DE69532078T2 - Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren des pädagogischen und unterhaltenden gebrauchs eines fernsehers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren des pädagogischen und unterhaltenden gebrauchs eines fernsehers Download PDF

Info

Publication number
DE69532078T2
DE69532078T2 DE69532078T DE69532078T DE69532078T2 DE 69532078 T2 DE69532078 T2 DE 69532078T2 DE 69532078 T DE69532078 T DE 69532078T DE 69532078 T DE69532078 T DE 69532078T DE 69532078 T2 DE69532078 T2 DE 69532078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television
educational
user
screen
entertainment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532078D1 (de
Inventor
Henry C Yuen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69532078D1 publication Critical patent/DE69532078D1/de
Publication of DE69532078T2 publication Critical patent/DE69532078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/79Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories
    • A63F13/798Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories for assessing skills or for ranking players, e.g. for generating a hall of fame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/45Controlling the progress of the video game
    • A63F13/46Computing the game score
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/33Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections
    • A63F13/338Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections using television networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/53Controlling the output signals based on the game progress involving additional visual information provided to the game scene, e.g. by overlay to simulate a head-up display [HUD] or displaying a laser sight in a shooting game
    • A63F13/537Controlling the output signals based on the game progress involving additional visual information provided to the game scene, e.g. by overlay to simulate a head-up display [HUD] or displaying a laser sight in a shooting game using indicators, e.g. showing the condition of a game character on screen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/79Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories
    • A63F13/792Game security or game management aspects involving player-related data, e.g. identities, accounts, preferences or play histories for payment purposes, e.g. monthly subscriptions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/629Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to features or functions of an application
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/065Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/14Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations with provision for individual teacher-student communication
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers
    • G09B7/07Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers providing for individual presentation of questions to a plurality of student stations
    • G09B7/073Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers providing for individual presentation of questions to a plurality of student stations all student stations being capable of presenting the same questions simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • H04N5/7755Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver the recorder being connected to, or coupled with, the antenna of the television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame
    • H04N7/035Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17345Control of the passage of the selected programme
    • H04N7/17354Control of the passage of the selected programme in an intermediate station common to a plurality of user terminals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/75Enforcing rules, e.g. detecting foul play or generating lists of cheating players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/409Data transfer via television network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/63Methods for processing data by generating or executing the game program for controlling the execution of the game in time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8064Quiz
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2135Metering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2137Time limited access, e.g. to a computer or data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2149Restricted operating environment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/29Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc.
    • Y10T403/297Differential pitch, similar hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Fernsehersysteme und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kontrolle der Erziehungs- und Vergnügungsbenutzung eines Fernsehers.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Fernsehen und das Spielen von Fernsehspielen ist zu einem Hauptzeitvertreib für junge Kinder geworden. Die Zeitdauer, die auf diese Aktivitäten verwendet wird, ist alarmierend groß geworden, und viele Erzieher und Eltern sehen diese Gewohnheit als eine der schädlichsten und bedrohlichsten für die Erziehung eines Jugendlichen an. Andererseits werden diese Aktivitäten oft durch die Eltern stillschweigend geduldet, welche den Fernseher als einen Babysitter benutzen. Gruppendruck erschwert es auch, die Fernseh- und Fernsehspielaktivitäten zu kontrollieren. Folglich gibt es einen Bedarf an einem Gerät, welches in die Fernseh- und Fernsehspielaktivitäten ein Erziehungselement einführt.
  • US-Patent 5,035,625 (Munson) offenbart ein Computerspiel-Lehrverfahren und – System, bei welchen Erziehungsinformationen einem Schüler während des Spielens eines Computerspiels präsentiert werden. Durch Unterbrechen des Spielens wählt das Lehrprogramm eine Frage aus einem ausgewählten Übungsmodul aus und zeigt dem Schüler die ausgewählte Frage an. Die Antworten des Schülers werden dann tabelliert. Falls der Schüler die Fragen richtig beantwortet, wird der Bewertungsalgorithmus des Spiels so modifiziert, dass es dem Schüler erlaubt wird, höhere Punktezahlen im Spiel zu erreichen.
  • US-Patent 5,009,603 (Fong) offenbart ein anderes System, welches einen Standard-Fernsehempfänger in einer Erziehungsanwendung einsetzt. Ein Mikroprozessor kooperiert mit einem digitalen Speicher, mit einem Videoerzeuger, mit einem Tonerzeuger und mit einem Sprachsynthesizer, um eine Anzeige einer bildlichen Darstellung auf dem Fernsehempfänger zu erzeugen. Eine richtige Antwort des Kinds wird mit der richtigen Antwort verglichen, welche im digitalen Speicher gespeichert ist, und falls die Antwort richtig ist, wird die bildliche Darstellung, welche einer bestimmten Frage zugeordnet ist, animiert, um dem Kind einen Hinweis auf die Richtigkeit der Antwort des Kinds bereitzustellen.
  • US-Patent RE 32,282 (Baer) offenbart die Verwendung eines Standard-Fernsehempfängers für Erziehungszwecke. Fragen werden angezeigt, und Antworten durch den Benutzer werden aufgenommen. Es wird eine Koppelungsvorrichtung bereitgestellt, durch welche ein Benutzer manuell von der Benutzung eines Fernsehempfängers für Erziehungszwecke auf das Spielen von Spielen oder das Sehen von Fernsehprogrammen umschalten kann und vice versa. Der manuelle Schalter vermeidet die Notwendigkeit, eine permanente Verbindung, wie beispielsweise eine gelötete Verbindung, zu zerstören.
  • Ein Mangel von Baer ist, dass es dem Benutzer freigestellt bleibt, ob er entweder Zeit mit Fernsehen oder mit dem Spielen von Spielen auf dem Fernseher verbringt oder auf das Erziehungsmaterial umschaltet. Bei Munson erlaubt das Erziehungsmaterial dem Benutzer nur, eine höhere Punktezahl beim Spielen von Spielen auf dem Fernseher zu erzielen. Während dies etwas Motivation ist, einen Fernseher für Erziehungsmaterial statt für Vergnügungsmaterial zu benutzen, ist es die primäre Wirkung, den Benutzer zu motivieren, mehr Fernsehspiele zu spielen. Falls außerdem der Benutzer bei Munson eine normale Fernsehprogrammsendung ansehen möchte, bleibt es dem Benutzer freigestellt, dies zu tun. Dem Benutzer bleibt es auch beim offenbarten Fong-System freigestellt, normale Fernsehprogrammsendungen anzusehen.
  • US-A-4 611 996 offenbart eine Lehrmaschine, welche ein Belohnungsmittel umfasst, z. B. ein elektronisches Baseball-Spiel. Das Belohnungsmittel aktiviert ein Element oder einen Schritt des Spiels, wenn eine Antwort des Schülers auf eine Frage richtig war. Um das Belohnungsmittel einzusetzen, muss der Schüler kontinuierlich und wiederholt Fragen richtig beantworten.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren und ein System bereitzustellen, welche es zulassen, einen Benutzer von Erziehungsmaterial mit einer erweiterten Zeitspanne und mit einer breiten Auswahl von Belohnungen für das richtige Beantworten von Fragen über das Erziehungsmaterial zu belohnen. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen Benutzer, welcher eine gute Punktezahl beim Beantworten der ihm angezeigten Fragen erreicht, für eine Zeitspanne mit der Benutzung des Fernsehers für Vergnügungszwecke zu belohnen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Kontrolle der Unterhaltungsbenutzung eines Fernsehers mit einen Bildschirm bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte des Sperrens der Benutzung des Fernsehbildschirms zur Unterhaltung durch Aktivieren einer Erziehungseinrichtung, welche an den Fernseher angekoppelt ist, des anfänglichen Anzeigens von Erziehungsmaterial und von Fragen über das Erziehungsmaterial, wenn eine Benutzung des Fernsehers gewünscht wird, des Eingebens von Antworten auf die Fragen in die Erziehungseinrichtung, des Auswertens der eingegebenen Antworten und des Erlaubens der Benutzung des Fernsehbildschirms zur Anzeige von Unterhaltungsmaterial, wenn die eingegebenen Antworten eine vorbestimmte Schwellenanzahl richtig beantworteter Fragen erfüllen.
  • Bei einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein System zur Kontrolle der Unterhaltungsbenutzung eines Fernsehers mit einen Bildschirm bereitgestellt, welches eine erste Quelle elektrischer Signale, welche Erziehungsmaterial und Fragen über Erziehungsmaterial darstellen, eine zweite Quelle elektrischer Signale, welche Vergnügungsmaterial darstellen, Schaltmittel zum Anschließen einer der Quellen, Mittel zum Betreiben des Schaltmittels, um die erste Quelle anzuschließen, um anfänglich bei der Aktivierung des Systems das Erziehungsmaterial und die Fragen auf dem Fernsehbildschirm anzuzeigen, und um ein Anzeigen des Vergnügungsmaterials auf dem Fernsehbildschirm zu sperren, eine Steuerung zum Eingeben von Antworten auf Fragen, welche angezeigt werden, wenn die erste Quelle angeschlossen ist, Mittel zum Auswerten der eingegebenen Antworten und auf die Auswertungsmittel reagierende Mittel zum automatischen Verbinden der zweiten Quelle mit dem Fernseher umfasst, um das Vergnügungsmaterial auf dem Bildschirm anzuzeigen, wenn die eingegebenen Antworten eine vorbestimmte Schwellenanzahl richtig beantworteter Fragen erfüllen.
  • Dementsprechend werden ein Verfahren und ein System zur Kontrolle der Unterhaltungsbenutzung eines Fernsehers bereitgestellt, welche eine Benutzung des Fernsehbildschirms für Unterhaltungszwecke solange sperren, bis Antworten, welche von einem Benutzer eingegeben werden, eine vorbestimmte Schwellenanzahl richtig beantworteter Fragen erfüllen. Nur nachdem diese Schwellenanzahl erreicht wird, wird die Benutzung des Fernsehbildschirms zur Anzeige von Unterhaltungsmaterial zugelassen. Der Benutzer kann dann den Fernseher für eine erweiterte Zeitspanne zur Unterhaltung benutzen. Durch die Benutzung eines Fernsehbildschirms zur Anzeige von Unterhaltungsmaterial ist ferner ein breiter Bereich von Unterhaltungsbelohnungen, wie beispielsweise Fernsehen und das Spielen von verschiedenen Computerspielen verfügbar.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform umfasst das Messgerät einen Zeitgeber zum Messen der Zeit, welche die Vergnügungseingabe auf die Ausgabe geschaltet ist, und die Steuerung schaltet die Erziehungseingabe auf die Ausgabe, wenn der Zeitgeber eine vorbestimmte Zeit misst. Bei einer anderen bestimmten Ausführungsform umfasst das Messgerät einen Zähler zum Messen der Anzahl, wie oft ein Spiel auf der Vergnügungseingabe gespielt wird, wenn die Vergnügungseingabe auf den Fernseher geschaltet ist, und die Steuerung schaltet die Erziehungseingabe auf die Ausgabe, wenn der Zähler misst, dass das Spiel eine vorbestimmte Anzahl von Malen gespielt wird. Ein Speicher zum Speichern von Erziehungsmaterial ist an die Erziehungseingabe und an die Steuerung gekoppelt. Die Vorrichtung kann einen Tuner und einen Decodierer zum Decodieren des Erziehungsmaterials umfassen, welches in einem Fernsehsignal enthalten ist. Der Decodierer kann einen vertikalen Austastungslücken-Decodierer umfassen.
  • Andere Aufgaben und viele der Nebenmerkmale dieser Erfindung werden leichter offenkundig, wenn diese unter Bezugnahme auf die nachfolgenden ausführlichen Beschreibungen und unter Betrachtung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, bei welchen in allen Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Bestandteile bezeichnen, besser verstanden werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein System, welches eine Erziehungseinrichtung zur Kontrolle der Erziehungs- und Vergnügungsbenutzung eines Fernsehers gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 ist ein Blockdiagramm der Erziehungseinrichtung der 1 zur Kontrolle der Erziehungs- und Vergnügungsbenutzung eines Fernsehers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Speicherabbildung eines Speichers, welcher Erziehungsmaterial, Hilfematerial und Vergnügungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches ein Zwischenzeilenrasteraustastungsmuster eines herkömmlichen Fernsehers illustriert;
  • 5 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Fernsehvideo- und – Datenübertragungssystems;
  • 6 ist ein Zeiteinteilungsdiagramm, welches die Zeilen der vertikalen Austastungslücke (VBI) des Felds 1 und des Felds 2 eines Zwischenzeilenrasteraustastungsmusters eines herkömmlichen Fernsehers zeigt;
  • 7 ist ein Zeiteinteilungsdiagramm des Standard-Datenformats (1X) zum Übertragen von Daten in die VBI;
  • 8 ist ein Zeiteinteilungsdiagramm eines beschleunigten Datenformats (2X) zum Übertragen von Daten in die VBI;
  • 9a bis 9m sind repräsentative Fernsehbildschirmbilder, welche auf einem Fernseher durch die Erziehungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angezeigt werden;
  • 10a bis 10C sind Flussdiagramme, welche den Betrieb der Erziehungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches die Interaktion eines Benutzers mit einer Station gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches ein Abfrageverfahren der Erziehungseinrichtung für Punktezahlen zeigt, um Anpassungen der Erziehungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu bestimmen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 wird ein System 200 zur Kontrolle der Erziehungs- und Vergnügungsbenutzung eines Fernsehers 204 gezeigt. Eine Erziehungseinrichtung 202 wird zwischen dem Fernseher 204 und Vergnügungsquellen angekoppelt, welche ein VCR 206, einen Satellitenempfänger 210, ein Spielgerät 212 und eine herkömmliche Fernsehantenne umfassen kann. Die Vergnügungseingabe kann auch über Kabel und einen Kabelkonverterkasten 208 geschehen, welche über die Leitung 214 unmittelbar an die Erziehungseinrichtung 202 oder den VCR 206 angeschlossen sein kann. Eine Fernbedienung 220 kann Signale über Sender 222 an den Fernseher, die Erziehungseinrichtung, den VCR, den Kabelkonverter und den Satellitenempfänger senden, welche die Empfänger 205, 203, 207, 209 bzw. 211 aufweisen. Die Sender und Empfänger können über Infrarot- oder HF-Signale arbeiten.
  • Im Allgemeinen werden die Eltern 230 (Benutzer 1) die Erziehungseinrichtung 202 initialisieren und einrichten, um die Erziehungs- und Vergnügungsbenutzung des Fernsehers 204 durch ein Kind 232 (Benutzer 2) zu kontrollieren. Um zu verhindern, dass das Kind 232 die Erziehungseinrichtung 202 umgeht, ist das Kabel 216 zwischen der Erziehungseinrichtung 202 und dem Fernseher 204 mit gesicherten Steckverbindern 214 und 218 befestigt.
  • Ein Telefon 224, welches mit einer Station kommuniziert, ist ebenfalls Bestandteil des Systems und kann durch die Eltern 230 und das Kind 232 verwendet werden, um mit der Station zu kommunizieren. Wie noch erklärt wird, können die Eltern 230 bestimmte Einstellungsinformationen an die Station übermitteln, und das Kind 232 kann Preise von einer Station anfordern, falls die Eltern die Preise vorher bestellt haben. Die Interaktion der Eltern 230 und des Kinds 232 mit der Station wird in der nachfolgenden Beschreibung deutlicher.
  • Ein Blockdiagramm der Erziehungseinrichtung 202 wird in 2 gezeigt. Ein Schalter 300 kontrolliert die Ausgabe der Erziehungseinrichtung 302, welche durch einen gesicherten Steckverbinder 214 und ein Kabel 216 an den Fernseher angeschlossen ist. Die Eingabe an den Schalter ist die Leitung 304, auf welcher Erziehungsmaterial an den Fernseher gesendet wird, und die Leitung 306, auf welcher Vergnügungsmaterial an den Fernseher gesendet wird. Eine Bereitstellungsweise von Erziehungsmaterial ist der Verkauf von zuvor aufgenommenen Erziehungsthemen 307 an die Eltern 230. Wie gezeigt, könnten die Themen englische Literatur, Musik, Kunst, Arithmetik und andere Themen umfassen. Die Eltern 230 wählen ein bestimmtes Thema, wie beispielsweise englische Literatur 309, aus und laden diese austauschbaren Speichermedien in einen Abspieler 308 für austauschbare Medien. Der Schalter 300 und der Abspieler für austauschbare Medien werden durch eine Steuerung 320 kontrolliert, welche ein Mikrocomputer sein kann.
  • Die Vergnügungseingabeleitung 306 an den Schalter 300 ist die Ausgabe des Multiplexers 312, welcher Eingaben 240, 242, 246 und 248 von der Antenne, vom VCR/Kabelkasten, vom Satellitenempfänger bzw. vom Spielgerät aufweist. Da viele der Eingaben an den Multiplexer 312 verschiedene Quellen des Fernsehprogramms sind, kann die Ausgabe des Multiplexers 312 zur Aufnahme an den VCR 206 gesendet werden, wie für Ausgabe 244 angezeigt. Die Ausgabe des Multiplexers 312 wird auch zur Steuerung 320 gesendet, welche die Zeit messen kann, welche die Vergnügungseingabe durch Schalter 300 an den Fernseher geschaltet ist, indem Zeitgeber 322 verwendet werden, welche an die Steuerung 320 angekoppelt sind.
  • Ein anderer Weg, Erziehungsmaterial zu erhalten, ist es, das Erziehungsmaterial in einem Fernsehsignal über die Antenne, den Kabelkasten oder den Satellitenempfänger herunterzuladen. Das Signal wird durch den Tuner 340 ausgewählt, welcher sich auf den richtigen Kanal abstimmt, und dann wird das eingebettete Erziehungsmaterial durch den VBI-Decodierer 342 aus dem Fernsehsignal extrahiert. Der Tuner 340 wird durch die Steuerung 320 kontrolliert. Anderes Material, wie beispielsweise Spiele, kann auch zusammen mit dem Erziehungsmaterial und eingebettet in das Videosignal gesendet werden. Wenn der vertikale Austastungslücken-Decodierer 342 das eingebettete Material einmal extrahiert hat, wird es durch die Steuerung 320 entweder zum Speicher 310 oder zum Abspieler für austauschbare Medien 308 gesendet. Das letztere Ziel ist verwendbar, wenn der Abspieler für austauschbare Medien auch als ein Aufnahmegerät fungieren kann. Der vertikale Austastungslücken-Decodierer und seine Beziehung zu einem Videosignal wird nachfolgend weiter erklärt. Wenn das Erziehungsmaterial und anderes Material, wie beispielsweise Spiele, einmal im Speicher 310 oder auf dem Abspieler für austauschbare Medien 308 gespeichert sind, kann unter der Kontrolle der Steuerung 320 auf das Erziehungsmaterial zugegriffen werden und auf der Erziehungseingabe 304 an den Schalter 300 gesendet werden.
  • Statt einen Abspieler für austauschbare Medien und möglicherweise ein Aufnahmegerät als Bestandteil der Erziehungseinrichtung 202 aufzuweisen, ist es für die Erziehungseinrichtung 202 auch möglich, den VCR 206 zu kontrollieren, um die Funktionen des Abspielers für austauschbare Medien 308 bereitzustellen. Die Erziehungseinrichtung 202 empfängt bereits eine Eingabe 242 vom VCR und weist eine Ausgabe 244 an den VCR 206 auf, welcher zum Aufnehmen verwendet werden kann. Durch Ausstatten der Erziehungseinrichtung 202 mit einem IR-Sender 360, welcher auch als ein HF-Sender funktionieren könnte, kann der VCR 206 durch die Steuerung 320 auf die gleiche Weise kontrolliert werden, wie die Steuerung den Abspieler für austauschbare Medien 308 steuert. Wenn auf den VCR 206 für Erziehungsmaterial zugegriffen wird, wird das Erziehungsmaterial über den Multiplexer 312 und über das Gatter 305 gesendet, welches durch die Steuerung 320 kontrolliert wird, so dass das Erziehungsmaterial dem Schalter 300 auf der Erziehungseingabe 304 präsentiert werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Erziehungseinrichtung 202 auch ein Tastenfeld 326 und eine Anzeige 328, welche zu Zwecken der Kontrolle und der Überwachung verwendet werden. Die Fernbedienung 220 enthält Zahlentasten 350, eine Aufwärts-Taste 352 und eine Abwärts-Taste 354. Auch eine Eingabetaste 356 wird auf der Fernbedienung bereitgestellt.
  • Wie nachfolgend weiter erklärt wird, kontrolliert die Erziehungseinrichtung die Erziehungs- und Vergnügungsbenutzung des Fernsehers durch Messen der Vergnügungseingabe, wenn sie auf die Ausgabe der Erziehungseinrichtung geschaltet wird. Wenn die Vergnügungseingabe auf die Ausgabe der Erziehungs einrichtung umgeschaltet wird, kann die Messung der Vergnügungseingabe zwei Formen annehmen. Bei einer Form ist die Messung die Zeitspanne, welche die Vergnügungseingabe auf die Ausgabe geschaltet ist. Bei einer anderen Form ist die Messung die Anzahl, wie oft ein Spiel auf der Vergnügungseingabe gespielt wird. Die Zeit, welche die Vergnügungseingabe auf die Ausgabe geschaltet ist, kann unter Verwendung von Zeitgebern 322 gemessen werden. Die Anzahl, wie oft ein Spiel auf der Vergnügungseingabe gespielt wird, kann unter Verwendung von Zählern 324 gemessen werden. Nachdem ein Benutzer, wie beispielsweise das Kind 232, den Fernseher für eine vorbestimmte Zeit benutzt oder ein Spiel ein vorbestimmte Anzahl von Malen spielt, wird der Schalter 300 unter der Kontrolle der Steuerung 320 auf die Erziehungseingabe geschaltet. Auf Erziehungsmaterialen wird vom Speicher 310, vom Abspieler für austauschbare Medien 308 oder vom VCR 206 zugegriffen und in die Erziehungseingabe und über den Schalter 300 an den Fernseher 204 gespeist. Die Steuerung 320 behält die Punktezahl der Antworten eines Benutzers auf das auf einem Fernseher angezeigte Erziehungsmaterial. Wenn der Benutzer, wie beispielsweise das Kind 232, eine vorbestimmte Punktezahl für das auf einem Fernseher angezeigte Erziehungsmaterial erreicht, dann schaltet die Steuerung 320 den Schalter 300 auf die Vergnügungseingabe 306.
  • Bei einer Betriebsweise der Erziehungseinrichtung wird ein Spielprogramm mit dem Erziehungsmaterial heruntergeladen und wird in ein Videosignal eingebettet, welches über Kabel, Satellit oder durch Funk übertragen wird. Wie oben diskutiert, wird das Erziehungsmaterial durch einen vertikalen Austastungslücken-Decodierer 342 extrahiert und beispielsweise im Speicher 310 gespeichert.
  • 3 zeigt die Informationen, welche im Speicher 310 gespeichert werden können, einschließlich Erziehungsmaterial 370, Hilfematerial 372 und Vergnügungsmaterial 374. Das Hilfematerial ist eigentlich eine Untergruppe des Erziehungsmaterials 370. Das Erziehungsmaterial 370 weist Fragen auf, welche das ausgewählte Thema betreffen und das Hilfematerial enthält einen Unterrichtskurs zum Thema. Wenn ein Kind die Antwort auf eine Frage nicht weiß, dann kann das Kind auf das Hilfematerial zugreifen, um das Verständnis des Kinds über das Thema zu vertiefen. Das Vergnügungsmaterial kann Spiele enthalten.
  • Erziehungsmaterial und Vergnügungsmaterial, welches aus einem übertragenen Videosignal erhalten wird, wird im Allgemeinen über ein System des Bezahlfern sehens oder des Bezahlspielens bezahlt, bei welchen der Benutzer, in diesem Fall die Eltern 230, eine Station anrufen und für das Erziehungsmaterial und das Vergnügungsmaterial bezahlen, welches übertragen wird. Bei einer Ausführungsform der Erziehungseinrichtung wird das Vergnügungsmaterial, welches über das Bezahlspielsystem erhalten wird und in einem Speicher, wie beispielsweise Speicher 310, gespeichert wird, gelöscht, nachdem das Spiel eine vorbestimmte Anzahl von Malen gespielt wurde. Dies begrenzt die Anzahl von Malen wirkungsvoll, wie oft das Erziehungsmaterial und das Vergnügungsmaterial, welches mit einem Videosignal heruntergeladen wird, verwendet werden kann, was der Station wiederholte Geschäfte und fortgesetzten Umsatz sichert.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschreibt die Art, in welcher Erziehungsmaterial und Vergnügungsmaterial bei einer Station in ein Videosignal eingebettet und bei einem Empfänger decodiert werden kann.
  • Videobilder in einem Videogerät vom Kathodenstrahlröhren-(CRT)-Typ, z. B. in einem Fernseher, werden durch Abtasten eines Strahl entlang eines vordefinierten Zeilenmusters über einen Bildschirm hinweg erzeugt. Jedes Mal, wenn alle Zeilen abgetastet sind, wird ein so genannter Frame erzeugt. Bei einer Implementierung, wie sie beispielsweise in den Vereinigten Staaten verwendet wird, wird 30 Mal pro Sekunde ein Frame abgetastet. Jeder Fernseher-Frame umfasst 525 Zeilen, welche in zwei separate Felder von jeweils 262,5 Zeilen unterteilt sind, welche Feld 1 („ungerades Feld") und Feld 2 („gerades Feld") genannt werden. Dementsprechend werden diese geraden und ungeraden Felder abwechselnd bei 60 Hz übertragen. Die Zeilen der geraden und ungeraden Felder überlappen sich, um den vollen Frame von 525 Zeilen einmal jedes 1/30 einer Sekunde in einem Vorgang zu erzeugen, welcher als Verschränkung bekannt ist. Ein anderer Standard auf der Welt verwendet 625 Zeilen Informationen und verschränkt 312 und 313 Zeilen bei 50 Feldern pro Sekunde. Beim Standard mit 525 Zeilen, welcher in den Vereinigten Staaten verwendet wird, werden ungefähr 480 Zeilen auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches das verschränkte Abtastmuster 100 auf einem Bildschirm eines herkömmlichen Fernsehempfängers illustriert. Eine Videoanzeige tastet den Strahl ausgehend von der Ecke oben links und quer über den Bildschirm ab (Zeile 22, Feld 1 in 4). Nach dem Beenden des Abtastens der ersten Zeile kehrt der Strahl während einer Zeitdauer, welche als eine horizontale Austastlücke bekannt ist, auf die linke Seite zurück und wiederholt das Abtasten entlang einer anderen Zeile, welche parallel zur vorhergehenden Zeile, jedoch tiefer als sie liegt (Zeile 23, Feld 1 in 4). Das Abtasten wird entlang der Zeilen fortgesetzt, bis der Strahl die Mitte des unteren Abschnitts des Bildschirms (Zeile 263, Feld 1) erreicht und Feld 1 vervollständigt, welches die Zeilen 102 umfasst.
  • Von der Mitte unten des Bildschirms kehrt der Strahl nach oben zurück, wo er das Abtasten im Wesentlichen von der Mitte des Bildschirms aus entlang der Zeilen 104 für das Feld 2 beginnt, welches mit den Zeilen des Felds 1 verschränkt ist. Dies ist kein sofortiger Sprung von unten nach oben, sondern erfordert tatsächlich die Zeitspanne des Abtastens 21 horizontaler Zeilen. Diese Zeilen 106 sind die Zeilen 1 bis 21 des Felds 2. Die zweite Hälfte der Zeile 21 im Feld zwei (Zeile 284, wie in 4 gezeigt) wird angezeigt. Dann werden die Zeilen 285 bis 525 des Felds 2 abgetastet, um Feld 2 zu vervollständigen. Wenn der Strahl die rechte untere Ecke des Bildschirms erreicht, ist der Bild-Frame ausgebildet. Dann springt der Strahl zurück nach oben und die Zeilen 108 der vertikalen Austastungslücke werden von 1 bis 21 im Feld 1 nummeriert. Beim NTSC-Protokoll, welches in Nordamerika weit verbreitet ist, enthält jedes Feld 262,5 horizontale Zeilen und ein Paar der Felder bildet einen einzelnen Video-Frame mit 525 Zeilen und erzeugt an einem Zeitpunkt ein Videobild auf der Videoanzeige.
  • Während des Zeitraums, in welchem der Strahl von unten nach oben auf dem Bildschirm zwischen den Feldern zurückkehrt, trägt er keine Video- oder Bildsignale, weil er kein Bildelement auf dem Bildschirm erzeugt. Diese Zeitspanne ist allgemein als die vertikale Austastungslücke (VBI) bekannt. Ihre Dauer beträgt typischerweise 21 Mal die Zeitdauer, welche der Strahl zum Abtasten quer über den Bildschirm benötigt. Mit anderen Worten, die Dauer der VBI ist gleich der Zeitspanne für das Abtasten des Strahls von 21 Zeilen und wird in 21 Zeilen aufgeteilt. Beim verschränkten Abtasten wird die VBI durch das Feld identifiziert, welchem sie zugeordnet ist. Vorrichtungen und Verfahren, welche den NTSC-Standard mit 21 Zeilen in jeder VBI verwenden, sind in der Technik wohlbekannt und werden deshalb hier nicht ausführlich diskutiert.
  • Weil während der vertikalen Austastungslücke kein Bild auf der Anzeige erzeugt wird, müssen deshalb keine Bildinformationen durch die ausgesendeten Signale übertragen werden. Folglich wird die VBI für das Befördern von Zusatzinformationen von einem Fernsehverbund oder einer Station zu einem Publikum verwendet. Beispielsweise werden Untertiteldaten, welche dem Fernsehprogramm zugeordnet sind, als codierte, zusammengesetzte Datensignale in der VBI-Zeile 21, Feld 1 des Standard-NTSC-Videosignals, wie in 6 gezeigt, übertragen.
  • Die Zeilen 1 bis 9 der VBI jedes Felds werden für die vertikale Synchronisation und für Nachentzerrimpulse verwendet. Folglich sind die Zeilen 10 bis 21 für die Zusatzinformationen verfügbar.
  • 5 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Datenübertragungssystems. So wie sie hier verwendet werden, werden die Begriffe „aussenden" und „übertragen" gleichbedeutend für die Übertragung von Signalen über Kabel oder Lichtwellenleiter, an oder von Satelliten, durch Funk und dergleichen verwendet. Eine Kopfstelle eines Verbunds 10001 überträgt ein zusammengesetztes Fernsehsignal, welches in einem Abschnitt davon, typischerweise in der vertikalen Austastungslücke (oben in Verbindung mit 4 beschrieben), eingefügte Informationen enthält, an einen Satellit 10002, welcher dieses an einen lokalen Partner 10003 erneut aussendet. Der Partner 10003 kann weitere Daten in die vertikale Austastlücke des empfangenen Fernsehsignals einfügen und dieses an eine lokale Kabelkopfstelle 10004 übertragen. Die Kabelkopfstelle 10004 empfängt Fernsehsignale von mehreren Quellen (einschließlich Satelliten) und kann weitere Daten in die vertikale Austastlücke jedes der Fernsehsignale einfügen. Die Signale von den mehreren Quellen werden zu einem zusammengesetzten Fernsehsignal kombiniert, verstärkt und über ein Kabel mehreren Empfängern 10005 bereitgestellt. Zusätzlich kann der Empfänger 10005 Signale unmittelbar vom lokalen Partner 10003 über Funk empfangen, was die Verwendung eines Satelliten 10002 oder eines Kabels einschließen kann.
  • Genauer gesagt weist die Kopfstelle des Verbunds ein Videobandaufnahmegerät (VTR) 10006 zur Bereitstellung eines Programmsignals an einen Einfüger 10007 auf. Eine Steuerung 10008, welche sich auch an der Kopfstelle befindet, kontrolliert die Ladeeinplanung von Bändern aus einem Korb (eine Maschine mit mehreren Videobandkassetten, welche durch einem Roboterarm von einem Aufbewahrungsort bewegt und in ein Bandaufnahmegerät eingelegt werden und vice versa). Die Steuerung 10008 kontrolliert ferner die Bühnenbeleuchtungen bei Live-Sendungen, wie beispielsweise Nachrichtensendungen. Die Steuerung 10008 ist typischerweise ein Mikroprozessor-basiertes System. Ein Verkehrscomputer 10009 kontrolliert das genaue Zeitverhalten des Abspielens individueller Segmente des Videobands und des Einfügens von Werbespots dazwischen sowie des Umschaltens zwischen verschiedenen Programmen. Manche Verbundkopfstellen weisen sowohl einen Verkehrscomputer 10009 und eine Steuerung 10008 auf. Die Steuerung 10008 stellt dem Einfüger 10007 Daten und Befehle bereit. Der Verkehrscomputer 10009 stellt der Steuerung, falls vorhanden, Daten und Befehle bereit. Andernfalls stellt der Verkehrscomputer 10009 diese Signale unmittelbar dem Einfüger 10007 bereit. Der Einfüger 10007 fügt Daten in die vertikale Abtastlücke des zusammengesetzten Fernsehsignals ein, wie nachfolgend beschrieben wird, und stellt das Fernsehsignal einem Sender 10010 bereit, welcher wiederum das Fernsehsignal auf einem Mikrowellenträger einer Satellitenantenne 10011 für eine Übertragung an den Satelliten 10002 bereitstellt.
  • Der Satellit 10002 überträgt das empfangene Signal erneut, welches durch eine Satellitenantenne 10012 beim Partner 10003 empfangen wird. Die Antenne stellt das Signal einem Stationseinfüger 10013 beim lokalen Partner 10003 bereit. Der Partner kann auch Daten in das zusammengesetzte Fernsehsignal einfügen, wie nachfolgend beschrieben wird. Das Fernsehsignal wird dann einem Sender 10014 und dann einer Sendeantenne 10015 bereitgestellt.
  • Ein lokaler Kabelbetreiber 10004 weist mehrere Satellitenantennen 10016 und Antennen 10017 zum Empfangen von Signalen von mehreren Verbünden 10001 und Partnern 10003 auf. Das empfangene Signal von jeder der Antennen 10016 und der Antennen 10017 wird einer jeweiligen Eingabe eines Multi-Kanal-Einfügers 10018 bereitgestellt, welcher Daten in die vertikale Abtastlücke eines empfangenen Signals eingeben kann. Die Multi-Kanalausgabe vom Einfüger 10018 wird in einem Verstärker 10019 verstärkt und über ein Kabel 10020 einem Empfänger 10005 bereitgestellt. Alternativ könnte der Empfänger 10005 ausgesendete Informationen über Antennen oder Satellitenempfänger empfangen.
  • In die VBI eingefügte Daten können an jedem Empfänger 10005, welcher eine Erziehungseinrichtung 202 umfassen kann, durch den VBI-Decodierer 342 wieder hergestellt werden, welcher die VBI-Zeilen 10 bis 21 beider Felder 1 und 2 abtastet. Es ist zusätzlich möglich, VBI-Daten in den wenigen ersten sichtbaren Zeilen in jedem Video-Frame, beispielsweise den Zeilen 22 bis 24 zu decodie ren. Die Zeilen 1 bis 9 werden typischerweise für die vertikale Synchronisation und Entzerrung verwendet und werden folglich nicht zum Übertragen von Daten verwendet. Untertitel- und Textmodus-Daten werden im Allgemeinen auf VBI-Zeile 21, Feld 1 des Standard-NTSC-Videosignals mit einer Geschwindigkeit von 2 Bytes für jede VBI-Zeile 21, Feld 1 übertragen, wie durch Untertitel-Daten 112 in 6 gezeigt wird. Die Textmodusfelder füllen den gesamten Bildschirm mit Text. Der vorgegebene Modus ist ein offener Modus, bei welchem die Seite zuerst aufgefüllt und dann nach oben gerollt wird. Der individuelle Empfänger derartiger Daten weist keine Kontrolle über die Daten auf. Daten erweiterter Datendienste (EDS) können auf VBI-Zeile 21, Feld 2, wie durch die EDS-Daten 116 in 6 gezeigt, mit einer Geschwindigkeit von 2 Bytes pro VBI-Zeile 21, Feld 2 übertragen werden.
  • Gemäß der obligatorischen FCC-Anforderungen vom Juli 1993 müssen Farbfernseher, welche eine Größe von 13" und mehr aufweisen, einen Untertitel-Decodierer aufweisen. Die Untertitel-Decodierung wird in den nachfolgenden Spezifikationen weiter beschrieben, welche hiermit durch Verweis aufgenommen sind: Title 47, Code of Federal Regulations, Part 15, berichtigt durch GEN. Docket Nr. 91–1; FCC 91–119; „CLOSED CAPTION DECODER REQUIREMENTS FOR THE TELEVISION RECEIVERS"; Title 47, C.F.R., Part 73.682(a)(22), Caption Transmission format; Title 47, C.F.R. Part 73.699, 6; „TELEVISION SYNCHRONIZING WAVE FORM"; Title 47, C.F.R., Part 73.699, 17A; „LINE 21, FIELD 1 DATA SIGNAL FORMAT"; und PBS Engineering Report Nr. E-7709-C, „TELEVISION CAPTIONING FOR THE DEAF: SIGNAL AND DISPLAY SPECIFICATIONS".
  • Mit den erweiterten Datendiensten (EDS), welche in der Recommended Practice for Line 21 Data Service, Electronics Industries Association, EIA-608 (Entwürfe vom 12. Oktober 1992 und vom 17. Juni 1993) (nachfolgend als Standard „EIA-608" bezeichnet) vorgeschlagen werden, deren Gegenstand durch Verweis aufgenommen ist, werden zusätzliche Daten in Zeile 21, Feld 2 der vertikalen Austastungslücke bereitgestellt. Diese Anforderung umfasst zwei Untertitel-Felder, zwei Textmodusfelder und die erweiterten Datendienste. Die erweiterten Daten umfassen unter anderen Informationen den Programmnamen, die Programmlänge, die gezeigte Länge der Sendung, die Kanalnummer, die Verbundpartnerschaft, die Rufzeichen der Station, die UCT-Zeit (Universal Coordinated Time), die Zeitzone und die Verwendung der Sommerzeit. Im Verbund vorge schaltet fügt der Verbund den Programmnamen, die Länge der Sendung, die gezeigte Länge der Sendung, die Verbundpartnerschaft und die UCT-Zeit ein. Beim Partner nachgeschaltet fügt der Partner die Kanalnummer, die Zeitzone, die Verwendung der Sommerzeit und die Programmnamen ein. Der Verbund fügt die Daten ein, welche sich für verschiedene Partner nicht unterscheiden.
  • Es ist dem Einfüger möglich, andere Daten als Untertitel-Daten und EDS-Daten in das Fernsehsignal einzufügen. Die von der Station eingefügten Daten können Daten umfassen, wie beispielsweise Erziehungsmaterial und Vergnügungsmaterial einschließlich Spiele, welche in eines oder in beide Felder in jeder beliebigen Zeile zwischen 10 und 20 eingefügt werden können. Beispielsweise können die Daten in Zeile 20 des Felds 2 eingefügt werden, wie durch die Daten 114 in 6 gezeigt. Die Daten können mit der Untertitel-Geschwindigkeit (1X-Format) oder mit der zweifachen Untertitel-Geschwindigkeit (2X-Format) in die VBI eingefügt werden, was nachfolgend weiter erklärt wird.
  • Die Daten können manuell von einem lokalen Terminal 10021 eingegeben werden, welches verwendet werden kann, um Nachrichten vorzubereiten, abzurufen oder zu bearbeiten. Das Terminal 10021 umfasst typischerweise einen Computer. Zusätzlich kann ein Modem 10022 verwendet werden, um die Daten dem Einfüger 10007 bereitzustellen. Die Ausgabe des Einfügers 10007 ist ein zusammengesetztes Fernsehsignal mit den eingefügten Daten.
  • Das Zeitverhalten des Videosignals im NTSC-Format ist in der Technik wohlbekannt. Wie zuvor beschrieben, ist die vertikale Austastungslücke die Zeitspanne für den Rücksprung vom Bildschirm unten zum Bildschirm oben. Obwohl kein Videosignal angezeigt wird, werden die horizontalen Synchronisationsimpulse während der VBI immer noch bereitgestellt. Die Standard-Datenübertragungsgeschwindigkeit ist im Standard EIA-608 definiert.
  • Wie in 7 gezeigt, wird der horizontale Synchronisationsimpuls 120 von Farbstoßsignalen 122 gefolgt. Bei Untertitel- und EDS-Daten folgt dem Farbstoß ein Takteinlaufzyklus 124, welcher wiederum von einem Frame-Code 126 gefolgt wird. Der Takteinlauf ist „10101010101". Der Frame-Code ist „01000011". Zwei Datenbytes 128 und 130 werden in jeder VBI-Zeile übertragen. Jedes Byte besteht aus 8 Bits einschließlich einem Paritätsbit. Dieses Format wird als das Standard-Datengeschwindigkeitsformat (oder 1X-Format) bezeichnet. Jedes Byte in der VBI-Zeile wird mit dem niedrigstwertigen Byte zuerst angeordnet. Das letzte Bit wird als Parität für die Fehlerprüfung verwendet. Jedes Byte der übertragenen Daten wird beim Empfang auf Parität geprüft. Das 1X-Format ist das Format, welches zum Übertragen von Untertiteln in VBI-Zeile 21, Feld 1 verwendet wird, wie durch die Untertitel-Daten 112 in 6 gezeigt. Es ist auch das Format, welches zum Übertragen von EDS-Daten in VBI-Zeile 21, Feld 2 verwendet wird, wie durch die EDS-Daten 116 in 6 gezeigt.
  • Ein beschleunigtes Datenformat (2X-Format) verwendet, wie in 8 gezeigt, eine zweimal so große Bitrate wie das 1X-Format, um dadurch 4 Bytes pro VBI-Zeile bereitzustellen. Der Takteinlauf 144 ist die Bit-Sequenz „10101010". Der Frame-Code 146 ist „10011101101 ". Es werden vier Datenbytes 148, 150, 152 und 154 durch jede VBI-Zeile übertragen. Das 2X-Format kann verwendet werden, um Erziehungsmaterial und Vergnügungsmaterial zu übertragen, wie durch die Daten 114 in 6 gezeigt.
  • Nun wird der Betrieb des Systems zur Kontrolle der Erziehungs- und Vergnügungsbenutzung eines Fernsehers beschrieben. Der Betrieb der Erziehungseinrichtung wird durch den Zusammenhang des Fernsehbildschirms, welcher in den 9a bis 9n gezeigt ist, mit dem Flussdiagramm der 10, 11 und 12 beschrieben. Jetzt unter Bezugnahme auf 10a und auf Schritt 600, in welchem die Erziehungseinrichtung einen Bildschirm anzeigt, um einem Benutzer zu erlauben, die Erziehungseinrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren oder einen Benutzer-ID-Code zu verändern, gibt Schritt 600 einem Benutzer, welcher den Benutzer-ID-Code kennt, welcher höchstwahrscheinlich die Eltern 230 sind, die Gelegenheit, die Erziehungseinrichtung zu deaktivieren oder den Benutzer-ID-Code zu ändern. 9a zeigt einen beispielhaften, anfänglichen Anzeigebildschirm. Durch Betätigen der Fernbedienung 220 und der Aufwärts-/Abwärts-Tasten 352 und 354 und der Eingabetaste 356 kann der Benutzer eine Positionsmarke 402 auf der gewünschten Operation positionieren. Falls der Benutzer beispielsweise wünscht, die Erziehungseinrichtung zu aktivieren, wird die Positionsmarke 402 auf Eingabe 1 gebracht und der Benutzer gibt einen Benutzer-Code gefolgt von zwei Sternsymbolen ein und drückt dann die Eingabetaste auf der Fernbedienung. Um die Erziehungseinrichtung zu deaktivieren, platziert der Benutzer die Positionsmarke auf die zweite Eingabe auf dem Bildschirm und gibt einen ID-Code ein, gefolgt von der Eingabetaste. Falls die Eltern den Identifikationscode ändern müssen, um zu verhindern, dass das Kind 232 den ID-Code erhält, würden die Eltern 230 dann den alten ID-Code, gefolgt von einem Sternsymbol, gefolgt von einem neuen ID-Code eingeben und dann die Eingabetaste drücken. Es ist zu beachten, dass der Benutzer immer einen ID-Code eingeben muss, um die Erziehungseinrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren oder ihren Code zu ändern, wie im Schritt 602 der 10a gezeigt.
  • Falls im Schritt 604 der 10a bestimmt wird, dass die Erziehungseinrichtung nicht aktiviert wird, arbeitet die Vergnügungseinrichtung einschließlich der Fernsehereingaben und eines Spielgeräts normalerweise wie im Schritt 606 gezeigt.
  • Falls die Erziehungseinrichtung aktiviert wird, ist der nächste Schritt für den Benutzer das Auswählen des Modus der Erziehungseinrichtung im Schritt 607. 9b zeigt, dass die Erziehungseinrichtung 1) in einen Abspielmodus des ausgewählten Erziehungsmediengegenstands, 2) in einen Modus zum Empfangen und Speichern eines Bezahlspiel-Erziehungsgegenstands, 3) in einen Abspielmodus eines ausgewählten, gespeicherten Bezahlspiel-Erziehungsgegenstands oder 4) in einen Datenabrufmodus versetzt werden kann. Zunächst werden die Modi 1 und 3 zum Abspielen des Erziehungsmaterials beschrieben. Falls austauschbare Medien verwendet werden, wählt der Benutzer einen der Gegenstände aus der Bibliothek 307 aus und legt ihn in den Abspieler für austauschbare Medien 308 ein. Falls Bezahlspiel-Erziehungsgegenstände im Speicher 310 gespeichert wurden, kann ein Bildschirm, wie beispielsweise 9c, den Benutzer über die Gegenstände informieren, welche gespeichert sind, und der Benutzer kann den gewünschten Gegenstand auswählen. Im Schritt 608 wählt der Benutzer den bestimmten Gegenstand zum Abspielen aus. Dies kann, wie in 9c gezeigt, ausgeführt werden, indem ein bestimmtes Thema, wie beispielsweise englische Literatur, ausgewählt wird.
  • Im Schritt 610 kann der Benutzer eine Schwelle für die Punktezahl der richtig beantworteten Fragen auswählen, welche der Benutzer benötigt, um zu bewirken, dass die Erziehungseinrichtung den Fernseher für die Vergnügungsverwendung aktiviert. Ein Beispielbildschirm, welcher einem Benutzer angezeigt werden könnte, wird in 9d gezeigt. Wie illustriert, hat der Benutzer ausgewählt, dass die Schwelle bei 20 richtig beantworteten Fragen eingestellt ist, wie durch die Position der Positionsmarke 432 und durch den Bildschirm 430 gezeigt.
  • Die nächsten Schritte dienen dazu, dass der Benutzer entweder eine Zeitspanne, welche der Fernseher zur Vergnügung verwendet werden kann, oder die Anzahl, wie oft ein Spiel gespielt werden kann, in den Schritten 614 bzw. 616 auswählt. 9e zeigt einen Bildschirm, welcher dem Benutzer angezeigt werden kann, um die Zeitspanne für das Fernsehen oder das Spielen auszuwählen, bevor die Erziehungseinrichtung den Fernseher zurück zum Erziehungsmaterial schaltet. 9f ist ein Bildschirm, welcher einem Benutzer angezeigt werden kann, um dem Benutzer zu erlauben, die Anzahl auszuwählen, wie oft ein Spiel gespielt werden kann, bevor die Erziehungseinrichtung die Fernseherbenutzung zurück auf das Erziehungsmaterial schaltet.
  • Im Schritt 617 kann der Benutzer eine Schwelle für Punktezahlen auswählen, welche einem Benutzer, wie beispielsweise einem Kind, erlauben, einen Preis auszuwählen. Die Eltern können den Wert des Preises auswählen und geben auch einen Benutzer-Preiscode ein, welcher auch an eine Station gegeben wird, welche das Kind anrufen kann, um seinen/ihren Preis zu beanspruchen. 9g zeigt einen Bildschirm, welcher angezeigt werden kann, um den Eltern zu erlauben, die Schwelle richtiger Antworten auszuwählen, welche erforderlich sind, um einen Preis zu gewinnen. In diesem Fall haben die Eltern 230 die zweite Eingabe auf dem Bildschirm ausgewählt, welche 50 richtige Antworten beträgt, wie durch die Position der Positionsmarke 462 angezeigt wird. Der Bildschirm, welcher in 9h gezeigt wird, kann dem Benutzer angezeigt werden, um dem Benutzer zu erlauben, einen Wert für die Preise auszuwählen, welche einem Kind angezeigt werden.
  • Wenn die Erziehungseinrichtung einmal initialisiert wurde, ist das Erziehungsmaterial im Schritt 618 an der Erziehungseingabe des Schalters 300 vorhanden und wird auf dem Fernseher angezeigt. Das Erziehungsmaterial besteht aus Fragen, welche durch den Benutzer beantwortet werden, welcher in diesem Fall höchstwahrscheinlich ein Kind sein würde. Der Benutzer beantwortet die Fragen im Schritt 620 und die Erziehungseinrichtung merkt sich die Punktezahl der richtigen Antworten auf die Fragen. Beispielbildschirme für Fragen zum Erziehungsmaterial werden in 9i und 9j gezeigt. Der Benutzer positioniert die Positionsmarke unter Verwendung der Fernbedienung oder des Tastenfelds auf der Erziehungseinrichtung. Jede Frage weist mehrere Auswahlmöglichkeiten auf und eine Auswahl ist HILFE. Beispielsweise ist die Auswahl 5 in sowohl 9i als auch 9j HILFE. Falls der Benutzer HILFE auswählt, wie in den Schritten 622 gezeigt, wird ein Hilfebildschirm angezeigt. Beispielsweise wird eine Hilfelektion entsprechend der Fragen der 9i und 9j in 9k gezeigt, welche in diesem Fall eine Kurzbiographie von William Shakespeare ist.
  • Im Schritt 624 werden die Anzahl richtiger Antworten und die Anzahl unrichtiger Antworten durch die Steuerung 320 tabelliert. Falls die Anzahl richtiger Antworten oder die Punktezahl eine Schwelle überschreitet, welche durch die Eltern eingestellt wurde, wird der Fernseher zur Vergnügung für die Zeitspanne oder die Anzahl aktiviert, wie oft ein Spiel gespielt werden kann, wie dies durch die Eltern ausgewählt wurde, wie im Schritt 626 gezeigt.
  • Falls die Punktezahl der richtigen Antworten den Schwellenschritt für Preise überschreitet, werden die Preise und der Benutzer-Preiscode und möglicherweise eine Bildschirmkennung, welche den Bildschirm für eine Station identifiziert, einem Benutzer angezeigt. 9l ist ein Beispielbildschirm, welcher verwendet würde, um einem Benutzer die Preise zu zeigen. Der Bildschirm 510 zeigt die Preise, wie beispielsweise Murmeln, Baseball-Karten, ein Comic-Buch oder Pogs. Der Bildschirm zeigt auch eine Telefonnummer an, welches die Telefonnummer der Station ist, welche der Benutzer anrufen kann, um einen Preis zu beanspruchen und Benutzeranweisungen zu erhalten. Die Anweisungen weisen den Benutzer darauf hin, der Station die Preisauswahl, welche beispielsweise ein Comic-Buch sein könnte, die Bildschirmnummer, welche in diesem Fall 52 ist, und den Benutzer-Preiscode mitzuteilen, welcher in diesem Fall, wie gezeigt, 142 ist. Die Bildschirmnummer wird durch die Station benutzt, um den Bildschirm zu identifizieren, welcher dem Benutzer angezeigt wurde. Der Benutzer-Preiscode 142 wird von der Station benutzt, um den Benutzer zu identifizieren, welcher für die Preise bezahlt hat. Der Benutzer-Preiscode identifiziert beispielsweise den Namen des Benutzers, seine Adresse, seine Telefonnummer und möglicherweise eine Kreditkartennummer, welche verwendet werden kann, um den Wert des Preises zu erheben. In 10b entspricht Schritt 630 dem Benutzer, welcher die Station mit der Preisauswahl, der Bildschirmnummer und dem Benutzer-Preiscode anruft. Im Schritt 631 der 10b wird der Benutzer-Preiscode verwendet, um den Benutzer (Eltern) zu identifizieren und zu belasten, und der Preis wird an den Benutzer geschickt, welcher normalerweise ein Kind ist.
  • 10c zeigt Schritt 632, welcher sich auf heruntergeladenes Bezahlspiel-Erziehungs-/ Vergnügungsmaterial bezieht. Falls das Spiel, welches im Vergnügungsmaterial eingeschlossen ist, eine Anzahl von Malen gespielt wird, welche durch die Station eingestellt wurde, wird das Spiel aus dem Speicher gelöscht. Wie zuvor erwähnt, stellt dies sicher, dass die Station eine fortgesetzte Umsatzquelle von den Benutzern aufweist.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches die Interaktion eines Benutzers mit der Station illustriert, um Bezahlspiel-Erziehungs-/Vergnügungsmaterial zu bestellen, und um Preise zu bestellen. Im Schritt 640 ruft der Benutzer eine Station an. Wie in 5 gezeigt, weist die Station eine eingehende Telefonleitung 10032 auf, welche mit einem Telefon 10034 verbunden ist. Ein Repräsentant 10036 kann das Telefon beantworten und dann die Informationen, welche vom Anrufer gegeben werden, in einen Computer 10038 eingeben, welcher dann mit der Steuerung 10008 der Kopfstelle des Verbunds kommunizieren kann. Alternativ kann der Benutzer unmittelbar mit der Steuerung über Telefonwahltasten kommunizieren, welche durch den Decodierer 10040 decodiert werden. Es ist auch möglich, dass der Benutzer eine lokale Station anruft, wobei in diesem Fall der Benutzer Telefon 10054 anrufen würde, und ein Repräsentant 10056 würde die Daten in den Computer 10058 eingeben, welcher mit dem Multi-Kanal-Einfüger 10018 kommunizieren würde. Alternativ können Wahltasten unmittelbar zum Decodierer 10060 gesendet werden.
  • Wenn der Benutzer im Schritt 640 anruft, kann der Benutzer ein Herunterladen von Bezahlspiel-Erziehungs-/Vergnügungsmaterial und/oder Preise bestellen, und der Benutzer kann auch einen Benutzer-Preiscode auswählen. Falls der Benutzer Themen auf austauschbaren Medien gekauft hat, wie beispielsweise jenes, welches als englische Literatur 309 in 1 gezeigt wird, kann der Benutzer die austauschbaren Medien auf dem Abspieler für austauschbare Medien 308 abspielen. Die gekauften Themen können jedoch Preis-Bildschirme und Anweisungen enthalten, um eine Station auf die gleiche Weise anzurufen, wie beim Bezahlspiel-Erziehungs-/Vergnügungsmaterial, welches heruntergeladen wird. So können die Eltern eine Station nur anrufen, um Preise zu bestellen, und um einen Benutzer-Preiscode einzustellen, welcher, wie zuvor diskutiert, den Benutzer bei der Station identifiziert. Im Schritt 642 speichert die Station den Benutzer-Preiscode und entsprechende Informationen für den Benutzer ab. Die entsprechenden Informationen können den Namen des Benutzers, seine Adres se, seine Telefonnummer und eine Kreditkartennummer umfassen. Im Schritt 644 überträgt die Station das Erziehungs-/Vergnügungsmaterial über Daten, welche in ein Videosignal eingebettet sind. Die Übertragung kann über eine Sendung oder über ein Kabel geschehen und wird nur übertragen, falls der Benutzer Bezahlspiel-Erziehungs-/Vergnügungsmaterial von der Station bestellt hat. Dann decodiert und speichert die Erziehungseinrichtung im Schritt 646 das Erziehungsmaterial im Speicher für eine spätere Benutzung durch den Benutzer.
  • 12 ist ein Flussdiagramm zum Anpassen der Erziehungseinrichtung und zum Ändern von Parametern als Antwort auf Punktezahlen und andere Informationen, welche in der Erziehungseinrichtung gespeichert sind. Im Schritt 650 passt der Benutzer die Erziehungseinrichtung an, um derartige Dinge, wie die Punktezahlen von Benutzern der Erziehungseinrichtung und Parameter, wie beispielsweise die gesamte Vergnügungszeit und die gesamte Erziehungsbenutzung des Fernsehers zu bestimmen. Der Benutzer tut dies durch Auswählen des Datenabfragemodus in der Erziehungseinrichtung, welcher die Auswahl 4 im Bildschirm 410 der 9b ist. Ein Beispielbildschirm, welcher die Punktezahlen und die Erziehungs- und Vergnügungszeiten anzeigt, wird in Bildschirm 530 der 9m gezeigt. In diesem Fall zeigt der Bildschirm, dass bei einer Gesamtzahl von 200 Fragen die Anzahl richtig beantworteter Fragen 180 und die Anzahl unrichtig beantworteter Fragen 20 ist, und ein Prozentanteil richtiger Antworten 90% beträgt. Die Erziehungszeit wird als 60 Minuten gezeigt und die Vergnügungszeit wird als 30 Minuten gezeigt. Die Erziehungszeit und die Vergnügungszeit können durch die Zeitgeber 322 in 2 nachgehalten werden.

Claims (39)

  1. Verfahren zur Kontrolle der Unterhaltungsbenutzung eines Fernsehers (204) mit einem Bildschirm, mit den folgenden Schritten: Sperren der Benutzung des Fernsehbildschirms zur Unterhaltung durch Aktivieren (602) einer an den Fernseher angekoppelten Erziehungseinrichtung (202); anfängliches Anzeigen (618) von Erziehungsmaterial und von Fragen über das Erziehungsmaterial auf dem Bildschirm, wenn eine Benutzung des Fernsehers gewünscht wird; Eingeben (620) von Antworten auf die Fragen in die Erziehungsrichtung (202); Auswerten (624) der eingegebenen Antworten; und Erlauben der Benutzung (626) des Fernsehbildschirms zur Anzeige von Unterhaltungsmaterial, wenn die eingegebenen Antworten eine vorbestimmte Schwellenanzahl von korrekt beantworteten Fragen erfüllen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, zusätzlich mit den folgenden Schritten: Bestimmen (614, 616) einer Menge an Unterhaltungsbenutzung des Fernsehbildschirms, die zugelassen ist; und wiederum Sperren der Benutzung des Fernsehbildschirms zur Anzeige von Unterhaltungsmaterial, wenn die Menge abgelaufen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Unterhaltungsbenutzung des Fernsehbildschirms zur Anzeige eines Spiels mit einem Anfang ist und die Menge darüber gemessen wird, wie oft das Spiel von seinem Anfang an gespielt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit den folgenden Schritten: Anzeigen (600) einer Eingabeaufforderung für einen Benutzer, um die Erziehungseinrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren; und Eingeben eines Identifikationscodes durch den Benutzer, um die Erziehungseinrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit den folgenden Schritten: Auswählen (608) eines Themas des Erziehungsmaterials; und Auswählen (610) einer vorbestimmten Schwellenanzahl korrekt beantworteter Fragen für das gewählte Erziehungsmaterial.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit den folgenden Schritten: Herunterladen des Erziehungsmaterials, das in ein Videosignal von einer Zentralstation eingebettet ist, in die Erziehungseinrichtung; und Speichern (646) des Erziehungsmaterials in einem Speicher (310) in der Erziehungseinrichtung.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit den folgenden Schritten: Messen von Punktezahlen bezüglich beantworteter Fragen, der Zeitdauer, für die der Fernsehbildschirm zur Unterhaltung benutzt wurde, und der Zeitdauer, für die die Erziehungseinrichtung zur Erziehung benutzt wurde; und Abfragen (605) der Erziehungseinrichtung, um Punktezahlen bezüglich beantworteter Fragen, die Zeitdauer, für die der Fernsehbildschirm zur Unterhaltung benutzt wurde, und die Zeitdauer, für die die Erziehungseinrichtung zur Erziehung benutzt wurde, zu bestimmen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit dem Schritt des Auswählens (614) einer Zeitdauer zum Erlauben einer Unterhaltungsbenutzung des Fernsehbildschirms, nachdem die vorbestimmte Schwelle erreicht ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin mit dem Schritt des Auswählens (616) einer Anzahl, wie oft das Spiel gespielt wird, nachdem die vorbestimmte Schwelle erreicht ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin mit den folgenden Schritten: Herunterladen eines Spiels, das in ein Videosignal von einer Zentralstation eingebettet ist, in die Erziehungseinrichtung; und Speichern (646) des Spiels in einem Speicher in die Erziehungseinrichtung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin mit dem Schritt des Löschens (632) des Spiels aus dem Speicher, nachdem das Spiel eine vorbestimmte Anzahl von Malen gespielt wurde.
  12. System zur Kontrolle der Unterhaltungsbenutzung eines Fernsehers (204) mit einem Bildschirm, umfassend: eine erste Quelle (310, 308, 206) von elektrischen Signalen, die Erziehungsmaterial und Fragen über Erziehungsmaterial darstellen; eine zweite Quelle (312) von elektrischen Signalen, die Vergnügungsmaterial darstellen; Schaltmittel(300) zum Anschließen einer der Quellen; Mittel (320) zum Betreiben des Schaltmittels (300), um die erste Quelle (310, 308, 206) anzuschließen, um anfänglich nach der Aktivierung des Systems das Erziehungsmaterial und die Fragen auf dem Bildschirm anzuzeigen, und um ein Anzeigen des Vergnügungsmaterials auf dem Fernsehbildschirm zu sperren; eine Steuerung (220) zum Eingeben von Antworten auf Fragen, die angezeigt werden, wenn die erste Quelle angeschlossen ist; Mittel (320) zum Auswerten der eingegebenen Antworten; und auf die Auswertungsmittel reagierende Mittel (320) zum automatischen Verbinden der zweiten Quelle (312) mit dem Fernseher, um das Vergnügungsmaterial auf dem Bildschirm anzuzeigen, wenn die eingegebenen Antworten eine vorbestimmte Schwellenanzahl von korrekt beantworteten Fragen erfüllen.
  13. System nach Anspruch 12, das zusätzlich folgendes umfasst: Mittel zum Bestimmen der Menge des Vergnügungsmaterials, die angezeigt wird; und Mittel (320) zum Trennen der zweiten Quelle (312) von dem Fernseher, nachdem eine vorbestimmte Menge angezeigt worden ist.
  14. System nach Anspruch 12, bei dem das Vergnügungsmaterial ein Spiel mit einem Anfang ist und die Bestimmungsmittel zählen, wie oft das Spiel von seinem Anfang an gespielt wird.
  15. System nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: Zeitgebermittel (322) zum Messen einer Zeitdauer, für die die zweite Signalquelle (206, 210, 212) mit dem Fernsehbildschirm verbunden ist; und wobei die Betriebsmittel Mittel (320) umfassen, die das Schaltmittel (300) anweisen, die erste Quelle (310, 308, 206) von elektrischen Signalen anzuschließen, wenn die Zeitdauer eine vorbestimmte Zeitgrenze überschreitet.
  16. System nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: Zählermittel (324) zum Messen, wie oft ein durch die zweite Quelle (312) von elektrischen Signalen geführtes Spiel gespielt wird, wenn die zweite Quelle mit dem Fernsehbildschirm verbunden ist; und wobei die Betriebsmittel Mittel (320) umfassen, die das Schaltmittel (300) anweisen, die erste Quelle (310, 308, 206) von elektrischen Signalen anzuschließen, wenn das Spiel eine vorbestimmte Anzahl von Malen gespielt wurde.
  17. System nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: Tunermittel (340) zum Abstimmen auf einen Fernsehkanal; Mittel zum Decodieren (342) von in einem Fernsehsignal auf dem Fernsehkanal enthaltenen Daten, wobei die Mittel zum Decodieren an das Tunermittel angekoppelt sind und die Daten das Erziehungsmaterial umfassen; an die Mittel zum Decodieren (342), die Schaltmittel (300) und die erste Quelle von elektrischen Signalen angekoppelte Speichermittel (310) zum Speichern des Erziehungsmaterials.
  18. System nach Anspruch 12, wobei die zweite Quelle von elektrischen Signalen, die Vergnügungsmaterial darstellen, Mittel zum Multiplexen (312) einer von mehreren Quellen (206, 210, 212) von Vergnügungsmaterial umfasst.
  19. System nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: Mittel (214, 218) zum Verhindern, dass ein Benutzer die Schaltmittel von dem Fernseher trennt.
  20. System nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: Mittel zum Auswählen eines Themas von Erziehungsmaterial; und Mittel zum Auswählen der vorbestimmten Schwellenanzahl korrekt beantworteter Fragen.
  21. System nach Anspruch 16, weiterhin umfassend: Tunermittel (340) zum Abstimmen auf einen Fernsehkanal; Mittel (342) zum Decodieren von in einem Fernsehsignal auf dem Fernsehkanal enthaltenen Daten, wobei die Mittel zum Decodieren an das Tunermittel angekoppelt sind, wobei die Daten das Vergnügungsmaterial umfassen; und an die Mittel zum Decodieren (342), die Schaltmittel (300) an die zweite Quelle (312) von elektrischen Signalen angekoppelte Speichermittel zum Speichern des Vergnügungsmaterials.
  22. System nach Anspruch 21, weiterhin umfassend: Mittel zum Löschen des Vergnügungsmaterials aus den Speichermitteln, wenn das Spiel die vorbestimmte Anzahl von Malen gespielt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erziehungsmaterial und Fragen über das Erziehungsmaterial anfänglich auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn eine Benutzung des Fernsehers (204) gewünscht wird, und das Zulassen der Benutzung des Fernsehbildschirms zur Anzeige von Unterhaltungsmaterial ein Ersetzen des auf dem Fernsehbildschirm angezeigten Erziehungsmaterials durch Unterhaltungsmaterial umfasst, wenn die eingegebenen Antworten eine vorbestimmte Schwellenanzahl von korrekt beantworteten Fragen erfüllen.
  24. System nach Anspruch 12, wobei die Schaltmittel (300) eine der Quellen mit dem Fernsehbildschirm verbinden, die Mittel (320) zum Betreiben des Schaltmittels (300) die erste Quelle (310, 308, 206) mit dem Fernseher (204) verbinden, um so das Erziehungsmaterial und die Fragen auf dem Fernsehbildschirm anfänglich bei Aktivierung des Systems anzuzeigen, um ein Anzeigen des Vergnügungsmaterials auf dem Fernsehbildschirm zu sperren, und die auf die Auswertungsmittel reagierenden Mittel (320) zum Verbinden der zweiten Quelle (312) mit dem Fernseher, um das Vergnügungsmaterials auf dem Fernsehbildschirm anzuzeigen, das angezeigte Erziehungsmaterial und die Fragen durch Vergnügungsmaterial ersetzen, wenn die eingegebenen Antworten eine vorbestimmte Schwellenanzahl von korrekt beantworteten Fragen erfüllen.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Punkte für die eingegebenen Antworten vergeben (624) werden, wobei die eingegebenen Antworten von einem ersten Benutzer (232) eingegeben werden; ein zweiter Benutzer (230) eine Preiscodekennung eingibt und die Preiscodekennung in einer Station einrichtet, wobei die Preiscodekennung den Zweck hat, den zweiten Benutzer (230) zu identifizieren; der zweite Benutzer (230) eine Schwelle für die Verleihung eines Preises an den ersten Benutzer (232) eingibt (617), wenn eine Punktezahl größer als oder gleich der Schwelle bestimmt wird, und die Preiscodekennung dem ersten Benutzer (232) auf dem Fernsehbildschirm angezeigt (628) wird, wenn die Punktezahl größer als oder gleich der Schwelle bestimmt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin mit den folgenden Schritten: Übermitteln (630) der angezeigten Preiscodekennung zu der Station; und Vergeben (631) eines Preises, der der angezeigten und übermittelten Preiscodekennung entspricht, an den ersten Benutzer (232).
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Übermitteln der angezeigten Preiscodekennung zu der Station den Schritt des Anzeigens einer Telefonnummer der Station auf dem Fernseher umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Anzeigen der Preiscodekennung für den ersten Benutzer auf dem Fernseher den Schritt des Anzeigens (628) der Preise für den ersten Benutzer (232) auf dem Fernseher umfasst, damit der erste Benutzer einen Preis wählt, wenn die Punktezahl größer oder gleich der Schwelle ist.
  29. System nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: Mittel (320) zum Vergeben von Punkten für die eingegebenen Antworten, wobei die eingegebenen Antworten von einem ersten Benutzer (232) eingegeben werden; Mittel (220), mit denen ein zweiter Benutzer (230) eine Preiscodekennung eingeben kann, wobei die Preiscodekennung den Zweck hat, den zweiten Benutzer (230) zu identifizieren; Mittel (220), mit denen ein zweiter Benutzer (230) eine Schwelle für die Verleihung eines Preises an den ersten Benutzer (232) eingeben kann, wenn eine Punktezahl größer als oder gleich der Schwelle bestimmt wird, und Mittel, das die Preiscodekennung dem ersten Benutzer (232) auf dem Fernsehbildschirm anzeigt, wenn die Punktezahl größer als oder gleich der Schwelle bestimmt wird.
  30. System nach Anspruch 29, weiterhin mit einem Mittel zum Anzeigen einer Telefonnummer auf dem Fernseher (204) zum Beanspruchen eines Preises.
  31. System nach Anspruch 30, wobei die Mittel, die die Preiscodekennung dem ersten Benutzer (232) auf dem Fernsehbildschirm (204) anzeigen, Mittel umfassen, die dem ersten Benutzer (232) auf dem Fernsehbildschirm (204) Preise anzeigen, damit der erste Benutzer (232) einen Preis wählen kann, wenn die Punktezahl größer oder gleich der Schwelle ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Benutzung (626) des Fernsehbildschirms zur Anzeige von Unterhaltungsmaterial erlaubt wird, bis eine vorbestimmte Schwellenbedingung erreicht worden ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die vorbestimmte Schwellenbedingung eine vorbestimmte Anzahl von Spieldurchgängen eines Spiels ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, weiterhin mit den folgenden Schritten: Herunterladen von Unterhaltungsmaterial in einen Speicher; und Einschränken der Benutzung des heruntergeladenen Unterhaltungsmaterials aus dem Speicher, wenn die vorbestimmte Schwellenbedingung erreicht worden ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 32, weiterhin mit den folgenden Schritten: Herunterladen von Unterhaltungsmaterial in einen Speicher; und Entfernen des heruntergeladenen Unterhaltungsmaterials aus dem Speicher, wenn die vorbestimmte Schwellenbedingung erreicht worden ist.
  36. System nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: Mittel zum Bestimmen, dass eine vorbestimmte Schwellenbedingung erreicht worden ist; und wobei die auf die Auswertungsmittel reagierenden Mittel (320) zum automatischen Verbinden der zweiten Quelle (312) mit dem Fernseher die zweite Quelle (312) mit dem Fernseher verbinden, bis die vorbestimmte Schwellenbedingung erreicht worden ist.
  37. System nach Anspruch 36, wobei die vorbestimmte Schwellenbedingung eine vorbestimmte Anzahl von Spieldurchgängen eines Spiels ist.
  38. System nach Anspruch 36. weiterhin umfassend: Mittel zum Herunterladen von Unterhaltungsmaterial in einen Speicher; und Mittel zum Einschränken der Benutzung des heruntergeladenen Unterhaltungsmaterials aus den Speichermitteln, wenn die vorbestimmte Schwellenbedingung erreicht worden ist.
  39. System nach Anspruch 36. weiterhin umfassend: Mittel zum Herunterladen von Unterhaltungsmaterial in einen Speicher; und Mittel zum Entfernen des heruntergeladenen Unterhaltungsmaterials aus den Speichermitteln, wenn die vorbestimmte Schwellenbedingung erreicht worden ist.
DE69532078T 1994-07-28 1995-07-28 Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren des pädagogischen und unterhaltenden gebrauchs eines fernsehers Expired - Lifetime DE69532078T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28208494A 1994-07-28 1994-07-28
US282084 1994-07-28
PCT/US1995/009565 WO1996003189A1 (en) 1994-07-28 1995-07-28 Apparatus and methods for controlling educational and amusement use of a television

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532078D1 DE69532078D1 (de) 2003-12-11
DE69532078T2 true DE69532078T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=23080051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532078T Expired - Lifetime DE69532078T2 (de) 1994-07-28 1995-07-28 Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren des pädagogischen und unterhaltenden gebrauchs eines fernsehers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5716273A (de)
EP (2) EP1034822A1 (de)
JP (1) JPH10506200A (de)
CN (1) CN1093771C (de)
AU (1) AU3272095A (de)
CA (1) CA2196191A1 (de)
DE (1) DE69532078T2 (de)
ES (1) ES2213753T3 (de)
WO (1) WO1996003189A1 (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9286294B2 (en) 1992-12-09 2016-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
US6688888B1 (en) * 1996-03-19 2004-02-10 Chi Fai Ho Computer-aided learning system and method
WO1997048064A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-18 Nurali Nurislamovich Latypov Procede permettant a des utilisateurs situes a distance de participer a un concours interactif
US6758755B2 (en) 1996-11-14 2004-07-06 Arcade Planet, Inc. Prize redemption system for games executed over a wide area network
JP3324735B2 (ja) * 1997-07-15 2002-09-17 コナミ株式会社 ゲームシステム及びゲーム用プログラムが記録されたコンピュータ読取可能な記録媒体
US6584153B1 (en) 1998-07-23 2003-06-24 Diva Systems Corporation Data structure and methods for providing an interactive program guide
BR9912385A (pt) 1998-07-23 2002-01-15 Diva Systems Corp Interface de usuário gerada em um extremo de cabeça, guia de programa interativo, e, processos de geração e distribuição de uma interface de usuário, e de interação com um guia de programa interativo
US6754905B2 (en) 1998-07-23 2004-06-22 Diva Systems Corporation Data structure and methods for providing an interactive program guide
US9924234B2 (en) 1998-07-23 2018-03-20 Comcast Ip Holdings I, Llc Data structure and methods for providing an interactive program
US7091968B1 (en) * 1998-07-23 2006-08-15 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for encoding a user interface
NZ336800A (en) * 1998-08-28 2000-10-27 Two Way Tv Ltd Interactive television system, remote TV receivers polled to transmit game scores to central game controller
US6732370B1 (en) * 1998-11-30 2004-05-04 Diva Systems Corporation Service provider side interactive program guide encoder
US7096487B1 (en) 1999-10-27 2006-08-22 Sedna Patent Services, Llc Apparatus and method for combining realtime and non-realtime encoded content
US6754271B1 (en) 1999-04-15 2004-06-22 Diva Systems Corporation Temporal slice persistence method and apparatus for delivery of interactive program guide
US6704359B1 (en) 1999-04-15 2004-03-09 Diva Systems Corp. Efficient encoding algorithms for delivery of server-centric interactive program guide
US6621870B1 (en) 1999-04-15 2003-09-16 Diva Systems Corporation Method and apparatus for compressing video sequences
US6614843B1 (en) 1999-04-15 2003-09-02 Diva Systems Corporation Stream indexing for delivery of interactive program guide
US6651252B1 (en) 1999-10-27 2003-11-18 Diva Systems Corporation Method and apparatus for transmitting video and graphics in a compressed form
US6904610B1 (en) * 1999-04-15 2005-06-07 Sedna Patent Services, Llc Server-centric customized interactive program guide in an interactive television environment
US6345261B1 (en) 1999-09-21 2002-02-05 Stockback Holdings, Inc. Customer loyalty investment program
US8255956B2 (en) * 1999-06-28 2012-08-28 Cox Communications, Inc. System and method for delivery of short-time duration video segments
US9094727B1 (en) 1999-10-27 2015-07-28 Cox Communications, Inc. Multi-functional user interface using slice-based encoding
DE60034364D1 (de) 1999-10-27 2007-05-24 Sedna Patent Services Llc Vielfache videoströme unter verwendung von slice-basierter kodierung
US6678824B1 (en) 1999-11-02 2004-01-13 Agere Systems Inc. Application usage time limiter
US6551104B2 (en) 2000-03-03 2003-04-22 Russell Craig Becker Reward based game and teaching method and apparatus employing television channel selection device
US7036145B1 (en) * 2000-07-18 2006-04-25 Murphy James P Method and apparatus for electronic entertainment device access control and interactive response system
JP4004218B2 (ja) * 2000-09-20 2007-11-07 株式会社リコー 教育支援システム及び目標提示方法
US20020137565A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-26 Blanco Victor K. Uniform media portal for a gaming system
US20020128067A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-12 Victor Keith Blanco Method and apparatus for creating and playing soundtracks in a gaming system
US7218739B2 (en) 2001-03-09 2007-05-15 Microsoft Corporation Multiple user authentication for online console-based gaming
US6716102B2 (en) 2001-03-09 2004-04-06 Microsoft Corporation Method and apparatus for displaying information regarding stored data in a gaming system
US20020128068A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-12 Randall Whitten Jon Marcus Method and apparatus for managing data in a gaming system
NL1018477C2 (nl) * 2001-07-06 2003-01-17 Lely Entpr Ag Samenstel van meerdere spelcomputers, spelcomputer, drager voor een computerspel, werkwijze voor het bevorderen van de verkoop van spelcomputers en/of computerspellen.
US7793326B2 (en) 2001-08-03 2010-09-07 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator
US7908628B2 (en) 2001-08-03 2011-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting
US20030056209A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Buck Norman R. Video signal timer switch
US8429688B1 (en) 2001-09-19 2013-04-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Broadcast programming guide
US20050143169A1 (en) * 2001-09-20 2005-06-30 Igt Direction interfaces and services on a gaming machine
WO2003032274A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Vision Works Llc A method and apparatus for periodically questioning a user using a computer system or other device to facilitate memorization and learning of information
US10347145B1 (en) 2001-10-05 2019-07-09 Vision Works Ip Corporation Method and apparatus for periodically questioning a user using a computer system or other device to facilitate memorization and learning of information
US7428638B1 (en) 2001-11-13 2008-09-23 Microsoft Corporation Architecture for manufacturing authenticatable gaming systems
US7203835B2 (en) * 2001-11-13 2007-04-10 Microsoft Corporation Architecture for manufacturing authenticatable gaming systems
EP1316907A2 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lehrsystem zur Anwendung der Funktionen eines Geräts, Gerät und Verfahren, die in ein solches System verwendet werden
US20070220580A1 (en) * 2002-03-14 2007-09-20 Daniel Putterman User interface for a media convergence platform
US20030190944A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Acres Gaming Incorporated Safe gaming, personal selection of self-limiting option
US8460103B2 (en) * 2004-06-18 2013-06-11 Igt Gesture controlled casino gaming system
US7815507B2 (en) * 2004-06-18 2010-10-19 Igt Game machine user interface using a non-contact eye motion recognition device
US6755740B2 (en) * 2002-08-12 2004-06-29 Inventec Appliances Corp. Method and system for implementing a multi-way game
WO2004079675A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Gamelogic, Inc. User authentication system and method
US20040180708A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Southard Barbara Helen Health based internet game for children
US6973554B2 (en) * 2003-04-23 2005-12-06 Microsoft Corporation Systems and methods for multiprocessor scalable write barrier
US20040241633A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Drozda William P. Professor pop-up & method
US20050089825A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Ralph Zulferino System for educating, study assistance and/or training of computer users
US20050166060A1 (en) * 2004-01-26 2005-07-28 Flora Goldthwait System and method for controlling access to resources
US8131955B2 (en) * 2004-04-15 2012-03-06 Microsoft Corporation Ephemeral garbage collection using a tracking mechanism on a card table to determine marked bundles
US8684839B2 (en) 2004-06-18 2014-04-01 Igt Control of wager-based game using gesture recognition
US7942744B2 (en) 2004-08-19 2011-05-17 Igt Virtual input system
US8943456B2 (en) * 2004-09-30 2015-01-27 International Business Machines Corporation Layout determining for wide wire on-chip interconnect lines
US7154380B1 (en) 2004-11-24 2006-12-26 Tarrab Jr George Power distribution and timing device
US20060189367A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Igt Harm minimization interfaces and services on a gaming machine
JP5495556B2 (ja) * 2005-03-30 2014-05-21 ユナイテッド ビデオ プロパティーズ, インコーポレイテッド ビデオが豊富なナビゲーションのためのシステムおよび方法
US8719857B1 (en) 2005-08-24 2014-05-06 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing parental control features in video mosaic environments
US8863168B2 (en) * 2005-11-14 2014-10-14 Rovi Guides, Inc. Media control system with viewer rewards
US20100146536A1 (en) 2005-11-14 2010-06-10 Michael Craner Parental media palettes
US20100153885A1 (en) * 2005-12-29 2010-06-17 Rovi Technologies Corporation Systems and methods for interacting with advanced displays provided by an interactive media guidance application
US20070174867A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Dunning Katherine A Computer controlled system for enabling the owner/host of a television set to limit the access of designated viewers to television programs
US8079044B1 (en) 2006-04-10 2011-12-13 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing parental control asset searching
US20080163059A1 (en) 2006-12-28 2008-07-03 Guideworks, Llc Systems and methods for creating custom video mosaic pages with local content
US20090131152A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Verizon Data Services Inc. Method and system for performance tracking to modify content presented by a set-top box
US20100257268A1 (en) * 2007-11-26 2010-10-07 Landry Donald W Methods, Systems, and Media for Controlling Access to Applications on Mobile Devices
US8091102B2 (en) * 2007-12-18 2012-01-03 United Video Properties, Inc. Methods and systems that motivate tuning to a transmission channel for a time period
US20090202968A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Popspring Llc Systems and Methods for Combining Electronic Educational and Entertainment Media
NL1035100C2 (nl) * 2008-02-28 2009-08-31 Tjakina Wildeboer Inrichting en werkwijze voor het spelen van een gezondheidbevorderend spel.
US8510778B2 (en) * 2008-06-27 2013-08-13 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for ranking assets relative to a group of viewers
US9165474B1 (en) 2008-10-21 2015-10-20 Teri J. Bonfield System and method for limiting computer usage
EP2239679A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-13 David Vázquez del Mercado Habif Verfahren und System zur Steuerung der Verwendung einer elektronischen Vorrichtung
US20100298044A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Acres-Fiore Patents System and method for behavioral gaming
JP5333587B2 (ja) * 2009-07-01 2013-11-06 富士通株式会社 コンテンツの処理方法、記録装置、及びプログラム
US8523668B2 (en) * 2010-05-15 2013-09-03 Robert F. Rioux Controlling access to and use of video game consoles
US20120172100A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 International Business Machines Corporation Virtual Lesson Plan Integration
US9154813B2 (en) 2011-06-09 2015-10-06 Comcast Cable Communications, Llc Multiple video content in a composite video stream
JP5214772B2 (ja) * 2011-06-24 2013-06-19 株式会社東芝 機器制御装置及び機器制御方法
US8615161B2 (en) * 2011-12-02 2013-12-24 International Business Machines Corporation Optimizing recording space in digital video recording of television programs containing commercials
JP2013250456A (ja) * 2012-05-31 2013-12-12 Yasuaki Iwai 情報処理システム、情報処理方法
US9017078B2 (en) * 2012-08-09 2015-04-28 David Gross Method and system for identify, treatment and weaning from Internet and computer addiction
JP2014102300A (ja) * 2012-11-16 2014-06-05 Just Syst Corp 学習支援装置、学習支援方法および学習支援プログラム
WO2014085551A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Sampson Raven Systems and methods of electronic equipment regulation
US20140178846A1 (en) * 2012-12-23 2014-06-26 Healthcare Technologies and Methods, LLC System and Method for Interactive Education and Management
US10971026B1 (en) 2014-06-17 2021-04-06 Matthew B. Norkaitis Method for integrating educational learning into entertainment media
US9807436B2 (en) 2014-07-23 2017-10-31 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing media asset recommendations for a group
US10332412B2 (en) * 2015-12-18 2019-06-25 Eugene David SWANK Method and apparatus for adaptive learning
DE202016101876U1 (de) 2016-04-11 2016-09-28 Klaus Bauer Vorrichtung zur Begrenzung der Nutzung eines Unterhaltungsgerätes
CN107436830A (zh) * 2016-05-27 2017-12-05 富泰华工业(深圳)有限公司 使用控制方法、系统及电子设备
US11087634B2 (en) * 2017-07-17 2021-08-10 Christopher Chambers System, method, and applications for monitoring online usage of minors
US20190108056A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-11 Jack Rainieri Periodic permission system for controlling a device providing distributed content
CN112399255B (zh) * 2020-11-10 2023-04-07 深圳创维-Rgb电子有限公司 一种多媒体数据的播放方法、装置、电子产品及存储介质

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32305E (en) * 1968-01-15 1986-12-16 Sanders Associates, Inc. Method of employing a television receiver for active participation
BE792678Q (fr) * 1968-06-20 1973-03-30 Koos Eugenia M Systeme de television educatif
USRE28598E (en) * 1969-08-21 1975-10-28 Television gaming apparatus and method
US3999307A (en) * 1970-08-07 1976-12-28 Hitachi, Ltd. Teaching machine
USRE32282E (en) * 1971-03-22 1986-11-11 Sanders Associates, Inc. Television gaming apparatus
US3789136A (en) * 1972-06-28 1974-01-29 M Haith Electronic system for viewer response to television program stimuli
US3879332A (en) * 1973-05-18 1975-04-22 Louis A Leone Built-in television timer and locking mechanism
AU503614B2 (en) * 1975-04-08 1979-09-13 Sony Corporation Audiovisual teaching system
US4247106A (en) * 1978-04-12 1981-01-27 Jerrold Electronics Corporation System arrangement for distribution and use of video games
US4422105A (en) * 1979-10-11 1983-12-20 Video Education, Inc. Interactive system and method for the control of video playback devices
US4348696A (en) * 1980-09-08 1982-09-07 Beier Galen C Television viewing control device
JPS57196281A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Sony Corp Control system for video signal reproducer
US4490810A (en) * 1982-02-16 1984-12-25 Hon David C Automated instruction, game and data retrieval system
US4611996A (en) * 1983-08-01 1986-09-16 Stoner Donald W Teaching machine
US4592546A (en) * 1984-04-26 1986-06-03 David B. Lockton Game of skill playable by remote participants in conjunction with a live event
US4905280A (en) * 1984-10-12 1990-02-27 Wiedemer John D High security videotext and videogame system
EP0180460B1 (de) * 1984-10-31 1990-09-19 Sony Corporation Dekodiereinrichtungen für Gebührenfernsehsysteme
US4588901A (en) * 1985-02-14 1986-05-13 Pentalux Corporation Timer control for television
US5128752A (en) * 1986-03-10 1992-07-07 Kohorn H Von System and method for generating and redeeming tokens
US4926255A (en) * 1986-03-10 1990-05-15 Kohorn H Von System for evaluation of response to broadcast transmissions
ES2076931T3 (es) * 1986-04-18 1995-11-16 Nagra Plus Sa Decodificador para un sistema de television de pago.
US4877408A (en) * 1988-02-09 1989-10-31 Hartsfield Ben W Competitive computer educational game
US4858930A (en) * 1988-06-07 1989-08-22 Namco, Ltd. Game system
US5065345A (en) * 1988-11-04 1991-11-12 Dyned International, Inc. Interactive audiovisual control mechanism
US5001632A (en) * 1989-12-22 1991-03-19 Hall Tipping Justin Video game difficulty level adjuster dependent upon player's aerobic activity level during exercise
US5035625A (en) * 1989-07-24 1991-07-30 Munson Electronics, Inc. Computer game teaching method and system
US5051822A (en) * 1989-10-19 1991-09-24 Interactive Television Systems, Inc. Telephone access video game distribution center
US5120076A (en) * 1989-12-08 1992-06-09 Interactive Network, Inc. Method of evaluating data relating to a common subject
US5060079A (en) * 1990-03-30 1991-10-22 Rufus Isaacs Alexander Apparatus for controlling television monitoring
US5051837A (en) * 1990-06-06 1991-09-24 Mcjunkin Thomas N Home entertainment equipment control apparatus
US5172413A (en) * 1990-12-20 1992-12-15 Sasktel Secure hierarchial video delivery system and method
US5142358A (en) * 1991-02-11 1992-08-25 Jason Leonard A Earn per view television viewing regulation device
US5231661A (en) * 1991-07-31 1993-07-27 Gold Medal Kids, Inc. Television viewing control device and method
US5343239A (en) * 1991-11-20 1994-08-30 Zing Systems, L.P. Transaction based interactive television system
DE4203021A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Tomic Koehler Heinrich Dienst zur dezentralen und zeitunabhaengigen produktion von audio- oder videofaksimilen
US5271626A (en) * 1992-04-21 1993-12-21 The Arenas Group Television game
US5286036A (en) * 1992-09-08 1994-02-15 Abrasion Engineering Company Limited Method of playing electronic game, and electronic game

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10506200A (ja) 1998-06-16
EP1034822A1 (de) 2000-09-13
CN1158575A (zh) 1997-09-03
US5716273A (en) 1998-02-10
AU3272095A (en) 1996-02-22
EP0772481B1 (de) 2003-11-05
WO1996003189A1 (en) 1996-02-08
CA2196191A1 (en) 1996-02-08
EP0772481A4 (de) 1998-02-04
ES2213753T3 (es) 2004-09-01
EP0772481A1 (de) 1997-05-14
DE69532078D1 (de) 2003-12-11
CN1093771C (zh) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532078T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren des pädagogischen und unterhaltenden gebrauchs eines fernsehers
DE69433852T2 (de) Transaktionsbasiertes interaktives Fernsehsystem
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
DE69529836T2 (de) System und methode zur fernladung von recorderprogrammierungsdaten in einem videosignal
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
US5936661A (en) Interactive television game system
DE69633123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektronischen fernsehprogrammzeitplanung mit warenfernbestellung
DE69824307T2 (de) Mehrkanaliges digitalfernsehsystem
DE69629655T2 (de) Videoverwaltungssysteme
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69333532T2 (de) Fersehsignalübertragungs- und -empfangssystem
DE3036552C2 (de) Fernsehempfangsanlage
DE69912779T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur stimulierung von zuschauer-interaktionen in einem fernsehsystem
DE69925881T2 (de) Erinnerungsvorrichtung für Rundfunk- und Nicht-Rundfunkereignisse
DE69635627T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Planung einer elektronischen Programmanweisung mit Zugriff auf Dateneingabe
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
DE69722480T2 (de) Anzeige eines elektronischen Programmführers
DE69533612T2 (de) Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal
DE60027966T2 (de) Mehrfachkamera, Mehrfachspeisung und interaktive virtuelle Einblendungssysteme und Verfahren
DE60132055T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren von Dateien
DE60113566T2 (de) Interaktives fernsehverfahren- und gerät
DE19516577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum interaktiven Fernsehen
DE60307915T2 (de) Antworttakt-Erfassung
EP0695086B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Fernsehsignals, eines Begleitsignals und eines Steuersignals zu einer Grossbild-/Kleinbilddarstellung
DE4438412C2 (de) Vorrichtung zur Fernsehprogrammumschaltung unter Verwendung eines Fernsehtextdecoders