DE69531272T2 - Ventrikuläre unterstüzungsvorrichtung mit einer ein ventil enthaltende rohrleitung für blut - Google Patents

Ventrikuläre unterstüzungsvorrichtung mit einer ein ventil enthaltende rohrleitung für blut Download PDF

Info

Publication number
DE69531272T2
DE69531272T2 DE69531272T DE69531272T DE69531272T2 DE 69531272 T2 DE69531272 T2 DE 69531272T2 DE 69531272 T DE69531272 T DE 69531272T DE 69531272 T DE69531272 T DE 69531272T DE 69531272 T2 DE69531272 T2 DE 69531272T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
flexible
valve
line
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531272D1 (de
Inventor
C. John WOODARD
I. Sheldon GREENBERG
A. Ronald NESS
M. Richard ROMLEY
Than Nguyen
Herbert Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69531272D1 publication Critical patent/DE69531272D1/de
Publication of DE69531272T2 publication Critical patent/DE69531272T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • A61M60/896Passive valves, i.e. valves actuated by the blood having flexible or resilient parts, e.g. flap valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/90Stent for heart valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Hintergrund der Endung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt im Gebiet der Ventrikel-Unterstützungsvorrichtungen, die künstliche prothetische Leitungen umfassen können, die zum Transportieren von Blut im Kreislaufsystem eines lebenden Organismus verwendet werden. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung, die eine ununterbrochene einstoffige mit Blut in Kontakt stehende Membran aufweist, die einen Hohlraum variablen Volumens definiert, dessen Expansion und Kontraktion ein Pumpen von Blut bewirkt; und auf eine ventilgesteuerte Blutleitung, die der Kammer variablen Volumens Blut zuführt oder von ihr abführt und eine für Flüssigkeit undurchdringliche Membran oder Innenwand besitzt, die eine mit Blut in Kontakt stehende Oberfläche in der Leitung definiert. Die Innenwand der Leitung ist mit der mit Blut in Kontakt stehenden einstoffigen Membran der Kammer variablen Volumens ohne Dichtung oder Dichtungsteil, die bzw. das mit dem Blut in Kontakt steht, in dichtem Eingriff, so dass das Blut dann, wenn es in die Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung eintritt oder aus ihr austritt, nur einen einzigen Materialoberflächenübergang erfährt.
  • Die vorliegende Endung kann außerdem von einer künstlichen Leitung Gebrauch machen, in der eine prothetische Ventilstruktur aus Biomaterial vorhanden ist und der eine Leitungsstruktur zugeordnet ist, die einen im Wesentlichen laminaren mittigen Strahl des Blutflusses durch die Leitung und die Ventilstruktur sicherstellt und außerdem gewährleistet, dass ein Strömungsabbruch minimiert wird und dass auf der Auslassseite oder hinter der Ventilstruktur kein Blutstau und keine Stauvolumina gebildet werden. Noch genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine derartige ventilgesteuerte Blutleitung, die Wände aus geweb tem und/oder gewirktem Filamentstoff haben kann, der nach außen mit einem biologisch verträglichen, undurchlässigen Material imprägniert ist, so dass die Leitungswände für Blut undurchlässig sind, während die innere Oberfläche der Leitungswand texturiert oder porös bleibt, um das Wachstum einer stabilen biologischen Grenzfläche zu fördern. Es ist vorgesehen, die ventilgesteuerte Blutleitung mit anderen Bluttransportkomponenten dichtend zu verbinden, ohne einen gleichmäßigen und staufreien Blutfluss zu unterbrechen. Die Vorkehrungen für die Verbindung minimieren außerdem die Anzahl der mit dem Blut in Kontakt stehenden Materialoberflächenübergänge und schaffen eine Anpassung ohne Verlust der Dichtungsintegrität bei Abmessungsänderungen, die an den Verbindungsstellen nach der Implantation der ventilgesteuerten Leitung und der Unterstützungsvorrichtung auftreten. Diese Abmessungsänderungen treten auf, wenn ein vorübergehend auftretendes Collagen oder eine andere biologisch abbaubare Auskleidung der Leitung absorbiert wird, wenn Komponenten der ventilgesteuerten Leitung und benachbarte Strukturen im Verlauf der Zeit nach der chirurgischen Implantation abbinden und wenn auf den mit dem Blut in Kontakt stehenden Oberflächen durch das Wirtskreislaufsystem eine biologische Grenzfläche gebildet wird.
  • Verwandte Technik
  • Ventrikel-Unterstützungsvorrichtungen sind zunehmend als mögliche Hilfe erkannt worden, die einem Patienten, dessen natürliches Herz erkrankt oder durch ein Trauma oder eine Herzattacke geschädigt worden ist, ermöglichen, zu genesen und das Leben fortzusetzen, entweder während das natürliche Herz heilt oder auf ein Herztransplantat gewartet wird oder sogar auf langfristiger Basis mit der ausgedehnten Hilfe der Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung.
  • Insbesondere werden Unterstützungsvorrichtungen (LVAD = Left-Ventricular Assist Devices) des linken Ventrikels als möglicherweise sehr wertvoll für die Unterstützung von Patienten, die an einer dekompensierten Herzinsuffizienz leiden, angesehen. Mehr als zweieinhalb Millionen Amerikaner leiden an einer dekompensierten Herzinsuffizienz. Kürzlich hat eine Untersuchung der National Institutes of Health geschätzt, dass fünfunddreißigtausend Menschen Kandidaten für den Gebrauch einer Unterstützungsvorrichtung des linken Ventrikels sein könnten. Derzeit werden die herkömmlichen Ventrikel-Unterstützungsvorrichtungen für Patienten verwendet, die auf ein Herztransplantat warten (als so genannte "Brücke zum Transplantat"), für Patienten, deren natürliches Herz in ei nem so schlechten Zustand ist, dass der Patient nicht von der Herz-Lungen-Maschine genommen werden kann, ohne eine Unterstützung des Patientenherzens nach einem ansonsten erfolgreichen chirurgischen Eingriff am offenen Herzen vorzusehen, oder für Patienten, die an massiven Herzattacken leiden, die zu einem Kreislaufkollaps führen. Die herkömmlichen Unterstützungsvorrichtungen des linken Ventrikels werden aus mehreren Gründen im allgemeinen nicht als lebensfähige Kandidaten für die langfristige Verwendung außerhalb der klinischen Umgebung angesehen.
  • Die meisten Herzkrankheiten betreffen den linken Ventrikel des Herzens. Diese Pumpkammer ist allgemein als das Arbeitspferd des Herzens bekannt. Ein Patient mit einem nicht funktionierenden rechten Ventrikel kann sehr gut überleben, sofern sein lungenseitiger Blutströmungswiderstand niedrig genug ist, um eine Zirkulation durch die Lungen und durch den Rest des Körpers gänzlich als Ergebnis der Anstrengungen des linken Ventrikels zuzulassen. Ein Kollaps des linken Ventrikels ist jedoch meistens fatal. Eine LVAD kann die Funktion des Ventrikels vollständig übernehmen und somit den Körper mit sauerstoffreichem Blut perfundieren. Die LVAD ist am natürlichen Herzen des Patienten und an einer natürlichen Arterie befestigt und kann entfernt werden, wenn das natürliche Herz genesen ist.
  • Der Blutfluss in der LVAD wird durch Expansion und Kontraktion einer Kammer variablen Volumens bewirkt. Einwegventile, die den Zufluss- und Abflussanschlüssen der LVAD zugeordnet sind, schaffen einen Blutfluss in die Kammer variablen Volumens während der Expansion und einen Blutfluss aus dieser Kammer gewöhnlich zur aufsteigenden Brustschlagader. Diese Einweg-Strömungsventile können als Teil der LVAD selbst konstruiert sein oder in den Blutflussleitungen angeordnet sein, die die LVAD mit dem Herzen und mit der Aorta verbinden. Ein Teil der Leitungen verbindet den Zuflussanschluss der Unterstützungsvorrichtung mit dem linken Ventrikel bzw. den Abflussanschluss mit der Hauptarterie, die den Blutfluss von der Vorrichtung aufnehmen soll.
  • Wie oben beschrieben worden ist, sind künstliche Blutleitungen ein wertvolles Werkzeug der modernen Medizin geworden. Eine Verwendung solcher künstlicher Blutleitungen ist eine vorübergehende oder dauerhafte prothetische Arterie. Eine weitere Verwendung liegt in der Verbindung temporärer Blutpumpen oder Ventrikel-Unterstützungsvorrichtungen zwischen dem linken Ventrikel des Herzens und einer Hauptarterie. In einer solchen Verwendung sind die Anforderungen an die künstliche Blutleitung hoch. Die künstliche Leitung muss für den durch das wirtseigene Herz erzeugten pulsierenden Blutfluss ebenso wie für den Fluss, den Druck und die Pulsationen, die durch die Unterstützungsvorrichtung erzeugt werden, geeignet sein. Die künstliche Leitung muss innerhalb oder außerhalb des Wirtspatientenkörpers funktionieren und darf keine bakterielle oder andere Kontamination in dem Wirtskörper oder das Kreislaufsystem einführen oder ein solches Eindringen zulassen. Außerdem muss die künstliche Leitung mit dem Herzen oder mit einer Hauptarterie des Wirtskreislaufsystems verbunden werden, um beide mit der künstlichen Leitung zu verbinden, ferner muss sie mit der Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung oder Pumpe verbunden werden.
  • Ein hartnäckiges Problem bei künstlichen Blutleitungen ist das Vorsehen einer Ventilvorrichtung des Einwegtyps in diesen Leitungen gewesen, damit eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung in Reaktion auf die Expansion und die Kontraktionen einer Kammer variablen Volumens der Unterstützungsvorrichtung einen pulsierenden Blutfluss erzielen kann.
  • Eine herkömmliche künstliche Blutleitung ist aus dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 4.086.665, erteilt am 2. Mai 1978 an Poirier, bekannt. Die Blutleitung des Poirier-Patents scheint ein internes gewundenes Stoffrohr mit im Wesentlicher kreisförmiger zylindrischer Konfiguration über seine gesamte Länge zu enthalten. Dieses innere Stoffrohr wird in einem äußeren Rohr getragen, das ebenfalls über einen Teil seiner Länge gewunden ist. Das innere Rohr ist porös, während das äußere Rohr für Flüssigkeiten undurchlässig ist. Eine dreiblättrige Ventilstruktur ist in der Leitung vorgesehen, um in der Leitung einen Blutfluss in einer Richtung sicherzustellen. Das Poirier-Patent lehrt, dass die dreiblättrige Ventilstruktur ein Schweine-Xenotransplantat ist, das in den Stoff des inneren Rohrs genäht ist. Ein kreisförmiger Haltering kann außerhalb der Wand des inneren Rohrs angeordnet sein, um das Halten des Xenotransplantats zu unterstützen. Außerdem ist vorgesehen, die künstliche Blutleitung von Poirier mit einer anderen Bluttransportstruktur und mit dem Gefäßgewebe oder dem Herzgewebe des Wirts über Nahtringe zu verbinden. Im Wesentlichen lehrt Poirier, dass die ventilgesteuerte Leitung mit der anderen Bluttransportstruktur mittels Flanschverbindungen unter Verwendung abgedichteter Grenzflächen und Gewindekränze, die mit Gewindeabschnitten der benachbarten Leitung oder der anderen Bluttransportstruktur in Eingriff gelangen können, verbunden werden können.
  • Mit der künstlichen Blutleitung, die durch das Poirier-Patent gelehrt wird, ist die Blutleitung selbst sehr voluminös, da sie aus mehreren konzentrischen Strukturen oder Teilen aufgebaut ist, wovon einige radial voneinander beabstandet sind. Daher besitzt die Poirier-Leitung eine erhebliche Wanddicke, die durch alle diese einzelnen Wandteile gebildet wird. Zusätzlich schafft der innere Hohlraum oder Durchlass dieser künstlichen Leitung nicht die Beseitigung einer Blutflussbehinderung oder eines Blutstaus auf der Auslassseite der dreiblättrigen Ventilstruktur. Daher kann das gestaute Blut zusammenklumpen oder an den Wänden der Leitung anhaften, um eventuell als Embolie im Kreislaufsystem des Wirts verbreitet zu werden. Außerdem kann der ringförmige Raum zwischen der inneren porösen Leitung und der äußeren undurchlässigen Leitung eine bakterielle Kontamination verbergen und einen Ort für ein bakterielles Wachstum und eine Infektion schaffen, die gegenüber dem Immunsystem des Patienten verborgen bleibt.
  • Ein herkömmliches Xenotransplantat-Ventil aus Biomaterial ist aus dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 4.247.292, erteilt am 27. Januar 1981 an W. W. Angell bekannt. Das Angell-Patent scheint ein Ventil aus natürlichem Gewebe mit externem Stent für die Herzimplantation zu offenbaren, bei dem das natürliche Xenotransplantatgewebe an einen mit Stoff bedeckten Kunststoffstent genäht ist. Das Ventil ist an dem Patientenherzen durch chirurgische Nähte zwischen dem Nahtring und dem Herzgewebe befestigt. Es gibt keine künstliche Leitung, die durch die Vorrichtung von Angell ventilgesteuert ist.
  • Eine weitere herkömmliche künstliche Leitung ist aus dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 5.139.515, erteilt am 18. August 1992 an F. Robicsek offenbart. Das Robicsek-Patent scheint einen künstlichen Aortenwurzelabschnitt zu offenbaren, der eine gewundene Wand enthält, in der Höhlungen ausgebildet sind, die im Allgemeinen auf die Blätter des natürlichen dreiblättrigen Ventils des Patientenherzens ausgerichtet sind. Von dieser Konfiguration wird behauptet, dass der "Rückstoß" des Blutflusses auf der Auslassseite der Ventilblätter deren Schließen unterstützt, was eine natürlichere Ventilfunktion mit verringerter Regurgitation zur Folge hat. Der künstliche Aortenwurzelabschnitt, der von Robicsek gelehrt wird, enthält jedoch Ausbauchungen oder Höhlungen, die selbst mit Welligkeiten oder Windungen wie die restliche künstliche Leitung versehen sind. Diese Windungen bei den Höhlungen können ihrerseits zu der Bildung kleiner lokalisierter turbulenter Zonen oder zu der Bildung eines Staus oder von Stauvolumina beitra gen, bei denen das Blut verlangsamt oder angehalten wird. In jedem Fall ist die Blutflussdynamik der künstlichen Leitung, die von dem Robicsek-Patent vorgeschlagen wird, höchst fraglich, da sie die Bildung von Klumpen hervorrufen kann, die sich eventuell als Embolie im Kreislaufsystem verbreiten.
  • Aus dem deutschen Patentdokument DE-A-2619239, erteilt am 21. Juli 1977 an Thermo Electron Corporation ist ein weiteres herkömmliches künstliches Ventil bekannt. Dieses Dokument offenbart eine Blutkreislaufpumpe mit einem flexiblen Balg. Die Endabschnitte des Balgs sind in Peripheriegeräten befestigt, die an einem geschlossenen Gehäuse befestigt sind, dessen Endabschnitte sich an der gleichen Position wie jene des Balgs befinden.
  • Ein nochmals weiteres künstliches Ventil ist aus dem britischen Patentdokument Nr. 1315845 von B. J. Bellhouse, dessen gesamte Spezifikation am 2. Mai 1973 veröffentlicht wurde, bekannt. Das Bellhouse-Dokument scheint ein künstliches Ventil für die Implantation in die natürliche Aortenwurzel zu offenbaren, wobei ein Ringabschnitt aus einem mit Silikon ausgekleideten, ungeschnittenen Polyethylenterephthalat-Stoff gebildet ist. Die Spitzen dieses Ventils sind aus gewebtem und/oder gewirktem Material des gleichen Typs wie der Polyethylenterephthalat-Stoff gebildet und ebenfalls mit Silikongummi ausgekleidet. Das Ventil von Bellhouse wird jedoch in die natürliche Aortenwurzel implantiert, in der natürliche Höhlungen vorhanden sind, und enthält keine prothetische Leitung für den Blutfluss.
  • Ein hartnäckiges Problem bei allen der oben erwähnten herkömmlichen Vorrichtungen und bei anderen, die im Gebiet ebenfalls bekannt sind, ist die ziemlich hohe Anzahl von Materialoberflächenübergängen oder von Änderungen des Materials, über die das Patientenblut fließen muss, wenn es sich durch die Vorrichtungen bewegt. Beispielsweise wird in der künstlichen Blutleitung von Poirier, wie in dem '665-Patent offenbart ist, das fließende Blut zumindest neun verschiedenen Oberflächen ausgesetzt, wenn es durch diese Vorrichtung fließt. Diese verschiedenen Oberflächen umfassen die Gewebeoberflächen des Schweine-Xenotransplantats, die chirurgischen Nähte, die dieses Transplantat befestigen, die innere Stoffleitung, die Dichtungsoberflächen an den Enden der ventilgesteuerten Leitung sowie die Endverbinder, mit denen die innere Stoffleitung verbunden ist.
  • Wenn die gesamte Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung von Poirier betrachtet wird, müssen auch die mehreren mit Blut in Kontakt stehenden Oberflächen verschiedener Materialien oder Materialoberflächenübergänge zu dieser Liste hinzugefügt werden. Jeder dieser mit dem Blut in Kontakt stehenden Materialoberflächenübergänge stellt eine potentielle Quelle für Turbulenzen in dem fließenden Blut dar, falls die benachbarten Oberflächen nicht vollkommen aufeinander ausgerichtet sind.
  • Weiterhin könnte das fließende Blut nicht die gleiche Affinität für die Erzeugung einer stabilen biologischen Grenzfläche mit jedem der verschiedenen Materialien haben. D. h., dass die Materialoberflächen unterschiedliche Grade beispielsweise der Oberflächenporosität, Oberflächenrauheit, Oberflächenenergie oder Bioverträglichkeit mit dem Wirt haben können. Daher werden im Verlauf der Zeit auf der biologischen Grenzfläche zwischen dem fließenden Blut und den künstlichen "nicht eigenen" Oberflächen Diskontinuitäten oder Änderungen der Festigkeit der Befestigung beispielsweise der Barunterliegenden künstlichen Oberflächen bei diesen Materialoberflächenübergängen in der Vorrichtung erzeugt. Jede dieser Diskontinuitäten oder Änderungen der Festigkeit der Befestigung der biologischen Grenzfläche an der Barunterliegenden künstlichen Struktur stellt eine Möglichkeit dar, dass ein Abschnitt der Grenzfläche abrutscht und eine Embolie im Kreislaufblut wird. Außerdem kann Blut an diesen instabilen Grenzflächen verklumpen, was ebenfalls die Gefahr der Bildung einer Embolie im Blut darstellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der Mängel der herkömmlichen verwandten Technik, die oben umrissen worden ist, ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung mit einer Kammer variablen Volumens und einem Paar ventilgesteuerter Leitungen, die die Kammer variablen Volumens mit dem Kreislaufsystem eines Patienten verbinden, zu schaffen, bei der. die Anzahl der mit dem Blut in Kontakt stehenden Materialoberflächenübergänge minimiert ist.
  • Genauer hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung zu schaffen, in der die Pumpkammer variablen Volumens aus einem einzigen mit dem Blut in Kontakt stehenden, einstoffigen flexiblen Wandteil gebildet ist, wobei dieses Wandteil mit dem Material, das die mit dem Blut in Kontakt stehende Wand der ventilgesteuerten Leitung selbst definiert, in dichtem Kontakt steht, ohne dass Dichtungen oder andere Dichtungsvorrichtun gen verwendet werden, die dem fließenden Blut ausgesetzt sind.
  • Ergänzend zu obigem hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine ventilgesteuerte Leitung zu schaffen, in der das fließende Blut lediglich den Oberflächen eines prothetischen Ventils wie etwa eines Schweine-Xenotransplantat-Ventils, den chirurgischen Nähten, die dieses Ventil befestigen, und der inneren porösen Oberfläche einer Stoffleitung, die eine Verbindung zwischen dem Kreislaufsystem des Patienten und der Kammer variablen Volumens der Unterstützungsvorrichtung herstellt, ausgesetzt ist.
  • Zusätzlich ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung sowie eine ventilgesteuerte Leitung für eine solche Vorrichtung zu schaffen, in denen der Stoff, der die innere mit dem Blut in Kontakt stehende Oberfläche der ventilgesteuerten Leitung definiert, innen porös, jedoch für Blut undurchlässig ist. Folglich weist der Stoff dieser Leitung eine sehr günstige Oberfläche auf, auf der durch das fließende Blut eine stabile biologische Grenzfläche aufgebracht werden kann. Andererseits erfordert dieser undurchlässige Stoff keine äußere undurchlässige Leitung oder kein äußeres undurchlässiges Rohr wie jenes, das in dem '665-Patent von Poirier verwendet wird, um zu verhindern, dass Blut durch den Stoff sickert. Diese Leitung aus undurchlässigem Stoff kann dann in einem perforierten Käfig oder einer perforierten Tragstruktur angeordnet sein, die nach außen den Körperfluiden ausgesetzt ist. Da der Käfig und die Stoffleitung nach außen den Körperfluiden ausgesetzt sind, schaffen sie keinen Hohlraum oder Leerraum, in dem eine bakterielle Infektion gegenüber dem Immunsystem verborgen bleiben könnte, wie dies bei der Vorrichtung auftreten könnte, die durch das '665-Patent von Poirier gelehrt wird.
  • Nochmals weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegende Erfindung, eine ventilgesteuerte Leitung zu schaffen, bei der die Leitung auf der Auslassseite des dreiblättrigen prothetischen Ventils wie etwa eines Schweine-Xenotransplantat-Ventils aus natürlichem Gewebe mit Höhlungen ausgebildet ist, die weder die natürlichen Höhlungen der Schweine-Aortenwurzel, aus der beispielsweise das Ventil entnommen ist, noch die natürlichen Höhlungen der menschlichen Aorten replizieren. Diese Höhlungen sind jedoch insbesondere so geformt und bemessen, dass sie mit dem prothetischen Ventil zusammenwirken können, um die Bildung kräftiger Blutflusswirbel hinter jedem Ventilblatt sicherzustellen. Diese Wirbel in dem fließenden Blut tragen zu einer verbesserten Ventilwirkung und zu einem sofortigen Schließen der Ventilblätter am Ende der Systole bei, wie dies im Gebiet bekannt ist. Die kräftigen Wirbel, die durch die Höhlungskonfiguration der ventilgesteuerten Leitung gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffen werden, stellen aber auch sicher, dass die dem Blut ausgesetzten Oberflächen der Leitung durch das fließende Blut geschrubbt werden. Daher werden eine Blutaufstauung oder ein Blutstau vermieden, außerdem bilden sich an den Leitungswänden keine Klumpen, die später als Embolie im Kreislaufsystem abrutschen könnten.
  • Eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ventilgesteuerte Leitung zu schaffen, in der das prothetische Ventil wie etwa ein Schweine-Xenotransplantat-Ventil mit einem äußeren Stent versehen ist, wobei der Stoff der Leitung zwischen das Material des prothetischen Ventils und die Stent-Struktur eingefügt ist. Folglich wird das prothetische Ventil für seinen Betrieb wirksam unterstützt, um einen Blutfluss in der ventilgesteuerten Leitung in einer einzigen Richtung zu steuern. Das prothetische Ventil ist mit erhöhter Festigkeit unterstützt, um den großen Druckschwankungen und plötzlichen Änderungen der Fluidströmung, die durch die Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung hervorgerufen werden, zu widerstehen. Ferner ist der Blutfluss nicht den Oberflächen der Stent-Struktur ausgesetzt, weshalb die Bildung von Klumpen im Blut an zusätzlichen dem Blut ausgesetzten Oberflächen vermieden und reduziert wird. D. h., dass die Stent-Struktur vollständig aus dem Blutfluss entfernt und hiervon isoliert ist.
  • Daher schafft die vorliegende Erfindung eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung, die im Anspruch 1 definiert ist und umfasst: ein einstoffiges flexibles Wandteil, das eine einzelne mit Blut in Kontakt stehende innere Oberfläche besitzt, die gänzlich eine Kammer variablen Volumens zur Aufnahme und zur Abgabe von Blut definiert, wobei das einstoffige flexible Wandteil auch entweder einen Zuflussanschluss oder einen Abflussanschluss für den jeweiligen Blutfluss zu und von der Kammer variablen Volumens definiert, und ein flexibles Leitungsteil, das eine Seitenwand besitzt, die eine zweite mit Blut in Kontakt stehende innere Oberfläche definiert, wobei das flexible Leitungsteil Blut zwischen der Kammer variablen Volumens und dem Kreislaufsystem eines Wirtsorganismus überträgt, wobei die Seitenwand des flexiblen Leitungsteils abdichtend in das einstoffige flexible Wandteil an dem jeweiligen Zufluss- oder Abflussanschluss eingreift, so dass fließendes Blut des Wirtsorganismus beim Durchlaufen des flexiblen Leitungsteils und der Kammer variablen Volumens nur mit der ersten und der zweiten mit Blut in Kontakt stehenden inneren Oberfläche in Kontakt steht.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine ventilgesteuerte Leitung aus einem Stofflagenmaterial gebildet, wovon eine äußere Oberfläche mit einem undurchlässigen Polymermaterial beschichtet ist, das teilweise in die Zwischenräume des Stoffes zwischen dessen Fasern in Richtung zu der inneren Oberfläche der Stoffleitung, jedoch nur bis kurz vorher, imprägniert ist.
  • Eine nochmals weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft eine ventilgesteuerte Leitung für eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung, die ein prothetisches Ventil wie etwa ein Schweine-Xenotransplantat-Ventil aus natürlichem Gewebe enthält, das eine erste mit Blut in Kontakt stehende Oberfläche, eine Stoffleitung, in der das prothetische Ventil befestigt ist und die eine zweite mit Blut in Kontakt stehende Oberfläche definiert, sowie chirurgische Nähte, durch die das prothetische Ventil an der Stoffleitung angenäht ist und die eine dritte mit Blut in Kontakt stehende Oberfläche definieren, umfasst, _ wobei die ventilgesteuerte Leitung nur die erste, die zweite und die dritte mit Blut in Kontakt stehende Oberfläche besitzt, die mit dem durch die Leitung fließenden Blut in Kontakt stehen.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine ventilgesteuerte Leitung schaffen, die ein Schweine-Xenotransplantat-Ventil enthält und auf der Auslassseite des Ventils Höhlungen definiert, die weder Schweine-Höhlungen noch menschliche Höhlungen replizieren und durch ihre Konfiguration sicherstellen, dass der Blutfluss, der sich an den Blättern des Ventils vorbeibewegt, hinter diesen Blättern kräftige Wirbel ohne Blutstau bildet.
  • Nochmals weiterhin schafft die vorliegende Erfindung vorzugsweise eine ventilgesteuerte Leitung, wobei zwischen der ventilgesteuerten Leitung und benachbarten Bluttransportstrukturen eine elastische Verbindung vorgesehen ist. Diese elastische Verbindung schafft die gesamte postimplantatorische Absorption einer Collagenauskleidung oder einer anderen biologisch abbaubaren Übergangsauskleidung an den inneren Oberflächen der ventilgesteuerten Leitung bei zu erwartenden Abmessungsänderungen, die nachfolgende Bildung einer stabilen biologischen Grenzfläche auf diesen Oberflächen, die bei zu erwartenden Abmessungsänderungen ebenfalls möglich ist, und Komponenten der ventilgesteuerten Leitung und der benachbarten Struktur, die im Lauf der Zeit nach der chirurgischen Implanta tion abbinden, und dies alles ohne Verlust der Dichtungsintegrität zwischen den verbundenen Strukturen. Ein solcher Verlust der Dichtungsintegrität könnte einen Leckpfad an der Grenzfläche der ventilgesteuerten Leitung und einer benachbarten Struktur erzeugen.
  • Zusätzlich schafft die vorliegende Erfindung vorzugsweise eine derartige ventilgesteuerte Leitung, die eine Grenzfläche zu einer benachbarten Bluttransportstruktur mit einer unverwechselbaren Verbindung bildet, die sowohl eine falsche Zusammenfügung der ventilgesteuerten Leitung und der benachbarten Struktur als auch eine Beschädigung der Leitung oder der benachbarten Struktur durch Ausübung einer übermäßigen Anziehkraft verhindert und dennoch sich ändernde Abmessungen berücksichtigt, wenn die Komponenten der ventilgesteuerten Leitung und der benachbarten Struktur im Lauf der Zeit nach der chirurgischen Implantation abbinden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden genauen Beschreibung einer einzigen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung gegeben wird, in der sich die gleichen Bezugszeichen in allen verschiedenen Ansichten auf dasselbe Merkmal oder auf Merkmale, die eine analoge Struktur oder Funktion haben, beziehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein fragmentarischer Frontaufriss, der eine Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die in einen menschlichen Wirtspatienten implantiert ist, diagrammartig darstellt;
  • 2 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 1 gezeigten Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung, wobei ein Teil des Außengehäuses der Vorrichtung entfernt ist, um die Darstellung klarer zu machen;
  • 3 ist eine fragmentarische perspektivische Explosionsansicht der Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung mit ventilgesteuerten Leitungen, die von einem Pumpenabschnitt der Vorrichtung getrennt worden sind, um eine unverwechselbare Verbindungsstruktur für jede der ventilgesteuerten Leitungen deutlicher darzustellen;
  • die 4 und 5 zeigen jeweilige Längsschnittansichten durch die ventilgesteuerte Zufluss- bzw. Abflussleitung der Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine stark vergrößerte fragmentarische Querschnittsansicht durch die Zuflussleitungsverbindung mit dem Pumpenabschnitt der vorliegenden Unterstützungsvorrichtung;
  • 7 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie 7-7 in 4;
  • 8 zeigt eine vergrößerte fragmentarische Längsschnittansicht längs der Linie 8-8 in 7;
  • 9 ist eine etwas diagrammartige Darstellung eines Schrittes im Prozess der Herstellung einer ventilgesteuerten Leitung, die für die vorliegende Erfindung nützlich ist;
  • 10 ist eine etwas diagrammartige Querschnittsansicht eines Schrittes des Herstellungsprozesses für die Herstellung einer ventilgesteuerten Leitung, der dem in 9 gezeigten Schritt folgt;
  • 11 ist eine stark vergrößerte und etwas schematische Darstellung eines inneren, porösen, jedoch blutundurchlässigen Stoffes, der sich aus den in den 9 und 10 gezeigten Herstellungsschritten ergibt und eine Wand der ventilgesteuerten Leitung bildet, die für die vorliegende Erfindung nützlich ist.
  • Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung
  • Zunächst ist in 1 ein lebender menschlicher Wirtspatient 10 in einem fragmentarischen Frontaufriss gezeigt, wobei Teile der Anatomie des Patienten phantomartig gezeigt oder weggelassen sind, um die hervorstechenden Merkmale der vorliegenden Erfindung besser zu veranschaulichen. Selbstverständlich hat der menschliche Wirtspatient 10 vorzugsweise eine vollständige Anatomie, außerdem erfordert die Verwendung der vorliegenden Erfindung selbstverständlich im Allgemeinen nicht, dass irgendein Teil der normalen Anatomie des Patienten entfernt ist, wie dies durch 1 suggeriert werden könnte.
  • Der Pumpenabschnitt 14 einer Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet ist, ist in den Bauchhohlraum 12 des Patienten chirurgisch implantiert. Die Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung 16 umfasst eine Zuflussleitung 18, die Blut vom linken Ventrikel des Patienten in den Pumpenabschnitt 14 überträgt, und eine Abflussleitung 20, die Blut von dem Pumpenabschnitt 14 zur aufsteigenden Brustschlagader des Patienten überträgt. Am Ende der Zuflussleitung 18, die mit dem Patientenherzen verbunden ist, und am Ende der Abflussleitung 20, die mit der aufsteigenden Brustschlagader verbunden ist, sind diese Leitungen an den natürlichen Geweben durch Nahtringe verbunden, so dass eine Blutflussverbindung hergestellt und aufrechterhalten wird. Von dem Pumpenabschnitt 14 verläuft ein Stromversorgungskabel 22 über einen Einschnitt 24 aus dem Patientenkörper zu einer kompakten Steuereinheit 26. Eine Leistungsquelle wie etwa ein Batteriepack, der am Gürtel um die Taille des Patienten getragen wird und allgemein mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet ist, ist mit der Steuereinheit 26 verbunden.
  • In 2 ist ersichtlich, dass der Pumpenabschnitt 14 ein Gehäuse 28 aufweist, in dem ein flexibles, einstoffiges Auskleidungs- oder Taschenteil 30 aufgenommen ist. Dieses Taschenteil 30 definiert eine einzelne mit Blut in Kontakt stehende innere Oberfläche 32, die eine Kammer 34 variablen Volumens begrenzt. Das Taschenteil 30 umfasst einen (nicht gezeigten) Membranabschnitt, der in Reaktion auf hin und her gehende Bewegungen eines (allgemein mit dem Bezugszeichen 14' bezeichneten) Antriebsteils des Pumpenabschnitts 14 hin und her beweglich ist, um die Kammer 34 variablen Volumens zu expandieren und zu kontrahieren. Wie 2 veranschaulicht, definiert das Taschenteil 30 außerdem röhrenförmige Beinabschnitte 36, 38, die sich zu einer und durch eine Zufluss- und Abfluss-Anschlussfläche 40, 42 des Gehäuses 28 erstrecken. Sowohl an der Zufluss- als auch an der Abfluss-Anschlussfläche 40, 42 des Gehäuses 28 bilden die röhrenförmigen Beine 36, 38 zurückkehrende Abschnitte 44, wovon jeder im Querschnitt im Allgemeinen J-förmig ist. An den Zufluss- und Abfluss-Anschlussflächen 40 und 44 weist das Gehäuse 28 Strukturen auf, die ein Verbinden und Trennen der jeweiligen Zufluss- und Abflussleitungen 18, 20 ermöglichen, wie später beschrieben wird.
  • Es ist wichtig, dass, wie in 2 gezeigt ist, sowohl die Zufluss- als auch die Abflussleitung 18 bzw. 20 jeweils ein röhrenförmiges, flexibles, jedoch formerhal tendes Stoffverbund-Innenwandteil 46 aufweist, das eine innere mit Blut in Kontakt stehende Oberfläche 48 besitzt. Wie später erläutert wird, definieren die inneren mit Blut in Kontakt stehenden Oberflächen 48 der Leitungen 18 und 20 ebenfalls jeweils einen entsprechenden Rückkehrendabschnitt 50. Die Rückkehrendabschnitte 50 besitzen ebenfalls einen J-förmigen Querschnitt. Wie in 2 ersichtlich ist, sind die Rückkehrendabschnitte 50 der Leitungen 18 und 20 mit den Rückkehrabschnitten 44 des Taschenteils 30 in dichtem Kontakt. Diese in dichtem Kontakt stehenden Rückkehrabschnitte 44 und 50 definieren gemeinsam eine Dichtungslinie 51. Daher überquert das fließende Blut, wenn es sich von der Zuflussleitung 18 zu der Tasche 30 und von dieser Tasche zu der Abflussleitung 20 bewegt, nur zwei Materialoberflächenübergänge. Der erste dieser Materiaioberflächenübergänge erfolgt von der Oberfläche 48 des Innenwandteils 46 bei der Zuflussleitung 18 zu der Oberfläche 32 der Tasche 30, während der zweite dieser Materialoberflächenübergänge von der Oberfläche 32 zu der Oberfläche 48 der Leitung 46 bei der Abflussleitung 20 erfolgt. Wie später beschrieben und erläutert wird, ist diese Minimierung der Materialoberflächenübergänge, die dem fließenden Blut in der Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung 16 ausgesetzt sind, ein konsistentes Merkmal über die ganze Vorrichtung hinweg.
  • 3 zeigt eine fragmentarische perspektivische Explosionsansicht des Pumpenabschnitts 14 und der beiden Blutflussleitungen 18 und 20, wie sie beispielsweise während der chirurgischen Implantation der Unterstützungsvorrichtung 16 erscheinen. 3 zeigt, dass das Gehäuse 28 einen Zuflussanschluss 52 bzw. einen Abflussanschluss 54 als Teil der Anschlussflächen 40 und 42 definiert, wobei jeder von ihnen eine entsprechende Innengewindeaussparung 56 besitzt, die zu einem entsprechenden der freiliegenden Rückkehrabschnitte 44 der Tasche 30 führen. Diese Gewindeaussparungen 56 sind in den meisten Hinsichten einander gleich. D. h., dass sie den gleichen Durchmesser besitzen und den gleichen Typ und die gleiche Steigung des Schraubgewindes besitzen. Die Fluidflusskonfiguration der Pumpkammer 34 und der Übergänge der Beine 36 und 38 in bzw. von dieser Kammer ist jedoch beim Zuflussanschluss anders als beim Abflussanschluss, da die Drücke und Impulsbedingungen für das fließende Blut, das sich durch diese Beinabschnitte der Tasche 30 bewegt, unterschiedlich sind. Daher muss der Arzt die Zuflussleitung 18 geeignet mit dem Zuflussanschluss 52 verbinden und die Abflussleitung 20 geeignet mit dem Abflussanschluss 54 verbinden.
  • Um sicherzustellen, dass der Implantationsarzt die Leitungen nicht falsch verbin det, weist jede Leitung ein entsprechendes Exklusivanschluss-Keilmerkmal 58, 60 auf. Das Zuflussleitungs-Keilmerkmal 58 umfasst vier axial verlaufende und in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Keilteile 62. Am Zuflussanschluss 52 definiert die Aussparung 56 des Gehäuses 28 vier Passschlitze 64. Das Abflussleitungs-Keilmerkmal 60 umfasst fünf axial verlaufende und im Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Keilteile 66. Am Abflussanschluss 54 definiert die Aussparung 56 des Gehäuses 28 fünf Passschlitze 68. Jede der Leitungen 18, 20 umfasst einen gerändelten Außengewinde-Verbinderbund 70, der am Ende der Leitung frei drehbar ist, um mit dem Pumpgehäuse 28 verbunden zu werden. Dieser Bund 70 kann in den Aussparungen 76 durch Einschrauben aufgenommen werden. Daher kann der Arzt die ventilgesteuerten Leitungen 18, 20 mit dem Gehäuse 28 des Pumpenabschnitts 14 der Unterstützungsvorrichtung notfalls allein durch Fühlen verbinden.
  • D. h., dass sich der Arzt in der Umgebung der chirurgischen Implantation nicht auf eine Farbcodierung oder irgendeine andere visuelle Vorrichtung verlassen muss, um sicherzustellen, dass die Leitungsverbindungen korrekt erfolgen. Die Leitungen 18, 20 passen mit dem Gehäuse 28 nur am richtigen Ort zusammen, wobei diese richtige Passung der Leitungen mit dem Gehäuse durch das Tastgefühl der Keile 62 und 66, die in die Schlitze 64 und 68 fallen, wenn die Verbindungen richtig erfolgen, bestimmt ist. Wenn diese richtigen Verbindungen hergestellt sind, gelangen die Gewindekränze 70 in einen Gewindeeingriff mit den Gewinden der entsprechenden Aussparung 56, um die Leitungsverbindungen aufrechtzuerhalten.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweilige Axialschnittansichten durch die Zufluss- bzw. Abflussleitung 18, 20. Da viele der Merkmale dieser beiden Leitungen gleich sind, werden sie gemeinsam beschrieben, außerdem werden für die Merkmale jeder der Leitungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, wenn sie eine gleiche oder analoge Struktur oder Funktion haben. Jede der Leitungen 18, 20 enthält ein röhrenförmiges Metallgehäuse 72. Dieses Gehäuse ist bei 74 angeflanscht und definiert einen äußeren zylindrischen Abschnitt 76, auf dem der Bund 70 rotatorisch unterstützt ist, wie auch in 6 ersichtlich ist. Zwischen den Bund 70 und den Flansch 74 ist eine in Umfangsrichtung sich erstreckende Wellenscheibe 78 eingefügt, deren Zweck später beschrieben wird. Wenn jedoch die 4 und 5 betrachtet werden und wieder die obige Beschreibung herangezogen wird, ist deutlich, dass die Bünde 70, wenn sie in die Aussparungen 56 des Gehäuses 28 geschraubt sind, den Flanschen 74 gegenüberliegen, um die Leitungen 18, 20 so zu halten, dass die Rückkehrendabschnitte 50 in dichtem Eingriff mit den Rückkehrabschnitten 44 der Tasche 30 sind, um die einzigen Dichtungslinien 51 zu definieren. Die Gehäuse 72 definieren mehrere Perforationen 73 in Form von Schlitzen, um zuzulassen, dass Körperfluid Zugang zu den inneren Oberflächen dieser Gehäuse hat, und um die Bildung von Hohlräumen oder Leerräumen zu vermeiden, die dem Immunsystem gegenüber verborgen sind.
  • Am Ende jedes Gehäuses 72 der Leitungen 18, 20 distal vom Pumpenabschnitt 14 umschreibt ein Außengewindeabschnitt 80 eine sich verjüngende Sitzfläche 82. Mit der sich verjüngenden Sitzfläche 82 mit einem eingefügten radial verlaufenden ringförmigen Abschnitt 84 der Innenwand 46 ist das benachbarte Ende 86 einer lang gestreckten, flexiblen Polyethylenterephthalat-Stoff-Blutleitung 88 abdichtend verbunden. Die Leitungen 88 führen zu dem Pumpenabschnitt 14 vom linken Ventrikel des Patienten und von diesem Pumpenabschnitt zu der aufsteigenden Aorta des Patienten. Die Enden dieser Leitungen 88 sind entfernt vom Pumpenabschnitt 14 an das Herz bzw. die Aorta an geeigneten Einschnitten angenäht, um eine Verbindung der Leitungen 18, 20 und des Pumpenabschnitts 14 mit dem Kreislaufsystem des Patienten zu erzielen. Das Ende 86 der Leitung 88 und der Abschnitt 84 der Innenwand 46 sind miteinander in dichtem Eingriff, um gemeinsam die Dichtungslinie 89 zu definieren.
  • Um die Polyethylenterephthalat-Stoff-Blutleitung 88 ist eine flexible Kunststoffhülle 90 angeordnet. Diese Kunststoffhülle 90 definiert eine Endschulter 92 und trägt rotatonisch einen Bund 94 mit Innengewinde. Der Bund 94 ist mit dem Gewindeabschnitt 80 des Gehäuses 72 in Gewindeeingriff, um den dichten Eingriff der Leitung 88 mit dem Abschnitt 84 der Innenwand 46 an der sich verjüngenden Sitzfläche 82 aufrechtzuerhalten. Zwischen den Bund 94 und die Endschulter 92 ist eine in Umfangsrichtung sich erstreckende Wellenscheibe 96 eingefügt. Auf der inneren Oberfläche jeder Polyethylenterephthalat-Stoff-Blutleitung ist eine dünne biologisch verträgliche Collagenauskleidung angeordnet, die durch die mit Pfeilen versehenen Linie 98 angegeben ist. Diese Collagenauskleidung dient dazu, die Polyethylenterephthalatgewebe-Leitung 88 zum Zeitpunkt der Implantation leckbeständiger und außerdem besser verträglich mit dem Patientenblut zu machen.
  • Diese Collagenauskleidung 98 ist jedoch biologisch abbaubar und wird eventuell vom Körper des Patienten absorbiert. Gleichzeitig zu der Absorption der Collagenauskleidung 98 durch den Körper des Patienten wird auf den inneren Oberflächen der Leitungen 88 eine biologische Grenzfläche aufgebracht. Wenn die Collagenauskleidung 98 aus dem Bereich der Leitung 88 am Ende 86, das auf dem Wandabschnitt 84 und der Sitzfläche 82 sitzt, absorbiert ist, können die Abmessungen der Leitung 88 geringfügig abnehmen. Diese geringe Abmessungsänderung könnte vielleicht Wochen oder Monate nach der chirurgischen Implantation der Unterstützungsvorrichtung 16 zu einem Versickern von Blut an der Verbindung der Polyethylenterephthalat-Stoff-Leitungen 88 mit den metallischen Gehäusen 72 führen. Um diese Möglichkeit zu vermeiden, ist die Wellenscheibe vorgesehen, so dass die Verbindung zwischen den Leitungen 88 und den Gehäusen 72 eine axiale Nachgiebigkeit besitzt, die Änderungen der Dickenabmessungen der Leitungen ausgleicht. Außerdem schafft diese axiale Elastizität ein Festhalten des Dichtungseingriffs zwischen den Leitungen 88 und den Gehäusen 72, wenn diese Teile im Lauf der Zeit nach der Implantation abbinden.
  • Nun wird die Aufmerksamkeit insbesondere auf das röhrenförmige Stoffverbund-Innenwandteil 46 gerichtet, wobei darauf hingewiesen wird, dass dieses Innenwandteil die innere Oberfläche 48 definiert, die sich ohne Unterbrechung zwischen dem Rückkehrendabschnitt 50 beim Gehäuse 28 (das mit dem Taschenteil 30 an der Dichtungslinie 51 in dichtem Eingriff ist) und dem radial sich erstreckenden Abschnitt 84 (der durch die Stoffleitung 88 an der Dichtungslinie 89 in dichtem Eingriff ist) erstreckt. Diese innere Oberfläche 48 definiert die mit dem Blut in Kontakt stehende Grenze für die Leitungen 18, 20. In dieser inneren Oberfläche 48 befindet sich ein dreiblättriges Schweine-Xenotransplantat-Ventil 102, das am Stoff des Stoffverbund-Innenwandteils 46 sowie an einer äußeren Stent-Struktur 100 befestigt ist. Selbstverständlich können in den Leitungen 18 und 20 andere Typen prothetischer Ventile verwendet werden. Beispielsweise ist ein nun erhältlicher Typ eines prothetischen Ventils aus einer Lage entweder aus tierischem oder aus menschlichem Gewebe oder aus einem künstlichen Material gebildet. Dieser und andere Typen prothetischer Ventile können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Xenotransplantat-Ventil definiert Gewebeoberflächen 104. In der Zuflussleitung 18 sind das Ventil 102 und die unterstützende Steht-Struktur 100 so angeordnet, dass ein Blutfluss in einer einzigen Richtung zur Kammer 34 möglich ist. In der Abflussleitung sind das Ventil 102 und die unterstützende Steht-Struktur 100 entgegengesetzt angeordnet. Das Schweine-Xenotransplantat-Ventil 102 ist an der Innenwand 46 und an der Steht-Struktur 100 durch chirurgische Nähte 106 befestigt. Daraus geht hervor, dass der Blutfluss durch die Leitungen 18, 20 nur mit der inneren Oberfläche 48 der Leitung 46, mit der Gewebeoberfläche 104 des Xenotransplantat-Ventils 102 und mit den chirurgischen Nähten 106 in Kontakt gelangt.
  • Wie wiederum in 6 gezeigt ist, definiert das Gehäuse 28 in der Aussparung 56 auch eine zusätzliche ringförmige Aussparung 108. In dieser Aussparung 108 ist ein ringförmiges elastomeres Dichtungsteil 110 angeordnet. Wenn die Leitung 18 oder 20 in der entsprechenden der Aussparungen 56 aufgenommen ist, ist der Rückkehrabschnitt 50 des Innenwandabschnitts 46 mit dem Rückkehrabschnitt 44 des Pumptaschenteils 30 in dichtem Eingriff. Diese Dichtungsgrenzfläche ist nach innen dem strömenden Blut ausgesetzt. Radial außerhalb der Dichtungsgrenzfläche der Oberflächen 44 und 50 ist das Dichtungsteil 110 jedoch mit einer Stirnkantenfläche 112 des Gehäuses 72 in dichtem Eingriff, um eine redundante sekundäre Dichtungsgrenzfläche zwischen den Leitungen 18, 20 und dem Gehäuse 28 zu schaffen. Dieses sekundäre Dichtungsmerkmal (Teil 110 und metallische Stirnkantenoberfläche 112 sind dem fließenden Blut nicht ausgesetzt. Wie ebenfalls in 6 ersichtlich ist, definiert das Gehäuse 28 bei der Aussparung 56 einen Schlitz 64 für die Aufnahme eines entsprechenden der Exklusiv-Anschlusskeile 62. Dasselbe Merkmal befindet sich bei der Aussparung 56 für die Leitung 20, wobei daran erinnert wird, dass die Anzahl der Keile und der Schlitze für diese Keile zwischen der Aussparung 56 für die Zuflussleitung 18 und der Aussparung 56 für die Abflussleitung 20 unterschiedlich ist.
  • Wenn wieder zu der Betrachtung der 4 und 5 zurückgekehrt wird, ist ersichtlich, dass auf der Auslassseite des Xenotransplantat-Ventils 102 das röhrenförmige Innenwandteil 46 drei Ausbauchungen oder Höhlungen 114 definiert. Diese Höhlungen 114 sind axial auf jedes der drei Ventilblätter des Ventils 102 ausgerichtet, wie auch in den 7 und 8 ersichtlich ist. Wie im Gebiet klar ist, fördert eine Höhlung an dieser Stelle, die ein stromabseitiges Ende besitzt, das sich etwas stromabseitig von den Blättern in ihren geöffneten Positionen befindet (siehe 8), das Eindringen eines Strömungswirbels 116, der auf dem auslassseitigen Ende der Ventilblätter gebildet wird, in die Höhlungen. Diese Wirbelströmung trägt zu einem schnellen Schließen des Ventils am Ende der Systole mit geringer Regurgitation bei.
  • Die natürlichen Höhlungen des Schweins oder des Menschen sind jedoch erheb lich größer, als sie sein müssten, um für die Verwendung mit dem prothetischen Ventil 102 optimal zu sein, wie die Anmelden festgestellt haben. Tatsächlich bilden die natürlichen menschlichen Höhlungen bei dem Aortaventil bei Betrachtung in einer schrägen Ebene, die sich senkrecht zu der Achse der Blattoberfläche erstreckt, eine kreisförmige Grenze mit dem Ventilblatt. Auch in einer transversalen Ebene sind die natürlichen menschlichen Höhlungen beutelförmig und definieren in ihrer maximalen Abmessung einen Durchmesser, der nahezu doppelt so groß ist wie der Durchmesser der Aorta. Die Höhlungen 114 der Leitungen 18 und 20 sind kleiner als natürliche Höhlungen und treffen auf das im Allgemeinen zylindrische röhrenförmige Innenwandteil 46 unter einem spitzen oder streifenden Winkel, wie durch die mit Pfeilen versehene Linie 118 angegeben ist. Ferner sind die Höhlungen 114 länger und schmäler als natürliche Höhlungen, wie später erläutert wird.
  • Falls genauer der Radius des inneren Ventilblatts an der Basis des dreiblättrigen Ventils 102 mit Rb bezeichnet wird und der Radius bei maximaler Abmessung der Höhlungen 114 mit ds bezeichnet wird, wobei die Länge der Höhlungen 114 von der Befestigung der Ventilblätter zu dem Auftreffpunkt der Höhlungswand auf die projizierte zylindrische Form des Restes der Innenwand 46 (d. h. beim Pfeil 112) mit hs bezeichnet wird (siehe 7 und 8), kann für die natürlichen Höhlungen mehrerer Säugetierarten einschließlich Hasen, Kaninchen, Rindern, Schafen, Kälbern, Schweinen und Menschen ein Schlankheitsverhältnis aus hs, dividiert durch ds, berechnet werden. Die Abmessungen üblicher Aortenventile für diese Arten finden sich in der Literatur. Daraus geht hervor, dass der Verhältniswert natürlicherweise im Bereich von 0,71 bis 1,2 liegt. Für die Leitungen 18 und 20 liegt das Schlankheitsverhältnis der Höhlungen 114 im Bereich von zumindest 1,3 bis etwa 1,6 oder mehr. Stärker bevorzugt liegt das Schlankheitsverhältnis für die Höhlungen 114 bei etwa 1,45.
  • Die Anmelden haben festgestellt, dass der oben beschriebene Bereich der Höhlungs-Schlankheitsverhältnisse bevorzugt wird, um auf der Auslassseite des Ventils 102 in der Zuflussleitung 18 einen Blutfluss mit kräftigen Wirbeln zu erzielen, mit dem Ergebnis, dass ein Blutstau oder Stauvolumina vermieden werden. Der Blutfluss in dem Pumpenabschnitt 14 durch diese Leitung 18 ergibt sich lediglich aus dem natürlichen Blutdruck, der in dem Kreislaufsystem des Wirtspatienten 10 vorherrscht. Die Pumpkammer 34 variablen Volumens saugt in diese Kammer durch Expansion effektiv kein Blut an. Statt dessen fließt das Blut durch seinen eigenen Druck durch die Leitung 18 und in diese Kammer, wodurch die Kammer 34 ausgedehnt wird. Daher ist der Zufluss von Blut durch die Leitung 18 verhältnismäßig niedrig. Das erhöhte Schlankheitsverhältnis der Leitung 18 ist im Vergleich zu den natürlichen Höhlungen zur Verhinderung von Klumpenbildungen in der Leitung 18 wichtig.
  • Andererseits ist der Blutfluss aus der Pumpenkammer 34 kraftvoll und stark. Eine Höhlungskonfiguration bei der Leitung 20, die die natürlichen Höhlungen repliziert, könnte annehmbar sein. Wie jedoch oben herausgestellt worden ist, sind die natürlichen Höhlungen stärker ausgebaucht und nehmen mehr Raum ein. Die Höhlungsform mit einem Schlankheitsverhältnis von zumindest 1,3 oder mehr hat, wenn sie auch für die Abflussleitung 20 verwendet wird, eine Abflussleitung mit kleinerem Durchmesser zur Folge, wodurch die Größe der in den Wirtspatienten 10 implantierten Vorrichtung reduziert wird, außerdem dient sie sehr gut einer Förderung einem kräftigen Blutwirbelfluss auf der Auslassseite des Ventils 102, ohne dass in der Leitung 20 Klumpen gebildet werden.
  • Wie weiter erläutert wird, ist das röhrenförmige Stoffverbund-Innenwandteil 46 mit den Höhlungen 114 und mit benachbarten gekrümmten Übergangsabschnitten 120, die einen Übergang zwischen einer auslassseitigen Kante 122 des Xenotransplantat-Ventils 102 und den Höhlungen 114 bilden, ausgebildet, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Diese Übergangsabschnitte 120 ermöglichen, dass das Xenotransplantat-Ventil 102 mit der Stent-Struktur 100, die sich außerhalb des flexiblen, röhrenförmigen Stoff-Innenwandteils 46 befindet, von außen abgestützt werden kann, wobei dennoch eine glatte Oberfläche für den Blutflussübergang von dem Xenotransplantat-Ventil 102 zu der Oberfläche 48 des Wandteils 46 auf der Auslassseite des Ventils 102 geschaffen wird. Die Stent-Struktur 100 umfasst eine Metalldrahtform 124 mit drei axial verlaufenden Fugenunterstützungsteilen, die in den Figuren nicht erkennbar sind, jedoch auf die Form der natürlichen Fugen 126 des Schweine-Xenotransplantat-Ventils 102 ausgerichtet sind und ihr folgen. In die Drahtform 124 ist ein Polyester-Unterstützungsteil 128 aufgenommen. Um die Drahtform 124 und das Unterstützungsteil 128 ist eine angepasste Polyethylenterephthalat-Stoffware 130 gebildet. Die Polyethylenterephthalat-Stoffware 130 ist in der Nähe der Drahtform 124 und des Unterstützungsteils 128 ausgebildet. Mit dieser Ware 130 und der Barunterliegenden Drahtform 124 sind jedoch chirurgische Nähte 106 in Eingriff, die durch das entsprechende Innenwandteil 46 verlaufen und die Stoff-Xenotransplantat-Ventile 102 in den jeweili gen Leitungen 18 bzw. 20 befestigen. Das Stoffverbund-Innenwandteil 46 ist außerdem mit sehr geringen Aussparungen zwischen den Höhlungen 114 ausgebildet, die die radiale Dicke der Fugen der Drahtform 124 aufnehmen.
  • Von den nun betrachteten 9, 10 und 11 zeigen die beiden ersten Schritte im Prozess der Herstellung eines flexiblen, formerhaltenden röhrenförmigen Stoffverbund-Innenwandteils 46 für eine ventilgesteuerte Leitung wie etwa die Leitung 18 oder 20. 11 zeigt eine stark vergrößerte Querschnittsansicht durch das röhrenförmige Stoffverbund-Innenwandteil 46. Wie in 11 gezeigt ist, enthält dieses Innenwandteil 46 eine einzige Lage aus röhrenförmigem gewebtem und/oder gewirktem Polyethylenterephthalat-Stoff 132. Obwohl dieser gewebte und/oder gewirkte Stoff 132 aus Fasern mit kleinen Abmessungen hergestellt und eng gewebt oder gewirkt ist, ist er dennoch für Flüssigkeiten durchlässig. Daher ist der Stoff 132 porös und muss als im Wesentlichen blutdurchlässig angesehen werden. Um jedoch die innere Stoffverbundwand 46 im Wesentlichen blutundurchlässig zu machen und dennoch eine poröse innere Oberfläche 48 vorzusehen, an der eine stabile biologische Grenzfläche anhaften kann, wird der röhren- förmige Stoff 132 von außen mit lagenartigem Silikongummimaterial 134 übertragungsbeschichtet.
  • Wie in 11 gezeigt ist, wird dieser Silikongummi 134 in und teilweise durch den gewebten oder gewirkten Stoff 132 bis kurz vor die innere Oberfläche 48 dieses Stoffes eingebracht. Der Silikongummi 134 ist axial und in Umfangsrichtung ununterbrochen, so dass er eine flüssigkeitsundurchlässige Sperre oder Membran bildet, die mit dem Stoff 132 einteilig ausgebildet ist, und einen integralen Bestandteil des Innenwandteils 46 bildet. Einwärts von diesem Silikongummi 134 bildet der gewebte und/oder gewirkte Stoff 132 über einem Teil seiner Dicke noch immer eine durchlässige Fadenstruktur, die eine poröse innere Oberfläche ergibt (d. h. die innere Oberfläche 48 der Leitung 46), in die eine stabile biologische Grenzfläche implantiert werden kann. Diese Oberfläche 48 ist noch immer wie herkömmliche Gefäßtransplantate aus gewebtem und/oder gewirktem Polyethylenterephthalat-Stoff porös, die Porosität des Stoffes erstreckt sich jedoch nicht mehr vollständig durch die Dicke des Stoffes 132.
  • Wenn 9 betrachtet wird, ist deutlich, dass der röhrenförmige gewebte und/oder gewirkte Stoff 132 mit einer schlaffen zylindrischen Konfiguration ohne den Silikongummi 134, die Höhlungen 114 oder andere Merkmale auf einem zy lindrischen Dorn 136 angeordnet wird. Angrenzend an diesen Dorn 136 ist eine zylindrische Walze 138 mit einer glatten, harten Oberfläche angeordnet. Auf der Walze 138 ist eine Lage 140 aus rauem Silikongummimaterial angeordnet. Der Dorn 136 und die Walze 138 werden gegeneinandergepresst (wie durch die Pfeile 142 angegeben), während sie gemeinsam gedreht werden (wie durch die Pfeile 144 angegeben ist), um das Silikongummi-Lagenmaterial 140 auf und in den gewebten und/oder gewirkten Stoff 132 zu übertragen. Durch die Steuerung des Zustandes des Silikongummimaterials der Lage 140 (d. h. seines Grades einer Teilaushärtung) und durch die Größe des ausgeübten Drucks wird der Grad oder die Tiefe des Eindringens des Silikongummimaterials in den gewebten oder gewirkten Stoff 132 gesteuert. Das gewebte oder gewirkte Stoffmaterial 132 und das Silikonlagenmaterial werden dann gemeinsam vom Dorn 136 abgenommen. Anschließend wird das Silikonmaterial 140, das ein wärmehärtendes Material ist, vollständig oder im Wesentlichen vollständig ausgehärtet, um eine als Herstellungszwischengegenstand oder Werkstück dienende zylindrische Hülse aus gewebtem oder gewirktem Stoff, die außen mit Silikongummi beschichtet und teilweise imprägniert ist, zu erzeugen.
  • Anschließend wird das Werkstück, das die zylindrische Hülse 132 aus gewebtem oder gewirktem Stoff und den Silikongummi 140 umfasst und in 10 mit dem zusammengesetzten Bezugszeichen 132/140 bezeichnet ist, in eine erwärmte Gießform 146 mit konkavem Hohlraum eingesetzt. Diese Gießform 146 definiert einen Hohlraum 148, der im Allgemeinen an die zylindrische Form des Werkstücks 132/140 angepasst ist, jedoch außerdem radial nach außen sich erstreckende Aussparungen 150, die den Höhlungen 114 entsprechen, leichte Vertiefungen zwischen den Aussparungen 150, die die Fugen der Drahtform 124 aufnehmen, und eine oder mehrere Umfangsnuten oder diametrale Stufen 152, die die zurückkehrende Oberfläche 50 oder den ringförmigen Abschnitt 84 des Stoffverbund-Innenwandteils 46 bilden, besitzt, wie aus der erneuten Betrachtung der 4 und 5 hervorgeht. In dem Hohlraum 148 und in dem röhrenförmigen Werkstück 132/140 wird ein dünnwandiger, expandierbarer Hochdruckballon 154 angeordnet. Dieser Ballon ist aus einem elastomeren Material wie etwa vulkanisiertem natürlichen oder synthetischen Gummi hergestellt, der sowohl einer hohen Temperatur als auch einem hohen Innendruck widerstehen kann. Der Ballon 154 wird durch Ausüben eines Innendrucks (durch den Pfeil 156 angegeben) aufgeblasen, um das Werkstück 132/140 gegen die inneren Oberflächen des Hohlraums 148 zu drängen.
  • Während der Silikongummi 140 des Werkstücks 132/140 ein wärmehärtendes Material ist und zumindest teilweise ausgehärtet wird, ist der Polyethylenterephthalat-Stoff 132 ein thermoplastisches Material. Daher nimmt das Werkstück 132 eine Form, die die Innenform des Hohlraums 148 repliziert, an und behält sie bei. Der Hohlraum 148 wird gekühlt, der Ballon 154 wird druckentlastet, damit er wieder seine ursprüngliche Form annimmt, um ihn aus dem Hohlraum 148 entnehmen zu können, und das Werkstück wird aus diesem Hohlraum entnommen. Obwohl das Polyethylenterephthalat-Stoffmaterial 132 ein thermoplastisches Material ist und seine Form durch den oben beschriebenen Prozess ändert, wird zumindest in den Bereich der Höhlungen und bei den Merkmalen 50 und 84 des inneren Stoffverbund-Wandteils 46 das Eindringen oder Imprägnieren des Silikongummis 140 teilweise durch dieses Gewebe im Wesentlichen nicht geändert. Der Silikongummi wurde vollständig oder im Wesentlichen ausreichend ausgehärtet, bevor dieser Formungsschritt ausgeführt wird, so dass der Silikongummi in dem Gewebe 132 des Werkstücks 132/140 nicht mehr länger beweglich ist. Dieses Werkstück 132/140, das das gewebte und/oder gewirkte Gewebe 132 mit der Silikongummi-Flüssigkeitssperre 134 besitzt, ist im Wesentlichen bereit für die Verwendung bei der Herstellung des Stoffverbund-Innenwandteils 46. Folglich wird das Werkstück 132/140 zurechtgeschnitten, damit es in die Leitung 18 oder 20 passt, woraufhin das Xenotransplantat-Ventil 102 und der Stent 100 hinzugefügt werden und die Kombination in dem Gehäuse 72 angeordnet wird und an den Enden vervollständigt wird, um mit dem Pumpenabschnitt 14 und den Leitungen 88 abdichtend zusammenzuwirken, wie oben beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar durch Bezugnahme auf eine besondere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, beschrieben und definiert worden, eine solche Bezugnahme impliziert jedoch keine Beschränkung der Erfindung, auch kann auf eine solche Beschränkung nicht geschlossen werden. Die Erfindung ist für erhebliche Abwandlungen, Änderungen und Äquivalente in Form und Funktion geeignet, wie dem Durchschnittsfachmann in den betreffenden Gebieten deutlich wird. Die dargestellte und beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist lediglich beispielhaft, ohne den Umfang der Erfindung zu erschöpfen. Folglich soll die Erfindung nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt sein, die in jeder Hinsicht die volle Kenntnis von Äquivalenten vermitteln.

Claims (12)

  1. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung (16), die folgendes umfaßt: einen Pumpenabschnitt (14), der ein einstoffiges flexibles Wandteil (30) einschließt, das eine einzelne mit Blut in Kontakt stehende innere Oberfläche (32) besitzt, die gänzlich eine Kammer variablen Volumens (34) zur Aufnahme und zur Abgabe von Blut definiert, wobei das unitäre flexible Wandteil (30) auch entweder einen Zuflußanschluß oder einen Abflußanschluß (44) für den jeweiligen Blutfluß zu und von der Kammer variablen Volumens (34) definiert; ein flexibles Leitungsteil (46), das eine Seitenwand besitzt, die eine zweite mit Blut in Kontakt stehende innere Oberfläche (48) definiert, wobei das flexible Leitungsteil (46) Blut zwischen der Kammer variablen Volumens (34) und dem Kreislaufsystem eines Wirtsorganismus überträgt, wobei die Seitenwand des flexiblen Leitungsteils (48) abdichtend in das unitäre flexible Wandteil (30) an dem jeweiligen Zufluß- oder Abflußanschluß eingreift; und ein prothetisches Ventil (102), das innerhalb des flexiblen Leitungsteils angeordnet ist, zur Begrenzung des darin stattfindenden Blutflusses auf eine einzelne Richtung, gekennzeichnet durch eine Stent-Struktur (100) für das prothetische Ventil (102), die außerhalb des flexiblen Leitungsteils angeordnet ist, wobei fließendes Blut des Wirtsorganismus beim Durchlaufen des flexiblen Leitungsteils und der Kammer variablen Volumens des Pumpenabschnitts nur mit der ersten und der zweiten mit Blut in Kontakt stehenden inneren Oberfläche in Kontakt steht.
  2. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner chirurgische Nähte (106) einschließt, die das prothetische Ventil (102) an der Stent-Impiantationsstruktur (100) durch die Seitenwand des flexiblen Leitungsteils (46) befestigen, wobei Blut, das durch das flexible Leitungsteil (46) fließt, nur mit der zweiten mit Blut in Kontakt stehenden inneren Oberfläche (48), mit dem prothetischen Ventil (102) und den chirurgischen Nähten (106) in Kontakt steht.
  3. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das prothetische Ventil (102) ein Xenotransplantat-Ventil mit natürlichem Gewebe ist.
  4. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, die zusätzlich ein langgestrecktes Leitungsteil (88) einschließt, das mit dem flexiblen Leitungsteil (46) verbunden ist, wobei das langgestreckte Leitungsteil (88) an einem Ende in Flüssigkeitskontakt mit dem Kreislaufsystem des Wirtsorganismus und am anderen Ende in Flüssigkeitskontakt mit dem flexiblen Leitungsteil (46) steht, um Blut vom Kreislaufsystem des Wirtes oder von der Kammer variablen Volumens (34) zu übertragen, wobei die Innenwand des flexiblen Leitungsteils (46) direkt dichtend in das langgestreckte Leitungsteil (88) an einem Ende des letzteren eingreift.
  5. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein röhrenförmiges Gehäuse (72) einschließt, das das flexible Leitungsteil (46) lagernd aufnimmt, wobei das Gehäuse (72) zumindest eine Perforation (73) definiert, durch die das flexible Leitungsteil nach außen hin Körperflüssigkeiten des Wirtsorganismus ausgesetzt wird.
  6. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 5, die zusätzlich Einrichtungen zum elastischen Festhalten des flexiblen Leitungsteils (46) in dichtendem Eingriff mit dem flexiblen Wandteil (30) am Zu- oder Abflußanschluß einschließt.
  7. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Einrichtung zum elastischen Festhalten in dichtendem Eingriff (40, 42) des flexiblen Leitungsteils (46) im flexiblen Wandteil (30) den Pumpenabschnitt (14) einschließt, der ein Gehäuse (28) besitzt, das eine Ausnehmung (56) definiert, in welcher die flexible Leitung und deren röhrenförmiges Gehäuse (72) aufgenommen sind, um in das flexible Wandteil dichtend einzugreifen, wobei das röhrenförmige Gehäuse Einrichtungen zum Eingriff in das und zur axialen Sicherung im Pumpenabschnittsgehäuse trägt, und um die flexible Leitung in dichtenden Eingriff mit dem flexiblen Wandteil zu drängen, und elastische Mittel, die axial zwischen die Einrichtungen zum Ergreifen und das röhrenförmige Gehäuse zur Gestattung eines begrenzten Betrags von relativer axialer Bewegung zwischen den vorgenannten zwischengeschaltet sind.
  8. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung zum elastischen Festhalten in dichtendem Eingriff (40, 42) des flexiblen Leitungsteils in der flexiblen Wand das röhrenförmige Gehäuse (72) einschließt, das drehbar einen Bund (70) trägt, welcher schraubbar in die Ausnehmung des Pumpenabschnittsgehäuses eingreift, um einen Flanschabschnitt des röhrenförmigen Gehäuses mit dem Pumpenabschnittsgehäuse in Eingriff zu bringen, und ein sich ringsum erstreckendes, axial elastisches Dichtteil (78), das axial zwischen den Bund (70) und den Flansch des röhrenförmigen Gehäuses geschaltet ist.
  9. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 4, die weiterhin das langgestreckte Leitungsteil (88) einschließt, das auf einer inneren mit Blut in Kontakt stehenden Oberfläche hiervon eine biologisch abbaubare organische Auskleidung (98) einschließt, die das langgestreckte Leitungsteil anfänglich nach der Implantation widerstandsfähiger gegen Lecks hinsichtlich eines Blutverlusts des Kreislaufsystems des Organismus macht.
  10. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das röhrenförmige Gehäuse (72) weiterhin Einrichtungen zur dichtenden Verbindung mit dem langgestreckten Leitungsteil (88) einschließt, während es dichtend eine Dimensionsänderung davon aufnimmt, wenn die biologisch abbaubare Auskleidung (98) vom Wirtsorganismus absorbiert wird.
  11. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Einrichtungen zum dichtenden Verbinden das röhrenförmige Gehäuse (72), das eine sich verjüngende Befestigungsfläche (82) definiert, mit welchem ein Ende des langgestreckten Leitungsteils (88) dichtend verbunden ist, eine Schulter auf dem langgestreckten Leitungsteil und einen mit Gewinde versehenen Ring (94), der sowohl mit der Schulter als auch mit dem röhrenförmigen Gehäuse im Eingriff steht, um das langgestreckte Leitungsteil in dichtenden Eingriff mit der Befestigungsfläche zu bringen, und einen axial elastischen Dichtring (96) einschliessen, der axial zwischen die Schulter und den Ring geschaltet ist, um die axiale Schrumpfung aufzunehmen, die sich bei dem langgestreckten Leitungsteil in Reaktion auf die Absorption der biologisch abbaubaren Auskleidung ergibt.
  12. Ventrikel-Unterstützungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 11, wobei das axial elastische Dichtteil (78, 96) eine metallische Wellenscheibe einschließt.
DE69531272T 1994-02-07 1995-02-06 Ventrikuläre unterstüzungsvorrichtung mit einer ein ventil enthaltende rohrleitung für blut Expired - Fee Related DE69531272T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/192,894 US6102845A (en) 1994-02-07 1994-02-07 Ventricular assist device with minimal blood contacting surfaces
US192894 1994-02-07
PCT/US1995/001596 WO1995020984A2 (en) 1994-02-07 1995-02-06 Ventricular assist device with valved blood conduit and method of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531272D1 DE69531272D1 (de) 2003-08-21
DE69531272T2 true DE69531272T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=22711458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531272T Expired - Fee Related DE69531272T2 (de) 1994-02-07 1995-02-06 Ventrikuläre unterstüzungsvorrichtung mit einer ein ventil enthaltende rohrleitung für blut

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6102845A (de)
EP (1) EP0695198B1 (de)
JP (1) JP3680949B2 (de)
CA (1) CA2158547C (de)
DE (1) DE69531272T2 (de)
WO (1) WO1995020984A2 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808482B1 (en) * 1994-04-15 2004-10-26 Allegheny-Singer Research Institute Blood pump device and method of producing
EP0850607A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-01 Cordis Corporation Klappenprothese zur Implantation in Körperkanälen
US6001056A (en) * 1998-11-13 1999-12-14 Baxter International Inc. Smooth ventricular assist device conduit
US6736845B2 (en) * 1999-01-26 2004-05-18 Edwards Lifesciences Corporation Holder for flexible heart valve
US6264601B1 (en) 1999-04-02 2001-07-24 World Heart Corporation Implantable ventricular assist device
US6290639B1 (en) * 1999-07-16 2001-09-18 Tofy Mussivand Conduit for a mechanical circulatory device
US6346071B1 (en) * 1999-07-16 2002-02-12 World Heart Corporation Inflow conduit assembly for a ventricular assist device
US6136025A (en) * 1999-07-27 2000-10-24 Barbut; Denise R. Endoscopic arterial pumps for treatment of cardiac insufficiency and venous pumps for right-sided cardiac support
US6544285B1 (en) * 2000-01-17 2003-04-08 Heinemen Medical Research, Inc. Aortic root prosthesis with compliant sinuses
US6406422B1 (en) 2000-03-02 2002-06-18 Levram Medical Devices, Ltd. Ventricular-assist method and apparatus
US6770024B1 (en) * 2000-03-28 2004-08-03 Stony Brook Surgical Innovations, Inc. Implantable counterpulsation cardiac assist device
US6994666B2 (en) * 2001-06-05 2006-02-07 Edwards Lifesciences Corporation Non-porous smooth ventricular assist device conduit
CA2769574C (en) 2001-10-04 2014-12-23 Neovasc Medical Ltd. Flow reducing implant
US7189258B2 (en) * 2002-01-02 2007-03-13 Medtronic, Inc. Heart valve system
US7033390B2 (en) * 2002-01-02 2006-04-25 Medtronic, Inc. Prosthetic heart valve system
US6732501B2 (en) * 2002-06-26 2004-05-11 Heartware, Inc. Ventricular connector
US7241257B1 (en) 2002-06-28 2007-07-10 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Devices and methods to perform minimally invasive surgeries
AU2003219503A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-25 Neovasc Medical Ltd. Geometric flow regulator
US7258679B2 (en) * 2002-08-09 2007-08-21 Vascor, Inc. Inflow conduit for ventricular assist device
EP1572295A4 (de) 2002-12-06 2011-06-29 World Heart Corp Pulsatile implantierbare ventrikuläreminiatur-unterstützungsvorrichtungen und verfahren zur kontrolle von ventrikulärenunterstützungsvorrichtungen
US7468050B1 (en) 2002-12-27 2008-12-23 L. Vad Technology, Inc. Long term ambulatory intra-aortic balloon pump
IL154531A (en) * 2003-02-19 2006-04-10 Yair Tal Method and system for regulating blood flow
WO2004082528A2 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Cook Incorporated Vascular valve with removable support component
US7217236B2 (en) * 2003-05-30 2007-05-15 Innovamedica S.A. De C.V. Universal pneumatic ventricular assist device
US7374531B1 (en) 2003-06-11 2008-05-20 L. Vad Technology, Inc. Long term ambulatory intra-aortic balloon pump with three dimensional tortuous shape
US7172550B2 (en) * 2003-07-31 2007-02-06 Terumo Corporation Adjustable coupling mechanism for the conduit on a ventricular assist device
US20070265643A1 (en) * 2004-03-23 2007-11-15 Beane Richard M Apparatus and method for suturelessly connecting a conduit to a hollow organ
EP1761202A4 (de) 2004-03-23 2012-06-13 Correx Inc Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer leitung mit einem hohlen organ
US7799041B2 (en) * 2004-03-23 2010-09-21 Correx, Inc. Apparatus and method for forming a hole in a hollow organ
US8024036B2 (en) 2007-03-19 2011-09-20 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling biological interface device and method of use
US8361013B2 (en) 2004-04-19 2013-01-29 The Invention Science Fund I, Llc Telescoping perfusion management system
US7998060B2 (en) 2004-04-19 2011-08-16 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling delivery device
US8337482B2 (en) 2004-04-19 2012-12-25 The Invention Science Fund I, Llc System for perfusion management
US8353896B2 (en) 2004-04-19 2013-01-15 The Invention Science Fund I, Llc Controllable release nasal system
US7850676B2 (en) 2004-04-19 2010-12-14 The Invention Science Fund I, Llc System with a reservoir for perfusion management
US8000784B2 (en) * 2004-04-19 2011-08-16 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling device
US9011329B2 (en) 2004-04-19 2015-04-21 Searete Llc Lumenally-active device
US9801527B2 (en) 2004-04-19 2017-10-31 Gearbox, Llc Lumen-traveling biological interface device
GB0422231D0 (en) * 2004-10-07 2004-11-10 Vascutek Ltd Synthetic prosthesis
WO2006065966A2 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Correx, Inc. Apparatus and method for connecting a conduit to a hollow vessel
US8062359B2 (en) * 2005-04-06 2011-11-22 Edwards Lifesciences Corporation Highly flexible heart valve connecting band
EP3954901A1 (de) 2006-01-13 2022-02-16 HeartWare, Inc. Rotierende blutpumpe
US8672611B2 (en) 2006-01-13 2014-03-18 Heartware, Inc. Stabilizing drive for contactless rotary blood pump impeller
EP1825873A3 (de) * 2006-02-23 2007-09-26 Levitronix LLC Drainagekanule, Perfusionskanüle und Blut-Managementsystem
US20120035437A1 (en) 2006-04-12 2012-02-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Navigation of a lumen traveling device toward a target
US20090188964A1 (en) * 2006-06-01 2009-07-30 Boris Orlov Membrane augmentation, such as of for treatment of cardiac valves, and fastening devices for membrane augmentation
CA2654314A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Mor Research Applications Ltd. Methods and devices for treatment of cardiac valves
WO2008007397A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Gabriele Iannelli Protesi vasculare
EP2000159A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 NewCorTec S.p.A. Leitung für eine ventrikuläre Hilfsvorrichtung
US8273118B2 (en) * 2007-09-17 2012-09-25 Medtronic, Inc. Heart valve holder assembly for use in valve implantation procedures
WO2009042816A2 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Correx, Inc. Applicator, assembly, and method for connecting an inlet conduit to a hollow organ
JP2009082229A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Terumo Corp 細胞移植機能を伴う心臓アシストシステム
US8376927B2 (en) 2008-03-28 2013-02-19 Vitalmex Internacional S.A. De S.V. Fluid pumping ventricular assist device and components with static seal
JP4996578B2 (ja) * 2008-10-28 2012-08-08 株式会社サンメディカル技術研究所 多孔性構造体を具備する医療用装置又は器具
US20100160939A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 St. Jude Medical, Inc. Systems, apparatuses, and methods for cardiovascular cutting devices and valves
US8905961B2 (en) * 2008-12-19 2014-12-09 St. Jude Medical, Inc. Systems, apparatuses, and methods for cardiovascular conduits and connectors
US9566146B2 (en) * 2008-12-19 2017-02-14 St. Jude Medical, Inc. Cardiovascular valve and valve housing apparatuses and systems
US8728012B2 (en) * 2008-12-19 2014-05-20 St. Jude Medical, Inc. Apparatus and method for measuring blood vessels
JP5380312B2 (ja) * 2010-01-08 2014-01-08 株式会社サンメディカル技術研究所 多孔性構造体を具備する医療用装置又は器具
WO2011100552A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Circulte, Inc. Devices, methods and systems for establishing supplemental blood flow in the circulatory system
US9750866B2 (en) 2010-02-11 2017-09-05 Circulite, Inc. Cannula lined with tissue in-growth material
US8457004B2 (en) * 2010-03-01 2013-06-04 Avaya Inc. System and method for analyzing and testing packet flows to localize problems
US20110275882A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Syncardia Systems, Inc Valve for ventricular assist device
NL1038571C2 (nl) * 2011-02-09 2012-08-10 Bj Innovations & Engineering Bloedpomp, terugslagklep voor een bloedpomp en terugslagklepconstructie voor een bloedpomp.
FR2972919B1 (fr) * 2011-03-22 2014-07-04 Carmat Prothese pour assurer le raccordement d'un canal anatomique.
CN102357267B (zh) * 2011-08-31 2015-07-15 苏州同心医疗器械有限公司 左心室辅助血泵的出口连接机构
US8882744B2 (en) 2012-02-27 2014-11-11 Thoratec Corporation Quick-connect outflow tube for ventricular assist device
US9750859B2 (en) * 2013-01-29 2017-09-05 Oran Bulent Permanent total artificial heart device
CA2900367C (en) * 2013-03-15 2020-12-22 Edwards Lifesciences Corporation Valved aortic conduits
US9861474B2 (en) * 2013-07-18 2018-01-09 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Cardiac repair prosthesis sets and methods
EP3436105B1 (de) * 2016-03-30 2021-04-28 Heartware, Inc. Geflanschter herzgewebeblocker
KR101882467B1 (ko) * 2017-03-09 2018-07-27 금오공과대학교 산학협력단 역류방지 기능이 향상된 공압식 박동형 심실보조장치
US10939990B2 (en) * 2017-11-28 2021-03-09 Medtronic Vascular, Inc. Graft material having selectively advanced permeability structure and method
CA3127324A1 (en) 2019-01-23 2020-07-30 Neovasc Medical Ltd. Covered flow modifying apparatus
EP3962417A4 (de) 2019-05-02 2023-01-18 University of Maryland, Baltimore Klappentranslokationsvorrichtung und verfahren zur behandlung von funktioneller klappenregurgitation
CN116159180B (zh) * 2023-02-28 2024-03-22 上海心纪元医疗科技有限公司 一种低渗漏的纺织基复合瓣叶及其加工方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409914A (en) * 1966-07-01 1968-11-12 Avco Corp Connector for blood pumps and the like
GB1268484A (en) * 1968-06-28 1972-03-29 Brian John Bellhouse Improvements relating to non-return valves particularly as prosthetics
GB1315845A (en) * 1970-05-12 1973-05-02 Nat Res Dev Prosthetic cardiac valve
GB1315844A (en) * 1970-05-12 1973-05-02 Nat Res Dev Prosthetic cardiac valve
GB1477643A (en) * 1974-10-16 1977-06-22 Nat Res Dev Cardiac valve
US4104005A (en) * 1976-01-09 1978-08-01 Thermo Electron Corporation Pneumatic bladder pump having stiffness symmetry
US4086665A (en) * 1976-12-16 1978-05-02 Thermo Electron Corporation Artificial blood conduit
US4195623A (en) * 1977-07-21 1980-04-01 Phillips Steven J Parallel aorta balloon pump and method of using same
US4222127A (en) * 1978-06-02 1980-09-16 Donachy And Pierce Blood pump and method of pumping blood
US4247292A (en) * 1979-06-06 1981-01-27 Angell William W Natural tissue heart valve fixation process
EP0064534A1 (de) * 1980-11-17 1982-11-17 KASTER, Robert L. Gefässgewebe-transplantat
US4838889A (en) * 1981-09-01 1989-06-13 University Of Utah Research Foundation Ventricular assist device and method of manufacture
CA1232407A (en) * 1983-06-23 1988-02-09 David K. Walker Bubble heart valve
JPS6072559A (ja) * 1983-09-28 1985-04-24 日本ゼオン株式会社 人工心臓
FR2554350B1 (fr) * 1983-11-09 1986-02-21 Aerospatiale Systeme de raccord rapide entre un vaisseau sanguin et une prothese cardiaque
US4629459A (en) * 1983-12-28 1986-12-16 Shiley Inc. Alternate stent covering for tissue valves
JPS6137235A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 テルモ株式会社 人工弁
US4759758A (en) * 1984-12-07 1988-07-26 Shlomo Gabbay Prosthetic heart valve
SE455164B (sv) * 1985-12-05 1988-06-27 Data Promeditech Inc Ab Pump for biologiska vetskor
GB2187535B (en) * 1986-03-05 1989-11-15 Heatrae Sadia Heating Ltd Fluid flow control valve
US4781716A (en) * 1987-02-13 1988-11-01 Marc Richelsoph Artificial heart
US4902291A (en) * 1989-01-31 1990-02-20 University Of Utah Research Foundation Collapsible artificial ventricle and pumping shell
ES2016888A6 (es) * 1989-04-26 1990-12-01 Ramos Martinez Wilson Corazon mecanico artificial tubular-valvulado de vida media.
CA2054728C (en) * 1989-05-31 2003-07-29 Rodolfo C. Quijano Biological valvular prosthesis
US5609626A (en) * 1989-05-31 1997-03-11 Baxter International Inc. Stent devices and support/restrictor assemblies for use in conjunction with prosthetic vascular grafts
US5147385A (en) * 1989-11-01 1992-09-15 Schneider (Europe) A.G. Stent and catheter for the introduction of the stent
US5129789A (en) * 1990-04-23 1992-07-14 Advanced Medical Systems, Inc. Means and method of pumping fluids, particularly biological fluids
US5139515A (en) * 1990-08-15 1992-08-18 Francis Robicsek Ascending aortic prosthesis
US5123919A (en) * 1991-11-21 1992-06-23 Carbomedics, Inc. Combined prosthetic aortic heart valve and vascular graft
DE69322862T2 (de) * 1992-04-21 1999-08-12 Baxter International Inc., Deerfield, Ill. Vaskulares implantatsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2158547C (en) 2004-05-04
WO1995020984A2 (en) 1995-08-10
JP3680949B2 (ja) 2005-08-10
WO1995020984A3 (en) 1995-10-26
CA2158547A1 (en) 1995-08-10
JPH10508212A (ja) 1998-08-18
DE69531272D1 (de) 2003-08-21
US5810708A (en) 1998-09-22
US6102845A (en) 2000-08-15
EP0695198A1 (de) 1996-02-07
US20010004675A1 (en) 2001-06-21
EP0695198B1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531272T2 (de) Ventrikuläre unterstüzungsvorrichtung mit einer ein ventil enthaltende rohrleitung für blut
DE69938145T2 (de) Glattes gefäss für kammerunterstützungsvorrichtung
DE69113818T2 (de) In den körper implantierbare herzklappenprothese sowie katheter für die implantation einer solchen herzklappenprothese.
DE69330136T2 (de) Transplantat zur intraluminalen Anordnung in einem Körperkanal
DE60032157T2 (de) Vorrichtung zum messen von herzklappenverankerungsringen während herzklappenersatzoperationen
DE2216908C3 (de) Endprothesenleitung
DE60013564T2 (de) Mehrzweckventil
DE69016426T2 (de) Biologische klappenprothese.
DE3882586T2 (de) Vorrichtung zum Berühren von Blutströmungen.
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat
DE69700302T2 (de) Obturator zum kalibrieren von künstlichen aortenklappen
DE3879928T2 (de) Prothetische vorrichtung zur erhoehung der nachgiebigkeit von arterien.
DE602004011905T2 (de) Harnröhrenstent und bezogene methoden
DE2829472A1 (de) Anastomotische kupplung
DE1932817A1 (de) Rueckflussverhinderndes Ventil
DE2450877A1 (de) Roehrenfoermige, mit gefaesswaenden eines koerpers in verbindung tretende vorrichtung
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE2159666B2 (de) Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper
DE102018106705A1 (de) Femoraler Hüftgelenkspacer mit Sprühvorrichtung
DE2142546A1 (de) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
DE10249371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Leitung an das Herz oder an ein Blutgefäß
DE102013200154A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit einer Schale und einer ersten und einer zweiten Hülle
DE102007043831A1 (de) Katheter
DE69821117T2 (de) Künstliches implantat zum ersetzen des menschlichen harnausscheidungsorgans
DE2948949A1 (de) Implantationselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee