DE69529858T2 - Oberflächenbehandlung für Halbleitersubstrat - Google Patents

Oberflächenbehandlung für Halbleitersubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE69529858T2
DE69529858T2 DE69529858T DE69529858T DE69529858T2 DE 69529858 T2 DE69529858 T2 DE 69529858T2 DE 69529858 T DE69529858 T DE 69529858T DE 69529858 T DE69529858 T DE 69529858T DE 69529858 T2 DE69529858 T2 DE 69529858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium
acetate
format
group
benzoate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529858D1 (de
Inventor
Tetsuo Niigata-Shi Aoyama
Rieko Niigata-shi Nakano
Akira Nara-shi Ishihama
Koichiro Nara-shi Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Sharp Corp
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc, Sharp Corp filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69529858D1 publication Critical patent/DE69529858D1/de
Publication of DE69529858T2 publication Critical patent/DE69529858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • H01L21/02068Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers
    • H01L21/02071Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers the processing being a delineation, e.g. RIE, of conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/422Stripping or agents therefor using liquids only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/422Stripping or agents therefor using liquids only
    • G03F7/425Stripping or agents therefor using liquids only containing mineral alkaline compounds; containing organic basic compounds, e.g. quaternary ammonium compounds; containing heterocyclic basic compounds containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • H01L21/0206Cleaning during device manufacture during, before or after processing of insulating layers
    • H01L21/02063Cleaning during device manufacture during, before or after processing of insulating layers the processing being the formation of vias or contact holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32138Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only pre- or post-treatments, e.g. anti-corrosion processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/963Removing process residues from vertical substrate surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Oberflächenbehandlung eines Halbleitersubstrats. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung ein Abziehhilfs- und Reinigungsmittel zum Entfernen von Photoresist-Rückständen mittels Trockenätzung sowie ein Verfahren zum Formen eines auf Aluminium basierten Linienmusters, welches dadurch gekennzeichnet ist, das ein in einer Stufe des Trockenätzverfahrens gebildeter Seitenwand-Schutzfilm vom Halbleitersubstrat entfernt wird.
  • Der Stand der Technik
  • In der bekannten Aluminium Verkabelungstechnik, in welcher ein logistisches LSI Oder ein KSI Memory auf einer, einen Silizium Einkristall enthaltenden, Halbleiterscheibe geformt wird, sind mit zunehmender Dichte der integrierten Schaltung Elektromigration und Stressmigration etc., festzustellen. Diese Migrationen werden verhindert, wenn man eine Aluminiumlegierung (Al-Si-Cu etc.) enthaltend kleine Mengen an Kupfer (Cu) etc. als Kabelungsmaterial verwendet.
  • Im Verfahren zur Herstellung eines Kabelkörpers aus einer Aluminiumlegierung geht man wie folgt vor:
  • In einem ersten Schritt (1) wird ein Film oder eine Schicht der vorgehend genannten Al-Si-Cu-Legierung auf die Halbleiterscheibe, welche auf der Oberfläche eine Diffusionsschicht und eine Isolationsschicht aufweist, aufgesprüht.
  • Anschliessend (2) wird ein Resistfilm oder eine Resistschicht auf die Al-Si-Cu-Schicht aufgebracht. Dann wird darauf ein feines Muster mittels photolithographischer Technik angebracht.
  • Dann (3) wird der Resistfilm gehärtet, indem man die gesamte Fläche des Semikonduktorsubstrats mit UV-Licht bestrahlt, so dass die Widerstandsfähigkeit des Resistmusters gegen Trockenätzung erhöht wird.
  • Anschliessend wird. die oben beschriebene Schicht der Al-Si-Cu-Legierung unter Verwendung des Resistmusters als Maske trocken geätzt um das Linienmuster zu bilden.
  • In diesem Verfahren wird in der Regel ein Chlor enthaltendes Gas, beispielsweise BCl3-Cl2, etc., oder ein Gas, welches zusatzlich ein Gas der Freon-Serie; beispielsweise; CF4 und, CHF4 etc. enthält, als Gas für die Trockeantzung verwendet. Ein Seitenwand-Schutzfilm, der in der Regel als Reaktionsprodukt des Ätzschrittes entsteht, heftet sich an die Seitenwand des Resistfilm-Musters und der Al-Si-Cu-Legierungsschicht. Andererseits reagiert das Chlorgas, welches in der Ätzstufe eingesetzt wird, mit dem Aluminium im Kabelkörper und bildet eine Verbindung, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, im Seitenwand-Schutzfilm. Das Aluminiumchlorid reagiert mit dem in der Luft vorhandenem Wasser unter Bildung von Chlorwasserstoff, welches die Al-Si-Cu-Legierung korrodiert, was in der Folge verursacht, dass das Kabel bricht. Diese Art der Korrosion ist in Monthly SEMICON NEWS, Oktober 1988, auf Seite 99, beschrieben. Um eine solche Korrosion zu verhindern, wurde vorgeschlagen, die Halbleiterscheibe nach der Ätzung zu erhitzen oder mit gereinigtem Wasser zu reinigen, etc. Gute Resultate werden aber mit diesen Methoden nicht erhalten. Um die vorgehend beschriebene Korrosion zu vermeiden, ist es insbesondere nötig, den Seitenwand-Schutz film gänzlich zu entfernen.
  • Verfahren, welche für die Entfernung des Seitenwand-Schutzfilm vorgeschlagen wurden enthalten üblicherweise die Verwendung eines nassen Abziehhilfs- und Reinigungsmittels, beispielsweise ein organisches Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, ein saures Abziehhilfs- und Reinigungsmittel und ein alkalisches Abziehhilfs- und Reinigungsmittel. Es ist aber schwierig, mit diesen Abziehhilfs- und Reinigungsmitteln den Seitenwand-Schutzfilm gänzlich zu entfernen. Im weiteren ist für organische Abziehhilfs- und Reinigungsmittel die Anwendung hoher Temperaturen nötig, und auch die Verwendung von organischen Lösungsmitteln als Spühlmittel, wie z. B. Isopropanol etc. Diese Technik ist kompliziert und stellt auch ein Sicherheitsproblem dar.
  • Im Falle der Verwendung eines sauren und eines alkali schen Abziehhilfs- und Reinigungsimittels neigt die, Aluminiumlegierung zur Korrosion. Deshalb können diese Abziehhilfs- und Reinigungsmittel nicht verwendet werden, um extrem feine Linienmuster zu behandeln.
  • Es besteht deshalb in diesem Gebiet ein Bedarf an einem Abziehhilfs- und Reinigungsmittels und einem Verfahren zum Formen von Linienmustern unter Verwendung einer Flüssigkeit, welche die gänzliche Entfernung des Seitenwand-Schutz- films ermöglicht, und das Abziehhilfs und Reinigungsmittel den Kabelkörper, welcher Aluminium enthält, nicht korrodiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorgehend beschriebenen Probleme des Standes der Technik und stellt ein Resist Abziehhilfs- und Reinigungsmittel sowie eine Verfahren zum Formen eines ultrafeinen Linienmusters zur Verfügung, wobei das Abziehhilfs- und Reinigungsmittel ohne Korrosion des Aluminium Kabelkörpers verwendet werden kann. Auch wird der Seitenwand-Schutzfilm sicher, effizient und gänzlich entfernt.
  • Die Erfinder der vorlegenden Erfindung haben die vorgehend beschriebenen Probleme gründlich studiert und als Resultat gefunden, dass die vorgehend erwähnten Ziele erreicht werden, durch Vorlegen eines Halbleitersubstrats umfassend eine Halbleiterscheibe, auf welcher eine Aluminium enthaltende leitende Schicht angebracht ist, Trockenätzen der leitenden Schicht durch eine gemusterte Photoresistmaske, wodurch ein Kabelkörper geformt wird mit geätzten Seitenwänden und einem Seitenwand-Schutzfilm auf diesen Seitenwänden; und Entfernen des Seitenwand-Schutzfilms durch die Behandlung des trockengeätzten Halbleitersubstrats mit einem Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend: (a) ein Ammoniumsalz einer Organocarbonsäure oder ein Aminocarboxylat, und (b) eine wässerige Lösung einer Fluorverbindung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Abziehhilfs- und Reinigungsmittel zusätzlich ein organisches Lösungsmittels, ausgewählt auf der Gruppe bestehend aus Amiden, Lactonen, Nitrilen, Alkoholen und Estern. Das erfindungsgemässe Abziehhilfs- und Reinigungsmittel korrodiert den Kabelkörper nicht. Der während des Trockenätzstufe gebildete Seitenwand-Schutzfilm wird gänzlich entfernt, so dass ein ultrafeines Linienmuster erhalten wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein erstes Beispiel einer Querschnittansicht eines Halbleitersubstrats nach der Trockenätzung.
  • 2 ist eine Querschnittansicht eines Halbleitersubstrats nach 1 nach der Trockenätzung und nach der Entfernung der Maske des Photoresistmusters.
  • 3 ist zweites Muster einer Querschnittansicht eines Halbleitersubstrats nach der Trockenätzung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung ist im weiteren detaillierten beschrieben.
  • Das Ammoniumsalz einer Organocarbonsäure oder das Aminsalz einer Organocarbansäure gemäss der vorliegenden Erfindung ist dargestellt durch die Formel:
    [R1]m[COONHp(R2)q]n
    worin R1 Wasserstoff, oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstaffatomen; R2 Wasserstoff, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kahlenstoffatomen; m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4, p eine ganze Zahl von 1 bis 4, q eine ganze Zahl von 1 bis 3, und p + q = 4 bedeuten.
  • Das Ammoniumsalz der Organocarbonsäure der vorliegenden. Erfindung umfasst beispielsweise Ammoniumverbindung von, einer alifatischen Carbonsäure, wie Ammoniumformat, Ammoniumacetat, Ammoniumpropionat, Ammoniumbutyrat, Ammoniumvalerat, Ammoniumheptanat, Ammoniumlaurat, Ammoniumpalmitat, Ammoniumstearat, Ammoniumacrylat, Ammoniumcrotonat, Ammoniummethacrylat, Ammoniumoxalat, Ammoniummalonat, Ammoniummaleat, Ammoniumfurmarat, Ammoniumsuccinat, Ammoniumadipat, Ammoniumazelat, Ammoniumsebacat, und im weiteren Ammoniumverbindungen einer aromatischen Carbonsäure, wie Ammoniumbenzoat, Ammoniumtoluat, Ammoniumphthalat, Ammoniumtrimellitat und Ammoniumpyromellitat.
  • Das Aminsalz einer Organocarbonsäure der vorliegenden Erfindung umfasst beispielsweise das Aminsalz einer organischen carbonsäure, wie Monomethylaminformat, Dimethylamin- format, Trimethylaminformat, Monoethylaminformat, Diethylaminformat, Triethylaminformat, Monomethylaminacetat, Dimethylaminacetat, Trimethylaminacetat, Monaethylaminacetat, Diethylaminacetat, Triethylaminacetat, Monamethylaminbenxoat, Dimethylaminbenzoat, Trimethylaminbenzoat, Monoethylaminbenzoat, Diethylaminbenzoat und Triethylaminbenzoat.
  • Das Ammoniumsalz der Qrganocarbonsäure verwendet man in einer Konzentration van 5 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Abziehhilfs- und Reinigungsmittel. Ist die Konzentration weniger als 5 Gew-%, dann korrodiert der Kabelkörper übermässig. Ist die Konzentration höher als 50 Gew.-%, dann ist Fähigkeit, den Seitenwand-Schutzfilm gänzlich zu entfernen, verringert.
  • Beispiele von Fluorverbindungen für die Verwendung in er vorliegenden Erfindung umfassen Fluorwasserstaffsäure, Ammoniumfluorid, Ammoniumhydrofluorid, Ammoniumbarfluorid, etc. Die Fluorverbindung verwendet man in einer Konzentration von 0.5 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Abziehhilfs- und Reinigungsmittel. Ist die Konzentration der Fluorverbindung weniger, als 0.5 Gew.-%, dann ist Fähigkeit, den Seitenwand-Schutzfilm gänzlich zu entfernen, verringert. Ist die Konzentration höher als 15 Gew.-%, dann korrodiert der Aluminium Kabelkörper übermässig.
  • Beispiele von organischen Lösungsmitteln für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweise Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-Pyrrolidon; Nitrile, wie gamma-Butyrolacton; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol, etc.; und Ester, wie Methylacetat und Ethylacetat, etc. Das organische Lösungsmittel, wenn anwesend, wird in einer Konzentration von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Abziehhilfs- und Reinigungsmittel verwendet. Ist die Konzentration weniger als 1 Gew.-%, dann korrodiert der Aluminium Kabelkörper übermässig. Ist die Konzentration höher als 50 Gew.-%, dann ist die Fähigkeit, den Seitenwand-Schutzfilm zu entfernen, verringert.
  • Als Gesamtmenge an Ammoniumsalz der Qrganocarbonsäure oder Aminocarboxylat und an organischem Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise eine Konzentration von 10 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Abziehhilfs- und Reinigungsmittel. Ist entweder die Konzentration des organischen Lösungsmittels klein oder es wird kein organisches Lösungsmittel hinzugefügt, und ist gleichzeitig die Konzentration, sowohl an Ammoniumsalz der Organocarbonsäure als auch an Aminocarbaxylat klein, dann korrodiert der Aluminium Kabelkörper übermässig und die Fähigkeit, den Seitenwand-Schutzfilm gänzlich zu entfernen, ist verringert.
  • Das trockene Ätzgas für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst beispielsweise ein Gas ausgewählt aus Chlor, Bromwasserstoff, und Bortrichlorid. Das Trockenätzgas kann zusätzlich ein Fluor enthaltendes Gas enthalten, wie Kohlenstofftetrafluorid, Schwefelhexafluorid, Bortrifluorid, etc.; sowie ein Chlor enthaltendes Gas, wie Chlorwasserstoff, Kohlenstofftetrachlorid und Siliziumtetrachlorid.
  • Erfindungsgemäss kann die Entfernungsstufe bei etwa Raumtemperatur durchgeführt werden. Ist die Entfernungsstufe aber bei Raumtemperatur schwierig durchzuführen, dann kann diese auch bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Die Zeitdauer, welche nötig ist, um das erfindungsgemässe Verfahren durchzuführen ist nicht besonders kritisch, Die Verfahrenszeit kann bestimmt werden in Abhängigkeit vom Zustand des Seitenwand-Schutzfilms, der Zusammensetzung des Aluminium basierten Kabelkörpers, etc.
  • Nachdem das erfindungsgemässe Abziehhilfs- und Reinigungsmittel in der Lage ist, das Resistharz nach der Veräscherung gänzlich zu entfernen ohne den Aluminium basierten Kabelkörper zu korrodieren, kann im weiteren das erfindungsgemässe Abziehhilfs- und Reinigungsmittel auch als Microabziehmittel zum Waschen von Aluminium basierten Kabeln verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist detaillierter mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • 1 ist einer Querschnittansicht eines ersten Beispiels eines Halbleitersubstrats 10 nach der Trockenätzung. 1 ist eine Halbleiterscheibe beispielsweise eine Siliziumscheibe, 2 ist ein oxydierter Film oder eine Oxidschicht, welche auf der Halbleiterscheibe 1 gebildet wurde. 3 ist ein Aluminium basierter Kabelkörper oder ein auf der Oxidschicht 2 geformtes Aluminium Metallisationsmuster. 4 ist ein gemusterter Photoresistfilm oder eine gemusterte Photoresistschicht, welche mittels photographischer Technik erzeugt wurde. per Aluminium Kabelkörper wurde hergestellt durch Aufsprühen einer Schicht einer Aluminiumlegierung auf die Oxidschicht 2. Der Photoresist wunde dann auf die Oxidschicht als Schicht aufgetragen, und für die Bildung des photoresistmusters entsprechend belichtet und entwickelt. Die gemusterte Scheibe wurde dann mit einem Gas enthaltend HBr und, unter Verwendung des Phatoresistmusters als Ätzmaske, trocken geätzt, so dass die belichtete Aluminiumlegierung weg geätzt wurde (in Figure 1 nicht gezeigt). Bei dieser Stufe, besteht ein Rückstand enthaltend einen Photoresistrückstand, und ein Ätzrückstand (Seitenwand-Schutzfilm) 5, angeheftet an die Seitenwände des Aluminium Kabelkörpers 3 und der Resistfilm 4. Wie in 2 gezeigt, wurde der Resistfilm 4 entfernt durch eine Photoresist Veräscherungsmethode unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas. In diesem Stadium war der Rückstand 5 durch das Sauerstoffplasma nicht entfernt, und der obere Teil des Rückstands (Seitenwand-Schutzfilm) war deformiert, da er sich in Richtung vom Zentrum des Aluminiumkabelkörpers 3 weg öffnete.
  • Nach Durchführung der Resistveräscherung, wie in 2 gezeigt, wurde das Substrat 10, mit dem sich darauf befindenden Rückstand (Seitenwand-Schutzfilm) 5, während 5 Minuten, bei 25°C, in ein wässeriges Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend 50 Gew.-% Ammonimumacetat, 5 Gew.-% Ammoniumfluorid und Wasser (als Rest) eingebracht. Nach dem Eintauchen wurde die Scheibe mit ultra reinem Wasser gespült, getrocknet, und dann mit einem Scanning Electronenmikroskop (SEM) untersucht.
  • Als Resultat ergab sich, dass der Seitenwand-Schutzfilm 5 des gemusterten Kabelkörpers gänzlich entfernt war, und keine Korrosion des Aluminiumkabelkörpers festgestellt wurde. Im weiteren waren neben dem Seitenwand-Schutzfilm auch Resistrückstände gänzlich entfernt.
  • Beispiel 2
  • Das Substrat 10 aus Beispiel 1, nach der Veräscherung, und mit der Struktur gemäss 2, zusammen mit dem Rückstand (Seitenwand-Schutzfilm) 5, wurde bei 23°C während 5 Minuten in ein Abziehhilfs- und Reinigungsmittel eingebracht, welches aus 40 Gew.-% des Monomethylaminsalzes van Benzoesäure, 5 Gew.-% Ammonium-borfluorid und aus Wasser (als Restbestandteil), bestand. Anschliessend wurde der Wafer mit entionisiertem Wasser gespult, getrocknet und dann mit dem SEM geprüft.
  • Als Resultat wurde gefunden, dass der Seitenwand-Schutzfilm 5 gänzlich entfernt war. Es konnte keine Korrosion aus dem Aluminium Kabelkörper 3 oder auf der Oxidschicht 2 gefunden werden. Im weiteren waren neben dem Seitenwand-Schutzfilm auch die Resistrückstände gänzlich entfernt.
  • Beispiel 3
  • 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer Querschnittansicht eines Halbleitersubstrats nach der Trockenätzung. 11 ist eine Halbleiterscheibe. 12 ist eine Schicht bestehend aus einer Aluminiumlegierung oder eine entsprechende aus der Halbleiterscheibe gebildete. Schicht 11. 13 ist ein oxidierter Film oder eine Qxidschicht, gebildet auf der Schicht bestehend aus der Aluminiumlegierung. 14 ist ein mit einem Muster versehener Photaresistfilm oder eine Photoresistschicht, aufgebracht aus der Oxidschicht. Unter Verwendung des Photoresistfilms 14 als Maske, wurde die Trockenatzung durchge- führt, wobei das Ätzgas HBr enthielt um die Hohlwege 16 auszuätzen. Während der Trackenätzung entstand der Rückstand (Seitenwand-Schutzfilm) 15, enthaltend einen Resistrückstand und einen Trockenätzrückstand angeheftet an die Seitenwände der Hohlwege 16, welcher auch während der folgenden Phatoresist-Veräscherung nicht entfernt wurde. Das Substrat mit dem verbliebenen Rückstand (Seitenwand-Schutzfilm) 15 wurde bei 25°C während 5 Minuten in in Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend 10 Gew.-% Ammoniumacetat, 5 Gew.-% Ammoniumfluorid, 40 Gew.-% Dimethylformamid und Wasser (als Rest), eingebracht. Anschliessend wurde die Scheibe (Wafer) mit ultra reinem Wasser gespült, getrocknet und dann mittels SEM geprüft.
  • Als Resultat wurde gefunden, dass der Seitenwand-Schutzfilm 5 gänzlich entfernt war; keine Korrosion wurde an der Schicht 12 bestehend aus Aluminiumlegierung und der Oxidschicht 13 festgestellt. Im weiteren waren neben dem Seitenwand-Schutzfilm auch die Resistrückstände gänzlich entfernt.
  • Beispiel 4
  • Das Substrat 10 aus Beispiel 1 nach der Veräscherung gemäss der Struktur der Figur 2 mit dem Rückstand (Seitenwand-Schutzfilm) 5, wurde bei 20°C für 5 Minuten in ein Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend 0.8 Gew.-% Ammonium-Hydrogenfluorid , 10 Gew-% Trimethylaminformat, 40 Gew.-% % Ethylenglycol und Wasser (als Rest), eingebracht. Anschliessend wurde die Scheibe mit Ultra reinem Wasser gewaschen, getrocknet und dann mittels SEM geprüft.
  • Als Resultat wurde gefunden, dass der Seitenwand-Schutzfilm 5 gänzlich entfernt war; keine Korrosion wurde Aluminium Kabelkörper 3 und an der Oxidschicht 2 festgestellt. Im weiteren waren neben dem Seitenwand Schutzfilm auch die Resistrückstände gänzlich entfernt.
  • Beispiel 5
  • Das Substrat 10 aus Beispiel 1, nach der Veräscherung mit der Struktur gemäss 2, und mit dem Rückstand (Seitenwand-Schutzfilm] 5, wurde bei 23° für 10 Minuten in ein Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend 15 Gew.-% Ammoniumformat, 5 Gew.-% Ammoniumfluorid, 30 Gew.-Dimethylacetamid und Wasser (als Rest), eingebracht. Anschliessend wurde die Scheibe mit ultra reinem Wasser gewaschen, getrocknet und dann mittels SEM geprüft.
  • Als Resultat wurde gefunden, dass der Seitenwand-Schutzfilm 5 gänzlich entfernt war; keine Korrosion wurde am Aluminium Kabelkörper 3 und an der Oxidschicht 2 festgestellt. Im weiteren waren neben dem Seitenwand-Schutzfilm auch die Resistrückstände gänzlich entfernt.
  • Beispiel 6
  • Das Substrat 10 aus Beispiel 1, nach der Veräscherung mit der Struktur gemäss 2, und mit dem Rückstand (Seitenwand-Schutzfilm) 5, wurde bei 23°C für 10 Minuten in ein Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend 30 Gew-% Ammonimphthalat, 3 Gew.-% Ammoniumfluorid, 20 Gew.-% N- Methyl-pyrrolidon und Wasser (als Rest), eingebracht. Anschliessend wurde die Scheibe mit ultra reinem Wasser gewaschen, getrocknet und dann mittels SEM geprüft.
  • Als Resultat wurde gefunden, dass der Seitenwand-Schutzfilm 8 gänzlich entfernt war; keine Korrosion wurde am Aluminium Kabelkörper 3 und an der Oxidschicht 2 festgestellt. Im weiteren waren neben dem Seitenwand-Schutzfilm auch die Resistrückstände gänzlich entfernt.
  • Beispiel 7
  • Das Substrat 10 aus Beispiel 3, nach der Veräscherung mit der Struktur gemäss 3, und mit dem Rückstand (Seitenwand-Schutzfilm) 15, wurde bei 25°C für 10 Minuten in ein Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend 40 Gew.-% Trimethylaminacetat, 3 Gew.-% Ammoniumfluorid, 7 Gew.-% Dimethylformamid und Wasser (als Rest), eingebracht.
  • Anschliessend wurde die Scheibe mit ultra reinem Wasser gewaschen, getrocknet und dann mittels SEM geprüft.
  • Als Resultat wurde gefunden, dass der Seitenwand-Schutzfilm 15 gänzlich entfernt war; keine Korrosion der Schicht bestehend aus der Alumniumlegierung 12 und an der Oxidschicht 13 wurde festgestellt. Im weiteren waren neben dem Seitenwand-Schutzfilm auch die Resistrückstände gänzlich entfernt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das substrat 10 aus Beispiel 1, nach der Veräscherung mit, der Struktur gemäss 2, und mit dem Rückstand- (Seitenwand-Schutzfilm) 5, wurde bei 25°C für 5 Minuten in ein Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend 5 Gew.-% Ammoniumfluorid und Wasser (als Rest), eingebracht. Anschliessend wurde die Scheibe mit ultra reinem Wasser gewaschen, getrocknet und dann mittels SEM geprüft.
  • Als Resultat wurde zwar gefunden, dass der Seitenwand-Schutzfilm 5 gänzlich entfernt war, dass aber eine erhebliche Korrosion am Aluminium Kabelkörper 3 und an der Oxidschicht 2 festgestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Substrat 10 aus Beispiel 3, nach der Veräscherung mit der Struktur gemäss 3, und mit dem Rückstand (Seitenwand-Schutzfilm) 15, wurde bei 25°C für 10 Minuten in ein Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend 10 Gew.-% Ammoniumacetat, 40 Gew.-% Dimethylformamid und Wasser (als Rest), eingebracht. Anschliessend wurde die Scheibe mit ultra reinem Wasser gewaschen, getrocknet und dann mittels SEM geprüft.
  • Als Resultat wurde zwar gefunden, dass der Seitenwand-Schutzfilm 15 in nur unwesentlicher Menge entfernt worden war.
  • Wie oben beschrieben, entfernen das Abziehhilfs- und Reinigungsmittel und das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung den Seitenwand-Schutzfilm eines Aluminium Kartelkörpers, welcher mittels Trockenatzung und unter Verwendung eines Photoresistmusters als Maske mit einem Muster versehen wurden wobei keine Korrosion an der aus einer Aluminium legierung bestehenden Schicht und der darunter liegenden Qxidschicht festgestellt wird. Im weiteren werden neben dem Seitenwand-Schutzfilm auch die Resistrückstände gänzlich entfernt.

Claims (19)

  1. Was beansprucht wird, ist:
  2. Abziehhilfs- und Reinigungsmittel zum Entfernen von trockenätzenden Photorresist-Rückständen von einem Halbleitersubstrat, auf welchem ein aluminiumbasierter Kabelkörper angebracht ist, welcher mittels Trockenätzung unter Verwendung eines Photoresistmusters als Ätzmaske hergestellt wurde, enthaltend: (a) 5 bis 54 Gew.% eines Ammoniumsalzes einer Organocarbonsäure oder eines Aminocarboxylats, dargestellt durch die Formel [R1]m[COONHp(R2)q]n, worin R1 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4; p eine ganze Zahl von 1 bis 4, q eine ganze Zahl von 1, bis 3, und p + q = 4 bedeuten und (b) 0.5 bis 15 Gew.% einer Fluorverbindung
  3. 2. Abziehhilfs- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, zusätzlich enthaltend (c) 1 bis 50 Gew.-%, mindestens eines organischen Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amiden, Lactonen, Nitrilen, Alkoholen und Estern.
  4. Verfahren zum Formen eines Linienmusters enthaltend Vorlegen eines Halbleitersubstrats umfassend eine Halbleiterscheibe, auf welcher eine aluminiumbasierte leitende Schicht angebracht ist; Trockenätzen der leitenden Schicht durch eine gemusterte Photoresistmaske, wodurch ein Kabelkörper geformt wird mit geätzten Seitenwänden und einem Seitenwand-Schutzfilm auf diesen Seitenwänden; und Entformen des Seitenwand-Schutzfilms durch die Behandlung des trockengeätzten Halbleitersubstrats mit einem Abziehhilfs- und Reinigungsmittel, enthaltend: (a) 5 bis SO Gew. % eines Ammoniumsalzes einer Organocarbonsäure oder eines Aminocarboxylats, dargestellt durch die Formel [R1]m[COONHp(R2)q]n, worin R1 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4, p eine ganze Zahl von 1 bis 4, q eine ganze Zahl von 1 bis 3, und p + q = 4 bedeuten; und (b) 0.5 bis 15 Gew.% einer Fluorverbindung.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Abziehhilfs- und Reinigungsmittel zusätzlich (c) 1 bis 50 Gew.% mindestens eines organischen Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amiden, Lactonen, Nitrilen, Alkoholen und Estern, enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, worin das trockenätzende Gas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlorgas, Bromwasserstoffgas und Bortrichloridgas.
  7. Abziehhilfs- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, worin das Ammoniumsalz der Organocarbansäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumformat, Ammoniumacetat, Ammoniumpropionat, Ammoniumbutyrat, Ammoniumvalerat, Ammoniumheptanat, Ammoniumlaurat, Ammoniumpalmitat, Ammoniumstearat, Ammoniumacrylat, Ammoniumcrotonat, Ammoniummethacrylat, Ammooniumoxalat, Ammoniummalonat, Ammoniummaleat, Ammoniumfurmarat, Ammoniumsuccinat, Ammoniumadipat, Ammoniumazelat, Ammoniumsebacat, Amimoniumbenzoat, Ammoniumtoluat; Ammoniumphthalat; Ammoniumtrimmelitat und Ammoniumpyromellitat.
  8. Abziehhilfs- und Reinigungsmittel nach Anspruch i oder 2, worin das Organocarbonsäure-Aminosalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monomethylaminformat, Dimethylaminformat, Trimethylaminformat, Monoethylaminformat, Diethylaminformat, Triethylaminformat, Monomethylaminacetat, Dimethylaminacetat, Trimethylaminacetat, Monoethylaminacetat, Diethylaminacetat, Triethylaminacetat, Monomethylaminbenzaat, Dimethylaminbenzoat, Trimethylaminbenzoat, Monoethylaminbenzoat, Diethylaminbenzoat und Triethylaminbenzoat. 8, Abziehilfs- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, worin das Ammoniumsalz der Organocarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumacetat, Ammoniumpropionat, Ammoniumphthalat und Ammoniumformat.
  9. Abziehhilfs- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, worin das Organocarbonsäure-Aminosalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monomethylaminformat, Triethylaminformat und Monomethylaminbenzoat.
  10. Abziehhilfs- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, worin die Fluorverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fluorwasserstoffsäure, Ammoniumfluorid, Ammoniumhydrofluorid und Ammoniumborfluorid.
  11. Abziehhilfs- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, worin das organische lösungsmitel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-Pyrrolidon, gamma-Butyrolacton, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Methylacetat und Ethylacetat.
  12. Abziehhilfs- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, worin das organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dimethylformamid, Ethylenglycol Dimethylacetanmid und N-Methyl-Pyrrolidon.
  13. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Organocarbonsäure-Ammoniumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend auf Ammoniumformat, Ammoniumacetat Ammoniumpropionat, Ammoniumbutyrat, Ammoniumvalerät; Ammoniumheptanat, Ammoniumlaurat; Ammoniumpalmitat, Ammoniumstearat, Ammoniumacrylat, Ammoniumcrotonat, Ammoniummethacrylat, Ammoniumoxalat, Ammoniummalonat; Ammoniummaleat, Ammoniumfumarat, Ammoniumsuccinat, Ammoniumadipat, Ammoniumazelat, Ammoniumsebacat, Ammoniumbenzoat, Ammoniumtoluat, Ammoniumphthalat, Ammoniumtrimellitat und Ammoniumpyromellitat.
  14. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Organocarbonsäure-Aminosalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monomethylaminformat, Dimethylaminformat, Trimethylaminformat, Monoethylaminformat, Diethylaminformat, Triethylaminformat, Monomethylaminacetat, Dimethylaminacetat, Trimethylaminacetat, Monoethylaminacetat, Diethylaminacetat, Triethylaminacetat, Monamethylaminbenzoat, Dimethylaminbenzoat, Trimethylaminbenzoag, Monoethylaminbenzoat, Diethylaminbenzoat und Triethylaminbenzoat.
  15. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Organocarbonsäure-Ammoniumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumacetat, Ammoniumpropianat, Ammoniumphthalat und Ammoniumformat.
  16. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Organocarbonsäure-Aminosalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monomethylaminformat, Triethylaminformat und Monomethylaminbenzoat.
  17. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Fluorverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fluorwasserstoffsäure, Ammoniumfluorid, Ammoniumhydrofluorid und Ammoniumborfluorid.
  18. Verfahren nach Anspruch 3, worin das organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-Pyrrolidon, gamma-Butyrolacton, Methanol, Ethanol, Isopropanol,. Ethylenglycol, Methylacetat und Ethylacetat.
  19. Verfahren nach Anspruch 3 worin das organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dimethylformamid, Ethylenglycol Dimethylacetamid und N Methyl-Pyrrolidon.
DE69529858T 1994-03-28 1995-03-27 Oberflächenbehandlung für Halbleitersubstrat Expired - Lifetime DE69529858T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8251894 1994-03-28
JP06082518A JP3074634B2 (ja) 1994-03-28 1994-03-28 フォトレジスト用剥離液及び配線パターンの形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529858D1 DE69529858D1 (de) 2003-04-17
DE69529858T2 true DE69529858T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=13776765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529858T Expired - Lifetime DE69529858T2 (de) 1994-03-28 1995-03-27 Oberflächenbehandlung für Halbleitersubstrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5630904A (de)
EP (1) EP0680078B1 (de)
JP (1) JP3074634B2 (de)
KR (1) KR100242144B1 (de)
DE (1) DE69529858T2 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3200528B2 (ja) * 1995-01-19 2001-08-20 三菱電機株式会社 ドライエッチングの後処理方法
US5767018A (en) * 1995-11-08 1998-06-16 Advanced Micro Devices, Inc. Method of etching a polysilicon pattern
JP3236220B2 (ja) * 1995-11-13 2001-12-10 東京応化工業株式会社 レジスト用剥離液組成物
US5665688A (en) * 1996-01-23 1997-09-09 Olin Microelectronics Chemicals, Inc. Photoresist stripping composition
US5648324A (en) * 1996-01-23 1997-07-15 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Photoresist stripping composition
US5911836A (en) * 1996-02-05 1999-06-15 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Method of producing semiconductor device and rinse for cleaning semiconductor device
JP3755776B2 (ja) * 1996-07-11 2006-03-15 東京応化工業株式会社 リソグラフィー用リンス液組成物及びそれを用いた基板の処理方法
JPH1055993A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Hitachi Ltd 半導体素子製造用洗浄液及びそれを用いた半導体素子の製造方法
US5817610A (en) * 1996-09-06 1998-10-06 Olin Microelectronic Chemicals, Inc. Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
US5780406A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 Honda; Kenji Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
US5759973A (en) * 1996-09-06 1998-06-02 Olin Microelectronic Chemicals, Inc. Photoresist stripping and cleaning compositions
US6030932A (en) * 1996-09-06 2000-02-29 Olin Microelectronic Chemicals Cleaning composition and method for removing residues
US5698503A (en) * 1996-11-08 1997-12-16 Ashland Inc. Stripping and cleaning composition
WO1998022568A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Advanced Chemical Systems International, Inc. Stripping formulation including catechol, hydroxylamine, non-alkanolamine, water for post plasma ashed wafer cleaning
JPH10154712A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
KR19980064028A (ko) * 1996-12-12 1998-10-07 윌리엄비.켐플러 금속의 사후 에칭 탈플루오르 저온 공정
WO1998028395A1 (en) * 1996-12-24 1998-07-02 Advanced Chemical Systems International, Inc. Formulations including a 1,3-dicarbonyl compound chelating agent for stripping residues from semiconductor substrates
US5968848A (en) * 1996-12-27 1999-10-19 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Process for treating a lithographic substrate and a rinse solution for the treatment
JP2001508239A (ja) * 1997-01-09 2001-06-19 アドバンスド ケミカル システムズ インターナショナル,インコーポレイテッド 水性フッ化アンモニウムおよびアミンを用いた、半導体ウエハ洗浄組成物および方法
US6896826B2 (en) 1997-01-09 2005-05-24 Advanced Technology Materials, Inc. Aqueous cleaning composition containing copper-specific corrosion inhibitor for cleaning inorganic residues on semiconductor substrate
US6755989B2 (en) 1997-01-09 2004-06-29 Advanced Technology Materials, Inc. Aqueous cleaning composition containing copper-specific corrosion inhibitor for cleaning inorganic residues on semiconductor substrate
US5882425A (en) * 1997-01-23 1999-03-16 Semitool, Inc. Composition and method for passivation of a metallization layer of a semiconductor circuit after metallization etching
JPH10223615A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Nitto Denko Corp レジスト材と側壁保護膜との一括除去方法
SG85093A1 (en) * 1997-03-07 2001-12-19 Chartered Semiconductor Mfg Apparatus and method for polymer removal after metal etching in a plasma reactor
JPH1167632A (ja) * 1997-08-18 1999-03-09 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 半導体装置用洗浄剤
US6012469A (en) * 1997-09-17 2000-01-11 Micron Technology, Inc. Etch residue clean
US6165956A (en) * 1997-10-21 2000-12-26 Lam Research Corporation Methods and apparatus for cleaning semiconductor substrates after polishing of copper film
US6593282B1 (en) * 1997-10-21 2003-07-15 Lam Research Corporation Cleaning solutions for semiconductor substrates after polishing of copper film
US6303551B1 (en) 1997-10-21 2001-10-16 Lam Research Corporation Cleaning solution and method for cleaning semiconductor substrates after polishing of cooper film
US6479443B1 (en) 1997-10-21 2002-11-12 Lam Research Corporation Cleaning solution and method for cleaning semiconductor substrates after polishing of copper film
KR19990059076A (ko) * 1997-12-30 1999-07-26 김영환 반도체 소자의 금속 배선 부식 방지 방법
JP3161521B2 (ja) * 1998-03-13 2001-04-25 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法および洗浄装置
US6009888A (en) * 1998-05-07 2000-01-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist and polymer removal by UV laser aqueous oxidant
US6310020B1 (en) * 1998-11-13 2001-10-30 Kao Corporation Stripping composition for resist
AU1410200A (en) * 1998-11-27 2000-06-19 Showa Denko Kabushiki Kaisha Composition for removing sidewall and method of removing sidewall
US6627553B1 (en) 1998-11-27 2003-09-30 Showa Denko K.K. Composition for removing side wall and method of removing side wall
GB2349984A (en) * 1999-03-04 2000-11-15 Ibm Decontamination of electronic cards from copper salts
US6287972B1 (en) * 1999-03-04 2001-09-11 Philips Semiconductor, Inc. System and method for residue entrapment utilizing a polish and sacrificial fill for semiconductor fabrication
US6355576B1 (en) * 1999-04-26 2002-03-12 Vlsi Technology Inc. Method for cleaning integrated circuit bonding pads
US6248704B1 (en) 1999-05-03 2001-06-19 Ekc Technology, Inc. Compositions for cleaning organic and plasma etched residues for semiconductors devices
US6344432B1 (en) * 1999-08-20 2002-02-05 Advanced Technology Materials, Inc. Formulations including a 1,3-dicarbonyl compound chelating agent and copper corrosion inhibiting agents for stripping residues from semiconductor substrates containing copper structures
JP3410403B2 (ja) 1999-09-10 2003-05-26 東京応化工業株式会社 ホトレジスト用剥離液およびこれを用いたホトレジスト剥離方法
US6413923B2 (en) 1999-11-15 2002-07-02 Arch Specialty Chemicals, Inc. Non-corrosive cleaning composition for removing plasma etching residues
US6207565B1 (en) * 2000-01-13 2001-03-27 Vlsi Technology, Inc Integrated process for ashing resist and treating silicon after masked spacer etch
US6194326B1 (en) * 2000-04-06 2001-02-27 Micron Technology, In. Low temperature rinse of etching agents
CN1218222C (zh) 2000-07-10 2005-09-07 Ekc技术公司 用于清洁半导体设备上有机残余物和等离子蚀刻残余物的组合物
US7456140B2 (en) * 2000-07-10 2008-11-25 Ekc Technology, Inc. Compositions for cleaning organic and plasma etched residues for semiconductor devices
US6566315B2 (en) 2000-12-08 2003-05-20 Advanced Technology Materials, Inc. Formulations including a 1,3-dicarbonyl compound chelating agent and copper corrosion inhibiting agents for stripping residues from semiconductor substrates containing copper structures
US6425956B1 (en) * 2001-01-05 2002-07-30 International Business Machines Corporation Process for removing chemical mechanical polishing residual slurry
US20030022800A1 (en) * 2001-06-14 2003-01-30 Peters Darryl W. Aqueous buffered fluoride-containing etch residue removers and cleaners
KR100399354B1 (ko) * 2001-08-14 2003-09-26 삼성전자주식회사 금속 배선을 갖는 반도체 소자의 애싱 방법
KR20030046868A (ko) * 2001-12-07 2003-06-18 주식회사 덕성 유기막 제거용 시너
KR100536044B1 (ko) * 2001-12-14 2005-12-12 삼성전자주식회사 신너 조성물 및 이를 사용한 포토레지스트의 스트립핑 방법
US20030171239A1 (en) * 2002-01-28 2003-09-11 Patel Bakul P. Methods and compositions for chemically treating a substrate using foam technology
AU2003225178A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-10 Ekc Technology, Inc. Oxalic acid as a cleaning product for aluminium, copper and dielectric surfaces
US7252718B2 (en) * 2002-05-31 2007-08-07 Ekc Technology, Inc. Forming a passivating aluminum fluoride layer and removing same for use in semiconductor manufacture
US6849200B2 (en) * 2002-07-23 2005-02-01 Advanced Technology Materials, Inc. Composition and process for wet stripping removal of sacrificial anti-reflective material
US20050089489A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Carter Melvin K. Composition for exfoliation agent effective in removing resist residues
US7045455B2 (en) * 2003-10-23 2006-05-16 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Via electromigration improvement by changing the via bottom geometric profile
KR101117939B1 (ko) 2003-10-28 2012-02-29 사켐,인코포레이티드 세척액 및 에칭제 및 이의 사용 방법
US20070209200A1 (en) * 2004-03-31 2007-09-13 Tadahiro Ohmi Circuit Board, Method Of Manufacturing Circuit Board, And Display Device Having Circuit Board
KR100604853B1 (ko) * 2004-05-15 2006-07-26 삼성전자주식회사 산화막 제거용 식각액 및 그 제조 방법과 반도체 소자의제조 방법
JP2005347587A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Sony Corp ドライエッチング後の洗浄液組成物および半導体装置の製造方法
US20050279453A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Uvtech Systems, Inc. System and methods for surface cleaning
US7682458B2 (en) 2005-02-03 2010-03-23 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous based residue removers comprising fluoride
US7888302B2 (en) 2005-02-03 2011-02-15 Air Products And Chemicals, Inc. Aqueous based residue removers comprising fluoride
KR100690347B1 (ko) * 2005-04-09 2007-03-09 주식회사 엘지화학 박리액 조성물, 이를 이용한 박리 방법 및 그 박리 장치
CN102981377B (zh) 2005-06-07 2014-11-12 高级技术材料公司 金属和电介质相容的牺牲性抗反射涂层清洗及去除组合物
TWI339780B (en) 2005-07-28 2011-04-01 Rohm & Haas Elect Mat Stripper
US8021490B2 (en) * 2007-01-04 2011-09-20 Eastman Chemical Company Substrate cleaning processes through the use of solvents and systems
JP5646882B2 (ja) 2009-09-30 2014-12-24 富士フイルム株式会社 洗浄組成物、洗浄方法、及び半導体装置の製造方法
KR101771978B1 (ko) * 2009-10-20 2017-08-28 코넬 유니버시티 불소 함유 중합체 재료의 패턴형성된 구조를 만드는 방법 및 불소 함유 중합체
JP2012255909A (ja) * 2011-06-09 2012-12-27 Tosoh Corp レジスト剥離剤及びそれを用いた剥離方法
KR20170002933A (ko) 2015-06-30 2017-01-09 동우 화인켐 주식회사 스트리퍼 조성액
CN112310121A (zh) * 2020-10-22 2021-02-02 Tcl华星光电技术有限公司 阵列基板及其制备方法、显示面板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69029228T2 (de) * 1989-06-26 1997-06-12 Hashimoto Chemical Ind Co Oberflächenbehandlungsmittel für Präzisionsoberflächenbehandlung
JP2906590B2 (ja) * 1990-06-14 1999-06-21 三菱瓦斯化学株式会社 アルミニウム配線半導体基板の表面処理剤
US5244539A (en) * 1992-01-27 1993-09-14 Ardrox, Inc. Composition and method for stripping films from printed circuit boards
DE69333877T2 (de) * 1992-07-09 2006-06-14 Ekc Technology Inc Reinigungsmittelzusammensetzung, das einem Redox Aminverbindung enthält
US5378312A (en) * 1993-12-07 1995-01-03 International Business Machines Corporation Process for fabricating a semiconductor structure having sidewalls

Also Published As

Publication number Publication date
KR950034568A (ko) 1995-12-28
JPH07271056A (ja) 1995-10-20
EP0680078A3 (de) 1997-10-22
DE69529858D1 (de) 2003-04-17
KR100242144B1 (ko) 2000-02-01
EP0680078A2 (de) 1995-11-02
JP3074634B2 (ja) 2000-08-07
US5630904A (en) 1997-05-20
EP0680078B1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529858T2 (de) Oberflächenbehandlung für Halbleitersubstrat
DE60212366T2 (de) Reinigerzusammensetzung
DE69820397T2 (de) Ätzmittel und ihre Verwendung
DE69724892T2 (de) Reinigungsflüssigkeit für die Herstellung von Halbleiter-Anordnungen und Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Anordnungen unter Verwendung derselben
DE60028962T2 (de) Zusammensetzungen zum reinigen von substraten von organischen und plasmaätz-rückständen bei halbleiter-vorrichtungen
DE69834931T2 (de) Verfahren zum entfernen von rückständen von einem halbleitersubstrat
DE69334049T2 (de) Verfahren zur Entfernung eines Polymers, mit Selektivität gegenüber Metall
JP3264405B2 (ja) 半導体装置洗浄剤および半導体装置の製造方法
DE60030877T2 (de) Nichtkorrosive reinigungszusammensetzung zur entfernung von plasmaätzrückständen
DE69835951T2 (de) Zusammensetzung zur entfernung von rückständen bei der halbleiterherstellung auf basis von ethylendiamintetraessigsäure oder ihrem ammoniumsalz sowie verfahren
DE60028726T2 (de) Neue zusammensetzung zum selektiven ätzen von oxiden auf metallen
DE60304389T2 (de) Prozess und Zusammensetzung für Rückstandentfernung von der Mikrostruktur eines Objekts
EP1733421B1 (de) Wässrige lösung und verwendung dieser lösung zur entfernung von post-etch residue von halbleitersubstraten
DE69628677T2 (de) Ätzen einer Platinelektrode und eine dielektrische oder ferroelektrische Schicht
DE69916728T2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Halbleitersubstrats
DE3538328C2 (de)
DE10237042B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Resistentfernung
DE19720413A1 (de) Verdünnungsmittelzusammensetzung zum Abwaschen eines Photoresists bei einem Verfahren zur Herstellung von Halbleitern
DE69916684T3 (de) Verwendung einer flüssigen Zusammensetzung zum Photoresist-Entschichten
DE10355319B4 (de) Photoresist-Entfernerzusammensetzungen
DE10331033B4 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung und Reinigungszusammensetzung dafür
AT409429B (de) Verfahren zum ätzbehandeln von halbleitersubstraten zwecks freilegen einer metallschicht
EP1490899B1 (de) Zusammensetzung zum entfernen von "sidewall-residues"
DE19829863B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2545153C2 (de) Verfahren zum Freilegen einer metallischen Leiterschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 680078

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN, DE