DE69524628T2 - Verfahren und mittel zur inhibierung von proteinkinasen - Google Patents
Verfahren und mittel zur inhibierung von proteinkinasenInfo
- Publication number
- DE69524628T2 DE69524628T2 DE69524628T DE69524628T DE69524628T2 DE 69524628 T2 DE69524628 T2 DE 69524628T2 DE 69524628 T DE69524628 T DE 69524628T DE 69524628 T DE69524628 T DE 69524628T DE 69524628 T2 DE69524628 T2 DE 69524628T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kinase
- use according
- represent
- receptor
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 title claims description 16
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 title claims description 15
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 claims abstract description 34
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 claims abstract description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 68
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 claims description 50
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 claims description 50
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 36
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 25
- 108091008606 PDGF receptors Proteins 0.000 claims description 13
- 102000011653 Platelet-Derived Growth Factor Receptors Human genes 0.000 claims description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 125000002861 (C1-C4) alkanoyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 13
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 abstract 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 40
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 27
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 27
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N staurosporine Chemical compound C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1[C@H]1C[C@@H](NC)[C@@H](OC)[C@]4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N 0.000 description 15
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N ent-staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(OC)O1 CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- -1 resorcylic acid lactone Chemical class 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- 230000035578 autophosphorylation Effects 0.000 description 12
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- KOZFSFOOLUUIGY-SOLYNIJKSA-N K-252a Chemical compound C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1[C@H]1C[C@@](C(=O)OC)(O)[C@]4(C)O1 KOZFSFOOLUUIGY-SOLYNIJKSA-N 0.000 description 10
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 10
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 9
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 9
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 8
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- MBMQEIFVQACCCH-UHFFFAOYSA-N trans-Zearalenon Natural products O=C1OC(C)CCCC(=O)CCCC=CC2=CC(O)=CC(O)=C21 MBMQEIFVQACCCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MBMQEIFVQACCCH-QBODLPLBSA-N zearalenone Chemical compound O=C1O[C@@H](C)CCCC(=O)CCC\C=C\C2=CC(O)=CC(O)=C21 MBMQEIFVQACCCH-QBODLPLBSA-N 0.000 description 8
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 7
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 7
- UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N beta-resorcylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000005483 tyrosine kinase inhibitor Substances 0.000 description 7
- 229940121358 tyrosine kinase inhibitor Drugs 0.000 description 7
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 6
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 6
- 108091008794 FGF receptors Proteins 0.000 description 6
- 102000044168 Fibroblast Growth Factor Receptor Human genes 0.000 description 6
- 102000009465 Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 6
- 108010009202 Growth Factor Receptors Proteins 0.000 description 6
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- 108010081589 Becaplermin Proteins 0.000 description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 5
- 102000008130 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Human genes 0.000 description 5
- 108010049894 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Proteins 0.000 description 5
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 5
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 5
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 5
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 5
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 5
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 5
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 5
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 4
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 4
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 4
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 4
- 102100037787 Protein-tyrosine kinase 2-beta Human genes 0.000 description 4
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- FPQFYIAXQDXNOR-QDKLYSGJSA-N alpha-Zearalenol Chemical compound O=C1O[C@@H](C)CCC[C@H](O)CCC\C=C\C2=CC(O)=CC(O)=C21 FPQFYIAXQDXNOR-QDKLYSGJSA-N 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 4
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 description 4
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 102000009076 src-Family Kinases Human genes 0.000 description 4
- 108010087686 src-Family Kinases Proteins 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 3
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 230000004068 intracellular signaling Effects 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 3
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- VYGYNVZNSSTDLJ-HKCOAVLJSA-N monorden Natural products CC1CC2OC2C=C/C=C/C(=O)CC3C(C(=CC(=C3Cl)O)O)C(=O)O1 VYGYNVZNSSTDLJ-HKCOAVLJSA-N 0.000 description 3
- 230000035407 negative regulation of cell proliferation Effects 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000003909 protein kinase inhibitor Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 2
- GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1O GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- 102100030013 Endoribonuclease Human genes 0.000 description 2
- 101710199605 Endoribonuclease Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 101001059454 Homo sapiens Serine/threonine-protein kinase MARK2 Proteins 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N Quercetin Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C(C=2O)=O)C=1OC=2C1=CC=C(O)C(O)=C1 REFJWTPEDVJJIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004278 Receptor Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 2
- 108090000873 Receptor Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 2
- 102000001332 SRC Human genes 0.000 description 2
- 108060006706 SRC Proteins 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710113029 Serine/threonine-protein kinase Proteins 0.000 description 2
- 102100028904 Serine/threonine-protein kinase MARK2 Human genes 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010073929 Vascular Endothelial Growth Factor A Proteins 0.000 description 2
- 102000005789 Vascular Endothelial Growth Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010019530 Vascular Endothelial Growth Factors Proteins 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 239000003263 anabolic agent Substances 0.000 description 2
- 229940124325 anabolic agent Drugs 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- 229940045988 antineoplastic drug protein kinase inhibitors Drugs 0.000 description 2
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 2
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 2
- 239000007958 cherry flavor Substances 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 2
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 2
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- AECPBJMOGBFQDN-YMYQVXQQSA-N radicicol Chemical compound C1CCCC(=O)C[C@H]2[C@H](Cl)C(=O)CC(=O)[C@H]2C(=O)O[C@H](C)C[C@H]2O[C@@H]21 AECPBJMOGBFQDN-YMYQVXQQSA-N 0.000 description 2
- 229930192524 radicicol Natural products 0.000 description 2
- 108091008598 receptor tyrosine kinases Proteins 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 2
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 2
- FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N tergitol NP-9 Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO)C=C1 FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N trisodium vanadate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][V]([O-])([O-])=O IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 2
- 150000004917 tyrosine kinase inhibitor derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229960002300 zeranol Drugs 0.000 description 2
- XERJFBYLBCKWCY-KFRNIWOLSA-N (2e,11s)-15,17-dihydroxy-11-methyl-7,13-dioxo-12-oxabicyclo[12.4.0]octadeca-1(18),2,14,16-tetraene-18-carbaldehyde Chemical compound O=C1O[C@@H](C)CCCC(=O)CCC\C=C\C2=C(C=O)C(O)=CC(O)=C21 XERJFBYLBCKWCY-KFRNIWOLSA-N 0.000 description 1
- HRUOWSYFAVIOSJ-XGXKLDBLSA-N (4S,6E,12E)-16,18-dihydroxy-4-methyl-3-oxabicyclo[12.4.0]octadeca-1(14),6,12,15,17-pentaene-2,8-dione Chemical compound O=C1O[C@@H](C)C\C=C\C(=O)CCC\C=C\C2=CC(O)=CC(O)=C21 HRUOWSYFAVIOSJ-XGXKLDBLSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- HFCKOMYXGJXBCV-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylprop-2-enyl)propanedinitrile Chemical compound N#CC(C#N)CC=CC1=CC=CC=C1 HFCKOMYXGJXBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAVNYPVYNSIHNC-UHFFFAOYSA-N 2-benzylidenepropanedinitrile Chemical class N#CC(C#N)=CC1=CC=CC=C1 WAVNYPVYNSIHNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEEPXYZNJPKDOX-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-3-(2,5-dihydroxyphenyl)prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C(C#N)=CC1=CC(O)=CC=C1O AEEPXYZNJPKDOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- BPOLRDGTYHVUAY-UHFFFAOYSA-N Antibiotic LL-Z1640-4 Natural products C1=CCC(O)C(O)C(O)C=CCC(C)OC(=O)C=2C1=CC(OC)=CC=2O BPOLRDGTYHVUAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- 241000223208 Curvularia Species 0.000 description 1
- 241001236087 Curvularia portulacae Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 241001416488 Dipodidae Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223195 Fusarium graminearum Species 0.000 description 1
- 241000221779 Fusarium sambucinum Species 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 241001576943 Monocillium Species 0.000 description 1
- 241000126754 Monocillium nordinii Species 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 231100000678 Mycotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 229910020700 Na3VO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000034827 Neointima Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 102000016979 Other receptors Human genes 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- NHJSWORVNIOXIT-UHFFFAOYSA-N PD-166866 Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C=2C(=NC3=NC(N)=NC=C3C=2)NC(=O)NC(C)(C)C)=C1 NHJSWORVNIOXIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010055723 PDGF receptor tyrosine kinase Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 102100027384 Proto-oncogene tyrosine-protein kinase Src Human genes 0.000 description 1
- 101710122944 Proto-oncogene tyrosine-protein kinase Src Proteins 0.000 description 1
- ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N Quercetagetin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=C(O)C(O)=C(O)C=C2O1 ZVOLCUVKHLEPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010799 Receptor Interactions Effects 0.000 description 1
- 108091005682 Receptor kinases Proteins 0.000 description 1
- 108010044157 Receptors for Activated C Kinase Proteins 0.000 description 1
- 206010038563 Reocclusion Diseases 0.000 description 1
- HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N Rhynchosin Natural products C1=C(O)C(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=CC(O)=C(O)C=C2O1 HWTZYBCRDDUBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000744436 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Trans-acting factor D Proteins 0.000 description 1
- 244000000231 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 108091005735 TGF-beta receptors Proteins 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 1
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 1
- 102000016715 Transforming Growth Factor beta Receptors Human genes 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 101710086977 Tyrosine-protein kinase transforming protein Src Proteins 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- APJDQUGPCJRQRJ-LBPRGKRZSA-N Zearalanone Chemical compound O=C1O[C@@H](C)CCCC(=O)CCCCCC2=CC(O)=CC(O)=C21 APJDQUGPCJRQRJ-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- APJDQUGPCJRQRJ-UHFFFAOYSA-N Zearalanone Natural products O=C1OC(C)CCCC(=O)CCCCCC2=CC(O)=CC(O)=C21 APJDQUGPCJRQRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100025093 Zinc fingers and homeoboxes protein 2 Human genes 0.000 description 1
- INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N [(2r,3s,5r,6r)-2,3,4,5,6-pentahydroxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound OC1[C@H](O)[C@@H](O)C(OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@@H]1O INAPMGSXUVUWAF-GCVPSNMTSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003070 absorption delaying agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- SSNQAUBBJYCSMY-UHFFFAOYSA-N aigialomycin A Natural products C12OC2CC(O)C(O)C(=O)C=CCC(C)OC(=O)C=2C1=CC(OC)=CC=2O SSNQAUBBJYCSMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- DWTTZBARDOXEAM-GXTWGEPZSA-N alpha-Zearalanol Chemical compound O=C1O[C@@H](C)CCC[C@H](O)CCCCCC2=CC(O)=CC(O)=C21 DWTTZBARDOXEAM-GXTWGEPZSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003527 anti-angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940114055 beta-resorcylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000003185 calcium uptake Effects 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000004403 catechin group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 230000010307 cell transformation Effects 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000016574 developmental growth Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- 229960000452 diethylstilbestrol Drugs 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K dihydroxy(stearato)aluminium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[Al](O)O UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 108091009879 estrogen binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000001076 estrogenic effect Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940045109 genistein Drugs 0.000 description 1
- 235000006539 genistein Nutrition 0.000 description 1
- TZBJGXHYKVUXJN-UHFFFAOYSA-N genistein Natural products C1=CC(O)=CC=C1C1=COC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O TZBJGXHYKVUXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCOLJUOHXJRHDI-CMWLGVBASA-N genistein 7-O-beta-D-glucoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=C2C(=O)C(C=3C=CC(O)=CC=3)=COC2=C1 ZCOLJUOHXJRHDI-CMWLGVBASA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003688 hormone derivative Substances 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000003463 hyperproliferative effect Effects 0.000 description 1
- SSNQAUBBJYCSMY-KNTMUCJRSA-N hypothemycin Chemical compound O([C@@H](C)C\C=C/C(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@H]1O[C@@H]11)C(=O)C=2C1=CC(OC)=CC=2O SSNQAUBBJYCSMY-KNTMUCJRSA-N 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000007919 intrasynovial administration Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003151 isocoumarinyl group Chemical class C1(=O)OC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- IQZZFVDIZRWADY-UHFFFAOYSA-N isocumarine Natural products C1=CC=C2C(=O)OC=CC2=C1 IQZZFVDIZRWADY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N kaempferol Natural products OC1=C(C(=O)c2cc(O)cc(O)c2O1)c3ccc(O)cc3 MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003674 kinase activity assay Methods 0.000 description 1
- 238000000021 kinase assay Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003584 mesangial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002636 mycotoxin Substances 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008692 neointimal formation Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 230000035409 positive regulation of cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 230000004952 protein activity Effects 0.000 description 1
- 208000005069 pulmonary fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229960001285 quercetin Drugs 0.000 description 1
- 235000005875 quercetin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- WYZWZEOGROVVHK-GTMNPGAYSA-N radicicol Chemical compound C/1=C/C=C/C(=O)CC2=C(Cl)C(O)=CC(O)=C2C(=O)O[C@H](C)C[C@H]2O[C@@H]2\1 WYZWZEOGROVVHK-GTMNPGAYSA-N 0.000 description 1
- 102000016914 ras Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010014186 ras Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 102000027426 receptor tyrosine kinases Human genes 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000012502 risk assessment Methods 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000012289 standard assay Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000004565 tumor cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000005740 tumor formation Effects 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000009777 vacuum freeze-drying Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000007998 vessel formation Effects 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
- BPOLRDGTYHVUAY-YMFWJEOZSA-N zeaenol Chemical compound O([C@@H](C)C/C=C/[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C/C=C/1)C(=O)C=2C\1=CC(OC)=CC=2O BPOLRDGTYHVUAY-YMFWJEOZSA-N 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/365—Lactones
- A61K31/366—Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/365—Lactones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Inhibitoren von Proteinkinasen, insbesondere Tyrosinkinasen, bei der Analyse von Kinasen und deren Substraten sowie bei der Hemmung von von Kinasen abhängigen Prozessen, wie z. B. Zeilvermehrung.
- Tyrosin-spezifische Proteinkinasen (Tyrosinkinasen) stellen eine Familie von Enzymen dar, die die Übertragung des terminalen Phosphats von Adenosintriphosphat auf Tyrosinreste in Proteinsubstraten. Die ersten identifizierten Vertreter dieser Klasse waren mit viralen Genen (Onkogene genannt) assoziierte Tyrosinkinasen, die zur Zelltransformation in der Lage waren (nämlich pp60v-src und pp98v-fps). Später wurde gezeigt, dass es zu diesen viralen Genprodukten normale zelluläre Gegenstücke gab (nämlich pp60c- src und pp98c-fps). Eine dritte Kategorie von identifizierten Tyrosinkinasen sind jene, die als Wachstumsfaktor-Rezeptoren bezeichnet werden und Insulin-, Epidermis-Wachstumsfaktor- (EGF-), "Platelet-derived growth factor"- (PDGF-), Fibroblasten-Wachstumsfaktor- (FGF-) und p185HER-2-Rezeptor umfassen. Von allen diesen Tyrosinkinasen wird angenommen, dass sie durch Substratphosphorylierung eine entscheidende Rolle bei der Signaltransduktion für eine Reihe von Zellfunktionen spielen.
- Obwohl der genaue Mechanismus der Signaltransduktion noch aufgeklärt werden muss, wurde gezeigt, dass Tyrosinkinasen Faktoren sind, die wichtige Beiträge bei Zellvermehrung, Carcinogenese und Zelldifferenzierung leisten.
- Zellreplikation kann durch Versetzen von Zellen mit einem oder mehreren Wachstumsfaktoren ausgelöst werden; Beispiele dafür sind FGF, EGF und PDGF. Derartige Wachstumsfaktoren wechselwirken auf spezielle Weise mit ihren zugehörigen Rezeptoren, wobei die Rezeptoren eine extrazelluläre Domäne, eine Transmembrandomäne und eine Cytoplasmadomäne, welche die enzymatische Aktivität der Tyrosinkinase besitzt, umfassen. Es wird angenommen, dass die Initiation der Zellvermehrung erfolgt, wenn sich ein Wachstumsfaktor an die extrazelluläre Domäne seines Rezeptors an der Zelloberfläche bindet. Diese Bindung des Wachstumsfaktors an den Rezeptor induziert eine Dimerisierung des Rezeptors, was zur Autophosphorylierung des Rezeptors, einer Erhöhung der enzymatischen Aktivität des Rezeptors und zur Substrat-Phosphorylierung führt. Neuerdings wurde ein gemeinsamer Weg der Signalisierung von der Zelloberfläche zum Kern identifiziert, und es wurde gezeigt, dass dieser von Tvrosinkinase-Wachstumsfaktor-Rezeptoren genutzt wird. Dieser Weg umfasst die durch Wachstumsfaktor mediierte Aktivierung des ras-Proteins, das eine Protein-Kinase-Kaskade initiiert, die zur Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren führt, welche die Expression von an der Zellteilung beteiligten Genen regulieren.
- Die Rezeptor-Autophosphorylierung und die Phosphorylierung von intrazellulären Substraten sind biochemische Vorgänge, die für die Wachstumsfaktor-Signalisierung und Zellvermehrung erforderlich sind. Dies wurde durch Eliminieren der Tyrosinkinase-Proteinaktivität einer Reihe von Rezeptoren, einschließlich des EGF-Rezeptors, des FGF-Rezeptors und des PDGF-Rezeptors, durch stellengerichtete Mutagenese gezeigt, was zum vollständigen Verlust der biologischen Aktivität der Rezeptoren führte. Auch verhindern Proteinkinase-Inhibitoren, wie z. B. Staurosporin, K252a und die Tyrphostine, welche die enzymatische Aktivität von Tyrosinkinase-Rezeptoren blockieren, die intrazelluläre Signalisierung und die Zellvermehrung. Diese Studien bestätigen die essenzielle Rolle der Tyrosin-Phosphorylierung bei der Signalisierung durch die Wachstumsfaktor-Rezeptoren und zeigen, dass Verbindungen, welche die Tyrosinkinase-Aktivität hemmen, zur Regulierung der Zellvermehrung eingesetzt werden können.
- Zahlreiche Krankheitszustände sind durch unkontrollierte Zellvermehrung gekennzeichnet. Diese Krankheiten betreffen eine Vielzahl von Zelltypen und umfassen Leiden wie Krebs, Psoriasis, Lungenfibrose, Glomerulonephritis, Atherosklerose und auf Gefäßplastik folgende Restenose. Die Nützlichkeit von Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der Behandlung derartiger Leiden wurde durch eine Reihe von in vivo-Studien belegt. Von Tyrosinkinase-Inhibitoren mit Selektivität für die EGF-Rezeptorfamilie wurde gezeigt, dass sie bei Tieren die Tumorbildung blockieren, wodurch ihr potenzieller Nutzen bei der direkten Unterdrückung des Tumorzellenwachstums zur Behandlung von Krebs beim Menschen, insbesondere von Brustkrebs, unter Beweis gestellt wurde. Auch wurde gezeigt, dass Tumor-Metastasen und die zugehörige Gefäßbildung durch Verhinderung der Aktivierung der Gefäßendothelwachstumsfaktor- (VEGF-) Rezeptor-Tyrosinkinase gehemmt werden kann, was die Nützlichkeit von Tyrosinkinase-Inhibitoren beim Blockieren getrennter Vorgänge, die während der Carcinogenese passieren, andeutet.
- In Versuchsmodellen von Glomerulonephritis hängt ein 20facher Anstieg der PDGF-Rezeptor-Expression mit der Mesangialzellvermehrung zusammen. Eine Neutralisierung von PDGF, was die Aktivierung seines Tyrosinkinase-Rezeptors verhindert, schränkt das normalerweise auftretende Ausmaß an Nierendegeneration ein. Diese Studien zeigen, dass ein Tyrosinkinase-Inhibitor, der den PDGF-Rezeptor blockiert, Potenzial für die Behandlung von Glomerulonephritis beim Menschen besitzt.
- Ein ungelöstes Hauptproblem bei der intervenierenden Cardiologie ist auf Herzkranzgefäßplastik folgende Restenose. Von den gegenwärtig in den USA durchgeführten nahezu 400.000 Gefäßplastiken pro Jahr scheitern 30-40% innerhalb des ersten Jahres aufgrund von Restenose. Der Prozess der Restenose umfasst die Reokklusion einer atherosklerotischen Arterie, wozu es in vielen Fällen aufgrund der Vermehrung von Glattmuskelzellen kommt, die durch Wachstumsfaktoren, wie z. B. PDGF und FG F, mediiert wird. Bei Restenose-Tiermodellen verhindern Antikörper, welche die Aktivierung der PDGF- oder FGF-Rezeptor-Tyrosinkinase-Aktivität blockieren, die Vermehrung der Glattmuskelzellen und die Bildung von Neointima. Diese Studien weisen darauf hin, dass Tyrosinkinase- Inhibitoren, welche die PDGF- oder FGF-Rezeptorfunktion blockieren, bei der Behandlung von Restenose beim Menschen von Nutzen sein könnten.
- Gegenwärtig verwendet die Chemotherapie gegen Krebs Inhibitoren der DNA-Synthese (z. B. Adriamycin, Fluoruracil) und Verbindungen, die das Zellskelett zerstören (Vinblastin). Diese Verbindungen sind stark toxisch, da ihre inhibitorische Aktivität nicht auf Krebszellen beschränkt ist, wobei jedoch festzuhalten ist, dass Tumorzellen von den obigen Inhibitoren eher angegriffen werden, da sich diese Zellen rascher teilen und ihr DNA-Metabolismus daher aktiver ist. Einige Arten von Krebs werden mit spezifischen Hormonderivaten behandelt. Diese Fälle stellen jedoch die Ausnahme dar, denn die chemotherapeutische Behandlung der Mehrheit der verschiedenen Arten von Krebs ist nichtspezifisch.
- In den frühen Achtzigerjahren wurde bekannt, dass 20-30% der Krebsarten charakteristische Onkogen-Produkte exprimieren, die Wachstumsfaktorrezeptoren oder mutierte Homologe davon sind und Protein-Tyrosin-Kinase- (PTK-) Aktivität zeigen. Die PTK-Aktivität ist dem Rezeptor bzw. dem Onkogen-Homolog davon zu Eigen und beeinflusst über die PTK-Domäne die Zellvermehrung. Weiters zeigt jeder dieser Rezeptoren (ob normal oder mutiert) eine charakteristische PTK-Aktivität mit einer speziellen Substratspezifität. Einer dieser Rezeptoren ist Epidermiswachstumsfaktor- (EGF-) Rezeptor und sein Onkogen-Homolog V-ERB-B.
- Als Ergebnis der obigen Entwicklungen bezüglich der PTK-Aktivität von Wachstumsfaktorrezeptoren wurde vorgeschlagen, Krebs mit verschiedenen chemischen Substanzen zu behandeln, die in der Lage sind, die PTK-Aktivität von EGF zu hemmen. Siehe beispielsweise die JP-A-62-39523, 62-39558, 62-42923 und 62-42925. Beispielsweise offenbart das obige offengelegte japanische Patent SHO 62-39558 α-Cyano-2,5-dihydroxycinnamamid als Wirkkomponente in als PTK-Inhibitoren wirksamen Zusammensetzungen.
- Die Verwendung von Cinnamylmalononitril und verschiedenen Benzylidenmalononitril-Verbindungen als Inhibitoren des Tumorwachstums wird von Gal et al., "Studies on the Biological Action of Malononitriles. I. The Effect of Substituted Malononitriles on the Growth of Transplanted Tumors in Mice", Cancer Research 12, 565-72 (1952), geoffenbart.
- Die EP-A-0.251.813 offenbart die Verwendung der Resorcylsäurelacton- (RAL-) Derivate Zearalenon, Zearalanon, Zearalen, Zearalan, Zearalenol, Zearalanol, Didesoxyzearalan und pharmazeutisch annehmbarer Salze davon zur Verabreichung an Wirbeltiere zur nichtspezifischen Stimulierung des Immunsystems.
- Die EP-A-0.6O6.044 offenbhart Verbindungen der allgemeinen Formel
- und deren Verwendung als Inhibitoren der Cytokinfreisetzung und IL-1-Antagonisten und zur Behandlung von Leiden mit einer mit übermäßiger Cytokinfreisetzung in Zusammenhang stehenden oder diese umfassenden Ätiologie. Sie offenbart auch, dass bei den verwandten Verbindungen Zearalenon und Radicicol und Derivaten davon die Cytokinfreisetzung hemmende Eigenschaften festgestellt wurden und dass sie ähnliche pharmazeutische Anwendungsgebiete besitzen.
- Gemäß vorliegender Erfindung wird die Verwendung einer nachstehend definierten Verbindung zur Verwendung in einem Verfahren zur Hemmung einer Proteinkinase bereitgestellt, Folgendes umfassend:
- das In-Kontakt-Bringen einer eine Protein-Kinase enthaltenden Körperflüssigkeit eines Säugetiers mit der Verbindung der Formel:
- worin:
- R&sub1; H, eine gegebenenfalls halogenierte, unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe ist;
- R&sub2; H, eine gegebenenfalls halogenierte, unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe ist;
- R&sub3; und R&sub4; gemeinsam eine cis-Doppelbindung oder -O- darstellen oder R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander H oder OR darstellen;
- R&sub5; =O, =S oder -H, -OR ist;
- R&sub6; und R&sub7; gemeinsam eine Doppelbindung oder -O- darstellen oder R&sub6; und R&sub7; jeweils unabhängig voneinander H oder OR darstellen;
- R&sub8; und R&sub9; gemeinsam eine Doppelbindung oder -O- darstellen oder R&sub8; und R&sub9; jeweils unabhängig voneinander H oder OR darstellen; und
- alle R jeweils unabhängig von den anderen H, eine gegebenenfalls halogenierte, unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe darstellen.
- Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer oben definierten Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in einem Verfahren zum Regulieren einer von Kinase abhängigen Erkrankung, umfassend das Verabreichen einer die von Kinase abhängige Erkrankung bekämpfenden Menge der Verbindung an ein Säugetier, das an einer von Kinase abhängigen Erkrankung leidet.
- In dieser Schrift hat "Säugetier" die übliche Bedeutung und umfasst neben anderen Säugetieren auch den Menschen. Unter pharmazeutischen Verwendungszwecken sind auch veterinärmedizinische Anwendungen zu verstehen, insbesondere die Verwendung für Haus- und Hoftiere, wie z. B. Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen, Hunde, Katzen, Kaninchen, Hamster, Springmäuse, Ratten und Mäuse.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung in Kombination mit den Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der vorliegenden Beschreibung bildet, worin:
- Fig. 1 den Effekt von Verbindung 292 auf die β-PDGFR-Autophosphorylierung in HR5- Zellen zeigt; und
- Fig. 2 den Effekt von Verbindung 292 auf die PDGF-BB-induzierten [³H]-Thymidin-Aufnahme in HS68-Zellen zeigt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung von bereits bekannten Verbindungen sowie bestimmte, mit bereits bekannten Verbindungen verwandte Verbindungen, die hierin erstmals identifiziert werden. Die Verbindungen sind mit Zeaenol verwandt und sind Makrolide, die einen 14-gliedrigen Esterring, fusioniert an einen Catechinring, enthalten. Verbindungen dieser Klasse sind seit über 25 jahren bekannt und wurden hauptsächlich als Rinderfutter-Zusatzstoffe eingesetzt. Siehe beispielsweise Kuiper-Goodman et al., "Risk Assessment of the Mycotoxin Zearalenon", Regulatory Toxicology and Pharmacology 7, 253-306 (1987); Bennett et al., "Use of the Anabolic Agent Zearnol (Resorcylic Acid Lactone) as a Growth Promotor for Cattle", The Veterinary Record, S. 235-239 (16. März 1974); Willemart et al., "A RAL Compound as an Anabolic in Cattle", Veterinary Research Communications 7, 35-44 (1987); und Roche et al., "Resorcylic Acid Lactone as an Anabolic Agent in Cattle", Veterinary Research Communications 7, 45-50 (1983). Andere bekannte Aktivitäten dieser Verbindungen sind jene als Östrogen-Mittel. Siehe beispielsweise Sheffield et al., "Zeranol (β-Resorcylic Acid Lactone), A Common residuous Component of Natural Foodstuffs Stimulates Developmental Growth of the Mouse Mammary Gland", Cancer Letters 28, 77-83 (1985); Mastri et al., "In Vivo Oestrogenicity and Binding Characteristics of α-Zearalanol (P1496) to Different Classes of Oestrogen Binding Proteins in Rat Liver", J. Steroicl Biochem. 23(3), 279-289 (1985); Edward et al., "Murine Macrophage Activation vith Resorcylic Acid Lactones (RALs): Comparison with Diethylstilbestrol and 17β-Estradiol", Immunopharmacology 17, 107-118 (1989); und Katzenellenbogen et al., "Zearalenones: Characterization of the Estrogenic Potencies and Receptor Interactions of a Series of Fungal β-Resorcyfic Acid Lactones", Endocrinology 105, 33-40 (1979). Sie wurden jedoch bisher nicht als Inhibitoren von Kinase, einem wichtigen biochemischen Steuerungsmelokül, eingesetzt, noch war bekannt, dass sie dazu geeignet sind. Allgemein entsprechen die Verbindungen der Formel
- worin:
- R&sub1; H, Niederalkyl oder Niederalkanoyl ist;
- R&sub2; H, Niederalkyl oder Niederalkanoyl ist;
- R&sub3; und R&sub4; gemeinsam eine cis-Doppelbindung oder -O- darstellen oder R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander H oder OR darstellen;
- R&sub5; =O, =S oder -H, -OR ist;
- R&sub6; und R&sub7; gemeinsam eine Doppelbindung oder -O- darstellen oder R&sub6; und R&sub7; jeweils unabhängig voneinander H oder OR darstellen;
- R&sub8; und R&sub9; gemeinsam eine Doppelbindung oder -O- darstellen oder R&sub8; und R&sub9; jeweils unabhängig voneinander H oder OR darstellen; und
- alle R jeweils unabhängig von den anderen H, Niederalkyl oder Niederalkanoyl darstellen.
- Es wurde nun entdeckt, dass diese Verbindungen und selbige enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Bindung an Kinase und zu deren Hemmung verwendet werden können. Derartige Anwendungszwecke werden nachstehend detaillierter beschrieben.
- Wie zuvor und in der gesamten Offenbarung gebraucht sind die nachstehenden Begriffe folgendermaßen zu verstehen:
- "Alkyl" bezeichnet einen gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoff, der entweder unverzweigt oder verzweigt sein kann und etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthält. "Niederalkyl" bezeichnet eine obige Alkylgruppe, die 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome aufweist und unverzweigt oder verzweigt sein kann, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl. Halogenierte Alkylgruppen, insbesondere fluorierte Alkylgruppen, wie z. B. CF&sub3;, CH&sub2;CF&sub3; und CF&sub2;CF&sub3;, sind in der Definition der Alkylgruppen enthalten.
- "Alkoxy" bezeichnet eine Alkyloxy-Gruppe, worin "Alkyl" die zuvor beschriebene Bedeutung hat. Niederalkoxygruppen werden bevorzugt. Beispiele für diese Gruppen umfassen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy und n-Butoxy.
- "Alkanoyl" (oder "Acyl") bezeichnet einen von einer organischen Säure, einer Carbonsäure, durch Entfernung der sauren Hydroxylgruppe abgeleiteten organischen Rest. Bevorzugte Acylgruppen sind Niederalkylcarbonsäure-Gruppen, wie z. B. Acetyl und Propionyl. Auch Benzyl wird bevorzugt.
- "Halo" bzw. "Halogen" bezeichnet ein Halogenatom. Bevorzugt Halogene umfassen Chlorid, Bromid und Fluorid.
- Beispielhafte Strukturen sind in der nachstehenden Tabelle angeführt. Beispielverbindung 1 in dieser Tabelle ist Verbindung 292 aus dem Experimentellen Teil dieser Beschreibung. Tabelle 1
- = in benachbarten Spalten) stellt eine Doppelbindung zwischen angegebenen benachbarten Kohlenstoffatomen dar.
- -O- (in benachbarten Spalten) stellt Epoxide zwischen angegebenen benachbarten Kohlenstoffatomen dar.
- Me - Methyl; Et - Ethyl; Pr - n-Propyl; iPr - Isopropyl; Bu - n-Butyl; sßu - sec-Butyl; iBu- Isobutyl; tBu - tert-Butyl; 1Pn - 1-Pentyl; 2Pn - 2-Pentvl; 3Pn - 3-Pentyl; 2MB - 2-Methylbutyl; iPn - Isopentyl (3-Methyl butyl); nPn - Neopentyl (2,2-Dimethylpropyl); 11MP - 1,1-Dimethylpropyl; 12MP - 1,2-Dimethylpropyl; MeCO - Acetyl (die übrigen Acylderivate sind auf dieselbe Weise abgekürzt).
- Die im Verfahren gemäß vorliegender Erfindung eingesetzten Verbindungen können bis zu 3 C-C-Doppelbindungen enthalten: R&sub3;-R&sub4;, R&sub6;-R&sub7; und R&sub8;-R&sub0;. Die R&sub3;-R&sub4;-Doppelbindung muss, falls vorhanden, cis sein, damit das resultierende Molekül auf die angeführte Weise aktiv sein kann. Die R&sub6;-R&sub7;- und R&sub8;-R&sub9;-Doppelbindungen sind, falls vorhanden, vorzugsweise trans.
- Potenzielle chirale Zentren liegen an den Kohlenstoffen 3, 5, 6, 8, 9, 11 und 12 vor (Makrolid-Nummerierungssystem; siehe Formel I). Da stereochemische Bezeichnungen (R und S) je nach Art des Substituenten an einer bestimmten Position variieren, ist die bevorzugte Stereochemie einer bestimmten Stelle je nach Substituent R oder S. Absolute stereochemische Konfigurationen der einzelnen chiralen Zentren sind vorzugsweise jene, bei denen die chiralen Zentren dieselben relativen Konfigurationen aufweisen wie bei dem einen oder anderen der natürlich vorkommenden Resorcylsäure-Derivate (und sind somit durch synthetische Modifikationen ganz leicht herzustellen). Es existieren jedoch Syntheseverfahren zur Inversion chiraler Zentren (z. B. SN&sub2;-Substitutionsreaktionen), und derartige Verfahren können zur Herstellung von in der Natur nicht vorkommenden Isomeren eingesetzt werden, falls derartige Isomere gewünscht werden. Wenn an einer bestimmten Stelle eine spezielle Stereochemie gewünscht wird, stehen zahlreiche Verfahren entweder zur stereochemischen Synthese oder zur Synthese von Diastereomeren zur Verfügung, da die Einführung eines einzelnen chiralen Zentrums (wie z. B. des chiralen Zentrums an C3) zur Erzeugung von Diastereomeren (und nicht Enantiomeren) rührt, die mittels normaler physikalischer Verfahren getrennt werden können. Zwei bevorzugte Orientierungen chiraler Zentren sind jene, bei denen der Kohlenstoff an Position 8 in S-Konfiguration und der Kohlenstoff an Position 9 in S-Konfiguration vorliegen, wenn an beiden Stellen OH-Gruppen hängen, sowie jene, bei denen der Kohlenstoff an Position 3 in S-Konfiguration vorliegt.
- Auf jeden Fall beeinträchtigt das Vorliegen von Diastereomer-Gemischen die Erfindung nicht, da die Gegenwart inaktiver Diastereomere (sofern vorhanden) sich lediglich auf dieselbe Weise auswirkt wie die Gegenwart jeglichen anderen inaktiven Materials (wie z. B. eines pharmazeutischen Trägers).
- Die gemäß vorliegender Erfindung eingesetzten Verbindungen sind Resorcylsäurelactone und können nach bekannten Verfahren hergestellt und modifiziert werden. Manche dieser Verbindungen sind als biologische Fermentationsprodukte erhältlich, und andere können durch chemische Modifizierung der ursprünglichen biologischen Produkte erhalten werden. Die biologische Produktion von Verbindung 1 in Tabelle 1 ist in den nachstehenden Beispielen beschrieben. Andere biologische und chemische Syntheseverfahren werden in einer Reihe von US-Patenten beschrieben, einschließlich der US-A- 3.373.030; 3.551.454; 3.810.918; 3.836.544; und 3.925.423, die allesamt hierin durch Verweis aufgenommen sind. Das letzte dieser Patente ist besonders nützlich, da es eine allgemeine Synthesevorschrift zur Herstellung von Verbindungen der Erfindung aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien angibt.
- Beispielsweise kann trans-Zearalenon durch Kultivierung des Mikroorganismus Gibberella zeae (Gordon) nach einem geeigneten Fermentationsverfahren erhalten werden, wie es z. B. in der US-A-3.196.019 beschrieben wird. Beispielsweise kann die ungesättigte Kohlenstoffbindung im Zearalenonlactonring gemäß dem Verfahren der US-A- 3.239.354 hydriert werden. Die Ketongruppe von Zearalenon kann nach dem Verfahren der US-A-3.239.341 zum entsprechenden Alkohol oder nach dem Verfahren der US-A- 3.237.341 zu einer Methylengruppe reduziert werden. Die Substitution des Wasserstoffs der Hydroxylgruppen durch eine Alkyl-, Alkanol-, Aryl- oder Arylalkylgruppe wird in den US-A-3.239.342 und 3.239.347 geoffenbart. Cis-trans-Umwandlung von Doppelbindungen unter Verwendung von Bestrahlung mit 2.800 bis 3.500 Ångström wird in der mittlerweile fallen gelassenen US-Patentanmeldung Nr. 317.117, eingereicht am 21. Dezember 1972, geoffenbart. Die Trennung von Diastereomeren von Zearalenol wird in der US-A-3.687.982 geoffenbart. Alle diese Patentschriften sind hierin als Beispiele für den gegenwärtigen Stand der Technik der synthetischen Produktion von gemäß vorliegender Erfindung einsetzbaren Verbindungen durch Verweis aufgenommen.
- In den Ausgangsverbindungen können verschiedene Substituenten am Phenyl- oder Makrolid-Ring vorliegen, oder sie können nach der Bildung des Kondensationsprodukts nach auf dem Gebiet bekannten Verfahren der Substitution oder durch Überführung einer Gruppe in eine andere hinzugefügt werden. Wenn die Substituenten selbst reaktiv sind, können die Substituenten selbst nach auf dem Gebiet bekannten Verfahren geschützt werden. Dazu kann eine Vielzahl von allgemein bekannten Schutzgruppen eingesetzt werden. Beispiele für zahlreiche dieser möglichen Gruppen finden sich in "Protective Groups in Organic Synthesis" von T. W. Green, John Wiley and Sons, 1981. Primäre Alkohole können mit bekannten Oxidationsmitteln oxidiert werden, um Carbonsäuren oder Aldehyde zu bilden, und sekundäre Alkohole können zu Ketonen oxidiert werden. Somit können Substitutions- oder Austauschreaktionen eingesetzt werden, um eine Vielfalt von Substituenten im gesamten Molekül des Ausgangsmaterials, von Zwischenprodukten oder des Endprodukts bereitzustellen.
- Beispiele für wissenschaftliche Publikationen, die Details bezüglich biologischer und synthetischer Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung liefern, sind beispielsweise die folgenden, die allesamt durch Verweis hierin aufgenommen sind:
- Sugawara et al., "Zearalenone Derivatives produced by the Fungus Drechslera Portulacae", Phytochemistry 31 (6), 1987-1990 (1992).
- El Sharkawy et al., "Microbial transformation of Zearalenone. 2. Reduction, Hydroxylation, and Methylation Products", J. Org. Chem. 53, 515-519 (1988).
- Agatsuma et al., "Revised structure and Stereochemistry of Hypothemycin", Chem. Pharm. Bull. 41 (2), 373-375 (1993).
- Nair et al., "Metabolites of Pyrenomycetes XIII: Structure of (+) Hypothemycin, an Antibiotic Macrolide from Hypomyces trichothecoides", Tetrahedron Letters 21, 2001- 2012 (1980).
- Ellestad et al., New Zearalenone Related Macrolides and Isocoumarins from an Unidentified Fungus", J. Org. Chem. 43(12), 2339-2343 (1978).
- Gatenbeck Sten, "The Biosynthesis of Oxytetracycline", Biochemical and Biophysical Research Communications 6(6), 422-426 (1961/62).
- Ayer et al., "Minor Metabolites of Monocillium Norinii", Phytochemistry 5, 1353-1355 (1987).
- Hagler et al., "Identification of Naturally Occurring Isomer of Zearlenol Poduced by Fusarium roseum 'Gibbosum' in Rice Culture", Applied and Environmental Microbiology 37(5), 849-853 (Mai 1979).
- Urry et al., "The Structure of Zearlenon", Tetrahedron Letters 27, 3109-3114 (1966).
- Bollinger et al., "Vier neue Metabolite von Giberall zeae: 5-Formyl-zearalenon, 7'-Dehydrozearalenon, 8'-Hydroxy- und 8'-epi-Hydroxy-zearalenon", Helveiica Chimica Acta 55(8), 305-306 (1972).
- Ayer et al., "The Isolation, Identification, and Bioassay of the Antifungal Metabolites Produced by Monocillium nordinii", Can. J. Microbiol. 26, 766-773 (1980).
- Mirrington et al., "The Constitution of Radicicol", The Tetrahedron Letters 7, 365-370 (1964).
- Shipchandler T. Mohammed, "Chemistry of Zearalenone and some of its Derivatives", Heterocycles 3(6), 471-520 (1975).
- Kuo et al., "The resolution of (±)-Zearalenone. Determination of the Absolute Configuration of the Natural Enantiomorph", Chemical Communications, S. 761-762 (1967).
- McCpra et al., "The Constitution of Monorden, an Aniibiotic with Tranquilising Action", Tetrahedron Letters 15, 869-875 (1964).
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind alle einfach für therapeutische Anwendungen als Kinaseinhibitoren zur Bekämpfung von kinaseabhängigen Erkrankungen bei Säugetieren zu adaptieren, insbesondere von jenen, die mit Tyrosinkinase in Zusammenhang stehen. Die Fähigkeit eines Resorcylsäure-Derivats, einen der drei Typen von Proteinkinasen gegenüber den anderen Klassen bevorzugt spezifisch zu hemmen (die drei Klassen werden nachstehend besprochen), ist einer der Faktoren, die die Umstände bestimmen, unter denen die jeweiligen Verbindungen eingesetzt werden. Tyrosinkinaseabhängige Erkrankungen sind u. a. hyperproliferative Leiden, die aufgrund von abnormaler Tyrosinkinase-Enzymaktivität initiiert werden bzw. Anhalten. Beispiele dafür umfassen Krebs, Atherosklerose und Antiangiogenese (z. B. Tumorwachstum, diabetische Retinopathie). Obwohl kaum Informationen über die Beziehung anderer Klassen von Kinasen zu spezifischen Erkrankungen zur Verfügung stehen, ist auf dem Gebiet bekannt, dass für therapeutische Zwecke einsetzbare Protein-Tvrosinkinase (PTK) hemmende Verbindungen selektiv sein sollten, was auch für die anderen Kinaseklassen gilt. Die PTK-Inhibitoren Quercetin, Genistein und Staurosporin hemmen neben Tyrosinkinasen auch zahlreiche andere Proteinkinasen und sind wegen ihrer mangelnden Spezifität stark cytotoxisch. Daher können Standardtests zur Messung der Cytotoxizität zur Identifizierung von PTK-Inhibitoren (oder Inhibitoren anderer Klassen von Kinasen) herangezogen werden, die unerwünschte Nebenwirkungen aufgrund von mangelnder Selektivität haben.
- Drei allgemeine Klassen von Proteinkinasen wurden auf Basis der ihnen als Substrat dienenden Aminosäure(n) identifiziert: Kinasen, die Tyrosin phosphorylieren, Kinasen, die Tyrosin und Threonin phosphorylieren, sowie Kinasen, die Serin und Threonin phosphorylieren. Als detaillierterer Test auf Selektivität sollten Verbindungen auf ihre Fähigkeit, die Enzymaktivität einer Reihe dieser Proteinkinasen zu hemmen, getestet werden. Tyrosinspezifische Proteinkinasen werden in der Einleitung beschrieben. Beispiele für Kinasen, die Serin und Threonin phosphorylieren (die häufigste Klasse), umfassen RAF, Proteinkinase A, Proteinkinase C und TGF-β-Rezeptor. Die Kinase MEK ist ein Beispiel für Kinasen, die Tyrosin und Threonin phosphorylieren.
- In der folgenden Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten von Kinaseinhibitoren konzentriert sich die Diskussion auf Tyrosinkinasen, da selbige jene Kinasen sind, die für den pharmazeutischen Einsatz am leichtesten verfügbar sind. Es versteht sich jedoch, dass, wenn hierin von der Verwendung einer Verbindung als Tyrosinkinase-Inhibitor die Rede ist, sich dies ebenso auf die Verwendung einer Verbindung bezieht, die für eine der anderen Kinaseklassen spezifisch ist, sofern die Spezifität cler Wirkung bekannt ist. Ob eine Resorcylsäure-Verbindung für eine bestimmte Klasse von Kinasen spezifisch ist, kann unter Verwendung der in den Beispielen beschriebenen Kinaseaktivitätstests (oder eines ansonsten identischen Tests, der die im Beispiel genannte Kinase durch eine andere ersetzt) leicht bestimmt werden. Um allzu häufige Wiederholungen zu vermeiden, betrifft die folgende Beschreibung Tyrosinkinasen als Beispiele dafür, was auch mit anderen Klassen von Kinasen erfolgen kann. Somit sind Verweise auf "Tyrosinkinase" oder "PTK" bei bestimmten Anwendungszwecken oder in bestimmten Situationen als Beispiel für die Verwendung einer für beliebige Vertreter der Kinaseklassen spezifischen Verbindung zu verstehen, sofern dies nicht anders angegeben wird oder sich aus dem Zusammenhang ergibt.
- Damit Verbindungen, die PTK oder eine der anderen Kinasen hemmen, von therapeutischem Nutzen sind, sollten sie auf intakten Zellen aktiv sein. Es ist bekannt, dass PTK-Inhibitoren, die auf Basis ihrer Fähigkeit, isolierte Enzympräparate zu hemmen, identifiziert wurden, oftmals nur schwache oder keinerlei Aktivität bei der Hemmung nativer PTKs zeigen. Dieser Aktivitätsmangel beruht entweder auf der Unfähigkeit der PTK-lnhibitoren, die Zellmembran zu passieren, um die Stelle ihrer Wirkung zu erreichen, oder auf ihrer Unfähigkeit, PTKs in Zellen zu hemmen, wo hohe Konzentrationen an Adenosintriphosphat (ATP) herrschen oder andere Faktoren zum tragen kommen. Verschiedene Methoden zur Bestimmung der Aktivität von PTK-Inhibitoren gegen Wachstumsfaktorrezeptor-Tyrosinkinasen auf intakten Zellen sind einfach zugänglich. Wachstumsfaktor-Behandlung von Zellen führt zur raschen Autophosphorylierung des entsprechenden Rezeptors sowie zur Phosphorylierung der Substrate des Rezeptors, und diese Vorgänge sind unter Verwendung von Antiphosphotyrosin-Antikörpern messbar. Es können auch weitere intrazelluläre Signalisierungsvorgänge gemessen werden, einschließlich des Kalziumflusses, des Inositphosphat-Stoffwechsel und der zellulären DNA-Synthese. Schließlich muss ein therapeutisch nutzbarer PTK-Inhibitor in der Lage sein, Zellvermehrung zu blockieren, die das unerwünschte Resultat der Wirkung von Wachstumsfaktoren und leicht zu überwachen ist.
- Es wird theoretisch angenommen, dass die Löslichkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sowohl in Wasser als auch in schwach hydrophoben Lösungsmitteln die Wahrscheinlichkeit des Passierens der Zellmembran erhöhen. Verschiedene unlösliche Verbindungen zeigten bei in vitro Tests jedoch signifikante Kinasehemmung.
- Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Form der freien Säure, eines Salzes und als Hydrat eingesetzt werden. Alle Formen liegen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Es können auch basische Salze gebildet werden, die einfach eine praktischere Form der Verwendung darstellen; in der Praxis entspricht die Verwendung der Salzform naturgemäß der Verwendung der Säureform. Die zur Bildung der Salze einsetzbaren Basen sind beispielsweise jene, die bei Kombination mit der freien Säure pharmazeutisch annehmbare Salze bilden, d. h. Salze, deren Anionen in pharmazeutischen Dosen der Salze für den tierischen Organismus nicht toxisch sind, so dass die der freien Säure innewohnenden günstigen Eigenschaften nicht durch von den Kationen herrührende Nebenwirkungen beeinträchtigt werden. Obwohl pharmazeutisch annehmbare Salze der Säureverbindung bevorzugt werden, sind alle Salze geeignete Quellen der Form der freien Säure, selbst wenn das jeweilige Salz selbst nur als Zwischenprodukt benötigt wird, beispielsweise wenn das Salz lediglich zum Zwecke der Reinigung und Identifizierung gebildet wird oder wenn es als Zwischenprodukt zur Herstellung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes durch Ionenaustauschverfahren dient.
- Verbindungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, die Aktivität als spezifische Inhibitoren, wie z. B. Protein-Tyrosinkinase-Inhibitoren, zeigen, sind als Zellvermehrungshemmer zur Behandlung bestimmter Leiden, einschließlich von z. B. Psoriasis und Restenose, von therapeutischem Wert. Es wird erwartet, dass die Erfindung insbesondere zur Behandlung von Atherosklerose anwendbar sein wird. Im Zuge der Behandlung gewisser Leiden, z. B. von Atherosklerose, können bestimmte Personen mit hohem Risiko identifiziert werden, beispielsweise aufgrund von genetischen, Umwelt- oder historischen Faktoren. Verbindungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung können zur Verhinderung oder der Verzögerung des Auftretens oder des erneuten Auftretens derartiger Leiden eingesetzt werden, oder um das Leiden auf andere Art und Weise zu behandeln.
- Verbindungen der vorliegenden Erfindung können an einen Säugetierwirt in einer Vielzahl von Verabreichunsformen verabreicht worden, d. h. sie können mit verschiedenen pharmazeutisch annehmbaren inerten Trägern in Form von Tabletten, Kapseln, Pastillen, Pillen, Bonbons, Pulvern, Sprays, Elixieren, Sirupen, Injektionslösungen oder Augentropfen und dergleichen - je nach dem gewählten Verabreichungsweg (z. B. oral oder parenteral) - kombiniert werden. Parenterale Verabreichung umfasst in dieser Hinsicht die Verabreichung auf folgendem Weg: intravenös, intramuskulär, subkutan, intraokular, intrasynovial, transepithelial (einschließlich transdermal, ophthalmisch, sublingual und bukkal), topisch (einschließlich ophthalmisch, dermal, okular, rektal, durch Naseninhalation mittels Einblasung und Aerosol) sowie rektal systemisch.
- Die aktive Verbindung (der Wirkstoff) kann beispielsweise zusammen mit einem inerten Verdünner oder mit einem zulässigen essbaren Träger oral verabreicht oder in Gelatine- Hart- oder -Weichkapseln eingeschlossen oder zu Tabletten verpresst oder direkt in Nahrungsmittel miteinbezogen werden. Zur oralen Verabreichung kann der Wirkstoff mit einem Exzipienten kombiniert und in Form von Tabletten zum Verschlucken, Lutschtabletten, Pillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten und dergleichen eingesetzt werden. Derartige Zusammensetzungen und Präparate sollten zumindest 0,1% Wirkstoff enthalten. Der in den Zusammensetzungen und Präparaten enthaltene Prozentsatz kann natürlich variieren und geeigneterweise zwischen etwa 2 und etwa 6 Gew.-% der Einheit betragen. Die Menge an Wirkstoff in derartigen therapeutisch nützlichen Zusammensetzungen ist eine solche, dass eine geeignete Dosierung erzielt wird. Bevorzugte Zusammensetzungen oder Präparate gemäß vorliegender Erfindung werden so hergestellt, dass eine orale Dosiseinheitform zwischen etwa 1 und etwa 1.000 mg Wirkstoff enthält.
- Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und dergleichen können auch Folgendes enthalten: Bindemittel, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi, Akaziengummi, Saccharose, Maisstärke oder Gelatine; Exzipienten, wie z. B. Kalziumphosphat, Natriumcitrat und Kalziumcarbonat; Auflösungsbeschleuniger, wie z. B. Maisstärke, Kartoffelstärke, Maniokstärke, bestimmte komplexe Silikate, Alginsäure und dergleichen; Schmiermittel, wie z. B. Natriumlaurylsulfat, Talk und Magnesiumstearat; Süßungsmittel, wie z. B. Saccharose, Lactose oder Saccharin; oder Geschmacksstoffe, wie z. B. Pfefferminz, Wintergrünöl oder Kirschgeschmack. Fest Zusammensetzungen einer ähnlichen Art werden auch als Füller in gefüllten Weich- und Hartkapseln aus Gelatine eingesetzt; bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang umfassen auch Lactose oder Milchzucker sowie hochmolekulare Polyethylenglykole. Wenn die Dosierungsform eine Kapsel ist, kann diese zusätzlich zu Materialien der obigen Typen einen flüssigen Träger enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Überzüge oder zur sonstigen Modifizierung der physischen Form der Dosierungseinheit vorgesehen sein. Beispielsweise können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beidem beschichtet sein. Ein Sirup oder Elixier kann den Wirkstoff, Saccharose als Süßungsmittel, Methyl- und Propylparabene als Konservierungsmittel, einen Farbstoff, Geschmacksstoffe, wie z. B. Kirsch- oder Orangengeschmack, Emulgatoren und/oder Suspendiermittel, sowie Verdünner, wie z. B. Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und verschiedene ähnliche Kombinationen enthalten. Selbstverständlich sollte jegliches zur Herstellung beliebiger Dosierungsformen verwendete Material pharmazeutisch rein und in den eingesetzten Mengen im Wesentlichen nicht toxisch sein. Außerdem kann der Wirkstoff in Retard- Präparate und -Formulierungen eingemischt werden.
- Der Wirkstoff kann auch parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Für die parenterale Verabreichung können Lösungen in Sesam- oder Erdnussöl oder in Propylenglykol, sowie sterile wässrige Lösungen der entsprechenden, zuvor aufgelisteten, wasserlöslichen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze eingesetzt werden. Derartige wässrige Lösungen sollten gegebenenfalls geeignet gepuffert sein und der flüssige Verdünner zunächst mit ausreichenden Mengen an Kochsalzlösung oder Glucose isotonisch gestellt werden. Lösungen des Wirkstoffs in Form einer freien Base oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes können in Wasser hergestellt werden, dass mit einem geeigneten Tensid, wie z. B. Hydroxypropylcellulose, vermischt wurde. Es kann auch eine Dispersion in Glycerin, flüssigen Polyethylenglykolen und Gemischen davon, sowie in Ölen hergestellt werden. Unter normalen Lagerungs- und Einsatzbedingungen enthalten diese Präparate ein Konservierungsmittel, um die Vermehrung von Mikroorganismen zu verhindern. Diese speziellen wässrigen Lösungen sind besonders für intravenöse, intramuskuläre, subkutane und intraperitoneale Injektionen geeignet. In diesem Zusammenhang sind die sterilen wässrigen Medien allesamt leicht durch Standardverfahren zugänglich, die Fachleuten auf dem Gebiet allgemein bekannt sind.
- Die zur Injektion geeigneten pharmazeutischen Formen umfassen sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver zur unmittelbaren Herstellung von sterilen Injektionslösungen oder -dispersionen. In allen Fällen muss die Form steril und in einem Ausmaß fließfähig sein, dass sie leicht mit einer Spritze aufgezogen werden kann. Sie muss unter den Bedingungen der Herstellung und Lagerung stabil und gegen die kontaminierende Wirkung von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen konserviert sein. Der Träger kann ein Lösungsmittel oder Dispersionsmedium sein, wie z. B. Wasser, Ethanol, Polyol (z. B. Glycerin, Propylenglykol, flüssiges Polyethylenglykol und dergleichen), ein geeignetes Gemisch davon und Pflanzenöl. Die geeignete Fließfähigkeit kann beispielsweise durch Verwendung eines Überzugs, wie z. B. Lecithin, durch Beibehaltung der erforderlichen Teilchengröße im Falle von Dispersionen und durch Verwendung von Tensiden gewährleistet werden. Die Verhinderung des Einflusses von Mikroorganismen kann mithlife verschiedener antibakterieller und antifungaler Mittel erfolgen, wie z. B. Parabenen, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal und dergleichen. In vielen Fällen wird bevorzugt, Isotoniermittel miteinzubeziehen, wie z. B. Zucker oder Natriumchlorid. Verzögerte Absorption der Injektionszusammensetzungen kann durch Verwendung von die Absorption verzögernden Mitteln erzielt werden, wie z. B. Aluminiummonostearat und Gelatine.
- Sterile Injektionslösungen werden durch Einmischen des Wirkstoffs in der erforderlichen Menge in das geeignete Lösungsmittel mit verschiedenen cler oben erwähnten anderen Bestandteile, je nach Bedarf, gefolgt von Sterilfiltration hergestellt. Im Allgemeinen werden Dispersionen durch Einmischen des sterilen Wirkstoffs in ein steriles Vehikel hergestellt, welches das grundlegende Dispersionsmedium und die erforderlichen übrigen Bestandteile, ausgewählt aus den zuvor erwähnten, enthält. Im Falle von sterilen Pulvern zur Herstellung von sterilen Injektionslösungen sind bevorzugte Herstellungsverfahren Vakuumtrocknung und Gefriertrocknung, die ein Pulver des Wirkstoffs plus jeglicher zusätzlich gewünschter Bestandteile aus der zuvor sterilfiltrierten Lösung davon liefern.
- Zur topischen Verabreichung werden verdünnte, wässrige Lösungen (üblicherweise mit einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5%), die ansonsten den obigen parenteralen Lösungen ähnlich sind, in Behältern hergestellt, die zur tropfenweisen Verabreichung an das Auge geeignet sind.
- Die therapeutischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können einem Säugetier alleine oder in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern verabreicht werden. Wie zuvor erwähnt werden die relativen Anteile des Wirkstoffs und des Trägers durch die Löslichkeit und chemischen Eigenschaften der Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg und die übliche pharmazeutische Praxis bestimmt.
- Die Dosierung der vorliegenden Therapeutika, die bestens für die Prophylaxe oder Behandlung geeignet sind, variiert je nach Art der Verabreichung, der jeweils gewählten Verbindung und den physiologischen Eigenschaften des jeweils behandelten Patienten. Im Allgemeinen werden anfangs schwache Dosen eingesetzt, die falls erforderlich in kleinen Schritten erhöht werden, bis unter den gegebenen Umständen die optimale Wirkung erzielt wird. Die therapeutische Dosis beim Menschen beträgt, basierend auf physiologischen Studien bei Ratten, etwa 0,01 mg bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht und Tag oder etwa 0,4 mg bis etwa 10 g und mehr, obwohl sie in Form von mehreren unterschiedlichen Dosierungseinheiten einmal bis mehrmals pro Tag verabreicht werden kann. Orale Verabreichung erfordert höhere Dosen.
- Die Verbindungen werden entweder oral oder parenteral oder topisch als Augentropfen in Dosierungen im Bereich von etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht und Tag in einer einzigen Dosis oder in mehreren Teildosen verabreicht. Selbstverständlich können in bestimmten Situationen je nach Ermessen des behandelnden Arztes auch Dosen außerhalb dieses Bereichs eingesetzt werden.
- In einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon umfasst, liegt das Gewichtsverhältnis zwischen Träger und Wirkstoff normalerweise im Bereich von 1 : 4 bis 4 : 1, vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1. In allen Fällen hängt das gewählte Verhältnis jedoch von Faktoren wie der Löslichkeit des Wirkstoffs, der angestrebten Dosis und der genauen Art der Verabreichung ab.
- Nun, da die Erfindung allgemein beschrieben wurde, wird zum besseren Verständnis auf die folgenden detaillierten Beispiele Bezug genommen, die lediglich zur Illustration angeführt sind.
- C292FE, eine Curvularia-Spezies, wurde in einer Petrischale, die Wachstumsmedium enthielt (Agar mit 4,0 g/l, Hefeextrakt, 10,0 g/l, Malzextrakt, 4,0 g/l, Glucose mit 0,005 ml/ml Spurenelementen), bei 28ºC und 80% r.L. gezüchtet. Das Myzel wurde mit Glasperlen in einem Röhrchen mazeriert, das 4,5 ml einer Lösung mit Glycerin und 5 0/0 Lactose enthielt, um eine homogene Suspension zu bilden. Ein 250 ml Erlenmeyerkolben, der 30 ml Saatmedium (20,0 g/l, Glucose, 15,0 g/l Pharmamedia, 3,0 g/l (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 0,03 g/l, ZnSO&sub4;·7H&sub2;O, 4,0 g/l CaCO&sub3;, 5,0 g/l, Hefeextrakt und H&sub2;O auf 1 l) enthielt, wurde mit 1-2 ml des mazerierten Myzels beimpft. Der Saatkolben wurde auf einer Umlaufschüttelmaschine bei 28ºC 2d lang bei 250 U/min mit einer Amplitude von 50 mm inkubiert.
- 1 ml-Allquoten wurden aus dem Saatkolben in 30 ml Fermentationsmedium (60,0 g/l Mannit, 12,5 g/l, Sojamehl, 2,5 g/l, Citronensäure, 0,5 g/l, Hefeextrakt und H&sub2;O auf 1 l) mit pH 7,0 in 250 ml Erlenmeyerkolben übergeführt und 5-6d lang auf einer Umlaufschüttelmaschine unter ähnlichen Bedingungen inkubiert.
- In diesem Beispiel wurden 15 l Fermentationslösung in 250 ml-Schüttelflaschen bereitgestellt, wobei jede Flasche 30 ml Kulturlösung enthielt. Eine Aliquote von etwa 15 ml Ethylacetat wurde jeder Flasche innerhalb 1 min nach Entnahme aus dem Schütteltablett zugesetzt. Der Inhalt aller Flaschen wurde anschließend vereinigt und das Myzel aus der Flüssigkeit mittels Nutschen durch ein Polypropylenfilter abfiltriert. Das Myzel wurde in 2 l Ethylacetat aufgenommen und kurz homogenisiert, um die Zellen zu zerstören. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat aufbewahrt. Dieser Vorgang wurde weitere drei Mal wiederholt. Die wässrige Phase wurde in einem Scheidetrichter mit 10 l Ethylacetat getrennt extrahiert. Die Ethylacetatphasen vom Myzel und der wässrigen Extrakte wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach Entfernung des Lösungsmittel mittels Rotationsverdampfer wurden die erhaltenen Rückstände an einer Vakuumpumpe über Nacht getrocknet. Es wurden 2,565 g Rohextrakt erhalten.
- Der Rohextrakt wurde einer CPC-Fraktionierung auf einem Hochgeschwindigkeits-Gegenstrom-Chromatographen von PC, Inc., der eine "Tripple"-Spiralsäule enthielt, unterzogen. Ein Volumsverhältnis zwischen n-Hexan, Ethylacetat, Methanol und Wasser von 1 : 3 : 3 : 3 wurde zusammengemischt und über Nacht ruhen gelassen. Die untere Phase wurde als Stationäre Phase in die CPC-Säule gepumpt. Die obere Phase wurde als mobile Phase verwendet. Die Säule wurde mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 1.040 U/min und einer Durchflussgeschwindigkeit von 3 ml/min betrieben. Die injizierte Menge betrug 400 mg Rohextrakt, gelöst in 5 ml oberer und 5 ml unterer Phase. Ein Photodiodenarray-Detektor detektierte die Metaboliten bei 270 nm. Ein aktiver Metabolit eluierte bei 96 bis 114 min zusammen mit einem inaktiven Isomer. Diese Fraktionen wurden mit jenen aus fünf weiteren CPC-Fraktionierungen vereinigt, um 75,6 mg des Gemischs der beiden Metaboliten zu erhalten.
- Das oben erhaltene Gemisch wurde HPLC-Fraktionierung unter den folgenden Bedingungen unterzogen: analytische C&sub1;&sub8;-Säule (8 · 100 mm, Waters, Novapak); Durchflussgeschwindigkeit: 1 ml/min. 0,5 mg gelöst in 10 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) pro Injektion; bei 270 nm verfolgt; Anfangsbedingungen: 70% Wasser/30% Acetonitril zu 100 % Acetonitril innerhalb von 80 min als linearer Gradient; Peak 1 (inaktiver Metabolit) eluierte bei 16,90 min. und Peak 2 (aktiver Metabolit) eluierte bei 18,74 min.
- C292FE produzierte zwei Metaboliten, die sich nur in der Geometrie einer der beiden Doppelbindungen im Makrozyklus unterschieden. 167 mg, die aus der CPC-Fraktionierung erhalten worden waren, wurden in DMSO in einer Konzentration von 1 mg/10 ml gelöst. Aliquoten von 50 ml (5 mg) wurden anschließend mittels HPLC (Resolve 25 cm · 100 cm; 5 ml) fraktioniert, um die Isomeren zu trennen. Die Anfangsbedingungen der Säule waren 35% Methanol/65% Wasser. Ein linearer Gradient innerhalb von 25 min zur Endkonzentration von 90% Methanol/10% Wasser wurde bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 8 ml/min angelegt. Unter diesen Bedingungen eluierte das trans-Isomer (inaktiv) bei 11,3 min. gefolgt vom cis-Isomer (aktiv) bei 12,2 min. jeder Peak wurde getrennt gesammelt und mittels Rotationsverdampfer getrocknet. Die erste Runde von HPLC-Fraktionierungen lieferte 11,7 mg des cis-Isomers und 63 mg des trans-Isomers. Das cis-Isomer wurde mittels ¹H-NMR-Spektroskopie auf Reinheit untersucht, wahrend das trans-Isomer in einer Konzentration von 5 mg/1,5 ml in Methanol gelöst wurde. Diese Lösung wurde in einen Quarzbehälter eingefüllt und 35 min lang mit UV- Licht bestrahlt (Photochemischer Reaktor von Rayonet mit Niederdruck-Quecksilberdampflampe). Nach der Bestrahlung wurde die Lösung mittels Rotationsverdampfer getrocknet, in DMSO resuspendiert (1 mg/10 ml) und einer weiteren Runde von HPLC- Fraktionierungen unter den oben beschriebenen Bedingungen unterzogen. Dieses Verfahren wurde wiederholt, bis das gesamte trans-Isomer aufgebraucht war. Die Gesamtausbeute an cis-Isomer betrug 24 mg. Die vollständige Struktur dieser Verbindung (C292) ist nachstehend angegeben.
- Die Stimulierung der Zellvermehrung durch Wachstumsfaktoren wie PDGF, FGF und EGF hängt von ihrer Induktion der Autophosphorylierung der Tyrosinkinasen des jeweiligen Rezeptors ab. Daher steht die Fähigkeit eines PTK-Inhibitors, die durch diese Wachstumsfaktoren induzierte Zellvermehrung zu hemmen, steht in direktem Zusammenhang mit seiner Fähigkeit, die Rezeptor-Autophosphorylierung zu blockieren. Zur Messung der β-PDGF-Rezeptor-Autophosphorylierung wurde die Chinahamster-Eierstock- (CHO-) Zelllinie HRS eingesetzt, die bearbeitet worden war, um die für Humanβ-PDGFR kodierende cDNA überzuexprimieren. Diese Zellen wurden mit 10.000 Zellen/Napf in Mikrotiterplatten (96-Napf-Platten von Falcon) ausgesät und bei 37ºC in RPMI (Gibco BRL) zusammen mit 10% Rinderfötenserum 3d lang inkubiert, wonach Konfluenz erreicht war. Das Medium wurde aus den Näpfen entfernt, durch 100 ml serumfreies RPMI ersetzt, und die Inkubation wurde bei 37ºC 18 h lang fortgesetzt. Verbindungen (0,01 bis 30 pM) wurden den Näpfen 15 min vor der Zugabe von PDGF BB (100 ng/ml) zugesetzt, und die Inkubation wurde bei 37ºC 10 min lang fortgesetzt. Das Medium wurde abgegossen, 50 ml frisch zubereiteter Lysepuffer (20 mM Tris mit pH 7,3, 150 mM NaCl, 1 Triton X-100, 1 mM PMSF, 1 mM Natriumorthovanadat, 10 mg/ml Aprotinin und 10 mg/ml Leupeptin) wurde jedem Napf zugesetzt, und die Platte wurde heftig geschüttelt, um Zelllysate zu erzeugen. Die Lysate wurden anschließend mittels Zentrifugation bei 2.600 U/min für 10 min geklärt, gefolgt von ihrer Analyse.
- In einer getrennten Mikrotiterplatte wurde der gegen die extrazelluläre Domäne des β- PDGF-Rezeptors gerichtete monoklonale Antikörper 1B5B11 durch Inkubation von 0,5 mg Antikörper pro Napf bei 4ºC innerhalb von 18 h in 23 mM Tris mit pH 8,0, 68 mM NaCl, 14 mM Ammoniumbicarbonat und 0,02% Natriumazid immobilisiert. Nach der Antikörper-Immobilisierung wurden die Näpfe mit 25 mM N-(2-Hydroxyethyl)piperazino-N¹-(2-ethansulfonsäure) (HEPES) mit pH 7,6, 100 mM NaCl und 0,2% Tween 20 blockiert, worauf unmittelbar die Zugabe von Zelllysat folgte, das zuvor in Bindungspuffer 1 : 2 verdünnt worden war (Blockierpuffer mit 0,3% Gelatine). Das Zelllysat wurde mit dem immobilisierten Antikörper gegen β-PDGF-Rezeptor 2 lang bei Raumtemperatur inkubiert und die Näpfe dreimal mit 200 ml Waschpuffer (PBS, 0,01% Tween 20) gewaschen. Um das Ausmaß an Phosphorylierung des β-PDGF-Rezeptors zu messen, wurde ein Anti-Phosphotyrosin-Kaninchenantikörper von Upstate Biotechnology, Inc. (UBI) in einer Konzentration von 1,25 mg/ml zugesetzt und 1 h lang bei 37ºC inkubiert. Nach Entfernung des Anti-Phosphotyrosin-Antikörpers wurden die Platten mit an Meerrettich-Peroxidase konjugiertem Anti-Kaninchen-Ziegen-IgG (Boehringer Mannheim) in einer Verdünnung von 1 : 1000 inkubiert, gefolgt von der Zugabe von Peroxidase-Substrat (ABTSTM). Die Produktbildung wurde bei 650 nm unter Verwendung eines Mikrotiterplattenlesers (Molecular Devices) verfolgt.
- Die EGF-Rezeptor-Autophosphorylierung wurde in MDA MB 468-Zellen (ATCC Nr. HTB 132) gemessen, einer Human-Brusttumor-Zelllinie, die den EGF-Rezeptor überexprimiert. Diese Zellen wurden in 6-Napf-Platten bis zur Konfluenz gezüchtet und in serumfreiem "Dulbeccos Moditied Eagle Medium" (DMEM) 18 h lang inkubiert. Die Zellen wurden bei 37ºC 15 min lang verschiedenen Konzentrationen der Verbindungen und anschließend 10 min lang EGF (100 ng/ml) ausgesetzt. Die Zellen wurden abgeschabt und Lysate im gleichen Puffer wie für die HR5-Zellen hergestellt, gefolgt von Fraktionierung mittels herkömmlicher SDS-PAGE und Western Blot-Analyse. Dazu wurden die Proteine auf Nitrocellulose übertragen und die Membran in Tris-Puffer-Kochsalzlösung mit pH 7,0, 0,1 Wo Tween 20, 5% Trockenmilch, blockiert. Die Membran wurde mit Anti-Phosphotyrosin-Antikörper (UBI, 1 ug/ml) in Bindepuffer (TBS, 0,1% Tween 20; 1% Trockenmilch) 2 h lang bei Raumtemperatur geblottet. Detektion erfolgte unter Verwendung eines an Meerrettich-Peroxidase konjugierten Anti-Kaninchen-Ziegen-IgG (Boehringer Mannheim). Der Blot wurde unter Verwendung eines Chemolumineszenz-Systems (Amersham) entwickelt.
- Zur Messung der FGF-Rezeptor 1-Autophosphorylierung wurde die Human-FGF-Rezeptor 1-cDNA gemäß Standardtechniken in CHO-Zellen stabil überexprimiert. Diese Zellen wurden in RPMI mit 10% Rinderfötenserum bis zur Konfluenz gezüchtet, das Medium wurde durch serumfreies RPMI ersetzt und die Inkubation 18 h lang fortgesetzt, gefolgt von Stimulierung mit ßFGF (75 ng/ml) für 10 min bei 37ºC in Abwesenheit oder Gegenwart von PTK-Inhibitoren in einem Konzentrationsbereich von 0,1 bis 30 pM. Zelllysate wurden unter denselben Bedingungen wie zuvor für den EGF-Rezeptor-Test beschrieben hergestellt. Die Lysate wurden mit einem gegen die extrazelluläre Domäne des FGF-Rezeptors 1 gerichteten monoklonalen Antikörper (hergestellt von COR Therapeutics, South San Francisco, CA, USA) inkubiert, und der immungefällte Rezeptor wurde wie zuvor für den EGF-Rezeptor beschrieben SDS-PAGE und Western Blot-Analyse mit Anti-Phosphotyrosin-Antikörpern unterzogen.
- Wie in Fig. 1 gezeigt blockierte Verbindung 292 wirksam die β-PDGF-Rezeptor-Autophosphorylierung mit einer IC&sub5;&sub0; von 6,2 nM, und bei Konzentrationen von über 200 nM wurde vollständige Hemmung beobachtet. Diese Ergebnisse wurden durch SDS-PAGE und Western Blot-Analyse von HR5-Zelllysaten unter Verwendung von Anti-Phosphotyrosin-Antikörpern bestätigt (Daten nicht dargestellt). Staurosporin ist der wirksamste bereits beschriebene PDGF-Rezeptor-Tyrosininase-Inhibitor. Im direkten Vergleich erwies sich 292 als 10fach wirksamer als Staurosporin und 45fach wirksamer als das Staurosporin-Analog K252a (siehe nachstehende Tabelle 2). Diese Ergebnisse zeigen, dass 292 ein höchst wirksamer Inhibitor der PDGF-Rezeptor-Autophosphorylierung in intakten Zellen ist, was darauf hinweist, dass diese Verbindung in vivo aktiv ist und dass therapeutische Konzentrationen leicht ermittelbar sein sollten.
- Zur Ermittlung, ob 292 die PDGF-Rezeptor-Tyrosinkinase selektiv hemmt, wurde ihre Wirkung auf die eng verwandten EGF- und FGF-Rezeptor-Tyrosinkinasen bestimmt. Überraschenderweise wurde sogar bei hohen Konzentrationen von 292 von 30 uM keine nachweisbare Hemmung von EGF oder FGF festgestellt, während der EGF-Rezeptor von K252a (IC&sub5;&sub0; = 1 mM) gehemmt wurde (Tabelle 2).
- Die src-PTK-Familie ist mit den Rezeptor-PTKs verwandt, da diese Proteine 60 bis 80% Aminosäuresequenz-Identität in ihren enzymatischen Tyrosinkinase-Domänen zeigen und ebenfalls die intrazelluläre Signalisierung mediieren, die zur Zeilvermehrung führt. Anders als die Rezeptor-PTKs enthalten die src-Proteine keine extrazelluläre oder Transmembran-Domäne und fungieren daher nicht direkt als Rezeptoren für extrazelluläre Stimuli. Um die Spezifität von 292 weiter zu untersuchen, wurde ihre Fähigkeit zur Hemmung von rekombinantem c-src (UBI, Katalog-Nr. 14-117) bestimmt. Zur Anpassung dieses Tests an ein 96-Napf-Mikrotiterplatten-Format wurden jedem Napf 0,5 mg src-Substrat Peptid-2 (UBI, Katalog-Nr. 12-140) in 23 mM Tris mit pH 8,0, 68 mM NaCl, 14 mM Ammoniumbicarbonat und 0,01% Natriumazid zugesetzt. Nach der Peptid-Immobilisierung wurden die Näpfe gewaschen und anschließend mit 25 mM HEPES mit pH 7,6, 100 mM NaCl, 0,2% Tween 20 blockiert. Die Kinasereaktion wurde durch Zugabe von 100 ml Reaktionsgemisch, das die 0,03 bis 30 mM Testverbindung, 50 mM ATP und 10 Einheiten c-src in 50 mM Tris mit pH 7; 25 mM MnCl&sub2;; 5 mM MnCl&sub2;; 0,05 mM Na&sub3;VO&sub4;; 100 mM HEPES mit pH 7; 5% Glycerin und 0,05% Nonylphenoxypolyethoxyethanol (NP-40) enthielt. Nach 20-minütiger Inkubation bei 37ºC wurden die Reaktionen durch Zugabe von 10 ul 50%iger Essigsäure gestoppt, die Näpfe gewaschen und Anti-Phosphotyrosin-Antikörper dazu verwendet, das tyrosin-phosphorylierte Substrat unter denselben Bedingungen wie zuvor für die Bestimmung des phosphorylierten PDGF-Rezeptors beschrieben zu detektieren. Verbindung 292 hemmte src-Kinase mit einer IC&sub5;&sub0; von 1,0 uM, was eine 160fach höhere Konzentration darstel Ite als jene, die zur Hemmung der PDGF-Rezeptor-Autophosphorylierung erforderlich war. Andererseits blockierten Staurosporin und K252a die src-Kinase-Aktivität mit IC&sub5;&sub0;-Werten von 70 nM bzw. 20 nM. Diese Ergebnisse zeigen, dass, während 292 hochselektiv die PDGF-Rezeptor-Kinase-Aktivität hemmt, Staurosporin und K252a in gleichem oder sogar stärkerem Ausmaß die src-Kinase-Aktivität hemmen.
- Trotz der Tatsache, dass Staurosporin wirksam Rezeptor-Kinasen hemmt, wurde Staurosporin ursprünglich entdeckt, weil es wirksam die Proteinkinase C-Aktivität hemmte. Das zeigt, dass Proteinkinase-Inhibitoren ein breites Aktivitätsspektrum gegen eine Vielzahl von Tyrosinkinasen und auch gegen die weitschichtiger verwandten Serin/Threonin-Proteinkinasen aufweisen können. Um die Möglichkeit, dass 292 auch Serin/Threonin-Proteinkinasen hemmt, zu untersuchen, wurden unter Verwendung von UBIs nichtradioaktivem Kinasetest Protein-Kinase A- (PKA-) und Protein-Kinase C- (PKC-) Tests unter den vom Hersteller angeführten Bedingungen durchgeführt (UBI, Katalog-Nr. 17- 112). Verbindung 292 wurde mit Staurosporin und K252a verglichen, indem jede dieser Verbindungen über einen Konzentrationsbereich von 0,025 bis 40 uM getestet wurden. Wie in Tabelle 2 angegeben erzielte Verbindung 292 in einer Konzentration von 40 uM, was mehr als das 6000fache der zur Hemmung der PDGF-Rezeptor-Kinaseaktivität erforderlichen Konzentration darstellt, weder 50%ige Reduktion der PKA-Aktivität noch der PKC-Aktivität. K252a erwies sich als wirksamster Inhibitor dieser Serin/Threonin-Kinasen mit einer IC&sub5;&sub0; von 70 nM für PKA und 100 nM für PKC, während Staurosporin beide Kinasen mit einer IC&sub5;&sub0; von 70 bis 80 nM hemmte. Diese Ergebnisse zeigen, dass, während gewisse Kinaseinhibitoren wie Staurosporin und K252a Selektivität vermissen lassen, 292 mehr als 100fach selektiver für PDGF-Rezeptor ist als für andere Rezeptor- Tyrosinkinasen, src-Kinasen und Serin/Threonin-Kinasen. Eine derartige Selektivität erhöht das therapeutische Potenzial von 292 für die Behandlung von Krankheiten, von denen angenommen wird, dass sie zumindest teilweise von PDGF mediiert werden, wie z. B. Atherosklerose, bestimmte Formen von Krebs, Glomerulonephritis und auf Gefäßplastik folgende Restenose, beträchtlich. Tabelle 2 Hemmung der Proteinkinase-Aktivität IC&sub5;&sub0; [uM]
- ¹ NB = nicht bestimmt
- Bei der Bestimmung des potenziellen therapeutischen Nutzens eines PTK-Inhibitors ist es wichtig, die Fähigkeit des Inhibitors aufzuzeigen, die Zellvermehrung als Reaktion auf einen Wachstumsfaktor zu blockieren, der an der Mediierung eines proliferativen Leidens beteiligt ist. Da sich in der Literatur zahlreiche Berichte finden, die eine Beteiligung von PDGF an Erkrankungen wie Glomerulonephritis, Krebs, Atherosklerose und Restenose implizieren, haben die Anmelder 292 auf ihre Fähigkeit getestet, PDGFinduzierte Zellvermehrung zu hemmen. Eine menschliche Primärfibroblasten-Zelllinie (HS68) (ATCC) wurde in 96-Napf-Schalen mit 150.000 Zellen pro Napf in einem Medium ausplattiert, das 10% Rinderfötenserum in DMEM enthielt. Die Zellen wurden bei 37ºC 7 bis 10 d lang inkubiert, wonach sie konfluent und im Ruhezustand vorlagen. Verbindung 292 wurde in einem Konzentrationsbereich von 5 bis 120 nM zugesetzt; 30 min später wurden die Zellen durch Zugabe von 50 ng/ml PDGF BB stimuliert, und die Inkubation wurde bei 37ºC 18 h lang fortgesetzt. Um das Ausmaß der Zeilvermehrung zu bestimmen, wurden 2 mCi [³H]-Thymidin jedem Napfzugegeben und die Inkubation weitere 5 h lang fortgesetzt. Die Zellen wurden anschließend mit 5%iger kalter Trichloressigsäure (TCA) gewaschen, in 0,2 n NaOH, 0,1% SDS, solubilisiert und die Menge an aufgenommenem [³H]-Thymidin wurde bestimmt. Routinemäßig war bei mit PDGF BB behandelten Zellen im Vergleich zu unbehandelten Zellen ein 5- bis 10facher Anstieg der Thymidinaufnahme zu beobachten (Daten nicht dargestellt). Wie in Fig. 2 gezeigt blockierte Verbindung 292 die PDGF BB-induzierte Thymidinaufnahme um 50% bei 16 nM und hemmte bei 120 nM die Mitogenizität vollständig. Diese Konzentrationen von 292 korrelieren sehr eng mit jenen, die zum Blockieren der PDGF-Rezeptor-Phosphorylierung in HR5-Zellen erforderlich waren.
- Um zu bestimmen, ob 292 nichtspezifische antiproliferative Wirkung zeigt oder cytotoxisch ist, wurde ihre Wirkung auf die Vermehrung von Human-Zelllinien (z. B. HS68, HS 27, CCD18 und WS1; erhalten von der ATCC) unter Standard-Gewebekulturbedingungen bestimmt. Zellen wurden in Standard-Gewebekulturmedium, das 10% Rinderfötenserum enthielt, mit 3,5 · 10³ Zellen pro Napf in einer 96-Napf-Mikrotiterplatte (Falcon) in Abwesenheit oder Gegenwart von 292, Staurosporin oder K252a in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 30 uM spärlich ausgesät. Die Zellen wurden anschließend unter Standard-Gewebekulturbedingungen 96 h lang sich vermehren gelassen, wonach sie mit 3, 3%igem Glutaraldehyd fixiert, mit H30 gewaschen und mit 0,05%igem Methylenblau (Sigma) eingefärbt wurden. Nach dem Einfärben wurden die Zellen gewaschen, der Farbstoff mit 3%iger HCl eluiert und das Absorptionsvermögen bei 665 nm unter Verwendung eines Plattenlesers (Molecular Devices) aufgezeichnet. Der Prozentsatz der Hemmung der Zellvermehrung wurde durch Vergleich des in Gegenwart der Verbindung beobachteten Absorptionsvermögens mit dem in Abwesenheit von Inhibitor beobachteten Absorptionsvermögen bestimmt. Wie in Tabelle 3 angegeben war nach der Behandlung mit 292 in Konzentrationen von bis zu 10 uM keine Zunahme der Zellvermehrung irgendeiner der getesteten Zelllinien zu beobachten, und bei 30 uM erfolgte nur eine leichte Zunahme (10-20%). Im Gegensatz dazu blockierte Staurosporin die Vermehrung aller Zelllinien bei 10 nM vollständig, und K252a hemmte die Zellvermehrung im Konzentrationsbereich von 1 bis 12 uM um 50%, wobei CCD 18-Zellen die empfindlichsten waren. Diese Ergebnisse zeigen, dass Staurosporin, das ein nichtspezifischer Proteinkinase-Inhibitor ist, in denselben Konzentrationen, die zur Hemmung der Kinaseaktivität erforderlich sind, auch nichtspezifische antiproliferative oder cytotoxische Wirkung zeigt. Andererseits zeigte 292 in einem Konzentrationsbereich, der das 1000fache des zum Blockieren der PDGF-induzierten Mitogenese dieser Zellen erforderlichen darstellt, unter Standard-Gewebekulturbedingungen keinerlei Wirkung auf die Vermehrung von HS68-Zellen. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Hemmung der PDGF-Rezeptor-Kinase-Aktivität zur Erzielung einer therapeutischen Wirkung mit 292-Konzentrationen erfolgen sollte, die veit unter jenen liegen, die cytotoxische Wirkung zeigen. Tabelle 3 Hemmung der Zellvermehrung unter normalen Gewebekulturbedingungen IC50 [uM]
- Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der folgenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (15)
1. Verwendung einer nachstehend definierten Verbindung zur Herstellung eines
Medikaments zur Verwendung in einem Verfahren zur Hemmung einer Protein-Kinase,
Folgendes umfassend:
das In-Kontakt-Bringen einer eine Protein-Kinase enthaltenden Körperflüssigkeit
eines Säugetiers mit der Verbindung der Formel:
worin:
R&sub1; H, eine gegebenenfalls halogenierte, unverzweigte oder verzweigte
C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe ist;
R&sub2; H, eine gegebenenfalls halogenierte, unverzweigte oder verzweigte
C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe ist;
R&sub3; und R&sub4; gemeinsam eine cis-Doppelbindung oder -O- darstellen oder R&sub3; und R&sub4;
jeweils unabhängig voneinander H oder OR darstellen;
R&sub5; =O, =S oder -H, -OR ist;
R&sub6; und R&sub7; gemeinsam eine Doppelbindung oder -O- darstellen oder R&sub6; und R&sub7; jeweils
unabhängig voneinander H oder OR darstellen;
R&sub8; und R&sub9; gemeinsam eine Doppelbindung oder -O- darstellen oder R&sub8; und R&sub9; jeweils
unabhängig voneinander H oder OR darstellen; und
alle R jeweils unabhängig von den anderen H, eine gegebenenfalls halogenierte,
unverzweigte oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylgruppe darstellen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin R&sub1; für CH&sub3; steht.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin R&sub2; für H steht.
4. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin R&sub3; und R&sub4; eine
Doppelbindung darstellen.
5. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin R&sub5; für =O
steht.
6. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin R&sub6; und R&sub7;
jeweils für OH stehen.
7. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin R&sub8; und R&sub9; eine
Doppelbindung darstellen.
8. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Kohlenstoff an Position 8 eine
S-Konfiguration aufweist und der Kohlenstoff an Position 9 S-Konfiguration aufweist.
9. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Kohlenstoff an Position 3
S-Konfiguration aufweist.
10. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die
Körperflüssigkeit Blut oder eine Blutfraktion ist.
11. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Kinase
eine Tyrosin-Kinase ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11, worin die Tyrosin-Kinase PDGF-Rezeptor ist.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, worin das Verfahren Weiters das Messen
der Tyrosin-Kinase-Aktivität in der Körperflüssigkeit in Gegenwart oder Abwesenheit des
lnhibitors und das Korrelieren der Kinase-Aktivität mit der Tvrosin-Kinase-Konzentration
oder dem Substrat für Tvrosin-Kinase in der Zusammensetzung umfasst.
14. Vervveng nach einem der vorangegange!!gangenen Ansprüche, worin das In-Kontakt-
Bringen in vivo erfolgt.
15. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines
Medikaments zur Verwendung in einem Verfahren zum Regulieren einer von Kinase
abhängigen Erkrankung, umfassend das Verabreichen einer die von Kinase abhängige
Erkrankung bekämpfenden Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 an ein Säugetier, das an
einer von Kinase abhängigen Erkrankung leidet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/332,597 US5795910A (en) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | Method and compositions for inhibiting protein kinases |
PCT/US1995/013882 WO1996013259A2 (en) | 1994-10-28 | 1995-10-26 | Method and compositions for inhibiting protein kinases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69524628D1 DE69524628D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69524628T2 true DE69524628T2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=23298937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69524628T Expired - Fee Related DE69524628T2 (de) | 1994-10-28 | 1995-10-26 | Verfahren und mittel zur inhibierung von proteinkinasen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5795910A (de) |
EP (1) | EP0788356B9 (de) |
JP (1) | JPH10508024A (de) |
KR (1) | KR970706812A (de) |
CN (1) | CN1165481A (de) |
AT (1) | ATE210439T1 (de) |
AU (1) | AU706621B2 (de) |
CA (1) | CA2203757A1 (de) |
DE (1) | DE69524628T2 (de) |
DK (1) | DK0788356T3 (de) |
ES (1) | ES2170172T3 (de) |
PT (1) | PT788356E (de) |
TW (1) | TW467743B (de) |
WO (1) | WO1996013259A2 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6699843B2 (en) * | 1995-06-07 | 2004-03-02 | Gilead Sciences, Inc. | Method for treatment of tumors using nucleic acid ligands to PDGF |
EP0871060A4 (de) * | 1996-08-06 | 1999-12-08 | Seiko Epson Corp | Flussigkristallanzeige und elektronische baugruppe mit deren verwendung |
WO2000009113A1 (en) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Trout William E | Use of zeranol to modulate reproductive cycles |
US20030219427A1 (en) * | 1998-08-18 | 2003-11-27 | Allen Hamish J. | TPL-2/COT kinase and methods of use |
MXPA01005641A (es) * | 1998-12-07 | 2003-07-14 | Ecosmart Technologies Inc | Metodo y composicion para el tratamiento de cancer usando aceites vegetales esenciales naturales. |
JP2002533389A (ja) | 1998-12-24 | 2002-10-08 | ノーベーション ファーマシューティカルズ インコーポレーテッド | mRNA安定性に影響する化合物およびそのための使用 |
AU781877B2 (en) * | 1999-08-13 | 2005-06-16 | Scripps Research Institute, The | Methods and compositions useful for modulation of angiogenesis using protein kinase Raf and Ras |
GB9925958D0 (en) * | 1999-11-02 | 1999-12-29 | Bundred Nigel J | Therapeutic use |
US7087608B2 (en) * | 2000-03-03 | 2006-08-08 | Robert Charles Atkins | Use of PDGF receptor tyrosine kinase inhibitors for the treatment of diabetic nephropathy |
JP2004292314A (ja) * | 2000-12-14 | 2004-10-21 | Chugai Pharmaceut Co Ltd | ケラチノサイト増殖抑制剤 |
US6565864B2 (en) | 2000-12-28 | 2003-05-20 | Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. | Skin care product containing retinoids and phytoestrogens in a dual compartment package |
EP1357807B1 (de) * | 2001-02-09 | 2007-03-14 | Unilever N.V. | Nahrungsmittel enthaltend sojaprotein und statin |
EP1450784A4 (de) * | 2001-11-09 | 2005-02-09 | Conforma Therapeutics Corp | Hsp90-hemmende zearalanol-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
FR2835252B1 (fr) | 2002-01-25 | 2005-08-05 | Seppic Sa | Utilisation d'un compose inactivant la proteine kinase a dans une composition contenant un milieu cosmetiquement acceptable, pour eclaicir la peau |
WO2003076424A1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-18 | Eisai Co. Ltd. | Macrocyclic compounds useful as pharmaceuticals |
US7915306B2 (en) * | 2002-03-08 | 2011-03-29 | Eisai Co., Ltd. | Macrocyclic compounds useful as pharmaceuticals |
WO2003086334A1 (fr) * | 2002-04-17 | 2003-10-23 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Produit tonique pour la pousse de cheveux |
US8853376B2 (en) | 2002-11-21 | 2014-10-07 | Archemix Llc | Stabilized aptamers to platelet derived growth factor and their use as oncology therapeutics |
EP1608338A1 (de) * | 2003-04-02 | 2005-12-28 | Celator Technologies Inc. | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend wirkstoffe mit einer lactongruppe und übergangsmetallionen |
NZ546088A (en) | 2003-08-27 | 2009-10-30 | Ophthotech Corp | Combination therapy for the treatment of ocular neovascular disorders using a PDGF antagonist and a VEGF antagonist |
EP1794137A4 (de) * | 2004-09-27 | 2009-12-02 | Kosan Biosciences Inc | Spezifische kinase-hemmer |
WO2007076358A1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Alcon, Inc. | PHARMACEUTICAL FORMULATION FOR DELIVERY OF RECEPTOR TYROSINE KINASE INHIBITING (RTKi) COMPOUNDS TO THE EYE |
US7601852B2 (en) * | 2006-05-11 | 2009-10-13 | Kosan Biosciences Incorporated | Macrocyclic kinase inhibitors |
US8067412B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-11-29 | Universite De Strasbourg | Macrocyclic compounds useful as inhibitors of kinases and HSP90 |
US8642067B2 (en) | 2007-04-02 | 2014-02-04 | Allergen, Inc. | Methods and compositions for intraocular administration to treat ocular conditions |
ES2670423T3 (es) | 2007-07-25 | 2018-05-30 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Inhibidores de multicinasas para uso en el tratamiento de cáncer |
JP5564431B2 (ja) | 2007-10-29 | 2014-07-30 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | ゼアラレノンアナログ化合物ががんを処置する能力を予測する方法 |
EP2231635B1 (de) | 2007-12-07 | 2014-03-19 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von zearalenon-makrolid-analoga |
US20110190237A1 (en) * | 2008-01-15 | 2011-08-04 | Nexgenix Pharmaceuticals | Macrocyclic Prodrug Compounds Useful as Therapeutics |
US20120189641A1 (en) | 2009-02-25 | 2012-07-26 | OSI Pharmaceuticals, LLC | Combination anti-cancer therapy |
EP2401614A1 (de) | 2009-02-27 | 2012-01-04 | OSI Pharmaceuticals, LLC | Verfahren zur identifizierung von mesenchymähnlichen tumorzellen oder deren bildung hemmenden stoffen |
WO2010099138A2 (en) | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Osi Pharmaceuticals, Inc. | Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation |
US8465912B2 (en) | 2009-02-27 | 2013-06-18 | OSI Pharmaceuticals, LLC | Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation |
CN101928700B (zh) * | 2009-07-28 | 2012-05-02 | 北京恒宇视野生物科技有限公司 | 蛋白激酶pftk1单克隆抗体及其制备方法 |
CA2808866A1 (en) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | The Hospital For Sick Children | Compositions and methods for treatment of cystic fibrosis and diseases associated with aberrant protein cellular processing |
US9896730B2 (en) | 2011-04-25 | 2018-02-20 | OSI Pharmaceuticals, LLC | Use of EMT gene signatures in cancer drug discovery, diagnostics, and treatment |
WO2013152252A1 (en) | 2012-04-06 | 2013-10-10 | OSI Pharmaceuticals, LLC | Combination anti-cancer therapy |
WO2016196256A2 (en) | 2015-06-04 | 2016-12-08 | University Of North Carolina At Greensboro | Non-aromatic difluoro analogues of resorcylic acid lactones |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3196019A (en) * | 1964-04-06 | 1965-07-20 | Purdue Research Foundation | Anabolic and estrogenic compound and process of making |
JPS6239558A (ja) * | 1985-08-13 | 1987-02-20 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | α−シアノアクリル酸アミド誘導体 |
JPS6239523A (ja) * | 1985-08-14 | 1987-02-20 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 酵素阻害剤 |
JPS6242923A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-24 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 酵素阻害剤 |
JPS6242925A (ja) * | 1985-08-20 | 1987-02-24 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 酵素阻害剤 |
US4842862A (en) * | 1986-07-03 | 1989-06-27 | International Minerals & Chemical Corp. | Immunostimulating agents |
GB9225396D0 (en) * | 1992-12-04 | 1993-01-27 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
-
1994
- 1994-10-28 US US08/332,597 patent/US5795910A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-05 US US08/462,475 patent/US5728726A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-05 US US08/463,773 patent/US5674892A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-26 AU AU42789/96A patent/AU706621B2/en not_active Ceased
- 1995-10-26 EP EP95941340A patent/EP0788356B9/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-26 KR KR1019970702786A patent/KR970706812A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-10-26 DK DK95941340T patent/DK0788356T3/da active
- 1995-10-26 AT AT95941340T patent/ATE210439T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-26 CN CN95195945A patent/CN1165481A/zh active Pending
- 1995-10-26 WO PCT/US1995/013882 patent/WO1996013259A2/en not_active Application Discontinuation
- 1995-10-26 ES ES95941340T patent/ES2170172T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-26 DE DE69524628T patent/DE69524628T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-26 JP JP8514745A patent/JPH10508024A/ja not_active Ceased
- 1995-10-26 CA CA002203757A patent/CA2203757A1/en not_active Abandoned
- 1995-10-26 PT PT95941340T patent/PT788356E/pt unknown
- 1995-10-27 TW TW084111358A patent/TW467743B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT788356E (pt) | 2002-06-28 |
US5728726A (en) | 1998-03-17 |
EP0788356B9 (de) | 2002-10-02 |
WO1996013259A3 (en) | 1996-08-01 |
US5795910A (en) | 1998-08-18 |
US5674892A (en) | 1997-10-07 |
CN1165481A (zh) | 1997-11-19 |
TW467743B (en) | 2001-12-11 |
DK0788356T3 (da) | 2002-03-18 |
KR970706812A (ko) | 1997-12-01 |
WO1996013259A2 (en) | 1996-05-09 |
DE69524628D1 (de) | 2002-01-24 |
MX9703113A (es) | 1998-06-30 |
EP0788356A2 (de) | 1997-08-13 |
ATE210439T1 (de) | 2001-12-15 |
CA2203757A1 (en) | 1996-05-09 |
JPH10508024A (ja) | 1998-08-04 |
ES2170172T3 (es) | 2002-08-01 |
EP0788356B1 (de) | 2001-12-12 |
AU4278996A (en) | 1996-05-23 |
AU706621B2 (en) | 1999-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524628T2 (de) | Verfahren und mittel zur inhibierung von proteinkinasen | |
DE69532817T2 (de) | Verwendung von pyrazole verbindungen zur behandlung von glomerulonephritis, krebs, atherosklerose oder restenose | |
DE69427962T2 (de) | Biologisch aktive 3-substituierte oxindole verwendbar als anti-angiogenische wirkstoffe | |
DE69510696T2 (de) | 2-(2-amino-3-methoxyphenyl)-4-oxo-4h-(1)-benzopyran für die behandlung von proliferativer erkrankungen | |
DE69728064T2 (de) | Hesperidin und hesperitin als 3-hydroxy-3-methylglutaryl coa (hmg-coa) reduktase hemmer | |
DE602004012279T9 (de) | Katecholderivate zur behandlung von krebs | |
DE60034957T2 (de) | Zusammensetungen und verfahren zur modulation von apoptose in cellen, die proteine der bc1-2-familie exprimieren | |
DE69935720T2 (de) | Diamino-propanol-verbindungen zur behandlung von ischaemien | |
EP1113795B1 (de) | Tryptophanylester und deren n-acyl-derivate zur prävention und therapie von erkrankungen, die durch oxidationsprozesse verursacht oder verstärkt werden | |
DE69333711T2 (de) | Compactin zur behandlung von entzündungen | |
DE69528983T2 (de) | Indolalkaloide als antientzündliche wirkstoffe | |
KR20160130517A (ko) | 혈액학적 장애의 치료에 사용하기 위한 glyt1 억제제 | |
DE69612056T2 (de) | Terpenderivate (sarcodictyine) als antikrebsmittel | |
DE69713570T2 (de) | Verfahren zum abtöten neoplastischer zellen mittels piperazin-oxiran derivaten | |
DE3031788C2 (de) | ||
DE69911987T2 (de) | Flavonoide aus citrusschalen als kollageninduzierte inhibitoren der blutplättchen-aggregation | |
KR20050053731A (ko) | 치료제 | |
DE60216118T2 (de) | Sesquiterpenoid-derivate mit adipozytendifferenzierungshemmender wirkung | |
US20220202743A1 (en) | Pharmaceutical composition for preventing or treating degenerative brain disease using autophagy activation | |
DE60211763T2 (de) | Tocotrienole als Inhibitoren der Neovaskularization. | |
EP1532129B1 (de) | Sorbicillacton-a-derivate zur behandlung von tumor- und viruserkrankungen | |
DE60121426T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung und prävention der leberfibrose und-zirrhose | |
DE19625582A1 (de) | Verwendung von Flupirtin zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen die mit einer unphysiologisch hohen Zellsterberate einhergehen | |
EP0972515A2 (de) | Cyclooxygenase-Inhibitor | |
DE69829905T2 (de) | Heilmittel für durch Helicobacter verursachte Krankheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |