DE69521853T3 - Steueranordnung geeignet zur Anwendung in einem Gerät für die Wiedergabe von Video, Audio und begleitenden Zeichen - Google Patents

Steueranordnung geeignet zur Anwendung in einem Gerät für die Wiedergabe von Video, Audio und begleitenden Zeichen Download PDF

Info

Publication number
DE69521853T3
DE69521853T3 DE69521853T DE69521853T DE69521853T3 DE 69521853 T3 DE69521853 T3 DE 69521853T3 DE 69521853 T DE69521853 T DE 69521853T DE 69521853 T DE69521853 T DE 69521853T DE 69521853 T3 DE69521853 T3 DE 69521853T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knob
music
control device
rotary encoder
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521853T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521853T2 (de
DE69521853D1 (de
Inventor
Takuya Hamamatsu-shi Tamaru
Shigetomo Hamamatsu-shi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16608664&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69521853(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69521853D1 publication Critical patent/DE69521853D1/de
Publication of DE69521853T2 publication Critical patent/DE69521853T2/de
Publication of DE69521853T3 publication Critical patent/DE69521853T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/065Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/361Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/005Non-interactive screen display of musical or status data
    • G10H2220/011Lyrics displays, e.g. for karaoke applications
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/121Musical libraries, i.e. musical databases indexed by musical parameters, wavetables, indexing schemes using musical parameters, musical rule bases or knowledge bases, e.g. for automatic composing methods
    • G10H2240/131Library retrieval, i.e. searching a database or selecting a specific musical piece, segment, pattern, rule or parameter set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung, die verwendet wird zum Auswählen und Aktivieren/Deaktivieren aufgezeichneter Musikprogramme, wobei die Steuereinrichtung geeignet ist zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Reproduzieren von Video (Bildern), Audio (Klängen) und zugehörigen Zeichen, wie beispielsweise eine Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung.
  • Verwandte Technik
  • Typischerweise besitzt eine tragbare Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung eine Anzeigeeinheit zur Anzeige des Titels eines Musikstücks sowie einen Steuerknopf zur Auswahl von Musikstücken. Durch Drehen des Steuerknopfes werden die Musiktitel auf der Anzeigeeinheit angezeigt. Bei der Karaoke-Vorrichtung ist der Steuerknopf über eine Drehwelle mit einem Drehkodierer verbunden. Wenn der Drehkodierer ein Pulssignal erzeugt ansprechend auf die Drehung des Steuerknopfes, ändert sich jeweils einzeln der angezeigte Titel des Musikstücks. Der in der Karaoke-Vorrichtung verwendete Drehkodierer bestimmt die Anzahl von Pulsen, die für jede Drehung des Steuerknopfes erzeugt werden. Nach der Auswahl eines Musikstücks durch Drehen des Steuerknopfes muß eine separat angeordnete Start/Stopp-Einrichtung aktiviert werden, um das Musikstück zu starten. Im Stand der Technik war eine solche Start/Stopp-Einrichtung separat von dem Steuerknopf vorgesehen, da die Drehwelle des Knopfes direkt mit einer Eingangswelle des Drehkodierers verbunden war.
  • US-A-4,859,922 und die entsprechende DE-C-36 05 088 offenbaren ein Steuersystem mit einem drehbaren Knopf zur Auswahl verschiedener Betriebsarten und wurde als Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1 verwendet.
  • DE-A-34 29 648 offenbart eine Meßeinrichtung zum Bestimmen der absoluten Winkelposition von zwei drehbaren Objekten. Das Instrument weist ein Gehäuse auf, das folgendes beinhaltet oder einkapselt: einen ersten Informationsträger mit einer inkrementellen Skala, einen zweiten Informationsträger mit einer absoluten Skala, eine Untersetzungsgetriebeeinheit, welche den zweiten Träger mit dem ersten Träger mechanisch verbindet, und eine Abtasteinrichtung zum Abtasten der ersten und zweiten Informationsträger. Der Drehwinkel wird innerhalb 360° mittels der inkrementellen Skala erfaßt, und die Anzahl der Umdrehungen des ersten Informationsträgers wird von der absoluten Skala innerhalb des Bereichs von i × 360° absolut bestimmt, wobei i die Übersetzung der Untersetzungsgetriebeeinheit darstellt.
  • DE-A-39 26 799 offenbart einen inkrementalen Drehgeber, bei dem eine Geberwelle mit einer ersten Scheibe verbunden, die eine inkrementale Winkelteilung sowie eine erste und eine zweite Referenzmarke aufweist. An diese erste Scheibe ist über ein Untersetzungsgetriebe eine zweite Scheibe angekoppelt, auf der ein spiralförmiges Referenzabtastfeld vorgesehen ist. Eine erste Abtasteinheit tastet die inkrementale Winkelteilung zur Erzeugung zweier Abtastsignale und die erste Referenzmarke zur Erzeugung eines ersten Referenzsignals ab. Eine zweite Abtasteinheit tastet mittels des spiralförmigen Referenzabtastfeldes die zweite Referenzmarke zur Erzeugung eines zweiten Referenzsignals ab. Durch das spiralförmige Referenzabtastfeld besteht zwischen dem ersten Referenzsignal und dem zweiten Referenzsignal ein spezifischer Versatz, der die Umdrehungszahl der Geberwelle angibt. Aus den Abtastsignalen und aus dem spezifischen Versatz für die Umdrehungszahl wird der absolute Winkelmeßwert für die Geberwelle bestimmt.
  • Entsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, eine Steuereinrichtung vorzusehen, bei der die durch eine Drehung eines Auswahlknopfes erzeugte Anzahl von Pulsen durch einen Drehkodierer frei eingestellt werden kann. Die Steuereinrichtung integriert auch eine Aktivierungseinrichtung, wie beispielsweise einen Start/Stopp-Schalter, um ihre Größe zu minimieren.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 17. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Steuereinrichtung geeignet zur Verwendung in einer Vorrichtung, die aufgezeichnete Spielinformation reproduziert, wie beispielsweise eine Mitsing- oder Karaoke-Maschine. Die Steuereinrichtung besitzt einen Knopf, einen Drehkodierer und einen Übertragungsmechanismus. Der Knopf ist drehbar um seine Achse und wird verwendet zur Auswahl von Musikprogrammen. Der Drehkodierer ist ansprechend auf eine Drehbewegung des Knopfes und erzeugt ein Pulssignal entsprechend der Drehbewegung des Knopfes. Der Übertragungsmechanismus ist zwischen dem Knopf und dem Drehkodierer gekoppelt, um die Drehbewegung des Knopfes auf den Drehkodierer zu übertragen. Der Übertragungsmechanismus besitzt ein Übertragungsverhältnis von mehr als eins, um mehr als ein Pulssignal für jede Umdrehung des Knopfes zu erzeugen. Darüberhinaus umfasst die Steuereinrichtung ein Mittelglied, welches in einer Axialrichtung relativ zu dem Knauf bewegbar ist, und die Steuereinrichtung weist weiterhin einen Schalter auf, der durch das Drücken des Mittelglieds des Knaufs betätigt wird.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann ein Schalter vorhanden sein, der im wesentlichen unter dem Knopf angebracht ist. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung ein Mittelglied umfassen, das ein Paar von Schenkeln besitzt, die nach unten ragen, um den Schalter zu aktivieren, wenn das Mittelglied gedrückt wird. Eine Feder kann unter dem Mittelglied angeordnet sein, um einen nicht-gedrückten Zustand aufrechtzuerhalten, wenn kein Druck darauf ausgeübt wird.
  • Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen kann der Übertragungsmechanismus eine Vielzahl von Zahnrädern umfassen, wobei ein erstes Zahnrad mit dem Knopf gekoppelt ist und ein zweites Zahnrad mit dem Drehkodierer gekoppelt ist. Das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad stehen miteinander in Eingriff, so daß die Drehbewegung von dem Knopf auf den Drehkodierer übertragen wird. Der Drehkodierer kann konfiguriert sein zum Erzeugen eines Pulssignals für jeden Zahn des gedrehten zweiten Zahnrads. Dies gestattet, daß viele Musiktitel gesucht werden mit minimaler Drehung des Knopfes. Anstatt der Zahnräder kann der Übertragungsmechanismus eine Vielzahl von Scheiben sowie einen um die Scheiben gelegten Riemen umfassen, wobei eine erste Scheibe mit dem Knopf gekoppelt ist und eine zweite Scheibe mit dem Drehkodierer gekoppelt ist.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Steuereinrichtung zusammen mit einer Systemsteuereinheit arbeiten, die eine Programmauswahl und eine Start- und Stopp-Funktion eines ausgewählten Programms steuert. Bei diesem Ausführungsbeispiel gestattet das von dem Drehkodierer erzeugte Pulssignal, daß die Systemsteuereinheit die Titel des Programms scannt bzw. durch die Titel des Programms durchläuft. Zusätzlich erzeugt der Schalter ein Signal, um die Systemsteuereinheit zu veranlassen, ein Musikprogramm auszuwählen oder das Musikspiel zu beginnen oder anzuhalten.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die anhand von Beispielen verschiedene Merkmale von Ausführungsbeispielen der Erfindung darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine genaue Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung folgt mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen ähnliche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung, die eine Steuereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine Außenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung von vorne;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Steuereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittansicht der in 3 gezeigten Steuereinrichtung;
  • 5 ist ein Verbindungsdiagramm beziehungsweise Schaltplan, das bzw. der die Schnittstelle zwischen einer externen Ausgabeeinrichtung und einer Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung zeigt;
  • 6 ist eine Speicherkarte (map) einem ROM-Einschub (ROM-cartridge) 50, der in einer Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung verwendet wird;
  • 7(a) und (b) sind Beispielanzeigen eines Musikauswahlmenüs auf einer externen Ausgabeeinrichtung und einer eingebauten Anzeigeeinheit einer Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung;
  • 8(a) und (b) sind Beispielsanzeigen einer externen Ausgabeeinrichtung und einer eingebauten Anzeigeeinheit einer Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung während eines Musikprogrammablaufs;
  • 9(a) und (b) sind Beispielsanzeigen einer externen Ausgabeeinrichtung und einer eingebauten Anzeigeeinheit einer Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung, die einen Musikstückauswahlprozeß während eines Musikprogrammablaufs zeigen.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Wie in den Zeichnungen zum Zwecke der Darstellung bzw. Verdeutlichung gezeigt ist, ist die Erfindung ausgeführt als Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung. 2 ist eine Außenansicht der Karaoke-Vorrichtung von vorn, die eine Steuereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. Eine Flüssigkristallanzeigeeinheit 2 ist im oberen Teil der Frontplatte des Körpers 1 angeordnet. Eine Musikauswahleingabeeinheit (die Steuereinrichtung) 15 ist unter der Anzeigeeinheit 2 angeordnet und besitzt einen Auswahlknopf 3 zur Auswahl eines Musikstücks und einen Start/Stopp-Knopf (den Mittelteil) 4 zum Spielen oder Anhalten der Musik. Die Anordnung der obigen Komponenten bzw. Bauteile kann verändert werden entsprechend den Designerfordernissen der Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Musikauswahleingabeeinheit 15 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 4 ist eine Schnittansicht der Musikauswahleingabeeinheit 15, die an der Frontplatte 1a der Karaoke-Vorrichtung befestigt ist. Der Auswahlknopf 3 besitzt ein äußeres Glied 3a, das eine im wesentlichen ringartige Außenform besitzt, und ein Tragglied 3b, das mit dem Außenglied 3a axial ausgerichtet und gekoppelt ist. Um ein Rutschen des Auswahlknopfes 3 während der Drehung zu minimieren, ist die Außenumfangsoberfläche des Außenglieds 3a geriffelt (nicht gezeigt). Das Tragglied 3b besitzt eine zylindrische Form mit einer hohlen Mitte, in der ein Führungsglied 20 eingeführt ist, so daß die Innenoberfläche des Tragglieds 3b auf der Außenoberfläche eines Führungsglieds 20 gleitet. Das Tragglied 3b besitzt ein erstes Zahnrad 10, das auf der Außenoberfläche ausgebildet ist. Der Drehknopf 3 und das Führungsglied 20 sind auf der Frontplatte befestigt anhand eines Halters 1b. Diese Befestigungskonfiguration gestattet, daß der Auswahlknopf 3 sich um seine Achse dreht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Platte 23, die geeignet ist zum Anbringen verschiedener Komponenten, wie beispielsweise eines Drehkodierers 12, unter der Frontplatte 1a angeordnet. Ein zweites Zahnrad 11 mit einem Schaft bzw. einer Welle 11a ist mit dem Drehkodierer 12 verbunden. Das untere Ende der Welle 11a ist mit dem Drehkodierer 12 gekoppelt, und das obere Ende der Welle 11a ist mit der Frontplatte 1a gekoppelt, so daß sich die Welle 11a um ihre Achse herum drehen kann. Das erste Zahnrad 10 und das zweite Zahnrad 11 liegen nahe beieinander und stehen in ineinandergreifendem Eingriff miteinander. Wenn sich der Drehknopf 3 dreht, wird die Drehkraft über das erste Zahnrad 10 und das zweite Zahnrad 11 auf den Drehkodierer 12 übertragen. Infolgedessen gibt der Drehkodierer 12 Pulse entsprechend dem Betrag der Drehung aus.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Übersetzungsverhältnis des ersten Zahnrads 10 und des zweiten Zahnrads 11 eingestellt werden gemäß der Vorgabe der Karaoke-Vorrichtung. Es wird bevorzugt, daß das Übersetzungsverhältnis (die Anzahl von Zähnen des ersten Zahnrads 10 zu der des zweiten Zahnrads 11) auf eine Zahl größer als eins eingestellt ist, beispielsweise auf zwei. Wenn das Übersetzungsverhältnis auf zwei eingestellt ist, dreht sich das zweite Zahnrad 11 zweimal bei jeder Umdrehung des Auswahlknopfes 3. Infolgedessen gibt der Drehkodierer 12 zwei Pulse für jede Umdrehung des Auswahlknopfes 3 aus. Wenn die Musikauswahl groß ist, kann das Übersetzungsverhältnis auf einen größeren Wert eingestellt werden, um ein übermäßiges Drehen des Auswahlknopfes 3 zu vermeiden. Ein größeres Übersetzungsverhältnis gestattet, daß der Drehkodierer 12 mehr Pulse für jede Drehung des Auswahlknopfes 3 erzeugt.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann jeder Zahn des zweiten Zahnrads 11 einem von dem Drehkodierer 12 erzeugten Puls entsprechen. Ein Rast- oder Ratschenmechanismus (nicht gezeigt), welcher aus einer Blattfeder oder ähnlichem konstruiert ist, steht mit dem zweiten Zahnrad 11 in Eingriff und erzeugt einen kleinen Widerstand jedesmal, wenn das zweite Zahnrad 11 um einen Abstand entsprechend einem Zahn vorbewegt wird. Wenn der Auswahlknopf 3 gedreht wird, kann dieser Widerstand ein „Klick"-Gefühl oder -Geräusch erzeugen. Ein Klick entspricht einem Puls und sieht eine praktische Rückkopplung vor zum Steuern der Anzahl von Pulsen, die von dem Drehkodierer 12 erzeugt werden.
  • Ein Führungsglied 20, das in dem Tragglied 3b des Auswahlknopfs 3 angeordnet ist, besitzt eine im wesentlichen zylindrische Form. Das Führungsglied 20 ist in der Frontplatte 1a angeordnet und integriert, um einen (einzigen) Körper zu bilden. Das Führungsglied 20 kann an der Frontplatte 1a fest angebracht sein. Das Führungsglied 20 besitzt an einem Ende einen Flansch 20a und am anderen Ende ein Loch 20b mit einem rechteckigen Querschnitt. Der Flansch 20a steht in Eingriff mit einem Stufenteil 3c, der am oberen Ende des Tragglieds 3b ausgebildet ist, so daß der Auswahlknopf 3 nicht durch das Loch 1b rutscht. Der Auswahlknopf 3 ist eingepaßt zur Drehung um seine Achse bezüglich des Führungsglieds 20.
  • Ein Start/Stopp-Knopf 4 ist in der Innenumfangsoberfläche des Auswahlknopfes 3 derart angeordnet, daß sich der Knopf vertikal bezüglich der Frontplatte 1a bewegt. Der Start/Stopp-Knopf 4 besitzt einen scheibenartigen Kopf 4a, dessen Dicke zu den Rändern des Kopfes hin allmählich abnimmt. Der Start/Stopp-Knopf 4 besitzt ein Paar von Schenkeln 4b, die von der unteren Mitte des Knopfes 4a senkrecht vorstehen. Die Schenkel 4b des Start/Stopp-Knopfes 4 gehen durch das Loch 20b hindurch, das ausreichend groß ist zur Aufnahme der Schenkel 4b. Diese Konfiguration gestattet, daß der Start/Stopp-Knopf 4 in axialer Richtung gleitet (in der vertikalen Richtung bezüglich der Frontplatte 1a). Da das rechteckige Loch 20b verhindert, daß sich die Schenkel 4b drehen, dreht sich der Start/Stopp-Knopf 4 nicht, selbst wenn sich der Auswahlknopf 3 dreht. Daher sind spezielle Markierungen, wie beispielsweise Funktions- und/oder Betriebspfeile, die auf dem Kopf 4a des Start/Stopp-Knopfes 4 gedruckt sind, immer unter dem gleichen Winkel angeordnet. Ein Haken 4c, der in Radialrichtung nach außen ragt, ist an der Spitze jedes Schenkels 4b ausgebildet. Die Haken 4c ragen durch das Loch 20b und stehen mit der Endoberfläche bzw. Stirnfläche des Führungsglieds 20 in Eingriff. Dies verhindert, daß sich der Start/Stopp-Knopf 4 von dem Führungsglied 20 löst.
  • Der Start/Stopp-Knopf 4 besteht vorzugsweise aus einem elastischen bzw. nachgiebigen Material, wie beispielsweise einem Synthetikharz, um einer Verformung der Schenkel 4b zu verhindern. Wenn die Schenkel 4b in das Loch 20b eingesetzt werden, werden die geneigten Oberflächen 4d der Haken 4c nach innen gedrückt, so daß die Schenkel 4b nach innen gebogen werden und somit gestatten, daß die Schenkel 4b durchgeführt werden. Nachdem die Haken 4c durch das Loch 20b hindurchgeführt sind, kehren die Schenkel 4b in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Somit kommen die Haken 4c in Eingriff mit der Stirnfläche des Führungsglieds 20.
  • Eine Feder 21, die die Schenkel 4b des Kopfes 4a umgibt, ist zwischen dem Kopf 4a des Start/Stopp-Knopfes 4 und dem Flansch 20a des Führungsglieds 20 angeordnet, so daß der Start/Stopp-Knopf 4 in einem nicht-gedrückten Zustand bleibt. Ein Schalter 22, der ein Start/Stopp-Signal erzeugt, ist auf der Platte 23 an einer Position im wesentlichen unter den Schenkeln 4b befestigt. Wenn der Start/Stopp-Knopf 4 gedrückt wird, bewegen sich die Schenkel 4b zu dem Schalter 22 hin, so daß die Spitzen der Schenkel 4b den Schalter 22 kontaktieren und betätigen. Aufgrund der Nähe der ersten und zweiten Zahnräder 10, 11 ist der Schalter 22 auf der Platte 23 nahe dem Drehkodierer 12 befestigt. Diese Konfiguration kann erreicht werden durch Anordnen der Drehwelle 11a des zweiten Zahnrads 11 im wesentlichen auf der Mitte des Drehkodierers 12. Der Drehkodierer 12, der Schalter 22 und ähnliches können realisiert werden durch Verwendung üblicherweise verfügbarer Teile anstatt speziell entworfener oder angepaßter Teile. Die Verwendung solcher Teile kann die Designflexibilität der Steuereinrichtung erhöhen, da diese Teile in vielen Konfigurationen angeordnet werden können, ohne die Vertikaldimension der Steuereinrichtung zu opfern.
  • Die Mitsing- oder Karaoke-Vorrichtung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung besitzt auch die folgenden Bauteile bzw. Komponenten. Einen Lesespeicher-Einschub (ROM-cartridge) 50, der in 2 gezeigt ist, enthält einen Lesespeicher (ROM) zum Speichern von Spielinformation (d.h. MIDI-Information = musical-instrument-digital-interface-Information), Titel von Musikstücken und ähnliches. Beispielsweise umfaßt der ROM-Einschub 50 mit fünfzig Musikstücken entsprechende Spielinformation, Titel, etc. Der ROM-Einschub 50 ist in lösbarer Weise an dem Körper 1 befestigt, so daß verschiedenen Einschübe (cartridges) in den Körper 1 eingesteckt werden können.
  • Ein Sprungknopf (next-Knopf) 30 ist ein Schalter, der bei Betätigung das ausgewählte Musikstück überspringt und das nächste ausgewählte Musikstück aufruft. Ein Eingabeknopf 31 ist ein Schalter, der bei Betätigung ausgewählte Information hinsichtlich eines Musikstücks in der Karaoke-Vorrichtung auswählt und speichert. Ein Titelknopf 32 ist ein Schalter, der bei Betätigung die in dem ROM-Einschub 50 gespeicherten Titel anzeigt. Der ROM-Einschub 50 enthält anzeigbare Information als Anzeige für Musiktitel und andere Information. Ein Zufallsknopf 33 ist ein Schalter, der bei Betätigung Musikstücke in dem ROM-Einschub 50 zufällig auswählt. Ein Spielknopf 34 ist ein Schalter, der bei Betätigung die Karaoke-Vorrichtung in eine Spielbetriebsart versetzt zur Durchführung von Spielen, wie beispielsweise das Raten des Titels eines Musikstücks, während man der Musik bei hoher Geschwindigkeit, niedriger Geschwindigkeit oder ähnlichem zuhört.
  • In der Karaoke-Vorrichtung wird ein Melodieschalter 35 dazu verwendet, um die Anzeige einer Musikmelodie für ein ausgewähltes Musikstück ein- oder auszuschalten. Diese Funktion ist zweckmäßig, um einem Verwender der Vorrichtung zu helfen, der sich an die Melodie des Musikstücks nicht erinnern kann. Der Melodieschalter 35 kann aktiviert werden, um die Melodie der Musik anzuzeigen, um dem Verwender zu helfen. Wenn der Verwender die Melodie kennt, kann der Melodieschalter 35 ausgeschaltet werden. Ein Klangschalter 36 wird verwendet zum Steuern der Klangqualitätsoptionen, wie beispielsweise Hall- und Filtereigenschaften. Bei einer Art von Karaoke-Vorrichtung kann es zwei angepaßte oder eingestellte Klangqualitätsoptionen geben zum Spielen der Karaoke-Vorrichtung entweder in einem Auto oder außerhalb davon. Die Karaoke-Vorrichtung besitzt auch einen Haupt- bzw. Leistungsschalter 37 mit 3 Möglichkeiten: „Leistung AUS", „Leistung EIN", und „Leistung EIN und Hintergrundlicht der Flüssigkristallanzeigeeinheit EIN".
  • Die Bezugszeichen 40u und 40d bezeichnen Tonartsteuerschalter zum Ändern der Tonart (d.h. Tonhöhe bzw. Oktave) jedes Musikstücks. Wenn der Tonartschalter 40u gedrückt wird, wird einen höhere Tonart stufenweise ausgewählt. Wenn der Tonart 40d gedrückt wird, wird eine niedrigere Tonart stufenweise ausgewählt. Die Bezugszeichen 41u und 41d bezeichnen Temposchalter zum Ändern des Tempos jedes Musikstücks. Das Tempo wird gesteigert, wenn der Temposchalter 41u gedrückt wird. Das Tempo wird vermindert, wenn der Temposchalter 41d gedrückt wird. Ein Mikrophonlautstärkeknopf 45 auf der Karaoke-Vorrichtung stellt den Schallpegel von einem Mikrophon ein. Ein Echolautstärkenknopf 46 steuert den Grad von Echoeffekten, die zu dem Mikrophonsignal hinzugefügt werden.
  • In 5 bezeichnen PP1, PP2 und PP3 externe Ausgabeanschlüsse von der Karaoke-Vorrichtung. Der Anschluß PP1 ist ein Videoausgangsanschluß. Die Anschlüsse PP2 und PP3 sind Audioausgangsanschlüsse für linke und rechte Kanäle. Die Anschlüsse PP1, PP2 und PP3 können mit einem Satz von Verbindungskabeln mit einer externen Ausgabeeinrichtung verbunden werden, beispielsweise mit einem Fernseher 60.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Karaoke-Vorrichtung, die die Steuereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet. Bei der Vorrichtung ist eine Systemsteuereinheit 70 mit verschiedenen Schaltungen verbunden und steuert diese. Beispielsweise steuert die Systemsteuereinheit 70 eine Spielsteuereinheit 72 und eine Videosignalverarbeitungsschaltung 73 in Übereinstimmung mit dem Pulssignal, das von der Musikauswahleingabeeinheit 15 geliefert wird, und den Signalen von verschiedenen Steuerknöpfen und Schaltern. Die Spielsteuereinheit 72 liest die Daten von dem ROM-Einschub 50 und liefert Videoinformation als Anzeige von Musikstücktiteln und Worten, beispielsweise Liedtexten, an die Videosignalverarbeitungsschaltung 73. Die Spielsteuereinheit 72 liefert auch Spielinformation eines ausgewählten Musikstücks an eine Audiosignalverarbeitungsschaltung 75. Die Audiosignalverarbeitungsschaltung 75 mischt ein Stimmensignal von einem Mikrophon 80 mit der Spielinformation, die von der Spielsteuereinheit 72 geliefert wird. Die Audiosignalverarbeitungsschaltung 75 verstärkt und erzeugt das gemischte Signal. Die von der Videosignalverarbeitungsschaltung 73 und der Audiosignalverarbeitungsschaltung 75 erzeugten Signale werden an eine externe Ausgabeeinrichtung, beispielsweise einen Fernseher 60, geliefert. Das Ausgangssignal von der Audiosignalverarbeitungsschaltung 75 kann auch an eine externe Audio-Vorrichtung 81 geliefert werden, beispielsweise an einen Stereo-Verstärker.
  • 6 zeigt eine Speicherkarte (map) des ROM-Einschubs (ROM cartridge) 50. Jede Zeile der Speicherkarte repräsentiert vier Bereiche (d.h. vier Adressen), und jeder Bereich (in anderen Worten, jede Adresse) umfaßt ein Byte. Andere ROM-Einschübe mit unterschiedlichen Sammlungen von Musikstücken können verwendet werden. Jedoch wird bevorzugt, daß ROM-Einschübe mit ähnlichem Speicherformat verwendet werden. Die Adressen 0 bis 83 (84 Bytes) werden vorzugsweise verwendet als ein fester Bereich in des ROM-Einschubs 50 zum Speichern der gleichen Art von Daten in den gleichen Adressen. Beispielsweise wird ein Textcode als Anzeige der Einschub- bzw. Cartridge-Bestimmung und der Speichergröße in den Adressen 0 bis 3 gespeichert. Die Adressen 80 bis 83 enthalten einen Zeiger P.FSA als Anzeige der Stelle, die die Startadresse der Spieldaten (MIDI-Daten) für ein erstes Musikstück in dem ROM-Einschub speichert. Die Startadresse der Spieldaten des ersten Musikstücks ist in einem 32-bit-Bereich von der durch den Zeiger P.FSA angezeigten Adresse gespeichert. Die Endadresse der Spieldaten des ersten Musikstücks ist auch in dem ROM-Einschub 50 gespeichert. In dem ROM-Einschub 50 kann die Endadresse in einem 32-bit-Bereich von der vierten, durch den Zeiger P.FSA angezeigten Adresse gespeichert sein. In ähnlicher Weise enthält der nächste Satz von vier Adressen die Startadresse der Spielinformation für ein zweites Musikstück und der nächste Satz von vier Adressen enthält die Endadresse der Spielinformation für ein zweites Musikstück. Somit gibt es beispielsweise bei einem ROM-Einschub 50 mit 25 Musikstücken 50 Sätze von vier Adressen. Die Adressen 68 bis 71 enthalten einen Zeiger P.KFN als Anzeige der Adresse, die den ersten Musikstücktitel 1 speichert. Beispielsweise ist die Titelinformation, die aus einer gewissen maximalen Anzahl von Zeichen, beispielsweise 11 oder weniger Zeichen mit voller Größe, besteht, in einem 24-byte-Bereich gespeichert, der mit der durch den Zeiger P.KFN bezeichneten Adresse beginnt. Die Titel des zweiten Musikstücks und der nachfolgenden Musikstücke sind auf ähnliche Weise gespeichert, und zwar vier-Adressen-weise fortlaufend. Die Titelinformation wird vorzugsweise verwendet für die Fernsehanzeige und enthält Codes zur Angabe alphanumerischer und fremdsprachiger Zeichen, wie beispielsweise Kana/Kanji-Zeichen.
  • Die Adressen 72 bis 75 enthalten einen Zeiger P.KFNK als Anzeige der Startadresse eines Bereichs, der Titelinformation für die Flüssigkristallanzeige der Karaoke-Vorrichtung enthält. Alphanumerische und fremdsprachige Zeichen, wie beispielsweise Katakana-Zeichen für den Titel des ersten Musikstücks bestehend aus maximal 11 Zeichen sind in einem 24-byte-Bereich gespeichert, der bei der durch den Zeiger P.KFNK bezeichneten Adresse beginnt. Die Titel des zweiten Musikstücks und der nachfolgenden Musikstücke sind in ähnlicher Weise gespeichert, und zwar vier-Adressen-weise fortlaufend.
  • Die Adressen 76 bis 79 enthalten einen Zeiger P.BMF als Anzeige der Startadresse eines Bereichs, der Schriftartdaten der Bitmap enthält. Dieser Bereich enthält Schriftartdaten für spezielle Zeichen, die im Titel verwendet werden (Zeichen, die nicht in den Schriftartdaten der Spielsteuereinheit 72 sind). Die Bereiche zum Speichern von Spieldaten und Wortinformation sind in 6 nicht gezeigt.
  • Der Betrieb des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Steuereinrichtung und der Betrieb der Karaoke-Vorrichtung werden nun beschrieben. Wenn der Leistungs- oder Hauptschalter 37 zuerst eingeschaltet wird, liest die Spielsteuereinheit 72 die Titelinformation der ersten sechs Musikstücke aus dem ROM-Einschub 50, und zwar einschließlich des Zeigers P.KFN. Die Titelinformation für diese Musikstücke wird in entsprechende Textcodes umgewandelt. Dann werden die Schriftartdaten entsprechend der Textcodes zu der Videosignalverarbeitungsschaltung 73 übertragen. Die Videosignalverarbeitungsschaltung 73 zeigt die Schriftartdaten auf dem Fernseher 60 an, wie in 7(a) gezeigt ist. Die ersten sechs Zeilen des Bildschirms sind die Titel der Musikstücke mit ihren entsprechenden Nummern. In 7(a) wird der Titel „While listening to Olivia", der die Nummer „001" trägt, anfangs ausgewählt. Der ausgewählte Titel leuchtet auf (wird heller angezeigt als die anderen Titel). Der untere Teil des Fernsehschirms besitzt ein Fenster zur Anzeige eines Titels für ein Musikstück. Das Fenster zeigt separat den markierten Titel des oberen Schirms. Wie in 7(a) gezeigt ist, zeigt das untere Fenster beispielsweise den Titel „While listening to Olivia", der die Musikstücknummer „001" trägt. Zusätzlich liest die Spielsteuereinheit 72 die Titelinformation (für die Flüssigkristallanzeige) des ersten Musikstücks, einschließlich des Zeigers P.KFNK. Die Titelinformation wird an die Flüssigkristallanzeigeeinheit 2 geliefert. Wie in 7(b) gezeigt ist, zeigt die Flüssigkristallanzeigeeinheit 2 die Nummer und den Titel (einschließlich fremdsprachiger Zeichen, wie beispielsweise Katakana-Zeichen) des ersten Musikstücks an.
  • Wenn der Bediener den Auswahlknopf 3 dreht, wird die Drehung entsprechend dem Übersetzungsverhältnis auf den Drehkodierer 12 übertragen. Die Musikauswahleingabeeinheit 15 erzeugt die Anzahl an Pulssignalen entsprechend dem Betrag der Drehung des Auswahlknopfes 3. Das Pulssignal wird dann an die Systemsteuereinheit 70 geliefert. Wenn der Auswahlknopf 3 sich um einen Betrag entsprechend einem Puls nach rechts dreht, weist die Systemsteuereinheit 70 die Spielsteuereinheit 72 an, das nächste Musikstück auszuwählen. Infolgedessen weist die Spielsteuereinheit 72 die Videosignalverarbeitungsschaltung 73 an, die zweite Zeile zu markieren, die die Nummer und den Titel des zweiten Musikstücks zeigt (z.B. „002 You're My Only Shinin"). Die erste Zeile mit der Nummer und dem Titel des ersten Musikstücks ist nicht mehr markiert. Als Ergebnis ist die Zeile, die den Titel des zweiten Musikstücks anzeigt, auf dem Fernsehschirm markiert. Gleichzeitig zeigt das untere Fenster des Fernsehschirms den Titel des zweiten Musikstücks. Die Spielsteuereinheit 72 liest auch die Titelinformation des zweiten Musikstücks für die Flüssigkristallanzeige aus dem ROM-Einschub 50 und liefert die Information an die Flüssigkristallanzeigeeinheit 2. Als Ergebnis zeigt die Flüssigkristallanzeigeeinheit den Titel des zweiten Musikstücks.
  • Die fortgesetzte Drehung des Auswahlknopfes 3 weiter nach rechts wählt ein nachfolgendes Musikstück aus. Der markierte Teil des Fernsehschirms und der Inhalt der Flüssigkristallanzeigeeinheit 2 werden entsprechend geändert. Wenn das siebte Musikstück ausgewählt wird durch weiteres Drehen des Auswahlknopfes 3, liest die Spielsteuereinheit 72 die Titelinformation des zweiten bis siebten Musikstücks aus dem ROM-Einschub 50 aus (für die Fernsehanzeige). Entsprechend werden die Titel und entsprechende Zahl des zweiten bis siebten Musikstücks auf dem Fernsehschirm angezeigt, wobei der Titel des siebten Musikstücks markiert ist. In anderen Worten, verschiebt sich die Anzeige auf dem Fernseher 60 um eine Zeile nach oben (scroll). Das Verschieben der Anzeige bzw. Scrolling entspricht der Drehgeschwindigkeit des Auswahlknopfes 3. Wenn sich der Auswahlknopf 3 schnell dreht, verschiebt sich die Anzeige schnell. Daher kann, selbst wenn ein Musikstück nahe dem Ende der Musikbibliothek angeordnet ist, dieses leicht ausgewählt werden durch schnelles Drehen des Auswahlknopfes 3. Umgekehrt wird, wenn der Auswahlknopf 60 nach links gedreht wird, die Zeile, die auf dem Fernsehschirm markiert ist, nacheinander nach oben verschoben, was eine Verschiebung der Anzeige nach unten bewirkt (scroll down).
  • Wenn der Auswahlknopf 3 gedreht wird und ein m-tes Musikstück auswählt, liest die Spielsteuereinheit 72 den Zeiger P.KFN und berechnet die Adresse der Titelinformation für die Fernsehanzeige des m-ten Musikstück wie folgt: (P.KFN) + (m – 1) × 24
  • Die 24-byte-Daten in der oben berechneten Adresse enthalten den Titel des m-ten Musikstücks.
  • In ähnlicher Weise wird die Adresse für das m-te Musikstück, die die 24-byte-Daten-Titelinformation für die Flüssigkristallanzeige enthält, wie folgt erhalten: (P.KFNK) + (m – 1) × 24
  • Wenn das Musikstück nach dem letzten Musikstück (beispielsweise Musikstück Nr. 50) ausgewählt wird, wählt die Spielsteuereinheit 72 das Musikstück Nr. 1. Wenn das Musikstück vor dem ersten Musikstück ausgewählt wird, wählt die Spielsteuereinheit das Musikstück Nr. 50. In anderen Worten bilden die Musikstücke 1 bis 50 eine Ringstruktur, so daß die Auswahl von vorn beginnt, nachdem das letzte Musikstück (beispielsweise Musikstück Nr. 50) ausgewählt wurde. Infolgedessen kann ein gewünschtes Musikstück leicht und schnell gesucht werden durch Drehen des Auswahlknopfes 3 nach rechts oder nach links.
  • Wenn der Start/Stopp-Knopf 4 gedrückt wird nach der Auswahl eines gewünschten Musikstücks, drücken die Spitzen der Schenkel 4b den Schalter 22, wie in 4 gezeigt ist. Wenn die Kraft verschwindet, die den Start/Stopp-Knopf 4 drückt, kehrt der Knopf 4 in den Originalzustand zurück durch die elastische Kraft der Feder 21. Der Schalter 22 erzeugt ein Signal, wie beispielsweise das EIN-Signal, das an die Systemsteuereinheit 70 geliefert wird. Die Systemsteuereinheit 70 weist die Spielsteuereinheit 72 an, das Musikspiel zu beginnen nachdem das EIN-Signal von dem Schalter 22 empfangen wurde. Die Spielsteuereinheit 72 liest die Start- und Endadressen entsprechend der Spieldaten des ausgewählten Musikstücks aus durch Ablesen des Zeigers P.FSA in dem ROM-Einschub 50. Die Spielsteuereinheit 72 liest die Spieldaten in dem bestimmten Bereich aus, um Spielinformation zu schaffen. Die Spielinformation wird dann zu der Audiosignalverarbeitungsschaltung 75 übertragen. Zusammen mit dem Auslesen der Spieldaten liest die Spielsteuereinheit 72 Wortinformationen, beispielsweise den Liedtext, des ausgewählten Musikstücks aus und überträgt sie an die Videosignalverarbeitungseinheit 73. Die Videosignalverarbeitungseinheit 73 liefert die Anzeigeinformation, die den Worten des Musikstücks entspricht, an den Fernseher 60. Die angezeigten Liedtexte ändern ihre Farbe oder werden allmählich eingefärbt, während das Spiel des Musikstücks fortschreitet. In anderen Worten ist der Text entsprechend dem Musikteil der schon gespielt wurde, in unterschiedlicher Farbe wie der Text des noch nicht gespielten Teils der Musik. Wenn der Start/Stopp-Knopf gedrückt wird nach der Auswahl eines Musikstücks, beispielsweise des ersten Musikstücks „While listening to Olivia", werden die Worte auf dem Bildschirm des Fernsehers 60 angezeigt, wie in 8(a) gezeigt ist. Die Buchstaben „K" und „T" im unteren Teil des Bildschirms werden verwendet zur Anzeige von Information hinsichtlich der Tonart und des Tempos der gespielten Musik.
  • Die Spielsteuereinheit 72 liest auch Wortinformation aus, die in alphanumerischen oder fremdsprachigen Zeichen, beispielsweise in Katakana-Zeichen, geschrieben ist, und zwar aus dem entsprechenden Bereich des ROM-Einschubs 50, und liefert sie an die Flüssigkristallanzeigeeinheit 2. Infolgedessen kann die Flüssigkristallanzeigeeinheit 2 die Worte des Musikstücks in fremden bzw. fremdsprachigen Zeichen anzeigen. In der Flüssigkristallanzeige bewegt sich ein Cursor, der in 8(b) unter einem Katakana-Wort gezeigt ist, entsprechend dem Fortgang des gespielten Musikstücks. In 8(b) ist der Cursor unter dem Buchstaben „i" des Wortes „favorite" positioniert.
  • In der Karaoke-Vorrichtung kann ein ausgewähltes Musikstück sofort gespielt werden, oder es kann eine Anzahl von Musikstücken ausgewählt werden und in beliebiger Reihenfolge gespeichert werden. Bei dem Vorauswahlmodus kann ein gewünschtes Musikstück ausgewählt werden durch Betätigen des Auswahlknopfes 3 und Drücken des Eingabeknopfes 31. Wenn der Eingabeknopf 31 gedrückt wird, gibt die Systemsteuereinheit 70 einen Vorauswahlbefehl an die Spielsteuereinheit 72 aus. Die Spielsteuereinheit 72 speichert das ausgewählte Musikstück an einem vorbestimmten Speicherplatz. Andere ausgewählte Musikstücke können in gleicher Weise gespeichert werden. Wenn der Start/Stopp-Knopf 4 gedrückt wird wird mit dem Spiel der vorgewählten Musikstücke begonnen, und zwar in der Reihenfolge entsprechend dem Auswahlprozeß (d.h. das zuerst ausgewählte Musikstück wird zuerst gespielt).
  • Der Vorauswahlprozeß kann durchgeführt werden, während ein Musikstück gespielt wird. Während des Spiels wird der Liedtext auf dem Bildschirm des Fernsehers 60 angezeigt, wie in 8(a) gezeigt ist. Der Titel des dem Liedtext entsprechenden Musikstücks ist in dem unteren Fenster des Bildschirms angezeigt. Wenn sich der Auswahlknopf 3 dreht, während Musik gespielt wird, ändert sich der in dem unteren Fenster gezeigte Titel in Übereinstimmung mit dem Betrag an Drehung des Auswahlknopfes. Wenn der Titel eines gewünschten Musikstücks in dem Fenster angezeigt wird, kann der Eingabeknopf 31 gedrückt werden, um das Musikstück auszuwählen und die Musikstückinformation in der Spielsteuereinheit 72 zu speichern. Beispielsweise zeigt 9(a) den Zustand, in dem das dritte Musikstück mit dem Titel „Diamond" ausgewählt wird während des Spiels eines anderen Musikstücks. Die dreieckigen Symbole, die unterhalb des unteren Fensters angezeigt werden, repräsentieren die Gesamtzahl ausgewählter Musikstücke. Im gezeigten Beispiel sind 10 Musikstücke vorgewählt, die durch 10 Dreieckssymbole repräsentiert sind.
  • 9(b) zeigt den Inhalt der Flüssigkristallanzeigeeinheit 2, wenn ein Musikstück ausgewählt wird, während ein anderes Musikstück gespielt wird. Normalerweise zeigt die Flüssigkristallanzeige 2 während des Spiels den Liedtext an. Wenn die Musikauswahleingabeeinheit 15 ein Pulssignal ausgibt, um zu bewirken, daß die Systemsteuereinheit 70 eine Vorauswahlanweisung ausgibt, schaltet die Spielsteuereinheit 72 den Anzeigemodus von einer Anzeige des Liedtexts zur Anzeige der Titel der gewählten Musikstücke. Nach einer vorbestimmten (Zeit-) Periode kehrt die Flüssigkristallanzeige zu ihrem Normalzustand zurück, in dem sie die Titel der ausgewählten Musikstücke durch den Liedtext des derzeit gespielten Musikstücks ersetzt.
  • In der Karaoke-Vorrichtung gestattet die Betätigung des Titelknopfes 32 der in 2 gezeigt ist, daß die Systemsteuereinheit 70 die Spielsteuereinheit 72 anweist, die Musiktitel anzuzeigen. Die Spielsteuereinheit 72 liest die Titelinformation aus, die unter den Adressen Nr. 4 bis 27 des ROM-Einschubs 50 gespeichert sind, und überträgt sie zu der Videosignalverarbeitungseinheit 73. Infolgedessen wird der Titel des ROM-Einschubs 50 im Fernseher 60 angezeigt. Dieses Merkmal sieht eine praktische Art vor, der ROM-Einschub 50 zu identifizieren, die in die Karaoke-Vorrichtung geladen ist.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun beschrieben. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dreht sich der Start/Stopp-Knopf 4 nicht. Jedoch kann sich der Start/Stopp-Knopf 4 so konfiguriert sein, daß er sich mit dem Auswahlknopf 3 dreht. Auch sind bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Auswahlknopf 3 und der Start/Stopp-Knopf 4 separat ausgebildet. Alternativ dazu können diese zwei Bauteile in einem Körper integriert werden oder als ein Bauteil ausgebildet werden. Bei der Alternative kann der Auswahlknopf 3 so konfiguriert werden, daß er sich um seine Achse herum dreht und in axialer Richtung gleitet. Dies gestattet, daß der Auswahlknopf 3 als Start/Stopp-Knopf funktioniert. Bei dieser Konfiguration kann das erste, mit dem Auswahlknopf 3 gekoppelte Zahnrad eine ausreichend große Länge besitzen, um mit dem zweiten Zahnrad 11 in Eingriff zu stehen, selbst wenn der Auswahlknopf 3 axial bewegt wird. Der Übertragungsmechanismus, der die Drehbewegung des Auswahlknopfes 3 auf den Drehkodierer 12 überträgt, kann auf unterschiedliche Weise aufgebaut bzw. konstruiert sein. Beispielsweise können die Zahnräder 10 und 11 ersetzt werden durch (Riemen-)Scheiben und einen um die Scheiben gelegten Riemen. Auch kann der Schalter 22 ein mechanischer Schalter (beispielsweise ein Druckknopfschalter), ein magnetischer Schalter (beispielsweise ein Näherungsschalter) oder ein optischer Sensor (beispielsweise ein Lichtunterbrecher bzw. eine Lichtschranke) sein.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Spielvorauswahl und ihre Löschfunktion implementiert werden durch Verwendung des Start/Stopp-Knopfes 4. Wenn beispielsweise der Start/Stopp-Knopf 4 aktiviert wird, während ein derzeit markiertes Musikstück gespielt wird, stoppt das Spiel des Musikstücks. Wenn der Start/Stopp-Knopf 4 aktiviert wird, während ein Musikstück bezeichnet wird, das unterschiedlich ist von dem derzeit gespielten, kann das bezeichnete Musikstück aus der Vorauswahlbibliothek gelöscht werden.
  • Bei einer Karaoke-Vorrichtung werden die Titel der ausgewählten Musikstücke auf dem Bildschirm angezeigt, und ein Musikstück kann bestimmt werden durch Drehen des Auswahlknopfs 3. Es kann jedoch sein, daß der Titel eines Musikstücks nicht ausreichend ist, um sich an den Text und die Melodie des Musikstücks zu erinnern. Um dieses Problem zu lösen, können gewisse Teile des Musikstücks, beispielsweise der markanteste Teil, der Einleitungsteil, der Refrainteil und ähnliches in dem ROM-Einschub 50 gespeichert sein, und zwar zusätzlich zu der Titelinformation des Musikstücks. Wenn solche Information im MIDI-Informationsformat gespeichert ist, kann der benötigte Speicherplatz minimiert werden. Der benötigte Speicherplatz kann weiter vermindert werden durch Speichern von nur Teilen der Melodie. Wenn ein vorbestimmter Schalter aktiviert wird, wird die obige Melodie-Information ausgelesen und dann gespielt. Die Wiedergabe der markanten bzw. erkennbaren Melodie während der Anzeige des entsprechenden Titels gestattet möglicherweise, daß sich der Verwender an das Musikstück erinnert.
  • Bei der Karaoke-Vorrichtung können die Spielsteuereinheit und die Systemsteuereinheit 70 implementiert werden durch Verwendung eines Mikrocomputers oder anderer ähnlicher Einrichtungen. In einem solchen Fall können die zwei Einheiten als eine einzige integrale Einheit konfiguriert sein. Zusätzlich kann die Karaoke-Vorrichtung so konfiguriert sein, daß sie statt einer ROM-Vorrichtung 50 eine CD-ROM, eine Mini Disk (MD), einen Batterie-unterstützten RAM oder ähnliches verwendet.
  • Die hier offenbarten Ausführungsbeispiele werden daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend angesehen, so daß der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird und nicht durch die vorhergehende Beschreibung.

Claims (15)

  1. Eine Steuereinrichtung (15), die geeignet für die Verwendung in einer Vorrichtung zum Abspielen bzw. Reproduzieren voraufgenommener Darbietungsinformationen einer Vielzahl von Programmen oder Musikstücken ist, wobei die Steuereinrichtung (15) folgendes aufweist: einen Knopf bzw. Knauf (3), der um seine Achse drehbar ist; einen Drehkodierer (12), der ansprechend auf eine Drehbewegung des Knaufs (3) ist, wobei der Drehkodierer (12) ein Pulssignal erzeugt, das der Drehbewegung des Knaufs (3) entspricht; gekennzeichnet durch einen Transfermechanismus (10, 11), der eine vorbestimmte Transfer- bzw. Übertragungsrate hat, wobei der Transfermechanismus (10, 11) zwischen den Knauf (3) und den Drehkodierer (12) gekoppelt ist, um die Drehbewegung des Knaufs (3) an den Drehkodierer (12) zu übertragen; wobei der Knauf (3) ein Mittelglied (4) umfaßt, welches in einer Axialrichtung relativ zu dem Knauf (3) bewegbar ist, und wobei die Steuereinrichtung (15) weiterhin einen Schalter (22) aufweist, der durch das Drücken des Mittelglieds (4) des Knaufs (3) betätigt wird.
  2. Eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Schalter (22) im wesentlichen unterhalb des Mittelglieds (4) angebracht ist.
  3. Eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Mittelglied (4) des Knaufs (3) ein Paar Beine (4b) aufweist, die nach unten vorstehen, um den Schalter (22) zu betätigen, wenn das Mittelglied (4) niedergedrückt wird.
  4. Eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Knauf (3) eine Feder (21) hat, die unterhalb des Mittelglieds (4) angeordnet ist, um einen nicht-niedergedrückten Zustand aufrechtzuerhalten, wenn kein Druck darauf ausgeübt wird.
  5. Eine Steuereinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transfermechanismus (10, 11) eine Vielzahl von Zahnrädern (10, 11) aufweist.
  6. Eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der Transfermechanismus (10, 11) ein erstes Zahnrad (10) aufweist, das an den Knauf (3) gekoppelt ist, und ein zweites Zahnrad (11), das an den Drehkodierer (12) gekoppelt ist, wobei das erste Zahnrad (10) und das zweite Zahnrad (11) miteinander in Eingriff stehen.
  7. Eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 6, wobei eine vorbestimmte Übertragungsrate der Zahnräder (10, 11) eine Zahl größer als 1 ist, so daß der Drehkodierer (12) mehr als ein Pulssignal für jede Umdrehung des Knaufs (3) erzeugt.
  8. Eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die vorbestimmte Übertragungsrate 2 ist.
  9. Eine Steuereinrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der Drehkodierer (12) ein Pulssignal für jeden gedrehten Zahn des zweiten Zahnrads (11) erzeugt.
  10. Eine Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Transfermechanismus eine Vielzahl von Riemenscheiben und einen um die Riemenscheiben gelegten Riemen aufweist, wobei eine erste Riemenscheibe an den Knauf gekoppelt ist und eine zweite Riemenscheibe an den Drehkodierer gekoppelt ist.
  11. Eine Vorrichtung zum Abspielen bzw. Reproduzieren voraufgenommener Darbietungsinformationen einer Vielzahl von Programmen oder Musikstücken ist, wobei die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (15) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei das von dem Drehkodierer (12) erzeugte Pulssignal die Vorrichtung veranlasst, die Titel von Musikstücken zu scannen, und wobei der Schalter (22) ein Signal erzeugt, um die Vorrichtung zu veranlassen, ein Musikstück auszuwählen oder eine Musikdarbietung zu starten/stoppen.
  12. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Vorrichtung ferner eine Systemsteuereinheit (70) aufweist, die eine Programmauswahl und Start- und Stopp-Funktion eines ausgewählten Programms steuert, wobei die Steuereinrichtung (15) in Verbindung mit der Systemsteuereinheit (70) arbeitet.
  13. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei das von dem Drehkodierer (12) erzeugte Pulssignal die Systemsteuereinheit (70) anleitet, die Titel der Programme zu scannen.
  14. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei der Schalter (22) ein Signal erzeugt, um die Systemsteuereinheit (70) zu veranlassen, ein Programm auszuwählen, ein Programm zu starten oder ein Programm zu stoppen.
  15. Ein Verfahren zum Herstellen einer Steuereinrichtung (15), die geeignet für die Verwendung in einer Vorrichtung zum Abspielen bzw. Reproduzieren voraufgenommener Darbietungsinformationen einer Vielzahl von Programmen ist, wobei die Steuereinrichtung (15) in Verbindung mit einer Systemsteuereinheit (70) funktioniert, die eine Programmauswahl und eine Start- und Stoppfunktion eines ausgewählten Programms steuert, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Vorsehen eines Knaufs (3), der um seine Achse drehbar ist und ein Mittelglied (4) umfaßt, welches in einer Axialrichtung relativ zu dem Knauf (3) bewegbar ist; Vorsehen eines Drehkodierers (12), der ansprechend auf eine Drehbewegung des Knaufs (3) ist, wobei der Drehkodierer (12) ein Pulssignal erzeugt, das der Drehbewegung des Knaufs (3) entspricht; Einsetzen bzw. Anbringen eines Transfermechanismus (10, 11), der eine vorbestimmte Übertragungsrate hat, wobei der Transfermechanismus (10, 11) zwischen den Knauf (3) und den Drehkodierer (12) gekoppelt ist, um die Drehbewegung des Knaufs (3) zu dem Drehkodierer (12) zu übertragen; und Anbringen eines Schalters (22) im wesentlichen unterhalb des Mittelglieds (4), wobei der Schalter (22) durch das Drücken des Mittelglieds (4) des Knaufs (3) betätigt wird.
DE69521853T 1994-09-05 1995-09-01 Steueranordnung geeignet zur Anwendung in einem Gerät für die Wiedergabe von Video, Audio und begleitenden Zeichen Expired - Fee Related DE69521853T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21161394 1994-09-05
JP6211613A JPH0877694A (ja) 1994-09-05 1994-09-05 操作子装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69521853D1 DE69521853D1 (de) 2001-08-30
DE69521853T2 DE69521853T2 (de) 2002-04-11
DE69521853T3 true DE69521853T3 (de) 2007-05-31

Family

ID=16608664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521853T Expired - Fee Related DE69521853T3 (de) 1994-09-05 1995-09-01 Steueranordnung geeignet zur Anwendung in einem Gerät für die Wiedergabe von Video, Audio und begleitenden Zeichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5726649A (de)
EP (1) EP0702366B2 (de)
JP (1) JPH0877694A (de)
DE (1) DE69521853T3 (de)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997308A (en) * 1996-08-02 1999-12-07 Yamaha Corporation Apparatus for displaying words in a karaoke system
US6490235B1 (en) * 1997-08-07 2002-12-03 Sony Corporation Storage and reproduction apparatus with rotary control element for controlling operations
DE19832677A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-03 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
US6520776B1 (en) * 1998-11-11 2003-02-18 U's Bmb Entertainment Corp. Portable karaoke microphone device and karaoke apparatus
DE19857837A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
FR2789214B1 (fr) * 1999-02-03 2001-05-25 Alain Georges Dispositif qui joue des pieces musicales pre-enregistrees ou bien composees de maniere automatique ou assistee
US6114944A (en) * 1999-03-10 2000-09-05 Kosmidis; Ioannis Remote control for audio and video electronic appliances
CN1288663C (zh) 1999-05-28 2006-12-06 松下电器产业株式会社 把数据记录在半导体存储卡上的记录装置以及重放装置
US6763995B1 (en) 1999-08-09 2004-07-20 Pil, L.L.C. Method and system for illustrating sound and text
JP3371132B2 (ja) 1999-08-25 2003-01-27 コナミ株式会社 ゲーム装置、ゲーム装置の制御方法、及び、そのゲーム装置で使用するコンピュータ読取可能な記憶媒体
US7078609B2 (en) 1999-10-19 2006-07-18 Medialab Solutions Llc Interactive digital music recorder and player
US6392133B1 (en) 2000-10-17 2002-05-21 Dbtech Sarl Automatic soundtrack generator
US9818386B2 (en) 1999-10-19 2017-11-14 Medialab Solutions Corp. Interactive digital music recorder and player
US7176372B2 (en) 1999-10-19 2007-02-13 Medialab Solutions Llc Interactive digital music recorder and player
RU2178922C1 (ru) * 2001-03-28 2002-01-27 Ровнер Яков Шоел-Берович Мобильная система караоке
EP1326228B1 (de) 2002-01-04 2016-03-23 MediaLab Solutions LLC Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung, zur Veränderung, zur Wechselwirkung und zum Spielen von Musikstücken
US7076035B2 (en) 2002-01-04 2006-07-11 Medialab Solutions Llc Methods for providing on-hold music using auto-composition
US20040075679A1 (en) * 2002-04-25 2004-04-22 Carter Kris O. Guest interface appliance
US6674026B2 (en) 2002-05-10 2004-01-06 Tektronix, Inc. Rear mounted integrated rotary encoder including a pushbutton switch
KR20040003392A (ko) * 2002-07-02 2004-01-13 강희복 Dvd 5.1채널 오디오 소리조절 장치
US7169996B2 (en) 2002-11-12 2007-01-30 Medialab Solutions Llc Systems and methods for generating music using data/music data file transmitted/received via a network
US6897368B2 (en) 2002-11-12 2005-05-24 Alain Georges Systems and methods for creating, modifying, interacting with and playing musical compositions
US7928310B2 (en) 2002-11-12 2011-04-19 MediaLab Solutions Inc. Systems and methods for portable audio synthesis
DE10358856A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
GB2409664A (en) * 2003-12-29 2005-07-06 Nokia Corp A key arrangement
EP1846916A4 (de) 2004-10-12 2011-01-19 Medialab Solutions Llc Systeme und verfahren zur musikneuabmischung
JP4591126B2 (ja) * 2005-03-10 2010-12-01 パナソニック株式会社 リモコン送信機
JP4537284B2 (ja) * 2005-07-22 2010-09-01 ビステオン・ジャパン株式会社 ダイヤルスイッチ
DE202005018008U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehschalter
JP4437548B2 (ja) * 2005-12-09 2010-03-24 ソニー株式会社 音楽コンテンツ表示装置、音楽コンテンツ表示方法及び音楽コンテンツ表示プログラム
KR20070080481A (ko) * 2006-02-07 2007-08-10 삼성전자주식회사 노래 가사를 이용하여 하이라이트 구간을 검색하는 장치 및그 방법
JP4816227B2 (ja) * 2006-04-28 2011-11-16 株式会社デンソー ダイアル式操作装置
WO2007132452A2 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Anobit Technologies Reducing programming error in memory devices
WO2007132457A2 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Anobit Technologies Ltd. Combined distortion estimation and error correction coding for memory devices
US8239735B2 (en) * 2006-05-12 2012-08-07 Apple Inc. Memory Device with adaptive capacity
CN103280239B (zh) 2006-05-12 2016-04-06 苹果公司 存储设备中的失真估计和消除
US7342186B2 (en) 2006-07-11 2008-03-11 Delphi Technologies, Inc. Knob force transfer module
WO2008026203A2 (en) 2006-08-27 2008-03-06 Anobit Technologies Estimation of non-linear distortion in memory devices
KR100811928B1 (ko) * 2006-09-22 2008-03-10 현대자동차주식회사 운전자 정보 시스템용 통합 조작 스위치
US7975192B2 (en) 2006-10-30 2011-07-05 Anobit Technologies Ltd. Reading memory cells using multiple thresholds
US7821826B2 (en) 2006-10-30 2010-10-26 Anobit Technologies, Ltd. Memory cell readout using successive approximation
US7924648B2 (en) 2006-11-28 2011-04-12 Anobit Technologies Ltd. Memory power and performance management
US8151163B2 (en) * 2006-12-03 2012-04-03 Anobit Technologies Ltd. Automatic defect management in memory devices
US7593263B2 (en) * 2006-12-17 2009-09-22 Anobit Technologies Ltd. Memory device with reduced reading latency
US7900102B2 (en) * 2006-12-17 2011-03-01 Anobit Technologies Ltd. High-speed programming of memory devices
US8151166B2 (en) * 2007-01-24 2012-04-03 Anobit Technologies Ltd. Reduction of back pattern dependency effects in memory devices
US7751240B2 (en) * 2007-01-24 2010-07-06 Anobit Technologies Ltd. Memory device with negative thresholds
WO2008111058A2 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Anobit Technologies Ltd. Adaptive estimation of memory cell read thresholds
US8001320B2 (en) * 2007-04-22 2011-08-16 Anobit Technologies Ltd. Command interface for memory devices
US8234545B2 (en) * 2007-05-12 2012-07-31 Apple Inc. Data storage with incremental redundancy
WO2008139441A2 (en) 2007-05-12 2008-11-20 Anobit Technologies Ltd. Memory device with internal signal processing unit
US7925936B1 (en) 2007-07-13 2011-04-12 Anobit Technologies Ltd. Memory device with non-uniform programming levels
US8259497B2 (en) 2007-08-06 2012-09-04 Apple Inc. Programming schemes for multi-level analog memory cells
US8174905B2 (en) * 2007-09-19 2012-05-08 Anobit Technologies Ltd. Programming orders for reducing distortion in arrays of multi-level analog memory cells
US7773413B2 (en) 2007-10-08 2010-08-10 Anobit Technologies Ltd. Reliable data storage in analog memory cells in the presence of temperature variations
US8068360B2 (en) * 2007-10-19 2011-11-29 Anobit Technologies Ltd. Reading analog memory cells using built-in multi-threshold commands
US8527819B2 (en) * 2007-10-19 2013-09-03 Apple Inc. Data storage in analog memory cell arrays having erase failures
US8000141B1 (en) 2007-10-19 2011-08-16 Anobit Technologies Ltd. Compensation for voltage drifts in analog memory cells
US8270246B2 (en) * 2007-11-13 2012-09-18 Apple Inc. Optimized selection of memory chips in multi-chips memory devices
US8225181B2 (en) 2007-11-30 2012-07-17 Apple Inc. Efficient re-read operations from memory devices
US8209588B2 (en) * 2007-12-12 2012-06-26 Anobit Technologies Ltd. Efficient interference cancellation in analog memory cell arrays
US8456905B2 (en) 2007-12-16 2013-06-04 Apple Inc. Efficient data storage in multi-plane memory devices
US8085586B2 (en) * 2007-12-27 2011-12-27 Anobit Technologies Ltd. Wear level estimation in analog memory cells
US8156398B2 (en) * 2008-02-05 2012-04-10 Anobit Technologies Ltd. Parameter estimation based on error correction code parity check equations
US7924587B2 (en) * 2008-02-21 2011-04-12 Anobit Technologies Ltd. Programming of analog memory cells using a single programming pulse per state transition
US7864573B2 (en) 2008-02-24 2011-01-04 Anobit Technologies Ltd. Programming analog memory cells for reduced variance after retention
US8230300B2 (en) * 2008-03-07 2012-07-24 Apple Inc. Efficient readout from analog memory cells using data compression
US8400858B2 (en) 2008-03-18 2013-03-19 Apple Inc. Memory device with reduced sense time readout
US8059457B2 (en) 2008-03-18 2011-11-15 Anobit Technologies Ltd. Memory device with multiple-accuracy read commands
US7995388B1 (en) 2008-08-05 2011-08-09 Anobit Technologies Ltd. Data storage using modified voltages
US7924613B1 (en) * 2008-08-05 2011-04-12 Anobit Technologies Ltd. Data storage in analog memory cells with protection against programming interruption
US8169825B1 (en) 2008-09-02 2012-05-01 Anobit Technologies Ltd. Reliable data storage in analog memory cells subjected to long retention periods
US8949684B1 (en) 2008-09-02 2015-02-03 Apple Inc. Segmented data storage
US8482978B1 (en) 2008-09-14 2013-07-09 Apple Inc. Estimation of memory cell read thresholds by sampling inside programming level distribution intervals
US8000135B1 (en) 2008-09-14 2011-08-16 Anobit Technologies Ltd. Estimation of memory cell read thresholds by sampling inside programming level distribution intervals
US8239734B1 (en) 2008-10-15 2012-08-07 Apple Inc. Efficient data storage in storage device arrays
US8261159B1 (en) 2008-10-30 2012-09-04 Apple, Inc. Data scrambling schemes for memory devices
US20100116629A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Milo Borissov Dual action push-type button
US8208304B2 (en) * 2008-11-16 2012-06-26 Anobit Technologies Ltd. Storage at M bits/cell density in N bits/cell analog memory cell devices, M>N
US8248831B2 (en) * 2008-12-31 2012-08-21 Apple Inc. Rejuvenation of analog memory cells
US8397131B1 (en) 2008-12-31 2013-03-12 Apple Inc. Efficient readout schemes for analog memory cell devices
US8924661B1 (en) 2009-01-18 2014-12-30 Apple Inc. Memory system including a controller and processors associated with memory devices
US8228701B2 (en) 2009-03-01 2012-07-24 Apple Inc. Selective activation of programming schemes in analog memory cell arrays
US8832354B2 (en) * 2009-03-25 2014-09-09 Apple Inc. Use of host system resources by memory controller
US8259506B1 (en) 2009-03-25 2012-09-04 Apple Inc. Database of memory read thresholds
US8238157B1 (en) 2009-04-12 2012-08-07 Apple Inc. Selective re-programming of analog memory cells
US8479080B1 (en) 2009-07-12 2013-07-02 Apple Inc. Adaptive over-provisioning in memory systems
JP5368232B2 (ja) * 2009-09-24 2013-12-18 オークマ株式会社 振動抑制装置
US8495465B1 (en) 2009-10-15 2013-07-23 Apple Inc. Error correction coding over multiple memory pages
US8677054B1 (en) 2009-12-16 2014-03-18 Apple Inc. Memory management schemes for non-volatile memory devices
US8694814B1 (en) 2010-01-10 2014-04-08 Apple Inc. Reuse of host hibernation storage space by memory controller
US8572311B1 (en) 2010-01-11 2013-10-29 Apple Inc. Redundant data storage in multi-die memory systems
US8694853B1 (en) 2010-05-04 2014-04-08 Apple Inc. Read commands for reading interfering memory cells
US8572423B1 (en) 2010-06-22 2013-10-29 Apple Inc. Reducing peak current in memory systems
US8595591B1 (en) 2010-07-11 2013-11-26 Apple Inc. Interference-aware assignment of programming levels in analog memory cells
US9104580B1 (en) 2010-07-27 2015-08-11 Apple Inc. Cache memory for hybrid disk drives
DE102010032784A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
US8767459B1 (en) 2010-07-31 2014-07-01 Apple Inc. Data storage in analog memory cells across word lines using a non-integer number of bits per cell
US8856475B1 (en) 2010-08-01 2014-10-07 Apple Inc. Efficient selection of memory blocks for compaction
US8493781B1 (en) 2010-08-12 2013-07-23 Apple Inc. Interference mitigation using individual word line erasure operations
US8694854B1 (en) 2010-08-17 2014-04-08 Apple Inc. Read threshold setting based on soft readout statistics
US9021181B1 (en) 2010-09-27 2015-04-28 Apple Inc. Memory management for unifying memory cell conditions by using maximum time intervals
JP2012243652A (ja) 2011-05-20 2012-12-10 Sony Corp 操作ユニット及び電子機器
JP5994667B2 (ja) * 2013-02-08 2016-09-21 株式会社デンソー 操作装置
JP6357647B2 (ja) 2014-08-21 2018-07-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 回転ダイヤル装置及び撮像装置
JP6802604B2 (ja) * 2016-07-27 2020-12-16 永倉 文洋 想起装置用のコンピュータプログラム
CN111816052A (zh) * 2020-08-28 2020-10-23 中国农业大学 齿轮虚拟范成仪及应用该仪器的齿轮虚拟范成实验
JP7396313B2 (ja) * 2021-02-25 2023-12-12 カシオ計算機株式会社 電子機器及び電子楽器
US11556416B2 (en) 2021-05-05 2023-01-17 Apple Inc. Controlling memory readout reliability and throughput by adjusting distance between read thresholds
US11847342B2 (en) 2021-07-28 2023-12-19 Apple Inc. Efficient transfer of hard data and confidence levels in reading a nonvolatile memory

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407102A1 (de) 1984-02-28 1985-09-05 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen Positionsgeber
DE3429648A1 (de) 1984-08-11 1986-02-13 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lagemesseinrichtung
DE3605088A1 (de) 1986-02-18 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Bedieneinrichtung
US4846597A (en) * 1988-03-25 1989-07-11 Advanced Matrix Technology, Inc. Line printer panel and control system
JPH02190029A (ja) * 1989-01-18 1990-07-26 Toshiba Corp データ入力装置
DE3926799A1 (de) 1989-08-14 1991-02-21 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Inkrementaler drehgeber
US5351161A (en) * 1991-04-03 1994-09-27 Sony Electronics, Inc. Variable scale rotary switch
US5448240A (en) * 1991-08-29 1995-09-05 Alps Electric Co., Ltd. Remote control input device
US5189355A (en) * 1992-04-10 1993-02-23 Ampex Corporation Interactive rotary controller system with tactile feedback
KR970011265B1 (en) * 1992-05-25 1997-07-08 Lg Electronics Inc Television receiver controlling apparatus and method for it
JPH06102889A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Pioneer Electron Corp 情報再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0877694A (ja) 1996-03-22
DE69521853T2 (de) 2002-04-11
EP0702366B2 (de) 2006-10-11
EP0702366A2 (de) 1996-03-20
EP0702366B1 (de) 2001-07-25
EP0702366A3 (de) 1998-04-29
DE69521853D1 (de) 2001-08-30
US5726649A (en) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521853T3 (de) Steueranordnung geeignet zur Anwendung in einem Gerät für die Wiedergabe von Video, Audio und begleitenden Zeichen
DE69524828T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Video- und Audiosignalen
DE69226296T2 (de) Plattenspieler zur Anzeige von Bildinformation
DE69121648T2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc
DE60225348T2 (de) Auswahl eines Musikstücks anhand von Metadaten und einer externen Tempo-Eingabe
DE3546665C2 (de)
DE69028419T2 (de) Elektronische Spielvorrichtung mit der Fähigkeit zur Erzeugung eines pseudo-stereophonischen Tons
DE69902284T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum komponieren von elektronischer musik und zur erzeugung von graphischer information
DE3420742C2 (de)
DE3248144C2 (de) Vorrichtung für das automatische Erzeugen von Begleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE102007034356A1 (de) Vorrichtung zur Tempobestimmung und Computerprogramm zur Tempobestimmung
DE60215750T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Akkorden
DE3629420A1 (de) Elektronisches tasteninstrument
DE3330715A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer musikalische daten
DE4310560A1 (de) Gerät zur Erzeugung elektronischer Klänge
DE3303308A1 (de) Stimmsteuereinrichtung
DE69915948T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung durch Änderung von Musikdaten mit Bearbeitungsdaten
DE69921048T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vortrag mit veränderlichen Arpeggiothema
DE3147534C2 (de) Elektrischer Musiktongenerator
DE3047801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE60006131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von improvisierter musik
DE10058321A1 (de) Berührungssteuervorrichtung und Berührungssteuerverfahren die auf ein elektronisches Instrument angewendet werden können
DE102004033629A1 (de) Multimedia Player mit der Funktion des Variierens eines dargestellten Inhalts bei der Unterbrechungsbetriebsart
DE68928414T2 (de) Universelle bedieneinheit für ein elektronisches musikinstrument
DE3940078A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer improvisationsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee