DE69518978T2 - Gruppe a streptokokkenpolysaccharide immunogen-zusammensetzungen und verfahren - Google Patents
Gruppe a streptokokkenpolysaccharide immunogen-zusammensetzungen und verfahrenInfo
- Publication number
- DE69518978T2 DE69518978T2 DE69518978T DE69518978T DE69518978T2 DE 69518978 T2 DE69518978 T2 DE 69518978T2 DE 69518978 T DE69518978 T DE 69518978T DE 69518978 T DE69518978 T DE 69518978T DE 69518978 T2 DE69518978 T2 DE 69518978T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- polysaccharide
- protein
- immunogenic
- antibodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 title claims abstract description 74
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims abstract description 61
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 57
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 57
- 150000004676 glycans Chemical group 0.000 claims abstract description 55
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims abstract description 55
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims abstract description 55
- 241001505901 Streptococcus sp. 'group A' Species 0.000 claims abstract description 46
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 35
- 206010061372 Streptococcal infection Diseases 0.000 claims abstract description 21
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 21
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 4
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 45
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 43
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 35
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 12
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 claims description 10
- -1 stearyl tyrosine Chemical compound 0.000 claims description 10
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N aldehydo-L-rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 7
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 claims description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 6
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 6
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DRHZYJAUECRAJM-DWSYSWFDSA-N (2s,3s,4s,5r,6r)-6-[[(3s,4s,4ar,6ar,6bs,8r,8ar,12as,14ar,14br)-8a-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3-[(2s,3r,4s,5r,6s)-5-[(2s,3r,4s,5r)-4-[(2s,3r,4r)-3,4-dihydroxy-4-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxyoxan-2-yl]oxy-3,4-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-5-[(3s,5s, Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@H](O[C@H]([C@@H]1O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O[C@H]1CC[C@]2(C)[C@H]3CC=C4[C@@H]5CC(C)(C)CC[C@@]5([C@@H](C[C@@]4(C)[C@]3(C)CC[C@H]2[C@@]1(C=O)C)O)C(=O)O[C@@H]1O[C@H](C)[C@@H]([C@@H]([C@H]1O[C@H]1[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@](O)(CO)CO3)O)[C@H](O)CO2)O)[C@H](C)O1)O)O)OC(=O)C[C@@H](O)C[C@H](OC(=O)C[C@@H](O)C[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](CO)O1)O)[C@@H](C)CC)C(O)=O)[C@@H]1OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O DRHZYJAUECRAJM-DWSYSWFDSA-N 0.000 claims description 4
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 claims description 4
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 claims description 4
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims description 4
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 229960003983 diphtheria toxoid Drugs 0.000 claims description 4
- 229940035032 monophosphoryl lipid a Drugs 0.000 claims description 4
- 230000003571 opsonizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 claims description 4
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 claims description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 claims description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 15
- 238000002649 immunization Methods 0.000 abstract description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 75
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 70
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 39
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 23
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 17
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 17
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 16
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 15
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 15
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 15
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 15
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 15
- 201000003068 rheumatic fever Diseases 0.000 description 15
- 206010039587 Scarlet Fever Diseases 0.000 description 14
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 14
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 14
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 11
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 11
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 10
- 101710085938 Matrix protein Proteins 0.000 description 10
- 101710127721 Membrane protein Proteins 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 9
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 8
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 7
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical group C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 230000000242 pagocytic effect Effects 0.000 description 7
- 102100036001 G-protein coupled receptor-associated sorting protein 1 Human genes 0.000 description 6
- 101001021410 Homo sapiens G-protein coupled receptor-associated sorting protein 1 Proteins 0.000 description 6
- 101000953818 Homo sapiens Vesicular, overexpressed in cancer, prosurvival protein 1 Proteins 0.000 description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 6
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- 238000000278 gas antisolvent technique Methods 0.000 description 6
- 150000003904 phospholipids Chemical group 0.000 description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 6
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 6
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 201000011326 acute poststreptococcal glomerulonephritis Diseases 0.000 description 5
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 5
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 5
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 5
- 230000000625 opsonophagocytic effect Effects 0.000 description 5
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 5
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 4
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 4
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 4
- 229940014041 hyaluronate Drugs 0.000 description 4
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N (2s,3s,4r,5r,6r)-3-[(2s,3r,5s,6r)-3-acetamido-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-4,5,6-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 108010071134 CRM197 (non-toxic variant of diphtheria toxin) Proteins 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 3
- HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N octyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 3
- 230000001662 opsonic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 108010060123 Conjugate Vaccines Proteins 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 102100032965 Myomesin-2 Human genes 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229940031670 conjugate vaccine Drugs 0.000 description 2
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000004719 natural immunity Effects 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 230000014207 opsonization Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 101100004408 Arabidopsis thaliana BIG gene Proteins 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 1
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 1
- 101100485279 Drosophila melanogaster emb gene Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 102100029095 Exportin-1 Human genes 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229910003944 H3 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000606790 Haemophilus Species 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- 206010021531 Impetigo Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010027241 Meningitis haemophilus Diseases 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N N-Acetyl-D-Galactosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-D-galactosamine Natural products CC(=O)NC(C=O)C(O)C(O)C(O)CO MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005702 Pertussis Diseases 0.000 description 1
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 102000016611 Proteoglycans Human genes 0.000 description 1
- 108010067787 Proteoglycans Proteins 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 101100485284 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) CRM1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 239000012505 Superdex™ Substances 0.000 description 1
- 101150094313 XPO1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N adipic acid dihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCC(=O)NN IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004523 agglutinating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical group 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000013584 assay control Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004791 biological behavior Effects 0.000 description 1
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000024203 complement activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011969 continuous reassessment method Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 101150044687 crm gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 description 1
- KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 KAKKHKRHCKCAGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000000688 enterotoxigenic effect Effects 0.000 description 1
- 108700002148 exportin 1 Proteins 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 1
- 208000010523 haemophilus meningitis Diseases 0.000 description 1
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000521 hyperimmunizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940124452 immunizing agent Drugs 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 208000037941 meningococcal disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- OQUKIQWCVTZJAF-UHFFFAOYSA-N phenol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.OC1=CC=CC=C1 OQUKIQWCVTZJAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 231100000654 protein toxin Toxicity 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 208000004124 rheumatic heart disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 108010010318 streptococcal M protein Proteins 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000004043 trisaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229960001005 tuberculin Drugs 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/02—Bacterial antigens
- A61K39/09—Lactobacillales, e.g. aerococcus, enterococcus, lactobacillus, lactococcus, streptococcus
- A61K39/092—Streptococcus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55505—Inorganic adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55555—Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/60—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
- A61K2039/6031—Proteins
- A61K2039/6037—Bacterial toxins, e.g. diphteria toxoid [DT], tetanus toxoid [TT]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/831—Drug, bio-affecting and body treating compositions involving capsular polysaccharide of bacterium, e.g. polyribosyl ribitol phosphate
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet neuer immunogener Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Immunisierung von warmblütigen Tieren einschließlich Menschen gegen durch Gruppe A-Streptokokken verursachte Infektionen und Krankheiten.
- Wie durch die Infektionsrate pro Altersgruppe gezeigt wird, ist die Gruppe A-Streptokokkenkrankheit eine Kinderkrankheit (1-3). Sehr ähnlich wie andere Krankheiten in dieser Kategorie wie z. B. Meningokokkenkrankheit (4) und Haemophilus Meningitis (5), Diphtherie (6) und andere (7, 8), treten die meisten dieser Fälle bei Kleinkindern auf und die Infektionsrate sinkt mit dem Alter. Daher ist das Vorkommen von Gruppe A-Streptokokkeninfektionen ab einem Alter von 18 Jahren relativ gering (1-3). Dies deutet darauf hin, dass über die Zeit, wie auch bei anderen Kinderkrankheiten gefunden, eine Art natürliche Immunität gegen diese Gruppe von Organismen auftreten kann. In über mehrere Jahrzehnte andauernden Experimenten zeigten Lancefield und Kollegen (9-11), dass die große Mehrheit der Menschen infizierenden hämolytischen Streptokokken aus der Gruppe A stammen. Diese Unterscheidung beruhte auf serologischen Reaktionen gegen Kohlenhydrate von Gruppe A-Streptokokken. Spätere Studien berichteten, dass die immunodominante Determinante N-Acetylglukosamin (12, 13) war. Mithilfe von Maus-Schutz-Tests und Precipitin-Assays wurden diese Gruppe A-Streptokokken weiter unterteilt in Serotypen basierend auf der Gegenwart von antigenunterschiedlichen M-Proteinen, die auf der Oberfläche der Organismen vorhanden sind. Es konnte gezeigt werden, dass die gegen den spezifischen M-Serotyp gerichteten Antikörper im Maus-Modell Schutz gegen die Infektion bieten (14). Im Menschen ist die Genesung von einer Gruppe A-Streptokokkeninfektion oft mit einer lang andauernden Immunität verbunden, die typspezifisch gegen den infizierenden Organismus ist (11). In beiden Fällen jedoch ist der Schutz M-Serotyp-spezifisch und erstreckt sich nicht auf den Schutz gegen andere Serotypen. Außerdem war in einer Vielzahl von Studien gezeigt wor den, dass das menschliche Serum kaum spezifische Antikörper gegen multiple M-Protein- Serotypen enthält (11, 15). Diese klassischen Experimente sowohl im Menschen als auch in Versuchstieren wiesen dem M-Protein eine bedeutende Rolle in der Virulenz von Gruppe A- Streptokokken zu und bildeten die Grundlage für eine Anzahl von nicht erfolgreichen Versuchen, Streptokokkenimpfstoffe zu entwickeln, die schützende Antikörper hervorrufen würden, entweder gegen den aminoterminalen Bereich des M-Proteins, in dem sich die serotypischen spezifischen Reste befinden, oder in jüngerer Zeit gegen die gemeinsamen C- Repeat-Regionen des Moleküls (16).
- Im Hinblick auf die Altersabhängigkeit der Gruppe A-Infektionen, die auf eine Erhöhung der natürlichen Immunität gegen diese Gruppe von Bakterien hinweist, bleibt jedoch die Frage, ob dies herrührt von einem langsamen Anstieg an Antikörpern, die gegen allgemeinere Regionen des M-Proteins gerichtet sind, oder ob andere Oberflächenantigene, denen weniger Aufmerksamkeit geschenkt wurde, eine Rolle bei diesem natürlich erworbenen nichtserotypischen spezifischen Schutz spielen können. Die Hyaluronsäurekapsel z. B. spielt eine wichtige Rolle bei der Virulenz von Gruppe C-Infektionen bei Meerschweinchen (17), und Anti-Hyaluronat-Antikörper wurden in Tieren (18, 34) und Menschen (19) nachgewiesen. Es wurde berichtet, dass Hyaluronsäure aus Gruppe A-Streptokokken in mit Formaldehyd behandelten, eingekapselten Gruppe A-Streptokokken oder an Liposomen gebundene Gruppe A-Streptokokken (18) bei immunisierten Kaninchen immunogen ist. Die Verwendung von Liposomen in Impfstoffen war ebenso berichtet worden (31). Die Injektion von Mucopeptidfraktionen aus der Streptokokkenzellwand ruft einen kurzzeitigen Schutz bei Versuchstieren hervor (20), ihre Rolle beim Menschen bleibt jedoch unbekannt.
- Das gruppenspezifische Kohlenhydrat besteht aus einem Poly-Rhamnose-Rückgrat an das, im Fall von Gruppe A, ein N-Acetylglukosamin an die nicht reduzierende terminale Position gebunden ist (Fig. 1a). Varianten der Gruppe A-Streptokokken wurden beschrieben und charakterisiert (12, 13). In diesen Streptokokken ist das Poly-Rhamnose-Rückgrat vorhanden, jedoch nicht mit N-Acetylglukosamin verbunden (Fig. 1b). In frühen Experimenten wurden Kaninchen mit ganzen Gruppe A-Streptokokken, die kein M-Protein besaßen, infiziert. Dies zeigte, dass präzipitierende Antikörper gegen die Kohlenhydrate der Gruppe A hervorgerufen wurden. In passiven Maus-Schutz-Studien (14) waren diese Antikörper jedoch nicht passiv schützend gegen eine Belastungsinfektion mit M-Protein positiven Gruppe A-Streptokokken. Außerdem waren verschiedene frühere Versuche, ähnliche präzipitierende Antikörper im Menschen zu zeigen, nicht erfolgreich. Dies deutet darauf hin, dass präzipitierende Kohlenhydratantikörper keine signifikante Rolle beim Schutz gegen Streptokokkeninfektionen spielen.
- Da jedoch die meisten älteren Methoden zum Nachweis eines Anstiegs von Antikörpern von der Fähigkeit dieser Antikörper, durch Zugabe eines Antigens präzipitiert werden zu können, abhängen, blieben viele Antikörper unentdeckt, die zwar mit einem spezifischen Antigen reagierten, jedoch in solchen Assays nicht präzipitierten. Reaktive Antikörper gegen die Hyaluronsäurekapsel der Gruppe A-Streptokokken geben ein gutes Beispiel. In Studien zur Beseitigung dieses Problems wurden in Berichten von 1965 an (21, 22) sowohl direkte als auch indirekte Agglutinationstechniken zum Nachweis der Antikörper verwendet. Direkte Agglutination wies präzipitierende Antikörper nach, während die indirekte Agglutination sowohl präzipitierende als auch nicht-präzipitierende Antikörper messen würde. Von Interesse war die Feststellung von Karakawa et al. (22), dass die direkt agglutinierenden Antikörper, d. h. die präzipitierenden Antikörper in diesen humanen Seren in erster Linie gegen Kohlenhydrate der Gruppe A-Varianten, dem Poly-Rhamnose-Rückgrat, gerichtet waren. Die indirekten Agglutinationstechniken, die gegen die nicht-präzipitierenden Antikörper gerichtet waren, wiesen einen hohen Antikörpertiter gegen die N-Acetylglucosamindeterminante nach.
- Nachfolgende Studien von Zimmerman et al. (23), in denen menschliches Serum von einer Vielzahl von Streptokokkeninfektionen verwendet wurde, zeigten, dass das Vorkommen dieser nicht-präzipitierenden Antikörper variiert von 30% in einer Population, die sorgfältig verfolgt und gegen Streptokokkeninfektionen behandelt wurde, bis zu 84% in einer Population, die kürzlich mit Gruppe A-Streptokokken infiziert wurde. Es wurde außerdem festgestellt, dass die Antikörpertiter gegen die Gruppe A-Kohlenhydrate ihr Maximum bei einem Alter von 17 Jahren haben und dass es keinen Unterschied im Antikörpertiter gegen dieses Kohlenhydrat gibt bei Rheumatikern mit und ohne Herzkrankheiten. Diese Ergebnisse unterschieden sich von den von Dudding und Ayoub berichteten, in denen Anti-Gruppe A-Kohlenhydrat-Antikörper bei rheumatischen Herzkrankheitpatienten dauerhaft erhöht waren im Vergleich zu solchen ohne Klappenfehler (24).
- Die Frage, ob diese Antikörper eine Rolle beim Schutz spielen oder nicht, war schwierig zu beantworten. Beim klassischen Opsonophagozytose-Assay von Lancefiled wurde ausgewähltes, ganzes menschliches Blut (15, 25, 26) verwendet, dem hyperimmunes Kaninchenserum mit bekanntem M-Protein serotyp-spezifischen Antikörpern zugegeben wurde. Die Auswahl des ganzen menschlichen Blutes war auf zwei Tatsachen gestützt; (1) es enthielt keine M-Protein reaktiven Antikörper und/oder (2) es würde die Phagozytose von Streptokokken in Abwesenheit von serotypischem spezifischem Kaninchenantiserum nicht fördern. Der Frage, ob das normale menschliche Serum an sich die Phagozytose verstärken könnte, wurde nie richtig nachgegangen.
- Reimer et al. (Reimer, K.B. et al., Carbohydrate Res. 232 (1992), 131-142) beziehen sich auf synthetische lineare und verzweigte Trisaccharide und verzweigte Pentasaccharide als Haptene, die die verschiedenen Epitope der Gruppe A-Streptokokken-Zellwand-Polysaccharide repräsentieren, um polyklonale und monoklonale Antikörper zu charakterisieren. Es wurde berichtet, dass Antikörper gegen das verzweigte Pentasaccharid-Antigen Kreuzreaktivität mit dem bakteriellen Antigen zeigten, wohingegen Antikörper gegen die anderen Oligosaccharide nicht kreuzreaktiv waren. Die Glykokonjugate werden als geeignete, besser zugängliche Quelle von definiertem Antigen vorgeschlagen, das in einer Vielzahl von diagnostischen Formaten verwendet werden kann.
- Die Erfindung stellt eine immunogene Zusammensetzung zum Schutz von Säugern gegen die Infektion durch Gruppe A-Streptokokken zur Verfügung. Die immunogene Zusammensetzung umfasst eine immunogene Menge von Gruppe A-Streptokokken-Polysaccharid (GASP), das die folgende Struktur hat:
- wobei R eine terminale reduzierende L-Rhamnose oder D-GlcpNAc ist und n eine Zahl mit einem Wert von etwa 3 bis etwa 30 ist, um eine Immunantwort gegen die β-D-GlcpNAc- Reste, die glykosidisch an die Position 3 der Rhamnose und einem Träger gebunden sind, zur Verfügung zu stellen. Diese Region des GASP definiert ein Epitop, das die Bildung bakterizider Antikörper hervorruft.
- Die GASP der vorliegenden immunogenen Zusammensetzung können in Form von freien Polysacchariden oder als Teil eines Konjugats, in dem das GASP kovalent an ein Phospholipid gebunden ist, das in der Lage ist, ein Liposom zu bilden oder an ein Protein gebunden, vorliegen. Native oder rekombinante bakterielle Proteine wie Tetanustoxoid, Choleratoxin, Diphterietoxoid oder CRM&sub1;&sub9;&sub7; sind Beispiele für geeignete Proteine, die als Konjugate geeignet sind. In einer anderen Ausführungsform ist ein immunogenes Protein in das Liposom inkorporiert, das GASP kovalent an Phospholipid gebunden enthält.
- Die immunogene Zusammensetzung eignet sich auch als Impfstoff und kann weiterhin ein Adjuvans umfassen, wie Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat, Monophosphoryllipid A, QS21 oder Stearyltyrosin. Die erfindungsgemäße immunogene Zusammensetzung kann aktiven und passiven Schutz gegen die Infektion durch Gruppe A-Streptokokken hervorrufen. Für den passiven Schutz werden immunogene Antikörper produziert durch Immunisierung eines Säugers mit einem Impfstoff, der aus der erfindungsgemäßen immunogenen Zusammensetzung hergestellt ist und der anschließenden Isolierung der immunogenen Antikörper aus dem Säuger.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Immunisierung eines Säugers gegen Infektion durch Gruppe A-Streptokokken durch Verabreichung einer immunogenen Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
- In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer immunogenen Zusammensetzung umfassend kovalente Bindung von GASP an Liposomen; Lösung der Liposomen in einem geeigneten Puffer zum Löslichmachen hydrophober Proteine; Vereinigung der gelösten Liposomen mit im Puffer gelöstem Protein unter Bildung eines Komplexes von Liposomen und Protein. Der Protein/Liposomenkomplex wird dann vom Puffer abgetrennt.
- Ein Gegenstand der Erfindung ist es, immunogene Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die geeignet sind, Antikörper hervorzurufen, welche Anwendung für prophylaktische und diagnostische Zwecke finden.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Immunisierung eines Säugers gegen Gruppe A-Streptokokken durch Verabreichung einer immunogenen Menge von GASP.
- Ein anderer Gegenstand ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur kovalenten Bindung von GASP an ein Protein zur Bildung eines immunogenen Konjugats. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Konjugat die allgemeine Formel:
- wobei R' das Produkt von Reduktion und Oxidation des terminalen reduzierenden Zuckers ist. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der immunogenen Zusammensetzungen zur Bereitstellung von Schutz gegen Infektion durch Gruppe A-Streptokokken in den Bevölkerungsgruppen, die das höchste Risiko haben, sich Gruppe A-Streptokokkeninfektionen und Krankheit zuzuziehen, namentlich Erwachsene, schwangere Frauen und insbesondere Kinder und Kleinkinder.
- Fig. 1 zeigt schematisch den strukturellen Aufbau von Gruppe A-Kohlenhydrat (Fig. 1A) und vom varianten Gruppe A-Kohlenhydrat (Fig. 1B). Die Darstellung der dreidimensionalen Struktur des Gruppe A-Kohlenhydrats unterstützt deutlich die Beobachtung, dass die serologische Spezifität des Kohlenhydrats gegen die N-Acetylglucosaminreste des Kohlenhydrats gerichtet ist.
- Fig. 2 stellt die ELISA-Titer-Bestimmungen von Gruppe A-Streptokokken Kohlenhydrat-Antikörpern in normalen Kindern im Alter von 5 und 10 Jahren aus Trinidad und New York graphisch dar. Die Messungen waren Endpunktbestimmungen von 1,0 OD bei 405 nm.
- Fig. 3 stellt die Inhibitions-ELISA-Studien mit humanen Seren, von denen bekannt war, dass sie Antikörper gegen die Gruppe A-Liposomen besitzen, graphisch dar. Die Seren wurden entsprechend verdünnt, um einen Wert von 1,0 OD Einheiten bei 405 nm zu geben, mit verschiedenen Konzentrationen von verschiedenen Antigenen für eine Stunde bei 37ºC gemischt und fünf Minuten bei 10.000 upm zentrifugiert. Die Überstände wurden auf Reaktivität im ELISA-Assay wie in Beispiel 3 beschrieben getestet. Die Werte stellen den Mittelwert der getesteten Seren dar.
- Fig. 4 stellt den indirekten bakteriziden Assay dar. Verwendet wurde gewaschenes menschliches Blut, dem verschiedene Seren zu RPMI und Komplement enthaltenden Gefäßen zugegeben wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben. Das ursprüngliche Inokulum war neun CFU der Gruppe A Typ 6 Streptokokken. Bild A zeigt das Wachstum der Organismen in den rotierten Gefäßen, das normales Kaninchenserum enthält. Bild B zeigt das Wachstum in stationären Gefäßen mit humanem Serum, das einen hohen ELISA-Titer gegen die Gruppe A-Kohlenhydrate hat. Bild C zeigt die Hemmung des Wachstums mit demselben humanen Serum wie in Bild B, jedoch in einem rotierenden Gefäß.
- Fig. 5 zeigt die indirekten bakteriziden Assays wie in Fig. 4 beschrieben. Die Organismen waren ein Serotyp 3 (Stamm D58/11/3), ein Serotyp 6 (Stamm 543), ein Serotyp 14 (Stamm S23/101/5) und ein Serotyp 28 (Stamm T28/isoA/5). Die linke Achse zeigt die Zahl der koloniebildenden Einheiten im rotierenden Gefäß gegen das stationäre Gefäß. Die rechte Achse zeigt die Tötungsrate der Organismen in Prozent im rotierenden Gefäß gegen das stationäre Gefäß.
- Fig. 6 zeigt den Effekt von Heparin auf die indirekten bakteriziden Assays. Der indirekte bakterizide Assay wurde wie beschrieben zweifach ausgeführt. Heparin (5 Einheiten/ml) wurde zu einem Set von stationären und rotierenden Gefäßen gegeben, während das andere Set von Gefäßen als normale Bakterizidassaykontrolle diente. Die Standardmenge an Heparin, die in den bakteriziden Assays verwendet wurde, richtet sich nach der von Lancefield beschriebenen Menge und ist 10 Einheiten/ml (33-35). Es ist ersichtlich, dass Heparin bei der Hälfte der normal beschriebenen Konzentration die Anti-Gruppe A-Kohlenhydrat- Antikörper abhängige Tötungsrate drastisch reduziert.
- Fig. 7 zeigt bakterizide Assays der Anti-Gruppe A-Assay-Kohlenhydrat-Titer, wie im ELISA- Assay gemessen. 17 individuelle menschliche Seren wurden in beiden Assays unter Verwendung des Serotyp 6 Organismus getestet. Es ist zu beachten, dass alle Seren (13/13), die einen CHO-Titer von größer als 200.000 zeigen, eine Tötungsrate von mehr als 80% im Assay zeigen. Im Gegensatz dazu vermittelt lediglich eines von vier Seren mit Titern weniger als 200.000 Opsonophagozytose des Organismus und der Grad der Phagozytose war deutlich geringer als der bei Seren mit hohen Titern.
- Fig. 8 zeigt graphisch opsonophagozytische, bakterizide Assays wie in Beispiel 1 beschrieben. Phagozytose des Organismus ist in Prozent der Tötungsrate des Organismus im Vergleich zu stationären Kontrollen aufgezeigt. Die Balken zeigen die Tötungsrate in Prozent an vor Adsorption an die N-Acetylglukosaminaffinitätssäule, nach Adsorption an die Affinitätssäule und die Tötungsrate in Prozent durch die von der Säule eluierten Antikörper. Zu beachten ist die komplette Abwesenheit der Tötungsrate bei allen Seren nach Adsorption an die N-Acetylglukosaminaffinitätssäule und die partielle Wiedergewinnung der opsonophagozytischen bakteriziden Aktivität nach Elution der Antikörper von der Affinitätssäule. Der Standardfehler ist in jedem Fall gezeigt, außer im Fall von absorbiertem Serum, wo überhaupt keine Tötungsrate auftrat.
- Fig. 9 zeigt graphisch den opsonophagozytischen Index von Kaninchenserum, von dem bekannt ist, dass es hohe Titer an Anti-Gruppe A-Kohlenhydrat-Antikörper nach der Immunisierung mit Gruppe A-Streptokokken-Kohlenhydrat besitzt. Die Phagozytose der Organismen ist in Prozent der Tötungsrate der Organismen im Vergleich zu stationären Kontrollen angezeigt. Es ist zu beachten, dass bei Organismen mit Titern von < 50.000 keine Phagozytose auftritt, bei Organismen mit Titern von 75.000 eine graduelle Steigerung der Tötungsrate auftritt, und bei Organismen mit Titern über 100.000 komplette Phagozytose auftritt. Der für diese Studien verwendete Organismus war der Gruppe A-Stamm Typ 6 und das Inokulum waren 4 Kolonien bildende Einheiten.
- In Anbetracht der bekannten serologischen Daten zum Nachweis von Kohlenhydrat-Antikörpern in menschlichen Seren in Verbindung mit der altersbedingten Induktion des Schutzes durch andere Kohlenhydrat-Antigene, namentlich Pneumokokken (27), Meningokokken (4) und Haemophilus Polysaccharide (5), entschieden wir uns, verschiedene menschliche Seren auf die Anwesenheit von Kohlenhydrat-Antikörpern sowohl bei normalen Populationen als auch bei solchen mit Streptokokkeninfektion erneut zu untersuchen. Patienten mit Folgeerscheinungen von Streptokokkeninfektionen waren ebenfalls in diese Studien mit eingeschlossen. Gereinigtes Gruppe A-Kohlenhydrat wurde kovalent an synthetisches Phosphatylethanolamin gebunden, in Liposomen inkorporiert und in einem ELISA basierten Assay verwendet. Die Erfindung zeigt, dass Antikörper gegen das Gruppe A-Kohlenhydrat-Antigen in humanen Seren gut nachgewiesen werden können. Außerdem ist die Menge dieser Antikörper in Abhängigkeit der geographischen Population und der Exposition gegen Streptokokkenkrankheit abhängig vom Alter. Es zeigte sich ebenso ein Anstieg des Antikörpertiters gegen das Gruppe A-Kohlenhydrat infolge einer bekannten Streptokokkeninfektion. Um die Frage zu beantworten, ob diese Antikörper oder ein Teil dieser Antikörper, die reaktiv gegen das Gruppe A-Kohlenhydrat sind, Opsonophagozytose hervorrufen können oder nicht, verwendeten wir einen modifizierten Lancefield bakteriziden Assay. Diese Ergebnisse zeigen, dass diese Antikörper opsonisch sind und die Epitope, gegen die diese opsonischen Gruppe A-Kohlenhydrat-Antikörper gerichtet sind, nicht reduzierende terminale N-Acetylglucosaminreste sind.
- Die Erfindung stellt sowohl eine immunogene Zusammensetzung als auch ein Verfahren zur Immunisierung zum Schutz in Säugern, vorzugsweise Menschen, gegen Infektionen durch Gruppe A-Streptokokken zur Verfügung. Die erfindungsgemäßen immunogenen Konjugate werden gebildet durch kovalente Bindung von Gruppe A-Streptokokkus-Polysaccharid (GASP) an ein geeignetes Protein oder Liposomen bildendes Phospholipid.
- Die Isolierung und Kultivierung von Gruppe A-Streptokokken und die Präparation von Gruppe A-Polysaccharid erfolgte nach McCarty (28) und Dubois et al. (31). Das isolierte GASP hat die folgende allgemeine Formel:
- wobei R eine terminale reduzierende L-Rhamnose oder D-GlcpNAc ist und n eine Anzahl von Wiederholungseinheiten von etwa 3 bis etwa 30 mit einer optimalen Anzahl von etwa 20. Der hier verwendete Begriff Polysaccharid bedeutet jedes Polymer aus Sacchariden einschließlich Saccharide, Oligosaccharide, etc. Kulturen von Varianten der Gruppe A-Streptokokken, welche die vorstehend beschriebenen Polysaccharidstrukturen produzieren, sind in der American Type Culture Collection, Rockville, MD, hinterlegt. GASP sollte groß genug sein, um eine Immunantwort in Individuen hervorzurufen. Vorzugsweise ist das mittlere Molekulargewicht etwa 10 Kilodalton. Eine Wiederholungseinheit des GASP hat ein Molekulargewicht von etwa 500 Dalton.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das GASP kovalent an Protein gebunden, um ein Konjugat zu bilden. Solche Konjugate konvertieren die Immunantwort gegen das Polysaccharid bevorzugt von einer T-zellunabhängigen in eine T-zellabhängige. Folglich ist jedes Protein oder Fragment davon als Konjugat für GASP geeignet, das vom Individuum toleriert wird und fähig ist, eine T-zellabhängige Antwort hervorzurufen. Im wesentlichen kann jedes Protein als konjugierendes Protein dienen. Genauer muss das gewählte Protein zur Verwendung bei der Konjugation mit dem Gruppe A-Polysaccharid mindestens eine freie Aminogruppe besitzen. Vorzugsweise ist das Protein ein natives oder rekombinantes bakterielles Protein und ist selbst ein Immunogen, das eine T-zellabhängige Antwort sowohl bei jungen als auch erwachsenen Säugern hervorruft. Beispiele für solche Proteine umfassen unter anderem Tetanustoxoid, Choleratoxin, Diphterietoxoid und CRM&sub1;&sub9;&sub7;. Andere Kandidaten für konjugierende Proteine umfassen Toxine oder Toxoide von Pseudomonaden, Staphylokokken, Streptokokken, Pertussis und enterotoxigenen Bakterien einschließlich Escherichia coli.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße konjugierte Molekül einen Proteinkern, an den das GASP durch eine modifizierte Form des terminal reduzierenden Zuckers gebunden ist. Solche konjugierten Moleküle würden daher monofunktionalisierte GASP gebundene Proteine umfassen. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von GASP, insbesondere zwischen etwa 1 und 12 GASP, an jedes Protein gebunden. Insbesondere sind mindestens etwa 5 GASP an jedes Protein gebunden.
- In einer anderen Ausführungsform sind die GASP an das Protein über zwei oder mehr Stellen an jedem GASP gebunden. Da das bakterizide Epitop an den Ästen der GASP-Wiederholungseinheiten zu sein scheint, sollte die Funktionalisierung des GASP und die Bindung an das Protein in einer Weise herbeigeführt werden, in der eine immunogene Menge von bakteriziden Epitopen erhalten wird.
- Die Proteine, an die das GASP konjugiert sind, können native Toxine oder ein detoxifiziertes Toxin (d. h. Toxoid) sein. Ebenso können nicht-toxische mutierte Formen von Proteintoxinen verwendet werden. Vorzugsweise behalten solche Mutationen die Epitope des nativen Toxins bei. Solche mutierten Toxine wurden als "cross reacting materials" oder CRMs bezeichnet. CRM&sub1;&sub9;&sub7;, welches einen einzelnen Aminosäureaustausch im aktiven Diphterietoxin besitzt und immunologisch nicht davon unterscheidbar ist, ist eine Komponente von einem Haemophilus influenzae Konjugatimpfstoff, der häufig bei Kleinkindern verwendet wird.
- Eine Kultur des Corynebacterium diphteria Stamms C7 (β197), welcher das CRM&sub1;&sub9;&sub7;-Protein produziert, ist in der American Type Culture Collection, Rockville, MD hinterlegt (accession number ATCC 53281).
- Zur Konjugation mit GASP können ebenso Proteinfragmente verwendet werden, sofern sie lange genug sind, d. h. vorzugsweise mindestens 10 Aminosäuren lang, um ein T-Zellepitop zu definieren.
- Eine Vielzahl von Verfahren zur Konjugation können verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Gruppe A-Polysaccharid-Proteinkonjugate zu bilden. Vorzugsweise wird ein Verfahren verwendet, bei dem die Immunogenizität des bakteriziden Epitops, das in den glykosidisch an die Position 3 der Rhamnose gebunden β-D-GlcpNAc-Ästen liegt, erhalten wird.
- Bindet ein einzelnes GASP zwei oder mehr Proteinmoleküle, ist das daraus resultierende Konjugat quervernetzt hinsichtlich des Proteins. Der Grad der Vernetzung und die Gesamtgröße des konjugierten Moleküls kann durch allgemein bekannte Veränderungen der Bedingungen, die bei der Konjugationsreaktion verwendet werden, reguliert werden. Solche Veränderungen umfassen z. B. die Konjugationsreaktionsrate und das Verhältnis von Proteinen und GASP in der Reaktionsmischung.
- Verschiedene chemische Verfahren zur Konjugation von Polysacchariden an Proteine sind bekannt und wurden beschrieben. Beispielsweise ist in der US-PS 4 644 059 ein Konjugat beschrieben, welches unter Verwendung von Adipinsäuredihydrazid (ADH) als homodifunktioneller Linker hergestellt wurde. In der US-PS 4 695 624 sind Verfahren zur Herstellung von Polysacchariden und Konjugaten unter Verwendung von bigenerischen Spacern beschrieben. Einen Überblick über verschiedene Verfahren zur Herstellung und Faktoren, die beim Design von Konjugaten verwendet werden, gibt Dick, William E. und Michel Beurret, Contrib. Microbiol. Immunol. (1989), Vol. 10, Seiten 48-114. Das bevorzugte Verfahren zur Konjugation der erfindungsgemäßen GASP-Proteinkonjugate ist die reduktive Aminierung gemäß US-PS 4 356 170. Kurz gesagt, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der terminale reduzierende Zucker des GASP mit einem milden Reduktionsmittel, wie z. B. Natriumborhydrid oder seine Äquivalente unter Ringöffnung reduziert.
- Im nächsten Schritt werden mit Natriummetaperiodat oder seinen Äquivalenten die benachbarten terminalen Hydroxylgruppen der zuvor reduzierten Zuckerreste zu terminalen Aldehydgruppen selektiv oxidiert. Dies bildet ein aktiviertes GASP, welches nun in der Lage ist, kovalent an den gewählten Proteinträger zu binden. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das aktivierte GASP auch an ein Phospholipid wie Phosphatidylethanolamin in Form von Liposomen kovalent gebunden werden. Das aktivierte GASP hat folgende allgemeine Formel:
- wobei R' das Produkt der Reduktion und Oxidation der terminal reduzierenden Zuckerreste ist, mit Ausnahme des Teils des terminal reduzierenden Zuckerrestes, der den Aldehydrest bildet (CHO). Etwa 10 mg Polysaccharid wird vorzugsweise mit etwa 1 ml etwa 20 mM Natriummetaperiodatlösung für etwa 10 bis 15 Minuten bei Raumtemperatur oxidiert. Die Reaktionszeit kann verändert werden, um bei Verwendung anderer Mengen an Periodat gleiche Oxidation zu erhalten. Die Reduktion und das Öffnen der terminal reduzierenden Zuckerreste macht die benachbarten Hydroxylgruppen der reduzierenden Zuckerreste wesentlich reaktiver als die an den glykosidisch gebundenen β-D-GlcpNAc-Ästen. Zusätzliche Verbindungsstellen können jedoch ebenso durch die Oxidation von einigen der glykosidisch gebundenen β-D-GlcpNAc-Äste entstehen. Die aktivierten GASP und die gewählten konjugierenden Proteine werden dann in Gegenwart von Cyanoborhydrid-Ionen oder anderen Reduktionsmitteln durch Kupplung der Aminogruppen des Trägerproteins an die terminalen Aldehydgruppen des GASP konjugiert. Die Gruppe A-Polysaccharide und das Protein werden dabei durch den in der Formel II beschriebenen -CH&sub2;-NH-Proteinlinker verbunden.
- Die bei der reduktiven Aminierung entstandenen GASP-Proteinkonjugate sind vorzugsweise begrenzt kreuzvernetzt und sind vorzugsweise in wässrigen Lösungen löslich. Dies macht aus den erfindungsgemäßen GASP-Proteinkonjugaten bevorzugte Kandidaten zur Verwendung als Impfstoff.
- In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die GASP in Liposomen eingebettet und bilden eine immunogene Zusammensetzung. Liposomen werden oft in Konjugaten verwendet, da sie die Fähigkeit haben, einen "capping"-Effekt bei den B-Lymphozyten zu induzieren. Es wird angenommen, dass die GASP-Liposomenkonjugate die Antikörpertiter erhöhen, indem sie, obwohl sie theoretisch nicht binden, die B-Zell-Lymphozyten überziehen ("capping") und dabei aktivieren. Das "capping"-Phänomen ist in der Zellbiologie wohl bekannt. Kurz gesagt, können Liposomen aufgrund ihrer strukturellen Eigenschaften von Antigen umgeben werden, wobei multivalente immunogene Strukturen entstehen. Da die Rezeptormoleküle in der Zellmembran der Liposomen mobil sind, können viele dieser Rezeptoren durch divafente Reagenzien kreuzvernetzt werden und bilden so zweidimensionale Präzipitationen oder "Patches". Diese Patches werden verschmelzen oder sich an den polaren Enden der B-Zell-Lymphozyten sammeln und so eine Kappe auf der Zellmembran der Lymphozyten bilden. Geschieht dieser Vorgang des Antigen-cappings von B-Zell-Lympho zyten in der Gegenwart von Effektor-T-Helferzellen, wird dadurch die Antikörperproduktion von den B-Zell-Lymphozyten aktiviert.
- Verschiedene Verfahren zur Konjugation von Polysacchariden an Liposomen sind bekannt und wurden beschrieben. Beispielsweise ist in US-PS 5 283 185 der Transfer von Nukleinsäuren in Zellen durch Herstellung einer vermischten Lipiddispersion aus einem kationischen Lipid und einem Co-Lipid und anschließender Einführung der Nukleinsäuren in die Dispersion, wodurch ein Komplex gebildet wird, beschrieben. Die Zellen werden anschließend mit diesem Komplex behandelt. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Liposomen durch Dispersion eines Lipids in einer wässrigen Lösung hergestellt, entweder indem sie durch eine feine Nadel injiziert werden oder vorzugsweise durch Ultraschall gemäß Fillit, H.M., Milan Blake, Christa McDonald und Maclyn McCarty (1988), Immunogenicity of liposome-bound hyaluronate in mice, J. Exp. Med. 168: 971-982.
- Zur Herstellung von Liposomen, die kovalent an die GASP-Komponente gebundenes Phospholipid enthalten, werden die Liposomen nach bekannten Verfahren hergestellt. Zum Beispiel wird in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform Phosphatidylethanolamin in einem Lösungsmittel wie Chloroform gelöst und in ein Gefäß gegeben. Das Chloroformlösungsmittel wird entfernt und dabei das Gefäß mit Phosphatidylethanolamin beschichtet ("coating"). Ein wäßriger Puffer wie Wasser oder phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) wird dem Gefäß zugegeben und die Mischung wird mit Ultraschall behandelt, um Liposomen zu bilden. GASP, welches vorzugsweise durch Reduktion und nachfolgende Oxidation aktiviert worden war, wird den Liposomen in äquimolaren Mengen zugegeben und die beiden Komponenten werden über Nacht in Gegenwart eines geeigneten Puffers wie Kochsalzlösung, Ringers Lösung oder vorzugsweise phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) über Nacht gemischt. Anschließend wird der Mischung Natriumcyanoborhydrid zugegeben, um stabile kovalente Bindung zwischen dem Phosphatidylethanolamin und dem GASP-Polysaccharid zu bilden. Das in der allgemeinen Formel III gezeigte Endprodukt kann vom Natriumcyanoborhydrid durch Zentrifugation, Molekularsiebohromatographie oder Dialyse abgetrennt werden.
- R' und n in der Formel III sind wie vorstehend beschrieben und R² ist Phosphatidylethanolamin.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die GASP-Liposomen mit Protein kombiniert, um hydrophobes Protein in die Liposomen zu inkorporieren. Entsprechend einer Ausführungsform werden die GASP-Liposomen in einer 5%igen Lösung von β-Octylglukosid gelöst. Das den Liposomen zuzugebende Protein ist ebenso in 5%iger β-Octylglukosidlösung gelöst, und das Protein und die Liposomen werden vereinigt. Nach Mischen zur Inkorporation des Proteins in das Liposom wird das β-Octylglukosid durch Dialyse entfernt. Der daraus resultierende GASP-Liposomen-Proteinkomplex kann dann als ein Immunogen oder Impfstoff verwendet werden.
- GASP kann auch an Phospholipide gebunden werden, wobei weniger bevorzugte Techniken verwendet werden, wie die Verwendung von Benzoquinon nach Fillit, H.M., M. McCarty und M. S. Blake (1986) und die Induktion von Antikörpern gegen Hyaluronsäure durch Immunisierung von Kaninchen mit enkapsulierten Streptokokken. J. Exp. Med. 164: 762-776. Die Verwendung solcher Reagenzien kann jedoch nicht wünschenswert sein, wenn die Zusammensetzung als Impfstoff verwendet werden soll.
- Die erfindungsgemäßen immunogenen Zusammensetzungen können als Mittel zum Hervorrufen von Antikörpern verwendet werden, was geeignet ist für prophylaktische und diagnostische Zwecke. Diagnostik ist insbesondere beim Verfolgen und Nachweis verschiedener Infektionen und Krankheiten, die durch Gruppe A-Streptokokken verursacht sind, geeignet.
- In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die immunogenen Zusammensetzungen als Immunogen sowohl bei aktivem als auch passivem immunogenen Schutz bei den Individuen verwendet, die ein hohes Risiko tragen, mit Gruppe A-Streptokokkeninfektionen oder Krankheit in Kontakt zu treten. Die für passiven Schutz verwendeten immunogenen Antikörper werden durch Immunisierung eines Säugers mit einer beliebigen erfindungsgemäßen immunogenen Zusammensetzungen und anschließender Rückgewinnung der bakteriziden Antikörper in einer Gammaglobulinfraktion oder als Serum oder als spezifische Antikörper von dem Säuger, hergestellt. Wie hierin verwendet, sind die erfindungsgemäßen Impfstoffe in der Lage, Antikörper hervorzurufen, die Schutz gegen Infektion mit Gruppe A-Streptokokken vermitteln.
- Weiterhin kann das Gruppe A-Polysaccharid selbst als ein immunisierendes Agens verwendet werden, vorzugsweise assoziiert mit einem Adjuvans wie Aluminiumhydroxid, Alumini umphosphat, Monophosphoryllipid A, QS21 oder Stearyltyrosin. Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist die Verwendung der immunogenen Zusammensetzungen als immunogenen Schutz gegen Gruppe A-Streptokokkeninfektionen. Die Erfindung stellt insbesondere Schutz für die Populationen zur Verfügung, die das höchste Risiko haben, mit Gruppe A-Streptokokkeninfektionen und Krankheiten in Berührung zu kommen, namentlich Erwachsene, schwangere Frauen und insbesondere Kleinkinder und Kinder.
- Die erfindungsgemäße immunogene Zusammensetzung und Impfstoffe werden typischerweise gebildet durch Dispersion des GASP oder Konjugats in einem geeigneten pharmazeutisch akzeptablen Träger, wie physiologische Kochsalzlösung, phosphatgepufferte Kochsalzlösung oder andere injizierbare Flüssigkeiten. Der Impfstoff wird parenteral angewendet, z. B. subkutan, intraperitoneal oder intramuskulär. Außerdem können gebräuchliche Zusätze in Impfstoffen vorhanden sein, z. B. Stabilisatoren wie Lactose oder Sorbitol und Adjuvanzien wie Aluminiumphosphat, Aluminiumhydroxyd, Aluminiumsulfat, Monophosphoryllipid A, QS21 oder Stearyltyrosin.
- Die Dosis der immunogenen Zusammensetzungen wird die sein, die immunogeneffektive Ergebnisse hervorruft. Die Dosierung wird normalerweise innerhalb des Rahmens von etwa 0,01 ug bis etwa 10 ug pro Kilogramm Körpergewicht sein. Eine Serie von Dosen kann zum Erreichen optimaler Immunität gegeben werden. Dosierungseinheiten des Impfstoffes können mit Mengen von GASP oder Konjugat entsprechend von etwa 0,01 ug bis etwa 10 ug zur Verfügung gestellt werden.
- Die Erfindung wird durch die nachstehenden, nicht beschränkenden Beispiele erläutert.
- Die Verfahren zur Züchtung, Präparation und Assay der Gruppe A-Streptokokken Kohlenhydrat-Antikörper und deren Verwendung als neuer Impfstoff bei Erwachsenen und Kindern ist wie folgt erläutert:
- Eine -70ºC Stammkultur von Gruppe A-Streptokokken wurde auf eine Mediumplatte mit 3 g/l Todd Hewitt Broth und 3 g/l Hefeextrakt (GAS-Medium) ausgestrichen. Die Platte wurde bei 37ºC 48 Stunden inkubiert. Danach wurden Kolonien (8-9) in eine 200 ml GAS-Medium- Schüttelflasche überführt und 18 Stunden bei 37ºC und 120 Umdrehungen pro Minute (upm) kultiviert. Die Vorkultur (150 ml) wurde in einen 15 l-Fermenter (New Brunswick, BioFlo 4) mit Todd Hewitt Broth überführt. Die Kultur wurde für sieben bis acht Stunden bei pH 7,0 und 37ºC kultiviert. Nachdem die Kultur die stationäre Phase erreicht hatte (optische Dichte bei 600 nm etwa 1,5), wurde Glukose auf 3 g/l, zugegeben. Die Kultur wurde für weitere acht Stunden kultiviert und dann geerntet. Die endgültige optische Dichte ist etwa 2,7 bei 600 nm.
- 60 Gramm von Gruppe A-Streptokokkenzellen in 600 ml Wasser wurden mit 75 ml einer 4 N Natriumnitritlösung und 75 ml Eisessig versetzt. Die Lösung wurde 15 Minuten gemischt und 10 Minuten bei 11.000 upm in einem SS34-Rotor zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt, gegen Wasser dialysiert und lyophilisiert. Das Gruppe A-Polysaccharid wurde aus dem rohen, lyophilisierten Extrakt durch Gelfiltration über eine Sephadex G-50-Säule (Pharmacia) gereinigt, wobei PBS als Elutionsmittel verwendet wurde. Die von der Säule eluierten Fraktionen wurden mit Hilfe des Phenolschwefelsäureassays von Dubois (31) auf die Anwesenheit von Kohlenhydrat überprüft. Die kohlenhydratpositiven Fraktionen wurden vereinigt, gegen Wasser bei 4ºC dialysiert und lyophilisiert. Die Polysaccharidpräparation (240 mg) enthielt weniger als 1% (w/w) Proteine und Nukleinsäuren. Ihre Reinheit wurde weiter durch ¹H-NMR bei 500 MHz mittels eines AM-500 BRUKER-Spektrometers bestätigt.
- Gruppe A-Streptokokken-Kohlenhydrat wurde nach den vorstehend beschriebenen Methoden nach McCarty (28) isoliert. Das lyophilisierte Material wurde resuspendiert, auf 10 mg/ml eingestellt und nach Fillit et al. (18) (wobei Streptokokken-Hyaluronat verwendet wurde) mittels Benzochinon kovalent an die Liposomen gebunden. Kurz gesagt, wurde das GASP mit Benzoquinon unter Bildung eines aktivierten Zwischenprodukts umgesetzt. Dieses Zwischenprodukt wird dann weiter mit Phosphatidylethanolamin in Form eines Liposoms unter Bildung des immunogenen GASP-Liposomen-Konjugats umgesetzt.
- Das ELISA-Verfahren war im wesentlichen das von Fillit et al. (18) beschriebene mit folgenden Modifikationen. Vorversuche mit menschlichen Seren zeigten, dass 0,5 ug CHO/ml in PBS, pH 7,2, der liposomalen Präparation zum Empfindlichmachen der Mikrotiterplatten die besten Ergebnisse mit minimalem Hintergrundrauschen gegen die liposomalen Kontrollpräparationen geben. Entsprechend wurden 100 ul der Präparation pro Well in die Mikrotiterplatten (Dynatech plates, USA) gegeben und über Nacht bei 37ºC inkubiert. Die Platten wurden anschließend dreimal in ELISA-Waschpuffer gewaschen (10 mM NaAcetat, 100 mM NaCl, 0,1% Brij 35, pH 8,0). Die menschlichen Seren wurden im selben ELISA-Puffer verdünnt, 100 ul der gegebenen Serumverdünnungen in Platten überführt und eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Alle Seren wurden Doppelbestimmungen unterzogen. Nach entsprechendem Waschen wurde eine 1 : 1.000 Verdünnung von Ziegen F(ab')2 antihumanem IgG- (gammakettenspezifisch) oder IgM- (Mu kettenspezifisch) alkalischen Phosphatase-Konjugat (Tago, Inc., USA) als sekundärer Antikörper verwendet und für eine weitere Stunde bei 37ºC inkubiert. Nach drei zusätzlichen Waschritten in ELISA-Puffern wurde ein Phosphatasesubstrat (Sigma 104) in 0,1 M Diethanolamin, pH 9,6 zu den Wells gegeben und die Platten eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Danach wurden die Platten mit dem Elida V (Physica Co.) Gerät bei 405 nm gemessen. Der Titer wurde angegeben als die Verdünnung, die einen Wert von 1,0 ergab.
- Der von Lancefield beschriebe (15, 25, 26) indirekte bakterzide Assay wurde wie folgt durchgeführt. Organismen der verschiedenen Stämme wurden 18 Stunden bei 37ºC in Todd Hewitt Broth kultiviert. Eine Probe der Übernachtkultur wurde zuerst 1 : 2 in frischem Todd Hewitt Broth verdünnt und weitere zwei Stunden bei 37ºC kultiviert. Die Suspension wurde 1 : 100 verdünnt und danach eine Doppelverdünnungsreihe angefertigt, um 5-15 Kolonien in 50 ul Todd Hewitt Broth zu erreichen. Heparinisiertes Blut wurde als Quelle für menschliche Phagozyten verwendet. Zur Vermeidung der Gegenwart von autologem Plasma in der phagozytischen Suspension wurde das Blut bei 2000 upm 10 Minuten zentrifugiert, das Plasma entfernt, das Pellet dreimal in PBS (pH 7,2) gewaschen und schließlich mit RPMI (Gibco- BRL, Co., Rockville, MD) im gleichen Volumen wie die ursprüngliche Blutprobe hatte, resuspendiert. Komplement für das Assay-System wurde frisch aus einem normalen Donor isoliert, von dem bekannt war, dass er geringe Mengen an Anti-Kohlenhydrat-Antikörpem enthielt, und der wiederholt mit Gruppe A- Streptokokken bei 0ºC absorbiert und in Aliquots bei -70ºC gelagert wurde (29). Vor der Verwendung wurde die Komplementquelle sowohl auf Komplementaktivität als auch die Abwesenheit von Gruppe A-Kohlenhydrat-Antikörpern untersucht. Der bakterizide Assay wurde in zweifacher Ausführung in verschlossenen Gefäßen durchgeführt. Der Reaktionsansatz war wie folgt: 300 ul humane Phagozyten in RPMI suspendiert, 100 ul humanes Komplement, 200 ul des zu testenden Serums und 50 ul der verdünnten Streptokokkenkultur. Wie im Lancefield-Assay wurde eines der zweifachen Gefäße für drei Stunden bei 37ºC kopfüber rotiert. Das zweite, als Kontrolle dienende Gefäß blieb stationär bei der selben Temperatur. Nach drei Stunden wurden 100 ul aus jedem Gefäß auf Blutagarplatten plattiert und über Nacht bei 37ºC inkubiert. Anschließend wurde die Anzahl der Kolonien auf jeder Platte gezählt. Die Opsonophagozytenaktivität wurde dann berechnet als der Prozentsatz der Streptokokkentötungsrate von einem speziellen Serum durch die folgende Formel: (1-cfu im rotierten Testserum / cfu in dem stationären Gefäß) · 100.
- 600 ul einer 50%igen Suspension von einem N-Acetylglukosamin gekoppelt an Sepharosekügelchen (Sigma Chemical Co.) in PBS wurden in ein steriles Eppendorf-Gefäß überführt und bei 4ºC 10 Minuten bei 14.000 upm zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt und 300 ul Serum wurde den Kügelchen zugegeben. Die Suspension wurde für eine Stunde bei 37ºC kopfüber rotiert. Nach einer zweiten Zentrifugation unter den gleichen Bedingungen wurde das adsorbierte Serum entfernt und im bakteriziden Assay wie vorstehend beschrieben verwendet. Um die N-Acetylglukos-Aminantikörper von der Affinitätssäule zu entfernen, wurden die Kügelchen, die die adsorbierten Antikörper enthielten, in eine 1 ml Tuberkulinspritze gepackt, über die eine Lösung aus 0,58% (v/v) Essigsäure in 0,15 M NaCl, pH 2,2 lief. Das Eluat wurde durch Absorption bei 280 nm überwacht und die Peakfraktionen gesammelt, gegen PBS, pH 7,2, dialysiert und mit Hilfe eines Amicon Centriprep 30 Konzentrators (Amicon, Beverly, MA) auf das ursprüngliche Volumen des Serums konzentriert. Menschliche Seren:
- Individuen, die diese Studie umfassen, stammten aus Trinidad, New York City und der Great Lakes Naval Training Station. Ihr Alter rangierte von 5 bis 20 Jahren. Das Blut wurde durch Venenpunktion erhalten und das Serum steril gesammelt. Alle Seren wurden, wie in Tabelle I gezeigt, nach Alter, Ursprung und Gesundheitszustand sortiert. TABELLE I Bevölkerungsverteilung
- Nachdem gezeigt worden war, dass menschliche Seren Gruppe A-Kohlenhydrat-Antikörper enthielten, und dass die Titer dieser Antikörper in Individuen variierten, stellte sich als nächstes die Frage, ob diese Antikörper Opsonophagozytose auch in einem in vitro-Assay-System hervorrufen würden. Der zum Testen von menschlichen Seren verwendete bakterizide Assay war im wesentlichen der von Dr. Lancefield (15, 25, 26) mit den vorstehend beschriebenen Modifikationen. Fig. 4 zeigt die Ergebnisse der phagozytischen Assays. Bei der Verwendung eines Inokulums von neun koloniebildenden Einheiten eines Serotyp 6 Gruppe A-Streptokokkenstammes gab es einen deutlichen Anstieg in der Kolonienzahl in den rotierten Gefäßen in Gegenwart von normalem Kaninchenserum (Fig. 4A). Fig. 4B zeigt eine leichte Erhöhung im stationären Gefäß, in dem menschliches Serum verwendet wurde. Im deutlichen Gegensatz dazu, stellten die Organismen im humanen Serum enthaltenden rotierenden Gefäß das Wachstum völlig ein (Fig. 4C) (vergleiche Fig. 4B und 4C).
- Um sicher zu sein, dass die beobachtete Opsonophagozytose der Gruppe A-Streptokokken nicht auf einen Serotyp beschränkt war, wurden diese Experimente unter Verwendung von drei anderen Gruppe A-Stämmen mit verschiedenen M-Proteinserotypen wiederholt. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wurden alle drei anderen Stämme in Gegenwart menschlicher Seren in ähnlicher Weise zu der beim Typ 6 Stamm beobachteten, phagozytiert. Die Tötungsrate variierte von 80 bis 100% beim Vergleich der rotierten gegen die stationären Gefäße. Die Serotyp 3, 14, 28 Stämme waren identisch mit den von Dr. Lancefield in den phagozytischen Assays verwendeten (15, 25, 26).
- Bei der Verwendung des phagozytischen Assays ist es klar, dass sich menschliche Seren in ihrer Fähigkeit, Phagozytose von Gruppe A-Streptokokken hervorzurufen, unterscheiden. Im Allgemeinen korrelieren die phagozytischen Eigenschaften eines gegebenen Serums mit den Titern der Anti-Gruppe A-Kohlenhydrat-Antikörper. Wie in Fig. 6 gezeigt, zeigten alle Seren mit Titern größer als 200.000 eine Tötungsrate von mehr als 80%, während drei von den vier Seren mit Titern von weniger als 200.000 dies nicht zeigten. Ein Serum mit einem CHO-Titer von 40.000 rief Phagozytose hervor, die Tötungsrate war jedoch deutlich geringer als die bei hochgetiterten Anti-CHO-Seren beobachtete.
- Aufgrund der bekannten Fähigkeit von Heparin, eine Vielzahl von Komponenten von Komplement zu binden und zu inaktivieren, und um unsere phagozytischen Assays mit den zuvor verwendeten zu korrelieren, wurden die opsonophagozytischen Fähigkeiten der vorstehend beschriebenen normalen menschlichen Seren in phagozytischen Assays in Gegenwart und Abwesenheit von Heparin getestet. Heparinisiertes, menschliches Blut wurde durch Venenpunktion isoliert, ausführlich wie vorstehend beschrieben in PBS gewaschen und in zwei Aliquots aufgeteilt. Ein Aliquot wurde im ursprünglichen Volumen mit RPMI resuspendiert und der opsonische Assay wurde, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt. Das zweite Aliquot wurde in der gleichen Weise behandelt, jedoch fünf Einheiten pro ml Heparin zugegeben. Nachfolgend wurde der Assay in der gleichen Weise durchgeführt wie beim anderen Aliquot.
- Die in Fig. 6 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass in Abwesenheit von Heparin durchschnittlich 94% Phagozytose der Gruppe A-Streptokokken durch menschliches Serum erfolgte. In Gegenwart von Heparin jedoch war das gleiche Serum nur in der Lage, durchschnittlich 12% Phagozytose des gleichen Inokulums zu erreichen.
- Um zu bestimmen, welcher Teil der Streptokokken-Kohlenhydratreste für die bakterizide Aktivität verantwortlich war, wurden humane Seren an mit N-Acetylglukosamin gekoppelten Sepharosekügelchen wie im Methodenteil beschrieben, adsorbiert. Adsorbierte und nicht-adsorbierte Seren wurden dann im Standardbakterizidassay verwendet. Fig. 7 zeigt die Ergebnisse dieser Experimente. Das nicht-adsorbierte Serum verstärkte die Phagozytose der Streptokokken eindeutig. Demgegenüber entfernte das an N-Acetylglukosamin gekoppelten Kügelchen adsorbierte Serum die opsonisierenden Antikörper. Als Kontrolle zur Lebensfähigkeit verstärkte normales Kaninchenserum die Phagozytose nicht. Diese Experimente zeigten, dass die gegen die nicht-reduzierenden terminalen N-Acetylglukosamingruppen des Gruppe A-Kohlenhydrats gerichteten Antikörper extrem wichtig für die Opsonophagozytose von Gruppe A-Streptokokken in unseren Bakterizidassays waren. Um diese Ergebnisse zu bestätigen, wurden die Antikörper aus ausgewählten Seren, welche an eine N- Acetylglukosaminaffinitätssäule adsorbiert worden waren, eluiert und in den bakteriziden Assays verwendet. Wie in Fig. 9 gezeigt; zeigten diese Experimente, dass von der Affinitätssäule eluierte N-Acetylglukosamin-spezifische Antikörper fähig waren, die opsonophagozytische bakterizide Aktivität des Serums teilweise wieder herzustellen.
- Bei der Verwendung von Verfahren, die entwickelt wurden, um sowohl präzipitierende als auch nicht-präzipitierende gegen die Gruppe A-Streptokokken-Kohlenhydrate reaktive Antikörper zu messen, wurde dieses Kohlenhydrat kovalent an Phosphatidylethanolamin gekoppelt und in ein Liposom inkorporiert, welches fähig war, an die Mikrotiterplatten zu binden. Dieses Verfahren zeigte deutlich, dass die Mehrheit der menschlichen Seren Antikörper gegen die Gruppe A-Streptokokken-Polysaccharide enthielten.
- Überraschenderweise fanden wir, dass Kinder aus verschiedenen geographischen Gegenden deutliche Unterschiede in ihren Titern gegen das Gruppe A-Kohlenhydrat zeigten. Während die Kinder in Trinidad den Streptokokken mehr ausgesetzt sind (sowohl Impetigo als auch Pharyngitis) als in New York, sind die Streptokokkeninfektionen in New York genauso üblich. In diesem Zusammenhang fanden Zimmerman et al. (23) geringere Gruppe A-Kohlenhydrat-Antikörpertiter bei Patienten, die sorgfältig überwacht und gegen Gruppe A-Streptokokkeninfektionen behandelt wurden im Vergleich zu einer nicht kontrollierten Gruppe. Darüber hinaus sind Kohlenhydrat-Antigene generell T-zellunabhängig, und es ist daher vorstellbar, dass wiederholte Exposition gegen das Antigen erforderlich ist, um die Antikörperantwort hervorzurufen.
- Die Studien mit Seren, die von Patienten während der akuten Phase und der Genesungsphase von Scharlachfieber erhalten wurden, legen nahe, dass die Antikörpertiter gegen die Gruppe A-Streptokokken-Kohlenhydrate bereits zu Beginn der Krankheit vorhanden waren, sich jedoch während der Genesungsphase verdoppelten. Bei der Untersuchung von ARF- Seren nach einer akuten Streptokokkeninfektion waren die Titer gegen die Gruppe A-Kohlenhydrate zur Zeit des Ausbruch des Scharlachfiebers geringer im Vergleich zu unkomplizierten Scharlachfieber-Seren, erhöhte sich jedoch beim Auftreten von ARF auf das Vierfache. Dies deutet vielleicht auf eine stärkere Immunantwort gegen das Antigen im Vergleich zu unkomplizierten Scharlachfieber-Patienten hin. Die Antikörpertiter gegen die Gruppe A- Kohlenhydrate waren signifikant geringer als die bei Scharlachfieber-Patienten, die kein ARF entwickelten. Inhibitionsstudien mit Gruppe A und Varianten von Gruppe A-Kohlenhydrat zeigen deutlich, dass die Mehrheit dieser Antikörper gegen die Gruppe A-spezifischen nicht reduzierenden terminalen N-Acetylglukosaminreste an der Kohlenhydratgruppe und nicht gegen das Rhamnoserückgrat gerichtet sind.
- Die Frage, ob diese Kohlenhydrat-Antikörper Opsonophagozytose der Gruppe A- Streptokokken hervorrufen, wurde mit ja beantwortet. Der Grad der Opsonisierung korrelierte gut mit der Menge an Anti-Kohlenhydrat-Antikörpern. ELISA-Titer von weniger als 100.000 waren generell ineffektiv, während die Mehrheit der Seren mit Titern größer als 200.000 Phagozytose hervorriefen. Eine wichtige Beobachtung war die Tatsache, dass diese Opsonophagozytose nicht auf einen Serotyp von Gruppe A-Streptokokken beschränkt war, da mindestens drei andere Stämme mit verschiedenen Serotypen ebenso phagozytiert wurden. Die Wichtigkeit der Rolle der N-Acetylglukosamin-reaktiven Antikörper bei der Opsonisierung wurde bestätigt durch die Tatsache, dass die Adsorption dieser Antikörper aus menschlichen Seren die bakterizide Aktivität der Seren komplett vernichtete und dass, wenn diese Antikörper eluiert und zurück in den bakteriziden Assay gegeben wurden, die Tötungsfähigkeit wieder hergestellt wurde.
- Verschiedene Beobachtungen, die die Kinetik des bakteriziden Assays mit menschlichen Seren betreffen, sind bemerkenswert. Erstens waren nur kleine Inokula von Streptokokken im bakteriziden Assay effektiv, während größere Inokula die Fähigkeit der menschlichen Seren, die Organismen zu opsonisieren, oft überwältigten. Zweitens funktionierte die bakterizide Aktivität in erster Linie mit unverdünnten Seren in einer Weise ähnlich der von Dr. Lancefield in ihren Studien von menschlichen Seren und typspezifischen Antikörpern beobachteten (15, 25, 26). Im Gegensatz dazu waren Tierseren, die mit einem vorgegebenen typspezifischen Protein immunisiert waren, sogar bei Verdünnungen von 1 : 20 oder mehr effektiv.
- Unsere ersten Anstrengungen waren darauf gerichtet, zu bestimmen, ob normale Kinder Antikörper gegen Gruppe A-Streptokokken-Kohlenhydrat entwickelten oder nicht, und ob der Titer dieser Antikörper vom Alter des Individuums und der geographischen Lage, in der das Individuum lebte, abhängt. Entsprechend wurden die Gruppe A-Kohlenhydrat-reaktiven Antikörpertiter mit dem in Material und Methoden beschriebenen ELISA-Assay in Seren gemessen, die von normalen fünf und zehn Jahre alten Kindern aus Trinidad stammten (hohe Exposition gegen Streptokokken) und verglichen mit den Seren von altersgleichen Kindern von New York (geringe Exposition gegen Streptokokken). Fig. 2 zeigt, dass im Alter von fünf Jahren 94% der Kinder aus Trinidad Antikörpertiter von weniger als 1 : 10.000 mit einem durchschnittlichen Antikörpertiter von 1 : 158.472 zeigten. Diese Antikörpertiter waren nicht signifikant verschieden von den von zehn Jahre alten Kindern getesteten Seren. Im Gegensatz dazu zeigten fünf Jahre alte Kinder aus New York signifikant niedrigere Titer mit einem Durchschnitt von 1 : 6.100, die im Alter von zehn Jahren auf 1 : 25.500 stiegen. Die Titer von Kindern aus New York in beiden Altersgruppen waren eindeutig geringer als die entspre chenden Titer von Kindern aus Trinidad. Dies wird gezeigt durch die Tatsache, dass 69% der New Yorker Kinder Titer von größer als 1 : 10.000 hatten.
- Um zu bestimmen, ob die Immunantwort gegen Gruppe A-Kohlenhydrat entweder von der IgG-Klasse oder der IgM-Klasse ist, wurde das folgende Experiment durchgeführt. Ausgewählte Seren, die hohe Titer gegen Gruppe A-Kohlenhydrate zeigten, wurden entsprechend verdünnt, so dass jedes Serum einen Wert von 1,0 bei 405 nm im ELISA-Assay ergab. Jedes Serum wurde dann entweder mit affinitätsgereinigtem menschlichem Anti-IgG alkalischen phosphatase-konjugiertem sekundärem Antikörper oder Anti-IgM alkalischen Phosphatase-konjugiertem sekundärem Antikörper getestet. Wie in Tabelle II zu sehen ist, war die Mehrheit der nachgewiesenen Antikörper gegen das Streptokokken-Kohlenhydrat der IgG Klasse und nur minimale Reaktionen wurden bei der IgM-Klasse beobachtet. TABELLE II ELISA-Bestimmungen der IgG- und IgM-Antikörpertiter gegen den Streptokokken-CHO-Liposomen-Komplex
- Jedes Serum war entsprechend verdünnt, um einen optischen Dichtewert von 1,0 bei 405 nm im ELIDA V Reader zu ergeben.
- Zimmerman et al. (23) hatten zuvor gezeigt, dass manche menschlichen Seren Antikörper enthielten, die reaktiv waren mit der Gruppe an Kohlenhydraten, die von Gruppe A varianten Streptokokken isoliert worden waren, und daher gegen den Polyrhamnoserückgratbereich des Gruppe A-Polysaccharidmoleküls gerichtet waren. Zur Bestimmung der Menge dieser Rhamnoserückgrat-reaktiven Antikörper im Vergleich zu den gegen die terminale N-Acetyl glukosamin Gruppe A-Determinante gerichteten Antikörper im individuellen Serum wurden Inhibitionsstudien mit normalen Seren durchgeführt, wobei gereinigte Kohlenhydrate sowohl der Gruppe A als auch Varianten der Gruppe A verwendet wurden. Wie zuvor wurde der Gruppe A-Kohlenhydrat-Liposomenkomplex verwendet, um die Mikrotiterplatten empfindlich zu machen. 100 ul des entsprechenden Serums wurden mit verschiedenen Konzentrationen an Kohlenhydrat vermischt und eine Stunde bei 37ºC im Wasserbad inkubiert. Die Mischung wurde dann fünf Minuten bei 10.000 upm zentrifugiert. Der Überstand reagierte im ELISA- Assay. Die Kontrollen beinhalteten das Serum mit physiologischer Kochsalzlösung gemischt. Wie in Fig. 3 gezeigt, war die Mehrheit der Anti-Gruppe A-kohlenhydratreaktiven Antikörper in normalen Seren gegen den Gruppe A-Kohlenhydratrest gerichtet, d. h. gegen die N- Acetylglukosamindeterminante. Etwas Inhibition wurde mit dem A varianten Kohlenhydrat beobachtet. Die Menge jedoch, die benötigt wurde, um das gleiche Maß an Inhibition zu erreichen, war 1000 bis 5000-fach höher als beim Gruppe A-Kohlenhydrat. Da das Gruppe A variante Kohlenhydrat mit etwa 4% N-Acetylglukosamin kontaminiert ist (im Vergleich zu 36 % beim Gruppe A-Kohlenhydrat) könnte ein Teil der nachgewiesenen Inhibition reaktiv mit dem verbleibenden N-Acetylglukosamin sein. Dies zeigte, dass der größte Anteil der Immunoreaktivität der Seren gegen die N-Acetylglukosaminreste gerichtet waren, was an dem Verlust der Gruppe A-Antikörperreaktivität im ELISA-Assay bei der Zugabe von gereinigtem N-Acetylglukosamin (Sigma) gesehen werden kann. Dies kann direkt verglichen werden mit dem Fehlen jeglicher Inhibition durch Zugabe des nahe verwandten Monosaccharids N-Acetylgalactosamin.
- Um zu bestimmen, ob sich die Anti-Gruppe A-Kohlenhydrat-Antikörpertiter bei Patienten mit gut dokumentierten Folgeerscheinungen einer Streptokokkeninfektion unterscheiden, wurden Serumproben von Patienten mit akutem rheumatischem Fieber (ARF) verglichen mit Seren von Patienten mit akuter Poststreptokokkenglomerulonephritis (APSGN). Alle Seren wurden von gut dokumentierten ARF und AGN-Patienten erhalten, die in Trinidad im Krankenhaus lagen, und die Seren wurden vor der Behandlung während der akuten Phase der Krankheit genommen. Tabelle III fasst die Ergebnisse zusammen. Es ist zu sehen, dass beim Ausbruch der Krankheit in Seren von APSGN-Patienten eine erhöhte Reaktivität gegen Gruppe A-Kohlenhydrate (< 50%) vorhanden ist im Vergleich zu ARF-Patienten. Im Vergleich zu normalen Kindern aus Trinidad gab es ebenso einen signifikanten Unterschied in den Titern zwischen diesen Patienten und den Titern von normalen Kindern aus Trinidad (vergleiche Fig. 2). TABELLE III Durchschnittliche Titer von Anti-Kohlenhydrat-Antikörpern in Seren von Patienten mit APSGN, ARF und unkompliziertem Scharlachfieber
- Unsere Sammlung von Great Lakes Seren wurde von Patienten erhalten, die sich alle das Scharlachfieber bei der Great Lakes Naval Training Station 1946 zugezogen haften. Ein Teil dieser Patienten entwickelte klassische ARF. Entsprechend wurden die Seren von diesen Patienten wie folgt gesammelt: 1) Während des akuten Ausbruchs von Scharlachfieber, 2) während der Genesungsphase von Scharlachfieber (4 Wochen später), 3) während dem Ausbruch von ARF (3 bis 4 Wochen) nach der akuten Streptokokkeninfektion. Tabelle III zeigt, dass bei einer kleinen Anzahl von Fällen die Reaktivität gegen die Gruppe A-Kohlenhydrate während der Genesungsphasen der Krankheit anstieg im Vergleich zum Ausbruch (definiert als die Zeit, in der sich das Scharlachfieber zeigte). Dieser Anstieg des Antikörpertiters gegen Gruppe A-Kohlenhydrate wurde sowohl in der Gruppe mit unkompliziertem Scharlachfieber beobachtet als auch bei den Patienten, die 4 Wochen nach dem Ausbruch von Scharlachfieber ARF entwickelten. Da die Anzahl von untersuchten Fällen gering ist, ist es von Interesse, dass die Titer gegen die Gruppe A-Kohlenhydrate bei ARF-Patienten sowohl beim Ausbruch des Scharlachfiebers als auch bei Ausbruch des rheumatischen Fiebers 4 Wochen später im Vergleich zu den Fällen mit unkompliziertem Scharlachfieber geringer waren.
- Gereinigtes Gruppe A-Polysaccharid (GASP) (100 mg) wurde in 10 ml Wasser gelöst und der pH wurde mit 0,5 N NaOH auf 10 eingestellt. Festes NaBH&sub4; (100 mg) wurde der Lösung zugegeben, gefolgt von zweistündiger Inkubation der Reaktionsmischung bei Raumtemperatur. Der Überschuss an Borhydrid wurde mit 1 M Essigsäure zerstört. Die Lösung wurde in der Kälte gegen Wasser dialysiert und lyophilisiert, was zu einem Ertrag von 91 mg an reduziertem GASP führte.
- Das reduzierte GASP (90 mg) wurde in 4,5 ml Wasser gelöst und dann zu 4,5 ml einer 50 mM NaIO&sub4;-Lösung gegeben. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wurde der Überschuss an Periodat durch Zugabe von 1 ml Ethylenglykol zerstört und die Lösung wurde in der Kälte gegen Wasser dialysiert und lyophilisiert, was zu einer Ausbeute von 73 mg an oxidiertem GASP führte.
- Das oxidierte GASP wurde durch reduktive Aminierung mit NaBH&sub3;CN entweder an ein monomeres Tetanustoxoid (TT) (SSI, Kopenhagen, Dänemark) oder menschliches Serumalbumin (HSA) (Sigma) gebunden.
- Oxidiertes GASP (40 mg) und entweder monomeres TT (20 mg) oder HSA (20 mg) wurden in 0,2 molarem Phosphatpuffer pH 7,4 (0,7 ml) gelöst. Nach der Zugabe von NaBH&sub3;CN (20 mg) wurde die Reaktionsmischung vier Tage bei 37ºC inkubiert. Der Konjugationsprozeß wurde mittels HPLC verfolgt. Kleine Aliquots der Reaktionsmischung wurden auf Superose- 12 (Pharmacia) analysiert. Die Konjugate wurden mittels Chromatographie auf einer Superdex G-200-Säule (Pharmacia) mit PBS als Elutionsmittel gereinigt. Die von der Säule eluierten Fraktionen wurden mittels eines Waters R403 Differentialrefraktometers und mittels eines U.V.-Spektroskops bei 280 nm überwacht. Gruppe A-Polysaccharidkonjugate enthaltende Fraktionen wurden gepoolt, dialysiert und lyophilisiert. Der Proteingehalt der Konjugate wurde nach der Methode von Bradford (Bradford, M. M., 1976 Anal. Biochem. 72 : 248- 254) mit humanem Serumalbumin als Standard abgeschätzt. Der Kohlenhydratgehalt wurde nach der Methode von Dubois et al. (31) mit gereinigtem GASP als Standard gemessen. Das TT-Konjugat enthielt 39% (w/w) Kohlenhydrat und 61% (w/w) Protein. Unter der Annahme eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 10 Kilodalton für das Polysaccharid (wie durch HPLC auf Superose-12 unter Verwendung von Dextranen als Molekulargewichtsmarker bestimmt und wie durch Laserscattering als Molekulargewichtsmarker gemessen) und einem Molekulargewicht von 150 Kilodalton für monomeres TT, hatte das GASP- TT-Konjugat entsprechend ein molares Verhältnis von Polysaccharid zu TT von 9-10 : 1.
- Eine Gruppe von fünf weißen, weiblichen Neuseeland-Kaninchen (7 bis 8 Wochen alt) wurden subkutan an zwei Stellen auf dem Rücken (dreimal in dreiwöchigen Intervallen) mit 10 mcg von entweder ungekoppeltem nativen Gruppe A-Polysaccharid oder als -TT-Konjugat in einem Gesamtvolumen von 0,5 ml geimpft. Die Impfstoffe wurden entweder an Aluminiumoxyhydroxid (Alhydrogel; Superfos, Dänemark) oder Stearyltyrosin (ST) adsorbiert oder unadsorbiert jeweils in Konzentrationen von 1,0 mg in Alaun oder ST/ml physiologischer Kochsalzlösung verabreicht. Thimerosal wurde den Impfstoffen in einer Endkonzentration von 1/10.000 zugegeben. Eine Gruppe von fünf Kaninchen erhielt den Konjugatimpfstoff bei der ersten Injektion in komplettem Freundschen Adjuvans (Sigma Laboratories) emulgiert und bei der nachfolgenden Auffrisch-Injektion in inkomplettem Freundschen Adjuvans emulgiert. Von jedem Tier wurde Serum an den Tagen 0, 21, 42 und 52 gesammelt.
- Mikrotiterplatten (Nung Polysorb ELISA plates) wurden beschichtet mit 100 ng des GASP- HSA-Konjugats auf 1,0 mcg/ml in PBS verdünnt. Die Platten wurden eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Nach dem Beschichten wurden sie mit 0,05% Tween 20 enthaltendem TBF (PBS- T), und mit 0,5% BSA in PBS für eine Stunde bei Raumtemperatur blockiert. Die Wells wurden dann mit 100 ul von aufeinanderfolgenden Zweifachverdünnungen von Kaninchenantiserum in PBS-T gefüllt und die Platten wurden für eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Nach dem Waschen mit PBS-T wurden die Platten 30 Minuten bei Raumtemperatur mit 100 ul Peroxidase markiertem Ziegen-Anti-Kaninchen-IgG (H&L) (Kirkegaard & Perry Laboratories) inkubiert und anschließend fünf mal mit PBS-T gewaschen. Am Schluß wurden 50 ul des TMB-Peroxidasesubstrats (Kirkegaard & Perry Laboratories) in jedes Well zugegeben und nach der Inkubation der Platten bei Raumtemperatur für zehn Minuten wurde die Reaktion durch Zugabe von 50 ul 1 M H&sub3; PO&sub4; gestoppt. Die Platten wurden in einem Molecular Devices Emax Mikrotiterplatten Reader bei 450 nm gemessen, wobei 650 nm als Referenzwellenlänge diente (vergleiche Tabelle IV).
- Wir haben vorstehend eine Anzahl an erfindungsgemäßen Ausführungsformen erläutert. Es ist offensichtlich, dass der grundlegende Aufbau verändert werden kann, um weitere Ausführungsformen, die die erfindungsgemäßen Verfahren verwenden, bereitzustellen. Es ist ersichtlich, dass der Umfang dieser Erfindung durch die angefügten Ansprüche definiert wird und nicht nur durch die spezifischen Ausführungsformen, die vorstehend in Form von Beispielen gegeben wurden. TABELLE IV GAS Polysaccharid-spezifische Antikörperliter von Kaninchen, die mit GAS Polysaccharid oder GAS Polysaccharid-Tetanustoxoid-Konjugat in verschiedenen Zusammensetzungen geimpft worden waren.
- Geometrischer mittlerer Titer (Bereich), wobei ein Wert von 100 einen Antikörper-Titer von ≤ 100 anzeigt. Die Werte sind das Mittel von Doppelbestimmungen. Die Kaninchen (Gruppen von 5 Kaninchen) wurden subkutan mit 100 mcg des Polysaccharides (nativ oder konjugiert) am Tag 0, 21 und 42 geimpft.
- 1. Powers, G.F. and P. L. Boisvert. (1944). Age as a factor in streptococcosis. J. Pediat. 25: 481.
- 2. Paul, J.R. (1957). The Epidemiology of Rheumatic Fever. Anonymous, editor. American Heart Association, New York, N.Y.. 19-21.
- 3. Zingher, A. (1924). The Dick test in normal persons and in acute and convalescent cases of scarlet fever. J. Amer. Med. Ass. 83 : 432.
- 4. Goldschneider, I., E.C. Gotschlich, and M.S. Artenstein,. (1969). Human immunity to the meningococcus. I. The role of humoral antibodies. J. Exp. Med. 129: 1307-1326.
- 5. Fothergill, L.D. and J. Wright, (1933). Influenzal meningitis: The relation of age incidence to the bactericidal power of blodd against the causal organism. J. Immunol. 24 : 273.
- 6. Schick, B. (1942). Brennenmenn's Practice of Pediatrics, Anonymous, editor. W.F. Prior Co. inc., Hagarstown, MD.
- 7. Aycock, W.L. and S.D. Kramer, (1930). Immunity to poliomyelitis in normal individuals in urban and rural coxununities as indicated by neutralization test. J. Prev. Med. 4: 189.
- 8. Stokes, J., Jr. (1959). Mumps. In Textbook of Pediatrics. W.E. Nelson, editor. W.B. Saunders Co., Philadelphia, PA. 505.
- 9. Dochez, A.R., O.T. Avery, and R.C. Lancefield, (1919). Studies on the biology of Streptococcus. I. Antigenic relationship between strains of streptococcus hemolyticus. J. Exp. Med. 30: 179-213.
- 10. Lancefield, R.C. (1933). A serological differentiation of human and other groups of haemolytic streptococci. J. Exp. Med. 57: 571-595.
- 11. Lancefield, R.C. (1962). Current knowledge of type specific M antigens of group A Streptococci. J. Immunol. 89: 307-313.
- 12. McCarty, M. (1956). Variation in the group specific carbohydrate of group A Streptococci. II. Studies on the chemical basis for serological specificity of the carbohydrate. J. Exp. Med. 104: 629-643.
- 13. McCarty, M. (1971). The streptococcal cell wall. In The Harvey Lectures, H. Harris, D.E. Koshland, M. McCarty, A.B. Pardee, G. Popjak, R.R. Porter, J.E. Seegmiller, and E.R. Stadtman, editors. Academic Press, New York. 73-96.
- 14. Lancefield, R.C. and E.W. Todd, (1928). Antigenic differences between matt hemolytic streptococci and their glossy variants. J. Exp. Med 48: 769-790.
- 15. Lancafield, R.C. (1959). Persistence of type specific antibodies in man following infection with group A Streptococci. J. Exp. Med. 110: 271-292.
- 16. Fischetti, V.A., (1989). Streptococcal M Protein: Molecular design and biological behavior. Clin. Microbiol. Rev. 2: 285-314.
- 17. Seastone, C.V. (1939). The virulence of group C streptococci of animal origin. 3% Exp. Med. 70: 361-378.
- 18. Fillit, H.M., M. McCarty, and M.S. Blake. (1986). The induction of antibodies to hyaluronic acid by immunization of rabbits with encapsulated streptococci. J. Exp. Med. 164: 762-776.
- 19. Faarber, P., P.J.A. Capel, G.P.M. Rigke, G. Vierminden, L.B.A. Van de Putte, and RA.P. Koene. (1984). Cross reactivity of acute DNA antibodies with proteoglycans. Clin. Exp. Immunol. 55: 502-508.
- 20. Rotta, J. and B. Bednar, (1969). Biological properties of cell wall mucopeptides of hemolytic streptococci. J. Exp. Med. 130: 31-47.
- 21. Schmidt, W.C. and D.J. Moore, (1965). The determination of antibody to group A Streptococcal polysaccharide in human sera by agglutination. J. Exp. Med 121: 793-806.
- 22. Karakawa, W.W., C.K: Osterland, and R.M. Krause. (1965). Detection of group specific antibodies in human sera. J. Exp. Med. 122: 195-210.
- 23. Zimmerman, R.A., A.H. Auernheimer, and A. Taranta, (1971). Precipitating antibodies to group A polysaccharide in humans. J. Immunol. 107: 832-841.
- 24. Dudding, B.A. and E.M. Ayoub. (1968). Persistence of group A antibody in patients with rheumatic valvular disease. J. Exp. Med. 128: 1081-1092.
- 25. Lancefield, R.C. (1957). Differentiation of group A Streptococci with a common R antigen into three serological types, with special reference to the bactericidal test. J. Exp. Med 106: 525-544.
- 26. Lancefield, R.C. (1958). Occurrence ot R antigen specific for group A type 3 Streptococci. J. Exp. Med 108: 329-341.
- 27. Gotschlich, E.C., R. Austrian, B. Cvjetanovic, and J.B. Robbins, (1978). Prospects for the prevention of bacterial meningitis with polysaccharide vaccines. Bull. Wld Xlth. Org. 56: 509-518.
- 28. McCarty, M. (1958). Further studies ort the chemical basis for servlogical specificity of group A Streptococcal carbohydrate. J. Exp. Med. 108: 311-328.
- 29. Joiner, K.A., K.A. Warren, E. J. Brown, J.L. Swanson, and M.M. Frank, (1983). Studies on the mechanism of bacterial resistance to complement mediated killing: IV C5b-9 forms high molecular wight complexes with bacterial outer membrane constituents on serum-resistant, but not on serum-sensitive Neisseria gonorrhoea. J. Immunol. 131: 1443-1451.
- 30. Dubois, M., K.A. Gilles, J.K. Hamilton, P.A. Rebers and F. Smith, (1956). Colorimetric Method For the Determination of Sugars and Related Substances, Anal. Chem. 28: 350-356.
- 31. Fillit, Howard M., Milan Blake, Christa MacDonald and Maclyn McCarty, (1988). Immunogenicity of Liposome Bound Hyaluronate in Mice, J. Exp. Med. 168: 971-982.
Claims (51)
1. Eine immunogene Zusammensetzung, umfassend eine immunogene Menge an
Gruppe A-Polysaccharid der Formel (I)
wobei R eine terminale reduzierende L-Rhamnose- oder D-GlcpNAc-Gruppe und wobei n
eine Zahl von etwa 3 bis etwa 30 ist, und ein Träger, wobei diese Zusammensetzung in
Säugern Schutz gegen eine Infektion durch Streptokokken der Gruppe A bereitstellt.
2. Die immunogene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Gruppe A-
Polysaccharid ein Molekulargewicht von etwa 10 kD besitzt.
3. Die immunogene Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Träger
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus physiologischer Kochsalzlösung, Ringers
Lösung und Phosphat-gepufferter physiologischer Kochsalzlösung.
4. Die immunogene Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei die
immunogene Zusammensetzung weiter ein Adjuvans umfasst.
5. Die immunogene Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei das Adjuvans
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat,
Monophosphoryllipid A, QS21 und Stearyltyrosin.
6. Ein immunogenes Polysaccharid-Protein Konjugatmolekül, das in Säugern die
Produktion von opsonierenden Antikörpern induziert, die in Gegenwart von Komplement
und Phagozyten bakterizid wirken, wobei das Konjugatmolekül ein Gruppe A-
Polysaccharid der Formel (I) umfasst
wobei R eine terminale reduzierende L-Rhamnose- oder D-GlcpNAc-Gruppe und n eine
Zahl von etwa 3 bis etwa 30 ist, und wobei das Polysaccharid kovalent an Protein
gebunden ist.
7. Das immunogene Polysaccharid-Protein Konjugat gemäß Anspruch 6, wobei
das Polysaccharid über eine sekundäre Aminbindung an Protein gebunden ist unter
Bildung eines Konjugats der Formel (II)
wobei R' das Produkt von Reduktion und Oxidation des terminalen reduzierenden Zuckers
ist, der nicht in der -CH&sub2;-NH-Protein sekundären Aminbindung der Formel II
repräsentiert ist.
8. Das immunogene Polysaccharid-Protein Konjugat gemäß Anspruch 7, wobei
das Protein ein natives oder rekombinantes bakterielles Protein ist.
9. Das immunogene Polysaccharid-Protein Konjugat gemäß Anspruch 8, wobei
das Protein ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetanus-Toxoid, Cholera-Toxin,
Diphterie-Toxoid oder CRM&sub1;&sub9;&sub7;.
10. Das immunogene Polysaccharid-Protein Konjugat gemäß Anspruch 9, wobei
das Protein Tetanus-Toxoid ist.
11. Das immunogene Polysaccharid-Protein Konjugat gemäß Anspruch 10, wobei
das Polysaccharid ein Molekulargewicht von etwa 10 kD besitzt.
12. Das Protein-Polysaccharid Konjugat gemäß Anspruch 6, wobei das Protein
des Konjugats ein T-Zell-Epitop umfasst und mindestens etwa 10 Aminosäuren lang ist.
13. Ein Impfstoff zum Schutz vor Infektion durch Streptokokken der Gruppe A,
umfassend eine immunogene Menge an Gruppe A-Polysaccharid der Formel (I)
wobei R eine terminale reduzierende L-Rhamnose- oder D-GlcpNAc-Gruppe und n eine
Zahl von etwa 3 bis etwa 30 ist, und ein Träger, wobei diese Zusammensetzung in
Säugern Schutz gegen eine Infektion durch Streptokokken der Gruppe A bereitstellt.
14. Der Impfstoff gemäß Anspruch 13, wobei das Polysaccharid kovalent an
Protein gebunden ist.
15. Der Impfstoff gemäß Anspruch 13, wobei das Polysaccharid über eine
sekundäre Aminbindung an Protein gebunden ist, unter Bildung eines Konjugats mit der
Formel (II)
wobei R' das Produkt von Reduktion und Oxidation des terminalen reduzierenden Zuckers
ist, der nicht in der -CH&sub2;-NH-Protein sekundären Aminbindung von Formel (II)
repräsentiert ist.
16. Der Impfstoff gemäß Anspruch 15, wobei das Protein ein natives oder
rekombinantes bakterielles Protein ist.
17. Der Impfstoff gemäß Anspruch 16, wobei das Protein ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus Tetanus-Toxoid, Cholera-Toxin, Diphterie-Toxoid und CRM&sub1;&sub9;&sub7;.
18. Der Impfstoff gemäß Anspruch 17, wobei das Protein des Polysaccharid-
Protein Konjugats Tetanus-Toxoid ist,
19. Der Impfstoff gemäß Anspruch 18, wobei das Polysaccharid im Konjugat ein
Molekulargewicht von etwa 10 kD besitzt.
20. Ein immunogenes Polysaccharid-Liposom Konjugatmolekül, umfassend
Gruppe A-Polysaccharid der Formel (I)
wobei R eine terminale reduzierende L-Rhamnose- oder D-GlcpNAc-Gruppe und n eine
Zahl von etwa 3 bis etwa 30 ist, kovalent gebunden an Liposomen zur Bildung von
Konjugatmolekülen.
21. Das Polysaccharid-Liposom Konjugat gemäß Anspruch 20, wobei die
Liposomen aus kationischen Lipiden gebildet sind.
22. Das Polysaccharid-Liposom Konjugat gemäß Anspruch 21, wobei die
Liposomen Phosphatidylethanolamin enthalten.
23. Das Polysaccharid-Liposom Konjugat gemäß Anspruch 22, wobei das Gruppe
A-Polysaccharid ein Molekulargewicht von etwa 10 kD besitzt.
24. Das Konjugat gemäß Anspruch 20, wobei das Polysaccharid-Liposom
Konjugat weiter in das Liposom eingebettetes Protein umfasst.
25. Der Impfstoff gemäß Anspruch 13, wobei Polysaccharid kovalent an
Liposomen gebunden ist.
26. Der Impfstoff gemäß Anspruch 25, weiter umfassend in die Liposomen
eingebettetes natives oder rekombinantes bakterielles Protein.
27. Der Impfstoff gemäß Anspruch 26, wobei das bakterielle Protein Tetanus-
Toxoid ist.
28. Der Impfstoff gemäß Anspruch 25, wobei die Polysaccharid-Liposom
Zusammensetzung des Impfstoffs ein Molekulargewicht von etwa 10 kD besitzt.
29. Eine immunogene Zusammensetzung zum Verleihen passiver Immunität gegen
Streptokokken der Gruppe A, wobei die immunogene Zusammensetzung opsonierende
Antikörper umfasst, die in Gegenwart von Komplement und Phagozyten gegen
Streptokokken der Gruppe A bakterizid sind und wobei diese Antikörper a) von einem
Säuger erhalten werden und b) an Polysaccharid von Streptokokken der Gruppe A der
Formel (I) binden
wobei R eine terminale reduzierende L-Rhamnose- oder GlcpNAc-Gruppe und n eine
Zahl von etwa 3 bis etwa 30 ist.
30. Die immunogene Zusammensetzung gemäß Anspruch 29, wobei die
bakteriziden Antikörper im Serum, in einer Gamma-Globulinfraktion oder einer
gereinigten Antikörperpräparation anwesend sind.
31. Verfahren zur kovalenten Bindung von Gruppe A-Polysaccharid der Formel I
wobei R eine terminale reduzierende L-Rhamnose- oder GlcpNAc-Gruppe und n eine
Zahl von Wiederholungseinheiten von etwa 3 bis etwa 30 ist, an ein Liposom enthaltend
Phosphatidylethanolamin, umfassend:
a) Bildung von Liposom aus Phosphatidylethanolamin;
b) Aktivieren von Gruppe A-Polysaccharid durch Reduzieren der terminalen
Zuckergruppe und Oxidieren der reduzierten Zuckergruppe unter Bildung einer
terminalen Aldehydgruppe;
c) Vereinigen des aktivierten Gruppe A-Polysaccharids mit den Liposomen und
kovalente Bindung des Gruppe A-Polysaccharids an das Liposom durch reduktive
Aminierung zur Bildung eines Gruppe A-Polysaccharid-Liposom Konjugats; und
d) Gewinnung des Gruppe A-Polysaccharid-Liposom Konjugats.
32. Die Verwendung der immunogenen Zusammensetzung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zum Schutz von Säugern gegen
Infektion durch Streptokokken der Gruppe A.
33. Die Verwendung der immunogenen Zusammensetzung gemäß Anspruch 32,
wobei die immunogene Zusammensetzung in einer Dosis von etwa 0,01 ug bis etwa 10 ug
pro Kilogramm Körpergewicht an ein Individuum verabreicht wird.
34. Die Verwendung des immunogenen Polysaccharid-Protein Konjugatmoleküls
gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Induktion
der Produktion von opsonierenden Antikörpern in Säugern, die in der Gegenwart von
Komplement und Phagozyten bakterizid sind.
35. Die Verwendung des immunogenen Polysaccharid-Protein Konjugatmoleküls
gemäß Anspruch 34, wobei das immunogene Polysaccharid-Protein Konjugat in einer
Dosis von etwa 0,01 ug bis etwa 10 ug pro Kilogramm Körpergewicht an ein Individuum
verabreicht wird.
36. Die Verwendung des Impfstoffs gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19 zur
Herstellung eines Arzneimittels zum Schutz gegen Infektion durch Streptokokken der
Gruppe A.
37. Die Verwendung des Impfstoffs gemäß Anspruch 36, wobei der Impfstoff in
einer Dosis von etwa 0,01 ug bis etwa 10 ug pro Kilogramm Körpergewicht an ein
Individuum verabreicht wird.
38. Die Verwendung des immunogenen Polysaccharid-Liposom
Konjugatmoleküls gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24 zur Herstellung eines
Arzneimittels zum Schutz gegen Infektion durch Streptokokken der Gruppe A.
39. Die Verwendung des immunogenen Polysaccharid-Liposom
Konjugatmoleküls gemäß Anspruch 38, wobei das immunogene Polysaccharid-Liposom
Konjugatmolekül in einer Dosis von etwa 0,01 ug bis etwa 10 ug pro Kilogramm
Körpergewicht an ein Individuum verabreicht wird.
40. Die Verwendung des Impfstoffs gemäß einem der Ansprüche 25 bis 28 zur
Herstellung eines Arzneimittels zum Schutz gegen Infektion durch Streptokokken der
Gruppe A.
41. Die Verwendung des Impfstoffs gemäß Anspruch 40, wobei der Impfstoff in
einer Dosis von etwa 0,01 ug bis etwa 10 ug pro Kilogramm Körpergewicht an ein
Individuum verabreicht wird.
42. Die immunogene Zusammensetzung gemäß Anspruch 29, wobei die
Antikörper durch Immunisierung eines Individuums mit einer der immunogenen
Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1, 6, 13 und 20 produziert werden.
43. Die immunogenen Zusammensetzungen gemäß Anspruch 29, wobei die
Antikörper aus Serum eines Individuums erhalten werden.
44. Die immunogenen Zusammensetzungen gemäß Anspruch 43, wobei die
Antikörper aus humanen Seren mit einem Titer größer als etwa 40000 isoliert werden.
45. Die immunogenen Zusammensetzungen gemäß Anspruch 44, wobei die
Antikörper aus humanen Seren mit einem Titer größer als etwa 200000 isoliert werden.
46. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend die immunogene
Zusammensetzung gemäß Anspruch 29 und einen pharmazeutisch geeigneten Träger.
47. Die Verwendung von Antikörpern, die zur bakteriziden Antwort in
Gegenwart von Komplement und Phagozyten beitragen, und von einem Säuger erhalten
werden und welche Polysaccharid von Streptokokken der Gruppe A der Formel (I)
binden, wobei R eine terminale reduzierende L-Rhamnose-Gruppe oder D-GlcpNAc-
Gruppe und n eine Zahl von etwa 3 bis etwa 30 ist, zur Herstellung einer
pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung oder Prävention einer Infektion
durch Streptokokken der Gruppe A.
48. Die Verwendung der Antikörper gemäß Anspruch 47, wobei die Antikörper
von einem Individuum erhalten werden.
49. Die Verwendung von Antikörpern gemäß Anspruch 47, wobei die Antikörper
zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung in Serum, in einer Gamma-
Globulinfraktion oder in einer gereinigten Antikörperpräparation vorliegen.
50. Die Verwendung von Antikörpern gemäß Anspruch 49, wobei die
pharmazeutische Zusammensetzung einen von humanem Serum abgeleiteten Antikörper
mit einem Titer größer als etwa 40000 umfasst.
51. Die Verwendung von Antikörpern gemäß Anspruch 50, wobei die
pharmazeutische Zusammensetzung einen von humanem Serum abgeleiteten Antikörper
mit einem Titer größer als etwa 200000 umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/231,229 US5866135A (en) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | Group A streptococcal polysaccharide immunogenic compositions and methods |
PCT/US1995/004973 WO1995028960A1 (en) | 1994-04-21 | 1995-04-20 | Group a streptococcal polysaccharide immunogenic compositions and methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69518978D1 DE69518978D1 (de) | 2000-11-02 |
DE69518978T2 true DE69518978T2 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=22868303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69518978T Expired - Fee Related DE69518978T2 (de) | 1994-04-21 | 1995-04-20 | Gruppe a streptokokkenpolysaccharide immunogen-zusammensetzungen und verfahren |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5866135A (de) |
EP (1) | EP0754055B1 (de) |
JP (1) | JPH09512276A (de) |
CN (1) | CN1159064C (de) |
AT (1) | ATE196605T1 (de) |
AU (1) | AU709797B2 (de) |
BR (1) | BR9507400A (de) |
CA (1) | CA2188284C (de) |
DE (1) | DE69518978T2 (de) |
DK (1) | DK0754055T3 (de) |
ES (1) | ES2151597T3 (de) |
FI (1) | FI118514B (de) |
GR (1) | GR3034916T3 (de) |
NO (1) | NO321321B1 (de) |
PL (1) | PL181037B1 (de) |
PT (1) | PT754055E (de) |
WO (1) | WO1995028960A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6153406A (en) * | 1993-07-23 | 2000-11-28 | North American Vaccine, Inc. | Method for the high level expression, purification and refolding of the outer membrane protein P2 from Haemophilus influenzae type B |
US5866135A (en) * | 1994-04-21 | 1999-02-02 | North American Vaccine, Inc. | Group A streptococcal polysaccharide immunogenic compositions and methods |
US5846547A (en) | 1996-01-22 | 1998-12-08 | Regents Of The University Of Minnesota | Streptococcal C5a peptidase vaccine |
US6355255B1 (en) | 1998-12-07 | 2002-03-12 | Regents Of The University Of Minnesota | Streptococcal C5a peptidase vaccine |
US6756361B1 (en) * | 1997-10-14 | 2004-06-29 | Nabi | Enterococcus antigens and vaccines |
AU761831B2 (en) * | 1998-04-15 | 2003-06-12 | Bioscience 2002 Llc | Inhibition of xenoreactive antibodies |
HU228499B1 (en) * | 1999-03-19 | 2013-03-28 | Smithkline Beecham Biolog | Streptococcus vaccine |
US7256265B2 (en) | 1999-12-03 | 2007-08-14 | Regents Of The University Of Minnesota | Streptococcal C5a peptidase vaccine |
AU7038101A (en) * | 2000-06-20 | 2002-01-02 | Shire Biochem Inc | Streptococcus antigens |
GB0022742D0 (en) * | 2000-09-15 | 2000-11-01 | Smithkline Beecham Biolog | Vaccine |
US20020192205A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-12-19 | Francis Michon | Immunogenic compositions of low molecular weight hyaluronic acid and methods to prevent, treat and diagnose infections and diseases caused by group A and group C streptococci |
US7534442B2 (en) * | 2001-08-21 | 2009-05-19 | The Brigham And Women's Hospital, Inc. | Immunogenic compositions comprising covalently bound polysaccharides, antigen, and bacterial toxoid |
AU2003252017A1 (en) * | 2002-07-19 | 2004-02-09 | The Regents Of The University Of California | Methods and compositions for modulating agonist-induced downregulation of g protein-coupled receptors |
US20040197845A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-10-07 | Arjang Hassibi | Methods and apparatus for pathogen detection, identification and/or quantification |
US7255867B2 (en) * | 2002-11-15 | 2007-08-14 | Id Biomedical Corporation Of Quebec | Vaccine |
US20070184072A1 (en) * | 2005-04-08 | 2007-08-09 | Wyeth | Multivalent pneumococcal polysaccharide-protein conjugate composition |
US7709001B2 (en) * | 2005-04-08 | 2010-05-04 | Wyeth Llc | Multivalent pneumococcal polysaccharide-protein conjugate composition |
AU2008265767B2 (en) * | 2007-06-20 | 2014-11-13 | Pfizer Ireland Pharmaceuticals | Modified polysaccharides for conjugate vaccines |
EP2045201A1 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-08 | M T C - Macchine Trasformazione Carta S.r.l. | Aufwicklungsverfahren und Aufwicklungsgerät zur Anwendung dieses Verfahrens |
CA2737453A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-07-08 | Novartis Ag | Combination gas vaccines and therapeutics |
PT2349520T (pt) | 2008-10-27 | 2016-08-16 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Método de purificação para hidrato de carbono de estreptococos grupo a |
JP5344558B2 (ja) | 2008-10-31 | 2013-11-20 | 国立大学法人 東京医科歯科大学 | カチオン性ナノゲルを用いる粘膜ワクチン |
JP2012508174A (ja) * | 2008-11-05 | 2012-04-05 | ワイス・エルエルシー | β溶血性連鎖球菌(BHS)疾患を予防するための多成分免疫原性組成物 |
US20130149331A1 (en) * | 2011-05-03 | 2013-06-13 | Peng George Wang | Rhamnose and forssman conjugated immunogenic agents |
US20140294930A1 (en) * | 2011-08-04 | 2014-10-02 | The Regents Of The University Of California | STREPTOCOCCAL GlcNAc-LACKING GLYCOPOLYPEPTIDES, CELL WALL CARBOHYDRATES, STREPTOCOCCUS VACCINES, AND METHODS FOR MAKING AND USING THEM |
CN106606775A (zh) * | 2015-10-27 | 2017-05-03 | 格里菲斯大学 | 脂质体a群链球菌疫苗 |
KR20200051004A (ko) | 2017-09-07 | 2020-05-12 | 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 | 폐렴구균 폴리사카라이드 및 면역원성 폴리사카라이드-담체 단백질 접합체에서의 그의 용도 |
AU2019210204B2 (en) * | 2018-01-18 | 2024-05-16 | EndoProtech, Inc. | Treating microvascular dysfunction |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4356170A (en) * | 1981-05-27 | 1982-10-26 | Canadian Patents & Development Ltd. | Immunogenic polysaccharide-protein conjugates |
US4695624A (en) * | 1984-05-10 | 1987-09-22 | Merck & Co., Inc. | Covalently-modified polyanionic bacterial polysaccharides, stable covalent conjugates of such polysaccharides and immunogenic proteins with bigeneric spacers, and methods of preparing such polysaccharides and conjugates and of confirming covalency |
NZ214503A (en) * | 1984-12-20 | 1990-02-26 | Merck & Co Inc | Covalently-modified neutral bacterial polysaccharides, stable covalent conjugates of such polysaccharides and immunogenic proteins, and methods of preparing such polysaccharides and conjugates |
US5283185A (en) * | 1991-08-28 | 1994-02-01 | University Of Tennessee Research Corporation | Method for delivering nucleic acids into cells |
FR2682388B1 (fr) * | 1991-10-10 | 1995-06-09 | Pasteur Merieux Serums Vacc | Procede de preparation d'un oligoside par depolymerisation d'un polyoside issu d'un agent pathogene, oligoside ainsi obtenu et son utilisation notamment comme agent vaccinal. |
ZA937034B (en) * | 1992-09-24 | 1995-06-23 | Brigham & Womens Hospital | Group B streptococcus type II and type V polysaccharide-protein conjugate vaccines |
US5866135A (en) * | 1994-04-21 | 1999-02-02 | North American Vaccine, Inc. | Group A streptococcal polysaccharide immunogenic compositions and methods |
-
1994
- 1994-04-21 US US08/231,229 patent/US5866135A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-20 ES ES95916479T patent/ES2151597T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-20 CA CA002188284A patent/CA2188284C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-20 DK DK95916479T patent/DK0754055T3/da active
- 1995-04-20 AU AU22967/95A patent/AU709797B2/en not_active Ceased
- 1995-04-20 AT AT95916479T patent/ATE196605T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-20 CN CNB951934139A patent/CN1159064C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-20 BR BR9507400A patent/BR9507400A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-04-20 PT PT95916479T patent/PT754055E/pt unknown
- 1995-04-20 WO PCT/US1995/004973 patent/WO1995028960A1/en active IP Right Grant
- 1995-04-20 PL PL95316906A patent/PL181037B1/pl unknown
- 1995-04-20 JP JP7527802A patent/JPH09512276A/ja active Pending
- 1995-04-20 EP EP95916479A patent/EP0754055B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-20 DE DE69518978T patent/DE69518978T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-17 NO NO19964413A patent/NO321321B1/no unknown
- 1996-10-18 FI FI964189A patent/FI118514B/fi active IP Right Grant
-
2000
- 2000-11-27 GR GR20000402622T patent/GR3034916T3/el not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-03-21 US US11/086,214 patent/US7332173B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69518978D1 (de) | 2000-11-02 |
CN1149835A (zh) | 1997-05-14 |
PT754055E (pt) | 2001-02-28 |
AU709797B2 (en) | 1999-09-09 |
GR3034916T3 (en) | 2001-02-28 |
NO321321B1 (no) | 2006-04-24 |
NO964413D0 (no) | 1996-10-17 |
AU2296795A (en) | 1995-11-16 |
WO1995028960A1 (en) | 1995-11-02 |
NO964413L (no) | 1996-12-17 |
EP0754055A1 (de) | 1997-01-22 |
FI118514B (fi) | 2007-12-14 |
CA2188284C (en) | 2001-04-17 |
PL181037B1 (pl) | 2001-05-31 |
ES2151597T3 (es) | 2001-01-01 |
DK0754055T3 (da) | 2000-12-18 |
JPH09512276A (ja) | 1997-12-09 |
FI964189A0 (fi) | 1996-10-18 |
FI964189A (fi) | 1996-12-18 |
US5866135A (en) | 1999-02-02 |
CN1159064C (zh) | 2004-07-28 |
EP0754055B1 (de) | 2000-09-27 |
PL316906A1 (en) | 1997-02-17 |
US20050163808A1 (en) | 2005-07-28 |
BR9507400A (pt) | 1997-10-07 |
CA2188284A1 (en) | 1995-11-02 |
ATE196605T1 (de) | 2000-10-15 |
US7332173B2 (en) | 2008-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518978T2 (de) | Gruppe a streptokokkenpolysaccharide immunogen-zusammensetzungen und verfahren | |
DE69708318T2 (de) | Neisseria meningitidis serogruppe b glykokonjugate und verfahren zu deren verwendung | |
DE3787995T2 (de) | Immunogen Konjugate. | |
DE69111168T2 (de) | Verbesserte Vakzine auf der Basis von Oligosaccharid-Konjugaten. | |
DE69331495T2 (de) | Impfstoffe gegen neisseria meningitidis gruppe c | |
DE69330464T2 (de) | Gruppe b streptococcus typ ii und typ v polysaccharid-protein konjugate als impfstoffe | |
DE69231673T2 (de) | Escherichia coli impfstoffe auf der basis von o-polysaccharid-protein konjugaten | |
DE69627652T2 (de) | Verbesserte meningokokken polysaccharid-konjugat vakzine | |
DE69118389T2 (de) | Verbesserte vakzinzusammensetzung | |
DE69627149T2 (de) | Antigene polysaccharidfragmente mit einer terminalen 2,5-anhydro-d-mannosegruppevon gruppe b-streptococcus, typ ii und typ iii, und daraus hergestellte konjugatimpfstoffe | |
DE69019164T2 (de) | Verbessertes meningokokkale polysaccharidkonjugatvakzin. | |
DE69032806T2 (de) | Verfahren zur isolierung und reinigung von rezeptoren für transferrin und lactoferrin von bakterien und herstellung von impfstoffen, die sie enthalten | |
DE69531501T3 (de) | Kombinierte meningitis-vakzine | |
DE69925187T2 (de) | Antigenkonjugate von konservierten Lipooligosacchariden aus gram-negativen Bakterien | |
DE69231663T2 (de) | Polysaccharid-protein-konjugate | |
DE69826851T2 (de) | Kopplung unmodifizierter proteinen an haloacyl- oder dihaloacyl-derivatisierten polysacchariden zur herstellung von protein-polysaccharide impfstoffen | |
DE2736223A1 (de) | Allergen enthaltende substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0220387B1 (de) | Konjugatimpfstoffe gegen Infektionen durch gramnegative Bakterien, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben | |
US5843461A (en) | Group B streptococcus type II polysaccharide-tetanus toxoid conjugate vaccines | |
DE68915046T2 (de) | Haemophilus influenzae Typ B Polysaccharid-Aussermembranprotein-Konjugat als Impfstoff. | |
DE69525638T2 (de) | Synthese eines typhusimpfstoffes unter verwendung eines polysaccharids aus einer pflanze oder einer frucht | |
DE19821859A1 (de) | Darstellung immunogener (Kapsel-)Polysaccharid-Konjugate durch orientierte Kupplung synthetischer T-Zell-Epitope zur Erzeugung von Vakzinen gegen N.meningitidis | |
KR20210092224A (ko) | 다가 당접합체 면역원성 조성물 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE ROCKEFELLER UNIVERSITY, NEW YORK, N.Y., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |