DE69514835T2 - Funktionalisierte photoinitiatoren, deren derivate und makromere und ihre verwendung - Google Patents
Funktionalisierte photoinitiatoren, deren derivate und makromere und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE69514835T2 DE69514835T2 DE69514835T DE69514835T DE69514835T2 DE 69514835 T2 DE69514835 T2 DE 69514835T2 DE 69514835 T DE69514835 T DE 69514835T DE 69514835 T DE69514835 T DE 69514835T DE 69514835 T2 DE69514835 T2 DE 69514835T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- carbon atoms
- substituted
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 84
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- -1 benzylene Chemical group 0.000 claims description 107
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 101
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 72
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 58
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 48
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 19
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 16
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 13
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 6
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004642 (C1-C12) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004406 C3-C8 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 claims description 5
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 claims description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 5
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 claims description 4
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 4
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 claims description 4
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 3
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 32-alpha-galactosyl-3-alpha-galactosyl-galactose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(OC2C(C(CO)OC(O)C2O)O)OC(CO)C1O DBTMGCOVALSLOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 2
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 claims description 2
- 125000002853 C1-C4 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 claims description 2
- RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N D-maltotriose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 RXVWSYJTUUKTEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 claims description 2
- 229920000855 Fucoidan Polymers 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 claims description 2
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 claims description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 claims description 2
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 claims description 2
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 claims description 2
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 claims description 2
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 claims description 2
- 108010031318 Vitronectin Proteins 0.000 claims description 2
- 102100035140 Vitronectin Human genes 0.000 claims description 2
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 claims description 2
- 108010055615 Zein Proteins 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 claims description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OCIBBXPLUVYKCH-QXVNYKTNSA-N alpha-maltohexaose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@H](O[C@@H]3[C@H](O[C@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H](O[C@@H]5[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]5O)CO)[C@H](O)[C@H]4O)CO)[C@H](O)[C@H]3O)CO)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O OCIBBXPLUVYKCH-QXVNYKTNSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002431 aminoalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 2
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 claims description 2
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 claims description 2
- DJMVHSOAUQHPSN-UHFFFAOYSA-N malto-hexaose Natural products OC1C(O)C(OC(C(O)CO)C(O)C(O)C=O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(OC4C(C(O)C(O)C(CO)O4)O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 DJMVHSOAUQHPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 2
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 claims description 2
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000005019 zein Substances 0.000 claims description 2
- 229940093612 zein Drugs 0.000 claims description 2
- FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N β-1,4-galactotrioside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-BYLHFPJWSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 6
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Chemical group OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003071 maltose group Chemical group 0.000 claims 1
- HEQOJEGTZCTHCF-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-phenylethanone Chemical class NCC(=O)C1=CC=CC=C1 HEQOJEGTZCTHCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 32
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 17
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 17
- KCNKJCHARANTIP-SNAWJCMRSA-N allyl-{4-[3-(4-bromo-phenyl)-benzofuran-6-yloxy]-but-2-enyl}-methyl-amine Chemical compound C=1OC2=CC(OC/C=C/CN(CC=C)C)=CC=C2C=1C1=CC=C(Br)C=C1 KCNKJCHARANTIP-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 12
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 12
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- DHMKVPIXZIPVFY-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)-2-ethyl-1-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]pent-4-en-1-one Chemical compound C=CCC(CC)(N(C)C)C(=O)C1=CC=C(OCCO)C=C1 DHMKVPIXZIPVFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 4
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- BESKSSIEODQWBP-UHFFFAOYSA-N 3-tris(trimethylsilyloxy)silylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C BESKSSIEODQWBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- 101000801643 Homo sapiens Retinal-specific phospholipid-transporting ATPase ABCA4 Proteins 0.000 description 3
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100033617 Retinal-specific phospholipid-transporting ATPase ABCA4 Human genes 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- DSVRVHYFPPQFTI-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl)-methyl-trimethylsilyloxysilane;platinum Chemical compound [Pt].C[Si](C)(C)O[Si](C)(C=C)C=C DSVRVHYFPPQFTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 3
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CO QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUNYSIFNYRONTD-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)-2-ethyl-1-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]pentan-1-one Chemical compound CCCC(CC)(N(C)C)C(=O)C1=CC=C(OCCO)C=C1 XUNYSIFNYRONTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKAIMUJDLYYGRK-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-2-(dimethylamino)-1-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]butan-1-one Chemical compound C=1C=C(OCCO)C=CC=1C(=O)C(CC)(N(C)C)CC1=CC=CC=C1 KKAIMUJDLYYGRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KTALPKYXQZGAEG-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylthioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)C)=CC=C3SC2=C1 KTALPKYXQZGAEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 5-valerolactone Chemical compound O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000009838 combustion analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006038 hexenyl group Chemical class 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004365 octenyl group Chemical class C(=CCCCCCC)* 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002255 pentenyl group Chemical class C(=CCCC)* 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002523 polyethylene Glycol 1000 Polymers 0.000 description 2
- 229940113116 polyethylene glycol 1000 Drugs 0.000 description 2
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 2
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- GXSSZJREKCITAD-ONEGZZNKSA-N (e)-4-ethenoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(=O)OC=C GXSSZJREKCITAD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC(CN=C=O)=C1 RTTZISZSHSCFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005838 1,3-cyclopentylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:2])C([H])([H])C1([H])[*:1] 0.000 description 1
- VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxol-2-one Chemical compound O=C1OC=CO1 VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYMPIDPBGZJAJB-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-2-methyl-2-morpholin-4-ylpropan-1-one Chemical compound C=1C=C(OCCO)C=CC=1C(=O)C(C)(C)N1CCOCC1 JYMPIDPBGZJAJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVSZAIOOHWNQPC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2-hydroxyethylsulfanyl)phenyl]-2-methyl-2-morpholin-4-ylpropan-1-one Chemical compound C=1C=C(SCCO)C=CC=1C(=O)C(C)(C)N1CCOCC1 IVSZAIOOHWNQPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylthioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(C)C YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)CO SFRDXVJWXWOTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4,6-trioxo-3,5-bis(2-prop-2-enoyloxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCN1C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C1=O YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSHISXQEKIKSGC-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethyl 2-methylprop-2-enoate;hydron;chloride Chemical compound Cl.CC(=C)C(=O)OCCN XSHISXQEKIKSGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWBTXZPDTSKZJU-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethyl(trimethylsilyloxy)silyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C NWBTXZPDTSKZJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CC1CCCCNC1=O MXRGSJAOLKBZLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFHITXHDBPEMEZ-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanatopropyl-[3-isocyanatopropyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound O=C=NCCC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CCCN=C=O LFHITXHDBPEMEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFICSDVNKFLZRQ-UHFFFAOYSA-N 3-trimethylsilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[Si](C)(C)C YFICSDVNKFLZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWHJJLTXBKSHJG-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-2-methylpent-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(C)=CCCO DWHJJLTXBKSHJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- LISUSMMJNGXHTJ-UHFFFAOYSA-N C1(C=CC=C1)[Ti](C1=C(C(=C(C(=C1F)F)N(CCCC)CCCC)F)F)(C1=C(C(=C(C(=C1F)F)N(CCCC)CCCC)F)F)C1C=CC=C1 Chemical compound C1(C=CC=C1)[Ti](C1=C(C(=C(C(=C1F)F)N(CCCC)CCCC)F)F)(C1=C(C(=C(C(=C1F)F)N(CCCC)CCCC)F)F)C1C=CC=C1 LISUSMMJNGXHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHFFXMOGALHHMO-UHFFFAOYSA-N CC1(C=CC=C1)[Ti](C1=C(C(=C(C(=C1F)F)OCCCCCCCCCC)F)F)(C1=C(C(=C(C(=C1F)F)OCCCCCCCCCC)F)F)C1(C=CC=C1)C Chemical compound CC1(C=CC=C1)[Ti](C1=C(C(=C(C(=C1F)F)OCCCCCCCCCC)F)F)(C1=C(C(=C(C(=C1F)F)OCCCCCCCCCC)F)F)C1(C=CC=C1)C DHFFXMOGALHHMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUWZPFKYKBVBSZ-UHFFFAOYSA-N CC1(C=CC=C1)[Ti](C1=C(C(=CC=C1F)F)F)(C1=C(C(=CC=C1F)F)F)C1(C=CC=C1)C Chemical compound CC1(C=CC=C1)[Ti](C1=C(C(=CC=C1F)F)F)(C1=C(C(=CC=C1F)F)F)C1(C=CC=C1)C BUWZPFKYKBVBSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCCZUNHYAMJJFK-UHFFFAOYSA-M FC(C(=O)[O-])(F)F.C1(C=CC=C1)[Ti+](C1=C(C=CC=C1)C(F)(F)F)C1C=CC=C1 Chemical compound FC(C(=O)[O-])(F)F.C1(C=CC=C1)[Ti+](C1=C(C=CC=C1)C(F)(F)F)C1C=CC=C1 BCCZUNHYAMJJFK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002266 Pluriol® Polymers 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(CO)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-prop-2-enoyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] prop-2-enoate Chemical compound C=1C=C(OC(=O)C=C)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLQJGRAIWBECCR-UHFFFAOYSA-N [N-]=C=O.CC1(C=CC=C1)[Ti+](C1=C(C=CC=C1)C(F)(F)F)C1(C=CC=C1)C Chemical compound [N-]=C=O.CC1(C=CC=C1)[Ti+](C1=C(C=CC=C1)C(F)(F)F)C1(C=CC=C1)C VLQJGRAIWBECCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002473 artificial blood Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003519 biomedical and dental material Substances 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- AJCHRUXIDGEWDK-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) butanedioate Chemical compound C=COC(=O)CCC(=O)OC=C AJCHRUXIDGEWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- SSJXIUAHEKJCMH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-diamine Chemical compound NC1CCCCC1N SSJXIUAHEKJCMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- PESYEWKSBIWTAK-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;titanium(2+) Chemical class [Ti+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 PESYEWKSBIWTAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003493 decenyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N desyl alcohol Natural products C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical class C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBGRMWIREQJHPK-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC=C ZBGRMWIREQJHPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical class [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009285 membrane fouling Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DASQOOZCTWOQPA-GXKRWWSZSA-L methotrexate disodium Chemical compound [Na+].[Na+].C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC([O-])=O)C([O-])=O)C=C1 DASQOOZCTWOQPA-GXKRWWSZSA-L 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- FTWUXYZHDFCGSV-UHFFFAOYSA-N n,n'-diphenyloxamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)C(=O)NC1=CC=CC=C1 FTWUXYZHDFCGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N n-benzhydrylidenehydroxylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NO)C1=CC=CC=C1 DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000013387 non optimize process Methods 0.000 description 1
- WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N nonan-5-one Chemical compound CCCCC(=O)CCCC WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N parbenate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 FZUGPQWGEGAKET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229960000502 poloxamer Drugs 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920002189 poly(glycerol 1-O-monomethacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910001927 ruthenium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052604 silicate mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical class [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphate Chemical compound C=CCOP(=O)(OCC=C)OCC=C XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 125000005065 undecenyl group Chemical class C(=CCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006839 xylylene group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/075—Silicon-containing compounds
- G03F7/0757—Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/20—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/24—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/26—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C271/28—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/10—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
- C07D295/104—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/12—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
- C08F283/124—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes on to polysiloxanes having carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/04—Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
- C08F290/042—Polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5003—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
- C08G18/5015—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having fluorine atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5024—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/61—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/64—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
- C08G18/6415—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
- C08G18/6446—Proteins and derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8141—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
- C08G18/815—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/8158—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8166—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with unsaturated monofunctional alcohols or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8141—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
- C08G18/815—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/8158—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8175—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/442—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing vinyl polymer sequences
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/031—Organic compounds not covered by group G03F7/029
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
- G03F7/033—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft mit organischen Diisocyanaten funktionalisierte α-Aminoacetophenone, die als reaktive Photoinitiatoren verwendbar sind; Oligomere und Polymere, an die solche funktionalisierte α-Aminoacetophenone gebunden sind; α-Aminoacetophenone mit einer ungesättigten polymerisationsfähigen Seitenkette; dimere und trimere Photoinitiatoren; die Verwendung solcher Photoinitiatoren; mit derartigen Photoinitiatoren beschichtete Materialien; und die Verwendung der funktionalisierten α-Aminoacetophenone zur Modifizierung von Oberflächen.
- Alpha-Aminoacetophenone vom Strukturtyp (A) sind beispielsweise aus der EP-A-003,002 bekannt,
- und sind dort als hervorragende Photoinitiatoren für die strahleninduzierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten monomeren, oligomeren oder polymeren Verbindungen beschrieben. Als Nachteil werden die entstehenden niedermolekularen Fragmente empfunden, die z. B. durch Migration aus einem Polymer austreten und so dessen Gebrauchseigenschaften vermindern können. Zur Vermeidung dieses Nachteils und anderer Nachteile solcher monomerer Photoinitiatoren wird in der EP-A- 281 941 vorgeschlagen, Photoinitiatoren am Phenylkern so zu modifizieren, dass die Photolyseprodukte im resultierenden Polymerverband fest eingebunden werden. Ganz allgemein werden für diesen Zweck auch Isocyanatgruppen als funktionelle Gruppen erwähnt, die über eine Spacergruppe, zum Beispiel eine lineare Alkylengruppe, an den Phenylkern gebunden sind. Die Herstellung solcher Verbindungen bereitet jedoch erhebliche synthetische Probleme, da bei der Umsetzung von linearen Diisocyanaten mit Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen die Bildung von Diaddukten nicht vermieden werden kann oder sogar überwiegt.
- Es besteht daher ein Bedarf an einfach herstellbaren funktionellen Photoinitiatoren, die in hoher Reinheit erhältlich sind und sich durch eine hohe Reaktivität und Lagerstabilität auszeichnen, die an geeignete Oligomere oder Polymere zur Herstellung von makromeren Photoinitiatoren mit hohen Wirksamkeiten angelagert werden können, die zur Modifizierung von Oberflächen, besonders Kunststoffoberflächen, durch photoinduzierte Pfropfpolymerisationen geeignet sind, und die auch für biologisch verträgliche Materialien, insbesondere im biomedizinischen Bereich, verwendet werden können. Es wurde gefunden, dass man dieses Ziel erreichen kann, wenn man zur Einführung von Isocyanatgruppen Diisocyanate verwendet, die unterschiedlich reaktive Isocyanatgruppen enthalten und diese mit α-Aminoacetophenonen die im Phenylkern geeignete funktionelle Gruppen gemäss Formel (II) tragen zu Verbindungen der Formel (I) umsetzt, wobei durch eine hohe Regioselektivität die Bildung von Isomeren und anderen Nebenprodukten unterdrückt wird.
- Ein Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I),
- worin X bivalentes -O-, -NH-, -S-, Niederalkylen oder
- bedeutet; Y für eine direkte Bindung oder für -O-(CH&sub2;)n- steht, dessen endständige CH&sub2;-Gruppe mit dem benachbarten X in Formel (I) verknüpft ist, wobei n ganze Zahlen von 1-6 bedeutet; R H, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-AlkylNH- oder -NR1AR1B darstellt, wobei R1A für Niederalkyl und R1B für H oder Niederalkyl steht; R&sub1; für lineares oder verzweigtes Niederalkyl, Niederalkenyl oder Arylniederalkyl steht; R&sub2; unabhängig von R&sub1; die gleiche Bedeutung wie R&sub1; hat oder Aryl bedeutet, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen -(CH&sub2;)m- bedeuten, wobei m ganze Zahlen von 2-6 bedeutet; R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes Niederalkyl, das mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, Arylniederalkyl oder Niederalkenyl bedeuten; oder R&sub3; und R&sub4; zusammen -(CH&sub2;)z-Y&sub1;-(CH&sub2;)z- bedeuten, wobei Y&sub1; eine direkte Bindung, -O-, -S-, oder -NR1B- ist und R1B H oder Niederalkyl bedeutet und z unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet; R&sub5; verzweigtes C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen, oder unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub7;-C&sub1;&sub8;-Aralkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub1;&sub3;-C&sub2;&sub4;-Arylenalkylenarylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen-CyH2y- oder unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;- C&sub4;-Alkoxy substituiertes -CyH2y-(C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen)-CyH2y-, wobei y eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet; und D für eine Isocyanatgruppe steht.
- Eine bevorzugte Bedeutung von X ist -O-, -NH- oder -S-. Eine andere bevorzugte Bedeutung von X ist Niederalkylen. Stärker bevorzugt steht X für -O- oder -S- und besonders bevorzugt für -O-.
- In einer bevorzugten Bedeutung von Y steht der Index n für 1-5, stärker bevorzugt für 2- 4 und ausserordentlich bevorzugt für 2-3, so dass Y zum Beispiel Ethylenoxy oder Propylenoxy bedeutet. In einer weiteren bevorzugten Bedeutung steht Y für eine direkte Bindung, wobei X dann bevorzugt mindestens ein Heteroatom enthält.
- Die Gruppe R enthält als Alkyl, Alkoxy, AlkylNH- oder -NR1AR1B bevorzugt 1 bis 6 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, N,N-Dimethylamino und N-Methylamino. Insbesondere bevorzugt steht R für H. Eine bevorzugte Bedeutung von -NR1AR1B ist N,N-Dimethylamino, N-Methylamino, N-Methyl-N-Ethylamino, N-Ethylamino, N,N-Diethylamino, N-Isopropylamino oder N,N-Diisopropylamino.
- R&sub1; bedeutet bevorzugt Allyl, Benzyl oder lineares C&sub1;-C&sub4;-Alkyl wie zum Beispiel Methyl oder Ethyl.
- R&sub2; hat bevorzugt die gleiche Bedeutung wie R&sub1;, ist stärker bevorzugt lineares Niederalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und besonders bevorzugt mit 1 bis 2 C-Atomen. R&sub2; kann als Aryl zum Beispiel Naphthyl oder besonders Phenyl bedeuten, das unsubstituiert oder durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert ist. Wenn R&sub1; und R&sub2; zusammen für -(CH&sub2;)m- stehen, ist m bevorzugt 4 oder 5 und besonders bevorzugt 5.
- R&sub3; steht bevorzugt für lineares Niederalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Benzyl oder Allyl, und stärker bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
- R&sub4; steht bevorzugt für lineares Niederalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, und stärker bevorzugt für Methyl oder Ethyl.
- Wenn R&sub3; und R&sub4; zusammen -(CH&sub2;)z-Y&sub1;-(CH&sub2;)z- bedeuten, ist Y&sub1; bevorzugt eine direkte Bindung, -O- oder -N(CH&sub3;)- und ganz besonders -O-; z ist bevorzugt 2-3 und besonders bevorzugt 2.
- R&sub5; steht bevorzugt für lineares oder verzweigtes C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub1;&sub3;-C&sub2;&sub4;-ArylenaIkylenarylen oder unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen und bevorzugt für lineares oder verzweigtes C&sub3;-C&sub1;&sub1;-Alkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub2;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub2;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy substituiertes C&sub1;&sub3;-C&sub2;&sub4;-Arylenalkylenarylen oder unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub2;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen.
- Einige Beispiele für verzweigtes C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkylen sind 2,2-Dimethyl-1,4-butylen, 2,2-Dimethyl-1,5-pentylen, 2,2,3- oder 2,2,4-trimethyl-1,5-pentylen, 2,2-Dimethyl-1,6-hexylen, 2,2,3- oder 2,2,4- oder 2,2,5-Trimethyl-1,6-hexylen, 2,2-Dimethyl-1,7-heptylen, 2,2,3- oder 2,2,4- oder 2,2,5- oder 2,2,6-Trimethyl-1,7-heptylen, 2,2-Dimethyl-1,8-octylen, 2,2,3- oder 2,2,4- oder 2,2,5- oder 2,2,6- oder 2,2,7-Trimethyl-1,8-octylen.
- Wenn R&sub5; Arylen ist, handelt es sich bevorzugt um Naphthylen und besonders bevorzugt um Phenylen. Wenn das Arylen substituiert ist, befindet sich ein Substituent vorzugsweise in Orthostellung zu einer Isocyanatgruppe. Beispiele für substituiertes Arylen sind 1-Methyl-2,4-phenylen, 1,5-Dimethyl-2,4-phenylen, 1-Methoxy-2,4-phenylen und 1-Methyl- 2,7-naphthylen.
- R&sub5; als Aralkylen ist bevorzugt Naphthylalkylen und besonders bevorzugt Phenylalkylen. Die Alkylengruppe im Aralkylen enthält bevorzugt 1 bis 12, besonders bevorzugt 1 bis 6 und insbesondere bevorzugt 1 bis 4 C-Atome. Ganz besonders bevorzugt stellt die Alkylengruppe im Aralkylen Methylen oder Ethylen dar. Einige Beispiele sind 1,3- oder 1,4- Benzylen, Naphth-2-yl-7-methylen, 6-Methyl-1,3- oder 1,4-benzylen, 6-Methoxy-1,3- oder 1,4-benzylen.
- Wenn R&sub5; Cycloalkylen ist, handelt es sich bevorzugt um C&sub5;- oder C&sub6;-Cycloalkylen, das unsubstituiert oder mit Methyl substituiert ist. Einige Beispiele sind 1,3-Cyclobutylen, 1,3-Cyclopentylen, 1,3- oder 1,4-Cyclohexylen, 1,3- oder 1,4-Cycloheptylen, 1,3- oder 1,4- oder 1,5-Cyclooctylen, 4-Methyl-1,3-Cyclopentylen, 4-Methyl-1,3-Cyclohexylen, 4,4-Dimethyl-1,3-Cyclohexylen, 3-Methyl- oder 3,3-Dimethyl-1,4-Cyclohexylen, 3,5-Dimethyl-1,3-Cyclohexylen, 2,4-Dimethyl-1,4-Cyclohexylen.
- Wenn R&sub5; Cycloalkylen-CyH2y- bedeutet; handelt es sich bevorzugt um Cyclopentylen-CyH2y- und besonders um Cyclohexylen-CyH2y-, das unsubstituiert oder mit vorzugsweise 1 bis 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl, substituiert ist. In der Gruppe -CyH2y- steht y bevorzugt für ganze Zahlen von 1 bis 4. Bevorzugter stellt die Gruppe -CyH2y- Ethylen und besonders bevorzugt Methylen dar. Einige Beispiele sind Cyclopent-1-yl-3-methylen, 3-Methyl-Cyclopent-1-yl-3-methylen, 3,4-Dimethyl-Cyclopent-1- yl-3-methylen, 3,4,4-Trimethyl-Cyclopent-1-yl-3-methylen, Cyclohex-1-yl-3- oder -4-methylen, 3- oder 4- oder 5-Methyl-cyclohex-1-yl-3- oder -4-methylen, 3,4- oder 3,5-Dimethyl-cyclohex-1-yl-3- oder -4-methylen, 3,4,5- oder 3,4,4- oder 3,5,5-Trimethyl-cyclohex- 1-yl-3- oder -4-methylen.
- Wenn R&sub5; -CyH2y-Cycloalkylen-CyH2y- bedeutet, handelt es sich bevorzugt um -CyH2y Cyclopentylen-CyH2y- und besonders um -CyH2y-Cyclohexylen-CyH2y-, das unsubstituiert oder mit vorzugsweise 1 bis 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl, substituiert ist. In der Gruppe -CyH2y steht y bevorzugt für ganze Zahlen von 1 bis 4. Bevorzugter stellen die Gruppen -CyH2y- Ethylen und besonders bevorzugt Methylen dar. Einige Beispiele sind Cyclopentan-1,3-dimethylen, 3-Methyl-Cyclopentan-1,3-dimethylen, 3,4-Dimethyl- Cyclopentan-1,3-dimethylen, 3,4,4-Trimethyl-Cyclopentan-1,3-dimethylen, Cyclohexan- 1,3- oder -1,4-dimethylen, 3- oder 4- oder 5-Methylcyclohexan-1,3- oder -1,4-dimethylen, 3,4- oder 3,5-Dimethyl-cyclohexan-1,3- oder -1,4-dimethylen, 3,4,5- oder 3,4,4- oder 3,5,5-Trimethyl-cyclohexan-1,3- oder -1,4-dimethylen.
- Eine bevorzugte Untergruppe von Verbindungen der Formel I sind solche, worin R&sub1; für lineares Niederalkyl, Niederalkenyl oder Arylniederalkyl steht; R&sub2; unabhängig von R&sub1; die gleiche Bedeutung wie R&sub1; hat oder Aryl bedeutet; R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes Niederalkyl, das mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, Arylniederalkyl oder Niederalkenyl bedeuten; oder R&sub3; und R&sub4; zusammen -(CH&sub2;)z-Y&sub1;-(CH&sub2;)z- bedeuten, wobei Y&sub1; eine direkte Bindung, -O-, -S-, oder -NR1B- ist und R1B H oder Niederalkyl bedeutet und z eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet; und R&sub5; verzweigtes C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen, oder unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub7;-C&sub1;&sub8;-Aralkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub1;&sub3;-C&sub2;&sub4;-Arylenalkylenarylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen-CyH2y- oder unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes -CyH2y-(C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen)-CyH2y-, wobei y eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet.
- Eine bevorzugte Untergruppe von Verbindungen der Formel I sind solche, worin X bivalentes -O-, -NH-, -S- oder -(CH&sub2;)n bedeutet; Y -O-(CH&sub2;)n- oder eine direkte Bindung darstellt, wobei n ganze Zahlen von 1-6 bedeutet und dessen endständige CH&sub2;-Gruppe mit dem benachbarten X in Formel (I) verknüpft ist; R H, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy darstellt; R&sub1; für lineares Niederalkyl, Niederalkenyl oder Arylniederalkyl steht; R&sub2; unabhängig von R&sub1; die gleiche Bedeutung wie R&sub1; hat oder Aryl bedeutet, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen -(CH&sub2;)m- bedeuten, wobei m ganze Zahlen von 2-6 bedeutet; R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes Niederalkyl, das mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, Arylniederalkyl oder Niederalkenyl bedeuten; oder R&sub3; und R&sub4; zusammen -(CH&sub2;)z-Y&sub1;-(CH&sub2;)z- bedeuten, wobei Y&sub1; eine direkte Bindung, -O-, -S-, oder -NR1B- ist und R1BH oder Niederalkyl bedeutet und z eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet; und R&sub5; verzweigtes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, Phenylen oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Phenylen, Benzylen oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Benzylen, Cyclohexylen oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen, Cyclohexylen-CH&sub2;- oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen-CH&sub2;- bedeutet.
- Eine besonders bevorzugte Untergruppe von Verbindungen der Formel I sind solche, worin R&sub1; Methyl, Allyl, Toluylmethyl oder Benzyl bedeutet, R&sub2; Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet oder R&sub1; und R&sub2; zusammen Pentamethylen darstellen, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander für Niederalkyl mit bis zu 4 C-Atomen stehen oder R&sub3; und R&sub4; zusammen für -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- stehen, und R&sub5; verzweigtes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, Phenylen oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Phenylen, Benzylen oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Benzylen, Cyclohexylen oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen, Cyclohexylen-CH&sub2;- oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen-CH&sub2;- bedeutet.
- Bei der Gruppe R&sub5; handelt es sich insbesondere um eine Gruppe, in der die Reaktivität einer OCN- oder eventuell einer NH&sub2;- oder verkappten NH&sub2;-Gruppe vermindert ist, was im wesentlichen durch eine sterische Hinderung oder elektronische Einflüsse an vorzugsweise einem der benachbarten C-Atome erreicht wird. Bevorzugt ist R&sub5; daher in α- oder besonders in β-Stellung zur z. B. OCN-Gruppe verzweigtes Alkylen, oder ein in mindestens einer α-Stellung wie definiert substituierter cyclischer Kohlenwasserstoffrest.
- Einige Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen sind
- Die Verbindungen der Formeln I können in an sich bekannter Weise durch die Umsetzung von Diisocyanaten mit den entsprechenden H-aciden Photoinitiatoren hergestellt werden: Die Verbindungen werden in hohen Ausbeuten und Reinheiten erhalten, selbst wenn im Photoinitiator gleichzeitig zwei verschieden reaktive H-acide Gruppen zugegen sind, zum Beispiel zwei OH-Gruppen. Besonders vorteilhaft ist es, Diisocyanate mit Isocyanatgruppen unterschiedlicher Reaktivität zu verwenden, weil hiermit die Bildung von Isomeren und Diaddukten weitgehend unterdrückt werden kann. Die unterschiedliche Reaktivität kann zum Beispiel wie zuvor beschrieben durch eine sterischen Hinderung bewirkt werden. Die unterschiedliche Reaktivität kann auch durch eine Verkappung einer Isocyanatgruppe im Diisocyanat erzielt werden, zum Beispiel als Carbonsäure oder Hydroxylamin.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel II
- worin X, Y, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Diisocyanat der Formel III oder einem solchen gegebenenfalls monoverkappten Diisocyanat,
- OCN-R&sub5;-NCO (III),
- worin R&sub5; die zuvor angegebenen Bedeutungen hat, umsetzt.
- Bevorzugte Beispiele von Diisocyanaten mit unterschiedlicher Reaktivität sind 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diisocyanat, 1,3-Bis-(3-isocyanatopropyl)- tetramethyldisiloxan, Phenylen-1,4-diisocyanat, Toluol- 2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, m- oder p-Xyloldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenylsulfondiisocyanat oder 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat.
- Verkappungsmittel sind aus der Urethanchemie bekannt. Es kann sich zum Beispiel um Phenole (Kresol, Xylenol), Lactame (ε-Caprolactam), Oxime (Acetoxim, Benzophenonoxim), H-aktive Methylenverbindungen (Diethylmalonat, Ethylacetoacetat), Pyrazole oder Benztriazole handeln. Verkappungsmittel sind zum Beispiel von Z. W. Wicks, Jr. in Progress in Organic Coatings, 9 (1981), Seiten 3-28 beschrieben.
- Die Edukte vom Typ der Formel II sind bekannt und werden z. B. in EP-A-284 561 EP-A-117 233 oder EP-A-088 050 beschrieben.
- Geeignete inerte Lösungsmittel sind aprotische vorzugsweise polare Lösungsmittel wie zum Beispiel Kohlenwasserstoffe (Petrolether, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol), Halogenkohlenwasserstoffe (Chloroform, Methylenchlorid, Trichlorethan, Tetrachlorethan, Chlorbenzol), Ether (Diethylether, Dibutylether, Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan), Ketone (Aceton, Dibutylketon, Methyl-isobutylketon), Carbonsäureester und Lactone (Essigsäureethylester, Butyrolacton, Valerolacton), alkylierte Carbonsäureamide (N,N-Dimethylacetamid (DMA) oder N,N-Dimethylformamid (DMF), N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP)), Nitrile (Acetonitril), Sulfone und Sulfoxide (Dimethylsulfoxid (DMSO), Tetramethylensulfon). Bevorzugt werden polare Lösungsmittel verwendet.
- Die Reaktanden werden vorteilhaft in äquimolaren Mengen eingesetzt. Die Reaktionstemperatur kann zum Beispiel von 0 bis 200ºC betragen. Bei der Verwendung von Katalysatoren können die Temperaturen zweckmässig im Bereich von -20º bis 60ºC und vorzugsweise im Bereich von -10º bis 50ºC liegen. Geeignete Katalysatoren sind zum Beispiel Metallsalze wie Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, tertiäre Amine, zum Beispiel Triniederalkylamin (Triethylamin, Tri-n-butylamin), N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylpiperidin, Pyridin und 1,4-Diaza-bicyclooctan. Als besonders effektiv haben sich Zinnverbindungen erwiesen, besonders Alkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie zum Beispiel Dibutylzinndilaurat, oder z. B. Zinndioctoat.
- Sofern in Verbindungen der Formel I freie NH-Gruppen vorhanden sind, so können diese während der Reaktion mit einem Diisocyanat mit geeigneten Schutzgruppen zuerst geschützt und nachher durch Abspaltung der Schutzgruppen wieder freigesetzt werden. Geeignete Schutzgruppen sind dem Fachmann bekannt. Repräsentative Beispiele können beispielsweise aus T. W. Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley Interscience, 1981, entnommen werden.
- Die Isolierung und Reinigung der hergestellten Verbindungen erfolgt nach bekannten Verfahren wie zum Beispiel Extraktion, Kristallisation, Umkristallisation oder chromatographischen Reinigungsmethoden. Die Verbindungen werden in hohen Ausbeuten und Reinheiten erhalten. Die Ausbeuten bei nicht optimierten Verfahren können über 85% der Theorie betragen.
- Die Verbindungen gemäss der Formel (I) eignen sich hervorragend als Photoinitiatoren für ethylenisch ungesättigte radikalisch polymerisierbare Verbindungen. In diesem Fall tragen die so hergestellten Oligomeren und Polymeren eine, zwei oder mehrere terminale Isocyanatgruppen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung gemäss der Formel (I) als Photoinitiator für ethylenisch ungesättigte radikalisch polymerisierbare Verbindungen.
- Die Verbindungen gemäss der Formel (I) eignen sich auch hervorragend zur Herstellung von oligomeren oder polymeren Photoinitiatoren durch Umsetzung mit funktionellen Oligomeren oder Polymeren, die aktive H-Atome in terminalen oder pendenten Gruppen enthalten, zum Beispiel OH- oder NH-Gruppen. Diese makromeren Photoinitiatoren zeichnen sich durch eine gute Vertäglichkeit und hohe Wirksamkeit aus, wobei die photochemischen Zerfallsprodukte zum Beispiel als Kettenstarter oder -abbrecher kovalent in den gebildeten Polymeren eingebunden sind, so dass eine lange Gebrauchsdauer gewährleistet ist. Als weiterer Vorteil ist die besondere Struktur der Photopolymerisate anzugeben, da die Polymerketten auf dem makromeren Photoinitiator als terminale oder pendente Blöcke aufwachsen, wodurch sich weitere vorteilhafte Gebrauchseigenschaften ergeben. Mit der Wahl der Oligomeren beziehungsweise Polymeren lassen sich so gezielt im Photopolymer gewünschte Eigenschaften einstellen.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Oligomere oder Polymere mit an das Oligomer- oder Polymerrückgrat gegebenenfalls über eine Brückengruppe terminal (1 oder 2 Gruppen) oder pendent (eine oder mehrere Gruppen) gebundenen H-aktiven Gruppen -OH und/oder -NH-, oder mit im Oligomer- oder Polymerrückgrat gebundenen H-aktiven -NH-Gruppen, deren H-Atome teilweise oder vollständig durch Reste der Formel IV
- substituiert sind, worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben.
- Bei den H-aktiven Gruppen handelt es sich vorzugsweise um -COOH, OH- oder -NH-Gruppen.
- Die Oligomeren können z. B. ein mittleres Molekulargewicht von 300 bis 10 000 Dalton aufweisen und enthalten bevorzugt mindestens 3, bevorzugter 3 bis 50 und besonders bevorzugt 5 bis 20 Struktureinheiten. Der Übergang zwischen Oligomeren und Polymeren ist bekannterweise fliessend und nicht genau abzugrenzen. Die Polymeren können 50 bis 10 000, bevorzugter 50 bis 5 000 Struktureinheiten enthalten und ein mittleres Molekulargewicht von 10 000 bis 1 000 000, bevorzugt 10 000 bis 500 000 aufweisen. Die Oligomeren und Polymeren können auch bis zu 95 Mol-%, bevorzugter 5 bis 90 Mol-% comonomere Struktureinheiten ohne H-aktive Gruppen enthalten, bezogen auf das Polymer.
- Bei den Oligomeren und Polymeren mit H-aktiven Gruppen kann es sich um natürliche oder synthetische Oligomere oder Polymere handeln.
- Natürliche Oligomere und Polymere sind zum Beispiel Oligo- und Polysaccharide oder deren Derivate, Proteine, Glycoproteine, Enzyme und Wachstumsfaktoren. Einige Beispiele sind Cyclodextrine, Stärke, Hyaluronsäure, deacetylierte Hyaluronsäure, Chitosan, Trehalose, Cellobiose, Maltotriose, Maltohexaose, Chitohexaose, Agarose, Chitin 50, Amylose, Glucane, Heparin, Xylan, Pektin, Galactan, Polygalactosamin, Glycosaminoglycane, Dextran, aminiertes Dextran, Cellulose, Hydroxyalkylcellulosen, Carboxyalkylcellulosen, Fucoidan, Chondroitinsulfat, sulfatierte Polysaccharide, Mucopolysaccharide, Gelatine, Zein, Collagen, Albumin, Globulin, Bilirubin, Ovalbumin, Keratin, Fibronectin und Vitronectin, Pepsin, Trypsin und Lysozym.
- Bei den synthetischen Oligomeren und Polymeren kann es sich um die Gruppen -COOH, -OH, -NH&sub2; oder -NHR&sub6; enthaltende Substanzen handeln, wobei R&sub6; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet. Es kann sich zum Beispiel um verseifte Polymerisate von Vinylestern oder -ethern (Polyvinylalkohol) hydroxylierte Polydiolefine wie z. B. Polybutadien, Polyisopren oder Polychloropren; Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure sowie Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamide oder Polymethacrylamide mit Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylresten in der Estergruppe oder Amidgruppe; Polysiloxane mit Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppen; Polyether aus Epoxiden oder Glycidylverbindungen und Diolen; Polyvinylphenole oder Copolymere von Vinylphenol und olefinischen Comonomeren; sowie Copolymerisate von mindestens einem Monomer aus der Gruppe Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon, Acrylsäure, Methacrylsäure, oder Hydroxyalkyl oder Aminoalkyl enthaltenden Acrylaten, Methacrylaten, oder Acrylamid oder Methacrylamid, oder hydroxylierten Diolefinen mit ethylenisch ungesättigten Comonomeren wie z. B. Acrylnitril, Olefinen, Diolefinen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Styrol, α-Methylstyrol, Vinylethern und Vinylestern; Polyoxaalkylene mit endständigen OH- oder Aminoalkyloxygruppen handeln.
- Bevorzugte Oligomere und Polymere sind zum Beispiel Cyclodextrine mit insgesamt 6 bis 8 einen Ring bildenden Glucosestruktureinheiten oder Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylderivaten oder Glucose- oder Maltose-substituierten Derivaten, wovon mindestens eine Struktureinheit der Formel (V) entspricht,
- worin R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, besonders Methyl, C&sub2;-C&sub6;- Acyl, besonders Acetyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, besonders Hydroxymethyl oder 2-Hydroxyeth-1-yl, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und besonders C&sub2;-C&sub4;-Aminoalkyl, zum Beispiel 2-Aminoeth-1-yl oder 3-Aminoprop-1-yl oder 4-Aminobut-1-yl bedeuten, X&sub1; für -O- oder -NR1B- steht, wobei pro Cyclodextrineinheit insgesamt 1 bis 10 und bevorzugt 1 bis 6 X&sub1; -NR1B- bedeuten können und die restlichen X&sub1; für -O- stehen, wobei R1B Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet; und mindestens einer der Reste R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; einen Rest der Formel (VI)
- darstellen, worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, und R&sub1;&sub0; eine direkte Bindung, -(C&sub1;-C&sub6;-Alkylen-O)- oder -(C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylen-NH)-, wobei das Heteroatom mit dem Carbonyl in Formel (VI) verknüpft ist, darstellt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten mindestens die Hälfte der Glucoseeinheiten bis alle 6 bis 8 der Glucoseeinheiten mindestens einen Rest der Formel (VI). Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform in der nur eine Glucoseeinheit einen Rest der Formel (VI) trägt. Für R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y gelten die zuvor angegebenen Bevorzugungen. R&sub1;&sub0; steht bevorzugt für eine direkte Bindung, -CH&sub2;-O-, -CH&sub2;CH&sub2;-O-, -CH&sub2;CH&sub2;-NH- oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-NH-.
- Andere bevorzugte Oligomere und Polymere sind zum Beispiel Oligo- und Polysiloxane mit OH- oder NH&sub2;-Gruppen in Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder Aminoalkylendgruppen oder -seitenketten, deren H-Atome mit einem erfindungsgemässen Photoinitiator substituiert sind. Es kann sich um statistische oder Blockoligomere oder statistische oder Blockpolymere handeln. Bevorzugtere Oligomere und Polymere sind solche, die
- a) 5 bis 100 Mol-% Strukturelemente der Formel (VII)
- und
- b) 95 bis 0 Mol-% Strukturelemente der Formel (VIII)
- enthalten, bezogen auf das Oligomer oder Polymer, worin R&sub1;&sub1; gegebenenfalls teilweise oder vollständig mit F substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Niederalkenyl, Cyanniederalkyl oder Aryl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Vinyl, Allyl, Cyanpropyl oder Trifluormethyl darstellt, R&sub1;&sub2; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, bevorzugt 1,3-Propylen, -(CH&sub2;)z-(O-CH&sub2;-CHCH&sub3;-)z-, -(CH&sub2;)z-(O-CH&sub2;CH&sub2;)z- oder -(CH&sub2;)z-NH-(CH&sub2;)z-NH-, bevorzugt -(CH&sub2;)&sub3;-(O-CH&sub2;-CHCH&sub3;-)&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub3;-NH-(CH&sub2;)&sub2;-NH- bedeutet, wobei z unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt, R&sub1;&sub4; die Bedeutung von R&sub1;&sub1; hat oder -R&sub1;&sub2;X&sub1;-H oder -R&sub1;&sub2;-X&sub1;-R&sub1;&sub5;-H darstellt, X&sub1; für -O- oder -NH- steht, und R&sub1;&sub3; für einen Rest der Formel (IX) steht,
- worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, und R&sub1;&sub5; eine direkte Bindung oder eine Gruppe -C(O)-(CHOH)r-CH&sub2;-O- darstellt, worin r für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht. Für R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y gelten die zuvor angegebenen Bevorzugungen. X&sub1; steht bevorzugt für -NH-.
- Bevorzugte oligomere oder polymere Siloxane sind auch solche der Formel (X)
- worin R&sub1;&sub1; gegebenenfalls teilweise oder vollständig mit F substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Vinyl, Allyl oder Phenyl, bevorzugt Methyl darstellt, R&sub1;&sub2; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, bevorzugt 1,3-Propylen bedeutet, R&sub1;&sub4; die Bedeutung von R&sub1;&sub1; hat oder -R&sub1;&sub2;-X&sub1;-H oder -R&sub1;&sub2;-X&sub1;-R&sub1;&sub5;-H darstellt, X&sub1; für -O- oder -NH- steht, s für eine ganze Zahl von 1-1000 und bevorzugt von 1-100 steht, und R&sub1;&sub3; für einen Rest der vorstehenden Formel (IX) steht, worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, und R&sub1;&sub5; eine direkte Bindung oder eine Gruppe -C(O)-(CHOH)r-CH&sub2;-O- darstellt, worin r für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht. Für R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y gelten die zuvor angegebenen Bevorzugungen. X&sub1; steht bevorzugt für -NH-.
- Andere bevorzugte Oligomere und Polymere sind solche auf der Basis von Oligo- und Polyvinylalkohol, in denen die H-Atome in den OH-Gruppen teilweise oder ganz mit einem Rest der Formel (VI) substituiert sind. Es kann sich um Homopolymere mit -CH&sub2;CH(OH)-Struktureinheiten oder um Copolymere mit anderen mono- oder bivalenten Struktureinheiten von Olefinen handeln.
- Bevorzugter sind solche Oligomere und Polymere, welche
- a) 5 bis 100 Mol-% Struktureinheiten der Formel (XI)
- und
- b) 95 bis 0 Mol-% Struktureinheiten der Formel (XII)
- enthalten, worin R&sub1;&sub6; einen Rest der vorstehenden Formel (VI) darstellt, worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben und R&sub1;&sub0; eine direkte Bindung, -(C&sub1;-C&sub4;-Alkylen-O)- oder -(C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylen-NH)- darstellt; R&sub1;&sub7; für H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -COOR&sub2;&sub0; oder -COO steht, R&sub1;&sub8; H, F, Cl, CN oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet, und R&sub1;&sub9; H, OH, R&sub1;&sub0;-H, F, Cl, CN, R&sub2;&sub0;-O-, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, -COO , -COOR&sub2;&sub0;, -OCO-R&sub2;&sub0;, Methylphenyl oder Phenyl darstellt, wobei R&sub2;&sub0; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)-C&sub5;-C&sub7;-cycloalkyl, Phenyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)phenyl, Benzyl oder (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)benzyl darstellt.
- R&sub1;&sub7; steht bevorzugt für H. Bedeutet R&sub1;&sub7; Alkyl, so handelt es sich bevorzugt um Methyl oder Ethyl. Bedeutet R&sub1;&sub7; -COOR&sub2;&sub0;, so stellt R&sub2;&sub0; bevorzugt C&sub1;-C&sub1;&sub2;-, besonders C&sub1;-C&sub6;-Alkyl dar.
- Bedeutet R&sub1;&sub8; Alkyl, so handelt es sich bevorzugt um C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl. R&sub1;&sub8; steht bevorzugt für H, Cl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
- Bedeutet R&sub1;&sub9; die Gruppe R&sub2;&sub0;-O-, so stellt R&sub2;&sub0; bevorzugt C&sub1;-C&sub1;&sub2;-, besonders C&sub1;-C&sub6;-Alkyl dar. Bedeutet R&sub1;&sub9; Alkyl, so enthält es bevorzugt 1 bis 6, besonders 1 bis 4 C-Atome. Bedeutet R&sub1;&sub9; die Gruppe -COOR&sub2;&sub0;, so stellt R&sub2;&sub0; bevorzugt C&sub1;-C12, besonders C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl dar. Bedeutet R&sub1;&sub9; die Gruppe -OCO-R&sub2;&sub0;, so stellt R&sub2;&sub0; bevorzugt C&sub1;-C&sub1;&sub2;-, besonders C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl dar.
- In einer bevorzugten Ausführungsform stehen R&sub1;&sub7; für H, R&sub1;&sub8; für H, F, Cl, Methyl oder Ethyl, und R&sub1;&sub9; für H, OH, F, Cl, CN, C&sub1;-C&sub4;-Alkcyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Hydroxyalkoxy, -COO-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -OOC-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl.
- Besonders bevorzugt sind solche Oligomeren und Polymeren, worin R&sub1;&sub7; H bedeutet, R&sub1;&sub8; H oder Methyl darstellt, und R&sub1;&sub9; H, OH, CN, Methyl, OCH&sub3;, O(CH&sub2;)tOH oder -COOCH&sub3; bedeutet, und t für ganze Zahlen von 2 bis 6 steht.
- Eine weitere bevorzugte Gruppe von Oligomeren und Polymeren sind teilweise oder vollständig hydroxyalkylierte Oligo- oder Polyacrylate oder -methacrylate beziehungsweise -acrylamide oder -methacrylamide, in denen die primäre Hydroxylgruppe beziehungsweise Aminogruppe durch einen Rest der vorstehenden Formel (IX) substituiert ist. Sie können zum Beispiel 5 bis 100 Mol-% Struktureinheiten der Formel (XIII)
- und 95 bis 0 Mol-% Struktureinheiten der Formel (XIV)
- enthalten, worin R&sub2;&sub1; H oder Methyl bedeutet, X&sub2; und X&sub3; unabhängig voneinander -O- oder -NH- darstellen, R&sub2;&sub2; für -(CH&sub2;)c- steht und c ganze Zahlen von 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 bedeutet, R&sub2;&sub3; einen Rest der Formel (IX) darstellt, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, und R&sub2;&sub4; die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub9; hat oder -C(O)X&sub2;R&sub2;&sub2;X&sub3;H bedeutet. Für R&sub2;&sub3;, R&sub1;&sub7;, R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; gelten die zuvor angegebenen Bevorzugungen. Für X&sub2; und X&sub3; gelten die zuvor angegebenen Bevorzugungen.
- Andere bevorzugte Oligomere und Polymere sind solche aus Polyalkylenoxiden, in denen die H-Atome der endständigen OH- oder -NH&sub2;-Gruppen teilweise oder vollständig mit Resten der Formel (IX) substituiert sind. Es kann sich zum Beispiel um solche der Formel (XV) mit gleichen oder verschiedenen wiederkehrenden Struktureinheiten -[CH&sub2;CH(R&sub2;&sub6;)-O]- handeln,
- worin R&sub2;&sub5; die Gruppe R&sub2;&sub8;-X&sub4;- darstellt oder der v-wertige Rest eines Alkohols oder Polyols mit 1 bis 20 C-Atomen ist, R&sub2;&sub6; H, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und insbesondere bevorzugt Methyl bedeutet, R&sub2;&sub7; zusammen mit X&sub4; eine direkte Bindung oder R&sub2;&sub7; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, vorzugsweise C&sub3;-C&sub6;-Alkylen und insbesondere bevorzugt 1,3-Propylen darstellt, X&sub4; für -O- oder -NH- steht, R&sub2;&sub8; einen Rest der Formel (IX) bedeutet, u unabhängig voneinander für einen Zahlenwert von 3 bis 10 000, bevorzugt 5 bis 5 000, besonders bevorzugt 5 bis 1000 und insbesondere bevorzugt 5 bis 100 steht, und v eine ganze Zahl von 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 bedeutet.
- R&sub2;&sub5; kann der ein- bis vierwertige Rest eines Alkohols oder Polyols sein. Wenn es sich bei R&sub2;&sub5; um den Rest eines Alkohols handelt, so bedeutet R&sub2;&sub5; vorzugsweise lineares oder verzweigtes C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, C&sub3;-C&sub8;- und besonders C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkyl, -CH&sub2;-(C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkyl), C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl und besonders Phenyl und Naphthyl, C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Aralkyl und besonders Benzyl und 1-Phenyleth-2-yl. Die cyclischen beziehungsweise aromatischen Reste können mit C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxy substituiert sein.
- Wenn es sich bei R&sub2;&sub5; um den Rest eines Diols handelt, so bedeutet R&sub2;&sub5; vorzugsweise verzweigtes und besonders lineares C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Alkylen oder Alkenylen und bevorzugter C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Alkylen, C&sub3;-C&sub8;- und besonders C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkylen, -CH&sub2;-(C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkyl)-, -CH&sub2;-(C&sub5;-C&sub6;-Cycloalkyl)-CH&sub2;-, C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Aralkylen und besonders Benzylen, -CH&sub2;-(C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl)-CH&sub2;- und besonders Xylylen. Die cyclischen beziehungsweise aromatischen Reste können mit C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy substituiert sein.
- Wenn es sich bei R&sub2;&sub5; um einen dreiwertigen Rest handelt, so leitet sich dieser von aliphatischen oder aromatischen Triolen ab. R&sub2;&sub5; ist bevorzugt ein dreiwertiger aliphatischer Rest mit 3 bis 12 C-Atomen, der sich besonders von Triolen mit vorzugsweise primären Hydroxylgruppen ableitet. Besonders bevorzugt stellt R&sub2;&sub5; -CH&sub2;(CH-)CH&sub2;-, HC(CH&sub2;-)&sub3; oder CH&sub3;C(CH&sub2;-)&sub3; dar.
- Wenn es sich bei R&sub2;&sub5; um einen vierwertigen Rest handelt, so leitet sich dieser bevorzugt von aliphatischen Tetrolen ab. R&sub2;&sub5; ist in diesem Fall bevorzugt C(CH&sub2;-)&sub4;.
- Bevorzugt steht R&sub2;&sub5; für einen Rest, der abgeleitet ist von Jeffamine (Texaco), einem Pluriol, einem Poloxamer (BASF) oder Poly(tetramethylenoxid).
- Für R&sub2;&sub8; gelten die zuvor angegebenen Bevorzugungen. Besonders bevorzugt sind Homooligomere und -polymere und Blockoligomere und -polymere mit Struktureinheiten der Formeln -[CH&sub2;CH&sub2;-O]- oder -[CH&sub2;CH(CH&sub3;)-O]-,
- Geeignet sind auch fluorierte Polyether, die der Formel (XVI)
- entsprechen, worin R&sub2;&sub7;, R&sub2;&sub8;, X&sub4;, u und v die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, R~ die zuvor angegebene Bedeutung hat oder der einwertige Rest eines teil- oder perfluorierten Alkohols mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 12 und besonders bevorzugt 1 bis 6 C-Atomen, oder der zweiwertige Rest eines teil- oder perfluorierten Diols mit 2 bis 6, bevorzugt 2 bis 4 und besonders bevorzugt 2 oder 3 C-Atomen ist, und Rd F oder Perfluoralkyl mit 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 6 und besonders bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen bedeutet. Rd steht besonders bevorzugt für -CF&sub3;.
- Weitere geeignete Oligomere und Polymere sind zum Beispiel Polyamine wie z. B. Poly vinylamin oder Polyethylenimine, in denen H-Atome der NH-Gruppen durch einen Rest der Formel(VI) substituiert sind, einschliesslich der schon erwähnten Bevorzugungen. Ebenfalls geeignet ist Poly- -lysin.
- Die Herstellung der erfindungsgemässen Oligomeren und Polymeren kann einfach und in an sich bekannter Weise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit HO- oder NH-funktionellen Oligomeren und Polymeren erfolgen.
- Die erfindungsgemässen Photoinitiatoren der Formel (I) können auch zur Herstellung von polymerisierbaren Photoinitiatoren mit ethylenisch ungesättigten Gruppen verwendet werden, indem man eine Verbindung der Formel (I) mit OH- oder NH-funktionellen ethylenisch ungesättigten Verbindungen umsetzt. Diese Umsetzung ist dem Fachmann bekannt und wird nicht näher erläutert. OH- oder NH-funktionelle ethylenisch ungesättigte Verbindungen sind zum Beispiel (Hydroxyalkyl)- oder (Aminoalkyl)-acryl- oder -methacrylsäureester oder -amide.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (XVII),
- worin X, Y, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, einschliesslich der Bevorzugungen, und R&sub2;&sub9; für einen vinylischen, radikalisch polymerisierbaren Kohlenwasserstoff mit 2 bis 12 C-Atomen oder einen Rest der Formel (XVIII) steht,
- worin R&sub3;&sub0; H oder Methyl bedeutet, R&sub3;&sub1; verzweigtes und vorzugsweise lineares C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, Niederalkylenarylen oder Arylenniederalkylen darstellt, oder R&sub3;&sub1; für eine Bindung stehen kann, wenn w = 0 ist, w null oder 1 ist und X&sub5; und X&sub6; unabhängig voneinander für -O- oder -NH- steht.
- R&sub3;&sub1; bedeutet bevorzugt C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, zum Beispiel Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen und 1,6-Hexylen.
- Wenn R&sub2;&sub9; einen vinylischen, radikalisch polymerisierbaren Kohlenwasserstoff darstellt, so handelt es sich beispielsweise um Alkenyl, Vinylphenyl oder Vinylbenzyl als radikalisch polymerisierbare Gruppe mit vorzugsweise 2 bis 12 C-Atomen. Beispiele für Alkenyl sind Vinyl, Allyl, 1-Propen-2-yl, 1-Buten-2- oder -3- oder -4-yl, 2-Buten-3-yl, die Isomeren von Pentenyl, Hexenyl, Octenyl, Decenyl, Undecenyl und Dodecenyl. R&sub2;&sub9; enthält bevorzugt 2 bis 12, besonders bevorzugt 2 bis 8 C-Atome. In einer bevorzugten Bedeutung steht R&sub2;&sub9; im Rahmen dieser Erfindung für Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen.
- Einige Beispiele sind:
- Die Verbindungen der Formeln (I) oder (XVII) eignen sich hervorragend als Initiatoren für die strahlungsinduzierte Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen. Verbindungen gemäss der Formel (XVII) werden hierbei ganz oder als Bruchstücke entweder über die ungesättigte Gruppe und/oder über die gebildeten Radikale in die Polymerisate eingebaut. Die erfindungsgemässen Oligomeren und Polymeren eignen sich ebenfalls ausgezeichnet als Initiatoren, wobei Pfropfpolymere gebildet werden oder auch je nach Gehalt an Initiatorgruppen im Makroinitiator durchdringende und nicht oder nur teilweise miteinander verbundene Polymernetzwerke gebildet werden können.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind dimere Photoinitiatoren der Formel (XIX),
- worin E&sub2; für -X&sub1;-(CH&sub2;)m-X&sub1;- steht und X&sub1; unabhängig voneinander -O- oder -NH- bedeutet, m für eine ganze Zahl von 2-6 steht, q null oder 1 bedeutet, D&sub1; für -NHCO- und R&sub3;&sub2; für einen Rest der Formel (XX) steht,
- wobei X, Y, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, einschliesslich der Bevorzugungen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform steht X&sub1; entweder nur für -O- oder nur für -NH-. In einer stark bevorzugten Ausführungsform steht X&sub1; für -O- und D&sub1; steht für -NHCO-, wobei die Carbonylgruppe von D&sub1; mit E&sub2; verknüpft ist. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform steht X&sub1; für -O-, q ist null und D&sub1; steht für -NHCO-, wobei die Carbonylgruppe von D&sub1; mit E&sub2; verknüpft ist.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind trimere Photoinitiatoren der Formel (XXI),
- {R&sub3;&sub3;-E&sub3;-}&sub3;-T (XXI)
- worin R&sub3;&sub3; für eine Verbindung der Formel (XXII) steht,
- wobei X, Y, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, einschliesslich der Bevorzugungen, q unabhängig voneinander null oder 1 bedeutet, D&sub2; für -NHCO-, -CONH- oder -NHCONH- steht, E&sub3; Niederalkylen bedeutet und T für einen dreiwertigen organischen oder anorganischen Rest steht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform steht E&sub3; für Hexamethylen, q ist jeweils null und T steht für einen dreiwertigen organischen Rest und weiter bevorzugt für die um ihre 3 aciden Wasserstoffe abstrahierte Cyanursäure.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet Arylen vor- oder nachstehend und sofern nicht abweichend definiert vorzugsweise Phenylen oder Naphthylen, das unsubstituiert oder durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert ist, insbesondere 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen oder Methyl-1,4-phenylen; 1,5-Naphthylen oder 1,8-Naphthylen.
- Aryl weist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bis zu 24 und bevorzugt bis zu 18 Kohlenstoffatome auf und steht für eine carbocylische aromatische Verbindung, die unsubstituiert oder durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert ist. Beispiel sind Phenyl, Toluyl, Xylyl, Methoxyphenyl, t-Butoxyphenyl, Naphthyl oder Phenantryl.
- Der Begriff "nieder" bedeutet im Rahmen dieser Erfindung im Zusammenhang mit Resten und Verbindungen, soweit er nicht abweichend definiert ist, insbesondere Reste oder Verbindungen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
- Niederalkyl weist insbesondere bis zu 8 Kohlenstoffatome auf, vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome, und ist z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl oder iso-Hexyl.
- Niederalkenyl steht für lineares oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 8 C-Atomen, bevorzugt 2 bis 6 C-Atomen und insbesondere 2 bis 4 C-Atomen. Beispiele für Alkenyl sind Vinyl, Allyl, 1-Propen-2-yl, 1-Buten-2- oder -3- oder -4-yl, 2-Buten-3-yl, die Isomeren von Pentenyl, Hexenyl oder Octenyl.
- Alkylen weist falls nicht abweichend definiert bis zu 10 Kohlenstoffatome auf und kann geradkettig oder verzweigt sein. Geeignete Beispiele umfassen Decylen, Octylen, Hexylen, Pentylen, Butylen, Propylen, Ethylen, Methylen, 2-Propylen, 2-Butylen oder 3-Pentylen. Alkylen ist vorzugsweise Niederalkylen.
- Niederalkylen bedeutet Alkylen mit bis zu 8 und besonders bevorzugt mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von Niederalkylen ist Methylen und Ethylen.
- Die Aryleneinheit von Alkylenarylen oder Arylenalkylen ist vorzugsweise Phenylen, unsubstituiert oder durch Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert, die Alkyleneinheit davon ist vorzugsweise Niederalkylen, wie Methylen oder Ethylen, insbesondere Methylen. Vorzugsweise sind derartige Reste daher Phenylenmethylen oder Methylenphenylen.
- Niederalkoxy weist insbesondere bis zu 8 Kohlenstoffatome auf, vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome, und ist z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, tert -Butoxy oder Hexyloxy.
- Arylniederalkyl weist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bis zu 30, bevorzugt bis zu 24 und insbesondere bis zu 18 Kohlenstoffatome auf und steht für Niederalkyl, das mit Aryl substituiert ist. Beispiele für Arylniederalkyl sind Benzyl, Xylylmethyl, Toluylethyl, Phenylbutyl, tert-Butoxyphenylmethyl, Naphthylpropyl, Methoxyphenylmethyl oder Phenylhexyl.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine strahlungsempfindliche Zusammensetzung, enthaltend
- a) mindestens eine ethylenisch ungesättigte photopolymerisierbare oder photovernetzbare Verbindung (nachfolgend als strahlungsempfindliches organisches Material bezeichnet), und
- b) eine wirksame Initiatormenge mindestens einer Verbindung der Formeln (I), (XVII), (XIX), (XXI) oder Oligomeren oder Polymeren mit Strukturelementen der Formel (IV).
- Die Verbindungen der Komponente b) können in einer Menge von 0,001 bis 70 Gew.-%, besonders 0,001 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 40 Gew.-% und ganz besonders 0,01 bis 20 Gew.-% enthalten sein, bezogen auf die Komponente a). Die Menge richtet sich hauptsächlich nach den im Initiator gebundenen photoaktiven Gruppen; je weniger vorhanden sind, desto grösser ist die gewählte Zusatzmenge.
- Ethylenisch ungesättigte photovernetzbare Verbindungen und damit auch photostrukturierbare Materialien sind bekannt. Solche Materialien sind z. B. von G. E. Green et al. in J. Macromol. Sci.; Revs. Macromol. und Chem., C21(2), 187-273 (1981 bis 1982) und von G. A. Delzenne in Adv. Photochem., 11, S. 1-103 (1979) beschrieben worden.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem strahlungsempfindlichen organischen Material um eine monomere, oligomere oder polymere Substanz mit photopolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Gruppen, insbesondere um eine nichtflüchtige oder schwerflüchtige Substanz dieser Art.
- Photopolymerisierbare Verbindungen sind z. B. Acryl- und besonders Methacrylsäureester von Alkoholen und Polyolen, oder Acryl- und besonders Methacrylsäureamide von Aminen und Polyaminen, z. B. C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkanolen, Ethylenglykol, Propandiol, Butandiol, Hexandiol, Di(hydroxymethyl)cyclohexan, Polyoxyalkylendiole wie z. B. Di-, Tri- oder Tetraethylenglykol, Di- oder Tri-1,2-propylenglykol, Trimethylolmethan, -ethan oder -propan und Pentaerythrit, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylaminen, Ethylendiamin, Diethylentriamin und Triethylentetramin, die alleine, in Mischungen und in Abmischung mit Bindemitteln verwendet werden können. Ferner sind Mono-, Oligo- und Polysiloxane mit Acryl- und besonders Methacrylsäureresten, die an seiten- oder endständige Hydroxy(C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)- oder Amino(C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)-Gruppen gebunden sind, geeignet, zum Beispiel 1-Trimethylsilyl- 3-methacroyloxypropan, 1-Pentamethyldisiloxanyl-3-methacryloxypropan und 3-[Tris- (trimethylsiloxy)-silyl]-propyl-methacrylat. Ferner sind auch Perfluoralkylacrylate und -methacrylate geeignet.
- Die photopolymerisierbaren Verbindungen können weitere für die Verarbeitung oder Anwendung übliche Additive enthalten, sowie zusätzlich andere gängige Photoinitiatoren oder Photosensibilisatoren.
- Die Photopolymerisation wird unter Einwirkung von Strahlung in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, bevorzugt von UV-Strahlung, wobei bekannte Strahlungsquellen eingesetzt werden können wie zum Beispiel Quecksilberdampflampen. Werden Lösungsmittel verwendet, so handelt es sich vorzugsweise um inerte, vorstehend bereits beispielhaft genannte Lösungsmittel.
- Eine Verbindung gemäss der Formel (I) kann auch auf Oberflächen von anorganischen oder organischen Materialien (nachfolgend als Substrate bezeichnet) gebunden werden, die H-aktive -COOH, HO-, HS- oder -NH-Gruppen enthalten. Geeignete Verfahren hierfür sind bekannt, zum Beispiel Tauchen, Sprühen, Streichen, Rakeln, Giessen, Rollen und besonders Spin-coating oder Vakuumaufdampfverfahren. Eine Verbindung gemäss der Formel (I) wird durch eine Reaktion mit der Isocyanatgruppe fest auf der Oberfläche verankert. Diese Reaktion kann zum Beispiel bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, zum Beispiel bei 0 bis 100ºC und bevorzugt bei RT. Nach der Reaktion können überschüssige Verbindungen zum Beispiel mit Lösungsmitteln entfernt werden. Auf den modifizierten Oberflächen können nun photopolymerisierbare Verbindungen aufgetragen werden, die anschliessend unter Strahlungseinwirkung polymerisiert werden, und durch Pfropfpolymerisation über die Photoinitiatoren fest mit dem Substrat verbunden werden. Hierbei bildet sich eine tentakelartige oder bürstenartige Polymerstruktur auf der Substratoberfläche, die die unerwünschte Bildung von irreversiblen Ablagerungen von beispielsweise Proteinen, Lipiden oder Salzen in biologischem Milieu weitgehend verhindern kann (Membrane Fouling, Kalkablagerungen).
- Geeignete Substrate sind zum Beispiel Gläser, silikatische Minerale (Kieselgele), Metalloxide und besonders natürliche oder synthetische Kunststoffe, die in grosser Vielzahl bekannt sind. Einige Beispiele für Kunststoffe sind Polyadditions- und Polykondensationskunststoffe (Polyurethane, Epoxidharze, Polyether, Polyester, Polyamide, Polyimide); Vinylpolymere (Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrol, Polyethylen und seine halogenierten Derivate, Polyvinylalkohol (PVA), Polyhydroxyethylmethacrylat, Polyvinylacetat und Polyacrylnitril); Elastomere wie beispielsweise Silicone, Polybutadien oder Polyisopren, sowie Polybutadien, das mit Polysiloxan vernetzt ist und auf welches gegebenenfalls ein vinylisches Monomer aufgepfropft ist; gegebenenfalls modifizierte Biopolymere (Collagen, Cellulose, Chitosan und zuvor genannte Biopolymere). Wenn Substrate zu wenig oder keine funktionellen Gruppen enthalten, kann die Substratoberfläche mit an sich bekannten Methoden, zum Beispiel Plasmaverfahren oder Oxydations- bzw. Verseifungsverfahren, modifiziert und funktionelle Gruppen wie -OH, -NH&sub2; oder -CO&sub2;H können erzeugt werden.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Material aus (a) einem anorganischen oder vorzugsweise organischen Substrat, auf dem (b) als Photoinitiator mindestens eine Verbindung der Formel (I) gebunden ist, die über O-Atome, S-Atome, HN-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-Gruppen oder NH-Gruppen einerseits und die Isocyanatgruppe der Photoinitiatoren andererseits fest mit dem Substrat verbunden ist, und gegebenenfalls (c) einer dünnen Schicht aus einem Polymer auf der Photoinitiatorschicht, welches Polymer durch Aufbringen einer dünnen Schicht aus photopolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Substanzen auf der mit Photoinitiatorresten versehenen Substratoberfläche und der Polymerisation der Schicht aus ethylenisch ungesättigten Substanzen durch Bestrahlen vorzugsweise mit UV-Strahlung erhältlich ist.
- Bei diesem Material handelt es sich bevorzugt um ein biomedizinisches Material und insbesondere um einen ophthalmischen Formkörper aus einem transparenten organischen Basismaterial, wie z. B. eine Kontaktlinse oder eine Intraokularlinse, besonders bevorzugt um eine Kontaktlinse.
- Die Schichtdicke der ethylenisch ungesättigten Substanzen richtet sich hauptsächlich nach den gewünschten Eigenschaften. Sie kann 0,001 um bis 1000 um, bevorzugt 0,01 um bis 500 um, besonders bevorzugt 0,1 bis 100 um, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 50 um und ganz besonders bevorzugt 1 bis 20 um betragen. Speziell für die Herstellung von Kontaktlinsen ist eine Schichtdicke von 0,01 bis 50 um, bevorzugt 0,05 bis 20 um und insbesondere 0,1 bis 5 um gewünscht. Die Herstellung der Schichten kann nach den zuvor erwähnten Beschichtungsverfahren erfolgen.
- Bei den ethylenisch ungesättigten Substanzen kann es sich um die zuvor als photopolymerisierbare Verbindungen erwähnten Verbindungen handeln. Weitere geeignete ethylenisch ungesättigte Verbindungen sind nichtflüchtige substituierte Polyolefine, besonders Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie deren Ester und Amide, zum Beispiel Acrylsäure- oder Methacrylsäure-C&sub1;-C&sub1;&sub2;-alkylester oder -oligooxaalkylenester oder -C&sub1;-C&sub1;&sub2;-hydroxyalkylester oder -amide(2,3-Dihydroxypropyl-methacrylat, N,N-Dimethyl-acrylamid, Acrylamid, N,N-Diethylaminoethyl-methacrylat, Oligoethylenoxidacrylate und -methacrylate, 2-Hydroxyethylmethacrylsäureester, Methylmethacrylat (MMA), Polyethylenglykol 1000, das mit 1 bis 2 Moläquivalenten Methacrylsäure derivatisiert ist (PEG(1000)MA)), und N-Vinylpyrrolidon.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen anorganischer oder organischer Substrate, die H-aktive HO-, HS-, HN-C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- Gruppen oder -NH&sub2;-Gruppen enthalten, umfassend die Schritte
- a) Aufbringen einer dünnen Schicht eines Photoinitiators mindestens einer Verbindung der Formel (I) auf dem Substrat, gegebenenfalls zusammen mit einem Katalysator, wie zum Beispiel Dibutylzinndilaurat,
- b) Gegebenenfalls Erwärmen des beschichteten Materials und Abwaschen des überschüssigen Photoinitiators,
- c) Aufbringen einer dünnen Schicht einer photopolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Substanz auf der mit dem Photoinitiator versehenen Substratoberfläche, und
- d) Bestrahlen der Schicht enthaltend die ethylenisch ungesättigte Substanz vorzugsweise mit UV-Strahlung.
- Eventuell gebildete nicht-kovalent gebundene Polymerisate können nach der Polymerisation entfernt werden, zum Beispiel durch Behandlung mit geeigneten Lösungsmitteln.
- Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können die Oberflächen auf vielfältige Weise modifiziert und den Oberflächen besondere Eigenschaften für unterschiedliche Verwendungszwecke verliehen werden. Je nach Wahl der ethylenisch ungesättigten Substanzen können zum Beispiel mechanische Eigenschaften, zum Beispiel die Oberflächenhärte, Kratzfestigkeit, Benetzbarkeit, Abriebfestigkeit, Beschreibbarkeit, Färbbarkeit, Haftfestigkeit von Anstrichen sowie Ueberzügen aus verschiedenen Metall-, Keramik- oder Polymermaterialien, Gleiteigenschaften; Stabilität von Flüssigkeitsfilmen, Resistenz gegen unerwünschte Ablagerungen und Ansiedelung von Mikroorganismen, sowie physikalische Eigenschaften wie zum Beispiel der Reibungskoeffizient, die Durchlässigkeit für Gase, Flüssigkeiten und gelöste anorganische oder organische Substanzen mit niederem bis hohen Molekulargewicht, sowie die Lichtdurchlässigkeit gezielt verbessert werden, wobei eine besonders feste Haftung der Polymerschichten einen besonderen Vorteil darstellt.
- Die erfindungsgemässen Photoinitiatoren beziehungsweise mit den Photoinitiatoren modifizierten Substraten zeichnen sich durch eine hohe chemische und photochemische Reaktivität aus. Sie können zum Aufbau von photoreaktiven Materialien verwendet werden, die als Beschichtungsmaterialien, photostrukturierbare Materialien, für Verbundmaterialien und insbesondere als Werkstoffe für biomedizinische Anwendungen, zum Beispiel Kontaktlinsen und chirurgische Materialien, Anwendung finden können. Besonders eignen sich die Materialen zur Erzegung von hydrophilen und biokompatiblen Oberflächen auf Kontaktlinsen durch Pfropfpolymerisation unter Bildung einer für geforderte Eigenschaften besonders günstigen Tentakelstruktur (Bürstenstruktur).
- Von besonderer Bedeutung ist die hohe Benetzbarkeit und die Erhaltung eines stabilen Feuchtigkeitsfilms auf der Oberfläche, zum Beispiel eines Tränenfilms auf der Oberfläche einer Kontaktlinse. Ferner ist die Verbesserung des Verhaltens in biologischen Systemen von grosser Bedeutung, zum Beispiel eine verbesserte Biokompatibilität, Schutz gegen Bioerrosion, Verhinderung einer Plaque-Bildung und von Bio-Fouling, keine Blutgerinnung oder toxische und allergische Reaktionen.
- Die erfindungsgemässen modifizierten Materialien eignen sich besonders zur Herstellung von Kontaktlinsen. Im Hinblick auf Kontaktlinsen sind folgende Eigenschaftsverbesserungen besonders wichtig: Hohe Benetzbarkeit (kleiner Kontaktwinkel), hohe Reissfestigkeit, guter Schmiereffekt, hohe Abriebfestigkeit, kein oder nur unwesentlicher enzymatischer Abbau, keine Ablagerung von Komponenten aus der Tränenflüssigkeit (Proteine, Lipide, Salze, Zellabbauprodukte), keine Affinität zu Kosmetika, flüchtigen Chemikalien wie zum Beispiel Lösungsmittel, Schmutz und Staub, kein Anheften beziehungsweise Einnisten von Mikroorganismen und Gleiteigenschaften für die Bewegung der Linse auf dem Auge.
- Die erfindungsgemäss modifizierten Materialien eignen sich auch zur Herstellung von künstlichen Blutgefässen und anderen biomedizinischen Werkstoffen für Prothesen, für die Chirurgie und für die Diagnostik, wobei besonders vorteilhaft ist, dass diese mit Endothelzellen überwachsen werden können.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Kontaktlinse aus (a) einem transparenten organischen Basismaterial mit funktionellen Gruppen, insbesondere Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Alkylamino- oder Carboxygruppen, und (b) einer dünnen Schicht auf der Oberfläche bestehend aus Bestandteilen, die bevorzugt abgeleitet sind von (b1) mindestens einem Photoinitiator der Formel (I) und (b2) einem Pfropfpolymer, gebildet durch Photocopolymerisation eines Olefins.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Kontaktlinse aus (a) einem transparenten organischen Basismaterial mit funktionellen Gruppen, insbesondere Hydroxy-, Mercapto-, Amino = , Alkylamino- oder Carboxygruppen, und (b) einer dünnen Schicht auf der Ober fläche bestechend aus Bestandteilen, die bevorzugt abgeleitet sind von mindestens einem Photoinitiator der Formel (I), der über eine Isocyanatgruppe an eine funktionelle Gruppe des Basismaterials gebunden ist.
- Geeignete Basismaterialien (a) sind zum Beispiel gegebenenfalls modifizierte natürliche Polymere wie zum Beispiel Collagen, Chitosan, Hyaluronsäure und Celluloseester wie Celluloseacetat oder Cellulosebutyrat. Geeignete Basismaterialien sind zum Beispiel gegebenenfalls modifizierte synthetische Polymere wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyhydroxyethylmethacrylat, Polyglycerylmethacrylat und Copolymere auf der Basis dieser Polymeren. Geeignet sind auch natürliche und synthetische Polymere, zum Beispiel Polymere mit Silikon-, Perfluoralkyl- und/oder Alkylacrylatstruktureinheiten, bei denen mit geeigneten Verfahren wie zum Beispiel Plasmabehandlung, Ätzen oder Oxidation funktionelle Gruppen auf der Oberfläche erzeugt werden.
- Geeignete Olefine der vorstehenden Pfropfpolymerisation (b2) sind zum Beispiel Acrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, Methacrylamid, Hydroxyethylmethacrylat, Glycerylmethacrylat, Oligoethylenoxidmono- und -bisacrylate, Ethylenglykoldimethacrylat, Methylenbisacrylamid, Vinylcaprolactam, Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäuremonovinylester, Vinyltrifluoracetat und Vinylencarbonat, wobei reaktive Ester anschliessend gegebenenfalls hydrolysiert werden können.
- In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, Gemische von zwei oder mehr der erfindungsgemässen Photoinitiatoren zu verwenden. Selbstverständlich können auch Gemische mit bekannten Photoinitiatoren verwendet werden, z. B. Gemische mit Benzophenon, Acetophenonderivaten, Benzoinethern oder Benzilketalen.
- Zur Beschleunigung der Photopolymerisation können Amine zugesetzt werden, wie z. B. Triethanolamin, N-Methyl-diethanolamin, p-Dimethylaminobenzoesäure-ethylester oder Michlers Keton. Die Wirkung der Amine kann verstärkt werden durch den Zusatz von aromatischen Ketonen vom Typ des Benzophenons.
- Eine Beschleunigung der Photopolymerisation kann weiterhin durch Zusatz von Photosensibilisatoren geschehen, welche die spektrale Empfindlichkeit verschieben bzw. verbreitern. Dies sind insbesondere aromatische Carbonylverbindungen wie z. B. Benzophenon-, Thioxanthon-, Anthrachinon- und 3-Acylcumarinderivate sowie 3-(Aroylmethylen)-thiazoline.
- Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Photoinitiatoren lässt sich steigern durch Zusatz von Titanocenderivaten mit fluororganischen Resten, wie sie in den EP-A-122 223 und EP-A-186 626 beschrieben sind, z. B. in einer Menge von 1-20%. Beispiele für solche Titanocene sind Bis(methylcyclopentadienyl)-bis(2,3,6-trifluorphenyl)-titan, Bis(cyclopentadienyl)-bis-(4-dibutylamino-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-titan, Bis(methylcyclopentadienyl)- 2-(trifluormethyl)phenyl-titan-isocyanat, Bis(cyclopentadienyl)-2-(trifluormethyl)phenyltitan-trifluoracetat oder Bis(methylcyclopentadienyl)-bis(4-decyloxy-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-titan. Für diese Gemische eignen sich vor allem flüssige α-Aminoketone.
- Die photopolymerisierbaren Gemische können ausser dem Photoinitiator verschiedene Additive enthalten. Beispiele hierfür sind thermische Inhibitoren, die eine vorzeitige Polymerisation verhindern sollen, wie z. B. Hydrochinon oder sterisch gehinderte Phenole. Zur Erhöhung der Dunkellagerstabilität können z. B. Kupferverbindungen, Phosphorverbindungen, quartäre Ammoniumverbindungen oder Hydroxylaminderivate verwendet werden. Zwecks Ausschluss des Luftsauerstoffes während der Polymerisation kann man Paraffin oder ähnliche wachsartige Stoffe zusetzen, die bei Beginn der Polymerisation an die Oberfläche wandern. Als Lichtschutzmittel können in geringer Menge UV-Absorber, wie z. B. solche vom Benztriazol-, Benzophenon- oder Oxalanilid-Typ, zugesetzt werden. Noch besser ist der Zusatz von Lichtschutzmitteln, die UV-Licht nicht absorbieren, wie z. B. von sterisch gehinderten Aminen (HALS).
- Die erfindungsgemässen Photoinitiatoren können für verschiedene andere Zwecke verwendet werden. Ihre Verwendung in unpigmentierten, pigmentierten oder eingefärbten Systemen ist ferner von Bedeutung, wie z. B. für Druckfarben, für photographische Reproduktionsverfahren, Bildaufzeichnungsverfahren und zur Herstellung von Reliefformen.
- Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet sind Anstrichstoffe, die pigmentiert oder unpigmentiert sein können. Besonders wertvoll sind die Gemische in Weisslacken, darunter versteht man durch TiO&sub2; pigmentierte Anstrichstoffe. Weitere Einsatzgebiete sind die Strahlenhärtung von Photoresists, die Photovernetzung silberfreier Filme sowie die Herstellung von Druckplatten. Eine weitere Verwendung ist die für Aussenanstriche, die im Tageslicht oberflächlich nachhärten.
- Die Photoinitiatoren werden für die angeführten Anwendungsgebiete zweckmässig in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.%, vorzugweise etwa 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf die photopolymerisierbare Zusammensetzung, angewendet.
- Die Polymerisation erfolgt nach den bekannten Methoden der Photopolymerisation durch Bestrahlung mit Licht, das reich an kurzwelliger Strahlung ist. Als Lichtquellen sind z. B. Quecksilbermitteldruck-, -hochdruck- und -niederdruckstrahler, superaktinische Leuchtstoffröhren, Metailhalogenid-Lampen oder Laser geeignet, deren Emissionsmaxima im Bereich zwischen 250 und 450 nm liegen. Im Falle einer Kombination mit Photosensibilisatoren oder Ferrocenderivaten kann auch längerwelliges Licht oder Laserstrahlen bis 600 nm verwendet werden.
- Erfindungsgemäss können die Verbindungen der Formel I, XVII, XIX, XXI oder Oligomere oder Polymere mit Strukturelementen der Formel IV als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen bzw. Gemischen, die solche Verbindungen enthalten, verwendet werden. Die ungesättigten Verbindungen können eine oder mehrere olefinische Doppelbindungen enthalten. Sie können niedermolekular (monomer) oder höhermolekular (oligomer) sein. Beispiele für Monomere mit einer Doppelbindung sind Alkyl- oder Hydroxyalkyl-acrylate oder -methacrylate, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Butyl-, 2-Ethylhexyl- oder 2-Hydroxyethylacrylat, Isobornylacrylat, Methyl- oder Ethylmethacrylat. Weitere Beispiele hierfür sind Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-substituierte (Meth)acrylamide, Vinylester wie Vinylacetat, Vinylether wie Isobutylvinylether, Styrol, Alkyl- und Halogenstyrole, N-Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid.
- Beispiele für Monomere mit mehreren Doppelbindungen sind Ethylenglykol-, Propylenglykol-, Neopentylglykol-, Hexamethylenglykol- oder Bisphenol-A-diacrylat, 4,4'-Bis- (2-acryloyloxyethoxy)-diphenylpropan, Trimethylolpropan-triacrylat, Pentaerythrittriacrylat oder -tetraacrylat, Vinylacrylat, Divinylbenzol, Divinylsuccinat, Diallylphthalat, Triallylphosphat, Triallylisocyanurat oder Tris-(2-acryloyloxyethyl)isocyanurat.
- Beispiele für höhermolekulare (oligomere) mehrfach ungesättigte Verbindungen sind acrylierte Epoxidharze, acrylierte Polyether, acrylierte Polyurethane oder acrylierte Polyester. Weitere Beispiele für ungesättigte Oligomere sind ungesättigte Polyesterharze, die meist aus Maleinsäure, Phthalsäure und einem oder mehreren Diolen hergestellt werden und Molekulargewichte von etwa 500 bis 3000 besitzen. Solche ungesättigte Oligomere kann man auch als Präpolymere bezeichnen.
- Häufig verwendet man Zweikomponenten-Gemische eines Präpolymeren mit einem mehrfach ungesättigten Monomeren oder Dreikomponentengemische, die ausserdem noch ein einfach ungesättigtes Monomer enthalten. Das Präpolymere ist hierbei in erster Linie für die Eigenschaften des Lackfilmes massgebend. Durch seine Variation kann der Fachmann die Eigenschaften des gehärteten Filmes beeinflussen. Das mehrfach ungesättigte Monomer fungiert als Vernetzer, das den Lackfilm unlöslich macht. Das einfach ungesättigte Monomere fungiert als reaktiver Verdünner, mit dessen Hilfe die Viskosität herabgesetzt wird, ohne dass man ein Lösungsmittel verwenden muss.
- Solche Zwei- und Dreikomponentensysteme auf der Basis eines Präpolymeren werden sowohl für Druckfarben als auch für Lacke, Photoresists oder andere photohärtbare Massen verwendet. Als Bindemittel für Druckfarben werden vielfach auch Einkomponenten-Systeme auf der Basis photohärtbarer Präpolymere verwendet.
- Ungesättigte Polyesterharze werden meist in Zweikomponentensystemen zusammen mit einem einfach ungesättigten Monomer, vorzugsweise mit Styrol, verwendet. Für Photoresists werden oft spezifische Einkomponentensysteme verwendet, wie z. B. Polymaleinimide, Polychalkone oder Polyimide, wie sie in der DE-OS 2 308 830 beschrieben sind.
- Die ungesättigten Verbindungen können auch im Gemisch mit nicht-photopolymerisierbaren filmbildenden Komponenten verwendet werden. Diese können z. B. physikalisch trocknende Polymere bzw. deren Lösungen in organischen Lösungsmitteln sein, wie z. B. Nitrocellulose oder Celluloseacetobutyrat. Diese können aber auch chemisch bzw. thermisch härtbare Harze sein, wie z. B. Polyisocyanate, Polyepoxide oder Melaminharze. Die Mitverwendung von thermisch härtbaren Harzen ist für die Verwendung in sogenannten Hybrid-Systemen von Bedeutung, die in einer ersten Stufe photopolymerisiert werden und in einer zweiten Stufe durch thermische Nachbehandlung vernetzt werden.
- Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen der weiteren Illustration der vorliegenden Erfindung; sie sollen diese jedoch in ihrem Umfang in keiner Weise einschränken. Temperaturen sind, wenn nicht anders vermerkt, in Grad Celsius angegeben. Beispiel A1 2-Dimethylamino-2-benzyl-1-(4-(2-hydroxyethoxy)phenyl)-butan-1-on.
- Die Herstellung der Titelverbindung erfolgt in Anlehnung an die in EP-A-284 561 beschriebene Synthese. Beispiel A2 2-Ethyl-2-dimethylamino-1-(4-(2-hydroxyethoxy)phenyl)-pent-4-en-1-on.
- In Analogie zu Beispiel A1 wird die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute hergestellt. Es verbleiben gelbliche Kristalle vom Smp. 80-82ºC. Beispiel A3 2-Ethyl-2-dimethylamino-1-(4-(2-hydroxyethoxy)phenyl)-pentan-1-on.
- 32.6 g (0,11 mol) 2-Ethyl-2-dimethylamino-1-(4-(2-hydroxyethoxy)phenyl)-pent-4- en-1-on gemäss Beispiel A2 werden in 220 ml Essigsäureethylester gelöst, mit 1,6 g Palladiumkohle (5%) versetzt und dann bei 30ºC unter Normaldruck hydriert. Nach etwa 3 Std. ist die Wasserstoffaufnahme beendet (2,58 L, 103% der Theorie). Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer (RV) abdestilliert. Der ölige Rückstand wird flash-chromatographisch gereinigt (Petrolether / Essigsäureethylester 2 : 1), Es verbleiben 27,4 g (84%) eines leicht gelblichen Oeles. Beispiel A4 1-(4-(2-Hydroxyethylthio)phenyl)-2-methyl-2-morpholino-propan-1-on.
- Die Herstellung der Titelverbindung ist in EP-A-088 050 beschrieben. Beispiel A5 1-(4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl)-2-methyl-2-morpholino-propan-1-on.
- In Analogie zu Beipiel A4 wird die Titelverbindung hergestellt.
- Herstellung eines dimeren Photoinitiators:
- In einem 250 ml Kolben mit Rückflusskühler, Thermometer, Rührer und Stickstoffeinleitungsrohr werden 5,8 g (20 mmol) 2-Ethyl-2-dimethylamino-1-(4-(2-hydroxyethoxy)- phenyl)-pent-4-en-1-on (aus Beispiel A2) und 2,2 g (10 mmol) Isophorondiisocyanat (IPDI) in 100 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Hierzu gibt man 0,6 g (1 mmol) des Katalysators Dibutylzinndilaurat (DBTDL) und rührt 26 Std. bei Raumtemperatur (RT). Der Reaktionsverlauf wird mit Dünnschichtchromatographie (DC) verfolgt (Kieselgel- DC-Platten, Laufmittel Petrolether/Essigester 1 : 2). Danach wird die Reaktionslösung in Wasser eingerührt, die organische Phase abgetrennt und noch zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet und am RV eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird flash-chromatographisch gereinigt (Petrolether / Essigsäureethylester 1 : 1). Es verbleiben 6,3 g (78%) eines viskosen gelben Oeles. Die Verbrennungsanalyse ergibt die folgenden Werte:
- In Analogie zu Beispiel A6 werden die nachfolgenden dimeren Photoinitiatoren durch Umsetzung von jeweils 2 Aequivalenten eines Photoinitiators aus den Beispielen A1, A3, A4 und A5 mit jeweils 1 Aequivalent IPDI hergestellt. Alle Strukturen werden mit Protonen-NMR verifiziert.
- Herstellung von:
- In einem 250 ml Kolben mit Rückflusskühler, Thermometer, Rührer und Stickstoffeinleitungsrohr werden 8,8 g (30 mmol) 2-Ethyl-2-dimethylamino-1-(4-(2-hydroxyethoxy)- phenyl)-pentan-1-on (aus Beispiel A3) und 315 g (15 mmol) 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (2,2,4-TMDI) in 100 ml trockenem Methylenchlorid gelöst. Hierzu gibt man 0,95 g (1,5 mmol) des Katalysators DBTDL und rührt 14 Std. unter Rückfluss. Der Reaktionsverlauf wird mit IR-Spektroskopie verfolgt (IR-Bande der Isocyanatgruppe bei 2250 cm&supmin;¹ verschwindet). Danach wird die Reaktionslösung auf RT gekühlt und in Wasser eingerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und noch zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet und am RV eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird flash-chromatographisch gereinigt (Petrolether / Essigsäureethylester 2 : 1). Es verbleiben 7,3 g (61%) eines viskosen Oeles. Die Struktur wird mit Protonen-NMR verifiziert.
- In Analogie zu Beispiel A11 wird durch Umsetzen von 2 Aequivalenten des Photoinitiators aus Beispiel A5 mit 1 Aequivalent Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat in Methylenchlorid und unter Zusatz von 0,1 Aequivalent DBTDL die folgende Verbindung hergestellt:
- Man erhält ein beiges Pulver, das einen Erweichungsbereich von 70-82ºC aufweist.
- In Analogie zu Beispiel A11 wird durch das Umsetzen von 2 Aequivalenten des Photoinitiators aus Beispiel A4 mit 1 Aequivalent Hexamethylendiisocyanat in Methylenchlorid und unter Zusatz von 0,1 Aequivalent DBTDL die folgende Verbindung hergestellt:
- Man erhält ein gelbliches Harz in 98% Ausbeute.
- In Analogie zu Beispiel A11 wird durch das Umsetzen von 2 Aequivalenten des Photoinitiators aus Beispiel A5 mit 1 Aequivalent Toluol-2,4-diisocyanat (TDI) in Methylenchlorid und unter Zusatz von 0,1 Aequivalent DBTDL die folgende Verbindung hergestellt:
- Man erhält ein beiges Pulver, das einen Erweichungsbereich von 83-90ºC aufweist.
- In Analogie zu Beispiel A11 wird durch das Umsetzen von 3 Aequivalenten des Photoinitiators aus Beispiel A5 mit 1 Aequivalent Desmodur® 3390 in Methylenchlorid und unter Zusatz von 0.1 Aequivalent DBTDL die folgende Verbindung hergestellt:
- Man erhält ein beiges Pulver, das einen Erweichungsbereich von 60-67ºC aufweist.
- In Analogie zu Beispiel A11 wird durch das Umsetzen von 3 Aequivalenten des Photoinitiators aus Beispiel A1 mit 1 Aequivalent Desmodur® 3390 in Methylenchlorid und unter Zusatz von 0,1 Aequivalent DBTDL die folgende Verbindung hergestellt
- Man erhält ein gelbliches Harz.
- Herstellung der nachstehenden Verbindung:
- In einem 100 ml Kolben mit Rückflusskühler, Thermometer, Rührer und Stickstoffeinleitungsrohr werden 2,92 g (10 mmol) 2-Ethyl-2-dimethylamino-1-(4-(2-hydroxyethoxy)- phenyl)-pent-4-en-1-on (aus Beispiel A2) in 30 ml trockenem Methylenchlorid gelöst, und mit 2,22 g (10 mmol) IPDI gelöst in 30 ml trockenem Methylenchlorid vermischt. Hierzu gibt man 2,0 mg des Katalysators DBTDL und rührt 72 Std. bei RT. Der Reaktionsverlauf wird mit DC verfolgt (Laufmittel ist Toluol / Aceton 6 : 1). Danach wird die Reaktionslösung in Wasser eingerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und noch zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet und am RV eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird säulenchromatographisch gereinigt (Toluol/Aceton 6 : 1). Es verbleiben 3,4 g (66%) eines gelben Oeles. Die Struktur wird mit Protonen-NMR, IR und Elementaranalyse verifiziert.
- In Analogie zu Beispiel A17 wird das nachfolgende Isocyanat hergestellt aus 1,17 g (4 mmol) 1(4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl)-2-methyl-2-morpholino-propan-1-on (aus Beispiel A5), 0,7 g (4 mmol) 2,4-TDI mit DBTDL als Katalysator in Methylenchlorid. Nach der Zugabe von 50 ml Ether und 200 ml Petrolether zum RG, fällt die Zielverbindung in kristalliner Form aus. Diese wird abfiltriert, mit Petrolether gewaschen und dann im Vakuum getrocknet Man erhält die untere Verbindung mit einem Smp. von 97-102ºC.
- In Analogie zu Beispiel A17 werden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
- ,wobei R für die folgenden Reste steht: Beispiel Nr. A19 Beispiel Nr. A20 Beispiel Nr. A21
- In Analogie zu Beispiel A17 wird die nachstehende Verbindung hergestellt:
- In Analogie zu Beispiel A17 wird das nachfolgende Isocyanat hergestellt aus 5,1 g (293 mmol) 2,4-Toluoldiisocyanat (TDI), 10 g (29,3 mmol) 2-Dimethylamino-2-benzyl- 1-(4-(2-hydroxyethoxy)phenyl)-butan-1-on (aus Beispiel A1) mit DBTDL als Katalysator in Methylenchlorid. Das RG wird mit 500 ml Diethylether und 2 Liter Petrolether verdünnt, worauf das Produkt ausfällt. Dieses wird abfiltriert, mit Diethylether / Petrolether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält ein beiges Pulver, das einen Erweichungsbereich von 99-103ºC aufweist.
- Herstellung eines oligomeren Photoinitiators:
- wobei R =
- bedeutet, und x : y etwa 27 : 1 ist, und
- n 5 ist.
- In einer Apparatur gemäss Beispiel A17 werden 0,7 g (1,3 mmol) des Isocyanates aus Beispiel A17, 20 ml trockenes Methylenchlorid und 2,55 g (0,51 m Val NH&sub2;/g) Aminoalkylpolysiloxan KF 8003 (Shin Etsu, Japan) vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei RT und 20 Minuten bei 40ºC gerührt. Danach wird das Lösungsmittel am RV entfernt. Der Rückstand wird im Hochvakuum (40ºC, 0,001 mbar(0,1 Pa)) von Lösungsmittelresten befreit Man erhält die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute. Im IR-Spektrum ist keine OCN-Bande vorhanden.
- In Analogie zu Beispiel B1 wird ein oligomerer Photoinitiator mit der Struktur gemäss Beispiel B1 hergestellt, ausgehend von 0,76 g (1,3 mmol) Isocyanat aus Beispiel A21 und 2,55 g (0,51 mVal NH&sub2;/g) Aminoalkylpolysiloxan KF 8003 (Shin Etsu, Japan), wobei R die folgende Bedeutung hat:
- In Analogie zu Beispiel B1 wird ein oligomerer Photoinitiator mit der folgenden Struktur hergestellt, ausgehend von 0,55 g (0,97 mmol) Isocyanat aus Beispiel A20 und 1,47 g (0,7 m Val NH&sub2;/g) Aminoalkylpolysiloxan X-22-161B (Shin Etsu, Japan):
- wobei x etwa 38 ist, und R dem um das Isocyanat verminderten Rest der Titelverbindung aus Beispiel A20 entspricht.
- In Analogie zu Beispiel B1 wird eine Lösung von 1,0 g (1,95 mmol) des Isocyanates aus Beispiel A17 in 20 ml trockenem Acetonitril mit 2,24 g (0,84 mVal NH&sub2;/g) Jeffamine ED 2001 (Texaco, USA) in 30 ml trockenem Acetonitril vermischt und 24 Stunden bei RT gerührt. Nach der Aufarbeitung erhält man 3,2 g (99%) des nachstehenden Photoinitiators:
- R-NHCONH-CHCH&sub3;CH&sub2;-(OCHCH&sub3;CH&sub2;)a-(OCH&sub2;CH&sub2;)b-(OCHCH&sub3;CH&sub2;)c-NHCONH-R
- wobei a + c = 2,5 und b = 40,5 bedeutet, und R dem um das Isocyanat verminderten Rest der Titelverbindung aus Beispiel A17 entspricht.
- In einer Apparatur gemäss Beispiel A17 werden unter Stickstoff 1,65 g Polyvinylalkohol (PVA) (Serva® 03/20, Molekulargewicht etwa 13 000) bei 80ºC in trockenem NMP gelöst. Dann wird auf RT gekühlt und mit einer Lösung von 1,0 g (1,88 mmol) des Isocyanates aus Beispiel A19 in 10 ml trockenem NMP und mit 5 mg DBTDL als Katalysator versetzt. Dieses Gemisch wird dann für 48 Stunden auf 40ºC erwärmt. Nach dieser Zeit ist mit IR kein OCN bei 2250 cm&supmin;¹ nachweisbar. Das RG wird auf RT gekühlt und mit 700 ml Diethylether versetzt, wobei das. Produkt ausfällt. Man filtriert, wäscht mit Diethylether nach und trocknet dann im Hochvakuum. Es verbleiben 1,9 g eines weissen Produktes, das gemäss Elementaranalyse 2,20% S enthält Das Protonen NMR ist in Uebereinstimmung mit der nachfolgenden Struktur
- -[(CH&sub2;-CHOH)a-(CH&sub2;-CHOCONHR)b]n-
- wobei n etwa 10 und a : b = 20 : 1 ist; und R dem um das Isocyanat verminderten Rest der Titelverbindung aus Beispiel A19 entspricht.
- In Analogie zu Beispiel B5 werden zwei Hydroxyalkyl-substituierte Polydimethylsiloxane (KF-6002 / KF-6001) und ein Dextran mit dem Isocyanat aus Beispiel A19 umgesetzt. Die nachstehenden Parameter beschreiben diese Verbindungen. Die Ausbeuten betragen bei allen etwa 90%. Der Schwefelgehalt dieser Verbindungen wird mittels Verbrennungsanalyse bestimmt (letzte Spalte der Tabelle).
- In Analogie zu Beispiel B5 werden 3,23 g Collagen (Serva 17440, MG 80 000) während 12 Stunden in DMSO gelöst und dann mit 1,0 g (1,9 mmol) Isocyanat aus Beispiel A20 in 10 ml DMSO versetzt Nach 72 Stunden Rühren bei RT wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml Methanol verdünnt, worauf das Produkt ausfällt. Dies wird abfiltriert und mehrfach mit trockenem THF nachgewaschen. Dann wird im Hochvakuum (0,1 Pa, RT, 72 Stunden) getrocknet. Es verbleiben 2,8 g eines gelb-weissen Produktes, dessen IR-Spektrum und Protonen-NMR im Einklang mit der erwarteten Struktur steht.
- 5 g Poly(1,2-syndiotaktisches)-butadien (PB) von Polysciences Inc. (Katalog Nr. 16317, MG 10 000) wird in 100 ml IRE bei 40ºC gelöst. Die Lösung wird dann auf RT gekühlt und auf eine Folanorm Folie (Folex®, Zürich, Schweiz) ausgegossen, so dass ein Film einer PB-Lösung von etwa 0,5 mm Dicke entsteht. Das THF wird bei RT unter Stickstoff langsam verdampft. Der verbleibende Polybutadien-Film wird anschliessend mit Ethanol extrahiert und dann bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
- 2,2 g PB werden in 50 ml Methylcyclohexan bei 40ºC unter Stickstoff gelöst. Hierzu wird eine Lösung von 2 g H-Siloxan (Versuchsprodukt K-3272, Goldschmidt, Deutschland) in 5 ml Methylcyclohexan gegeben und 5 Minuten verrührt. Diese Lösung wird dann während 30 Minuten mit Stickstoff begast Zu dieser Lösung gibt man 3 Tropfen des Katalysators Platin-Divinyltetramethyldisiloxan (ABCR, PC 072) gelöst in 1 ml Methylcyclohexan und erwärmt dann unter Rühren für 3 Minuten auf 50ºC. Anschliessend wird dieses Gemisch zwischen 2 Glasplatten gegeben, so dass ein Flüssigkeitsfilm von etwa 1,5 mm Dicke entsteht. Dieses Sandwichsystem wird dann während 16 Stunden unter Stickstoff auf 60ºC erwärmt. Dann wird auf RT gekühlt, die Glasplatten werden entfernt und der vernetzte Polybutadienfilm wird mit THF extrahiert. Nach der Extraktion wird der vernetzte Polybutadienfilm bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
- 5,35 g (1 mmol) vinylhaltiges Polysiloxan (Silopren U Additiv V 200, Bayer Leverkusen, Deutschland) werden mit 1,13 g (2 mmol) H-Siloxan (Versuchsprodukt 1085, Goldschmidt, Deutschland) vermischt und unter reduziertem Druck (200 mbar (20 kPa)) eine Stunde bei RT gerührt. Es wird dann für 30 Minuten Stickstoff durch die Mischung geblasen; 2 Tropfen des Katalysators Platin-divinyltetramethyldisiloxan (ABCR, PC 072) werden zugegeben und 5 Minuten verrührt. Mit dieser Mischung werden dann Polypropylen (PP) -Formen (Ciba Vision Atlanta, für Formkörper von 0,5 mm Dicke) gefüllt, verschlossen und in einem Ofen unter Stickstoff für 16 Stunden auf 60ºC erwärmt. Man lässt auf RT abkühlen, öffnet die Formen und extrahiert die so hergestellten Scheibchen, welche vernetztes Polyvinylsiloxan enthalten, mit Ethanol und trocknet anschliessend bis zur Gewichtskonstanz.
- Kontaktlinsen aus vernetztem Polyvinylsiloxan werden hergestellt in Analogie zu Beispiel C3, wobei Polypropylen-Formen geeignet zur Herstellung von Weichlinsen mit einer Dicke von 100 um, einem Durchmesser von 1,4 cm und einer Basiskurve von 8,4 mm verwendet werden.
- 2,63 g (0,5 mmol) vinylhaltiges Polysiloxan (Silopren U Additiv V 200) und 3,0 g H-Siloxan (Versuchsprodukt K 3272, Goldschmidt, Deutschland) werden vermischt und unter reduziertem Druck (200 mbar (20 kPa)) eine Stunde bei RT gerührt. Es wird dann für 30 Minuten Stickstoff durch die Mischung geblasen, 2 Tropfen des Katalysators Platindivinyltetramethyldisiloxan (ABCR, PC 072) werden zugegeben und 10 Minuten verrührt. Mit dieser Mischung werden dann Polypropylen-Kontaktlinsenformen (Ciba Vision Atlanta, USA) gefüllt, verschlossen und in einem Ofen unter Stickstoff für 16 Stunden auf 60ºC erwärmt. Man lässt auf RT abkühlen, öffnet die Formen und extrahiert die so hergestellten Kontaktlinsen, welche vernetztes Polyvinylsiloxan enthalten, mit Ethanol und trocknet anschliessend bis zur Gewichtskonstanz.
- 4 g Photoinitiator aus Beispiel A17 werden unter Stickstoff in 10 ml Aceton gelöst. Ein Teil dieser Lösung wird auf einen Polybutadienfilm gemäss Beispiel G1 gesprüht, so dass nach dem Verdampfen des Acetons unter Stickstoffspülung ein gleichmässiger Photoinitiatorfilm auf dem Polybutadienfilm entsteht. Der beschichtete Polybutadienfilm wird nun für 10 Minuten mit UV-Licht bestrahlt (12 mW/cm²). Anschliessend wird der Film 3 mal mit Aceton gewaschen, um nicht gebundenen Photoinitiator zu entfernen. Dann trocknet man den Film unter reduziertem Druck (0,001 bar (0,1 Pa)) bis zur Gewichtskonstanz. Das Fourier-Transform IR-Spektrum (FTIR) des Films zeigt eine OCN-Bande bei 2250 cm&supmin;¹. Schliesslich taucht man diesen Film für 2 Stunden in eine 5% Jeffamin M 2070 Lösung in Aceton, wäscht dann gründlich 2 mal mit Aceton und 3 mal mit deionisiertem Wasser, Der so beschichtete Polybutadienfilm wird im FTIR analysiert und dann werden die Kontaktwinkel bestimmt (K 12, Krüss GmbH, Hamburg, Deutschland).
- In Analogie zu Beispiel D1 wird ein vernetzter Polybutadienfilm aus Beispiel C2 beschichtet.
- In Analogie zu Beispiel D1 wird ein Polybutadienfilm aus Beispiel C1 mit dem Photoinitiator aus Beispiel A19 beschichtet.
- In Analogie zu Beispiel D1 werden Kontaktlinsen aus Beispiel C4 mit dem Photoinitiator aus Beispiel A19 beschichtet.
- In Analogie zu Beispiel D1 wird ein vernetztes Polyvinylsiloxan-Scheibchen aus Beispiel C3 mit dem Photoinitiator aus Beispiel A17 beschichtet.
- In Analogie zu Beispiel D1 wird ein Polybutadienfilm gemäss Beispiel C1 mit dem Photoinitiator aus Beispiel A17 beschichtet. Im Gegensatz zu Beispiel D1 wird dieser Film dann aber in eine DMSO-Lösung getaucht, die 1% Dextran 8 (Serva) und etwa 1 mg DBTDL als Katalysator enthält.
- In Analogie zu Beispiel D1 wird ein Polybutadienfilm gemäss Beispiel C1 mit dem Photoinitiator aus Beispiel A17 beschichtet. Im Gegensatz zu Beispiel D1 wird dieser Film dann aber in eine wässrige Lösung getaucht, die 5% Polyethylenimin (Fluka) enthält.
- In Analogie zu Beispiel D1 werden Kontaktlinsen gemäss Beispiel C5 mit dem Photoinitiator aus Beispiel A17 beschichtet. Im Gegensatz zu Beispiel D1 werden diese Linsen dann in eine wässrige Lösung getaucht, die 5% Polyethylenimin (Fluka) enthält.
- 2 g des Makrophotoinitiators gemäss Beispiel B5 werden in 50 ml trockenem DMSO gelöst. Stickstoff wird für 30 Minuten durch diese Lösung geblasen. Ein Polybutadienfilm aus Beispiel C1 (2 · 2 cm) wird dann für 10 Minuten in diese Lösung getaucht, dann entfernt und 10 Minuten mit UV-Licht bestrahlt (12 mW/cm²). Der so beschichtete Film wird 1 mal mit DMSO, 2 mal mit Isopropanol, 1 mal mit 50% wässrigem Isopropanol und einmal mit Wasser gewaschen. Der Film wird dann getrocknet und analysiert (Schichtdicke des hydrophilen Filmes ist etwa 6 um, bestimmt mittels Lichtmikroskopie und einer RuO&sub4;-Kontrastierung).
- In Analogie zu Beispiel E1 wird ein vernetzter Polybutadienfilm aus Beispiel C2 mit dem Makrophotoinitiator aus Beispiel B5 behandelt.
- In Analogie zu Beispiel E1 werden Siloxan-Scheibchen aus Beispiel C3 mit dem Makrophotoinitiator aus Beispiel B8 behandelt.
- In Analogie zu Beispiel E1 werden Kontaktlinsen aus Beispiel C4 mit dem Makrophotoinitiator aus Beispiel B5 behandelt.
- In Analogie zu Beispiel E1 werden Kontaktlinsen aus Beispiel C5 mit dem Makrophotoinitiator aus Beispiel B8 behandelt.
- Polyvinylsiloxan Kontaktlinsen gemäss Beispiel C3 werden in einem Plasmareaktor vorgelegt. Die Reaktorkammer wird dann unter Glimmentladungsbedingungen 1 Minute mit Argon und dann mit 1,2-Diaminocyclohexan unter den nachfolgenden Bedingungen beschickt: Radiofrequenz von 27,12 MHz, 30 Watt Leistung, 0,3 mbar (30 Pa) Druck, Arbeitsgasflussrate 3,65 cm³/ min (STP), Verweilzeit der Linsen im Reaktor beträgt 5 Minuten. Der Reaktor wird dann mit Stickstoff belüftet und die Linsen werden entnommen.
- Die gemäss Beispiel F1 behandelten Kontaktlinsen werden für 30 Minuten bei Raumtemperatur (RT) und unter Stickstoff in eine Acetonitrillösung getaucht, die 1 Gew.-% des Photoinitiators aus Beispiel A17 enthält. Dabei wird der reaktive Photoinitiator an die durch die Plasmabehandlung erzeugten Aminogruppen auf der Oberfläche der Linsen gebunden. Die Kontaktlinsen werden anschliessend 12 Stunden mit Acetonitril gewaschen und dann für 3 Std. im Vakuum getrocknet.
- 1,5 g (20 mmol) Acrylamid werden in einem Rundkolben bei RT und unter Stickstoffbegasung in 10 ml destilliertem Wasser unter Rühren gelöst. Diese Lösung wird dann entgast unter reduziertem Druck und dann nochmals für 30 Minuten mit Stickstoff begast. Die Lösung wird dann filtriert (Porengrösse 0,45 um) und soviel in eine Petrischale gegeben, dass Kontaktlinsen aus Beispiel F2, die in diese Lösung gelegt werden, mit etwa 1 mm dieser Lösung überschichtet sind. Dann wird für 3 Minuten mit einer Hg-Hochdrucklampe (2000 Watt) beidseitig bestrahlt (12 mW/cm²), Die Linsen werden dann aus dem Bad entfernt, und mehrmals mit Wasser gewaschen. Dann wird noch 24 Stunden mit HPLC-Wasser extrahiert. Man trocknet die Linsen im Vakuum und analysiert sie dann mit FTIR, AFM und Kontaktwinkelmessung.
- Kontaktlinsen aus Beispiel F2, enthaltend einen kovalent gebundenen Photoinitiator, werden in Analogie zu Beispiel F3 modifiziert, wobei anstelle von Acrylamid (AA) wässrige Lösungen von anderen Monomeren eingesetzt werden. Die nachstehende Tabelle gibt die Kontaktwinkel dieser Kontaktlinsen vor und nach einer solchen Beschichtung wieder.
- AA = Acrylamid, NVP = N-Vinyl-2-Pyrrolidon, HEMA = Hydroxyethylmethacrylat, PEG(1000)MA = Methacrylsäure, die 1 bis 2 mal mit Polyethylenglykol 1000 derivatisiert ist, DMA = N,N-Dimethylacrylamid.
- 0,3 g Makrophotoinitiator aus Beispiel B1 werden in 0,4 g trockenem THF unter Stickstoff gelöst. Hierzu gibt man 0,2 g frisch destilliertes NVP und 0,1 g Ethylenglykoldimethacrylat (EGDMA) und verrührt für 15 Minuten. Anschliessend wird für 30 Minuten mit Stickstoff begast. Dann wird die Lösung in eine Flasche filtriert (Porengrösse 0,45 um). Unter Stickstoff werden saubere PP-Formen mit dieser Lösung gefüllt (180- 200 ul pro Form), die Formen werden geschlossen und für 15 Minuten mit UV-Licht bestrahlt (12 mW/cm²). Die Formen werden geöffnet und die Formhälften, enthaltend die Linsen, in ein Ethanolbad eingelegt, wobei die Linsen sich von den Formhälften lösen. Die Linsen werden dann noch 24 Stunden in Ethanol extrahiert und anschliessend im Vakuum getrocknet.
- In Analogie zu Beispiel G1 werden Linsen hergestellt aus 40 g Makrophotoinitiator aus Beispiel B1, 15 g DMA, 5 g EGDMA und 40 g THF.
- In Analogie zu Beispiel G1 werden Linsen hergestellt aus 34,5 g Makrophotoinitiator aus Beispiel B1, 59,5 g 3-[Tris(trimethylsiloxy)-silyl]-propyl-methacrylat (TRIS) und 6 g NVP, wobei TRIS und NVP als Lösungsmittel für den Photoinitiator fungieren. Die Bestrahlungszeit beträgt für dieses Gemisch 20 Minuten.
- In Analogie zu Beispiel G3 werden Linsen hergestellt aus 57 g Makrophotoinitiator aus Beispiel B1, 37 g 3-[Tris(trimethylsiloxy)-silyl]-propyl-methacrylat (TRIS) und 3 g NVP und 3 g EGDMA.
- Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über die Eigenschaften der so hergestellten Kontaktlinsen.
- 0,16 g Makrophotoinitiator aus Beispiel B5 werden unter Stickstoff in 0,82 g einer Lösung von N-Methylpyrrolidon (NMP) in DMSO (70 : 12) gelöst. Hierzu gibt man 20 ug des Vernetzers EGDMA und begast dann für 20 Minuten mit Stickstoff. Dann wird die Lösung in eine Flasche filtriert (Teflonfilter mit Porengrösse 0,45 um). Unter Stickstoff werden saubere PP-Formen mit dieser Lösung gefüllt (180-200 ul pro Form), die Formen werden geschlossen und für 30 Minuten mit UV-Licht bestrahlt (12 mW/cm²). Die Formen werden geöffnet und die Formhälften, enthaltend die Linsen, in ein Ethanolbad eingelegt, wobei die durchsichtigen, schwach gelben Linsen sich von den Formhälften lösen. Die Linsen werden dann noch 24 Stunden in Ethanol extrahiert und anschliessend im Vakuum getrocknet.
- In Analogie zu Beispiel G5 werden Kontaktlinsen hergestellt aus 0,1 g Makrophotoinitiator aus Beispiel B5, 0,5 g DMSO, 0,4 g NVP und 20 ug EGDMA.
- 0,25 g Makrophotoinitiator aus Beispiel B8 werden in 0,5 g trockenem DMSO unter Stickstoff gelöst. Hierzu gibt man 0,25 g HEMA und 20 ug des Vernetzers EGDMA. Anschliessend wird für 30 Minuten mit Stickstoff begast. Dann wird die Lösung filtriert (Porengrösse 0,45 um) und unter Stickstoff in saubere PP-Formen gefüllt. Es wird wie in Beispiel G5 bestrahlt und aufgearbeitet.
- 2,0 g Makroinitiator aus Beispiel B3 werden in 3 g trockenem THF unter Stickstoff gelöst. 2 g dieser Lösung werden mit 0,9 g frisch destilliertem NVP vermischt und für 30 Minuten mit Stickstoff begast. Dann werden saubere PP-Formen unter Stickstoff mit dieser Lösung gefüllt (etwa 200 ul Lösung pro Form), verschlossen und für 10 Minuten mit UV-Licht (12 mW/cm²) bestrahlt. Die Formen mit der hochviskosen Polymerlösung werden dann im Trockenschrank bei 40ºC vom THF befreit Es verbleiben klare, leicht gelbe Scheibchen, die in Ethanol löslich sind.
- In Analogie zu Beispiel G8 werden transparente, leicht opake Scheibchen hergestellt aus einem Gemisch von 2,0 g Makroinitiator aus Beispiel B3 und 0,9 g DMA. Beispiel H1
- In einem Sulfierkolben werden unter Rühren 0,31 g (188 mmol) 2-Aminoethylmethacrylat-hydrochlorid in 10 ml trockenem Acetonitril vorgelegt. Hierzu tropft man unter Stickstoff gleichzeitig, aber aus separaten Tropftrichtern, 1,0 g (1,88 mmol) reaktiven Photoinitiator aus Beispiel A19 gelöst in 10 ml trockenem Acetonitril und 190 mg (1,88 mmol) Triethylamin gelöst in 5 ml trockenem Acetonitril. Man rührt noch für 72 Stunden bei RT. Der Reaktionsverlauf wird dabei mit DC verfolgt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 100 ml Wasser gegossen, verrührt und anschliessend 3 mal mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und am RV eingeengt. Der Rückstand wird auf Kieselgel chromatographisch gereinigt (Toluol / Aceton 8 : 2). Das IR- Spektrum, das Protonen-NMR und die Elementaranalyse stehen im Einklang mit der Struktur.
- In einer Apparatur in Analogie zu Beispiel H1 legt man 0,46 g (3,5 mmol) HEMA in 10 ml Aceton vor und gibt dann bei RT unter Stickstoff und unter Rühren 1,97 g (3,5 mmol) Photoinitiator aus Beispiel A20 gelöst in 10 ml Aceton zu. Hierzu werden 10 ug Dibutyl- p-kresol als Inhibitor und 10 ug DBTDL als Katalysator gegeben. Man rührt dann 24 Stunden unter Stickstoff bei 40ºC. Hierbei verschwindet die Isocyanat-Gruppe im IR-Spektrum. Das RG wird am RV eingeengt und der Rückstand wird auf Kieselgel chromatographisch gereinigt.
- In einer Apparatur in Analogie zu Beispiel H1 werden 0,5 g (0,97 mmol) Photoinitiator aus Beispiel A23 in 5 ml Methylenchlorid vorgelegt. Man gibt dann bei RT unter Stickstoff und unter Rühren 0,13 g (0,97 mmol) HEMA gelöst in 3 ml Methylenchlorid zu. Nach Zugabe von 10 ug Dibutyl-p-Kresol als Inhibitor und 10 ug DBTDL als Katalysator wird die Lösung noch 48 Stunden bei RT verrührt. Die Isocyanatgruppe verschwindet während dieser Zeit (IR-Kontrolle). Das RG wird am RV eingeengt und der Rückstand wird auf Kieselgel chromatographisch gereinigt (Toluol / Aceton 8 : 2).
- In einem braunen Rundkolben mit Rückflusskühler, Thermometer, Rührer und Argoneinleitungsrohr werden 2,0 g (3,0 mmol) der Verbindung aus Beispiel H1 in 12 ml Toluol gelöst und dann mit 6 g (60 mmol) MMA vermischt. Hierzu gibt man 0,2 g des Initiators Azoisobutyronitril (AIBN). Diese Lösung wird für 20 Stunden auf 60ºC erwärmt. Dann wird auf RT gekühlt, mit 20 ml Toluol verdünnt und mit 2000 ml Diethylether versetzt, worauf ein Feststoff ausfällt. Dieser wird abfiltriert, mit wenig Diethylether nachgewaschen und im Vakuum getrocknet. Es verbleibt ein weisses Pulver, dessen Protonen-NMR im Einklang mit der nachfolgenden Struktur steht, wobei das Verhältnis von a : b = 1 : 20 ist.
- In Analogie zu Beispiel H4 wird ein Copolymer hergestellt aus 0,65 g (1 mmol) des polymerisierbaren Photoinitiators aus Beispiel H3, 1 g (10 mmol) MMA und 1,0 g TRIS.
- 320 mg Makroinitiator aus Beispiel H4 werden in 1,4 ml trockenem THF unter Stickstoff gelöst. Hierzu gibt man 85 mg frisch destilliertes NVP und 30 mg EGDMA und verrührt für 15 Minuten. Anschliessend wird für 30 Minuten mit Stickstoff begast. Diese Lösung wird filtriert (Filter mit 0,45 um Porengrösse). Mit der gefilterten Lösung werden unter Stickstoff saubere PP-Formen gefüllt (etwa 200 ul Lösung pro Form). Die Formen werden verschlossen und für 10 Minuten mit UV-Licht (12 mW/cm²) bestrahlt. Die Formen werden geöffnet und die Formhälften, die die Linsen enthalten werden in ein THF-Bad eingelegt, wobei die Linsen sich von den Formhälften lösen. Die klaren durchsichtigen Linsen werden nach der THF Extraktion getrocknet und analysiert. Die Wasseraufnahme beträgt 8,1%.
- Die Photohärtung einer blauen Druckfarbe wird beschrieben. Zunächst wird eine blaue Druckfarbe nach folgender Rezeptur hergestellt:
- 62,5 Teile Setalin® AP 565 (Urethanacrylharz der Firma Synthese, Holland),
- 15 Teile 4,4'-Di(β-acryloyloxyethoxy)-diphenylpropan-2,2(Ebecryl® 150, UCB, Belgien)
- 22,5 Teile Irgalithblau® GLSM (CIBA-GEIGY AG, Basel).
- Das Gemisch wird auf einem 3-Walzenstuhl homogenisiert und bis auf eine Korngrösse von < 5 um gemahlen. Von dieser Druckfarbe werden jeweils 5 g mit der gewünschten Menge an Photoinitiator auf einer Tellerreibmaschine unter einem Druck von 180 kg/m² unter Wasserkühlung homogen vermischt. Es werden Proben mit 3% Photoinitiator (bezogen auf die Druckfarbe) hergestellt Von diesen Druckfarben werden mit einem Probedruckgerät (Firma Prüfbau, BRD) Offsetdrucke auf 4 · 20 cm Streifen aus Kunstdruckpapier gemacht. Die Druckbedingungen sind:
- Auflage Druckfarbe: 1.5 g/cm²
- Anpressdruck (Liniendruck): 25 kp/cm
- Druckgeschwindigkeit: 1 m/sec
- Hierbei wird eine Druckwalze mit Metalloberfläche (Aluminium) verwendet. Die bedruckten Proben werden in einem UV-Bestrahlungsgerät der Firma PPG mit einer Lampe und einer Energie von 80 W/cm gehärtet Die Bestrahlungszeit wird durch Variation der Transportgeschwindigkeit der Probe variiert. Die Oberflächentrocknung der Druckfarbe wird unmittelbar nach der Bestrahlung durch den sogenannten Transfer-Test geprüft. Dabei wird ein weisses Papier unter einem Liniendruck von 25 kp/cm an die bedruckte Probe angepresst. Wenn das Papier farblos bleibt, ist der Test bestanden. Wenn sichtbare Mengen Farbe auf den Teststreifen übertragen werden, so ist dies ein Zeichen, dass die Oberfläche der Probe noch nicht genügend gehärtet ist. In der nachfolgenden Tabelle ist die maximale Transportgeschwindigkeit angegeben, bei der der Transfer-Test noch bestanden wurde. Zur Prüfung der Durchhärtung der Druckfarbe werden ebenfalls Offset- Drucke hergestellt wie vorhin beschrieben, jedoch werden Druckwalzen mit Gummioberfläche verwendet und es wird die Metallseite von aluminiumbeschichteten Papierstreifen bedruckt. Die Bestrahlung geschieht wie oben beschrieben. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird die Durchhärtung in einem REL-Durchhärtungsprüfgerät getestet. Dabei wird auf die bedruckte Probe ein mit Stoff überspannter Aluminium-Zylinder aufgesetzt und unter einem Druck von 1220 g/cm² innerhalb 10 Sekunden einmal um die eigene Achse gedreht. Wenn dabei auf der Probe sichtbare Beschädigungen entstehen, so ist die Druckfarbe ungenügend durchgehärtet. In der nachfolgenden Tabelle wird die maximale Transportgeschwindigkeit angegeben, bei der der REL-Test noch bestanden wird.
- Reaktivität einer Resistformulierung. Durch Mischen der folgenden Komponenten wird eine photohärtbare Formulierung hergestellt:
- 10 g Dipentaerythritol-monohydroxy-pentaacrylat (SR 399, Sartomer Co., Berkshire GB)
- 15 g Tripropylenglycol-diacrylat (Sartomer Co., Berkshire GB)
- 15 g N-Vinylpyrrolidon, Fluka
- 10 g Trismethylpropan-triacrylat, Degussa
- 50 g Urethanacrylat Actylan AJ 20, Societe National des Poudres et Explosifs
- 0,3 g Verlaufshilfsmittel Byk 300, Byk-Mallinckrodt.
- Portionen dieser Zusammensetzung werden mit 2% (bezogen auf den Festoffgehalt) eines Photoinitiators (gemäss der nachfolgenden Tabelle) vermischt. Diese Proben werden auf eine 300 um dicke Aluminiumfolie aufgetragen. Die Stärke der Trockenschicht ist 60 um. Auf diesen Film wird eine 76 um dicke Polyesterfolie aufgebracht und auf diese ein standardisiertes Testnegativ mit 21 Stufen unterschiedlicher optischer Dichte (Stouffer-Keil) aufgelegt. Die Probe wird mit einer zweiten UV-transparenten Folie abgedeckt und auf einer Metallplatte mittels Vakuum angepresst. Die Belichtung erfolgt während 20 Sekunden im Abstand von 30 cm mittels einer 5 kW MO 61 Metallhalogenidlampe. Nach der Belichtung werden Folie und Maske entfernt und die belichtete Schicht in einem Ultraschallbad bei 23ºC in Ethanol 10 Sekunden lang entwickelt. Die Trocknung erfolgt bei 40ºC während 5 Minuten in einem Umluftofen. Die Empfindlichkeit des verwendeten Initiatorsystems wird durch die Angabe der letzten klebfrei abgebildeten Keilstufe charakterisiert. Je höher die Zahl der Stufen ist, desto empfindlicher ist das getestete System.
- In einer zweiten Prüfreihe wird wie oben beschrieben vorgegangen, wobei jedoch der photohärtbaren Mischung neben den 2% eines Photoinitiators (gemäss genanntem Beispiel) noch 0,2% Isopropylthioxanthon (Quantacure ITX, International Bio-Synthetics) als Sensibilisator zugegeben wird.
- Die Resultate der beiden Prüfreihen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. Man erkennt, dass sich die Reaktivität der Photoinitiatoren durch Zugabe einer kleinen Menge des Sensibilisators Quantacure ITX erhöhen lässt.
Claims (49)
1. Verbindung der Formel (I),
worin
X bivalentes -O-, -NH-, -S-, Alkylen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder
bedeutet, Y eine direkte Bindung oder -O-(CH&sub2;)n- darstellt, wobei n für ganze Zahlen von
1 bis 6 steht und dessen endständige CH&sub2;-Gruppe mit dem benachbarten X in Formel (I)
verknüpft ist, R H, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl-NH- oder -NR1AR1B
darstellt, wobei R1A für Alkyl mit bis zu acht Kohlenstoffatomen und R1B für H oder Alkyl mit
bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, R&sub1; für lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Arylalkyl mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen im Alkylrest steht, R&sub2; unabhängig von R&sub1; die gleiche Bedeutung wie R&sub1;
hat oder Aryl bedeutet, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen -(CH&sub2;)m- bedeuten, wobei m für eine
ganze Zahl von 2-6 steht, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes
Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann,
Arylalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Alkenyl mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R&sub3; und R&sub4; zusammen -(CH&sub2;)z-Y&sub1;-(CH&sub2;)z- bedeuten, wobei Y&sub1;
eine direkte Bindung, -O-, -S- oder -NR1B- ist und R1BH oder Alkyl mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen bedeutet und z unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht,
R&sub5; verzweigtes C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4; Alkoxy
substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub0; Arylen oder unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy
substituiertes C&sub7;-C&sub1;&sub8;-Aralkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy
substituiertes C&sub1;&sub3;-C&sub2;&sub4;-Arylenalkylenarylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-
C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder
C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen-CyH2y- oder unsubstituiertes oder mit C&sub1;-
C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes -CyH2y-(C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen)-CyH2y- bedeutet,
wobei y für eine ganze Zahl von 1-6 steht und D für eine Isocyanatgruppe steht.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin X für -O-, -NH-, -S- oder Alkylen mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen, bevorzugt -O- oder -S- und besonders bevorzugt -O- steht.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin im Zusammenhang mit der Bedeutung von Y der
Index n für 1-5, bevorzugt 2-4 und stärker bevorzugt 2 oder 3 steht.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin Y für eine direkte Bindung steht.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die Gruppe R als Alkyl, Alkoxy, Alkyl-NH- oder
-NR1AR1B 1 bis 6 und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die Gruppe R für H steht.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; für Allyl, Benzyl oder lineares C&sub1;-C&sub4;-Alkyl
steht.
8. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub2; die gleiche Bedeutung wie R&sub1; besitzt.
9. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub2; für lineares Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen steht.
10. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub2; für Aryl steht.
11. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; und R&sub2; zusammen für -(CH&sub2;)m- stehen und
m für eine ganze Zahl von 4 oder 5 und bevorzugt 5 steht.
12. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub3; für lineares Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Allyl steht.
13. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub4; für lineares Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen steht.
14. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub3; und R&sub4; zusammen für -(CH&sub2;)z-Y&sub1;-(CH&sub2;)z-
stehen, wobei Y&sub1; eine direkte Bindung, -O- oder N(CH&sub3;)- darstellt und z für eine ganze
Zahl von 2 oder 3 seht.
15. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub3; und R&sub4; zusammen für -(CH&sub2;)z-Y&sub1;-(CH&sub2;)z-
stehen, wobei Y&sub1; eine direkte Bindung oder -O- darstellt und z für 2 steht.
16. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub5; für verzweigtes C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkylen,
unsubstituiertes, mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen, unsubstituiertes
oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub1;&sub3;-C&sub2;&sub4;-Arylenalkylenarylen oder
unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes
C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen und bevorzugt für verzweigtes C&sub3;-C&sub1;&sub1;-Alkylen, unsubstituierte oder mit C&sub1;-C&sub2;-Alkyl oder
C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen, unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub2;-Alkyl oder C&sub1;-
C&sub2;-Alkoxy substituiertes C&sub1;&sub3;-C&sub2;&sub4;-Arylenalkylenarylen oder unsubstituiertes
oder mit C&sub1;-C&sub2;-
Alkyl oder C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen steht.
17. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; für lineares Alkyl mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Arylalkyl mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen im Alkylrest steht, R&sub7; unabhängig von R&sub1; die gleiche Bedeutung wie R&sub1; hat oder
für Aryl steht, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes Alkyl mit bis
zu 8 Kohlenstoffatomen, das mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, Arylalkyl mit bis zu
8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder R&sub3; und R&sub4; zusammen -(CH&sub2;)z-Y&sub1;-(CH&sub2;)z- bedeuten, wobei Y&sub1; eine direkte Bindung,
-O-, -S- oder -NR1B- ist und R1BH oder Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und
z für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht und R&sub5; verzweigtes C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkylen, unsubstituiertes
oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylen oder unsubstituiertes
oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub7;-C&sub1;&sub8;-Aralkylen, unsubstituiertes
oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub1;&sub3;-C&sub2;&sub4;-Arylenalkylenarylen,
unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen,
unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes
C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen-CyH2y oder unsubstituiertes oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiertes
-CyH2y-(C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylen)-CyH2y- bedeutet, wobei y für eine ganze Zahl von 1-6 steht.
18. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin X für bivalentes -O-, -NH-, -S- oder -(CH&sub2;)n-
steht, Y eine direkte Bindung oder -O-(CH&sub2;)n- darstellt, wobei n für eine ganze Zahl von 1-
6 steht und dessen endständige CH&sub2;-Gruppe mit dem benachbarten X in Formel (I)
verknüpft ist, R für H, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy steht, R&sub1; für lineares Alkyl mit bis zu
8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Arylalkyl mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen im Alkylrest steht, R&sub2; unabhängig von R&sub1; die gleiche Bedeutung wie R&sub1;
hat oder Aryl bedeutet, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen -(CH&sub2;)m- bedeuten, wobei m für eine
ganze Zahl von 2-6 steht, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander lineares oder verzweigtes
Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, das mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann,
Arylalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Alkenyl mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R&sub3; und R&sub4; zusammen -(CH&sub2;)z-Y&sub1;-(CH&sub2;)z- bedeuten, wobei Y&sub1;
eine direkte Bindung, -O-, -S- oder -NR1B- ist und R1BH oder Alkyl mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen bedeutet und z für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht und R&sub5; verzweigtes C&sub6;-
C&sub1;&sub0;-Alkylen, Phenylen oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Phenylen, Benzylen
oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Benzylen, Cyclohexylen oder mit 1 bis 3
Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen, Cyclohexylen-CH&sub2;- oder mit 1 bis 3
Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen-CH&sub2;- bedeutet.
19. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; für Methyl, Allyl, Toluylmethyl oder Benzyl
steht, R&sub2; für Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl steht oder R&sub1; und R&sub2; zusammen
Pentamethylen darstellen, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander für Alkyl mit bis zu 4
Kohlenstoffatomen stehen oder R&sub3; und R&sub4; zusammen für -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- stehen und R&sub5;
verzweigtes C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Alkylen, Phenylen oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes
Pheny
len, Benzylen oder mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Benzylen, Cyclohexylen oder
mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen, Cyclohexylen-CH&sub2;- oder mit 1 bis
3 Methylgruppen substituiertes Cyclohexylen-CH&sub2;- bedeutet.
20. Verbindung gemäß Anspruch 1, die eine der folgenden Verbindungen ist
21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Verbindung der Formel II
worin X, Y, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die zuvor angegebenen Bedeutungen haben,
vorzugsweise in einem inerten organischen Lösemittel mit einem Diisocyanat der Formel III oder
einem solchen gegebenenfalls monoverkappten Diisocyanat umsetzt
OCN-R&sub5;-NCO (III),
worin R&sub5; die zuvor angegebenen Bedeutungen hat.
22. Oligomer oder Polymer mit an das Oligomer- oder Polymerrückgrat gegebenenfalls
über eine Brückengruppe gebundenen H-aktiven Gruppen -OH und/oder -NH oder mit im
Oligomer- oder Polymerrückgrat gebundenen H-aktiven -NH-Gruppen, deren H-Atome
teilweise oder vollständig durch einen Rest der Formel IV
substituiert sind, worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen
haben.
23. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 22, worin das Oligomer ein mittleres
Molekulargewicht von 300 bis 10 000 Dalton und das Polymer ein mittleres Molekulargewicht
von etwa 10 000 bis 1 000 000 aufweist.
24. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 22, worin es sich bei dem Oligomer oder
Polymer mit H-aktiven Gruppen um ein natürliches oder synthetisches Oligomer oder
Polymer handelt.
25. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 24, das ein Cyclodextrin, eine Stärke,
Hyaluronsäure, deacetylierte Hyaluronsäure, Chitosan, Trehalose, Cellobiose, Maltotriose,
Maltohexaose, Chitohexaose, Agarose, Chitin 50, Amylose, ein Glucan, Heparin, Xylan,
Pectin, Galactan, Polygalactosamin, ein Glycosaminoglycan, Dextran, aminiertes Dextran,
Cellulose, eine Hydroxyalkylcellulose, eine Carboxyalkylcellulose, Fucoidan,
Chondroitinsulfat, ein sulfatiertes Polysaccharid, ein Mucopolysaccharid, Gelatine, Zein, Collagen,
Albumin, Globulin, Bilirubin, Ovalbumin, Keratin, Fibronectin oder Vitronectin, Pepsin,
Trypsin oder Lysozym ist.
26. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 24, das ein hydrolysiertes Polymer von einem
oder mehreren Vinylestern oder -ethern (Polyvinylalkohol), ein hydroxyliertes Polydiolefin,
beispielsweise Polybutadien, Polyisopren oder Chloropren, Polyacrylsäure oder
Polymethacrylsäure sowie ein Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyacrylamid oder Polymethacrylamid
mit Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylresten in der Estergruppe, oder Amidgruppe, ein
Polysiloxan mit Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppen, ein Polyether aus einem oder mehreren
Epoxiden oder Glycidylverbindungen und Diolen, ein Polyvinylphenol oder ein Copolymer
aus Vinylphenol und einem oder mehreren olefinischen Comonomeren, sowie ein
Copolymer aus mindestens einem Monomer aus der Gruppe Vinylalkohol, Vinylpyrrolidon,
Acrylsäure, Methacrylsäure oder einem Hydroxyalkyl oder Aminoalkyl enthaltendem
Acrylat, Methacrylat oder Acrylamid oder Methacrylamid oder einem hydroxylierten
Diolefin mit einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Comonomeren, beispielsweise
Acrylnitril, einem Olefin, einem Diolefin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid,
Vinylidenfluorid, Styrol, α-Methylstyrol, einem Vinylether oder einem Vinylester oder ein
Polyoxaalkylen mit endständigen OH- oder Aminoalkyloxygruppen ist.
27. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 24, das ein Cyclodextrin mit insgesamt 6 bis
8 einen Ring bildenden Glucosestruktureinheiten oder ein Hydroxyalkyl- oder
Aminoalkylderivat oder ein Glucose- oder Maltose-substituiertes Derivat ist, wovon mindestens eine
Struktureinheit der Formel (V) entspricht,
worin R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; unabhängig voneinander H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, besonders Methyl, C&sub2;-C&sub6;-
Acyl; besonders Acetyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl besonders Hydroxymethyl oder
2-Hydroxyeth-1-yl, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Aminoalkyl und besonders C&sub2;-C&sub4;-Aminoalkyl, beispielsweise
2-Aminoeth-1-yl oder 3-Aminoprop-1-yl oder 4-Aminobut-1-yl bedeuten, X&sub1; für -O- oder -NR1B-
steht, wobei pro Cyclodextrineinheit insgesamt 1 bis 10 und bevorzugt 1 bis 6 X&sub1; Reste für
-NR1B- stehen können und die restlichen X&sub1; Reste für -O- stehen, wobei R1B Wasserstoff
oder Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und mindestens einer der Reste R&sub7;, R&sub8;
und R&sub9; einen Rest der Formel (VI) darstellt,
worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben und R&sub1;&sub0;
eine direkte Bindung, -(C&sub1;-C&sub6;-Alkylen-O-)- oder -(C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylen-NH)- darstellt, wobei
das Heteroatom mit dem Carbonyl der Formel (VI) verknüpft ist.
28. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 24, das ein Oligomer oder ein Polymer ist,
das
a) 5 bis 100 Molprozent Strukturelemente der Formel(VII)
und
b) 95 bis 0 Molprozent Strukturelemente der Formel (VIII)
bezogen auf das Oligomer oder Polymer umfaßt, worin R&sub1;&sub1; jeweils unsubstituiertes oder teilweise
oder vollständig mit F substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Cyanalkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Aryl, bevorzugt Methyl.
Ethyl, Vinyl, Allyl, Cyanpropyl oder Trifluormethyl darstellt, R&sub1;&sub2; C&sub2;-C&sub6;-Alkylen,
bevorzugt 1,3-Propylen, -(CH&sub2;)z-(O-CH&sub2;-CHCH&sub3;-)z-, -(CH&sub2;)z-(O-CH&sub2;-CH&sub2;)z- oder -(CH&sub2;)z-NH-
(CH&sub2;)z-NH-, bevorzugt -(CH&sub2;)&sub3;-(O-CH&sub2;-CHCH&sub3;-)&sub2;- oder -(CH&sub2;)&sub3;-NH-(CH&sub2;)&sub2;-NH-
bedeutet, wobei z unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht, R&sub1;&sub4; die
Bedeutung von R&sub1;&sub1; hat oder -R&sub1;&sub2;-X&sub1;-H oder -R&sub1;&sub2;-X&sub1;-R&sub1;&sub5;-H darstellt, X&sub1; für -O- oder -NH- steht
und R&sub1;&sub3; für einen Rest der Formel (IX) steht,
worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben und R&sub1;&sub5;
eine direkte Bindung oder eine Gruppe -C(O)-(CHOH)r-CH&sub2;-O- darstellt, worin r für 0
oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
29. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 24, das ein oligomeres oder polymeres
Siloxan der Formel (X) ist,
worin R¹¹ jeweils unsubstituiertes oder teilweise oder vollständig mit F substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl,
Vinyl, Allyl oder Phenyl, bevorzugt Methyl darstellt, R&sub1;&sub2; für C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, bevorzugt 1,3-
Propylen steht, R&sub1;&sub4; die Bedeutung von R&sub1;&sub1; hat oder -R&sub1;&sub2;-X&sub1;-H oder -R&sub1;&sub2;-X&sub1;-R&sub1;&sub5;-H darstellt,
X&sub1; für -O- oder -NH- steht, s für eine ganze Zahl von 1-1000 und bevorzugt von 1-100
steht und R&sub1;&sub3; für einen Rest der obigen Formel (IX) steht, worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, X
und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben und R&sub1;&sub5; eine direkte Bindung oder eine
Gruppe -C(O)-(CHOH)r-CH&sub2;-O- darstellt, worin r für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4
steht.
30. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 24, das ein Oligomer oder Polymer ist,
welches
a) 5 bis 100 Molprozent Struktureinheiten der Formel (XI)
und
b) 95 bis 0 Molprozent Struktureinheiten der Formel (XII)
umfaßt, worin R&sub1;&sub6; einen Rest der obigen Formel (VI) darstellt, worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;,
X und Y die zuvor angegebenen Bedeutungen haben und R&sub1;&sub0; eine direkte Bindung, -(C&sub1;-
C&sub4;-Alkylen-O-) oder -(C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkylen-NH)- darstellt, R&sub1;&sub7; für H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -COOR&sub2;&sub0;
oder -COO&supmin; steht, R&sub1;&sub8; für H, F, Cl, CN oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht und R&sub1;&sub9; für H, OH, R&sub1;&sub0;-H,
F, Cl, CN, R&sub2;&sub0;-O-, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, -COO&supmin;, -COOR&sub2;&sub0;, -OCO-R&sub2;&sub0;, Methylphenyl oder Phenyl
steht, wobei R&sub2;&sub0; C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl, (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)-C&sub5;-C&sub7;-cycloalkyl, Phenyl,
(C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)phenyl, Benzyl oder (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl)benzyl darstellt.
31. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 24, das ein Oligomer oder Polymer ist,
welches
a) 5 bis 100 Molprozent Struktureinheiten der Formel (XIII)
und
b) 95 bis 0 Molprozent Struktureinheiten der Formel (XIV)
umfaßt, worin R&sub2;&sub1; für H oder Methyl steht, X&sub2; und X&sub3; unabhängig voneinander -O- oder
-NH- darstellen, R&sub2;&sub2; für -(CH&sub2;)c- steht und c für eine ganze Zahl von 2 bis 12,
vorzugsweise 2 bis 6 steht, R&sub2;&sub3; für einen Rest der Formel (IX) steht, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub5; die zuvor
angegebenen Bedeutungen haben und R&sub2;&sub4; die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub9; hat oder für
-C(O)X&sub2;R&sub2;&sub2;X&sub3;H steht:
32. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 24, das ein Polyoxaalkylenoxid der Formel
(XV) mit gleichen oder verschiedenen wiederkehrenden Struktureinheiten -[CH&sub2;CH(R&sub2;&sub6;)-
O]- ist,
worin R&sub2;&sub5; die Gruppe R&sub2;&sub8;-X&sub4;- darstellt oder der v-wertige Rest eines Alkohols oder Polyols
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2;&sub6; für H, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und
insbesondere Methyl steht, R&sub2;&sub7; zusammen mit X&sub4; eine direkte Bindung darstellt oder R&sub2;&sub7;
für C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, vorzugsweise C&sub3;-C&sub6;-Alkylen und insbesondere 1,3-Propylen steht, X&sub4;
für -O- oder -NH- steht, R&sub2;&sub8; für einen Rest der Formel (IX) steht, u unabhängig
voneinander für einen Zahlenwert von 3 bis 10 000 steht und v für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht.
33. Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 32, das ein Oligomer oder Polymer der
Formel (XVI) ist,
worin R&sub2;&sub7;, R&sub2;&sub8;, X&sub4;, u und v die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, R&sub2;&sub5; die zuvor
angegebene Bedeutung hat oder der einwertige Rest eines teil- oder perfluorierten Alkohols
mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 12 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder der
zweiwertige Rest eines teil- oder perfluorierten Diols mit 2 bis 6, bevorzugt 2 bis 4 und
insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist und Rd für F oder Perfluoralkyl mit 1 bis 12,
bevorzugt 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
34. Verbindung der Formel (XVII)
worin X, Y, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben
und R&sub2;&sub9; für einen vinylischen, radikalisch polymerisierbaren Kohlenwasserstoff mit 2 bis
12 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel (XVIII) steht,
worin R&sub3;&sub0; für H oder Methyl steht, R&sub3;&sub1; verzweigtes und vorzugsweise lineares C&sub1;-C&sub1;&sub2;-
Alkylen, Alkylenarylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest oder Arylenalkylen
mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest darstellt, oder R&sub3;&sub1; für eine Bindung stehen
kann, wenn w für 0 steht, w für 0 oder 1 steht und X&sub5; und X&sub6; unabhängig voneinander für
-O- oder -NH- stehen.
35. Verbindung der Formel (XIX)
worin E&sub2; für -X&sub1;-(CH&sub2;)m-X&sub1;- steht und jedes X&sub1; unabhängig voneinander für -O- oder -NH-
steht, m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht, q für 0 oder 1 steht, D&sub1; für -NHCO- steht
und R&sub3;&sub2; für einen Rest der Formel (XX) steht
worin X, Y, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
36. Verbindung der Formel (XXI)
{R&sub3;&sub3;-E&sub3;-}&sub3;-T (XXI)
worin R&sub3;&sub3; für eine Verbindung der Formel (XXII) steht,
wobei X, Y, R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
einschließlich der bevorzugten Definitionen, q unabhängig voneinander für 0 oder 1 steht,
D&sub2; für -NHCO-, -CONH- oder -NHCONH- steht, E&sub3; Alkylen mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen bedeutet und T für einen dreiwertigen organischen oder anorganischen Rest steht.
37. Strahlungsempfindliche Zusammensetzung, enthaltend
a) mindestens eine ethylenisch ungesättigte photopolymerisierbare oder photovernetzbare
Verbindung und
b) eine wirksame Initiatormenge mindestens einer Verbindung der Formel (I), (XVII),
(XIX) oder (XXI) oder eines Oligomers oder Polymers mit Strukturelementen der Formel (IV).
38. Strahlungsempfindliche Zusammensetzung gemäß Anspruch 37, worin eine
Verbindung der Komponente b) in einer Menge von 0,001 bis 70 Gewichtsprozent enthalten ist,
bezogen auf die Komponente a).
39. Material aus (a) einem anorganischen oder vorzugsweise organischen Substrat, auf das
(b) als Photoinitiator mindestens eine Verbindung der Formel (I) gebunden ist, die über O-
Atome, S-Atome, HN-C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen oder NH-Gruppen einerseits und über die
Isocyanatgruppe der Photoinitiatoren andererseits fest mit dem Substrat verbunden ist und
gegebenenfalls (c) einer dünnen Schicht aus einem Polymer auf der Photoinitiatorschicht,
wobei das Polymer durch Aufbringen einer dünnen Schicht aus photopolymerisierbaren
ethylenisch ungesättigten Substanzen auf der mit Photoinitiatorresten versehenen
Substratoberfläche und der Polymerisation der Schicht aus ethylenisch ungesättigten Substanzen durch
Bestrahlen vorzugsweise mit UV-Strahlung erhältlich ist.
40. Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen anorganischer oder organischer
Substrate, die H-aktive HO-, HS-, HN-C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen oder -NH&sub2;-Gruppen enthalten,
umfassend die Schritte
a) Aufbringen einer dünnen Schicht eines Photoinitiators mindestens einer Verbindung der
Formel (I) auf dem Substrat, gegebenenfalls zusammen mit einem Katalysator,
b) gegebenenfalls Erwärmen des beschichteten Materials und Abwaschen des
überschüssigen Photoinitiators,
c) Aufbringen einer dünnen Schicht einer photopolymerisierbaren ethylenisch
ungesättigten Substanz auf der mit dem Photoinitiator versehenen Substratoberfläche, und
d) Bestrahlen der Schicht enthaltend die ethylenisch ungesättigte Substanz vorzugsweise
mit UV-Strahlung.
41. Verfahren gemäß Anspruch 40, worin das Substrat eine Kontaktlinse oder ein
ophthalmischer Formkörper ist.
42. Kontaktlinse aus (a) einem transparenten organischen Basismaterial mit funktionellen
Gruppen, insbesondere Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Alkylamino- oder Carboxygruppen
und (b) einer dünnen Schicht auf der Oberfläche bestehend aus Bestandteilen, die
bevorzugt abgeleitet sind von (b1) mindestens einem Photoinitiator der Formel (I), der über eine
Isocyanatgruppe an eine funktionelle Gruppe des Basismaterials gebunden ist und (b2)
einem Pfropfpolymer, gebildet durch Photocopolymerisation eines Olefins.
43. Kontaktlinse enthaltend ein Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 22 und eine
dünne äußere Schicht auf mindestens einem Teil der Oberfläche aus einem Pfropfpolymer,
gebildet durch Photopolymerisation eines Olefins.
44. Kontaktlinse enthaltend ein Oligomer oder Polymer gemäß einem der Ansprüche 23
bis 33 und eine dünne äußere Schicht auf mindestens einem Teil der Oberfläche aus einem
Pfropfpolymer, gebildet durch Photocopolymerisation eines Olefins.
45. Kontaktlinse aus (a) einem transparenten organischen Basismaterial mit funktionellen
Gruppen, insbesondere Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Alkylamino- oder Carboxygruppen
und (b) einer dünnen Schicht auf der Oberfläche bestehend aus Bestandteilen, die
bevorzugt abgeleitet sind von mindestens einem Photoinitiator der Formel (I), der über eine
Isocyanatgruppe an eine funktionelle Gruppe des Basismaterials gebunden ist.
46. Kontaktlinse enthaltend ein Oligomer oder Polymer gemäß Anspruch 22.
47. Kontaktlinse enthaltend ein Oligomer oder Polymer gemäß einem der Ansprüche 23
bis 33.
48. Polymer erhältlich durch Photopolymerisation einer Zusammensetzung gemäß
Anspruch 37.
49. Kontaktlinse oder ophthalmischer Formkörper aus einem Polymer gemäß Anspruch 48.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH396894 | 1994-12-30 | ||
PCT/EP1995/005012 WO1996020919A1 (en) | 1994-12-30 | 1995-12-18 | Functionalised photoinitiators, derivatives and macromers therefrom and their use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69514835D1 DE69514835D1 (de) | 2000-03-02 |
DE69514835T2 true DE69514835T2 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=4267327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69514835T Expired - Fee Related DE69514835T2 (de) | 1994-12-30 | 1995-12-18 | Funktionalisierte photoinitiatoren, deren derivate und makromere und ihre verwendung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6204306B1 (de) |
EP (1) | EP0800511B1 (de) |
JP (1) | JPH10512856A (de) |
KR (1) | KR980700964A (de) |
CN (1) | CN1174547A (de) |
AT (1) | ATE189210T1 (de) |
AU (1) | AU700575B2 (de) |
BR (1) | BR9510177A (de) |
CA (1) | CA2208664A1 (de) |
DE (1) | DE69514835T2 (de) |
DK (1) | DK0800511T3 (de) |
ES (1) | ES2142506T3 (de) |
FI (1) | FI972698A (de) |
GR (1) | GR3032930T3 (de) |
IL (1) | IL116488A0 (de) |
MX (1) | MX9704918A (de) |
NO (1) | NO973021L (de) |
PT (1) | PT800511E (de) |
TW (1) | TW434456B (de) |
WO (1) | WO1996020919A1 (de) |
ZA (1) | ZA9511002B (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6964861B1 (en) * | 1998-11-13 | 2005-11-15 | Invitrogen Corporation | Enhanced in vitro recombinational cloning of using ribosomal proteins |
US5989462A (en) * | 1997-07-31 | 1999-11-23 | Q2100, Inc. | Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses |
TW436491B (en) * | 1997-08-22 | 2001-05-28 | Ciba Sc Holding Ag | Compositions for use in base-catalysed reactions, a process for curing said compostions and a process for photochemically generating bases in base catalysed polymeriaztion reactions |
WO1999015917A1 (en) * | 1997-09-23 | 1999-04-01 | Novartis Ag | Method for hydrogel surface treatment and article formed therefrom |
EP1030882A2 (de) * | 1997-11-13 | 2000-08-30 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Strahlungshärtbare zusammensetzungen, die metallocen-polyolefine enthalten |
ES2142250B1 (es) * | 1997-12-03 | 2001-02-01 | Ciba Sc Holding Ag | Nuevos fotoiniciadores de alfa-aminoacetofenona. |
TW473488B (en) * | 1998-04-30 | 2002-01-21 | Novartis Ag | Composite materials, biomedical articles formed thereof and process for their manufacture |
SE9900935D0 (sv) * | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Pharmacia & Upjohn Bv | Macromolecular compounds |
EP1177182B1 (de) * | 1999-05-10 | 2006-11-29 | Ciba SC Holding AG | Neue photoinitiatoren und deren anwendungen |
GB2352718A (en) | 1999-08-04 | 2001-02-07 | Coates Brothers Plc | Photoinitiators |
EP1095711B1 (de) * | 1999-10-27 | 2004-01-28 | Novartis AG | Verfahren für die Oberflächenbeschichtung von Materialien |
EP1095965B1 (de) * | 1999-10-27 | 2005-02-09 | Novartis AG | Verfahren zur Modifikation einer Materialoberfläche |
JP2001158813A (ja) | 1999-10-27 | 2001-06-12 | Novartis Ag | 材料表面を被覆する方法 |
JP2001163933A (ja) | 1999-10-27 | 2001-06-19 | Novartis Ag | 材料表面を改質する方法 |
CN1432136A (zh) * | 2000-05-30 | 2003-07-23 | 诺瓦提斯公司 | 涂覆的制品 |
US6589665B2 (en) | 2000-05-30 | 2003-07-08 | Novartis Ag | Coated articles |
WO2002032590A2 (en) * | 2000-10-16 | 2002-04-25 | Novartis Ag | Process for coating a material surface |
US7037449B2 (en) * | 2001-02-20 | 2006-05-02 | Q2100, Inc. | Method for automatically shutting down a lens forming apparatus |
US7060208B2 (en) * | 2001-02-20 | 2006-06-13 | Q2100, Inc. | Method of preparing an eyeglass lens with a controller |
US7074352B2 (en) * | 2001-02-20 | 2006-07-11 | Q2100, Inc. | Graphical interface for monitoring usage of components of a lens forming apparatus |
US7025910B2 (en) * | 2001-02-20 | 2006-04-11 | Q2100, Inc | Method of entering prescription information |
US6835410B2 (en) | 2001-05-21 | 2004-12-28 | Novartis Ag | Bottle-brush type coatings with entangled hydrophilic polymer |
DE10150486A1 (de) | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Basf Ag | Copolymerisierbare Photoinitiatoren für UV-vernetzbare Klebstoffe |
TW200407367A (en) * | 2001-11-13 | 2004-05-16 | Novartis Ag | Method for modifying the surface of biomedical articles |
JP2004163904A (ja) * | 2002-09-30 | 2004-06-10 | Rohm & Haas Electronic Materials Llc | 改善された光開始剤 |
ATE307168T1 (de) * | 2003-03-19 | 2005-11-15 | Collano Ag | Uv-härtender schmelzklebstoff |
WO2004088319A1 (ja) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Kanagawa Academy Of Science And Technology | 物質固定化剤、それを用いた物質固定化方法及びそれを用いた物質固定化基体 |
US9297928B2 (en) | 2004-11-22 | 2016-03-29 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Ophthalmic compositions comprising polyether substituted polymers |
JP4910792B2 (ja) * | 2007-03-12 | 2012-04-04 | Jsr株式会社 | 着色層形成用感放射線性組成物、カラーフィルタおよび液晶表示素子 |
DE102007061427B4 (de) * | 2007-12-20 | 2009-11-12 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines im Wesentlichen flächenhaften Zuschnittes aus einem CFK-Halbzeug und Verfahren |
WO2010056687A2 (en) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Novartis Ag | Silicone hydrogel materials with chemically bound wetting agents |
CN102209745B (zh) * | 2008-11-13 | 2013-11-27 | 诺华股份有限公司 | 含末端亲水聚合物链的聚硅氧烷共聚物 |
EP2199273B1 (de) | 2008-12-18 | 2018-02-21 | Agfa Nv | Polymerisierbare Fotoinitiatoren und strahlungshärtbare Zusammensetzungen |
CN102428112B (zh) | 2009-05-18 | 2014-01-08 | 爱克发印艺公司 | 可聚合的聚合物光引发剂和辐射可固化组合物 |
JP4816814B2 (ja) | 2009-06-29 | 2011-11-16 | Dic株式会社 | マイケル付加反応物及び活性エネルギー線硬化性組成物 |
US8686060B2 (en) | 2009-08-03 | 2014-04-01 | Morgan Adhesives Company | Adhesive compositions for easy application and improved durability |
CN102482240B (zh) * | 2009-08-26 | 2014-07-30 | Jsr株式会社 | 化合物及其制造方法、含有该化合物的射线敏感性组合物以及固化膜 |
WO2012016097A2 (en) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Novartis Ag | Amphiphilic polysiloxane prepolymers and uses thereof |
US9187601B2 (en) | 2010-10-06 | 2015-11-17 | Novartis Ag | Water-processable silicone-containing prepolymers and uses thereof |
WO2012047961A1 (en) | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Novartis Ag | Polymerizable chain-extended polysiloxanes with pendant hydrophilic groups |
CA2811013C (en) | 2010-10-06 | 2016-01-19 | Novartis Ag | Chain-extended polysiloxane crosslinkers with dangling hydrophilic polymer chains |
WO2012082704A1 (en) | 2010-12-13 | 2012-06-21 | Novartis Ag | Ophthalmic lenses modified with functional groups and methods of making thereof |
ES2730737T3 (es) | 2012-09-17 | 2019-11-12 | Grace W R & Co | Material de soporte de partículas funcionalizado y métodos de fabricación y uso del mismo |
US11628381B2 (en) | 2012-09-17 | 2023-04-18 | W.R. Grace & Co. Conn. | Chromatography media and devices |
EP2932314B1 (de) | 2012-12-17 | 2017-02-01 | Novartis AG | Verfahren zur herstellung von uv-licht-absorbierenden brillengläsern |
WO2014152017A1 (en) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Shifamed Holdings, Llc | Accommodating intraocular lens |
US9486311B2 (en) | 2013-02-14 | 2016-11-08 | Shifamed Holdings, Llc | Hydrophilic AIOL with bonding |
US10195018B2 (en) | 2013-03-21 | 2019-02-05 | Shifamed Holdings, Llc | Accommodating intraocular lens |
CN103193678B (zh) * | 2013-03-25 | 2014-07-02 | 长兴(广州)电子材料有限公司 | 一种聚氨酯丙烯酸酯低聚物及其制备方法与应用 |
EP3094390B1 (de) | 2014-01-16 | 2021-07-07 | W.R. Grace & CO. - CONN. | Affinitätschromatographiemedien und chromatographievorrichtungen |
JP6914189B2 (ja) | 2014-05-02 | 2021-08-04 | ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーンW R Grace & Co−Conn | 官能化担体材料並びに官能化担体材料を作製及び使用する方法 |
CN106470971B (zh) * | 2014-08-01 | 2020-03-03 | 株式会社艾迪科 | 新型聚合引发剂及含有该聚合引发剂的自由基聚合性组合物 |
CA3008944C (en) | 2014-08-26 | 2021-11-16 | Shifamed Holdings, Llc | Accommodating intraocular lens |
JP6530902B2 (ja) * | 2014-10-22 | 2019-06-12 | 株式会社Adeka | 新規重合開始剤及び該重合開始剤を含有するラジカル重合性組成物 |
JP2016079157A (ja) * | 2014-10-22 | 2016-05-16 | 株式会社Adeka | 新規重合開始剤及び該重合開始剤を含有するラジカル重合性組成物 |
JP6555910B2 (ja) * | 2015-03-23 | 2019-08-07 | 株式会社Adeka | ラジカル重合性インク組成物 |
CN107921407B (zh) | 2015-06-05 | 2022-07-05 | 格雷斯公司 | 生物处理吸附澄清剂及其制备和使用方法 |
EP3375795B1 (de) * | 2015-11-13 | 2021-01-06 | Tokuyama Corporation | Lichthärtbare harzzusammensetzung |
US11141263B2 (en) | 2015-11-18 | 2021-10-12 | Shifamed Holdings, Llc | Multi-piece accommodating intraocular lens |
JP6725663B2 (ja) | 2015-12-15 | 2020-07-22 | 常州強力先端電子材料有限公司Changzhou Tronly Advanced Electronic Materials Co.,Ltd. | フルオレン類多官能光開始剤およびその製造ならびに使用、フルオレン類光開始剤含有感光性樹脂組成物およびその使用 |
CN108602931B (zh) * | 2016-02-05 | 2021-03-09 | 富士胶片株式会社 | 水分散物及其制造方法、以及图像形成方法 |
EP3514135B1 (de) | 2016-09-13 | 2021-04-21 | Changzhou Tronly Advanced Electronic Materials Co., Ltd. | Fluoren-photoinitiator, herstellungsverfahren dafür, lichthärtbare zusammensetzung damit und verwendung davon im gebiet der lichthärtung |
US20180141293A1 (en) | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Novartis Ag | Method for making ophthalmic lenses |
US10350056B2 (en) | 2016-12-23 | 2019-07-16 | Shifamed Holdings, Llc | Multi-piece accommodating intraocular lenses and methods for making and using same |
US11118065B2 (en) | 2017-02-17 | 2021-09-14 | Changzhou Tronly Advanced Electronic Materials Co., Ltd. | Fluorenylaminoketone photoinitiator, preparation method thereof, and UV photocurable composition containing same |
AU2018277037B2 (en) | 2017-05-30 | 2024-04-18 | Shifamed Holdings, Llc | Surface treatments for accommodating intraocular lenses and associated methods and devices |
EP4205702A1 (de) | 2017-06-07 | 2023-07-05 | Shifamed Holdings, LLC | Intraokularlinsen mit einstellbarer optischer leistung |
KR101897180B1 (ko) | 2017-06-20 | 2018-09-10 | 한국화학연구원 | Pbs 복합소재 및 이의 제조 방법 |
CN112469739A (zh) | 2018-04-30 | 2021-03-09 | 巴斯夫欧洲公司 | 来自连续法的高分子量聚合物 |
EP3591012A1 (de) | 2018-07-05 | 2020-01-08 | Chung-Ping Lai | Leitfähige tinte zur verwendung bei der herstellung einer rfid-etikett-antenne und verfahren zur herstellung einer rfid-etikett-antenne |
CN111514379B (zh) * | 2019-02-02 | 2022-03-15 | 江苏百赛飞生物科技有限公司 | 经外周静脉置入中心静脉导管及其制备方法 |
WO2021229331A1 (en) * | 2020-05-14 | 2021-11-18 | 3M Innovative Properties Company | Compounds comprising perfluorinated group, photoinitiator group, and amide linking group |
CN115504896B (zh) * | 2022-10-09 | 2024-05-07 | 湖北固润科技股份有限公司 | 用于led光聚合的丙烯酰甲酸酯类化合物、其制备方法及其用途 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4234399A (en) * | 1978-10-13 | 1980-11-18 | Lord Corporation | Radiation curable compositions containing acyloin urethane compounds |
DE3365773D1 (en) | 1982-02-26 | 1986-10-09 | Ciba Geigy Ag | Coloured photo-hardenable composition |
DE3533574A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-03-26 | Basf Ag | Thermoplastische polymerwerkstoffe mit molekularen anorganischen verstaerkungsfasern |
DE3620821C2 (de) * | 1986-06-21 | 1994-09-08 | Bayer Ag | Aliphatische Diisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen |
DE3738567A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Merck Patent Gmbh | Coreaktive fotoinitiatoren |
ES2054861T3 (es) | 1987-03-26 | 1994-08-16 | Ciba Geigy Ag | Nuevas alfa-aminoacetofenonas como fotoiniciadores. |
EP0302831B1 (de) * | 1987-08-05 | 1993-05-12 | Ciba-Geigy Ag | Verbindungen |
JPH01230603A (ja) | 1988-03-10 | 1989-09-14 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 光硬化性組成物 |
JPH06263836A (ja) * | 1993-03-12 | 1994-09-20 | Asahi Glass Co Ltd | 新規なプレポリマーの製造方法 |
TW328535B (en) | 1993-07-02 | 1998-03-21 | Novartis Ag | Functional photoinitiators and their manufacture |
-
1995
- 1995-02-08 TW TW084101034A patent/TW434456B/zh active
- 1995-12-18 JP JP8520701A patent/JPH10512856A/ja not_active Ceased
- 1995-12-18 DE DE69514835T patent/DE69514835T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-18 BR BR9510177A patent/BR9510177A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-12-18 DK DK95942692T patent/DK0800511T3/da active
- 1995-12-18 KR KR1019970704599A patent/KR980700964A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-12-18 AT AT95942692T patent/ATE189210T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-18 CA CA002208664A patent/CA2208664A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-18 ES ES95942692T patent/ES2142506T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-18 MX MX9704918A patent/MX9704918A/es not_active Application Discontinuation
- 1995-12-18 WO PCT/EP1995/005012 patent/WO1996020919A1/en not_active Application Discontinuation
- 1995-12-18 CN CN95197513A patent/CN1174547A/zh active Pending
- 1995-12-18 PT PT95942692T patent/PT800511E/pt unknown
- 1995-12-18 US US08/860,131 patent/US6204306B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-18 AU AU43873/96A patent/AU700575B2/en not_active Ceased
- 1995-12-18 EP EP95942692A patent/EP0800511B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-21 IL IL11648895A patent/IL116488A0/xx unknown
- 1995-12-28 ZA ZA9511002A patent/ZA9511002B/xx unknown
-
1997
- 1997-06-23 FI FI972698A patent/FI972698A/fi unknown
- 1997-06-27 NO NO973021A patent/NO973021L/no unknown
-
2000
- 2000-03-10 GR GR20000400626T patent/GR3032930T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL116488A0 (en) | 1996-03-31 |
EP0800511A1 (de) | 1997-10-15 |
ZA9511002B (en) | 1996-07-01 |
KR980700964A (ko) | 1998-04-30 |
AU4387396A (en) | 1996-07-24 |
WO1996020919A1 (en) | 1996-07-11 |
BR9510177A (pt) | 1997-12-23 |
PT800511E (pt) | 2000-07-31 |
DK0800511T3 (da) | 2000-06-19 |
GR3032930T3 (en) | 2000-07-31 |
JPH10512856A (ja) | 1998-12-08 |
AU700575B2 (en) | 1999-01-07 |
FI972698A (fi) | 1997-08-25 |
EP0800511B1 (de) | 2000-01-26 |
CN1174547A (zh) | 1998-02-25 |
NO973021D0 (no) | 1997-06-27 |
FI972698A0 (fi) | 1997-06-23 |
MX9704918A (es) | 1997-10-31 |
ATE189210T1 (de) | 2000-02-15 |
NO973021L (no) | 1997-09-01 |
DE69514835D1 (de) | 2000-03-02 |
US6204306B1 (en) | 2001-03-20 |
TW434456B (en) | 2001-05-16 |
CA2208664A1 (en) | 1996-07-11 |
ES2142506T3 (es) | 2000-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69514835T2 (de) | Funktionalisierte photoinitiatoren, deren derivate und makromere und ihre verwendung | |
DE69509801T2 (de) | Verfahren zur fuktionalisierung von oberflächen | |
EP0793541B1 (de) | Nco-terminale vinyltelomere | |
EP0632329B1 (de) | Funktionalisierte Photoinitiatoren, Macromere daraus und deren Verwendung | |
DE69807509T2 (de) | Vernetzbare polyharnstoffpolymere | |
JP4144902B2 (ja) | 眼用成形品 | |
AU2001260143A1 (en) | Crosslinkable or polymerizable prepolymers | |
DE60014611T2 (de) | Organische verbindungen | |
DE69919741T2 (de) | Amphiphile blockcopolymere | |
DE60014658T2 (de) | Organische polymere | |
MXPA97004919A (en) | Polymers based on copolymers of blo | |
MXPA97004917A (en) | Vinyl telomeros nco-termina |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |