DE60014658T2 - Organische polymere - Google Patents

Organische polymere Download PDF

Info

Publication number
DE60014658T2
DE60014658T2 DE60014658T DE60014658T DE60014658T2 DE 60014658 T2 DE60014658 T2 DE 60014658T2 DE 60014658 T DE60014658 T DE 60014658T DE 60014658 T DE60014658 T DE 60014658T DE 60014658 T2 DE60014658 T2 DE 60014658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
alkylene
formula
alk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014658T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014658D1 (de
Inventor
Jens Höpken
Dieter Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60014658D1 publication Critical patent/DE60014658D1/de
Publication of DE60014658T2 publication Critical patent/DE60014658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue vernetzbare Copolymere, ein Verfahren zur Herstellung derselben und die Verwendung davon für die Herstellung von Formlingen, insbesondere ophthalmischen Formlingen.
  • US-Patente 5 760 100 oder 5 807 944 offenbaren vernetzbare amphiphile Block-Copolymere, die einen hydrophoben Mittelblock umfassen, an den zwei oder mehrere hydrophile Blöcke gebunden sind. Obwohl die darin offenbarten Materialien sich im Allgemeinen als wirksame Massematerialien für die Herstellung von biomedizinischen Gegenständen erwiesen haben, ist die Verfügbarkeit, der chemische Aufbau und Größe von geeigneten hydrophilen Blöcken, sowie das Weiterverarbeiten der bekannten Block-Copolymere häufig problematisch. Insbesondere ist die Steuerung der Segmentlänge der hydrophilen Segmente häufig schwierig. Deshalb würde es sehr erwünscht sein, leichter zugängliche hydrophile Blöcke von variabler Kettenlänge, die eine einzige funktionelle Gruppe, die Kuppeln mit dem hydrophoben Segment eingeht und eine oder mehrere andere funktionelle Gruppen, die zum Binden einer polymerisierbaren Einheit nützlich sind, bereitzustellen. Solche hydrophilen Blöcke würden es erlauben, spezielle vernetzbare amphiphile Block-Copolymere mit spezieller Polymer- und Segmentarchitektur in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung zu entwerfen. Außerdem würde eine vereinfachte Herstellung von Formlingen aus solchen amphiphilen Block-Copolymeren erwünscht sein, die zeitraubende Schritte, wie beispielsweise die Entfernung von extrahierbaren Stoffen, die unpolymerisierbare Komponenten oder Verbindungen, die nach dem Polymerisations- oder Vernetzungsschritt nicht fest in dem Polymernetzwerk verankert sind, darstellen, wegzulassen.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, neue vernetzbare amphiphile Block-Copolymere, innerhalb der Anmeldung auch Prepolymere genannt, bereitzustellen, die auf leicht zugänglichen hydrophilen Blöcken mit hoher Variabilität von chemischer Zusammensetzung bzw. chemischem Aufbau und Segmentlänge basieren, und die es möglich machen, Formlinge, insbesondere biomedizinische Formlinge, wie insbesondere ophthalmische Formlinge, in einer sehr effizienten Weise herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb in einem Aspekt ein vernetzbares amphiphiles Block-Copolymer der Formel
    Figure 00020001
    worin
    A ein hydrophobes Segment ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polysiloxan, einem Perfluoralkylether und Mischungen hiervon;
    L eine zweiwertige verknüpfende Gruppe der Formel -X1-C(O)-NH-R-NH-C(O)-X2- (2a) -X1-C(O)-R-C(O)-X2- (2b) -C(O)-X2- (2c) -X1-C(O)- (2d) oder -X1-C(O)-X2- (2e)ist, worin X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe -O-, -S- oder -NR1- bedeuten, R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, R lineares oder verzweigtes C1-C18-Alkylen oder unsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxy-substituiertes C6-C10-Arylen, C7-C18-Aralkylen, C6-C10-Arylen-C1-C2-alkylen-C6-C10-arylen, C3-C8-Cycloalkylen, C3-C8-Cycloalkylen-C1-C6-alkylen, C3-C8-Cycloalkylen-C1-C2-alkylen-C3-C8-cycloalkylen oder C1-C6-Alkylen-C3-C8-cycloalkylen-C1-C6-alkylen ist;
    (alk) für C2-C12-Alkylen steht;
    (oligomer) der Rest eines hydrophilen Telomeren ist, der sich von einem oder mehreren verschiedenen copolymerisierbaren Vinylmonomeren ableitet;
    Q ein organischer Rest ist, der zumindest eine vernetzbare oder polymerisierbare Gruppe umfasst;
    m für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, und n eine ganze Zahl > 1 ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Segment A einen Polysiloxan-Block mit endständigen Alkylengruppen der Formel
    Figure 00030001
    worin (alk') Alkylen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, das durch -O- unterbrochen sein kann, bedeutet; 80–100 % der Reste R2, R2', R2", R2''', R2*, R3, R3' und R3" unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl sind und 0–20 % der Reste R2, R2', R2", R2''', R2*, R3, R3' und R3" unabhängig voneinander C3-C12-Alkenyl, unsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxysubstitu-iertes Phenyl, Fluor-(C1-C18-alkyl) oder Cyano-(C1-C12-alkyl) sind, x für 0 oder 1 steht, d1 eine ganze Zahl von 5 bis 700 ist, d2 für (n-2) steht, wenn x für 0 steht, und n ist, wenn x für 1 steht, worin n wie vorstehend definiert ist, und die Summe von (d1+d2) 5 bis 700 beträgt.
  • In einer bevorzugten Bedeutung, ist die Summe von (d1+d2) eine ganze Zahl von 10 bis 500, bevorzugter 10 bis 300, besonders bevorzugt 20 bis 200 und insbesondere 25 bis 150.
  • (alk') ist vorzugsweise C2-C8-Alkylen, das durch -O-unterbrochen sein kann und bevorzugter C2-C6-Alkylen, das durch -O- unterbrochen sein kann. Beispiele für besonders bevorzugte Reste (alk') sind lineares oder verzweigtes C2-C6- Alkylen oder ein Rest – (CH2)1-3-O-(CH2)1-3-, insbesondere C2-C4-Alkylen oder ein Rest – (CH2)2-3-O-(CH2)2-3-.
  • Vorzugsweise sind die Reste R2, R2', R2", R2''', R2*, R3, R3' und R3" jeweils unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, bevorzugter jeweils C1-C4-Alkyl, bevorzugter jeweils C1-C2-Alkyl und insbesondere jeweils Methyl.
  • Eine Ausführungsform von geeigneten hydrophoben Polysiloxanblöcken (A) umfasst einen Rest der vorstehend genannten Formel (3), worin x 0 ist, d2 0 ist, d1 eine ganze Zahl von 5 bis 700, vorzugsweise 10 bis 500, bevorzugter 10 bis 300, auch bevorzugter 20 bis 200 und besonders bevorzugt 25 bis 150 ist, R2, R2', R2", R2''', R2*, R3, R3' und R3" jeweils unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl darstellen und für (alk') die vorstehend genannten Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Eine weitere Ausführungsform von geeigneten hydrophoben Polysiloxanblöcken (A) umfasst einen Rest der vorstehend genannten Formel (3), worin x 0 ist, d2 die Summe von (n-2) ist Und ≥1 ist, und für R2, R2', R2", R2''', R2*, R3, R3' und R3", d1 und für (alk') jeweils die vorstehend genannten Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Eine weitere Ausführungsform von geeigneten hydrophoben Polysiloxanblöcken (A) umfasst einen Rest der vorstehend genannten Formel (3), worin x 1 ist, d2 äquivalent n ist und für R2, R2', R2", R2''', R2*, R3, R3', d1 und R3", jeweils die vorstehenden genannten Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, umfasst das Sauerstoff-permeable Polymer in Segment A einen Perfluoralkyl-Polyether-Block der Formel -(E)k-Z-CF2-(OCF2)b1-(OCF2CF2)b2-OCF2-Z-(E)k (4)worin (b1+b2) eine Zahl im Bereich von 10 bis 100 ist, jedes Z unabhängig von den anderen ein zweiwertiger Rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eine Bindung ist, jedes E unabhän gig von den anderen Alkoxy, beispielsweise -(OCH2CH2)a- darstellt, worin a einen Wert von 0 bis 2 als statistischen Mittelwert aufweist und worin die Verknüpfung -Z-E- die Folge -Z-(OCH2CH2)a- wiedergibt und k 0 oder 1 ist.
  • Z ist vorzugsweise eine Bindung, C1-C8-Alkylen oder -CONH-Phenylen, worin die Einheit -CO- an eine CF2-Gruppe gebunden ist. Z ist besonders bevorzugt C1-C4-Alkylen, insbesondere Methylen.
  • Die Perfluoralkoxyeinheiten OCF2 und OCF2CF2 mit den Indizes b1 und b2 in Formel (4) können eine statistische Verteilung aufweisen. Die Summe der Indizes (b1+b2) ist vorzugsweise eine Zahl im Bereich von 10 bis 50, besonders bevorzugt 10 bis 30. Das Verhältnis b1:b2 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1,5, insbesondere im Bereich von 0,8 bis 1,2.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Segment A eines der vorstehend erläuterten Polymere insbesondere ein Polysiloxan umfassen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Polymer in Segment A mehr als eine Art der vorstehend erläuterten Polymere umfassen, beispielsweise kann es Perfluoralkylenpolyether-Untersegmente und Polysiloxan-Untersegmente umfassen.
  • Segmente A der erfindungsgemäßen Prepolymere haben ein mittleres Molekulargewicht von beispielsweise im Bereich von etwa 1 000 bis etwa 50 000, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 500 bis etwa 30 000 und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 2 000 bis etwa 20 000.
  • Die Bindungsgruppen L der Formeln (2a) – (2e) sind so zu verstehen, dass die linke Bindung zu A gerichtet ist und die rechte Bindung zu (alk) gerichtet ist.
  • Wenn X1 oder X2 eine Gruppe -NR1- darstellt, ist R1 vorzugsweise Methyl, Ethyl oder insbesondere Wasserstoff. X1 und X2 sind jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise eine Gruppe -O- oder -NR1- und bevorzugter -O- und -NH-.
  • R als Alkylen in Formel (2b) ist vorzugsweise lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkylen, bevorzugter C1-C6-Alkylen und besonders bevorzugt C1-C4-Alkylen.
  • R als Alkylen in Formel (2a) ist vorzugsweise ein linearer oder verzweigter C3-C14-Alkylenrest, bevorzugter ein linearer oder verzweigter C4-C12-Alkylenrest und besonders bevorzugt ein linearer oder verzweigter C6-C10-Alkylenrest.
  • Wenn R Arylen darstellt, ist es beispielsweise Naphthylen oder insbesondere Phenylen, wobei jedes davon substituiert sein kann, beispielsweise mit C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy. Vorzugsweise ist R als Arylen 1,3- oder 1,4-Phenylen, das unsubstituiert oder mit C1-C4-Alkyl oder mit C1-C4-Alkoxy in der ortho-Position zu mindestens einer Bindungsstelle substituiert ist.
  • R als Aralkylen ist vorzugsweise Naphthylalkylen und besonders bevorzugt Phenylalkylen. Die Alkylengruppe in dem Aralkylen enthält vorzugsweise 1 bis 12, bevorzugter 1 bis 6 und besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt ist die Alkylengruppe in Aralkylen Methylen oder Ethylen.
  • Wenn R Cycloalkylen darstellt, ist es vorzugsweise C5-C6-Cycloalkylen und besonders bevorzugt Cyclohexylen, das unsubstituiert oder mit Methyl substituiert ist.
  • Wenn R Cycloalkylen-alkylen darstellt, ist es vorzugsweise Cyclopentylen-C1-C4-alkylen und insbesondere Cyclohexylen-C1-C4-alkylen, jeweils unsubstituiert oder mit C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, mono- oder poly-substituiert. Bevorzugter ist die Gruppe Cycloalkylen-alkylen Cyclohexylenethylen und besonders bevorzugt Cyclohexylen-methylen, jeweils unsubstituiert oder in dem Cyclohexylenrest mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiert.
  • Wenn R Alkylen-cycloalkylen-alkylen darstellt, ist es vorzugsweise C1-C4-Alkylen-cyclopentylen-C1-C4-alkylen und insbesondere C1-C4-Alkylen-cyclohexylen-C1-C4-alkylen, jeweils unsubstituiert oder mit C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, mo no- oder poly-substituiert. Bevorzugter ist die Gruppe Alkylen-cycloalkylen-alkylen Ethylen-cyclohexylen-ethylen und besonders bevorzugt ist Methylen-cyclohexylen-methylen, jeweils unsubstituiert oder in dem Cyclohexylenrest mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiert.
  • R als C3-C8-Cycloalkylen-C1-C2-alkylen-C3-C8-cycloalkylen oder C6-C10-Arylen-C1-C2-alkylen-C6-C10-arylen ist vorzugsweise C5-C6-Cycloalkylen-methylen-C5-C6-cycloalkylen oder Phenylen-methylen-phenylen, wobei jeder davon unsubstituiert oder in dem Cycloalkyl- oder Phenylring mit einer oder mehren Methylgruppen substituiert sein kann.
  • Der Rest R in Formel (2a) hat eine symmetrische oder vorzugsweise eine asymmetrische Struktur.
  • L ist vorzugsweise ein Rest der Formel (2a). Eine besonders bevorzugte Gruppe von Bindungsgruppen L umfasst jene der Formel (2a), worin R ein lineares oder verzweigtes C6-C10-Alkylen oder Cyclohexylen-methylen oder Cyclohexylen-methylen-cyclohexylen, jeweils unsubstituiert oder an der Cyclohexyleinheit mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiert, darstellt.
  • Besonders bevorzugt ist der zweiwertige Rest R in Formel (2a) abgeleitet von einem Diisocyanat und insbesondere von einem Diisocyanat, ausgewählt aus der Gruppe Isophorondiisocyanat (IPDI), 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), 1,6-Diisocyanat-2,2,4-trimethyl-n-hexan (TMDI), Methylenbis-(cyclohexyl-4-isocyanat) und Hexamethylendiisocyanat (HMDI).
  • Weitere geeignete Bindungsgruppen L umfassen beispielsweise -C(O)O-, -OC(O)-, -C(O)NH- oder -NHC(O)-.
  • Die Variable (alk) ist vorzugsweise C2-C8-Alkylen, bevorzugter C2-C6-Alkylen, auch bevorzugter C2-C4-Alkylen und besonders bevorzugt 1,2-Ethylen. Der Alkylenrest (alk) kann verzweigt oder vorzugsweise linear sein.
  • Die Variable m ist beispielsweise eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 und insbesondere 1 bis 2.
  • Der Telomerrest (oligomer)-(Q)m entspricht beispielsweise der Formel
    Figure 00080001
    worin B und B' jeweils unabhängig voneinander ein 1,2-Ethylenrest sind, der sich von einem copolymerisierbaren Vinylmonomeren ableitet, welches substituiert ist durch einen hydrophilen Substituenten durch Ersetzen der vinylischen Doppelbindung durch eine Einfachbindung,
    B" ein 1,2-Ethylenrest ist, der ableitbar ist von einem copolymerisierbaren Vinylmonomeren durch Ersetzen der vinylischen Doppelbindung durch eine Einfachbindung,
    Q ein organischer Rest ist, der zumindest eine vernetzbare oder polymerisierbare Gruppe umfasst;
    p und q jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 150 sind, worin die Summe von (p+q) eine ganze Zahl von 2 bis 150 ist,
    u z.B. eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und
    T eine einwertige Gruppe ist, die imstande ist, als Polymerisationskettenreaktions-Terminator zu wirken.
  • T ist beispielsweise Wasserstoff.
  • Geeignete hydrophile Substituenten der Reste B oder B' können nichtionische, anionische, kationische oder zwitterionische Substituenten sein. Vorzugsweise kann die Telomerkette von Formel (5) eine geladene Kette sein, die anionische, kationische und/oder zwitterionische Gruppen enthält, oder kann eine ungeladene Kette sein. Zusätzlich kann die Telomerkette ein copolymeres Gemisch von ungeladenen und geladenen Einheiten umfassen. Die Verteilung der Ladungen innerhalb des Telomers, falls vorliegend, kann statistisch oder blockweise sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Telomerrest der Formel (5) nur zusammengesetzt aus nichtionischen Monomereinheiten B und gegebenenfalls B'.
  • Geeignete nichtionische Substituenten von B oder B' schließen beispielsweise ein radikalisches C1-C6-Alkyl, das substituiert ist mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -OH, C1-C4-Alkoxy und -NR4R4', worin R4 und R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder unsubstituiertes oder Hydroxy-substituiertes C1-C6-Alkyl oder Phenyl darstellen; Phenyl, das mit Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder -NR4R4' substituiert ist, worin R4 und R4' wie vorstehend definiert sind; einen Rest -COOY, worin Y C1-C24-Alkyl darstellt, das unsubstituiert oder beispielsweise substituiert ist mit Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, -O-Si(CH3)3, -NR4R4', worin R4 und R4' wie vorstehend definiert sind, einem Rest -O-(CH2CH2O)1-24-R9, worin R9 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt, oder einem Rest -NH-C(O)-O-G, worin -O-G den Rest eines Saccharids mit 1 bis 8 Zuckereinheiten darstellt oder einen Rest -O-(CH2CH2O)1-24-R9, worin R9 wie vorstehend definiert ist, darstellt oder Y C5-C8-Cycloalkyl darstellt, das unsubstituiert oder mit C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert ist oder unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder C7-C12-Aralkyl darstellt; -CONY1Y2, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, das unsubstituiert oder beispielsweise mit Hydroxy, C1-C4-Alkoxy oder einem Rest -O-(CH2CH2O)1-24-R9, worin R9 wie vorstehend definiert ist, substituiert ist oder Y1 und Y2 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring mit keinem zusätzlichen Heteroatom oder einem zusätzlich Sauerstoff- oder Stickstoffatom bilden; einen Rest -OY3, worin Y3 Wasserstoff darstellt oder C1-C12-Alkyl, das unsubstituiert oder mit -NR4R4' substituiert ist; oder einen Rest -C(O)-C1-C4-Alkyl darstellt; und worin R4 und R4' wie vorstehend definiert sind oder einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Rest mit mindestens einem N-Atom und gebunden in jedem Fall über das Stickstoffatom, ein.
  • Geeignete anionische Substituenten für B oder B' schließen beispielsweise C1-C6-Alkyl, das substituiert ist mit -SO3H, -OSO3H, -OPO3H2 und -COOH; Phenyl, das substituiert ist mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -SO3H, -COOH, -OH und -CH2-SO3H; -COOH; einen Rest, -COOY4, worin Y4 C1-C24-Alkyl darstellt, das beispielsweise mit -COOH, -SO3H, -OSO3H, -OPO3H2 oder mit einem Rest -NH-C(O)-O-G', worin G' den Rest eines anionischen Kohlenhydrats darstellt, substituiert ist; einen Rest -CONY5Y6, worin Y5 C1-C24-Alkyl darstellt, das mit -COOH, -SO3H, -OSO3H, oder -OPO3H2 substituiert ist und Y6 unabhängig die Bedeutung von Y5 aufweist oder Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl darstellt; oder -SO3H; jeweils in Form der freien Säure oder in Form eines Salzes, beispielsweise eines Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder dergleichen Salzes davon.
  • Geeignete kationische Substituenten für B oder B' schließen C1-C12-Alkyl, das mit einem Rest -NR4R4'R4"+An, worin R4, R4' und R4" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder unsubstituiertes oder Hydroxy-substituiertes C1-C6-Alkyl oder Phenyl darstellen und An ein Anion darstellt, beispielsweise ein biomedizinisch verträgliches Anion, wie ein Halogenid darstellt, substituiert ist; oder einen Rest -C(O)OY7, worin Y7 C1-C24-Alkyl darstellt, das mit NR4R4'R4"An substituiert ist und weiterhin unsubstituiert oder beispielsweise mit Hydroxy substituiert ist, worin R4, R4', R4" und An wie vorstehend definiert sind, ein.
  • Geeignete zwitterionische Substituenten für B oder B' schließen den Rest -R10-Zw ein, worin R10 eine direkte Bindung oder eine funktionelle Gruppe, beispielsweise eine Carbonyl-, Carbonat-, Amid-, Ester-, Dicarboanhydrid-, Dicarboimid-, Harnstoff- oder Urethangruppe darstellt; und Zw eine aliphatische Einheit darstellt, die jeweils eine anionische und eine kationische Gruppe umfasst.
  • Die nachstehenden Bevorzugungen gelten für die hydrophilen Substituenten von B und B':
  • (i) Nichtionische Substituenten:
  • Bevorzugte Alkylsubstituenten von B oder B' sind C1-C4-Alkyl, insbesondere C1-C2-Alkyl, das mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -OH und -NR4R4', worin R4 und R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und besonders bevorzugt Wasserstoff oder Methyl darstellen, beispielsweise -CH2-NH2, -CH2-N(CH3)2, substituiert ist.
  • Bevorzugte Phenylsubstituenten für B oder B' sind Phenyl, das mit -NH2 oder N(C1-C2-Alkyl)2 substituiert ist, beispielsweise o-, m- oder p-Aminophenyl.
  • Im Fall, dass der hydrophile Substituent für B oder B' einen Rest -COOY darstellt, ist Y als gegebenenfalls substituiertes Alkyl vorzugsweise C1-C6-Alkyl, bevorzugter C1-C4-Alkyl, auch bevorzugter C1-C3-Alkyl und besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl, jeder davon ist unsubstituiert oder wie vorstehend erwähnt substituiert. Im Fall, dass der Alkylrest Y mit -NR4R4' substituiert ist, gelten die vorstehend angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen für R4 und R4'. Beispiele für geeignete Saccharidsubstituenten -O-G des Alkylrests Y, der mit -NH-C(O)-O-G substituiert ist, sind der Rest eines Mono- oder Disaccharids, beispielsweise Glucose, Acetylglucose, Methylglucose, Glucosamin, N-Acetylglucosamin, Gluconolacton, Mannose, Galactose, Galactosamin, N-Acetylgalactosamin, Fructose, Maltose, Lactose, Fucose, Saccharose oder Trehalose, der Rest eines Anhydrosaccharids, wie Levoglucosan, der Rest eines Glucosids, wie Octylglucosid, der Rest eines Zuckeralkohols, wie Sorbit, der Rest eines Zuckersäurederivats, wie Lactobionsäureamid oder der Rest eines Oligosaccharids mit höchstens 8 Zuckereinheiten, beispielsweise Fragmente eines Cyclodextrins, Stärke, Chitosan, Maltotriose oder Maltohexaose. Der Rest -O-G bedeutet vorzugsweise den Rest eines Mono- oder Disaccharids oder den Rest eines Cyclodextrinfragments mit höchstens 8 Zuckereinheiten. Besonders bevorzugte Saccharidreste -O-G sind der Rest von Trehalose oder der Rest eines Cyclodextrinfragments. Im Fall, dass der Alkylrest Y mit einem Rest -O-(CH2CH2O)1-24-R9 oder -NH-C(O)-O-G, worin -O-G -O-(CH2CH2O)1-24-R9 darstellt, substituiert ist, ist die Anzahl der Einheiten (CH2CH2O) vorzugsweise 1 bis 12 in jedem Fall und bevorzugter 2 bis 8. R9 ist vorzugsweise C1-C2-Alkyl oder insbesondere Wasserstoff.
  • Y als C5-C8-Cyclo-alkyl ist beispielsweise Cyclopentyl oder vorzugsweise Cyclohexyl, wobei jedes davon unsubstituiert oder beispielsweise mit 1 bis 3 C1-C2-Alkylgruppen substituiert ist. Y als C7-C12-Aralkyl ist beispielsweise Benzyl.
  • Bevorzugte nichtionische Reste -COOY sind jene, worin Y C1-C3-Alkyl; oder C2-C4-Alkyl, das mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy; C1-C2-Alkoxy; -O-Si(CH3)3; und -NR4R4', worin R4 und R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen, substituiert ist, darstellt; oder Y einen Rest -CH2CH2-O-(CH2CH2O)1-12-H darstellt oder einen Rest -C2-C4-Alkylen-NH-C(O)-O-G darstellt, worin -O-G den Rest eines Saccharids darstellt.
  • Bevorzugtere nichtionische Reste -COOY sind jene, worin Y C1-C2-Alkyl; oder C2-C4-Alkyl, das mit einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -OH und -NR4R4', worin R4 und R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl darstellen, substituiert ist, oder einen Rest -CH2CH2-O-(CH2CH2O)1-12-H darstellt; oder einen Rest -C2-C4-Alkylen-NH-C(O)-O-G darstellt, worin -O-G den Rest eines Saccharids darstellt.
  • Besonders bevorzugte Reste -COOY umfassen jene, worin Y C1-C2-Alkyl, insbesondere Methyl; oder C2-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder mit Hydroxy oder N,N-Di-C1-C2-alkylamino substituiert ist, darstellt oder einen Rest -CH2CH2-O-(CH2CH2O)1-3-H oder -C2-C3-Alkylen-NH-C(O)-O-G, worin -O-G den Rest von Trehalose oder den Rest eines Cyclodextrinfragments mit höchstens 8 Zuckereinheiten darstellt, bedeutet.
  • Bevorzugte nichtionische Substituenten -C(O)-NY1Y2 für B oder B' sind jene, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit Hydroxy substituiert ist, darstellen; oder Y1 und Y2 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen heterocyclischen 6-gliedrigen Ring, mit keinem weiteren Heteroatom oder mit einem weiteren N- oder O-Atom darstellen. Bevorzugtere Bedeutungen von Y1 und Y2 sind weiterhin jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder mit Hydroxy substituiert ist; oder Y1 und Y2 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen N-C1-C2-Alkylpiperazin- oder Morpholinring bilden. Besonders bevorzugte nichtionische Reste -C(O)-NY1Y2 sind jene, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Hydroxy-C1-C2-alkyl darstellen; oder Y1 und Y2 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen Morpholinring bilden.
  • Bevorzugte nichtionische Substituenten -OY3 von B oder B' sind jene, worin Y3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder mit -NH2 oder -N(C1-C2-Alkyl)2 substituiert ist oder eine Gruppe -C(O)C1-C2-Alkyl darstellt. Y3 ist besonders bevorzugt Wasserstoff oder Acetyl.
  • Bevorzugte nichtionische heterocyclische Substituenten für B oder B' sind ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer oder heteroaliphatischer Rest mit einem N-Atom und zusätzlich keinem weiteren Heteroatom oder einem zusätzlichen N- oder O- Heteroatom oder ist ein 5 bis 7-gliedriges Lactam.
  • Beispiele für solche heterocyclischen Reste sind N-Pyrrolidonyl, 2- oder 4-Pyridinyl, 2-Methylpyridin-5-yl, 2-, 3- oder 4-Hydroxypyridinyl, N-[ε]-Caprolactamyl, N-Imidazolyl, 2-Methylimidazol-1-yl, N-Morpholinyl oder 4-N-Methylpiperazin-1-yl, insbesondere N-Morpholinyl oder N-Pyrrolidonyl.
  • Eine Gruppe von bevorzugten nichtionischen Substituenten von B oder B' umfasst C1-C2-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist mit -OH oder -NR4R4', worin R4 und R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl darstellen; einen Rest -COOY, worin Y C1-C3-Alkyl; C2-C4-Alkyl, das mit -OH, -NR4R4', worin R4 und R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl darstellen, substituiert ist oder Y einen Rest -CH2CH2-O-(CH2CH2O)2-8-H oder -C2-C4-Alkylen-NH-C(O)-O-G darstellt, worin -O-G den Rest eines Saccharids darstellt; einen Rest -C(O)-NY1Y2, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellen, das unsubstituiert oder mit Hydroxy substituiert ist, oder Y1 und Y2 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen heterocyclischen 6-gliedrigen Ring mit keinem weiteren Heteroatom oder mit einem weiteren N- oder O-Atom bilden; einen Rest -OY3, worin Y3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder mit -NH2 oder -N(C1-C2-Alkyl)2 substituiert ist oder eine Gruppe -C(O)C1-C2-Alkyl darstellt; oder einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen oder heteroaliphatischen Rest mit einem N-Atom und zusätzlich keinem weiteren Heteroatom oder einem zusätzlichen N-, O- oder S-Heteroatom oder einem 5 bis 7-gliedrigen Lactam darstellt.
  • Eine Gruppe von bevorzugteren nichtionischen Substituenten von B oder B' umfasst einen Rest -COOY, worin Y C1-C2-Alkyl, C2-C3-Alkyl, das mit Hydroxy, Amino oder N,N-Di-C1-C2-alkylamino substituiert ist, darstellt oder einen Rest -CH2CH2-O-(CH2CH2O)2-8-H oder -C2-C4-Alkylen-NH-C(O)-O-G darstellt, worin -O-G den Rest von einem Trehalose- oder einem Cyclodextrinfragment mit höchstens 8 Zuckereinheiten darstellt; einen Rest -CO-NY1Y2, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen, das unsubstituiert oder mit Hydroxy substituiert ist oder Y1 und Y2 zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen N-C1-C2-Alkylpiperazin- oder Morpholinring bilden oder einen heterocyclischen Rest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N- Pyrrolidonyl, 2- oder 4-Pyridinyl, 2-Methylpyridin-5-yl, 2-, 3- oder 4-Hydroxypyridinyl, N-ε-Caprolactamyl, N-Imidazolyl, 2-Methylimidazol-1-yl, N-Morpholinyl und 4-N-Methylpiperazin-1-yl.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von nichtionischen Substituenten von B oder B' umfasst die Reste -COO-C1-C2-Alkyl, -COO-(CH2)2-3-OH, CONH2, -CON(CH3)2, -CONH-(CH2)2-OH,
    Figure 00150001
    und -COO(CH2)2-4-NHC(O)-O-G, worin -O-G den Rest von Trehalose oder ein Cyclodextrinfragment mit höchstens 8 Zuckereinheiten darstellt. Besonders bevorzugte nichtionische Substituenten von B und B' sind -CONH2, -CON(CH3)2 oder
    Figure 00150002
  • (ii) Anionische Substituenten
  • Bevorzugte anionische Substituenten von B oder B' sind C1-C4-Alkyl, insbesondere C1-C2-Alkyl, das mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -SO3H und -OPO3H2, beispielsweise -CH2-SO3H, substituiert ist; Phenyl, das mit -SO3H oder Sulfomethyl substituiert ist, beispielsweise o-, m- oder p-Sulfophenyl oder o-, m- oder p-Sulfomethylphenyl; -COOH; ein Rest -COOY4, worin Y4 C2-C6-Alkyl, das mit -COOH, -SO3H, -OSO3H, -OPO3H2 oder einem Rest -NH-C(O)-O-G' substituiert ist, worin G' den Rest von Lactobionsäure, Hyaluronsäure oder Sialsäure darstellt, insbesondere C2-C4-Alkyl, das mit -SO3H oder -OSO3H substituiert ist, darstellt; ein Rest -CONY5Y6, worin Y5 C1-C6-Alkyl, substituiert mit Sulfo, insbesondere C2-C4-Alkyl substituiert mit Sulfo, darstellt, und Y6 Wasserstoff, beispielsweise den Rest -C(O)-NH-C(CH3)2-CH2-SO3H darstellt; oder -SO3H; oder ein geeignetes Salz davon. Besonders bevorzugte anionische Substituenten für B oder B' sind -COOH, -SO3H, o-, m- oder p-Sulfophenyl, o-, m- oder p-Sulfomethylphenyl, ein Rest -CONY5Y6, worin Y5 C2-C4-Alkyl, substituiert mit Sulfo, darstellt und Y6 Wasserstoff oder ein biomedizinisch verträgliches Salz davon, beispielsweise ein Natrium- oder Ammoniumsalz, darstellt.
  • (iii) Kationische Substituenten:
  • Bevorzugte kationische Substituenten für B oder B' sind C1-C4-Alkyl, insbesondere C1-C2-Alkyl, das in jedem Fall mit -NR9R9'R9"+An substituiert ist; oder ein Rest -C(O)OY7, worin Y7 C2-C6-Alkyl, insbesondere C2-C4-Alkyl, darstellt, welches in jedem Fall mit -NR4R4'R4"+An substituiert ist und weiterhin unsubstituiert oder mit Hydroxy substituiert ist. R4, R4' und R4" sind jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, bevorzugter Methyl oder Ethyl und besonders bevorzugt Methyl. Beispiele für geeignete Anionen An sind Hal, worin Hal Halogen darstellt, beispielsweise Br, F, J oder insbesondere Cl, weiterhin HCO3 , CO3 2–, H2PO3 , HPO3 2–, PO3 3–, HSO4 , SO4 2– oder der Rest einer anorganischen Säure, wie OCOCH3 und dergleichen. Ein besonders bevorzugter kationischer Substituent für B oder B' ist ein Rest -C(O)OY7, worin Y7 C2-C4-Alkyl darstellt, das mit -N(C1-C2-Alkyl)3 +An substituiert ist und weiterhin mit Hydroxy substituiert ist und An ein Anion, beispielsweise den Rest -C(O)O-CH2-CH(OH)-CH2-N(CH3)3 +An, darstellt.
  • (iv) Zwitterionische Substituenten -R10-Zw:
    R10 ist vorzugsweise eine funktionelle Carbonyl-, Ester- oder Amid-Gruppe und besonders bevorzugt eine Estergruppe -C(O)-O-.
  • Geeignete anionische Gruppen für die Einheit Zw sind beispielsweise -COO, -SO3 , -OSO3 , -OPO3H oder eine zweiwertige Gruppe -O-PO2 - oder -O-PO2 O-, vorzugsweise eine Gruppe -COO oder -SO3 oder eine zweiwertige Gruppe -O-PO2 -, und insbesondere eine Gruppe -SO3 .
  • Geeignete kationische Gruppen für die Einheit Zw sind beispielsweise eine Gruppe -NR4R4'R4"+ oder eine zweiwertige Gruppe -NR4R4'+-, worin R4, R4' und R4" wie vorstehend definiert sind und jeweils unabhängig voneinander, vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und besonders bevorzugt jeweils Methyl oder Ethyl, darstellen.
  • Die Einheit Zw ist beispielsweise C2-C30-Alkyl, vorzugsweise C2-C12-Alkyl und bevorzugter C3-C8-Alkyl, das in jedem Fall nicht unterbrochen oder durch -O- unterbrochen ist und substituiert oder durch eine der vorstehend erwähnten anionischen und kationischen Gruppen jeweils unterbrochen ist, und zusätzlich weiterhin unsubstituiert oder mit einem Rest -OY8 substituiert ist, worin Y8 Wasserstoff oder den Acylrest einer Carbonsäure darstellt.
  • Y8 ist vorzugsweise Wasserstoff oder der Acylrest einer höheren Fettsäure.
  • Zw ist vorzugsweise C2-C12-Alkyl und auch bevorzugter C3-C8-Alkyl, das substituiert oder jeweils durch eine der vorstehend erwähnten anionischen und kationischen Gruppen unterbrochen ist und zusätzlich mit einem Rest -OY8 substituiert sein kann.
  • Eine bevorzugte Gruppe von zwitterionischen Substituenten -R3-Z entspricht der Formel -C(O)O-(alk''')-N(R4)2 +-(alk*)-An oder -C(O)O-(alk")-O-PO2 -(O)0-1-(alk''')-N(R4)3 + worin R9 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt; An eine anionische Gruppe -COO, -SO3 , -OSO3 oder -OPO3H darstellt, vorzugsweise -COO oder -SO3 und besonders bevorzugt -SO3 darstellt, alk* C1-C12-Alkylen darstellt, (alk") C2-C24-Alkylen darstellt, das unsubstituiert oder mit einem Rest -OY8 substituiert ist, Y8 Wasserstoff oder den Acylrest einer Carbonsäure darstellt und (alk''') C2-C8-Alkylen darstellt.
  • (alk*) ist vorzugsweise C2-C8-Alkylen, bevorzugter C2-C6-Alkylen und besonders bevorzugt C2-C4-Alkylen. (alk") ist vorzugsweise C2-C12-Alkylen, bevorzugter C2-C6-Alkylen und besonders bevorzugt C2-C3-Alkylen, das in jedem Fall unsubsti tuiert oder mit Hydroxy oder einem Rest -OY8 substituiert ist. (alk''') ist vorzugsweise C2-C4-Alkylen und bevorzugter C2-C3-Alkylen. R9 ist Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, bevorzugter Methyl oder Ethyl und besonders bevorzugt Methyl. Ein bevorzugter zwitterionischer Substituent von B oder B' weist die Formel -C(O)O-CH2-CH(OY8)-CH2-O-PO2-(CH2)2-N(CH3)3 + auf, worin Y8 Wasserstoff oder den Acylrest einer höheren Fettsäure darstellt.
  • B bedeutet beispielsweise einen Rest der Formel
    Figure 00180001
    vorzugsweise einen Rest der Formel (6a), worin R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, darstellt; R6 einen hydrophilen Substituenten darstellt, für den die vorstehend angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten; R7 C1-C4-Alkyl, Phenyl oder einen Rest -C(O)OY9 darstellt, worin Y9 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder Hydroxy-substituiertes C1-C4-Alkyl darstellt und R8 einen Rest -C(O)Y9' oder -CH2-C(O)OY9' darstellt, worin Y9' unabhängig die Bedeutung von Y9 aufweist.
  • R7 ist vorzugsweise C1-C2-Alkyl, Phenyl oder eine Gruppe -C(O)OY9. R8 ist vorzugsweise eine Gruppe -C(O)OY9' oder -CH2-C)O)OY9', worin Y9 und Y9' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Hydroxy-C1-C2-alkyl darstellen. Besonders bevorzugte Einheiten -CHR7-CHR8- gemäß der Erfindung sind jene, worin R7 Methyl oder eine Gruppe -C(O)OY9 darstellt und R8 eine Gruppe -C(O)OY9' oder -CH2-C(O)OY9' darstellt, worin Y9 und Y9' jeweils Wasserstoff, C1-C2-Alkyl oder Hydroxy-C1-C2-alkyl darstellen.
  • B' kann unabhängig eine der vorstehend für B angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Die in Q enthaltene vernetzbare oder polymerisierbare Gruppe ist vorzugsweise eine ethylenisch ungesättigte C-C-Doppelbindung. Ein geeigneter Substituent Q des Restes (oligomer) oder B" ist beispielsweise ein Rest der Formel -(R11)t-X-Q1 (7)worin R11 C1-C8-Alkylen ist; oder ein Rest der Formel -C(O)-X3-Alk-, (8a) -C(O)-O-Alk'-NH-C(O)-O-(CH2CH2O)g-CH2CH2- (8b) oder -C(O)-O-Alk'-NH-C(O)-O-G1- (8c) ist,
    Alk C2-C12-Alkylen ist, das unsubstituiert oder substituiert ist durch Hydroxy oder einen Rest -N(R12)3 +An, worin R12 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist und An ein Anion ist, Alk' C2-C12-Alkylen ist, X3 für -O- oder -NR13- steht, R13 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, t eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeutet, g eine ganze Zahl von 1 bis 23 bedeutet, G1 unabhängig die Bedeutung eines um eine Hydroxygruppe verminderten Saccharids hat; X eine Gruppe -O-, -S-, -NR13'– oder -N(R13')2 +- An ist, worin R13' Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet und An ein Anion ist, Q1 ein wie vorstehend definierter Rest R14 ist oder ein Rest der Formel
    Figure 00190001
    ist,
    (Alk") lineares oder verzweigtes C3-C6-Alkylen ist, (Alk*) lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkylen ist, (Alk**) lineares oder verzweigtes C2-C12-Alkylen ist, und
    R14 z.B. ein Rest der Formel
    Figure 00200001
    ist, worin R17 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Halogen bedeutet, und jedes von R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Carboxy oder Halogen ist.
  • R11 als Alkylen ist vorzugsweise Methylen. Wenn R11 einen Rest der Formel (8a) darstellt, ist (Alk) vorzugsweise C2-C6-Alkylen, bevorzugter C2-C4-Alkylen und insbesondere Ethylen und X3 ist vorzugsweise -NH-, -N(C1-C2-Alkyl)- oder -O-, insbesondere -NH- oder -N(C1-C2-Alkyl)-. Wenn R11 einen Rest der Formel (8b) darstellt, ist (Alk') vorzugsweise C2-C6-Alkylen, bevorzugter C2-C4-Alkylen und insbesondere Ethylen und g ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 1 bis 12 und insbesondere 2 bis B. Wenn R11 einen Rest der Formel (8c) darstellt, gelten für (Alk') die vorstehend angegebenen Bevorzugungen und -OG1 ist vorzugsweise der Rest von Trehalose oder einem Cyclodextrinfragment mit höchstens 8 Zuckereinheiten, jeweils vermindert um Hydroxygruppe.
  • R11 ist vorzugsweise ein Rest der Formel (8a). Die Variable t ist vorzugsweise die Zahl 1. X ist vorzugsweise -O- oder -NH-, insbesondere -O-.
  • R17 ist vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Chlor und besonders bevorzugt Wasserstoff oder Methyl. Jeder von R15 und R16 ist unabhängig von dem anderen vorzugsweise Wasserstoff, Carboxy, Chlor, Methyl oder Phenyl. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R15 Wasserstoff oder Methyl und R16 ist Wasserstoff oder Carboxy. Besonders bevorzugt sind R15 und R16 jeweils Wasserstoff.
  • Beispiele für geeignete Reste R14 sind Vinylcarbonyl, 1-Methylvinylcarbonyl, Styrylcarbonyl, 2-Carboxyvinylcarbonyl, 2-Chlor-2-carboxyvinylcarbonyl, 1,2-Dichlor-2-carboxyvinylcarbonyl, 1,2-Dimethyl-2-carboxyvinylcarbonyl und 2-Methyl-2-carboxyvinylcarbonyl.
  • Besonders bevorzugte Reste R14 entsprechen der Formel (10), worin R17 Wasserstoff oder Methyl darstellt, R15 Carboxy oder insbesondere Wasserstoff darstellt und R16 Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Phenyl, insbesondere Wasserstoff, darstellt.
  • Der Rest -[(Alk")-OH]- in Formel (9a) ist vorzugsweise 2-Hydroxy-1,3-propylen. (Alk*) ist vorzugsweise C1-C3-Alkylen, beispielsweise Methylen oder insbesondere 1,1-Dimethylmethylen. (Alk**) ist vorzugsweise C2-C6-Alkylen, bevorzugter C2-C4-Alkylen und insbesondere Ethylen. Q1 ist vorzugsweise ein Rest R14 der Formel (10) oder ein Rest der Formeln (9b) oder (9c), insbesondere ein Rest der Formel (9c).
  • Besonders bevorzugte Reste -Q1 entsprechen der Formel
  • Figure 00210001
  • Eine geeignete Einheit [B"-Q] in Formel (5) entspricht beispielsweise der Formel
    Figure 00210002
    worin R5" Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, darstellt und für Q1, X, R11 und t jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten. Eine besonders bevorzugte Einheit [B"-Q] der Formel (5) entspricht der vorstehend genannten Formel (6c), worin t 1 ist, R11 einen Rest der vorstehenden Formel (8a) darstellt, vorzugsweise einen Rest -CON(C1-C2-Alkyl)-CH2-CH2- oder -CONH-CH2-CH2-, X -O- darstellt, und Q1 einen Rest
    Figure 00220001
    darstellt.
  • Die Gesamtheit von (p+q) ist beispielsweise eine ganze Zahl von 2 bis 150, bevorzugter 5 bis 100, auch bevorzugter 5 bis 75 und besonders bevorzugt 10 bis 50. u ist vorzugsweise eine Zahl von 1 bis 3 und insbesondere 1 bis 2. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist u eine Zahl von 1 bis 2, q ist 0 und p ist eine ganze Zahl von 1 bis 149, vorzugsweise 3 bis 99, bevorzugter 4 bis 74 und besonders bevorzugt 9 bis 49. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist u eine Zahl von 1 bis 2, p und q sind jeweils unabhängig eine ganze Zahl von > 1 und die Summe von (p+q) ist eine ganze Zahl von 2 bis 149, vorzugsweise 3 bis 99, bevorzugter 4 bis 74 und insbesondere 9 bis 49.
  • Die hydrophilen Blöcke, beispielsweise der Formel (5), haben ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von beispielsweise 200 bis 20 000, vorzugsweise 250 bis 12 500, bevorzugter 350 bis 5 000 und insbesondere 500 bis 2 500.
  • Die Variable n in Formel (1) ist beispielsweise eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10, bevorzugter 2 bis 8 und auch bevorzugter 2 bis 6. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Block-Copolymere der Formel (1), worin n die Zahl 2 ist. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Block-Copolymere der Formel (1), worin n eine ganze Zahl von 3 bis 8 und insbesondere 4 bis 6 ist.
  • Die Struktur der vernetzbaren Copolymere der Erfindung kann innerhalb breiter Grenzen variieren. Sie kann somit in einer Ausführungsform aus einem Segment A und einem Segment -[L-(alk)-S-(oligomer)-(Q)m] nur (Diblock-Copolymere), oder einem Segment A und zwei Segmenten -(alk)-S-(oligomer)-(Q)m, verbunden an ihren Enden mit einer verknüpfenden Gruppe L (Triblock-Copolymere) darstellen oder eine Kammtypstruktur aufweisen, worin verschiedene Fragmente -[L-(alk)-S-(oligomer)-(Q)m] von einem Segment A hängen (Kammblock-Copolymere), worin A, L, (alk), (oligomer) und (Q)m jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Formeln (3), (4) und (5) sind als eine statistische Beschreibung der entsprechenden Verbindungen und Reste zu verstehen, das heißt die Orientierung und Folge der Einheiten sind nicht in irgendeiner Weise durch die Formeln fixiert. Zusätzlich ist der Wert von m oder u in Formeln (1) und (1a) ein statistischer Wert, der anzeigt, dass für eine gegebene Zahl n von Segmenten -[L-(alk)-S-(oligomer)] innerhalb eines Copolymers der Formel (1) jedes der Segmente statistisch m oder u Einheiten Q oder Q1 umfasst.
  • Eine Gruppe von bevorzugten amphiphilen Block-Copolymeren der Erfindung sind Triblock-Copolymere der Formel
    Figure 00230001
    worin R5' unabhängig die Bedeutung von R5 aufweist, R6' unabhängig die Bedeutung von R6 aufweist, n 2 ist und für A, L, (alk), R5, R5", R6, R6', R11, X, Q1, T, p, q, u und t jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Die Block-Copolymere der Formel (1) können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird in einem ersten Schritt eine Verbindung der Formel
    Figure 00230002
    bereitgestellt, worin A, L, (alk), (oligomer), R11, X, n und t jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen und m1 eine ganze Zahl von > 1 ist, beispielsweise eine ganze Zahl von 1 bis 150, die dann mit etwa (n · m) Moläquivalenten von beispielsweise einer Verbindung der Formel
    Figure 00240001
    worin Hal Halogen, insbesondere Brom oder Chlor, darstellt, R14' die Bedeutung von R14, vermindert um eine Carbonylgruppe aufweist und R14, (Alk*) und (Alk**) jeweils wie vorstehend definiert sind, umgesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist der Oligomerteil der Verbindung der Formel (11) ein Homopolymer oder Copolymer, abgeleitet von einem oder zwei hydrophilen ethylenisch ungesättigten Monomeren, worin mindestens eines der Monomere eine funktionelle Gruppe umfasst, die mit einer Carbonsäurehalogenid-, Carbonsäureanhydrid-, Epoxy-, Lacton-, Azlacton- oder Isocyanatgruppe coreaktiv ist und die zum Teil mit einer Verbindung, beispielsweise der Formel (12a), (12b), (12c), (12d) oder (12e) endverkappt ist.
  • Die Reaktionen einer Verbindung der Formel (12a)-(12e), die eine Carbonsäurehalogenidgruppe, Carbonsäureanhydridgruppe, Epoxygruppe, Azlactongrupe oder Isocyanatgruppe aufweist, mit einer Thiol-, Amino- oder Hydroxyverbindung der Formel (11) sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und können, wie in Lehrbüchern der organischen Chemie beschrieben, ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann die Reaktion des Carbonsäurehalogenids der Formel (12a) mit einer Verbindung der Formel (11) unter den Bedingungen ausgeführt werden, die üblicherweise zur Ester-, Thioester- oder Amidbildung ausgeführt werden, beispielsweise bei Temperaturen von beispielsweise –40 bis 80°C, vorzugsweise 0 bis 50°C und besonders bevorzugt 0 bis 25°C in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan, DMSO oder einem wie nachstehend erwähnten aprotischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch von Wasser und einem der vorstehend erwähnten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem Alkalimetallhydroxid und, falls geeignet, in Gegenwart eines Stabilisators. Geeignete Stabilisatoren sind beispielsweise 2,6-Dialkylphenole, Hydrochinonderivate, beispielsweise Hydrochinon oder Hydrochinonmonoalkylether, oder N-Oxide, beispielsweise 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-yl. Die Reaktionszeiten können innerhalb breiter Grenzen variieren, wobei ein Zeitraum von beispielsweise 30 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 1 bis 6 Stunden und insbesondere 2 bis 3 Stunden, im Allgemeinen sich als praktikabel erwies.
  • Die Reaktion eines Carbonsäureanhydrids oder Epoxids der Formel (12b) oder (12c) mit einer Verbindung der Formel (11) kann, wie in Lehrbüchern der organischen Chemie beschrieben, beispielsweise in einem sauren oder in einem basischen Medium, ausgeführt werden.
  • Die Reaktion eines Azlactons der Formel (12d) mit einer Verbindung der Formel (11) kann bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 50 bis 75°C in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aprotischen polaren Lösungsmittel, wie DMF, DMSO, Dioxan und dergleichen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin oder einem Organozinnsalz, wie Dibutylzinndilaurat, oder insbesondere in Gegenwart von 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en (DBU) ausgeführt werden.
  • Die Reaktion einer Verbindung der Formel (12e) mit einer Verbindung der Formel (11) kann unter den Bedingungen ausgeführt werden, die für die Bildung von Urethanen oder Harnstoffen üblich sind. Im Fall der Urethanbildung ist es vorteilhaft, die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchzuführen. Amine der Formel (11) können mit dem Isocyanat der Formel (12e) ebenfalls in einem wässrigen Medium umgesetzt werden.
  • Geeignete inerte Lösungsmittel für die Reaktion einer Verbindung der Formel (11) mit einer Verbindung der Formel (12e) sind aprotische, vorzugsweise polare, Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Petrolether, Methylcyclohexan, Benzol, Toloul, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (Chloroform, Methylenchlorid, Trichlorethan, Tetrachlorethan, Chlorbenzol), Ether (Diethylether, Dibutylether, Ethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan), Ketone (Aceton, Dibutylketon, Methylethylketon, Methylisobutylketon), Carbonsäureester und Lactone (Essigsäureethylester, Butyrolacton, Valerolacton), alkylierte Carbonsäureamide (N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrro-lidon), Nitrile (Acetonitril), Sulfone und Sulfoxide (Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon). Polare Lösungsmittel werden bevorzugt angewendet. Die Reaktionstemperatur kann beispielsweise –40 bis 200°C sein. Wenn Katalysatoren verwendet werden, können die Temperaturen vorteilhafterweise im Bereich von 0 bis 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, liegen. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Metallsalze, wie Eisen-II-chlorid oder Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, tertiäre Amine, beispielsweise (C1-C6-Alkyl)3N (Triethylamin, Tri-n-butylamin), N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylpiperidin, Pyridin und 1,4-Diazabicyclooctan. Zinnsalze wurden als besonders wirksam gefunden, insbesondere Alkylzinnsalze von Carbonsäuren, beispielsweise Dibutylzinndilaurat und Zinndioctoat. Die Isolierung und Reinigung der hergestellten Verbindungen wird gemäß bekannten Verfahren ausgeführt, beispielsweise mit Hilfe von Extraktion, Kristallisation, Umkristallisation oder chromatografischen Reinigungsverfahren.
  • Die Verbindungen der Formel (12a), (12b), (12c), (12d) und (12e) sind bekannte Verbindungen, die kommerziell erhältlich sind, oder gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden können.
  • Die Verbindungen der Formel (11) sind neu und geben einen weiteren Gegenstand der Erfindung wieder. Sie können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Block-Copolymere der Formel (1) mit einer Bindungsgruppe der Formel (2a) oder (2b) hergestellt werden durch Umsetzen in beliebiger Reihenfolge einer Verbindung der Formel A-(X1H)n (13),etwa n Moläquivalenten einer Verbindung der Formel X*-R-X* (14)und etwa Moläquivalenten einer Verbindung der Formel
    Figure 00270001
    worin X* eine Gruppe -N=C=O oder Carboxy oder ein geeignetes Derivat davon darstellt, beispielsweise eine Gruppe -C(O)OH, -C(O)OR20 oder -C(O)-OHal, worin R20 beispielsweise C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl darstellt und Hal Halogen, insbesondere Brom oder Chlor, darstellt und A, R, R11 X, X1, X2, (Alk), (Oligomer), n, ml und t jeweils wie vorstehend definiert sind.
  • Beispielsweise kann die Verbindung der Formel (13) zuerst mit etwa einem Moläquivalent einer Verbindung der Formel (14) umgesetzt werden und das erhaltene Zwischenprodukt wird dann mit der Verbindung der Formel (15) umgesetzt. Ein weiter Syntheseweg umfasst zuerst Umsetzen einer Verbindung der Formel (15) mit einer Verbindung der Formel (14) und das erhaltene Zwischenprodukt wird dann mit einer Verbindung der Formel (13) umgesetzt. Die Reaktionen können unter Bedingungen ausgeführt werden, die für Ester-, Thioester-, Amid-, Urethan oder Harnstoffbildung üblich sind, wie beispielsweise vorstehend ausgewiesen.
  • Die erfindungsgemäßen amphiphilen Block-Copolymere, worin L eine Bindungsgruppe der Formeln (2c) oder (2d) darstellt, können beispielsweise hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel A-(X**)n (13a)mit etwa n Moläquivalenten einer Verbindung der vorstehenden Formel (15) oder durch Umsetzen einer Verbindung der vorstehenden Formel (13) mit etwa n Moläquivalenten einer Verbindung der Formel
    Figure 00280001
    worin X** Carboxy oder ein geeignetes Derivat davon, beispielsweise eine Gruppe -C(O)OH, -C(O)OR20 oder -C(O)-OHal darstellt, und R, R11, R20 X, Hal, (alk), (oligomer), n, m1 und t jeweils die vorstehend erwähnte Bedeutung aufweisen.
  • Die Reaktion der Verbindungen der Formeln (13a) und (15) beziehungsweise (13) und (15a) kann unter den Bedingungen, die für die Ester-, Thioester- oder Amidbildung bekannt sind, beispielsweise wie vorstehend ausgewiesen, ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen amphiphilen Block-Copolymere, worin L eine Bindungsgruppe der Formel (2e) darstellt, können beispielsweise durch Umsetzen einer Verbindung von jeweils der Formel (13) und (15) mit Phosgen hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (13), (13a) und (14) sind bekannt oder können gemäß auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren erhalten werden. Gleichfalls können die hydrophilen Telomere der Formel (15) oder (15a) gemäß bekannten Verfahren, beispielsweise gemäß PCT-Anmeldung WO 92/09639 durch Co polymerisieren von einem oder mehreren hydrophilen ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines funktionellen Kettenübertragungsmittels, worin mindestens ein Monomer des Copolymerisationsgemisches anschließend an eine vernetzbare oder polymerisierbare Einheit Q fixiert werden kann, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel
    Figure 00290001
    worin X4 -SH, -NHR1, Carboxy oder ein Carboxyderivat, beispielsweise eine Gruppe -C(O)OH, -C(O)OR20 oder -C(O)-OHal, worin R1, R20 und Hal wie vorstehend definiert sind, darstellt und vorzugsweise -NH2 oder -NH(C1-C2-Alkyl) dar-Stellt, und für (alk), B, B', B", T, p, q, t, u, R11 Und X jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten, sind neu und geben einen weiteren Gegenstand der Erfindung wieder.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der bevorzugten Verbindungen (15) oder (15a) umfasst Copolymerisieren eines Gemisches, umfassend,
    p Moläquivalente einer Verbindung der Formel
    Figure 00290002
    q Moläquivalente einer Verbindung der Formel
    Figure 00290003
    und
    u Äquivalente einer Verbindung der Formel
    Figure 00290004
    in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels der Formel HX'-(alk)-SH (18)und gegebenenfalls in Gegenwart eines Initiators für eine radikalische Polymerisation, worin X' die vorstehende Bedeutung von -X2H oder X** aufweist und R5, R5', R5", R6, R6', R11, X und t jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Da die Verbindungen der Formeln (16) und (17) identisch sein können, umfasst ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (15) oder (15a) Homo- oder Copolymerisieren von (p+u) Äquivalenten eines Monomers der Formel (17) und gegebenenfalls q Äquivalenten eines Monomers der Formel (16a).
  • Die radikalische Polymerisation des Monomergemisches kann fotochemisch oder vorzugsweise thermisch eingeleitet werden. Geeignete thermische Polymerisationsstarter sind dem Fachmann bekannt und umfassen beispielsweise Peroxide, Hydroperoxide, Azo-bis(alkyl- oder cycloalkylnitrile), Persulfate, Percarbonate oder Gemische davon. Beispiele sind Benzoylperoxid, tert.-Butylperoxid, Di-tert.-butyl-diperoxyphthalat, tert.-Butylhydroperoxid, Azo-bis(isobutyronitril), 1,1-Azodiisobutyramidin, 1,1'-Azo-bis(1-cyclohexancarbonitril), 2,2'-Azo-bis(2,4-dimethyl-valeronitril) und dergleichen. Beispiele für geeignete Kettenübertragungsmittel der Formel (18) sind Cysteamin (gewöhnlich eingeführt als Hydrochlorid) oder Thioglycolsäure. Die Polymerisation wird geeigneterweise in einem wässrigen Medium, vorzugsweise in einem sauren Medium, das einen pH-Wert von 2 bis 6 und vorzugsweise 3 bis 5 aufweist, wie wässrige Essigsäure oder verdünnte Salzsäure, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von 25 bis 100°C und vorzugsweise 40 bis 80°C ausgeführt. Die erhaltenen Teleomergemische können in herkömmlicher Weise unter Verwendung von beispielsweise Extraktion, Ausfällung, Ultrafiltration und dergleichen Techniken aufgearbeitet werden.
  • Die hydrophilen Blöcke -[L-(Alk)-S-(oligomer)-(Q)m] der erfindungsgemäßen Block-Copolymere können ein gewichts mittleres Molekulargewicht von beispielsweise 200 bis 20 000, vorzugsweise 250 bis 12 500, bevorzugter 350 bis 5 000 und insbesondere 500 bis 2 500, aufweisen.
  • Das Molekulargewicht der Copolymere der Formel (1) ist innerhalb breiter Grenzen nicht kritisch. Vorzugsweise hat das Prepolymer jedoch ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von ungefähr 1 400 bis 200 000, vorzugsweise 2 000 bis 100 000 und bevorzugter 2 500 bis 50 000 und besonders bevorzugt 3 000 bis 25 000.
  • Die amphiphilen Block-Copolymere der Formel (1) sind Prepolymere und sind deshalb vernetzbar, jedoch unvernetzt oder mindestens im Wesentlichen unvernetzt; außerdem sind sie stabil, das heißt spontanes Vernetzen als ein Ergebnis von Homopolymerisation findet nicht statt.
  • Die Prepolymere der Formel (1) gemäß der Erfindung sind in einer gesteuerten und sehr wirksamen Weise, insbesondere durch Fotovernetzen, vernetzbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb weiterhin ein Polymer, das durch Fotovernetzen eines Prepolymers der Formel (1) in Gegenwart oder vorzugsweise in Abwesenheit von einem weiteren Vinyl-Comonomer erhalten werden kann. Diese vernetzten Polymere sind in Wasser unlöslich.
  • Beim Fotovernetzen wird ein Fotostarter, der in der Lage ist, Vernetzen durch freie Radikale zu starten, geeigneterweise zugesetzt. Beispiele dafür sind dem Fachmann bekannt, geeignete Fotostarter, die speziell erwähnt werden können, sind Benzoinmethylether, 1-Hydroxy-cyclohexylphenylketon, Darocure 1173 oder Irgacure-Arten. Das Vernetzen kann dann durch aktinische Strahlung, beispielsweise UV-Licht oder ionisierende Strahlung, beispielsweise γ-Strahlen oder Röntgenstrahlen, hervorgerufen werden. Die Menge an Fotostarter kann innerhalb breiter Grenzen ausgewählt werden, wobei sich eine Menge von bis zu 0,05 g/g Polymer und insbesondere bis zu 0,003 g/g Polymer als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Das vernetzbare Copolymer der Formel (1) wird in das Vernetzungsverfahren, vorzugsweise in reiner Form, insbesondere im Wesentlichen frei von unerwünschten Bestandteilen, wie beispielsweise frei von monomeren, oligomeren oder polymeren Ausgangsverbindungen, die für die Herstellung des Prepolymers verwendet werden und/oder frei von sekundären Produkten, die während der Herstellung des Prepolymers gebildet werden, eingeführt. Die Prepolymere in reiner Form werden vorteilhafterweise durch vorheriges Reinigen derselben in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Ausfällung mit einem geeigneten Lösungsmittel, Filtration und Waschen, Extraktion in ein geeignetes Lösungsmittel, Dialyse, Umkehrosmose (RO) oder Ultrafiltration erhalten, wobei Umkehrosmose und Ultrafiltration besonders bevorzugt sind.
  • Die bevorzugten Reinigungsverfahren der erfindungsgemäßen Prepolymere, Umkehrosmose und Ultrafiltration können in einer an sich bekannten Weise ausgeführt werden. Es ist möglich, dass die Ultrafiltration und Umkehrosmose wiederholt ausgeführt werden, beispielsweise zwei bis zehn Mal. Alternativ können die Ultrafiltration und Umkehrosmose kontinuierlich ausgeführt werden, bis der ausgewählte Reinheitsgrad erreicht ist. Der ausgewählte Reinheitsgrad kann im Prinzip so hoch wie erwünscht sein.
  • Die Copolymere der Formel (1) können beispielsweise vernetzt sein, unter Bildung einer Lösung oder einer Mesophase.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft die Fotopolymerisation der erfindungsgemäßen Block-Copolymere in Lösung, vorzugsweise in einem oder mehreren verschiedenen organischen Lösungsmitteln. Geeignete Lösungsmittel sind im Prinzip alle Lösungsmittel, die die erfindungsgemäßen Polymere lösen und ein Vinyl-Comonomer, das gegebenenfalls zusätzlich verwendet werden kann, beispielsweise Alkohole, wie C1-C6-Alkanole, beispielsweise n- oder iso-Propanol, Ethanol oder Methanol, Glycole, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propy lenglycol, Butylenglycol, Carbonsäureamide, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, und Gemische von geeigneten Lösungsmitteln, beispielsweise Gemische von Wasser mit einem Alkohol, beispielsweise ein Wasser/Propanol-, Wasser/Ethanol- oder Wasser/Methanolgemisch oder Gemische von Wasser mit einem Glycol.
  • Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Fotovernetzen vorzugsweise aus einer Lösung bewirkt, umfassend (i) ein oder mehrere erfindungsgemäße Prepolymere, die im Ergebnis des bevorzugten Reinigungsschrittes durch Ultrafiltration erhalten werden können, (ii) ein oder mehrere Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem C1-C6-Alkanol, einem Glycol, einem Carbonsäureamid, Dimethylsulfoxid und Wasser und gegebenenfalls (iii) einem zusätzlichen Vinyl-Comonomer. Beispielsweise wird das Fotovernetzen der Prepolymere in Ethanol oder n- oder iso-Propanol ausgeführt.
  • Das Vinyl-Comonomer, das beim Fotovernetzen erfindungsgemäß zusätzlich angewendet werden kann, kann hydrophil oder hydrophob sein oder kann ein Gemisch von einem hydrophoben und einem hydrophilen Vinyl-Monomer sein. Geeignete Vinyl-Monomere schließen insbesondere jene ein, die üblicherweise bei der Herstellung von Kontaktlinsen verwendet werden. Der Ausdruck „hydrophiles Vinyl-Monomer" ist in der Bedeutung eines Monomers zu verstehen, das typischerweise als Homopolymer ein Polymer erzeugt, das in Wasser löslich ist oder in der Lage ist, mindestens 10 Gewichtsprozent Wasser zu absorbieren. In analoger Weise ist der Ausdruck „hydrophobes Vinyl-Monomer" in der Bedeutung eines Monomers zu verstehen, das typischerweise als Homopolymer ein Polymer erzeugt, das in Wasser unlöslich ist oder in der Lage ist, weniger als 10 Gewichtsprozent Wasser zu absorbieren.
  • Der Anteil an Vinyl-Comonomeren, falls verwendet, ist vorzugsweise 0,5 bis 80 Einheiten pro Prepolymer der Formel (1), insbesondere 1 bis 30 Einheiten Vinyl-Comonomer pro Pre polymereinheit der Formel (1) und besonders bevorzugt 5 bis 20 Einheiten pro Prepolymer der Formel (1).
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, ein hydrophobes Vinyl-Comonomer oder ein Gemisch eines hydrophoben Vinyl-Comonomers mit einem hydrophilen Vinyl-Comonomer zu verwenden, wobei das Gemisch mindestens 50 Gewichtsprozent eines hydrophoben Vinyl-Comonomers enthält. In der Weise können die mechanischen Eigenschaften des Polymers verbessert werden, ohne den Wassergehalt nennenswert zu vermindern. Im Prinzip jedoch sind sowohl herkömmliche hydrophobe Vinyl-Comonomere als auch herkömmliche hydrophile Vinyl-Comonomere zur Copolymerisation mit einem Prepolymer der Formel (1) geeignet.
  • Geeignete hydrophobe Vinyl-Comonomere schließen ein, ohne die nachstehende Liste als erschöpft aufzufassen, C1-C18-Alkylacrylate und -Methacrylate, C3-C18-Alkylacrylamide und -Methacrylamide, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinyl-C1-C18-alkanoate, C2-C18-Alkene, C2-C18-Halogenalkene, Styrol, C1-C6-Alkylstyrol, Vinylalkylether, worin die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, C2-C10-Perfluoralkylacrylate und -methacrylate oder entsprechend teilweise fluorierte Acrylate und Methacrylate, C3-C12-Perfluoroalkyl-ethyl-thiocarbonylaminoethylacrylate und -methacrylate, Acryloxy- und Methacryloxyalkylsiloxane, N-Vinylcarbazol, C1-C12-Alkylester von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure und dergleichen. Bevorzugt sind beispielsweise C1-C4-Alkylester von Vinyl ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Vinylester von Carbonsäuren mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für geeignete hydrophobe Vinyl-Comonomere schließen Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Cyclohexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylvalerat, Styrol, Chloropren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, 1-Buten, Butadien, Methacrylnitril, Vinyltoluol, Vinylethyle ther, Perfluorhexylethylthiocarbonylaminoethylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Trifluorethylmethacrylat, Hexafluorisopropylmethacrylat, Hexafluorbutylmethacrylat, Tris-trimethylsilyloxy-silyl-propylmethacrylat, 3-Methacryloxypropylpentamethyldisiloxan und Bis(methacryloxypropyl)-tetramethyldisiloxan ein.
  • Geeignete hydrophile Vinyl-Comonomere schließen ein, ohne das Nachstehende als eine erschöpfte Liste aufzufassen, Hydroxy-substituierte Niederalkylacrylate und -methacrylate, Acrylamid, Methacrylamid, Niederalkylacrylamid und -methacrylamid, ethoxylierte Acrylate und -methacrylate, Hydroxysubstituierte Niederalkylacrylamide und -methacrylamide, Hydroxy-substituierte Niederalkylvinylether, Natriumethylensulfonat, Natriumstyrolsulfonat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, N-Vinylpyrrol, N-Vinylsuccinimid, N-Vinylpyrrolidon, 2- oder 4-Vinylpyridin, Acrylsäure, Methacrylsäure, Amino- (der Begriff "Amino" schließt auch quaternäres Ammonium ein), Mono-niederalkylamino- oder Di-niederalkylaminoniederalkylacrylate und -methacrylate, Allylalkohol und dergleichen. Bevorzugt sind beispielsweise Hydroxy-substituierte C2-C4-Alkyl(meth)acrylate, fünf- bis siebengliedrige N-Vinyllactame, N,N-Di-C1-C4-alkyl(meth)acrylamide und vinylisch ungesättigte Carbonsäuren mit insgesamt 3 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für geeignete hydrophile Vinyl-Comonomere schließen Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Dimethylacrylamid, Allylalkohol, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidin, Glycerinmethacrylat, N-(1,1-Dime-thyl-3-oxobutyl)-acrylamid und dergleichen ein.
  • Bevorzugte hydrophobe Vinyl-Comonomere sind Methylmethacrylat und Vinylacetat. Bevorzugte hydrophile Vinyl-Comonomere sind 2-Hydroxyethylmethacylat, N-Vinylpyrrolidon und Acrylamid. Besonders bevorzugt wird das Vernetzen der Copolymere der Formel (1) in Abwesenheit eines Vinyl-Comonomers ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Copolymere der Formel (1) vorher in eine wässrige Mesophase umgewandelt, die mindestens teilweise bikontinuierlich ist und die wässrige Mesophase wird dann Fotovernetzen unterzogen. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Mesophasenzusammensetzung und deren Vernetzen in einer ophthalmischen Form wird in der PCT-Anmeldung WO99/ 12059 offenbart, wobei die Anmeldung hierin durch Hinweis einbezogen ist. Eine Mesophase eines Block-Copolymers der Erfindung kann beispielsweise durch einfaches Anmischen geeigneter Mengen von (i) einem Prepolymer der Formel (1), (ii) einer wässrigen Lösung, die zusätzlich zu Wasser beispielsweise ein in Wasser mischbares Lösungsmittel und/oder Salze umfassen kann und (iii) gegebenenfalls weiterer Komponenten, wie einen Fotostarter, ein Tensid, ein hydrophobes oder hydrophiles Comonomer, wie vorstehend erwähnt, oder ein pharmazeutisch wirksames Mittel, beispielsweise ein Protein, Enzym, Vitamin, Desinfektionsmittel, Bakterizid oder dergleichen in beliebiger Reihenfolge, bei einer Temperatur von beispielsweise 0 bis 100°C, vorzugsweise 10 bis 50°C und bevorzugter 15 bis 40°C hergestellt. Die Mesophasen können sich spontan oder nach Rühren und/oder Stehen für einen geeigneten Zeitraum bilden. Beispielsweise werden die Komponenten, die die Mesophase ausmachen, für etwa 1 Minute bis 1 Woche, vorzugsweise 30 Minuten bis 5 Tage und besonders bevorzugt 2 Stunden bis 3 Tage, vermischt, um eine Mesophase zu bilden, die zur Weiterverarbeitung gemäß der Erfindung bereit ist.
  • Mesophasen eines erfindungsgemäßen Block-Copolymers umfassen beispielsweise 10 bis 100 Gewichtsprozent Block-Copolymer(e) der Formel (1), etwa 0 bis etwa 90 Gewichtsprozent wässrige Lösung und 0 bis 40 Gewichtsprozent weitere Komponenten. Vorzugsweise umfassen die bikontinuierlichen Mesophasen eines erfindungsgemäßen Block-Copolymers etwa 30 bis etwa 85 Gewichtsprozent Prepolymer(e) der Formel (1), etwa 15 bis etwa 70 Gewichtsprozent wässrige Lösung und 0 bis 10 Gewichtsprozent weitere Komponenten. Besonders bevorzugte Mesophasen umfassen 30 bis 75 Gewichtsprozent Prepolymer(e) der Formel (1) und 25 bis 70 Gewichtsprozent wässrige Lösung.
  • Die Lösungen oder Mesophasen, die ein Block-Copolymer der Formel (1) umfassen, können in einer an sich bekannten Weise verarbeitet werden, unter Bildung von Formlingen, insbesondere Kontaktlinsen, beispielsweise durch Ausführen des Fotovernetzens der erfindungsgemäßen Prepolymere in einer geeigneten Form, insbesondere eine Kontaktlinsenform. Beispielsweise wird die Lösung oder Mesophase in eine ophthalmische Form in einer an sich bekannten Weise, wie insbesondere durch herkömmliches Abmessen beispielsweise durch tropfenweise Einführung oder durch Extrusion eingeführt. Geeignete Formen sind im Allgemeinen übliche Kontaktlinsenformen wie auf dem Fachgebiet bekannt. Somit können die erfindungsgemäßen Kontaktlinsen beispielsweise in einer an sich bekannten Weise hergestellt werden, zum Beispiel in einer herkömmlichen „Schleudergussform", wie beispielsweise in US-A-3 408 429 beschrieben oder durch das so genannte Vollformverfahren in einer statischen Form, wie beispielsweise in US-A-4347198 beschrieben. Geeignete Formen werden beispielsweise aus Polypropylen hergestellt. Quarz, Saphirglas und Metalle sind beispielsweise geeignete Materialien für wieder verwendbare Formen.
  • Das Vernetzen kann in der Form, beispielsweise durch aktinische Strahlung, wie beispielsweise UV-Licht, oder durch ionisierende Strahlung, wie beispielsweise γ-Strahlung, Elektronenstrahlung oder Röntgenstrahlung, ausgelöst werden. Das Vernetzen kann, falls geeignet, auch thermisch oder elektrochemisch ausgelöst werden. Die Aufmerksamkeit wird auf die Tatsache gelenkt, dass das Fotovernetzen in einer sehr kurzen Zeit, beispielsweise in ≤ 30 Minuten, vorzugsweise ≤ 20 Minuten, bevorzugter in ≤ 5 Minuten, auch bevorzugter in ≤ 1 Minute, insbesondere in 10 bis 60 Sekunden, besonders bevorzugt wie in den Beispielen offenbart, ausgeführt werden kann.
  • Das Öffnen der Form, sodass der Formling aus der Form entfernt werden kann, kann in einer an sich bekannten Weise ausgeführt werden.
  • Die aus den Block-Copolymeren der Formel (1) erhältlichen Formlinge sind vorzugsweise mindestens teilweise bikontinuierlich, das heißt die Formlinge haben mindestens zwei teilweise bikontinuierliche Phasen, beispielsweise eine Sauerstoffpermeable und eine Ionen-permeable Phase, die vermischt sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin deshalb Formlinge, die ein vernetztes Block-Copolymer der Formel (1) umfassen oder vorzugsweise im Wesentlichen daraus bestehen. Weitere Beispiele für Formlinge der Erfindung, neben Kontaktlinsen, sind biomedizinische oder spezielle ophthalmische Formlinge, beispielsweise Intraokularlinsen, künstliche Cornea, Augenverbände, Formlinge zur Verwendung in der Chirurgie, wie Herzhälften, künstliche Aterien oder dergleichen und Filme oder Membranen, beispielsweise Membranen zum Steuern von Diffusion, fotostrukturierbare Folien für Informationsspeicherung oder Fotoresistmaterialien, beispielsweise Membranen oder Formlinge für Ätzresist oder Siebdruckresist.
  • Wenn der erfindungsgemäß hergestellte Formling eine Kontaktlinse darstellt und Letztere aus einem vorher gereinigten Prepolymer, unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels, wie einem Alkohol oder wässrigen Lösung, umfassend einen Alkohol oder dergleichen, hergestellt wird, dann ist es normalerweise nicht notwendig, dass die Entfernung des Formlings von Reinigungsschritten, beispielsweise Extraktion, gefolgt wird, weil die verwendeten Prepolymere keine unerwünschten Bestandteile niederen Molekulargewichts enthalten; folglich ist das vernetzte Produkt auch frei oder im Wesentlichen frei von solchen Bestandteilen und anschließende Extraktion kann somit unterbleiben. Die Kontaktlinse kann folglich direkt in herkömmlicher Weise durch Hydratation in eine gebrauchsfertige Kontaktlinse umgewandelt werden. Geeignete Formen von Hydratation, die gebrauchsfertige Kontaktlinsen mit einer breiten Vielzahl von Wassergehalten bilden können, sind dem Fachmann bekannt. Die Kontaktlinse wird gequollen, beispielsweise in Wasser, in einer wässrigen Salzlösung, insbesondere in einer wässrigen Salzlösung mit einer Osmolarität von ungefähr 200 bis 450 Milliosmol in 1 000 ml (Einheit:mosm/l), vorzugsweise ungefähr 250 bis 350 mosm/l und insbesondere ungefähr 300 mosm/l oder in einem Gemisch von Wasser oder einer wässrigen Salzlösung mit einem physiologisch tolerierbaren polaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Glycerin. Das Quellen des Prepolymers in Wasser oder in wässrigen Salzlösungen ist bevorzugt.
  • Die für die Hydratation verwendeten wässrigen Salzlösungen sind vorteilhafterweise Lösungen von physiologisch tolerierbaren Salzen, wie Puffersalze, die auf dem Gebiet der Kontaktlinsenpflege üblich sind, beispielsweise Phosphatsalze, oder isotonisierende Mittel, die auf dem Gebiet der Kontaktlinsenpflege üblich sind, wie insbesondere Alkalimetallhalogenide, beispielsweise Natriumchlorid oder Lösungen von Gemischen davon. Ein Beispiel einer besonders geeigneten Salzlösung ist eine synthetische, vorzugsweise gepufferte Tränenflüssigkeit, die an natürliche Tränenflüssigkeit bezüglich pH-Wert und Osmolarität angepasst wurde, beispielsweise eine ungepufferte oder vorzugsweise gepufferte, beispielsweise Phosphat gepufferte Natriumchloridlösung, wobei die Osmolarität und der pH-Wert davon der Osmolarität und dem pH-Wert von menschlicher Tränenflüssigkeit entsprechen.
  • Die vorstehend definierten Hydratationsflüssigkeiten sind vorzugsweise rein, das heißt frei oder im Wesentlichen frei von unerwünschten Bestandteilen. Bevorzugter ist die Hydratationsflüssigkeit reines Wasser oder eine synthetische Tränenflüssigkeit wie vorstehend beschrieben.
  • Wenn der erfindungsgemäß hergestellte Formling eine Kontaktlinse darstellt und Letztere aus einer wässrigen Mesophase von einem vorher gereinigten erfindungsgemäßen Prepoly mer hergestellt wurde, wird das vernetzte Produkt auch keine schädlichen Verunreinigungen enthalten. Es ist normalerweise deshalb nicht nötig, eine Extraktion anzuschließen. Da das Vernetzen in einem wässrigen Medium ausgeführt wird, gibt es auch keine Notwendigkeit für eine anschließende Hydratation. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden deshalb die durch dieses Verfahren erhältlichen Kontaktlinsen durch die Tatsache unterschieden, dass sie zur Verwendung wie beabsichtigt ohne Extraktion oder Hydratation geeignet sind. Der Ausdruck „Verwendung wie beabsichtigt" ist in diesem Zusammenhang in der Bedeutung zu verstehen, dass die Kontaktlinsen in das menschliche Auge eingeschoben werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere sind insbesondere für die Herstellung von in Massen erzeugten Gegenständen, wie beispielsweise Kontaktlinsen, die für einen kurzen Zeitraum, beispielsweise einen Monat, eine Woche oder gerade einen Tag, getragen werden, und dann durch neue Linsen ersetzt werden, geeignet. Dies ist insbesondere deshalb so, weil Kontaktlinsen, die aus einer Mesophase der Copolymere hergestellt werden, für deren beabsichtigte Verwendung ohne anschließende Behandlungsschritte, wie Extraktion oder Hydratation, verwendet werden können.
  • Zusätzlich haben die erfindungsgemäß erhältlichen Kontaktlinsen einen Bereich von ungewöhnlichen und sehr vorteilhaften Eigenschaften und sind deshalb für längere Tragezeiträume geeignet (tatsächlich längeres Tragen, das heißt 7 Tage oder mehr). Unter diesen Eigenschaften sind beispielsweise deren ausgezeichnete Verträglichkeit mit der menschlichen Cornea und mit Tränenflüssigkeit, falls erforderlich, nach geeigneter Oberflächenbehandlung (beispielsweise Beschichten), was auf einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Wassergehalt, Sauerstoffpermeabilität, Ionenpermeabilität und mechanischen und absorptiven Eigenschaften basiert. Dies ergibt hohen Komfort und die Abwesenheit von Reizung und allergenen Effekten. Aufgrund ihrer günstigen Permeabilitätseigen schaften bezüglich Gasen (CO2 und O2), verschiedenen Salzen, Nährmitteln, Wasser und diversen anderen Komponenten der Tränenflüssigkeit haben die Kontaktlinsen, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, keine Wirkung oder eigentlich keine Wirkung auf die natürlichen metabolischen Prozesse in der Cornea. Weiterhin sind gemäß dem Verfahren erhältliche Kontaktlinsen optisch durchsichtig und transparent, haben eine hohe Lebensdauer und gute mechanische Eigenschaften, beispielsweise bezüglich Elastizitätsmodul, Bruchdehnung oder Maßhaltigkeit.
  • Alle vorstehend erwähnten Vorteile sind natürlich nicht nur auf Kontaktlinsen anwendbar, sondern auch auf andere erfindungsgemäße Formlinge. Die Summe der verschiedenen vorteilhaften Aspekte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Formlinge ergibt Formlinge der Erfindung, die insbesondere für in Massen produzierte Gegenstände (Massenerzeugnisse), wie beispielsweise Kontaktlinsen, die für einen kurzen Zeitraum getragen und dann durch neue Linsen ersetzt werden, geeignet sind.
  • In den nachstehenden Beispielen sind Mengen auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen, und Temperaturen werden in Grad Celsius angegeben.
  • Herstellung von Telomeren der Formel (15)
  • Beispiel 1 Telomer von Mono-2-isocyanatethylmethacrylattrehalose
  • Ein 100 ml-Dreihalsrundkolben wird mit einer Lösung von 3,8 g (33,4 mMol) Cysteaminhydrochlorid in 45 ml von 0,1 molarer wässriger Essigsäure befüllt. 55 mg (0,2 mMol) α,α'-Azodiisobutyramidindihydrochlorid und 53 g (105 mMol) des Monoaddukts von IEM an α,α'-Trehalose werden zugegeben. Ein Intensivkühler und ein Innenthermometer werden mit dem Kolben verbunden. Die Apparatur wird auf 100 mBar evakuiert und mit Argon gefüllt. Dies wird fünf Mal wiederholt. Das Gemisch wird über Nacht auf 60°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das Produkt wird in 2 Liter Aceton ausgefällt und durch Filtration isoliert, unter Gewinnung von 53,6 g eines leicht gelb gefärbten Pulvers. Keine C=C-Doppelbindungen entsprechenden Resonanzen können durch 1H-NMR Spektroskopie nachgewiesen werden, was > 98% Umsatz des Monomers ausweist. 17,3 g des Produkts werden in 200 ml Wasser gelöst und der pH-Wert wird durch Zugabe von 107 ml 0,1 molarer Natriumhydroxidlösung auf 10,5 eingestellt und dann mit Wasser zu einem Gesamtvolumen von 500 ml verdünnt. Salze und restliche niedermolekulargewichtige Komponenten werden durch Ultrafiltration, unter Verwendung einer UFP-1-E-4A Patrone von A/G Technology Corporation, Needham, MA entfernt, unter Gewinnung von 14,3 Produkt als Retentat und 2,5 Permeat mit niederem Molekulargewicht. Die Konzentration an Aminogruppen wird durch Titration der funktionellen Gruppen bestimmt, mit dem Ergebnis von 0,12 mMol/g NH2, entsprechend einem durchschnittlichen Molekulargewicht des Telomers von 8 300 g/Mol und einem Polymerisationsgrad von 16.
  • Beispiel 2: Telomer von 2-Hydroxy-3-methacryloxypropyltrimethylammoniumchlorid
  • Ein 100 ml-Dreihalsrundkolben wird mit einer Lösung von 0,92 g (10 mMol) Thioglycolsäure in 50 ml desionisiertem Wasser beschickt. 27 mg (0,1 mMol) α,α'-Azodiisobutyramidindihydrochlorid und 11,9 g (50 mMol) 2-Hydroxy-3-methacryloxypropyltrimethylammoniumchlorid werden zugegeben. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von 4 molarer Salzsäure auf pH 3 eingestellt. Ein Intensivkühler wird mit dem Kolben verbunden. Die Apparatur wird auf 100 mBar evakuiert und mit Argon gefüllt. Dies wird fünf Mal wiederholt. Das Gemisch wird 3 Stunden auf 60°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Eine analytische Probe wird gefriergetrocknet und der Monomerumsatz wird durch 1H-NMR Spektroskopie bestimmt. Keine C=C-Doppelbindungen entsprechenden Resonanzen können nachgewiesen werden, was > 98% Umsatz des Monomers ausweist. Das Produkt wird durch Ausfällung der wässrigen Lösung in 2 000 ml Azeton isoliert. Der Niederschlag wird abfiltriert und Vakuum getrocknet. Ausbeute 10,2 g weißer, sehr hygroskopischer Feststoff. Die Konzentration von Carbonsäuregruppen wird durch Titration der funktionellen Gruppen bestimmt, mit dem Ergebnis 0,41 mMol/g COOH, entsprechend einem gewichtsmittleren Molekulargewicht des Telomers von 2 440 g/Mol.
  • Beispiel 3: Oligoethylenoxidmethacrylattelomer
  • Ein 250 ml-Dreihalsrundkolben wird mit einer Lösung von 34 mg (0,125 mMol) α,α'-Azodiisobutyramidindihydrochlorid, gelöst in 50 ml Methanol, beschickt. 20 g (45,6 mMol) Mono-amino-beendetes Polyethylenoxid (Blemer® PE 350 von NOF Corporation Mw = etwa 400) und 1,8 g (15,2 mMol) 2-(BOC-amino)ethanthiol werden zugegeben. Ein Intensivkühler wird mit dem Kolben verbunden. Die Apparatur wird auf 100 mBar evakuiert und mit Argon gefüllt. Dies wird fünf Mal wiederholt. Das Gemisch wird über Nacht auf 60°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Eine analytische Probe wird entfernt und das Lösungsmittel wird verdampft. Der Monomerumsatz wird durch 1H-NMR Spektroskopie bestimmt. Keine C=C-Doppelbindungen entsprechenden Resonanzen können nachgewiesen werden, was > 98% Umsatz des Monomers ausweist. Das Produkt wird durch Verdampfung des Lösungsmittels isoliert. Ausbeute 21 g einer durchsichtigen, farblosen und viskosen Flüssigkeit. Die Konzentration von BOC-Schutzgruppen wird durch Titration als 0,34 mMol/g bestimmt, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht des Telomers von 2 900 g/Mol. Die BOC-Schutzgruppen werden durch Behandlung des Produkts in einem sauren Medium entfernt.
  • Beispiel 4: N-Acryloylmorpholin/2-Hydroxyethylacrylamid-Cotelomer
  • Ein 1000 ml-Dreihalsrundkolben wird mit einer Lösung von 28,4 g (250 mMol) Cysteaminhydrochlorid in 400 ml desio nisiertem Wasser beschickt. 407 mg (1,5 mMol) α,α'-Azodiisobutyramidindihydrochlorid und 70,6 g (500 mMol) Acryloylmorpholin und 28,8 g (250 mMol) N-Hydroxyethylacrylamid werden zugegeben. Ein Intensivkühler und ein Innenthermometer werden mit dem Kolben verbunden. Die Apparatur wird auf 100 mBar evakuiert und mit Argon gefüllt. Dies wird fünf Mal wiederholt. Das Gemisch wird für 4 Stunden auf 60°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Eine analytische Probe wird gefriergetrocknet und der Monomerumsatz wird durch 1H-NMR Spektroskopie bestimmt. Keine C=C-Doppelbindungen entsprechenden Resonanzen können nachgewiesen werden, was > 98% Umsatz des Monomers ausweist. Das verbleibende Gemisch wird durch Zugabe von 30%iger KOH-Lösung auf pH 10 eingestellt. Salze und niedermolekulargewichtige Rückstände, wie nicht umgesetztes Kettenübertragungsmittel, werden durch Umkehrosmose, unter Verwendung eines Millipore Proscale System, ausgestattet mit einer Millipore Helicon RO-4 Nanomax 50-Membran, unter Arbeiten bei einem Druck von 15 Bar, entfernt. Das Produkt wird aus dem erhaltenen Retentat durch Gefriertrocknen isoliert. Ausbeute: 85 g als ein weißes Pulver. Die Konzentration von Aminogruppen wird durch funktionelle Gruppentitration bestimmt, Ergebnis 0,95 mMol/g NH2, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht des Cotelomers von 1050 g/Mol. GPC-Analyse weist eine monomodale Molekulargewichtsverteilung und die Abwesenheit von hochmolekulargewichtigem Polymer aus.
  • Beispiel: 5 N-Methyl-N-hydroxyethylacrylamid/N,N-Dimethylacrylamid-Cotelomer
  • Ein 1000 ml-Dreihalsrundkolben wird mit einer Lösung von 27,26 g (240 mMol) Cysteaminhydrochlorid in 400 ml desionisiertem Wasser beschickt. 390 mg (1,2 mMol) 2,2'-Azobis-[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid, 42,35 g (427 mMol) frisch destilliertes N,N-Dimethylacrylamid und 38,74 g (300 mMol) destilliertes N-Methyl-N-hydroxyethylacrylamid werden zugegeben. Ein Intensivkühler und ein Innenthermometer werden mit dem Kolben verbunden. Die Apparatur wird auf 100 mBar evakuiert und mit Argon gefüllt. Dies wird fünf Mal wiederholt. Das Gemisch wird über Nacht auf 40°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Eine analytische Probe wurde gefriergetrocknet und der Monomerumsatz wurde durch 1H-NMR Spektroskopie bestimmt. Keine C=C Doppelbindungen entsprechenden Resonanzen konnten nachgewiesen werden, was > 98% Umsatz des Monomers ausweist.
  • Das verbleibende Gemisch wird mit destilliertem Wasser auf 1 000 ml Gesamtvolumen verdünnt. Salze und niedermolekulargewichtige Rückstände, wie nicht umgesetztes Kettenübertragungsmittel, werden durch Umkehrosmose, unter Verwendung eines Millipore Proscale System, ausgestattet mit einer Millipore Helicon RO-4 Nanomax 50-Membran, unter Arbeiten bei einem Druck von 10 Bar, entfernt. Das Produkt wird aus dem erhaltenen Retentat durch Gefriertrocknen isoliert. Ausbeute: 79,1 g eines weißen Pulvers. Die Konzentration an Aminogruppen, bestimmt durch Titration der funktionellen Gruppen, weist ein mittleres Molekulargewicht des Cotelomers von 800 g/Mol auf. GPC-Analyse weist eine monomodale Molekulargewichtsverteilung und die Abwesenheit von Polymer hohen Molekulargewichts aus.
  • Beispiele 6 bis 11:
  • Weitere Telomere und Cotelomere werden durch das wie in Beispiel 5 ausgewiesene Verfahren, unter Verwendung von Monomeren und Kettenübertragungsmitteln in einem wie in der nachstehenden Tabelle erwähnten Molverhältnis erhalten. Tabelle
    Figure 00460001
    CysHCl = Cysteaminhydrochlorid; DMAA = Dimethylacrylamid; NAM = N-Acryloylmorpholin; NHAA = N-Hydroxyethylacrylamid, NMNHAAA = N-Methyl-N-hydroxyethylacrylamid.
  • Beispiel 12: Synthese eines Polydimethylsiloxans mit endständigen Isocyanatfunktionen
  • Unter einer Inertatmosphäre wird ein 750 ml-Fünfhalsglasreaktor, ausgestattet mit einem Glasankerrührer, Innenthermometer, Intensivkühler und einem Tropftrichter, mit 8,03 g (36 mMol) destilliertem Isophorondiisocyanat, 80 mg Dibutylzinndilaurat und 100 ml trockenem THF beschickt. Die homogene Lösung wird auf –10°C gekühlt. Hydroxyalkyl endständiges Polydimethylsiloxan (Shin-Etsu KF-6003, OH-Titration: 0,36 m/Äquiv./g) wird entgast und unter Vakuum (0,01 mBar) bei 70°C 30 Minuten getrocknet. Nach Kühlen auf Raumtemperatur werden 100 g (36 mMol OH-Gruppen) KF-6003 in den Tropftrichter gefüllt und tropfenweise innerhalb 90 Minuten unter Halten der Lösungstemperatur bei 10°C zu der Diisocyanatlösung gegeben. Die Lösung wird bei 0°C für weitere 90 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wird an einem Rotationsverdampfer bei 35°C entfernt. Restliches Lösungsmittel wird unter Hochvakuum (0,002 mBar) entfernt. Ausbeute: 107 g einer durchsichtigen, farblosen und viskosen Flüssigkeit. NCO-Titration 0,31 mÄquiv./g (Theorie 0,33 mÄquiv./g). Hydroxylgehalt unter Nachweisgrenze.
  • Beispiel 13: Synthese eines Block-Copolymers der Formel (11)
  • Unter einer Inertatmosphäre wird ein 350 ml-Fünfhals-Glasreaktor, ausgestattet mit einem Glasankerrührer, Innenthermometer, Intensivkühler und einem Tropftrichter, mit 6,2 g (7,75 mMol Ammoniumchloridgruppen) Cotelomer von Beispiel 5, 870 mg Triethylamin und 15 ml Chloroform beschickt. Nach Rühren für einige Minuten wird eine durchsichtige Lösung erhalten. Zwei Tropfen (ca. 50 mg) Dibutylzinndilaurat werden zugegeben. 25 g (7,75 mMol NCO-Gruppen) Bis-IPDI-funktionelles Polydimethylsiloxan von Beispiel 12 werden in 25 ml Chloroform gelöst, in den Tropftrichter gefüllt und dann tropfenweise innerhalb einer Stunde unter Rühren bei Raumtemperatur zu der Telomerlösung gegeben. Das Rühren wird über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Infrarotspektroskopie zeigt die Abwesenheit von jeglicher NCO-Absorption bei 2270 cm–1. Das Polymer wird tropfenweise in 3,5 Liter Wasser unter schnellem Rühren ausgefällt, um Triethylamin und Salze zu entfernen. Nach Absetzen des ausgefällten Materials wird die Flüssigkeit dekantiert und das Polymer gesammelt und unter Hochvakuum (0,01 mBar) getrocknet. Ausbeute: 25,9 g weißes Pulver. Endgruppentitrationsanalyse bestätigt die Abwesenheit von Amin- und Isocyanatgruppen. Hydroxylgruppengehalt 0,63 mÄquiv./g.
  • Beispiel 14: Synthese von vernetzbarem amphiphilem Block-Copolymer der Formel (1).
  • Ein 100 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Magnetstabrührer, Innenthermometer, Intensivkühler und Trockenrohr, wird mit 7 g amphiphilem Triblock-Copolymer von Beispiel 13 und 10 ml Chloroform beschickt. Nach Rühren über Nacht wird eine durchsichtige Lösung gebildet. 460 mg (2,94 mMol) destilliertes Isocyanatethylmethacrylat (IEM), 18 mg Dibutylzinndilaurat und 14 mg Triphenylwismut werden zugegeben. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Infrarotspektroskopie zeigt die Abwesenheit von irgendeiner NCO-Absorption bei 2270 cm–1. Das Lösungsmittel wird an einem Rotationsverdampfer vorsichtig entfernt und das erhaltene Material unter Hochvakuum (0,01 mBar) getrocknet. Ausbeute: 7,3 g eines durchsichtigen Film bildenden Polymers.
  • Beispiel 15: Gießen und Härten von Kontaktlinsen aus einem Prepolymer der Formel (1).
  • Ein Zentrifugierungsrohr wird mit 4,15 g Produkt von Beispiel 14 und 1,04 g n-Propanol, enthaltend 1,2 Gewichtsprozent Fotostarter Darocure 2959, beschickt. Die Komponenten werden sorgfältig vermischt, bis eine homogene viskose Lösung gebildet wird. Die Formulierung wird bei 5 000 U/min für 10 Minuten zum Entfernen von Luftblasen zentrifugiert. Die Anteile der Formulierung werden in Kontaktlinsenformen (PP-Formen oder Quarzglasformen) gefüllt und durch UV-Strahlung für 30 Sekunden mit einer UV-Intensität von 1,0 mW/cm2 (Macam-Lampe) gehärtet. Nach Öffnen der Form werden perfekt durchsichtige und farblose Kontaktlinsen erhalten.
  • Linsen mit einer durchschnittlichen zentralen Dicke von 110 mm zeigen eine scheinbare Sauerstoffpermeabilität von 200 Barrer (colorimetrisches Verfahren). Mechanisches Testen zeit einen E-Modul von 1,6 MPa und Bruchdehnung oberhalb 100.

Claims (16)

  1. Vernetzbares amphiphiles Blockcopolymer der Formel
    Figure 00490001
    worin A ein hydrophobes Segment ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polysiloxan, einem Perfluoralkylether und Mischungen hiervon; L eine zweiwertige verknüpfende Gruppe der Formel -X1-C(O)-NH-R-NH-C(O)-X2- (2a) -Xi-C(O)-R-C(O)-X2- (2b) -C(O)-X2- (2c) -X1-C(O)- (2d) oder -X1-C(O)-X2- (2e)ist, worin X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe -O-, -S- oder -NR1- bedeuten, R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, R lineares oder verzweigtes C1-C18-Alkylen oder unsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxy-substituiertes C6-C10-Arylen, C7-C18-Aralkylen, C6-C10-Arylen-C1-C2-alkylen-C6-C10-arylen, C3-C8-Cycloalkylen, C3-C8-Cycloalkylen-C1-C6-akylen, C3-C8-Cycloalkylen-C1-C2-akylen-C2-C8-cycloalkylen oder C1-C6-Alkylen-C3-C8-cycloalkylen-C1-C6-alkylen ist; (alk) für C2-C12-Alkylen steht; (oligomer) der Rest eines hydrophilen Telomeren ist, der sich von einem oder mehreren verschiedenen copolymerisierbaren Vinylmonomeren ableitet; Q ein organischer Rest ist, der zumindest eine vernetzbare oder polymerisierbare Gruppe umfasst; m für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, und n eine ganze Zahl ≥ 1 ist.
  2. Amphiphiles Blockcopolymer gemäß Anspruch 1, worin Segment A einen Polysiloxan-Block mit endständigen Alkylengruppen der Formel
    Figure 00500001
    umfasst, worin (alk') Alkylen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, das durch -O- unterbrochen sein kann, bedeutet; 80–100 % der Reste R2, R2', R2", R2''', R2*, R3, R3' und R3" unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl sind und 0–20 % der Reste R2, R2', R2", R2''', R2*, R3, R3' und R3" unabhängig voneinander C3-C12-Alkenyl, unsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxy-substituiertes Phenyl, Fluor-(C1-C18-alkyl) oder Cyano-(C1-C12-alkyl) sind, x für 0 oder 1 steht, d1 eine ganze Zahl von 5 bis 700 ist, d2 für (n-2) steht, wenn x für 0 steht, und n ist, wenn x für 1 steht, worin n wie vorstehend definiert ist, und die Summe von (d1+d2) 5 bis 700 beträgt.
  3. Amphiphiles Blockcopolymer gemäß Anspruch 1 oder 2, worin L eine verknüpfende Gruppe der Formel (2a) ist, worin R lineares oder verzweigtes C6-C10-Alkylen; oder Cyclohexylen-methylen oder Cyclohexylen-methylen-cyclohexylen, jeweils unsubstituiert oder an dem Cyclohexylteil mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiert, bedeutet.
  4. Amphiphiles Blockcopolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der telomere Rest -(oligomer)-(Q)m der Formel
    Figure 00500002
    entspricht, worin B und B' jeweils unabhängig voneinander ein 1,2-Ethylenrest sind, der sich von einem copolymerisierbaren Vinylmonomeren ableitet, welches substituiert ist durch einen hydrophilen Substituenten durch Ersetzen der vinylischen Doppelbindung durch eine Einfachbindung, B" ein 1,2-Ethylenrest ist, der ableitbar ist von einem copolymerisierbaren Vinylmonomeren durch Ersetzen der vinylischen Doppelbindung durch eine Einfachbindung, Q ein organischer Rest ist, der zumindest eine vernetzbare oder polymerisierbare Gruppe umfasst; p und q jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 150 sind, worin die Summe von (p+q) eine ganze Zahl von 2 bis 150 ist, u eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und T eine einwertige Gruppe ist, die imstande ist, als Polymerisationskettenreaktions-Terminator zu wirken.
  5. Amphiphiles Blockcopolymer gemäß Anspruch 4, worin B und B' jeweils unabhängig einen Rest der Formel
    Figure 00510001
    worin R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, und R6 ein nicht-ionischer Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C2-Alkyl, das substituiert ist durch -OH oder NR4R4', worin R4 und R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl sind; einen Rest -COOY, worin Y C1-C3-Alkyl; C2-C4-Alkyl, das substituiert ist durch -OH, -NR4R4', worin R4 und R4' jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C2-Alkyl sind, ist oder Y ein Rest -CH2CH2-O-(CH2CH2O)2-8-H oder -C2-C4-Alkylen-NH-C(O)-O-G ist, worin -O-G der Rest eines Saccharids ist; einen Rest -C(O)-NY1Y2, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, welches unsubstituiert oder durch Hydroxy substituiert ist, bedeuten, oder Y1 und Y2 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen heterocyclischen 6-gliedrigen Ring ohne ein weiteres Heteroatom oder mit einem weiteren N- oder O-Atom bilden; einen Rest -OY3, worin Y3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch NH2 oder N(C1-C2-Alkyl)2, bedeutet, oder eine Gruppe -C(O)-C1-C2-Alkyl ist; oder einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen oder heteroaliphatischen Rest mit einem N-Atom und zusätzlich keinem weiteren Heteroatom oder einem weiteren N-, O- oder S-Heteroatom, oder ein 5- bis 7-gliedriges Lactam; bedeuten.
  6. Amphiphiles Blockcopolymer gemäß Anspruch 5, worin R6 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Rest -COOY, worin Y C1-C2-Alkyl, C2-C3-Alkyl, das substituiert ist durch Hydroxy, Amino oder N,N-Di-C1-C2-alkylamino, bedeutet; einem Rest -CH2CH2-O-(CH2CH2O)2-8-H; einem Rest -C2-C4-Alkylen-NH-C(O)-O-G, worin -O-G der Rest von Trehalose oder einem Cyclodextrin-Fragment mit maximal 8 Zuckereinheiten ist; einem Rest-CO-NY1Y2, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder durch Hydroxy substituiert ist, bedeuten, oder Y1 und Y2 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen N-C1-C2-Alkylpiperazino- oder -morpholinoring bilden; und einem heterocyclischen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Pyrrolidonyl, 2- oder 4-Pyridinyl, 2-Methylpyridin-5-yl, 2-, 3- oder 4-Hydroxypyridinyl, N-ε-Caprolactamyl, N-Imidazolyl, 2-Methylimidazol-1-yl, N-Morpholinyl und 4-N-Methylpiperazin-1-yl.
  7. Amphiphiles Blockcopolymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Q ein Rest der Formel -(R11)t-X-Q1 (7)ist, worin R11 C1-C8-Alkylen ist; oder ein Rest der Formel -C(O)-X3-Alk-, (8a) -C(O)-O-Alk'-NH-C(O)-O-(CH2CH2O)g-CH2CH2- (8b) oder -C(O)-O-Alk'-NH-C(O)-O-G1- (8c)ist, Alk C2-C12-Alkylen ist, das unsubstituiert oder substituiert ist durch Hydroxy oder einen Rest N(R12)3 +An, worin R12 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist und An ein Anion ist, Alk' C2-C12-Alkylen ist, X3 für -O- oder -NR13- steht, R13 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, t eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeutet, g eine ganze Zahl von 1 bis 23 bedeutet, G1 der Rest eines um eine Hydroxygruppe verminderten Saccharids ist; X eine Gruppe -O-, -S-, -NR13'- oder N(R13')2 +-An ist, worin R13' Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet und An ein Anion ist, Q1 ein Rest R14 ist oder ein Rest der Formel
    Figure 00530001
    ist, (Alk") lineares oder verzweigtes C3-C6-Alkylen ist, (Alk*) lineares oder verzweigtes C1-C6-Alkylen ist, (Alk**) lineares oder verzweigtes C2-C12-Alkylen ist, und R14 ein Rest der Formel
    Figure 00530002
    ist, worin R17 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Halogen bedeutet, und ein jedes von R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Carboxy oder Halogen ist.
  8. Amphiphiles Blockcopolymer gemäß Anspruch 7, worin t für 1 steht, X für -O- oder -NH- steht, und R11 Methylen ist; oder ein Rest der Formel (8a) ist, worin (Alk) C2-C4-Alkylen ist, und X3 -O-, -NH- oder -N-(C1-C2-Alkyl)- ist; oder ein Rest der Formel (8b) ist, worin (Alk') C2-C4-Alkylen ist, und g eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet; oder ein Rest der Formel (8c) ist, worin (Alk') C2-C4-Alkylen ist, und -OG1 der Rest von Trehalose oder ein Cyclodextrin-Fragment mit maximal 8 Zuckereinheiten, jeweils durch eine Hydroxygruppe vermindert, ist.
  9. Amphiphiles Blockcopolymer gemäß Anspruch 7 oder 8, worin Q1 ein Rest R14 der Formel (10) oder ein Rest der Formel (9a), (9b) oder (9c) ist, worin -[(Alk")-OH]-2-Hydroxy-1,3-propylen ist, (Alk*) C1-C3-Alkylen ist, (Alk**) C2-C4-Alkylen ist, R15 und R16 jeweils Wasserstoff sind, und R17 Wasserstoff oder Methyl ist.
  10. Amphiphiles Blockcopolymer gemäß Anspruch 1 der Formel
    Figure 00540001
    worin A ein hydrophobes Polysiloxan-Segment ist, L eine verknüpfende Gruppe der Formel (2a) ist, worin R lineares oder verzweigtes C6-C10-Alkylen; Cyclohexylen-methylen oder Cyclohexylen-methylen-cyclohexylen, jeweils unsubstituiert oder an dem Cyclohexylteil durch 1 bis 3 Methylgruppen substituiert; oder Phenylen oder Phenylen-methylen-phenylen, jeweils unsubstituiert oder an dem Phenylteil durch Methyl substituiert, bedeutet; (alk) C2-C4-Alkylen ist; R5, R5' und R5" jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; R6 und R6' jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einem Rest-COOY, worin Y C1-C2-Alkyl, C2-C3-Alkyl, das durch Hydroxy, Amino oder N,N-Di-C1-C2-alkylamino substituiert ist, bedeutet; einem Rest -CH2CH2-O-(CH2CH2O)2-8-H; einem Rest -C2-C4-Alkylen-NH-C(O)-O-G, worin -O-G- der Rest der Trehalose oder ein Cyclodextrin-Fragment mit maximal 8 Zuckereinheiten, jeweils um eine Hydroxygruppe vermindert, ist; einem Rest -CO-NY1Y2, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder durch Hydroxy substituiert ist, sind, oder Y1 und Y2 gemeinsam mit dem benachbarten N-Atom einen N-C1-C2-Alkylpiperazino- oder -morpholinoring bilden; und einem heterocyclischen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Pyrrolidonyl, 2- oder 4-Pyridinyl, 2-Methylpyridin-5-yl, 2-, 3- oder 4-Hydroxypyridinyl, N-ε-Caprolactamyl, N-Imidazolyl, 2-Methylimidazol-1-yl, N-Morpholinyl und 4-N-Methylpiperazin-1-yl; t für 1 steht und R11 Methylen ist; oder ein Rest der Formel -C(O)-X3-Alk-, (8a) -C(O)-O-Alk'-NH-C(O)-O-(CH2CH2O)g-CH2CH2- (8b) oder -C(O)-O-Alk'-NH-C(O)-O-G1- (8c)ist, worin (Alk) und (Alk') jeweils unabhängig voneinander C2-C4-Alkylen sind, X3 für -O-, -NH- oder -N-(C1-C2-Alyl)- steht, g eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und -OG1- der Rest von Trehalose oder ein Cyclodextrin-Fragment mit maximal 8 Zuckereinheiten, jeweils um eine Hydroxygruppe vermindert, ist, X für -O- oder NH- steht, Q1 ein Rest der Formel
    Figure 00550001
    ist, T eine einwertige Gruppe ist, die imstande ist, als Polymerisationskettenreaktions-Terminator zu reagieren, u eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet, p und q jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 99 sind, worin die Summe von (p+q) eine ganze Zahl von 3 bis 99 ist, und n eine ganze Zahl von 2 bis 8, insbesondere 2, ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Formgegenstands, der das Vernetzen eines amphiphilen Blockcopolymeren der Formel (1) gemäß Anspruch 1 in einer Form umfasst.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, worin der Formgegenstand ein ophthalmischer Formgegenstand ist und worin das Blockcopolymere in einer ophthalmischen Form unter Verwendung von aktinischer Strahlung photo-vernetzt wird.
  13. Formgegenstand, erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12.
  14. Formgegenstand gemäß Anspruch 13, bei dem es sich um einen ophthalmischen Formgegenstand, insbesondere um eine Kontaktlinse, Intraokularlinse oder künstliche Cornea handelt.
  15. Verwendung eines amphiphilen Blockcopolymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Formgegenstands, insbesondere eines ophthalmischen Formgegenstands.
  16. Oligomeres der Formel
    Figure 00560001
    worin X4 für -SH, -NHR1, Carboxy oder ein Carboxyderivat steht, (alk) C2-C12-Alkylen ist, B, B', B", T, p, q und u wie in Anspruch 4 definiert sind, und R11, X und t wie in Anspruch 7 definiert sind.
DE60014658T 1999-08-02 2000-07-31 Organische polymere Expired - Lifetime DE60014658T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99115221 1999-08-02
EP99115221 1999-08-02
PCT/EP2000/007391 WO2001009211A1 (en) 1999-08-02 2000-07-31 Organic polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014658D1 DE60014658D1 (de) 2004-11-11
DE60014658T2 true DE60014658T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=8238707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014658T Expired - Lifetime DE60014658T2 (de) 1999-08-02 2000-07-31 Organische polymere

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6715874B1 (de)
EP (1) EP1200499B1 (de)
JP (1) JP4850376B2 (de)
AT (1) ATE278722T1 (de)
AU (1) AU6568500A (de)
CA (1) CA2379795A1 (de)
DE (1) DE60014658T2 (de)
WO (1) WO2001009211A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100566911B1 (ko) * 2001-06-25 2006-04-03 주식회사 삼양사 약물 전달체용 음이온기-함유 양친성 블록 공중합체 및 그의 양이온성 약물과의 복합체
EP1773893B1 (de) * 2004-08-03 2010-06-02 Agency for Science, Technology and Research Polymer mit miteinander verbundenen poren zur arzneistoffzufuhr und verfahren
US7247692B2 (en) 2004-09-30 2007-07-24 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices containing amphiphilic block copolymers
JP5154231B2 (ja) 2005-02-14 2013-02-27 ジョンソン・アンド・ジョンソン・ビジョン・ケア・インコーポレイテッド 快適な眼科用具およびその製造法
US9052529B2 (en) 2006-02-10 2015-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Comfortable ophthalmic device and methods of its production
WO2008060249A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Agency For Science, Technology And Research Porous polymeric material with cross-linkable wetting agent
US7884141B2 (en) * 2007-11-14 2011-02-08 Bausch & Lomb Incorporated Biomedical devices
US8513353B2 (en) 2009-03-19 2013-08-20 Agency For Science, Technology And Research Forming copolymer from bicontinuous microemulsion comprising monomers of different hydrophilicity
US9974646B2 (en) 2012-09-05 2018-05-22 University Of Miami Keratoprosthesis, and system and method of corneal repair using same
WO2021044188A1 (en) * 2019-09-03 2021-03-11 Poliresin S.R.L. Hydroxyalkylamide functionalized acrylic polymers and process for manufacturing them
KR20230073103A (ko) * 2021-11-18 2023-05-25 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 포지티브형 레지스트 재료 및 패턴 형성 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818801A (en) 1982-01-18 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ophthalmic device comprising a polymer of a telechelic perfluoropolyether
ATE106424T1 (de) 1987-04-30 1994-06-15 Ciba Geigy Ag Endständige vinylgruppen enthaltende makromere, davon abgeleitete polymere und kontaktlinsen.
US4725630A (en) * 1987-06-01 1988-02-16 Wacker Silicones Corporation α, β-unsaturated carbonyl-functional silicone compositions
US5177165A (en) * 1990-11-27 1993-01-05 Bausch & Lomb Incorporated Surface-active macromonomers
US5219965A (en) 1990-11-27 1993-06-15 Bausch & Lomb Incorporated Surface modification of polymer objects
JP3253730B2 (ja) * 1992-08-21 2002-02-04 科学技術振興事業団 温度応答性生理活性物質−オリゴマー複合体及びその製造法
TW393498B (en) * 1995-04-04 2000-06-11 Novartis Ag The preparation and use of Polysiloxane-comprising perfluoroalkyl ethers
PE65999A1 (es) * 1997-09-02 1999-07-27 Novartis Ag Proceso para la fabricacion de un articulo moldeado
TW473488B (en) * 1998-04-30 2002-01-21 Novartis Ag Composite materials, biomedical articles formed thereof and process for their manufacture
US6008317A (en) 1998-05-15 1999-12-28 Bausch & Lomb Incorporated Hydroxy or amino terminated hydrophilic polymers
US5969076A (en) 1998-05-15 1999-10-19 Bausch & Lomb Incorporated Thermoplastic silicone-containing hydrogels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE278722T1 (de) 2004-10-15
EP1200499A1 (de) 2002-05-02
US6715874B1 (en) 2004-04-06
AU6568500A (en) 2001-02-19
JP4850376B2 (ja) 2012-01-11
CA2379795A1 (en) 2001-02-08
JP2003506503A (ja) 2003-02-18
US20020149740A1 (en) 2002-10-17
EP1200499B1 (de) 2004-10-06
WO2001009211A1 (en) 2001-02-08
DE60014658D1 (de) 2004-11-11
US6734281B2 (en) 2004-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103621T2 (de) Vernetzbare oder polymerisierbare präpolymere
JP4144902B2 (ja) 眼用成形品
DE60014611T2 (de) Organische verbindungen
EP0793541B1 (de) Nco-terminale vinyltelomere
DE69029506T2 (de) Reaktionsfähige Silicium und/oder Fluor enthaltende hydrophile Prepolymere und daraus hergestellte Polymere
DE69800994T2 (de) Gegossene ophtalmische gegenstände
DE69017100T2 (de) Fluorid und/oder Silikon enthaltende Poly(alkylenoxid)-Block-Copolymere und Kontaktlinsen.
US8071696B2 (en) Amphiphilic block copolymers
DE69919741T2 (de) Amphiphile blockcopolymere
DE69121179T2 (de) Fluorid und/oder Silikon enthaltende Poly(alkylenoxid)-Block-Copolymere und Kontaktlinsen
DE60014658T2 (de) Organische polymere
US6444776B1 (en) Organic polymers
DE69813851T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN