DE69509309T2 - Mikrokapseln mit wänden aus vernetzten pflanzlichen polyphenolen und diese enthaltende zusammensetzungen - Google Patents

Mikrokapseln mit wänden aus vernetzten pflanzlichen polyphenolen und diese enthaltende zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69509309T2
DE69509309T2 DE69509309T DE69509309T DE69509309T2 DE 69509309 T2 DE69509309 T2 DE 69509309T2 DE 69509309 T DE69509309 T DE 69509309T DE 69509309 T DE69509309 T DE 69509309T DE 69509309 T2 DE69509309 T2 DE 69509309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsules
cross
acid
plant
aqueous phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69509309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509309D1 (de
Inventor
Marie-Christine Andry
Marie-Christine Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE69509309D1 publication Critical patent/DE69509309D1/de
Publication of DE69509309T2 publication Critical patent/DE69509309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/16Interfacial polymerisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/72Encapsulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9771Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5052Proteins, e.g. albumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5063Compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen die Anwendung der Grenzflächen- Vernetzung mit Hilfe eines Vernetzungsmittels zur Bildung von Mikrokapseln bei Pflanzenpolyphenolen, die so hergestellten Mikrokapseln, ihre Herstellungsverfahren und die so erhaltenen Mikrokapseln enthaltende Zusammensetzungen wie kosmetische, pharmazeutische, Lebensmittel-, diätetische Zusammensetzungen.
  • Die Pflanzenpolyphenole stellen eine wichtige Gruppe von natürlichen Substanzen dar, deren antiradikalische und antioxidierende Eigenschaften gut bekannt sind (siehe z. B.: "Polyphenolic Phenomena", A: SCALBERT, Herausgeber, INRA Editions, Paris, 1993). Diese Verbindungen, und unter ihnen insbesondere die Flavonoide wie beispielsweise die procyanidolischen Oligomere oder OPC besitzen interessante biologische Eigenschaften, die insbesondere mit ihrer antiradikalischen Aktivität zusammenhängen. Beispielsweise können sie die schädlichen Wirkungen von freien Radikalen auf die Haut verhindern und so eine Rolle beim Schutz gegen Sonnenstrahlung sowie gegen die Alterung der Haut und eine anti-karzenogene Rolle spielen. Sie können außerdem Erythem und Couperose verhindern. Darüber hinaus besitzen sie therapeutisch verwendbare Eigenschaften, insbesondere in der Dermatologie und für Anwendungen auf den Schleimhäuten wie antientzündliche Eigenschaften, vaskulo-protektive Eigenschaften (Behandlung von Ecchymosen, Petechien, Gingivorragien, Epistaxis...), anti-allergische, anti-Ulkus-, antibakterielle, antivirale, anti-Krebs-Eigenschaften. Schließlich können sie als Zusatz zu Lebensmitteln oder diätetischen Produkten durch ihre antioxidierende Wirkung gleichzeitig die Konservierung der Präparate gewährleisten, denen sie zugesetzt werden, und eine interessante Zufuhr antiradikalischer Substanzen sicherstellen, die die Verhütung von auf freie Radikale zurückzuführenden Krankheiten ermöglichen, wie Krebs.
  • Sie haben so Anwendungen insbesondere auf den Gebieten der Kosmetik, Pharmazie, Lebensmittel und Diät. Es ist jedoch häufig nicht möglich, sie in bestimmte Präparate einzuarbeiten, wie beispielsweise Präparate zur kosmetischen oder dermatologischen Verwendung, aufgrund der dunklen Färbung, die diese relativ instabilen Substanzen den Präparaten verleihen.
  • Genauso zeigen die Anthocyan-Derivate, gefärbte polyphenolische Substanzen, die auch zur Gruppe der Flavonoide gehören (F. J. Francis, Crit. Rev. Food Sci. Nutri., 1989, 28, 273 bis 314) ebenfalls eine antiradikalische Aktivität und Haben interessante biologische Eigenschaften, insbesondere auf die Kapillarpermeabilität und Beständigkeit. Sie können jedoch aufgrund ihrer starken Färbekraft ebenfalls nicht in bestimmte Präparate eingearbeitet werden, wie beispielsweise Präparate zur kosmetischen oder dermatologischen Verwendung.
  • Es ist bekannt, daß man Polymere mit hohem Molekulargewicht durch Grenzflächen- Polykondensation eines synthetischen Biphenols, Bisphenol A, mit Disäurechloriden herstellen kann (W. M. Eareckson, J. Polymer Sci., 1959, 40, 399 bis 406). Mit diesem Prinzip haben S. Suzuki et al. (Chem. Pharm. Bull., 1968, 6, 1629 bis 1631) Mikrokapseln erhalten, in dem die Polykondensations-Reaktion zwischen Bisphenol A und Sebacoylchlorid bei einer Emulsion angewendet wurde.
  • Kein Dokument der Literatur beschreibt jedoch die Herstellung von Mikrokapseln durch Grenzflächen-Vernetzung von Pflanzenpolyphenolen.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde auf unerwartete Weise entdeckt, daß man bei Durchführung einer Grenzflächen-Vernetzung von Pflanzenpolyphenolen, insbesondere von Flavonoiden, mit Hilfe eines Vernetzungsmittels, bevorzugt eines Disäurehalogenids, insbesondere eines Disäurechlorids, ein Produkt erhält, insbesondere Mikrokapseln, die besonders stabil, insbesondere in Gegenwart eines wäßrigen Mediums sind, wobei die Anfangsaktivität dieser Pflanzenpolyphenole aufrechterhalten wird, insbesondere eine biologische Aktivität, nämlich eine antiradikalische, was besonders bemerkenswert ist.
  • So wurde auf unerwartete Weise beobachtet, daß die Grenzflächen-Acylierung von phenolischen Gruppen des Pflanzenpolyphenols Esterbindungen bildet und vernetzte Polyphenol-Membranen ergibt, wobei jedoch genügend phenolische Gruppen zur Aufrechterhaltung der Eigenschaften der Pflanzenpolyphenole freibleiben, insbesondere ihrer antiradikalischen und antioxidierenden Eigenschaften.
  • Darüber hinaus wurde beobachtet, daß dieses Produkt bei Einarbeitung in eine Zusammensetzung die Risiken der Instabilität dieser Zusammensetzung vermeidet, insbesondere was die Verfärbung betrifft die mit der Gegenwart von Pflanzenpolyphenolen, insbesondere von Flavonoiden in diesen Zusammensetzung zusammenhängen, welche leicht abgebaut werden.
  • So ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung im wesentlichen die Lösung des neuen technischen Problems, das in der Bereitstellung einer Lösung besteht, die die Herstellung eines Produktes, ausgehend von Pflanzenpolyphenolen, insbesondere Flavonoiden, ermöglicht, das bei Einarbeitung in eine Zusammensetzung seine Stabilität nicht verändert, insbesondere die Farbstabilität.
  • Als wesentliche Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung ebenfalls die Bereitstellung einer Lösung zugrunde, die die Verhinderung der Diffusion der Pflanzenpolyphenole, insbesondere von Flavonoiden, nämlich im gelösten Zustand in die Zusammensetzung ermöglicht, in die sie eingearbeitet sind.
  • So ermöglicht die vorliegende Erfindung die Verminderung jeder Änderung, insbesondere jeder Modifikation der Farbe im Verlauf der Zeit bei einer Zusammensetzung, die Pflanzenpolyphenole enthält, insbesondere Flavonoide.
  • Als wesentliche Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung auch die Bereitstellung einer Lösung zugrunde, die die Herstellung eines Produktes ermöglicht, welches die Haut nicht verfärbt, ausgehend von Pflanzenpolyphenolen und insbesondere Flavonoiden und insbesondere Anthocyan-Derivaten, so daß so ihre Einarbeitung in kosmetische Zusammensetzungen oder pharmazeutische Zusammensetzungen ermöglicht wird, die auf der Haut oder den Schleimhäuten angewendet werden sollen.
  • Wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch die Lösung des neuen technischen Problems, das in der Bereitstellung einer Lösung besteht, die die Herstellung eines Produkts mit guter Konservierung ermöglicht, insbesondere mit stabiler Farbe, ausgehend von Pflanzenpolyphenolen, insbesondere Flavonoiden, indem so die Herstellung von Zusammensetzungen für die kosmetische oder pharmazeutische, insbesondere dermatologische, Lebensmittel- oder diätetische Verwendung ermöglicht wird.
  • Eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch die Lösung des neuen technischen Problems, das in der Bereitstellung einer Lösung besteht, die die Herstellung einer stabilen Form von Pflanzenpolyphenolen, insbesondere Flavonoiden ermöglicht, wobei die spezifische Anfangsaktivität dieser Pflanzenpolyphenole, insbesondere diese Flavonoide beibehalten wird.
  • Ein wesentliches weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lösung des neuen technischen Problems, das in der Bereitstellung eine Lösung besteht, die die Herstellung eines stabilen Produktes, insbesondere von Mikrokapseln, ausgehend von Pflanzenpolyphenolen, insbesondere Flavonoiden ermöglicht, wobei die Anfangsaktivität dieser Pflanzenpolyphenole, insbesondere dieser Flavonoide beibehalten wird, wobei gegebenenfalls die Einkapselung einer oder mehrerer aktiver Substanzen im Zustand einer Lösung, Suspension oder Emulsion ermöglicht wird und so die Erhöhung der biologischen Aktivität dieses Produkts oder dieser Mikrokapseln ermöglicht wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lösung der vorstehend angesprochenen neuen technischen Probleme durch Anwendung von einfachen Herstellungsverfahren, die in industriellem Maßstab anwendbar sind, insbesondere in der Kosmetik-, pharmazeutischen, Lebensmittel- oder diätetischen Industrie. Bevorzugt soll die Lösung die Herstellung von Mikrokapseln mit einer nach Bedarf regelbaren Partikelgröße ermöglichen, insbesondere in einem Größenbereich von weniger als 1 Mikrometer bis mehr als I Millimeter.
  • So wurde erfindungsgemäß auf vollkommen unerwartete Weise entdeckt, daß man Mikrokapseln erhalten kann, indem eine Polykondensations-Reaktion zwischen einem Pflanzenpolyphenol und einem Vernetzungsmittel, bevorzugt einem Disäurehalogenid, insbesondere einem Disäurechlorid an der Grenzfläche von Phasen einer Emulsion ausgelöst wird, insbesondere vom Typ "Wasser-in-Öl". In diesem Fall emulgiert man zunächst die wäßrige Lösung des Pflanzenpolyphenols in einer hydrophoben Phase und fügt anschließend die Lösung des Vernetzungsmittels zur Emulsion zu. Man stellt dabei fest, daß sich an der Grenzfläche der Wassertröpfchen als Folge der Ausbildung von Esterbindungen zwischen dem Vernetzungsmittel und den Phenolfunktionen des Pflanzenpolyphenols Membranen bilden, die aus vernetzten Molekülen des Pflanzenpolyphenols aufgebaut sind. Nach der Reaktion bilden diese Membranen daher Mikrokapseln, die einfach vom Reaktionsmedium abgetrennt und gewaschen werden können, was das nicht an die Membran gebundene Pflanzenpolyphenol entfernt.
  • Andererseits sind diese Mikrokapseln ausreichend stabil für eine Lyophilisierung ohne Zerstörung ihrer Struktur, und nehmen nach Rehydratation wieder eine sphärische Form an, was einen die Erfindung bestimmenden technischen Vorteil darstellt.
  • Es wurde auch entdeckt, daß man Mikrokapseln erhalten kann, indem die Polykondensations-Reaktion in einer Emulsion vom Typ "Öl-in-Wasser" ausgelöst wird. In diesem Fall emulgiert man eine ein Vernetzungsmittel, bevorzugt ein Disäurehalogenid, insbesondere ein Disäurechlorid enthaltende hydrophobe Phase in einer wäßrigen Phase, die das Pflanzenpolyphenol enthält, und die als dispergierende Phase eingesetzt wird. Man läßt die Reaktion sich an der Grenzfläche entwickeln und rührt während einer geeigneten Zeit weiter. Man stellt fest, daß sich eine Membran um die dispergierten hydrophoben Tröpfchen bildet, so daß so Mikrokapseln mit hydrophobem Inhalt erhalten werden.
  • Daher erstreckt sich die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt auf Mikrokapseln, die dadurch charakterisiert sind, daß sie eine Wand umfassen, welche aus einem oder mehreren vernetzten Pflanzenpolyphenolen gebildet wird, insbesondere mit Hilfe einer Grenzflächen-Vernetzung zwischen dem oder den Pflanzenpolyphenolen und einem Vernetzungsmittel, bevorzugt einem Disäurehalogenid, insbesondere einem Disäurechlorid.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind diese Mikrokapseln dadurch charakterisiert, daß sie ein Protein oder ein Polysaccharid oder ein Polyalkylenglykol oder eine beliebige Mischung dieser Substanzen umfassen. Vorteilhafterweise kann die Wand der Mikrokapseln auch ein Protein und/oder ein Polysaccharid und/oder ein Polyalkylenglykol umfassen, das mit dem vorstehend genannten Pflanzenpolyphenol covernetzt ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das vorstehend genannte Protein eine spezifische biologische Aktivität aufweisen, wie eine enzymatische Aktivität, wie beispielsweise Katalase, Superoxiddismutase, oder Glutathionperoxidase, und in diesem Fall kann diese Aktivität vorteilhafterweise die eigene Aktivität des oder der Pflanzenpolyphenole, insbesondere des oder der Flavonoide ergänzen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die vorstehend genannten Mikrokapseln ausgehend von einem einzigen Pflanzenpolyphenol oder von Mischungen natürlichen Ursprungs oder nicht natürlichen Ursprungs hergestellt werden, die Pflanzenpolyphenole enthalten, sowie beispielsweise Fruchtsäfte oder Pflanzenextrakte oder Pflanzenteile.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die vorstehend genannten Pflanzenpolyphenole monocyclische oder polycyclische Pflanzenpolyphenole sein wie Flavonoide, Isoflavonoide, Neoflavonoide, Gallotannine und Ellagontannine, Catechnin und seine Derivate wie DL-3,4-Dihydroxyphenylalanin oder DL-DOPA, oder Catecholamine wie 3-Hydroxytyramin oder Dopamin, oder Phloroglucinol, oder Phenolsäuren wie Kaffeesäure, Dihydrokaffeesäure, Protocatechinsäure, Chlorogensäure, Isochlorogensäure, Gentisinsäure, Homogentisinsäure, Gallensäure, Hexahydroxydiphensäure, Ellagsäure, Rosmarinsäure, Lithospermsäure oder die Derivate von Phenolsäuren, insbesondere ihre Ester oder ihre Heteroside, oder Curcumin, oder polyhydroxylierte Cumarine, oder Lignane oder polyhydroxylierte Neolignane, oder eine Mischung, die ein oder mehrere Pflanzenpolyphenole oder ihre Derivate enthält, wie Silymann. Insbesondere können alle diese vorstehend genannten Polyphenole in Form von Präparaten eingesetzt werden, die ausgehend von Pflanzen oder Pflanzenteile erhalten werden, wie Extrakte, Tinkturen, Fruchtsäfte, Weine.
  • Die im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaften Pflanzenpolyphenole sind diejenigen, die insbesondere aus Pflanzen extrahiert werden, welche zu den folgenden Gattungen gehören: Gingko, Lespedeza, Passiflora, Silybum, Citrus, Hamamelis, Thymus, Chamaemelum, Achillea, Equisetum, Sophora, Fagopyrum, Eucalyptus, Sambucus, Betula, Vitis, Pinus, Crataegus, Quercus, Ratanhia, Lythrum, Acacia, Cupressus, Vaccinium, Ribes, Centaurea, Rosa, Hibiscus, Malva, Podophyllum, Schizandra, Gaiacum, Arctostaphylos, Cynara, Rosmarinus, Orthosiphon, Solidago, Lithospermum, Curcuma, Aesculus, Melilotus, Ammi, Hieracium, Angelica, Asperula.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind die vorstehend genannten Pflanzenpolyphenole Flavonoide, die ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus einem Flavon wie Apigenol, Luteolol, einem Flavonol wie Quercetin, Kämpferol oder einem Heterosid von Flavon oder Flavonol wie Rutin und seinen Derivaten, einem Flavanon wie Flavanon, Naringenin, Hesperetin oder einem Heterosid von Flavanon wie Naringin, Hesperidin, Diosmin oder einem Derivat von Flavanon wie Diosmosid, oder einem Biflavonoid oder einem Diner von Flavon oder Flavanon wie Amentoflavon oder einem Chalcon wie Isoliquirtigenin oder Hesperidinmethylchalcon, einem Flavanonol wie Taxifoliol oder einer von Taxifoliol abgeleiteten Substanz wie Silybin, Silychristin, Silydianin, einem Flavan-3-ol wie (+)-Catechin, (-)-Epicatechin, einem aus Basisstruktureinheiten von Flavan-3-ol gebildeten Polymer, das im allgemeinen mit dem Namen "Proanthocyanidin" oder mit der Bezeichnung "kondensiertes Tannin" bezeichnet wird, insbesondere einem 2 bis 8 dieser Einheiten umfassenden Oligomer, im allgemeinen "procyanidolisches Oligomer" (OPC) genannt, einem Anthocyanosid wie Malvosid oder einer Mischung besteht, die ein oder mehrere Flavonoide enthält, insbesondere in Form von Fruchtextrakten oder Pflanzenextrakten oder Pflanzenteilen.
  • Insbesondere wird die vorstehend genannte Flavonoid-Mischung bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Mischungen von Citro-Flavonoiden, die aus verschiedenen Citrus (Rutaceen) extrahiert werden, einer Mischung von Flavonoiden, die aus Silybum marianum (Komposeen) extrahiert wird oder Silymann, den Extrakten von Gingko biloba (Gingkoaceen), den an Anthocyanosiden reichen Extrakten aus Heidelbeeren, schwarzen Johannisbeeren, Weintraubenschalen, Blättern von rotem Wein, Fruchtsäften wie Traubensaft, schwarzem Johannisbeersaft als solchen oder als Konzentrat oder in Trockenform, insbesondere durch Vernebelung oder Lyophilisierung, Rotweinen als solchen oder als Konzentrat oder in Trockenform, oder ihren verschiedenen Mischungen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungform der Erfindung kann das vorstehend angegebene Protein ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Albuminen wie Serum- Albumin, Ovalbumin, alpha-Lactalbumin, den Globulinen, Fibrinogen, Kasein, den Pflanzenproteinen wie den Sojaproteinen, Glutelinen, bevorzugt in abgebauter Form, solubilisierten Skleroproteinen, Kollagen, Atelokollagen, Gelatine, Hydrolysaten von Gelatine, Peptonen, Hämoglobin, Enzymen wie Katalase, Superoxiddismutase, Glutathionperoxidase, hydrophile Proteine enthaltenden Mischungen wie Vollmilch oder vollständig oder teilweise entrahmter Milch, Milchpulver, Kondensmilch, Lactoserum- Proteinen, Sojamehl, Atelokollagen-Mischungen und Glycosaminoglycanen besteht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das vorstehend genannte Polysaccharid ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Dextranen, Alginsäure und ihren wasserlöslichen Salzen, insbesondere Natriumalginat, Pflanzengummis, Carrageenen, Pectinen, löslichen Stärkederivaten, löslichen Cellulosederivaten, Glycosaminoglycanen besteht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Polyalkylenglykol ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Polyethylenglykolen und Polypropylenglykolen besteht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die vorstehend genannten Mikrokapseln durch Grenzflächen-Vernetzung hergestellt, ausgehend von einer Emulsion, deren wäßrige Phase 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% Pflanzenpolyphenole bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Phase enthält. Wenn ein vorstehend angegebenes Protein oder/und ein vorstehend angegebenes Polysaccharid und/oder ein vorstehend angegebenes Polyalkylenglykol vorhanden ist, ist die Gesamtkonzentration in der wäßrigen Phase an dieser oder diesen Substanz(en) vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtagewicht der wäßrigen Phase.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die vorstehend angegebenen Mikrokapseln durch Grenzflächen-Vernetzung ausgehend von einer Emulsion hergestellt, deren einzukapselnde dispergierte Phase eine oder mehrere aktive wasserlösliche, fettlösliche oder unlösliche Substanzen einschließt, die im Zustand eine Lösung, einer Suspension oder Emulsion eingearbeitet werden, insbesondere ein Sonnenstrahlung reflektierende mineralische Substanz, bevorzugt unlöslich, einem Pflanzenöl oder eine ölige Lösung, die eine aktive lipophile Substanz wie einen fettlöslichen Sonnenfilter enthält. So enthalten die erhaltenen Mikrokapseln die wasserlöslichen, fettlöslichen oder unlöslichen Substanzen.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform können die in die erfindungsgemäßen Mikrokapseln eingearbeiteten aktiven Substanzen ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus einer Sonnenstrahlen reflektierenden mineralischen Substanz wie einem Eisenoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Talkum, Kaolin, einem Pflanzenöl wie einem Getreidekeimöl oder einem desodorierten Fischleberöl, oder einer öligen Lösung einer fettlöslichen Substanz wie Vitamin A, Vitamin D2, Vitamin E oder Tocopherol, einer essentiellen Fettsäure wie Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, einem Ceramid, einem fettlöslichen Ascorbinsäurederivat wie Ascorbylpalmitat oder einem fettlöslichen Sonnenfilter wie einem Zimtsäureester, einem Paraaminobenzoesäureester, einem Salicylester, einem Benzophenon, Benzylidenkampfer und seinen Derivaten, einem Derivat von Dibenzoylmethan, einem Benzimidazol oder einer photoaktiven Substanz besteht wie Bergapten oder jedem anderen Psoralenderivat, oder einer Mischung, die mehrere aktive Substanzen enthält.
  • In einem zweiten Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von vorstehend definierten Mikrokapseln, dadurch charakterisiert, daß man eine Grenzflächen-Vernetzung einer Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl durchführt, umfassend die folgenden wesentlichen Schritte:
  • a) man stellt eine wäßrige Phase her, die das zu vernetzende Pflanzenpolyphenol oder die Mischung der Pflanzenpolyphenole enthält,
  • b) man stellt eine hydrophobe Phase her, die gegebenenfalls einen oder mehrere oberflächenaktive Stoffe enthält,
  • c) man emulgiert die wäßrige Phase in der vorstehend angegebenen hydrophoben Phase, so daß die hydrophobe Phase die kontinuierliche Phase bildet, in der die wäßrige Phase die dispergierte Phase bildet,
  • d) man gibt zur so erhaltenen Emulsion unter Rühren ein in einer mit der hydrophoben Phase mischbaren Flüssigkeit gelöstes Vernetzungsmittel, um eine Grenzflächen- Vernetzung des Vernetzungsmittels und des oder der Pflanzenpolyphenole zu bewirken, die in der wäßrigen Phase enthalten sind,
  • e) man rührt während einer Reaktionszeit weiter, die zur Erzielung einer ausreichenden Vernetzung geeignet ist, welche zur Bildung von Mikrokapseln führt, deren Wand das oder die durch das Vernetzungsmittel vernetzten Pflanzenpolyphenole umfaßt,
  • f) man isoliert die so gebildeten Mikrokapseln mit jedem geeigneten Mittel.
  • Nach einem dritten Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von vorstehend definierten Mikrokapseln, dadurch charakterisiert, daß man eine Grenzflächen-Vernetzung einer Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser durchführt, umfassend die folgenden wesentlichen Schritte:
  • a) man stellt eine hydrophobe Phase her, in der man das Vernetzungsmittel löst,
  • b) man stellt eine wäßrige Phase her, die das zu vernetzende Pflanzenpolyphenol oder die Mischung der Pflanzenpolyphenole und gegebenenfalls einen oder mehrere oberflächenaktive Stoffe enthält,
  • c) man emulgiert die hydrophobe Phase in der vorstehend angegebenen wäßrigen Phase, so daß die wäßrige Phase die kontinuierliche Phase bildet, in der die hydrophobe Phase die dispergierte Phase bildet,
  • d) man rührt während einer Reaktionszeit weiter, die zur Erzielung einer ausreichenden Vernetzung geeignet ist, welche zur Bildung von Mikrokapseln führt, deren Wand das oder die durch das Vernetzungsmittel vernetzten Pflanzenpolyphenole umfaßt,
  • e) man isoliert die so gebildeten Mikrokapseln mit jedem geeigneten Mittel
  • Der Emulgierungsschritt nach dem einen oder dem anderen der Verfahren der beiden vorstehenden Aspekte wird realisiert, indem eine der bei Fachleuten gut bekannten Techniken verwendet wird, insbesondere, indem mit den jeweiligen Anteilen der wäßrigen Phase und der hydrophoben Phase gespielt wird, und/oder indem ein oder mehrere geeignete in der hydrophoben Phase und/oder der wäßrigen Phase dispergierte oberflächenaktive Stoffe verwendet werden.
  • Zur Herstellung einer Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl werden bevorzugt ein oder mehrere oberflächenaktive Stoffe verwendet, die insbesondere aus den Sorbitanestern wie Span 85®, den Glycerinfettsäureestern wie Glycerinmonooleat, den Glykolfettsäureestern wie Ethylenglykolstearat ausgewählt werden.
  • Zur Herstellung einer Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser werden bevorzugt ein oder mehrere oberflächenaktive Stoffe verwendet, die beispielsweise aus den Fettsäureestern von polyoxyethyliertem Sorbitan oder Tween®, insbesondere Tween 20® ausgewählt werden. Es muß jedoch festgehalten werden, daß im Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahren die Anwesenheit eines oberflächenaktiven Stoffes nicht kritisch ist.
  • Dieser Emulgierungsschritt wird unter Rühren mit jedem geeigneten Mittel durchgeführt, insbesondere durch mechanisches Rühren oder mit Hilfe von Ultraschall oder auch mit Hilfe eines Hochdruck-Homogenisators, beispielsweise eines bei 700 bar arbeitenden Homogenisators, der im Handel erhältlich ist. Die Verwendung eines Hochdruck- Homogenisators ist besonders vorteilhaft, wenn man besonders feine Tröpfchen erhalten möchte.
  • Im allgemeinen ist es notwendig, die nach der Vernetzung erhaltenen Mikrokapseln zu waschen, um den Überschuß an Vernetzungsmittel und an dem oder den pflanzlichen Polyphenolen zu entfernen, die nicht reagiert haben oder nicht in den Mikrokapseln eingekapselt wurden. Um diesen Schritt durchzuführen, werden die Mikrokapseln durch Zentrifugation oder Dekantieren oder jedes andere geeignete Mittel vom Reaktionsmedium abgetrennt. Im Fall des die Emulgation Wasser-in-Öl umfassenden Verfahrens werden die Mikrokapseln gewaschen, indem sie schrittweise in einer hydrophoben Flüssigkeit wie einer der Flüssigkeiten, die zur Bildung der hydrophoben Phase der Anfangsemulsion verwendet wurden, und anschließend in einem Alkohol, wie Ethanol oder Methanol, rein oder mit Wasser verdünnt, anschließend in Wasser resuspendiert werden. Im Fall des Verfahrens, das die Emulgierung Öl-in-Wasser umfaßt, werden die Mikrokapseln mit Wasser oder in einer geeigneten wäßrigen Lösung gewaschen.
  • Nach einer Ausführungsform des einen oder des anderen der vorstehenden Aspekte gibt man zur wäßrigen Phase während ihrer Herstellung ein Protein und/oder ein Polysaccharid und/oder ein Polyalkylenglykol, so daß die Wand der durch Vernetzungsreaktion gebildeten Mikrokapseln das oder die pflanzlichen Polyphenole umfassen kann, die mit diesem Protein und/oder diesem Polysaccharid und/oder diesem Polyalkylenglykol durch das Vernetzungsmittel co-vernetzt sind.
  • Die Einarbeitung von Polyalkylenglykolen, insbesondere eines Polyethylenglykols in die wäßrige Phase der Mikrokapseln ermöglicht die Erhöhung der Hydrophilie dieser Mikrokapseln, vor allem in dem Fall, in dem das für die Herstellung der Mikrokapseln verwendete polyphenolische Produkt einen relativ hydrophoben Charakter hat. Diese Hydrophilie kann durch Erhöhung des Anteils an eingearbeitetem Polyalkylenglykol reguliert werden. So nehmen die Mikrokapseln bei Einbringen in wäßrige Medien schnell eine sphärische Form an und ergeben sehr leicht zu dispergierende Sedimente. Darüber hinaus wird der Austausch zwischen dem Inneren der Mikrokapseln und dem äußeren erleichtert, was vor allem den Bestandteilen des externen Mediums ermöglichen könnte, schneller in Kontakt mit funktionellen Gruppen zu kommen, die auf der Innenseite der Membran vorhanden sind und dadurch die Aktivität der Mikrokapseln zu erhöhen. Übrigens kann die Anwesenheit eines Polyalkylenglykols, insbesondere eines Polyethylenglykols in den Mikrokapseln die Retention der eingekapselten wasserlöslichen Moleküle verbessern.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Verfahren umfaßt das Vernetzungsmittel ein Disäurehalogenid, insbesondere ein Disäurechlorid, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die aus einem Chlorid einer aliphatischen oder aromatischen Disäure besteht wie Sebacoylchlorid, Succinylchlorid, Adipoylchlorid, Terephthaloylchlorid, Glutarylchlorid. Die Konzentration an Disäurehalogenid ist bevorzugt zwischen 0,2 und 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des Reaktionsmediums.
  • Übrigens ist die Reaktionszeit selbstverständlich variabel als Funktion der verwendeten Reagentien und insbesondere der Natur des Halogenids, insbesondere des Disäurechlorids. Im allgemeinen liegt die Reaktionszeit zwischen 5 Minuten und 2 Stunden und vorteilhafterweise zwischen 15 und 60 Minuten.
  • Andererseits ist es vorteilhaft, daß der pH der Reaktion zwischen 8 und 14 liegt, noch besser zwischen 9 und 12. Um diesen Reaktions-pH zu gewährleisten, kann man Pufferlösungen oder Lösungen eines alkalischen Mittels wie Soda oder Pottasche verwenden.
  • Als Substanzen, die zur Bildung der hydrophoben Phase verwendet werden, kann man flüssige Substanzen einsetzen, die den Fachleuten gut bekannt sind.
  • Die tatsächlich bevorzugten hydrophoben Flüssigkeiten werden aus der Gruppe ausgewählt, die aus halogenierten oder nicht halogenierten Kohlenwasserstoffen besteht, wie Cyclohexan, Chloroform oder Dichlormethan, Fettsäureestern wie Isopropylmyristat oder Ethyloleat, im Handel erhältlichen Mischungen von Fettsäureestern wie beispielsweise dem Produkt Dragoxat®, das von der Firma DRAGOCO angeboten wird, Pflanzenölen wie Olivenöl, Mandelöl oder Erdnußöl, Mineralölen wie ein Paraffinöl und jeder Mischung dieser hydrophoben flüssigen Substanzen.
  • Nach einer Variante eines beliebigen der vorstehend genannten Verfahren arbeitet man in die zu dispergierende Phase, die die einzukapselnde flüssige Phase bildet, eine oder mehrere aktive Substanzen ein, im Zustand einer Lösung, Suspension oder Emulsion, insbesondere eine Sonnenstrahlen reflektierende mineralische Substanz, bevorzugt unlöslich, ein Öl oder eine ölige Lösung einer fettlöslichen Substanz wie eines fettlöslichen Sonnenfilters.
  • So ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die beliebige Einstellung der Größe der Mikropartikel, insbesondere in einem Rahmen, der von weniger als einem Mikrometer bis zu mehr als einem Millimeter reicht. Im allgemeinen liegt der Durchmesser der erfindungsgemäßen Mikrokapseln im Intervall zwischen 0,1 um (Mikrometer) und 3 mm.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen gemäß der vorliegenden Erfindung roh nach der Herstellung verwendet werden, frisch genannt. In diesem Fall enthalten sie die dispergierte Phase, wäßrig oder hydrophob, was ihre Einarbeitung in hydrophile bzw. hydrophobe Vehikel erleichtert.
  • Genauso können nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die vorstehend genannten Mikrokapseln in Form einer wäßrigen Suspension vorliegen, deren Konzentration man einstellen kann und die direkt in die Formulierungen eingearbeitet werden kann, die ein hydrophiles Vehikel umfassen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen gemäß der vorliegenden Erfindung in getrockneter Form vorliegen, insbesondere durch Lyophilisierung, was ein einfaches und leicht lagerbares Mittel darstellt.
  • So liegen nach einer vorteilhaften Ausführungsform die vorstehend genannten Mikrokapseln in Form eines lyophilisierten Pulvers vor. Im Rahmen der Erfindung nehmen die Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Polyphenolen nach der Rehydratisierung leicht eine sphärische Form ein, wobei ihre Anfangsaktivität erhalten bleibt.
  • Nach einem vierten Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen, insbesondere kosmetische oder pharmazeutische, insbesondere dermatologische Zusammensetzungen, diätetische Zusammensetzungen oder Lebensmittel- Zusammensetzungen, dadurch charakterisiert, daß sie Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen umfassen, wie vorstehend definiert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Konzentration der erfindungsgemäßen Mikrokapseln aus Pflanzenpolyphenolen zwischen 0,01 und 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Endzusammensetzung, besser zwischen 0,1 und 5 Gew.-% der Endzusammensetzung.
  • Wie vorstehend erwähnt, bewahren die erfindungsgemäßen Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen die Anfangsaktivität der Pflanzenpolyphenole. Als Folge sind sie dank ihrer antiradikalischen Aktivität besonders nützlich für die Wirkung als Radikalfänger. Aus diesem Grund werden die Mikrokapseln vorteilhafterweise in kosmetischen und pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt, die zur Verhinderung der Hautalterung, insbesondere der aktinischen Hautalterung bestimmt sind.
  • So umfaßt nach einem fünften Aspekt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Behandlung eines Menschen zur Verhinderung der Hautalterung, insbesondere der aktinischen Hautalterung, die im allgemeinen auf freie Radikale zurückgeht, dadurch charakterisiert, daß man eine wirksame Menge von Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen gemäß der Erfindung, gegebenenfalls in einem kosmetisch oder pharmazeutisch verträglichen Exzipienten, Vehikel oder Träger eingeschlossen, auf die Bereiche der Haut oder der Haare aufträgt, die empfindlich sind gegen die Wirkung von freien Radikalen, insbesondere den freien Radikalen, die aus einer aktinischen Belichtung resultieren. Während dieser Behandlung liegt die Konzentration der Mikrokapseln üblicherweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew.-% der die Mikrokapseln enthaltenden Zusammensetzung.
  • Natürlich können diese Zusammensetzungen in verschiedenen kosmetisch, pharmazeutisch, Lebensmittel- oder diätetisch verträglichen Formen vorliegen. Diese Formen sind den Fachleuten gut bekannt. Als nicht beschränkende Beispiele können Cremes, Pomaden, Lotionen, insbesondere Haarwässer, Gele, Milche, Suspensionen, Pulver, Kapseln angegeben werden.
  • Schließlich umfaßt in einem sechsten Aspekt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die eine oder mehrere Pflanzenpolyphenole beinhaltet, dadurch charakterisiert, daß man im Hinblick auf die Verhinderung jeder Änderung, insbesondere jeder Farbänderung der Zusammensetzung im Verlauf der Zeit, und indem die Aktivität der Pflanzenpolyphenole aufrechterhalten wird, insbesondere die antiradikalische und/oder antioxidierende und/oder biologische Aktivität, die letzteren in die Zusammensetzung in Form von Mikrokapseln eingearbeitet werden, wie vorstehend definiert oder durch Durchführung eines der vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten.
  • Es ist festzuhalten, daß im Rahmen des einen oder anderen dieser vorstehenden Aspekte die verschiedenen Ausführungsformen nicht wiederholt werden, sondern daß klar ist, daß die Erfindung für jeden dieser Aspekte und in unabhängiger Weise jede und alle Ausführungsformen abdeckt, die zuvor oder später in der Beschreibung für den einen oder anderen der erfindungsgemäßen Aspekte beschrieben wurden.
  • Andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im Licht der erklärenden Beschreibung klar, die unter Bezug auf verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung folgen wird, die einfach zur Illustration angegeben werden und die daher in keiner Weise beschränkend für den Umfang der Erfindung sind. In den Beispielen sind alle Prozentangaben nach Gewicht angegeben, falls nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1 Herstellung von Mikrokapseln aus procyanidolischen Oligomeren aus Pinienrinde (OPC EP), die durch Terephthaloylchlorid (CT) vernetzt sind a) Herstellung der wäßrigen Phase
  • In 3 ml eines Carbonatpuffers pH 11 löst man 300 mg OPC EP (SARPAP).
  • b) Emulgierung
  • Man emulgiert 3 ml dieser Lösung in 15 ml Cyclohexan, versetzt mit 5% Span 85®, durch Rühren bei 3000 Upm.
  • c) Zugabe des Vernetzungsmittels
  • Nach 5 Minuten gibt man zur Emulsion 20 ml einer Lösung mit 5% (m/v) CT (Janssen Chimica) in einer Mischung Chloroform: Cyclohexan 1 : 4 (v/v), und das Rühren wird während 30 Minuten weitergeführt.
  • d) Waschen
  • Die Mikrokapseln werden durch Zentrifugation abgetrennt und durch schrittweise Resuspendierung in Cyclohexan, 95%igem Ethanol mit 2% Zusatz von Tween 20®, 95 %igem Alkohol und schließlich destilliertem Wasser gewaschen.
  • Man erhält ein beiges Sediment von Mikrokapseln. Die Untersuchung durch optische Mikroskopie zeigt schöne runde, transparente, sehr unabhängige Mikrokapseln einer · Größe von 5 bis 20 um. Die Mikrokapseln sind nach der Lyophilisierung intakt. Die Untersuchung durch Rasterelektronenmikroskopie zeigt gut individualisierte Partikel mit einer kontinuierlichen Membran.
  • Stabilität: Im Zustand der wäßrigen Suspension können die Mikrokapseln während mindestens 7 Monaten +4ºC, mindestens 3 1/2 Monaten bei 20ºC und mindestens 3 1/2 Monaten bei +45ºC gelagert werden: die Mikrokapseln sind intakt, ihre Farbe ändert sich nicht, und die überstehende Flüssigkeit ist farblos.
  • Antiradikalische Aktivität der lyophilisierten Mikrokapseln:
  • Die Messung der antiradikalischen Aktivität wurde entsprechend dem in Beispiel 37 beschriebenen Aktivitätstest durchgeführt.
  • Das Ergebnis dieses Tests ist ausgedrückt als Prozent Abfangung der freien Radikale bezogen auf eine Vergleichsprobe, die keine Radikalfänger enthält. Übrigens wurde auch die Aufrechterhaltung der antiradikalischen Aktivität, d. h. das Abfangen freier Radikale gemessen, indem ein Vergleich mit nicht vernetzten Flavonoiden, hier procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR), durchgeführt wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle II am Ende der Beschreibung angegeben. Hier wird daran erinnert, daß die antiradikalische Aktivität der erfindungsgemäßen Mikrokapseln dieses Beispiels 81 ± 4% beträgt, was im wesentlichen gleich ist mit der antiradikalischen Aktivität der OPC PR von 91 ± 2%, was die Aufrechterhaltung der Anfangsaktivität der Flavonoide trotz der Vernetzung zeigt.
  • Beispiel 2 Herstellung von Mikrokapseln die aus procyanidolischen Oligomeren aus Pinienrinde (OPC EP) gebildet sind, vernetzt durch Terephthaloylchlorid (CT) a) Herstellung der wäßrigen Phase
  • In 3 ml eines Carbonatpuffers pH 9,8 werden 300 mg OPC EP (SARPAP) gelöst.
  • b) Emulgierung
  • Man emulgiert 3 ml dieser Lösung in 15 ml Cyclohexan mit einem Zusatz von 5% Span 85®, durch Rühren bei 3000 Upm.
  • c) Zugabe des Vernetzungsmittels
  • Nach 5 Minuten gibt man zur Emulsion 20 ml einer Lösung mit 2,5% (m/v) CT (Janssen Chimica) in einer Mischung Chloroform: Cyclohexan 1 : 4 (v/v), und das Rühren wird während 30 Minuten fortgesetzt.
  • Man erhält ein gemsfarbenes Sediment, das gebildet wird aus transparenten Mikrokapseln mit einem mittleren Durchmesser von 30 um. Die Mikrokapseln sind nach einem Jahr Lagerung im Zustand einer wäßrigen Suspension bei 20ºC intakt. Die Farbe änderte sich nicht, und die überstehende Flüssigkeit ist perfekt farblos.
  • Beispiel 3 Herstellung von Mikrokapseln aus einem procyanidolischen Oligomeren aus Pinienrinde (OPC EP) und Rinderserumalbumin (BSA), co-vernetzt durch Terephthaloylchlorid (CT)
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet, indem als wäßrige Phase eine 10% OPC EP und 5% BSA (Fraktion V, Sigma) in einem Puffer pH 11 enthaltende wäßrige Lösung verwendet wird.
  • Man erhält ein beiges Sediment aus schönen, unabhängigen Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 10 um.
  • Stabilität: Im Zustand einer wäßrigen Suspension können die Mikropartikel mindestens 7 Monate bei +4ºC, mindestens 1 Monat bei 20ºC und mindestens 3 Wochen bei +45ºC gelagert werden: die Mikrokapseln sind intakt, ihre Farbe ändert sich nicht und die überstehende Flüssigkeit ist farblos.
  • Ergebnisse der Bestimmung der antiradikalischen Aktivität bei lyophilisierten Mikrokapseln: die Abfangung ist 51 ± 1% (siehe Tabelle 111).
  • Beispiel 4 Herstellung von Mikrokapseln aus procyanidölischen Oligomeren aus Pinienrinde (OPC EP) und Ovalbumin, vernetzt durch Terephthaloylchlorid (CI).
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer Lösung als wäßrige Phase, die 10% OPC EP und 5% Ovalbumin (Sigma) in Carbonatpuffer pH 11 enthält.
  • Man erhält ein Sediment aus Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 10 bis 80 um.
  • Beispiel 5 Herstellung von Mikrokapseln aus procvanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PRY vernetzt durch Terephthalovlchlorid (CT)
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer Lösung von procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR, SARPEP), 10 %ig in Puffer pH 11, als wäßrige Phase.
  • Man erhält ein gemsfarbenes Sediment aus schönen, sphärischen, transparenten Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 25 um. Die Untersuchung mit einem Elektronenrastermikroskop zeigt unabhängige Partikel mit einer kontinuierlichen Membran.
  • Stabilität: Im Zustand einer wäßrigen Suspension können die Mikrokapseln mindestens 6 Monate bei +4ºC, mindestens 1 Monat bei 20ºC und mindestens 3 Wochen bei +45ºC gelagert werden: die Mikrokapseln sind intakt, ihre Farbe ändert sich nicht und die überstehende Flüssigkeit ist farblos.
  • Ergebnisse der Bestimmung der antiradikalischen Aktivität bei lyophilisierten Mikrokapseln: die Abfangung ist 71 ± 2% (siehe Tabelle II).
  • Beispiel 6 Herstellung von Mikrokapseln aus procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR) und Lactoserum-Proteinew durch Terephthaloylchlorid (CT) co-vernetzt.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% procyanidolische Oligomere aus Traubenkernen (OPC PR, SARPAP) und 5% eines Konzentrats von Lactoserum-Proteinen (Prosobel S65E, Bel Industries) in Puffer pH 11 enthaltenden Lösung als wäßrige Phase.
  • Man erhält ein voluminöses hellbraunes Sediment aus sphärischen Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 20 um. Die Untersuchung mit einem Rasterelektronenmikroskop zeigt unabhängige Partikel mit kontinuierlicher Membran.
  • Stabilität: Im Zustand einer wäßrigen Suspension können die Mikropartikel mindestens 7 Monate bei 4ºC, mindestens 1 Monat bei 20ºC und mindestens 3 Wochen bei +450C gelagert werden: die Mikrokapseln sind intakt, ihre Farbe ändert sich nicht und die überstehende Flüssigkeit ist farblos.
  • Antiradikalische Aktivität von lyophilisierten Mikrokapseln: die Abfangung ist 83 ± 1% (siehe Tabelle II).
  • Beispiel 7 Herstellung von Mikrokapseln aus procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR), vernetzt durch Sebacoylchlorid (CS). a) Herstellung der wäßrigen Phase
  • In 3 ml 2 M Soda löst man 300 mg OPC PR (SARPAP).
  • b) Emulgierung
  • Man emulgiert 3 ml dieser Lösung in 15 ml Cyclohexan mit 5% Zusatz von Span 85®, durch Rühren bei 3000 Upm.
  • c) Zugabe des Vernetzungsmittels
  • Nach 5 Minuten gibt man zur Emulsion 20 ml einer 5%igen Lösung (v/v) von CS (SIGMA) in einer Mischung Chloroform: Cyclohexan 1 : 4 (v/v), und das Rühren wird während 30 Minuten fortgesetzt.
  • d) Waschen
  • Dies wird durchgeführt wie in Beispiel I beschrieben.
  • Man erhält Mikrokapseln mit einer Größe von 5 bis 1 S um. Die Untersuchung mit einem Elektronenrastermikroskop zeigt unabhängige Partikel mit kontinuierlicher Membran.
  • Beispiel 8 Herstellung von Mikrokapseln aus procvanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR) und Lactoserum-Proteinen, co-vernetzt durch Sebacoylchlorid (CS).
  • Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% OPC PR und 5% eines Konzentrats von Lactoserum-Proteinen (Prosobel S65E, Bel Industries) in 2 M Soda enthaltenden Lösung als wäßrige Phase.
  • Man erhält ein voluminöses Sediment aus schönen Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 10 bis 20 um.
  • Beispiel 9 Herstellung von Mikrokapseln aus Catechin, vernetzt durch Terephthaloylchlorid (CT).
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10 %igen Catechin-Lösung ((+)Catechin, SIGMA) in 2 m Soda als wäßriger Phase.
  • Man erhält ein ockerfarbenes Sediment aus schönen Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 15 um.
  • Stabilität: Im Zustand einer wäßrigen Suspension können die Mikropartikel mindestens 1 Monat bei 20ºC und mindestens 3 Wochen bei +45ºC gelagert werden: die Mikrokapseln sind intakt, die Farbe ändert sich nicht, und die überstehende Flüssigkeit ist farblos.
  • Antiradikalische Aktivität von lyophilisierten Mikrokapseln: Die Abfangung ist 97 ± 3% (Vergleiche Tabelle II).
  • Beispiel 10 Herstellung von Mikrokapseln aus Catechin und Ovalbumin co-vernetzt durch Terehhthaloylchlorid (CT).
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Catechin und 2% Ovalbumin (SIGMA) in 2 M Soda enthaltenden Lösung als wäßrige Phase.
  • Man erhält ein Sediment aus unabhängigen Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 10 bis 20 um.
  • Beispiel 11 Herstellung von Mikrokapseln aus Catechin und Lactoserum-Proteinen, co-vernetzt durch Terephthaloylchlorid.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Catechin und 3% eines Konzentrats von Lactoserum-Proteinen (Prosobel S65E, Bel Industries) in 2 M Soda enthaltenden Lösung als wäßrige Phase.
  • Man erhält ein gelbes voluminöses Sediment aus schönen Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 20 um.
  • Stabilität: Im Zustand einer wäßrigen Suspension können die Mikropartikel mindestens 1 Monat bei 20ºC und mindestens 3 Wochen bei +45ºC gelagert werden: die Mikrokapseln sind intakt, ihre Farbe ändert sich nicht, und die überstehende Flüssigkeit ist farblos.
  • Ergebnisse der Bestimmung der antiradikalischen Aktivität bei lyophilisierten Mikrokapseln: die Abfangung ist 64 ± S %.
  • Beispiel 12 Herstellung von Mikrokapseln aus Catechin, vernetzt durch Sebacoylchlorid (CS).
  • Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird wiederholt unter Verwendung einer 10% Catechin in 2 M Soda enthaltenden Lösung als wäßrige Phase.
  • Man erhält Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 25 um.
  • Beispiel 13 Herstellung von Mikrokapseln aus Catechin und Ovalbumin. co-vernetzt durch Sebacoylchlorid (CS).
  • Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Catechin und 2% Ovalbumin in 2 M Soda enthaltenden Lösung als wäßrige Phase.
  • Man erhält ein voluminöses Sediment aus schönen Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 20 um.
  • Beispiel 14 Herstellung von Mikrokapseln aus Catechin und Milchproteinen, co-vernetzt durch Sebacovlchlorid (CS). Herstellung der wäßrigen Phase:
  • Man mischt 4 ml Milch (Viva, CANDIA) mit 2 ml 6 M Soda. Man löst in dieser Lösung Catechin in einer Konzentration von 10%.
  • Man verwendet 3 ml der erhaltenen Lösung zur Emulgierung unter den in Beispiel 7 beschriebenen Bedingungen. Die Vernetzung und das Waschen werden anschließend wie in Beispiel 7 durchgeführt.
  • Man erhält ein voluminöses Sediment aus schönen Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 25 um.
  • Beispiel 15 Herstellung von Mikrokapseln aus procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR), vernetzt durch Terephthalovlchlorid (CT).
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer Lösung von procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (Leucocianidine, INDENA), 10% in Puffer pH 11 als wäßrige Phase und Anwendung einer Rührgeschwindigkeit von 5000 Upm. Die Mikrokapseln werden schrittweise in Cyclohexan, in 95%igem Ethanol mit Zusatz von 2% Tween 20®, Methanol und schließlich destilliertem Wasser gewaschen.
  • Man erhält ein gemsfarbenes Sediment, das aus schönen, sphärischen, transparenten Mikrokapseln gebildet wird. Der mit Hilfe eines Granulometers Coulter LS 100 (Coultronics) bestimmte mittlere Durchmesser ist 6,57 um ± 0,25.
  • Stabilität: Im Zustand einer wäßrigen Suspension können die Mikropartikel mindestens 5 Monate bei 4ºC, bei 20ºC und bei 45º gelagert werden. Die Mikrokapseln sind intakt, ihre Farbe ändert sich nicht, und die überstehende Flüssigkeit ist farblos.
  • Bestimmung der antiradikalischen Aktivität bei frischen Mikrokapseln als Suspension in destilliertem Wasser (Konzentration ungefähr 0,7% an Trockengewicht von Mikrokapseln), siehe Tabelle II.
  • Beispiel 16 Herstellung von Mikrokapseln aus procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR) und Dextran, co-vernetzt durch Terephthaloylchlorid (CT).
  • Das in Beispiel 15 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% OPC PR (Leucocianidine, INDENA) und 5% Dextran (mittleres Molekulargewicht 41600, Sigma) in Puffer pH 11 enthaltenden Lösung als wäßrige Phase.
  • Man erhält ein gemsfarbenes Sediment aus schönen, unabhängigen, transparenten Mikrokapseln mit einer glatten Wand mit einem Durchmesser von 5 bis 15 um. Im Zustand einer wäßrigen Suspension können die Mikrokapseln mindestens 6 Wochen bei 20ºC gelagert werden. Die überstehende Flüssigkeit bleibt farblos.
  • Beispiel 17 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von Trockenextrakt von Heidelbeeren und Terephthaloylchlorid (CT).
  • Man verwendet einen hydroalkoholischen Trockenextrakt von Heidelbeeren, enthaltend Anthocyanoside in einer Menge, die 15% Anthocyanidenen entspricht (INDENA).
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10 %igen Lösung dieses Extrakts im Puffer pH 11 als wäßriger Phase.
  • Man erhält ein Sediment mit Weinhefe-Farbe aus schönen Mikrokapseln mit 2 bis 15 um Durchmesser, transparent und mit deutlich sichtbarer Membran. Die Mikrokapseln lassen sich sehr leicht in Wasser resuspendieren und ergeben eine Suspension mit gleichmäßiger Farbe. Bei Anwendung auf der Haut hinterläßt sie keinerlei Flecken. Nach Sedimentation bildet die Suspension eine farblose überstehende Flüssigkeit. Sie bleibt gleich nach 15 Tagen Lagerung bei 20ºC oder bei 45ºC.
  • Beispiel 18 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von rotem Traubensaft und Terephthaloylchlorid
  • Man gibt zu 2 ml Traubensaft ("Raisin rouge, pur jus" BONNETERRE) 1 ml Puffer pH 11.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung dieser Mischung als wäßrige Phase und unter Anwendung einer Rührgeschwindigkeit von 5000 Upm.
  • Man erhält ein Sediment von gebrochen weißer Farbe, gebildet aus Mikrokapseln mit einer feinen Wand mit 1 bis 4 um Durchmesser.
  • Beispiel 19 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von Lyophilisat von rotem Traubensaft und Terephthaloylchlorid (CT)
  • Man stellt ein Lyophilisat von Traubensaft her (Raisin rouge, pur jus" BONNETERRE). Man stellt anschließend eine 15%ige Lösung dieses Lyophilisates in Puffer pH 11 her.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung dieser Mischung als wäßrige Phase.
  • Man erhält ein beiges Sediment aus schönen transparenten Mikrokapseln mit deutlich sichtbarer Membran mit einem Durchmesser von 10 bis 30 um.
  • Beispiel 20 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von schwarzem Johannisbeersaft und Terephthaloylchlorid (CT).
  • Man gibt zu 2 ml schwarzem Johannisbeersaft ("Nectar de cassis", EDEN) 1 ml Puffer pH 11.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung dieser Mischung als wäßrige Phase und unter Anwendung einer Rührgeschwindigkeit von 5000 Upm.
  • Man erhält ein Sediment mit blaß-rosa Farbe, gebildet aus Mikrokapseln mit feiner Wand mit 2 bis 5 um Durchmesser.
  • Beispiel 21 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von Rotwein und Terephthaloylchlorid (CT).
  • Man gibt zu 2 ml Rotwein (Bordeaux: Chäteau Grave de Blanquet, 1989) 1 ml Puffer pH 11.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird anschließend wiederholt unter Verwendung dieser Mischung als wäßrige Phase und unter Anwendung einer Rührgeschwindigkeit von 5000 Upm.
  • Man erhält einen blaß-rosa Bodensatz, gebildet aus sehr kleinen Mikrokapseln mit 1 bis 3 um Durchmesser.
  • Beispiel 22 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von einem pulverförmigen Traubenschalenextrakt und Terephthaloylchlorid (CT).
  • Man stellt eine 10%ige Lösung eines pulverförmigen Traubenschalenextraktes ("Biocon grape skin extract powder", QUEST International) in Puffer pH 11 her.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung dieser Mischung als wäßrige Phase und einer 2,5%igen Lösung von CT.
  • Man erhält einen pflaumenfarbigen Bodensatz, gebildet aus Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 30 um. Diese Mikrokapseln lassen sich leicht in Wasser dispergieren und ergeben eine Suspension mit homogener Weinhefe-Farbe, die die Haut nicht färbt. Die Suspension ergibt nach Sedimentation eine farblose überstehende Flüssigkeit.
  • Nach 1 Monat bei 4ºC oder bei 45ºC ist die überstehende Flüssigkeit der wäßrigen Suspension der Mikrokapseln immer noch farblos, während der Bodensatz aus Mikrokapseln immer noch pflaumenfarbig ist.
  • Beispiel 23 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von Heidelbeeren-Trockenextrakt procyanidolischen Oligomeren und Terephthaloylchlorid (CT).
  • Man verwendet einen hydroalkoholischen Trockenextrakt aus Heidelbeeren, enthaltend Anthocyanisoside in einer Menge, die 15% Anthocyanidinen entspricht (INDENA).
  • Man stellt eine Lösung her, die 10% dieses Extrakts und 5% OPC PR (Leucocianidine, INDENA) in Puffer pH 11 enthält.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung dieser Lösung als wäßrige Phase.
  • Man erhält einen himbeerroten Bodensatz aus Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 5 bis 15 um, der sich leicht in Wasser dispergieren läßt und eine Suspension mit gleichmäßiger Farbe ergibt. Nach Sedimentation ist die überstehende Flüssigkeit farblos.
  • Beispiel 24 Herstellung von Mikrokapseln aus procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR), vernetzt durch Terephthaloylchlorid (CT), die ein Öl enthalten.
  • Man stellt eine 10%ige Lösung von OPC PR (SARPAP) in Puffer pH 11 her. Man emulgiert 2 ml Olivenöl in 12 ml dieser Lösung durch Rühren bei 5000 Upm während 2 Minuten.
  • Anschließend senkt man die Rührgeschwindigkeit auf 3000 Upm und gibt 60 ml Cyclohexan zu, enthaltend 5% Span 85®.
  • Nach 3 Minuten Rühren gibt man zur Emulsion 80 ml einer 5%igen (m/v) Lösung von CT in einer Mischung Chloroform: Gyclohexan 1 : 4 (v/v) zu, und das Rühren wird während 30 Minuten weitergeführt.
  • Das Reaktionsmedium wird durch Zugabe von 50 ml Cyclohexan verdünnt, und anschließend werden die Mikrokapseln durch Zentrifugation abgetrennt und durch schrittweises Resuspendieren in Cyclohexan, Wasser mit Zusatz von 2% Tween 20® und schließlich destilliertem Wasser gewaschen.
  • Man erhält gemsfarbene Mikrokapseln, die auf der Oberfläche des Wassers schwimmen. Die mikroskopische Untersuchung zeigt sphärische Vesikel, die lichtbrechende glänzende Tröpfchen enthalten.
  • Beispiel 25 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von procyanidolischen Olipomeren, Katalase und Terephthaloylchlorid (CT).
  • Man stellt eine Lösung her, die 10% OPC PR (Leucocianidine, INDENA) und 3% Katalase (aus Rinderleber, C-10, SIGMA) in Puffer pH 11 enthält.
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung dieser Lösung als wäßrige Phase.
  • Man erhält schöne gemsfarbene Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 10 bis 30 um.
  • Wenn man mit einem Spatel eine kleine Menge frisch hergestellter Mikrokapseln entnimmt und sie in Kontakt mit dem 110-fachen Volumen an oxigeniertem Wasser bringt, beobachtet man sofort üppigen Schaum, der zeigt, daß die in den Mikrokapseln enthaltene Katalase eine enzymatische Aktivität bewahrt.
  • Beispiel 26 Herstellung von Mikrokapseln aus Kaffeesäure, vernetzt durch Terephthaloylchlorid (CT).
  • In 6 ml Puffer pH 9,8 löst man 600 mg Kaffeesäure (SIGMA). Man emulgiert diese Lösung in 30 ml Cyclohexan mit Zusatz von 5% Span 85® durch Rühren bei 5000 Upm. Nach 5 Minuten gibt man zur Emulsion 40 ml einer 5%igen Lösung (m/v) CT in einer Mischung Chloroform: Cyclohexan 1 : 4 (v/v), und das Rühren wird während 30 Minuten weitergeführt. Man gibt anschließend 40 ml Cyclohexan zum Reaktionsmedium, um die Reaktion zu beenden.
  • Nach Waschen erhält man ein Sediment mit cremeweißer Farbe, gebildet aus Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 2 bis 10 um und einem durchsichtigen Inhalt mit deutlicher Wand. Nach Lyophilisierung erhält man ein weißes Pulver. Die mikroskopische Untersuchung des rehydratisierten Pulvers zeigt intakte und sphärische Mikrokapseln.
  • Beispiel 27 Herstellung von Mikrokapseln aus Phloroglucinol, vernetzt durch Terephthaloylchlorid
  • Das in Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Phloroglucinol (Sigma) in Puffer pH 11 enthaltenden Lösung als wäßrige Phase. Man erhält ein weißes Sediment, gebildet aus Mikrokapseln mit körnigem Inhalt und einem Durchmesser von 2 bis 10 um.
  • Beispiel 28 Herstellung von Mikrokapseln aus Protocatechinsäure, vernetzt durch Terephthaloylchlorid
  • Das in Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Protocatechinsäure (Sigma) in Puffer pH 11 enthaltenden Lösung als wäßrige Phase. Man erhält ein weißes Sediment, gebildet aus Mikrokapseln mit durchsichtigem Inhalt und einem Durchmesser von 2 bis 10 um.
  • Beispiel 29 Herstellung von Mikrokapseln aus DL-3.4-Dihydroxvphemrlalanin (DL-DOPA), vernetzt durch Terephthaloylchlorid
  • Das in Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% DL-DOPA (Sigma) in Puffer pH 9,8 enthaltenden Lösung als wäßrige Phase. Man erhält ein Sediment mit Khaki-Farbe, gebildet aus Mikrokapseln mit körnigem Inhalt und einem Durchmesser von 2 bis 10 um.
  • Beispiel 30 Herstellung von Mikrokapseln aus Curcumin, vernetzt durch Terephthaloylchlorid
  • Das in Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Curcumin (Sigma) in 1 M Soda enthaltenden Lösung als wäßrige Phase. Man erhält ein lebhaft gelbes Sediment, gebildet aus Mikrokapseln mit durchsichtigem Inhalt und einem Durchmesser von 2 bis 10 um.
  • Beispiel 31 Herstellung von Mikrokapseln aus Ellagsäure, vernetzt durch Terephthaloylchlorid
  • Das in Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Ellagsäure (Sigma) in Puffer pH 11 enthaltenden Lösung als wäßrige Phase. Man erhält ein Sediment mit braun-grüner Farbe, gebildet aus Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 10 bis 15 um.
  • Beispiel 32 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von Silymadn
  • Das in Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Silymann (SilimarinalS Indena) in 3 M Soda enthaltenden Lösung als wäßrige Phase. Man erhält ein hell-oranges Sediment, gebildet aus Mikrokapseln unregelmäßiger Farbe mit einem Durchmesser von 2 bis 8 um.
  • Beispiel 33 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von Rutin
  • Das in Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Rutin (Trihydrat, Sigma) in 1 M Soda enthaltenden Lösung als wäßrige Phase. Man erhält ein oranges Sediment, gebildet aus sphärischen Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 3 bis 5 um.
  • Beispiel 34 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend aus einem Ginako biloba-Extrakt
  • Das in Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Trockenextrakt von Gingko biloba (Indena) in 3 M Soda enthaltenden Lösung als wäßrige Phase. Nach Dispergieren in destilliertem Wasser erhält man ein kompaktes Sediment mit geringem Volumen und beiger Form, gebildet aus Mikrokapseln unregelmäßiger Farbe mit einem mittleren Durchmesser von 10,79 um (Bestimmung im Granulometer Coulter LS 100®, Coultronics).
  • Beispiel 3 5 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von einem Extrakt von Gingko biloba unter Zusatz eines Polyethylenglykols
  • Das in Beispiel 26 beschriebene Verfahren wird angewendet unter Verwendung einer 10% Trockenextrakt von Gingko biloba (Indena) in 3 M Soda enthaltenden Lösung, enthaltend 5% v/v Polyethylenglykol [PEG 200, Sigma] als wäßrige Phase. Nach Dispersion in destilliertem Wasser erhält man ein voluminöses Sediment mit beiger Farbe, gebildet aus sphärischen Mikrokapseln mit einem mittleren Durchmesser von 27,94 um (Bestimmung im Granulometer Coulter LS 100®, Goultronics).
  • Dieses Beispiel zeigt, daß die Zugabe von Polyethylenglykol zur wäßrigen Phase die Erhöhung der Hydrophilie der Mikrokapseln ermöglicht.
  • Beispiel 36 Herstellung von Mikrokapseln ausgehend von procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR), vernetzt durch Sebacoylchlorid, die ein Öl einschließen
  • Man stellt eine wäßrige Phase her, die 15% OPC PR (INDENA) in Puffer pH 11 enthält.
  • Man stellt eine ölige Phase her durch Zugabe von 0,3 ml Sebacoylchlorid zu 6 ml Olivenöl.
  • Man emulgiert 3 ml der öligen Phase, die als dispergierte Phase verwendet wird, in 10 ml der wäßrigen Phase durch Rühren bei 5000 Upm.
  • Man läßt während 60 Minuten reagieren.
  • Das Medium wird durch Zugabe von 100 ml destilliertem Wasser verdünnt. Anschließend werden die Mikrokapseln abgetrennt und mit Wasser gewaschen.
  • Man erhält eine überstehende Flüssigkeit mit cremeweißer Farbe, gebildet aus Mikrokapseln mit einem Durchmesser von 10 bis 30 um. Die mikroskopische Untersuchung zeigt, daß jedes Öltröpfchen in einer Membran eingeschlossen ist. Die Mikrokapseln sind nach Dispergieren in Wasser mindestens 2 Monate im Trockenofen bei 45ºC stabil: die Mikrokapseln sind intakt, und das Dispersionswasser ist farblos.
  • Beispiel 37 Nachweis der antiradikalischen Aktivität von erfindungsgemäßen Mikrokapseln
  • Verschiedene erfindungsgemäße Mikrokapseln wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit zum Abfangen von freien Radikalen getestet.
  • Der verwendete Test war der "Test NBT" (Tetrazolium-Nitroblau) genannte Test, dessen Prinzip die Reduktionsreaktion von NBT und zu einer blaufärbenden Substanz, Formazanblau, durch Superoxidanionen O&sub2;&supmin; verwendet, die ausgehend vom enzymatischen System Hypoxanthin-Xanthinoxidase gebildet werden. Die Xanthinoxidase katalysiert die Oxidation von Hypoxanthin zu Xanthin und anschließend zu Harnsäure unter Bildung von Superoxidanionen. Falls die getestete Verbindung bei Einführung ins Reaktionsmedium eine antiradikalische Aktivität besitzt, fängt sie die Superoxidanionen ab und verzögert aufgrund dieser Tatsache die Bildung des blauen Farbstoffs.
  • Dieser Test ist den Fachleuten gut bekannt und wurde verwendet und beschrieben insbesondere von: DE LAMIRANDE E. et al., Fertility and sterility, 1993, 59, (6), 1291 bis 5; RAMESH Chander et al., Biochemical Pharmacology, 1992, 44 (1), 180 bis 183.
  • Die Bildung von Formazanblau wird kolorimetrisch bestimmt, beispielsweise mit Hilfe eines Spektrophotometers UV-sichtbar, bei einer Wellenlänge von 560 nm.
  • Die Bildung dieses Farbstoffs als Funktion der Zeit ist während der ersten 5 Minuten linear. Die reduzierende Wirkung der Superoxidanionen wird daher ausgedrückt durch die Steigung der erhaltenen Grade. Diese Steigung, in Bezug gesetzt mit der einer Vergleichsprobe, die keine Radikalfänger umfaßt, ermöglicht die Bestimmung der Wirksamkeit des Radikalfängereffektes des getesteten Produktes.
  • Durchführung 1 - Reagentien:
  • [T]: Puffer Tris-HCl 0,05 M pH 7,4 (TRIZMA PRE-SET pH crystals, SIGMA)
  • [N]: Tetrazolium-Nitroblau 10&supmin;³ M (Grad III, SIGMA), hergestellt in [T]
  • [H]: Hypoxanthin 0,5 · 10&supmin;² M, hergestellt in [T]
  • [X. O]: Xanthinoxidase 1,67 U/ml, hergestellt in [T]
  • Die Lösungen von Hypoxanthin und Xanthinoxidase werden unmittelbar vor Verwendung hergestellt; die Lösung von N. B. T. kann mehrere Tage im Kühlschrank bei +4ºC und im Dunkeln aufbewahrt werden.
  • 2 - Herstellung von Proben:
  • Die getesteten Produkte, d. h. die erfindungsgemäßen Mikrokapseln aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen, werden in einer [T]-Lösung mit einer Konzentration von 1 mg Produkt pro ml Puffer dispergiert. Man verwendete entweder zuvor lyophilisierte Mikrokapseln, die direkt in der Pufferlösung dispergiert wurden, oder durch Zentrifugation von einer frisch erhaltenen Suspension abgetrennte Mikrokapseln, die entsprechend den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren erhalten wurden.
  • Zum Vergleich wurde auch eine Lösung derselben nicht vernetzten Pflanzenpolyphenole mit einer Konzentration von 1 mg/ml in [T] hergestellt.
  • 3 - Material:
  • Die Analysen wurden auf einem mit einer Registriereinrichtung verbundenem Spektrophotometer vom Typ UV-sichtbar durchgeführt. Die Wellenlänge wird auf 560 nm eingestellt.
  • 4 - Durchführung:
  • Bei jeder Produktanalyse wurden drei Serien von Küvetten für Spektrophotometer ausgehend von den Reagentien und Dispersionen oder Lösungen der zu testenden Produkte hergestellt, die zuvor beschrieben wurden. Der Inhalt dieser Küvetten ist in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt, bei der die Mengen der Produkte oder Reagentien in ml ausgedrückt sind. Tabelle 1
  • [E]: zu untersuchende Probe.
  • Nach Homogenisierung werden die Lösungen mit Umgebungsluft äquilibriert, bei 25ºC oder -1ºC während 20 Minuten. Nach 20 Minuten wird jede dieser Küvetten spektrophotometrisch während 5 Minuten untersucht. Küvette 0 wird direkt registriert.
  • Die Untersuchung der Küvetten 1 und 2 beginnt nicht vor Zugabe von 0,1 ml der Xanthinoxidase-Lösung in das Reaktionsmedium.
  • Genauer gesagt findet die Untersuchung von Küvette 2 zu einer exakten Zeit statt, beispielsweise 2, 3, 4 oder 5 Minuten nach Zugabe des Enzyms. Vor Durchführung der photometrischen Messung wurden beispielsweise durch Zentrifugation die Mikrokapseln aus der in den Küvetten enthaltenen Lösung entfernt. Es ist daher notwendig, zu Beginn des Experimentes eine ausreichende Anzahl von Küvetten 2 zur Durchführung der photometrischen Messungen zu verschiedenen gewünschten Zeiten herzustellen.
  • Die spektrophotometrische Untersuchung der Küvetten 0 ergibt die mittlere Steigung P0, die sehr dicht bei 0 liegt. Die der Küvetten 1 ergibt die mittlere Steigung P1 und stellt 100 % dar, d. h. den maximalen Effekt des Superoxidanions 09. Schließlich ergibt die der Küvetten 2 die mittlere Steigung P2, die zwischen P0 und P 1 liegt. Diese Steigung gibt die auf den Abfangeffekt der analysierten Produkte zurückzuführende Inhibierung wieder. Die prozentuale Inhibierung "A" wird durch die folgende Beziehung angegeben:
  • Für jede Analyse wurden drei Versuche durchgeführt; diese Versuche ergeben Mittelwerte. Die Gesamtzahl dieser Mittelwerte sind in der folgenden Tabelle II angegeben. Tabelle II
  • OPC PR = procyanidolisches Oligomer aus Traubenkernen.
  • Bemerkung:
  • Alle getesteten Mikrokapseln wurden zuvor lyophilisiert, mit Ausnahme der Mikrokapseln aus Beispiel 15, die durch Zentrifugation von einer frisch erhaltenen Lösung abgetrennt wurden.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen vernetzten Pflanzenpolyphenole in Form von Mikrokapseln auf überraschende Weise eine antiradikalische Aktivität von gleicher Bedeutung bewahrt haben.
  • So haben die erfindungsgemäßen Mikrokapseln die Aktivität der Pflanzenpolyphenole beibehalten, aus denen sie hergestellt wurden, und können in vorteilhafter Weise mit diesem Ziel in verschiedenen Zusammensetzungen, insbesondere kosmetischen oder pharmazeutischen eingesetzt werden, wobei eine sehr große Stabilität gezeigt wird.
  • Verschiedene Formulierungen von kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Formulierungen sind im folgenden angegeben.
  • Beispiel 3 8 Basiszusammensetzung für eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung
  • Man dispergiert lyophilisierte Mikrokapseln aus vernetzten OPC, wie nach einem der vorstehenden Beispiele 1 bis 8, 15 oder 16 erhalten, in einer Konzentration von 0,1% in einem fettigen Exzipienten, beispielsweise einem fettigen Exzipienten, der im Handel unter der Handelsbezeichnung Cold Cream naturel von den Laboratoires Roche Posay erhältlich ist. Man stellt fest, daß die Mikrokapseln sich sehr leicht im Exzipienten verteilen und ein Präparat mit homogenem Aussehen ergeben, das eine sehr schwache rosa Farbe zeigt.
  • Diese Zusammensetzung ist besonders stabil
  • Beispiel 39 Zusammensetzung in Form eines Schutzgels
  • Diese Zusammensetzung weist die folgenden Bestandteile in Gewichtsprozent auf
  • Gew.-%
  • Wasser 64,30
  • Imidazolin-Harnstoff-Konservierungsmittel 0,20
  • Carbomer 940® 0,50
  • Natriumhydroxid 10% 1,90
  • Alkohol 96% 20,00
  • Suspension aus Mikrokapseln aus procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen 0,7% nach Beispiel 15 14,30
  • 100,00
  • Durchführung der Herstellung:
  • Man stellt zuvor das Gel aus Carbomer 940 auf klassische Weise her, d. h., man löst das Konservierungsmittel in Wasser und dispergiert dann Carbomer 940. Anschließend neutralisiert man unter Rühren mit der Sodalösung. Man gibt den Alkohol und schließlich unter Rühren die Suspension der Mikrokapseln zu, wobei so eine Zusammensetzung in Form eines Gels erhalten wird.
  • Dieses Gel wird auf der Haut aufgetragen, beispielsweise im Gesicht oder den Händen, und ermöglicht anschließend die Anwendung einer Creme und/oder von Make up.
  • Beispiel 40 Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Tagescreme
  • Diese Zusammensetzung setzt sich aus den jeweils folgenden drei Phasen A, B, C zusammen:
  • Phase A:
  • Gew. -%
  • Steareth 2 0,g
  • Steareth 21 2,2
  • Cetylpalmitat 1,5
  • Stearylalkohol 1,g
  • Glycerinmonostearat 1,5
  • Capryl-Caprin-Triglycerid 4,6
  • Stearinsäure 2,6
  • Perhydrosqualen 11,0
  • Parabene 0,5
  • Phase B
  • Wasser 57,20
  • Methylparaben 0,15
  • Carbomer 940 0,20
  • Phase C
  • Wasser 1,26
  • Natriumhydroxid 0,14
  • Phase D
  • Suspension von Mikrokapseln aus procyanidolischen Oligomeren aus Traubenkernen (OPC PR) 0,7% nach Beispiel 15 14,3
  • Phase E
  • Duftstoff 0,25
  • 100,00
  • Herstellung
  • Man stellt die fettige Phase (Phase A) auf klassische Weise durch Mischen der vorstehend angegebenen Bestandteile her und erhitzt anschießend auf 85ºC.
  • Man stellt anschließend die wäßrige Phase (Phase B) auf die folgende Art her:
  • - man erhitzt Wasser auf 85ºC und löst darin den Konservierungsstoff,
  • - anschließend dispergiert man das Carbomer 940 und hält die Temperatur bei 85ºC.
  • In einem Rührmischer vom Typ YSTRAL® gibt man langsam die wäßrige Phase B zur fettigen Phase A. Man rührt weiter, während man die Mischung abkühlen läßt. Wenn die Temperatur 70ºC erreicht, neutralisiert man mit der Phase C (Sodalösung). Anschließend gibt man bei 40ºC die Suspension der Mikrokapseln aus OPC PR zu (Phase D). Man rührt anschließend weiter, während man abkühlen läßt, und parfümiert bei 35ºC (Phase E). Man rührt weiter, bis die erhaltene Öl-in-Wasser-Emulsion Raumtemperatur erreicht.
  • Die Stabilität dieser Creme wurde bestimmt. Bei Aufbewahrung im Ofen bei 40ºC zeigte sie nach einem Monat keinerlei Änderung der Farbe, im Gegensatz zu einer Vergleichsprobe einer Creme, die ausgehend von den Phasen A, B, C, E hergestellt wurde, und nicht vernetzte OPC enthielt und unter denselben Bedingungen gelagert wurde.
  • Man erhält so eine Tagescreme, die regelmäßig auf der Haut aufgetragen werden kann, beispielsweise im Gesicht oder den Händen.

Claims (34)

1. Mikrokapseln, dadurch charakterisiert, daß sie eine Wand umfassen, die aus einem oder mehreren pflanzlichen vernetzten Polyphenolen gebildet wird, insbesondere mit Hilfe einer Grenzflächen-Vernetzung zwischen dem oder den pflanzlichen Polyphenolen und einem Vernetzungsmittel, bevorzugt einem Disäurehalogenid, insbesondere einem Disäurechlorid.
2. Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, daß sie ein Protein oder ein Polysaccharid, oder ein Polyalkylenglykol oder eine beliebige Mischung dieser Substanzen umfassen.
3. Mikrokapseln nach Anspruch 2, dadurch charakterisiert, daß ihre Wand ein Protein und/oder ein Polysaccharid und/oder Polyalkylenglykol umfaßt, das mit dem oder den vorstehend genannten pflanzlichen Polyphenolen co-vernetzt ist.
4. Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch charakterisiert, daß das vorstehend angegebene Protein eine spezifische biologische Aktivität aufweist, wie eine enzymatische Aktivität, wie beispielsweise Katalase, Superoxiddismutase oder Glutathionperoxidase, wobei diese Aktivität zu der eigenen Aktivität des oder der pflanzlichen Polyphenole dazukommen kann.
5. Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch charakterisiert, daß die vorstehend angegebenen pflanzlichen Polyphenole monocyclische oder polycyclische pflanzliche Polyphenole sind wie Flavonoide, Isoplavonoide, Neoflavonoide, Gallotannine, Ellagotannine, Catechin oder seine Derivate wie DL-3,4-Dihydroxyphenylalanin oder DL- DOPA, oder Catecholamine wie 3-Hydroxytyramin oder Dopamin, oder Phloroglucinol, oder Phenolsäuren wie Kaffeesäure, Dihydrokaffeesäure, Protokatechinsäure, Chlorogensäure, Isochlorogensäure, Gentisinsäure, Homogentisinsäure, Gallensäure, Hexahydroxydiphensäure, Ellagsäure, Rosmarinsäure, Lithospermsäure oder die Derivate von Phenolsäuren, insbesondere ihre Ester oder Heteroside, oder Curcumin, oder polyhydroxylierte Cumarine, oder Lignane oder polyhydroxylierte Neolignane oder eine Mischung, die eine oder mehrere pflanzliche Polyphenole oder deren Derivate umfaßt, wie Silymann, wobei alle vorstehend angegebenen Polyphenole in Form von Präparaten verwendet werden können, die ausgehend von Pflanzen oder Pflanzenteilen wie Extrakten, Tinkturen, Fruchtsäften oder Weinen erhalten werden.
6. Mikrokapseln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch charakterisiert, daß die vorstehend angegebenen Flavonoide ausgewählt werden können aus der Gruppe, die aus einem Flavon wie Apigenol, Luteolol, einem Flavonol wie Quercetin, Kämpferol oder einem Flavon- oder Flavonol-Heterosid wie Rutin und seinen Derivaten, einem Flavanon, wie Flavanon, Naringenin, Hesperetin oder einem Flavanon-Heterosid wie Naringin, Hesperidin, Diosmin oder einem Flavanon-Derivat wie Diosmosid oder einem Biflavonoid oder einem Dimer von Flavon oder Flavonon wie Amentoflavon oder einem Chalcon wie Isoliquirtigenin oder Hesperidinmethylchalcon, einem Flavanonol wie Taxifoliol oder einer von Taxifoliol abgeleiteten Substanz wie Silybin, Silychristin, Silydianin, einem Flavan-3-ol wie (+)Catechin, (-)Epicatechin oder einem aus Struktureinheiten auf Flavan-3-ol-Basis gebildeten Polymer, im allgemeinen mit dem Namen "Proanthocyanidin" oder mit dem Begriff "kondensiertes Tannin" bezeichnet, insbesondere einem 2 bis 8 dieser Einheiten umfassenden Oligomeren, im allgemeinen "procyanidolisches Oligomer" (OPC) genannt, einem Anthocyanosid wie Malvosid oder einer ein oder mehrere Flavonoide enthaltende Mischung besteht, insbesondere in Form von Fruchtextrakten oder Pflanzenextrakten oder Pflanzenteilen.
7. Mikrokapseln nach Anspruch 6, dadurch charakterisiert, daß die Flavonoide enthaltenden Mischungen aus diversen Citrus (Rutaceen) extrahierte Mischungen von Citroflavonoiden, eine aus Silybum marianum (Komposeen) extrahierte Mischung von Flavonoiden oder Silymann, Extrakte von Gingko biloba (Ginkgoaceen), an Anthocyanosiden aus Blaubeeren, Johannisbeeren, Weintraubenschalen, Blättern von rotem Wein reiche Extrakte, Fruchtsäften wie Traubensaft, Johannisbeersaft als solche oder in konzentrierter oder getrockneter Form wie durch Vernebelung oder Lyophilisierung, Rotweine als solche oder konzentriert oder als Trockenmasse oder ihre diversen Mischungen umfassen können.
8. Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch charakterisiert, daß das vorstehend angegebene Protein ausgewählt werden kann aus der Gruppe, die aus Albuminen wie Serumalbumin, Ovalbumin, alpha-Lactalbumin, den Globulinen, Fibrinogen, Kasein, Pflanzenproteinen wie Sojaproteinen, Glutelinen, die bevorzugt abgebaut sind, solubilisierten Skleroproteinen, Kollagen, Atelokollagen, Gelatine, Hydrolysaten von Gelatine, Peptonen, Hämoglobin, Enzymen wie Katalase, Superoidismutase, Glutathionperoxidase, hydrophile Proteine enthaltenden Mischungen wie Vollmilch oder vollständig oder teilweise entrahmter Milch, Milchpulver, Kondensmilch, Laktoserum-Proteinen, Sojamehl, Atelokollagen-Mischungen und Glykosaminoglykanen besteht.
9. Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch charakterisiert, daß das vorstehend angegebene Polysaccharid ausgewählt werden kann aus der Gruppe, die aus Dextranen, Alginsäure und ihren wasserlöslichen Salzen, insbesondere Natriumalginat, Pflanzengummis, Carrageenen, Pektinen, löslichen Stärkederivaten, löslichen Cellulosederivaten, Glycosaminoglykanen besteht.
10. Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch charakterisiert, daß das vorstehend angegebene Polyalkylenglykol ausgewählt werden kann aus der Gruppe, die aus Polyethylenglykolen und Polypropylenglykolen besteht.
11. Mikrokapseln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch charakterisiert, daß sie durch Grenzflächen-Vernetzung ausgehend von einer Emulsion hergestellt werden, deren wäßrige Phase 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% pflanzliche Polyphenole bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Phase enthält; wenn ein vorstehend genanntes Protein und/oder Polysaccharid und/oder Polyalkylenglykol anwesend ist, ist die Gesamtkonzentration dieser Substanz(en) in der wäßrigen Phase vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 und 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Phase.
12. Mikrokapseln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch charakterisiert, daß sie eine oder mehrere wasserlösliche, fettlösliche oder unlösliche Substanzen im Zustand einer Lösung, Suspension oder Emulsion enthalten, insbesondere eine Sonnenstrahlen reflektierende mineralische Substanz, bevorzugt unlöslich, ein Pflanzenöl oder eine ölige Lösung, die eine fettlösliche aktive Substanz enthält wie einen fettlöslichen Sonnenfilter.
13. Mikrokapseln nach Anspruch 12, dadurch charakterisiert, daß die vorstehend angegebene aktive Substanz, die in den Mikrokapseln vorliegt, aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Sonnenstrahlen reflektierenden mineralischen Substanz wie einem Eisenoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Talkum, Kaolin; einem Pflanzenöl wie einem Getreidekeimöl oder einem desodorierten Fischleberöl oder einer öligen Lösung einer fettlöslichen Substanz wie Vitamin A, Vitamin D2, Vitamin E oder Tocopherol, einer essentiellen Fettsäure wie Linolsäure, Linolensäure, Arachindonsäure, einem Ceramid, einem fettlöslichen Derivat von Ascorbinsäure wie Ascorbylpalmitat oder einem fettlöslichen Sonnenfilter wie einem Zimtsäureester, einem Paraaminobenzoesäureester, einem Salicylester, einem Benzophenon, Benzylidencampher und seinen Derivaten, ein Derivat von Dibenzoylmethan, einem Benzimidazol oder einer photoaktiven Substanz wie Bergapten oder jedem anderen Derivat von Psoralen oder einer mehrere aktive Substanzen enthaltenden Mischung besteht.
14. Mikrokapseln nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch charakterisiert, daß sie einen Durchmesser zwischen 0,1 um (Mikrometer) und 3 mm zeigen.
15. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, dadurch charakterisiert, daß man eine Grenzflächen-Vernetzung einer Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl durchführt, umfassend die wesentlichen folgenden Schritte:
a) man stellt eine wäßrige Phase her, die das zu vernetzende Pflanzenpolyphenol oder die Mischung der Pflanzenpolyphenole enthält,
b) man stellt eine hydrophobe Phase her, die gegebenenfalls einen oder mehrere oberflächenaktive Stoffe enthält,
c) man emulgiert die wäßrige Phase in der vorstehend angegebenen hydrophoben Phase, so daß die hydrophobe Phase die kontinuierliche Phase bildet, in der die wäßrige Phase die dispergierte Phase bildet,
d) man gibt zur so erhaltenen Emulsion unter Rühren ein in einer mit der hydrophoben Phase mischbaren Flüssig gelöstes Vernetzungsmittel, um eine Grenzflächen-Vernetzung des Vernetzungsmittels und des oder der Pflanzenpolyphenole zu bewirken, die in der wäßrigen Phase enthalten sind,
e) man rührt während einer Reaktionszeit weiter, die zur Erzielung einer ausreichenden Vernetzung geeignet ist, welche zur Bildung von Mikrokapseln führt, deren Wand das oder die durch das Vernetzungsmittel vernetzten Pflanzenpolyphenole umfaßt,
f) man isoliert die so gebildeten Mikrokapseln mit jedem geeigneten Mittel
16. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, dadurch charakterisiert, daß man eine Grenzflächen-Vernetzung einer Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser durchführt, umfassend die folgenden wesentlichen Schritte:
a) man stellt eine hydrophobe Phase her, in der man das Vernetzungsmittel löst,
b) man stellt eine wäßrige Phase her, die das zu vernetzende Pflanzenpolyphenol oder die Mischung der Pflanzenpolyphenole und gegebenenfalls ein oder mehrere oberflächenaktive Stoffe enthält,
c) man emulgiert die hydrophobe Phase in der vorstehend angegebenen wäßrigen Phase, so daß die wäßrige Phase die kontinuierliche Phase bildet, in der die hydrophobe Phase die dispergierte Phase bildet,
d) man rührt während einer Reaktionszeit weiter, die zur Erzielung einer ausreichenden Vernetzung geeignet ist, welche zur Bildung von Mikrokapseln führt, deren Wand das oder die durch das Vernetzungsmittel vernetzten Pflanzenpolyphenole umfaßt,
e) man isoliert die so gebildeten Mikrokapseln mit jedem geeigneten Mittel.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch charakterisiert, daß man zur wäßrigen Phase während ihrer Herstellung ein Protein oder ein Polysaccharid oder ein Polyalkylenglykol oder eine beliebige Mischung dieser Substanzen zugibt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch charakterisiert, daß man die gebildeten Mikrokapseln zur Entfernung des überschüssigen Vernetzungsmittels genauso wie unreagierter oder nicht in den Mikrokapseln eingekapselter Pflanzenpolyphenol(e) wäscht.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch charakterisiert, daß die Mikrokapseln lyophilisiert sind.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch charakterisiert, daß das Vernetzungsmittel ein Disäurehalogenid, insbesondere ein Disäurechlorid umfaßt, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die aus einem Chlorid einer aliphatischen oder aromatischen Disäure besteht wie Sebacoylchlorid, Succinylchlorid, Adipoylchlorid, Terephthaloylchlorid, Glutarylchlorid.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch charakterisiert, daß die Konzentration an Disäurehalogenid zwischen 0,2 und 10 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsmediums.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch charakterisiert, daß der pH der Reaktion zwischen 8 und 14, besser zwischen 9 und 12 liegt und vielleicht durch eine Pufferlösung oder eine Lösung eines alkalischen Mittels wie Soda oder Pottasche gewährleistet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch charakterisiert, daß die nicht mit der vorstehend angegebenen wäßrigen Phase mischbare hydrophobe Phase ausgehend von hydrophoben flüssigen Substanzen hergestellt wird, die ausgewählt werden aus der Gruppe, welche aus halogenierten oder nicht halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Cyclohexan, Chloroform oder Dichlormethan, Fettsäureestern, wie Isopropylmyristat oder Ethyloleat, Mischungen von Fettsäureestern wie beispielsweise dem Produkt Dragoxat®, Pflanzenölen wie Olivenöl, Mandelöl oder Erdnußöl, Mineralölen wie einem Paraffinöl und jeder Mischung dieser hydrophoben flüssigen Substanzen besteht.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch charakterisiert, daß man der zur dispergierenden Phase, die die einzukapselnde flüssige Phase bildet, eine oder mehrere aktive Substanzen im Zustand einer Lösung, Suspension oder Emulsion zusetzt, insbesondere eine Sonnenstrahlen reflektierende mineralische Substanz, bevorzugt unlöslich, ein Öl oder eine ölige Lösung einer fettlöslichen Substanz wie eines fettlöslichen Sonnenfilters.
25. Zusammensetzung, insbesondere kosmetische oder pharmazeutische, insbesondere dermatologische Zusammensetzung, diätetische Zusammensetzung oder Lebensmittel- Zusammensetzung, dadurch charakterisiert, daß sie Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzen Pflanzenpolyphenolen umfaßt, wie in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert, oder erhalten durch Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch charakterisiert, daß die Konzentration der Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen zwischen 0,01 und 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Endzusammensetzung liegt, besser zwischen 0,1 und 5 Gew.-% der Endzusammensetzung.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch charakterisiert, daß die Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen in Form von roh hergestellten Mikrokapseln vorliegen, die frisch genannt werden.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch charakterisiert, daß die Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen in getrockneter Form vorliegen, insbesondere durch Lyophilisierung.
29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch charakterisiert, daß sie zur Verhinderung der Hautalterung bestimmt ist, insbesondere der aktinischen Alterung.
30. Verfahren zur kosmetischen Behandlung eines Menschen zur Verhinderung der Hautalterung, insbesondere der aktinischen Alterung, die im allgemeinen auf freie Radikale zurückzuführen ist, dadurch charakterisiert, daß man eine wirksame Menge von Mikrokapseln mit einer Wand aus vernetzten Pflanzenpolyphenolen wie in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert, gegebenenfalls in einem kosmetisch oder pharmazeutisch verträglichen Excipienten, Vehikel oder Träger eingeschlossen, auf die Bereiche der Haut oder der Haare anwendet, die für die Wirkung von freien Radikalen empfindlich sind, insbesondere von freien Radikalen, die aus einer aktinischen Belichtung resultieren.
31. Verfahren zur kosmetischen Behandlung nach Anspruch 30, dadurch charakterisiert, daß die Konzentration an Mikrokapseln üblicherweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew.-% der die Mikrokapseln enthaltenden Zusammensetzung liegt.
32. Verfahren zur Herstellung einer ein oder mehrere Pflanzenpolyphenole beinhaltenden Zusammensetzung, dadurch charakterisiert, daß man im Hinblick auf die Verhinderung jeder Veränderung, insbesondere jeder Änderung der Farbe der Zusammensetzung im Verlauf der Zeit, wobei die Aktivität der Pflanzenpolyphenole, insbesondere die biologische Aktivität aufrechterhalten wird, diese in die Zusammensetzung in Form von Mikrokapseln eingearbeitet werden, die wie in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert sind oder durch Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 24 erhalten werden.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch charakterisiert, daß die Zusammensetzung ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus einer kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzung, einer diätetischen Zusammensetzung oder einer Lebensmittel-Zusammensetzung besteht.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch charakterisiert, daß die durch die Pflanzenpolyphenole, insbesondere die Flavonoide aufrechterhaltene Aktivität eine antiradikalische und/oder antioxidierende Wirkung ist.
DE69509309T 1994-02-02 1995-02-01 Mikrokapseln mit wänden aus vernetzten pflanzlichen polyphenolen und diese enthaltende zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69509309T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9401146A FR2715582B1 (fr) 1994-02-02 1994-02-02 Microcapsules à paroi de flavonoïde réticulée et compositions en contenant.
PCT/FR1995/000116 WO1995021018A1 (fr) 1994-02-02 1995-02-01 Microcapsules a paroi de polyphenols vegetaux reticules et compositions en contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509309D1 DE69509309D1 (de) 1999-06-02
DE69509309T2 true DE69509309T2 (de) 1999-09-23

Family

ID=9459675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509309T Expired - Lifetime DE69509309T2 (de) 1994-02-02 1995-02-01 Mikrokapseln mit wänden aus vernetzten pflanzlichen polyphenolen und diese enthaltende zusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5780060A (de)
EP (1) EP0691886B1 (de)
JP (1) JP3583133B2 (de)
KR (1) KR100382044B1 (de)
AU (1) AU690215B2 (de)
CA (1) CA2159353C (de)
DE (1) DE69509309T2 (de)
ES (1) ES2130594T3 (de)
FR (1) FR2715582B1 (de)
GR (1) GR3030153T3 (de)
MX (1) MX9504117A (de)
WO (1) WO1995021018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962345B4 (de) * 1999-12-23 2005-03-17 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kosmetische Mittel mit Pflanzenextrakten aus den Samenhäutchen von Arachis hypogaea L. und Verwendung der Pflanzenextrakte

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090925A (en) 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5981719A (en) 1993-03-09 1999-11-09 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
JP3625940B2 (ja) * 1996-01-29 2005-03-02 信越化学工業株式会社 水系液のカプセルおよびその製造方法
US6569446B1 (en) 1996-09-20 2003-05-27 The Howard Foundation Solubilization of flavonols
US6238673B1 (en) 1996-09-20 2001-05-29 The Howard Foundation Method of producing high flavonol content polyphenol compositions
KR100500557B1 (ko) * 1996-09-20 2005-07-14 더하워드파운데이션 플라보놀 함유 조성물, 상기 조성물을 포함하는 식료품, 상기 식료품 제조 방법 및 상기 조성물을 포함하는 경구 소모될 약제 제조 방법
FR2755015B1 (fr) * 1996-10-25 1998-12-24 Sod Conseils Rech Applic Utilisation d'un extrait flavonoidique de ginkgo biloba substantiellement depourvu de terpenes, dans le domaine buccodentaire, et composition contenant un tel extrait
ES2276465T3 (es) 1997-06-23 2007-06-16 Naturex Inc. Composiciones aromatizadas con citricos, estables en conservacion, que contienen extractos de plantas.
FR2765106B1 (fr) * 1997-06-27 2000-12-15 Dior Christian Parfums Utilisation de tanins reticules en presence de proteines non reticulees avec les tanins comme agents cosmetiques pour ameliorer le lissage de la peau et/ou pour l'obtention d'un effet astringent
JP3547981B2 (ja) * 1997-07-15 2004-07-28 キッコーマン株式会社 蛋白食品
FR2768927B1 (fr) * 1997-10-01 2000-01-21 Lvmh Rech Utilisation de l'acide ellagique, de ses sels, de ses complexes metalliques, de ses derives mono- ou poly-ethers, mono- ou poly-acyles dans le domaine de la cosmetique et de la pharmacie, notamment de la dermatologie
PT1032361E (pt) * 1997-11-19 2002-09-30 Flavone Sunproducts As Composicao compreendendo um ou mais flavonoides metodo para a obtencao dessa composicao e sua utilizacao como agente absorvente de uv
JPH11171722A (ja) * 1997-12-09 1999-06-29 Sunstar Inc 皮膚外用剤
FR2778102B1 (fr) * 1998-04-29 2001-04-06 Pharmascience Lab Utilisation d'oligomeres procyanidoliques (opc) ou d'anthocyanosides a titre d'agents anti-urease
FR2778663B1 (fr) 1998-05-15 2001-05-18 Coletica Nouveaux esters de flavonoides,leur utilisation en cosmetique, dermopharmacie, en pharmacie et en agro-alimentaire
CA2348392A1 (en) 1998-10-30 2000-05-11 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Method for producing luteolin and luteolin derivatives
DE19850283C2 (de) * 1998-10-30 2003-04-03 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten, diese enthaltende Nahrungsmittel und kosmetische Formulierungen sowie Tri(hydroxyalkyl)luteoline
US20040228816A1 (en) * 1998-12-30 2004-11-18 Carine Nizard Cosmetic or dermatological composition containing an active agent which stimulates synthesis of the protein HSP 32 in the skin
US6190716B1 (en) * 1999-02-17 2001-02-20 Scott O. Galbreath, Jr. Method for preparing a grape derived product
WO2000051562A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 Shiseido Company, Ltd. Matrix metalloprotease inhibitor and utilization thereof
CA2266174A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-18 Hemosol Inc. Hemoglobin-antioxidant conjugates
JP4082823B2 (ja) * 1999-05-06 2008-04-30 日本メナード化粧品株式会社 光毒性抑制剤
US6340478B1 (en) * 1999-06-07 2002-01-22 Bio Dar Ltd. Microencapsulated and controlled-release herbal formulations
WO2001011988A2 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Dry Creek Nutrition, Inc. Novel polyphenolic polymeric compositions, method of their isolation, and a method of altering and improving taste characteristics of edible consumables
IL131508A (en) 1999-08-19 2006-12-10 David Cohen Micronexulatory formulations and controlled dispersion of isoflavins from rich masses of sesame and other plants
JP3260134B2 (ja) * 1999-10-08 2002-02-25 信孝 鈴木 月経困難症、子宮内膜症の治療薬
JP2001122791A (ja) * 1999-10-20 2001-05-08 Boehringer Ingelheim Internatl Gmbh 下肢の慢性静脈不全の軽減および予防のための赤色ブドウ樹葉の水性抽出物よりなる食事補強剤
JP2001199881A (ja) * 2000-01-19 2001-07-24 Pokka Corp アポトーシス誘導剤
US6994687B1 (en) * 2000-01-19 2006-02-07 Cordis Neurovascular, Inc. Inflatable balloon catheter with purge mechanism and method
FR2804864B1 (fr) * 2000-02-11 2003-04-04 Serobiologiques Lab Sa Extraits de residus issus de la fabrication du vin et leur utilisation en cosmetique ou pharmacologie
US7115297B2 (en) * 2000-02-22 2006-10-03 Suzanne Jaffe Stillman Nutritionally fortified liquid composition with added value delivery systems/elements/additives
US7892586B2 (en) 2001-02-22 2011-02-22 Suzanne Jaffe Stillman Water containing soluble fiber
US8178150B2 (en) 2000-02-22 2012-05-15 Suzanne Jaffe Stillman Water containing soluble fiber
EP1127572A3 (de) * 2000-02-25 2003-05-02 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von Flavonen zur Behandlung von Cyclooxygenase-2 ermittelten Krankheiten
FR2809008B1 (fr) * 2000-05-19 2006-07-28 Sarl I De Zica Composition cosmetique renfermant des ceramides associes a de la silymarine
EP1169922A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) Methode für enzymatisches Vernetzen von Proteinen und phenolischen Polymeren
US6780442B2 (en) * 2000-08-31 2004-08-24 Hauser, Inc. Efficient method for producing compositions enriched in anthocyanins
US7306815B2 (en) * 2000-08-31 2007-12-11 Phenolics, Llc Compositions enriched in phenolic compounds and methods for producing the same
US6960360B2 (en) * 2000-08-31 2005-11-01 Phenolics, Llc Efficient method for producing compositions enriched in total phenols
US6576248B1 (en) 2000-09-11 2003-06-10 Avon Products, Inc. Pigmented vitamin C composition
US6632459B2 (en) * 2000-12-11 2003-10-14 Nutricia N.V. Chlorogenic acid and an analog thereof for immune system stimulation
US6491902B2 (en) 2001-01-29 2002-12-10 Salvona Llc Controlled delivery system for hair care products
US6979440B2 (en) 2001-01-29 2005-12-27 Salvona, Llc Compositions and method for targeted controlled delivery of active ingredients and sensory markers onto hair, skin, and fabric
WO2002067965A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-06 Purdue Research Foundation Compositions based on proanthocyanadin-catechin synergies for prevention and treatment of cancer
US6589922B1 (en) * 2001-03-08 2003-07-08 Dow Pharmaceutical Sciences Skin cleanser comprising a steareth, poloxamer, and a glyceryl monoester
JP3921175B2 (ja) * 2001-04-02 2007-05-30 わかもと製薬株式会社 口腔内疾患の予防及び/又は治療用組成物
BR0208038A (pt) * 2001-04-04 2004-02-25 Unilever Nv Uso de um ou mais componentes saudáveis e método para a administração de um componente saudável.
US6783754B2 (en) 2001-06-11 2004-08-31 Roy J. Mankovitz Plant-based non-toxic sunscreen products
ES2274842T3 (es) * 2001-08-18 2007-06-01 Cognis Ip Management Gmbh Mezclas de principios activos.
US20040142048A1 (en) * 2002-02-22 2004-07-22 Morre Dorothy M. Compositions based on proanthocyanadin-catechin synergies for prevention and treatment of cancer
DE10225772A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Formulierungen zur Pflege der Haut nach einem Sonnenbad oder einer Rasur
US20040131749A1 (en) * 2002-08-29 2004-07-08 Archer-Daniels-Midland Company Phytochemicals from edible bean process streams
KR100515923B1 (ko) * 2002-10-22 2005-09-21 이환업 바이오 복합 단백질 조성방법
KR20040035504A (ko) * 2002-10-22 2004-04-29 이환업 해독, 항산화 기능 작용, 흡연 억제 기능 작용을 하는바이오 복합 단백질 조성방법
US20040151794A1 (en) * 2002-12-31 2004-08-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method of improvement of blood circulation
US20040151769A1 (en) * 2002-12-31 2004-08-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Film coated tablet containing an extract of red vine leaves
EP1454610A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Cognis France S.A. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mikroverkapselte Pflanzenextrakte enthaltend
US7431956B2 (en) 2003-06-20 2008-10-07 Sensient Imaging Technologies, Inc. Food grade colored fluids for printing on edible substrates
EP1636204A1 (de) * 2003-06-20 2006-03-22 Cognis France, S.A.S. Flavanoidestern mit substituierten c6 bis c22 fettsäuren
KR100581215B1 (ko) * 2003-11-18 2006-05-22 주식회사 태평양 플라보노이드/고분자 복합구형체 및 이의 제조방법, 및이를 함유하는 화장료 조성물
EP1550450A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz mit einem Extrakt aus Blättern von roten Weinreben und einem Blutumlauf verbesserndes Mittel
EP1718168A1 (de) * 2004-02-19 2006-11-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zusammensetzung für die behandlung von chronischen venenproblemen, enthaltend einen extrakt von roten weinblättern und ein entzündungshemmendes mittel
EP1778026B1 (de) 2004-06-10 2010-01-06 Sensient Imaging Technologies Inc. Tintenstrahltinten mit lebensmittelqualität zum drucken auf essbaren substraten
US20060073220A1 (en) * 2004-07-08 2006-04-06 Daugherty F J Cinnamon extract enriched for polyphenols and methods of preparing same
JP2007031417A (ja) * 2005-06-22 2007-02-08 L'oreal Sa 光学構造体
EP2368442B1 (de) 2005-07-27 2014-12-17 Symrise AG Verwendung von Hesperetin zur Verstärkung von süßem Geschmack
US7300912B2 (en) * 2005-08-10 2007-11-27 Fiore Robert A Foaming cleansing preparation and system comprising coated acid and base particles
US20070077292A1 (en) 2005-10-03 2007-04-05 Pinsky Mark A Compositions and methods for improved skin care
WO2007113007A2 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Dsm Ip Assets B.V. Package containing a polyphenol and their uses
US20080213441A1 (en) * 2006-12-27 2008-09-04 Cathy Jean Ludwig Reduction of Astringency in Polyphenol Compositions
BRPI0704096E2 (pt) 2006-12-27 2009-09-15 Kraft Foods Holdings Inc método para reduzir significantemente os nìveis de adstringência e amargor em composições de polifenol, e, composição
US20100098752A1 (en) * 2007-01-18 2010-04-22 Pinsky Mark A Materials and Methods for Delivering Antioxidants into the Skin
ITRM20070109A1 (it) * 2007-02-28 2008-09-01 Massimo Pizzichini Procedimento per la produzione di estratti nutraceutici raffinati dai residui del carciofo e da altre piante del genere cynara.
ES2710498T3 (es) * 2007-12-26 2019-04-25 Mark A Pinsky Formulaciones de colágeno para la mejora del cuidado de la piel
US10531681B2 (en) 2008-04-25 2020-01-14 Sensient Colors Llc Heat-triggered colorants and methods of making and using the same
US9113647B2 (en) 2008-08-29 2015-08-25 Sensient Colors Llc Flavored and edible colored waxes and methods for precision deposition on edible substrates
AU2010282674A1 (en) * 2009-08-10 2012-02-23 Stokely-Van Camp, Inc. Method for suspending a flavonoid in a beverage
KR101775727B1 (ko) * 2010-12-15 2017-09-19 가톨릭대학교 산학협력단 폴리알킬렌글리콜-링커-폴리에스터 공중합체, 그 제조방법 및 용도
US9549891B2 (en) 2012-03-19 2017-01-24 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers and sunscreen actives for use in skin care compositions
JP6604637B2 (ja) 2015-06-29 2019-11-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー スキンケア組成物において使用するための超吸収性ポリマー及びデンプン粉末
WO2017131644A1 (en) * 2016-01-26 2017-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rupture release microcapsule for skin care applications
US10731040B2 (en) 2016-07-12 2020-08-04 The University Of Massachusetts Crosslinked phenolic compound, method of forming, and polymer composition containing the same
IT201800006058A1 (it) * 2018-06-06 2019-12-06 Micro- e nano- capsule o particelle a base di polifenoli e loro uso in campo cosmetico e come inchiostro.
CN109393482A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 吉林大学 一种蓝莓吡喃花青素苷元微胶囊及制备方法
EP3952824A4 (de) * 2019-04-12 2023-06-21 International Flavors & Fragrances Inc. Mit kombinationen aus vernetzern hergestellte nachhaltige kern-schale-mikrokapseln
WO2022016117A1 (en) * 2020-07-16 2022-01-20 Nanophase Technologies Corporation Particulates of polyphenolics and dispersions thereof
CN113083176B (zh) * 2021-03-31 2023-02-28 上海应用技术大学 一种空心原花青素壁材微胶囊的制备方法及其应用
KR20240023438A (ko) 2021-07-30 2024-02-21 시므라이즈 아게 바이오기반 코어-쉘 마이크로캡슐
CN115595004B (zh) * 2022-10-17 2024-04-05 昆明理工大学 一种内画用植物颜料的制备方法及应用
CN117617499B (zh) * 2023-11-29 2024-08-06 中国热带农业科学院农产品加工研究所 肉桂精油-植物多酚自组装复合乳液及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527438B1 (fr) * 1982-05-26 1985-08-09 Centre Nat Rech Scient Microcapsules a paroi constituee par des polyholosides reticules et leur procede de preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962345B4 (de) * 1999-12-23 2005-03-17 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Kosmetische Mittel mit Pflanzenextrakten aus den Samenhäutchen von Arachis hypogaea L. und Verwendung der Pflanzenextrakte

Also Published As

Publication number Publication date
US5780060A (en) 1998-07-14
EP0691886B1 (de) 1999-04-28
WO1995021018A1 (fr) 1995-08-10
GR3030153T3 (en) 1999-08-31
FR2715582B1 (fr) 1996-03-15
JPH08508677A (ja) 1996-09-17
MX9504117A (es) 1997-06-28
JP3583133B2 (ja) 2004-10-27
EP0691886A1 (de) 1996-01-17
KR100382044B1 (ko) 2003-07-23
CA2159353A1 (en) 1995-08-10
DE69509309D1 (de) 1999-06-02
ES2130594T3 (es) 1999-07-01
FR2715582A1 (fr) 1995-08-04
CA2159353C (en) 2005-05-10
AU1666595A (en) 1995-08-21
AU690215B2 (en) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509309T2 (de) Mikrokapseln mit wänden aus vernetzten pflanzlichen polyphenolen und diese enthaltende zusammensetzungen
DE69323733T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzung, die eine kombination aus einem polyphenol und ginkgo-extrakt enthaelt
DE69427498T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vesikeln aus amphiphilen Lipiden und diese stabilisierte Vesikeln enthaltende Zusammensetzung für die topische Anwendung
DE69110070T2 (de) Zusammensetzung zur kosmetischen und/oder pharmazeutischen Behandlung der obersten Epidermisschicht durch topische Anwendung auf der Haut und das entsprechende Herstellungsverfahren.
DE69710571T2 (de) Mikrokabeln aus chitin oder chitinderivaten, die eine hydrophobe substanz, insbesondere ein sonnenschutzfilter enthalten, und methode zur herstellung solcher mikrokapseln
DE3883016T2 (de) Komplexe Verbindungen aus Bioflavonoiden mit Phospholipiden, ihre Herstellung und Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen.
DE69728818T2 (de) Äusserliche Hautpflegemittel
DE69402297T2 (de) Kosmetisches oder dermatologisches Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen
DE69305328T2 (de) Mikrokapseln mit wänden aus primären alkoholfunktionen enthaltenden polysacchariden, und zusammensetzungen daraus
DE69425904T2 (de) Hautbräunungsmittel
DE69600017T2 (de) Verwendung von amphiphilen Verbindungen als Verdickungsmittel in nichtwässrigen Medien und die so hergestellte Zusammensetzungen
DE69100591T2 (de) Kosmetische mittel, die einen extrakt des ölkuchens der sonnenblume (helianthus annuus) enthalten.
DE69807070T2 (de) Tocoferol estern und deren verwendung in kosmetika und pharmazie
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
DE69100670T2 (de) Eine Suspension hydratisierter Spheroide einer hydrophilen Lipidsubstanz enthaltendes wässriges kosmetisches bzw. dermopharmazeutisches Mittel.
DE69933518T2 (de) Stabile flüssige zusammensetzungen von kalzium-ascorbat und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE19837191A1 (de) Kosmetische und dermatologische Hautbehandlungsmittel
JPH06239716A (ja) ポリフェノール化合物含有組成物
DE19730408B4 (de) Zusammensetzung für äußere Anwendung
EP2066310B1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
DE60222900T2 (de) Uv-abschirmende peptid-flavonoid konjugate
EP1449509A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit Wirkstoffen in Mikrokapseln
DE69903436T2 (de) Polyionische hydrogele auf der basis von chitosan und xanthangummi zur stabilisierung und kontrollierter freisetzung von vitaminen
DE69717311T2 (de) Kosmetische, dermatologische und pharmazeutische anwendung eines terminalia catappa pflanzenextrakts
DE68921584T2 (de) Kosmetisches Präparat.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition