DE19850283C2 - Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten, diese enthaltende Nahrungsmittel und kosmetische Formulierungen sowie Tri(hydroxyalkyl)luteoline - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten, diese enthaltende Nahrungsmittel und kosmetische Formulierungen sowie Tri(hydroxyalkyl)luteolineInfo
- Publication number
- DE19850283C2 DE19850283C2 DE1998150283 DE19850283A DE19850283C2 DE 19850283 C2 DE19850283 C2 DE 19850283C2 DE 1998150283 DE1998150283 DE 1998150283 DE 19850283 A DE19850283 A DE 19850283A DE 19850283 C2 DE19850283 C2 DE 19850283C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- luteolin
- compounds
- derivatives
- tri
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 235000009498 luteolin Nutrition 0.000 title claims description 26
- MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N kaempferol Natural products OC1=C(C(=O)c2cc(O)cc(O)c2O1)c3ccc(O)cc3 MWDZOUNAPSSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- IQPNAANSBPBGFQ-UHFFFAOYSA-N luteolin Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(O)C(O)=C1 IQPNAANSBPBGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- LRDGATPGVJTWLJ-UHFFFAOYSA-N luteolin Natural products OC1=CC(O)=CC(C=2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C(=O)C=2)=C1 LRDGATPGVJTWLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 20
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 16
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 13
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title claims description 12
- 150000002660 luteolin derivatives Chemical class 0.000 title claims description 7
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N Bioquercetin Natural products CC1OC(OCC(O)C2OC(OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N eriodictyol 7-O-rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C=C3C(C(C(O)=C(O3)C=3C=C(O)C(O)=CC=3)=O)=C(O)C=2)O1 IVTMALDHFAHOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N quercetin rutinoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 FDRQPMVGJOQVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IKGXIBQEEMLURG-NVPNHPEKSA-N rutin Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 IKGXIBQEEMLURG-NVPNHPEKSA-N 0.000 claims description 6
- ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N rutin Natural products CC1OC(OCC2OC(O)C(O)C(O)C2O)C(O)C(O)C1OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5 ALABRVAAKCSLSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000005493 rutin Nutrition 0.000 claims description 6
- 229960004555 rutoside Drugs 0.000 claims description 6
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000003306 rutin derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 Eusolex® 6300) Chemical class 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 8
- WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzoic acid (3,3,5-trimethylcyclohexyl) ester Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1O WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 4
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 3
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 3
- IYVFNTXFRYQLRP-VVSTWUKXSA-N 2-[3,4-bis(2-hydroxyethoxy)phenyl]-5-hydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-3-{[(2s,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-({[(2r,3r,4r,5r,6s)-3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy}methyl)oxan-2-yl]oxy}-4h-chromen-4-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(OCCO)C=C3OC=2C=2C=C(OCCO)C(OCCO)=CC=2)=O)O1 IYVFNTXFRYQLRP-VVSTWUKXSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000015197 apple juice Nutrition 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 2
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- 239000001100 (2S)-5,7-dihydroxy-2-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)chroman-4-one Substances 0.000 description 1
- OIQXFRANQVWXJF-QBFSEMIESA-N (2z)-2-benzylidene-4,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptan-3-one Chemical class CC1(C)C2CCC1(C)C(=O)\C2=C/C1=CC=CC=C1 OIQXFRANQVWXJF-QBFSEMIESA-N 0.000 description 1
- JGUMTYWKIBJSTN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4,6-bis[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 JGUMTYWKIBJSTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNXZMGRWEYQCOQ-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-3-phenylprop-2-enoic acid Chemical class COC(C(O)=O)=CC1=CC=CC=C1 CNXZMGRWEYQCOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016912 Aldehyde Reductase Human genes 0.000 description 1
- 108010053754 Aldehyde reductase Proteins 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010007749 Cataract diabetic Diseases 0.000 description 1
- DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N Chalcone Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)C=CC1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 1
- FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N Ethylhexyl salicylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1O FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUQPHWDTPGMPEX-UHFFFAOYSA-N Hesperidine Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1OC2=CC(OC3C(C(O)C(O)C(COC4C(C(O)C(O)C(C)O4)O)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 QUQPHWDTPGMPEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000610640 Homo sapiens U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010063493 Premature ageing Diseases 0.000 description 1
- 208000032038 Premature aging Diseases 0.000 description 1
- 101001110823 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-A Proteins 0.000 description 1
- 101000712176 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) 60S ribosomal protein L6-B Proteins 0.000 description 1
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 102100040374 U4/U6 small nuclear ribonucleoprotein Prp3 Human genes 0.000 description 1
- 230000037338 UVA radiation Effects 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003217 anti-cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 235000020396 apricot nectar Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QUQPHWDTPGMPEX-UTWYECKDSA-N aurantiamarin Natural products COc1ccc(cc1O)[C@H]1CC(=O)c2c(O)cc(O[C@@H]3O[C@H](CO[C@@H]4O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]4O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]3O)cc2O1 QUQPHWDTPGMPEX-UTWYECKDSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Ce+3].[Ce+3] DRVWBEJJZZTIGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001789 chalcones Chemical class 0.000 description 1
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 description 1
- APSNPMVGBGZYAJ-GLOOOPAXSA-N clematine Natural products COc1cc(ccc1O)[C@@H]2CC(=O)c3c(O)cc(O[C@@H]4O[C@H](CO[C@H]5O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]5O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]4O)cc3O2 APSNPMVGBGZYAJ-GLOOOPAXSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 201000007025 diabetic cataract Diseases 0.000 description 1
- NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N dibenzoylmethane Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 NZZIMKJIVMHWJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 1
- 210000002468 fat body Anatomy 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000015201 grapefruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 description 1
- QUQPHWDTPGMPEX-QJBIFVCTSA-N hesperidin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1[C@H]1OC2=CC(O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@H]4[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O4)O)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 QUQPHWDTPGMPEX-QJBIFVCTSA-N 0.000 description 1
- 229940025878 hesperidin Drugs 0.000 description 1
- VUYDGVRIQRPHFX-UHFFFAOYSA-N hesperidin Natural products COc1cc(ccc1O)C2CC(=O)c3c(O)cc(OC4OC(COC5OC(O)C(O)C(O)C5O)C(O)C(O)C4O)cc3O2 VUYDGVRIQRPHFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000003859 lipid peroxidation Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 235000008486 nectar Nutrition 0.000 description 1
- ARGKVCXINMKCAZ-UHFFFAOYSA-N neohesperidine Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1OC2=CC(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)OC3C(C(O)C(O)C(C)O3)O)=CC(O)=C2C(=O)C1 ARGKVCXINMKCAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038580 oat bran Drugs 0.000 description 1
- FMJSMJQBSVNSBF-UHFFFAOYSA-N octocrylene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=C(C#N)C(=O)OCC(CC)CCCC)C1=CC=CC=C1 FMJSMJQBSVNSBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000601 octocrylene Drugs 0.000 description 1
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011252 protective cream Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004223 radioprotective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000009759 skin aging Effects 0.000 description 1
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000015193 tomato juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000015113 tomato pastes and purées Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
- C07D311/26—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
- C07D311/28—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
- C07D311/30—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
- A61K8/498—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Luteolin und
Luteolin-Derivaten der Formel I
worin R1H oder (CH2)mOH, R2H oder (CH2)nOH, R3H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten.
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten.
Die Verbindung der Formel I, in der R1, R2 und R3H sind, ist Luteolin. Im
Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel
I, in denen mindestens einer der Reste R1, R2 oder R3 eine andere
Bedeutung als H besitzt, als Luteolin-Derivate bezeichnet.
Luteolin besitzt verschiedene vorteilhafte Eigenschaften. Luteolin ist ein
hervorragendes Antioxidans und ein sehr guter Radikalfänger. Zudem
inhibiert es sowohl enzymatische, nicht-enzymatische und CCl4-induzierte
Lipidperoxidationen. Luteolin besitzt einen günstigen Einfluß auf das Herz-
Kreislaufsystem und kann der Entstehung von Artheriosklerose vorbeugen.
Die antikanzerogene Wirkung von Luteolin zeigt sich unter anderem in der
starken antiproliferativen Aktivität gegen unterschiedliche humane Tumor-
Zell-Linien. Über entzündungshemmende, antivirale, antibakterielle und
radioprotektive Eigenschaften von Luteolin wurde
ebenfalls berichtet. Als Inhibitor des Enzyms Aldose Reductase kann
Luteolin auch präventiv gegen die Entstehung diabetischer Katarakte
wirken.
Die Luteolin-Derivate der Formel I besitzen ähnlich vorteilhafte
Eigenschaften wie Luteolin selbst.
Bekannte Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I haben
den Nachteil, daß sie z. B. mehrere Synthesestufen umfassen und/oder
unbefriedigende Ausbeuten an Produkt ergeben. Beispielsweise kann
Luteolin bisher nur aus Pflanzen isoliert oder durch mehrstufige Synthesen
hergestellt werden. Die Synthese aus geeigneten Chalconen und
Hesperidin gelingt lediglich mit unbefriedigenden Ausbeuten
[U. Achterrath-Tuckermann et al., Planta Med. 39 (1980) 38;
D. Nagarathnam et al., J. Org. Chem. 56 (1991) 4884; Y.-H. Lu et al., Yao
Hsueh Hsueh Pao 15 (1980) 477; G. Litkei et al., Liebigs Ann. 9 (1995)
1711; Y. Xing et al., Zhongguo Yiyao Gongye Zazhi 25 (1994) 484].
Somit bestand die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung der
Verbindungen der Formel I zu entwickeln, welches die Nachteile
bekannter Verfahren vermeidet oder zumindest vermindert, insbesondere
eine einstufige Herstellung der Verbindungen der Formel I aus leicht
zugänglichen Vorstufen ermöglicht und/oder die Herstellung der
Verbindungen der Formel I in höherer Ausbeute ermöglicht.
Überraschend wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird, wenn
das Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten der
Formel I
worin R1H oder (CH2)mOH, R2H oder (CH2)nOH, R3H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten, so durchgeführt wird, daß Rutin und Rutin-Derivate der Formel II
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten, so durchgeführt wird, daß Rutin und Rutin-Derivate der Formel II
worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I
angegebenen Bedeutungen besitzen, in wäßrigem alkalischen Milieu mit
Natriumdithionit Na2S2O4 reduziert werden.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von
Verbindungen der Formel I
worin R1H oder (CH2)mOH, R2H oder (CH2)nOH, R3H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel II
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel II
worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I
angegebenen Bedeutungen besitzen, in wäßrigem alkalischen Milieu mit
Natriumdithionit Na2S2O4 reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch
aus, daß die Herstellung der Verbindungen der Formel 1 in einfacher
Weise erfolgt und/oder in höheren Ausbeuten als es nach bisher
bekannten Verfahren möglich war.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Nahrungsmittel, die mit einer
oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert worden sind sowie
die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Nahrungsergänzungs
mittel.
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder
mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können,
umfassen alle Materialien, die für den Verzehr durch Tiere oder für den
Verzehr durch Menschen geeignet sind, beispielsweise Vitamine und
Provitamine davon, Fette, Mineralien oder Aminosäuren. Nahrungsmittel,
die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren
Verbindungen der Formel I angereichert werden können, sind
beispielsweise auch Nahrungsmittel, die aus einer einzigen natürlichen
Quelle stammen, wie z. B. Zucker, ungesüßter Saft, Nektar oder Püree von
einer einzigen Pflanzenspezies, wie z. B. ungesüßter Apfelsaft (z. B. auch
eine Mischung verschiedener Sorten Apfelsaft), Grapefruitsaft,
Orangensaft, Apfelkompott, Aprikosennektar, Tomatensaft, Tomaten
sauce, Tomatenpüree. Weitere Beispiele für Nahrungsmittel, die
nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen
der Formel I angereichert werden können, sind Korn oder Getreide einer
einzigen Pflanzenspezies und Materialien, die aus derartigen Pflan
zenspezies hergestellt werden, wie z. B. Getreidesirup, Roggenmehl,
Weizenmehl oder Haferkleie. Auch Mischungen von derartigen
Nahrungsmitteln sind geeignet, um nach der vorliegenden Erfindung mit
einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert zu werden,
beispielsweise Multivitaminpräparate, Mineralstoffmischungen oder
gezuckerter Saft. Als weitere Beispiele für Nahrungsmittel, die nach der
vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel
I angereichert werden können, seien Nahrungsmittelzubereitungen,
beispielsweise zubereitete Zerealien, Gebäck, Mischgetränke, speziell für
Kinder zubereitete Nahrungsmittel wie Joghurt, Diätnahrungsmittel,
kalorienarme Nahrungsmittel oder Tierfutter genannt.
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder
mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können,
umfassen somit alle genießbaren Kombinationen von Kohlenhydraten,
Lipiden, Proteinen, anorganischen Elementen, Spurenelementen,
Vitaminen, Wasser und aktiven Metaboliten von Pflanzen und Tieren.
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder
mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können sowie
die Nahrungsergänzungsmittel, die eine oder mehrere Verbindungen der
Formel I enthalten, werden vorzugsweise oral angewendet, z. B. in Form
von Essen, Pillen, Tabletten, Kapseln, Pulver, Syrups, Lösungen oder
Suspensionen.
Die mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereicherten
erfindungsgemäßen Nahrungsmittel können mit Hilfe von Techniken
hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Weiterhin betrifft die Erfindung kosmetische Formulierungen, welche eine
oder mehrere Verbindungen der Formel I enthalten.
Während vor etwa 30 Jahren Sonnenlicht aufgrund der Vitamin D-
Synthese als heilend und unbedenklich angesehen wurde, hat sich in den
letzten Jahren die Einstellung in dieser Beziehung nicht nur aus
medizinischer Sicht erheblich geändert. Das Gefahrenpotential, welches
sowohl natürliche als auch künstliche Bestrahlung mit Sonnenlicht in sich
birgt, ist im Bewußtsein in den Vordergrund gerückt. Insbesondere ist auch
eine Verhaltensänderung hervorgerufen worden durch das Wissen über
den Einfluß von Sonnenlicht auf die Hautalterung und die Entstehung von
Hautkrebs.
Bekanntlich reagiert die Haut empfindlich auf Sonnenstrahlen, welche
einen gewöhnlichen Sonnenbrand oder ein Erythem, aber auch mehr oder
weniger ausgeprägte Verbrennungen hervorrufen können.
Sonnenstrahlen haben aber auch andere negative Wirkungen: sie
bewirken, daß die Haut ihre Elastizität verliert und sich Falten bilden und
führen somit zu einer frühzeitigen Alterung. Manchmal kann man auch
Dermatosen beobachten, und im extremen Fall kommt es zum Auftreten
von Hautkrebs.
Es ist auch wünschenswert, Haare gegen photochemische Schäden zu
schützen, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder
Schäden mechanischer Art zu verhindern.
Bekanntlich wird der gefährlichste Teil der Sonnenstrahlen von den
ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlänge von weniger als 400 nm
gebildet. Bekannt ist auch, daß durch das Vorhandensein der Ozonschicht
der Erdatmosphäre, die einen Teil der Sonnenstrahlung absorbiert, die
untere Grenze der ultravioletten Strahlen, welche die Erdoberfläche
erreichen, bei ca. 280 nm liegt.
Daher liegt das Hauptziel im Bereich Sonnenschutz eigentlich darin, einen
guten Schutz gegen UVB- und UVA-Strahlung zu gewährleisten.
Die Verbindungen der Formel I können allein oder natürlich auch in
Kombination mit weiteren Lichtschutzfiltern unterschiedlicher Substanz
klassen, einzeln oder in Kombination, in der kosmetischen Zubereitung
enthalten sein. Lichtschutzfilter anderer Substanzklassen sind
beispielsweise organische oder anorganische UVA- und UVB-Filter,
IR- oder VIS-Filter. Insbesondere bevorzugt ist die Kombination mit
organischen UV-Filtern oder deren Gemischen.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch
Verbindungen der Formel I in kosmetischen Formulierungen wie
Sonnenschutzmittel, Hautcremes oder -gele, Haargele oder
kosmetische Stifte, insbesondere als UV-Filter.
Als weitere geeignete organische UV-Filter kommen alle dem Fachmann
bekannten UVA- als auch UVB-Filter in Frage. Für beide UV-Bereiche gibt
es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen,
beispielsweise seien hier nur Substanzen wie Benzylidencampherderivate
(z. B. Eusolex® 6300), Benzoyl- oder Dibenzoylmethane wie Eusolex® 9020
oder Eusolex® 8020, Benzophenone (Eusolex® 4360), Methoxyzimtsäure
ester (z. B. Eusolex® 2292), Salicylatderivate (z. B. Eusolex® OS),
Octocrylen (Eusolex® OCR), 4-Amino-benzoesäure (PABA), Homosalate
(HMS) oder auch Octyl Triazone (Uvinul® T 150) aufgeführt.
Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5
bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1-8%, in kosmetische
Formulierungen eingearbeitet.
Als anorganische UV-Filter sind solche aus der Gruppe der Titandioxide,
Zinkoxide, Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Diese anorganischen
UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20
Gewichtsprozent, vorzugsweise 2-10%, in kosmetische Formulierungen
eingearbeitet.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel auch
eine oder mehrere chemische Substanzen mit selbstbräunenden
Eigenschaften enthalten.
Als chemische Substanzen mit selbstbräunenden Eigenschaften können
alle dem Fachmann bekannten natürlichen und synthetischen Substanzen,
welche zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen geeignet sind,
eingesetzt werden. Solche können sowohl pflanzliche Extrakte als auch
synthetische Selbstbräuner, wie z. B. Dihydroxyaceton oder α-Ketole, sein.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Formulierungen auch zur
vorbeugenden Behandlung von Entzündungen und Allergien der Haut
sowie auch in bestimmten Fällen zur Verhütung bestimmter Krebsarten
verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung wird als Mittel zum Schutz der
menschlichen Epidermis oder der Haare oder auch der sensibilisierten
Haare oder als Sonnenschutzmittel verwendet.
Mit "sensibilisierten Haaren" sind Haare gemeint, welche einer
Dauerwellenbehandlung, einem Färbe- oder Entfärbeprozeß unterzogen
worden sind.
Die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung wird zum Schutz
menschlicher Epidermis gegen Sonneneinstrahlung verwendet. Dabei liegt
sie in verschiedenen, für diesen Typ üblicherweise verwendeten Formen
vor. So kann sie insbesondere als Lotion oder Emulsion, wie als Creme
oder Milch (O/W, W/O), in Form ölig-alkoholischer, ölig-wäßriger oder
wäßrig-alkoholischer Gele oder als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol
konfektioniert sein.
Die Formulierung kann kosmetische Adjuvanzien enthalten, welche in
dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z. B.
Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel,
grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel
gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe
und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und
andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien.
Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder
sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges
Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders
bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol,
Propylenglycol, Glycerin und Sorbit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche
als Schutzcreme oder -milch vorliegt und außer der oder den
Verbindungen der Formel I als UV-Filter - und gegebenenfalls noch
weiteren Lichtschutzfiltern - Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester,
insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche oder
synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von
Wasser umfaßt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis
von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin,
Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig-
alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder
eines Glycols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin,
und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von
Fettsäuren, dar.
Die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung kann auch als
alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole
oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglycol oder Glycerin, und ein
Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfaßt. Die ölig-alkoholischen Gele
enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen
und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und
anderen Fettkörpern.
Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der
Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und
Chlorfluoralkane.
Soll das erfindungsgemäße Mittel natürliche oder sensibilisierte Haare vor
Sonneneinstrahlung schützen, so kann es als Shampoo, Lotion, Gel oder
Emulsion zum Ausspülen vorliegen, wobei die jeweilige Formulierung vor
oder nach dem Schampoonieren, vor oder nach dem Färben oder
Entfärben, vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird; oder das Mittel
liegt als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln, als Lotion oder Gel
zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack, Dauerwellmittel,
Färbe- oder Entfärbemittel der Haare vor. Dieses Mittel kann außer der
oder den Verbindungen der Formel I als organische UV-Filter - und
gegebenenfalls weiteren Lichtschutzfiltern - verschiedene, in diesem
Mitteltyp verwendete Adjuvanzien enthalten, wie grenzflächenaktive Mittel,
Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende Mittel,
Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische
Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel, Farbstoffe
und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben oder
andere für die Haarpflege üblicherweise verwendete Ingredienzien.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können mit Hilfe von
Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Unter den Luteolin und Luteolin-Derivaten der Formel I sind die
Verbindung, worin R1, R2 und R3H bedeuten, und die Verbindungen, worin
R1(CH2)mOH, R2(CH2)nOH und R3(CH2)pOH und m, n und p jeweils
unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten, bevorzugt. Diese
Verbindungen der Formel I werden vor- und nachstehend auch als
Tri(hydroxyalkyl)luteoline der Formel I*
worin m*, n* und p* jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten,
bezeichnet. Besonders bevorzugt sind die Tri(hydroxyalkyl)luteoline der
Formel I*.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch diese Tri(hydroxyalkyl)luteoline der
Formel I*.
In den Verbindungen der Formel I oder I* sind m, n und p oder m*, n* und
p* jeweils unabhängig voneinander 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Vorzugsweise
sind m, n und p oder m*, n* und p* jeweils unabhängig voneinander 2, 3
oder 4. Besonders bevorzugt sind m, n und p oder m*, n* und p* gleich,
ganz außerordentlich bevorzugt bedeuten m, n und p oder m*, n* und p* 2.
Die Verbindungen der Formel I* besitzen eine bessere Wasserlöslichkeit
als Luteolin selbst. Überraschenderweise wurde zudem gefunden, daß die
Verbindungen der Formel I* farblos sind. Erfindungsgemäße
Nahrungsmittel, die mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I*
angereichert sind, sowie erfindungsgemäße kosmetische Formulierungen,
die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I* enthalten, sind
besonders bevorzugt. Dementsprechend ist auch die Verwendung einer
oder mehrerer Verbindungen der Formel I* als Nahrungsergänzungsmittel
bzw. deren Verwendung in kosmetischen Formulierungen, z. B. als UV-
Filter, besonders bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung
der Verbindungen der Formel I durch Reduktion der Verbindungen der
Formel II zur Verfügung. Nach diesem Verfahren werden die
Verbindungen der Formel II in Wasser, vorzugsweise in siedendem
Wasser, gelöst oder suspendiert und nach Einstellung eines alkalischen
pH-Wertes, z. B. mit Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder -carbonaten wie
Natronlauge oder Natriumcarbonat, Natriumdithionit Na2S2O4 zugegeben.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch bis zum Ende der Reaktion
gerührt, vorzugsweise unter Rückfluß.
Die Verbindungen der Formel II sind käuflich erwerbbar oder können nach
Methoden, die dem Fachmann wohl bekannt und in der Literatur
beschrieben sind (z. B. in Standard-Werken wie Houben-Weyl, Methoden
der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), gewonnen
oder hergestellt werden.
Geeignete Reaktionstemperaturen für das erfindungsgemäße Verfahren
sind Temperaturen zwischen 25 und 100°C. Vorzugsweise wird das erfin
dungsgemäße Verfahren bei Reaktionstemperaturen von 50 bis 100°C
durchgeführt, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von 80 bis 100°C.
Geeignete pH-Werte für das erfindungsgemäße Verfahren sind pH-Werte
zwischen 7,5 und 11. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße
Verfahren bei pH-Werten von 8 bis 9 durchgeführt, insbesondere bei pH-
Werten von 8,2 bis 8,7.
Geeignete Basen für das erfindungsgemäße Verfahren sind z. B. Alkali-
oder Erdalkalimetallhydroxide, -hydrogencarbonate oder -carbonate.
Bevorzugte Basen sind ausgewählt aus NaOH, KOH, NaHCOs, KHCO3,
Na2CO3, K2CO3. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße
Verfahren unter Verwendung der Basen ausgewählt aus NaOH und
Na2CO3 durchgeführt.
Geeignete Gewichtsverhältnisse der Verbindung der Formel II: Wasser
für das erfindungsgemäße Verfahren sind Verhältnisse von 1 : 10 bis
1 : 200. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit
Gewichtsverhältnissen der Verbindung der Formel II: Wasser von 1 : 50
bis 1 : 150 durchgeführt, insbesondere mit Gewichtsverhältnissen von
1 : 80 bis 1 : 120.
Geeignete Gewichtsverhältnisse der Verbindung der Formel II: Natrium
dithionit Na2S2O4 für das erfindungsgemäße Verfahren sind Verhältnisse
von 1 : 1 bis 1 : 100. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren
mit Gewichtsverhältnissen der Verbindung der Formel II: Natriumdithionit
Na2S2O4 von 1 : 5 bis 1 : 40 durchgeführt, insbesondere mit
Gewichtsverhältnissen von 1 : 8 bis 1 : 25.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Atmosphären
druck durchgeführt.
Das Fortschreiten bzw. das Ende der Reaktion sowie die Analyse der
Reaktionsprodukte kann z. B. mittels HPLC erfolgen, z. B. unter
Verwendung von Standard-HPLC-Geräten und Säulen enthaltend
reversed-phase-Materialien mit C18-Alkyl-Belegung.
Alternativ kann das Fortschreiten bzw. das Ende der Reaktion auch mittels
Dünnschichtchromatographie (DC) kontrolliert werden.
Nach beendeter Reaktion erfolgt die Isolierung des Reduktionsprodukts
nach gängigen Methoden. Unter "üblicher Aufarbeitung" wird im Rahmen
der vorliegenden Erfindung folgendes verstanden:
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, beispielsweise auf eine Temperatur von 5°C und anschließend durch Zugabe einer Säure wie z. B. Salzsäure neutralisiert. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch nach der Zugabe der Säure weitergerührt, beispielsweise für 1 bis 12 h bei einer Temperatur von 0 oder 5°C. Das hierbei auskristallisierende Rohprodukt wird vom restlichen Reaktionsgemisch abgetrennt, beispielsweise durch mechanische Methoden wie Absaugen oder Filtration. Die Reinheit des Rohprodukts ist üblicherweise < 96%.
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, beispielsweise auf eine Temperatur von 5°C und anschließend durch Zugabe einer Säure wie z. B. Salzsäure neutralisiert. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch nach der Zugabe der Säure weitergerührt, beispielsweise für 1 bis 12 h bei einer Temperatur von 0 oder 5°C. Das hierbei auskristallisierende Rohprodukt wird vom restlichen Reaktionsgemisch abgetrennt, beispielsweise durch mechanische Methoden wie Absaugen oder Filtration. Die Reinheit des Rohprodukts ist üblicherweise < 96%.
Zur weiteren Aufreinigung kann es z. B. mit vollentsalztem Wasser versetzt,
einige Zeit unter Rückfluß gerührt und danach heiß filtriert werden, z. B. bei
einer Temperatur von 85°C. Die Reinheit des so erhaltenen Produkts ist
üblicherweise < 99%. Es können aber ohne weiteres auch Reinheiten <
99,5% erzielt werden.
Abschließend wird der Feststoff getrocknet, z. B. für 12 h bei einem Druck
von 200 mbar und einer Temperatur von 50°C.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten
Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese
Anmeldung eingeführt.
Die Bezugsquellen für die verwendeten Substanzen sind wie folgt:
Rutin: Merck KGaA, Artikel-Nr. 500017
Trihydroxyethylrutin: Merck KGaA, Artikel-Nr. 501902
Rutin: Merck KGaA, Artikel-Nr. 500017
Trihydroxyethylrutin: Merck KGaA, Artikel-Nr. 501902
Die Reaktionskontrolle und die Analyse der Reaktionsprodukte erfolgt
mittels HPLC.
Säule: LiChroSorb® RP18 (reversed phase-Material mit
C18
-Alkyl-Belegung und einer Korngröße von 5 µm
(Merck KGaA, Artikel-Nr. 151355)),
Eluent: Gemisch aus Acetonitril und Wasser im Volumen verhältnis 20 : 80 (pH 2,6)
Fluß: 1 ml/min,
Wellenlänge: 260 nm,
Temperatur: 30°C,
Probenvolumen: 10 µl,
Probenvorbereitung: 5 mg der Probe in 3 ml Methanol lösen und mit dem Eluent auf 10 ml auffüllen,
Retentionszeiten:
Rutin: 7,3 min,
Luteolin: 46,4 min,
Trihydroxyethylrutin: 10,6 min,
Trihydroxyethylluteolin: 43,3 min.
Eluent: Gemisch aus Acetonitril und Wasser im Volumen verhältnis 20 : 80 (pH 2,6)
Fluß: 1 ml/min,
Wellenlänge: 260 nm,
Temperatur: 30°C,
Probenvolumen: 10 µl,
Probenvorbereitung: 5 mg der Probe in 3 ml Methanol lösen und mit dem Eluent auf 10 ml auffüllen,
Retentionszeiten:
Rutin: 7,3 min,
Luteolin: 46,4 min,
Trihydroxyethylrutin: 10,6 min,
Trihydroxyethylluteolin: 43,3 min.
60 g Rutin werden in 6 l vollentsalztem Wasser suspendiert und bei
100°C zuerst 210 ml 32%ige wäßrige Natronlauge und danach 600 g
Natriumdithionit zugegeben. Anschließend wird weitere 12 h unter Rühren
zum Rückfluß erhitzt, die Suspension auf 5°C abgekühlt, langsam mit
195 ml rauchender Salzsäure neutralisiert und 1 h bei 0°C gerührt. Nach
üblicher Aufarbeitung werden 23,3 g Roh-Luteolin mit einer Reinheit von
96,5% erhalten. Nach weiterer Aufreinigung und Trocknung werden
20,9 g Luteolin mit einer Reinheit von 99,6% erhalten.
5 g Tri(hydroxyethyl)rutin werden in 500 ml vollentsalztem Wasser gelöst
und bei 100°C zuerst 42,5 g Natriumcarbonat und danach 100 g
Natriumdithionit zugegeben. Es wird eine weitere Stunde unter Rühren
zum Rückfluß erhitzt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt und weitere
72 h gerührt. Anschließend werden 65 ml rauchende Salzsäure bei 5°C
zugegeben und weitere 12 h gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung werden
1,95 g Tri(hydroxyethyl)luteolin mit einer Reinheit von 98% erhalten.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten der
Formel I
worin
R1 H oder (CH2)mOH,
R2 H oder (CH2)nOH,
R3 H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8
bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß Rutin und Rutin-Derivate der Formel II
worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen,
in wäßrigem alkalischen Milieu mit Natriumdithionit Na2S2O4 reduziert werden.
worin
R1 H oder (CH2)mOH,
R2 H oder (CH2)nOH,
R3 H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8
bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß Rutin und Rutin-Derivate der Formel II
worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen,
in wäßrigem alkalischen Milieu mit Natriumdithionit Na2S2O4 reduziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reak
tion bei einer Reaktionstemperatur von 25 bis 100°C durchgeführt
wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reaktion bei einem pH-Wert von 7,5 bis 11
durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Basen ausgewählt sind aus Alkali- oder
Erdalkalimetallhydroxiden, -hydrogencarbonaten oder -carbonaten.
5. Nahrungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer oder
mehreren der nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten
Verbindungen der Formel I angereichert worden ist.
6. Kosmetische Formulierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
oder mehrere der nach dem Verfahren nach Anspruch 1
hergestellten Verbindungen der Formel I enthält.
7. Tri(hydroxyalkyl)luteoline der Formel I*
worin
m*, n* und p* jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8
bedeuten.
worin
m*, n* und p* jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8
bedeuten.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998150283 DE19850283C2 (de) | 1998-10-30 | 1998-10-30 | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten, diese enthaltende Nahrungsmittel und kosmetische Formulierungen sowie Tri(hydroxyalkyl)luteoline |
AU10367/00A AU1036700A (en) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Method for producing luteolin and luteolin derivatives |
ES99953803T ES2221453T3 (es) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Procedimiento para la preparacion de luteolina y derivados de luteolina. |
EP99953803A EP1124815B1 (de) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten |
KR1020017005330A KR100675999B1 (ko) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | 루테올린 및 이의 유도체의 제조방법 |
JP2000579594A JP2002528540A (ja) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | ルテオリン及びルテオリン誘導体の製造方法 |
BR9914814-5A BR9914814A (pt) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Processo para a preparação de luteolina e derivados de luteolina |
DE59909616T DE59909616D1 (de) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten |
US09/830,284 US6538021B1 (en) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Method for producing luteolin and luteolin derivatives |
CN99812944A CN1131224C (zh) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | 本犀草素和木犀草素衍生物的制备方法 |
PCT/EP1999/007687 WO2000026206A1 (de) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten |
CA002348392A CA2348392A1 (en) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Method for producing luteolin and luteolin derivatives |
AT99953803T ATE267822T1 (de) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998150283 DE19850283C2 (de) | 1998-10-30 | 1998-10-30 | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten, diese enthaltende Nahrungsmittel und kosmetische Formulierungen sowie Tri(hydroxyalkyl)luteoline |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19850283A1 DE19850283A1 (de) | 2000-05-04 |
DE19850283C2 true DE19850283C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7886295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998150283 Expired - Fee Related DE19850283C2 (de) | 1998-10-30 | 1998-10-30 | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten, diese enthaltende Nahrungsmittel und kosmetische Formulierungen sowie Tri(hydroxyalkyl)luteoline |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19850283C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102002028A (zh) * | 2010-11-03 | 2011-04-06 | 西安赛美科医药研发有限公司 | 一种合成木犀草素的方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962345B4 (de) * | 1999-12-23 | 2005-03-17 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Kosmetische Mittel mit Pflanzenextrakten aus den Samenhäutchen von Arachis hypogaea L. und Verwendung der Pflanzenextrakte |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2687572A1 (fr) * | 1992-02-26 | 1993-08-27 | Oreal | Utilisation de certains flavonouides dans des compositions cosmetiques, et procede de protection de la peau, ses phaneres et des compositions cosmetiques. |
WO1995021018A1 (fr) * | 1994-02-02 | 1995-08-10 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Microcapsules a paroi de polyphenols vegetaux reticules et compositions en contenant |
DE19544905A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Robugen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten |
-
1998
- 1998-10-30 DE DE1998150283 patent/DE19850283C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2687572A1 (fr) * | 1992-02-26 | 1993-08-27 | Oreal | Utilisation de certains flavonouides dans des compositions cosmetiques, et procede de protection de la peau, ses phaneres et des compositions cosmetiques. |
WO1995021018A1 (fr) * | 1994-02-02 | 1995-08-10 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Microcapsules a paroi de polyphenols vegetaux reticules et compositions en contenant |
DE19544905A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Robugen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GB-Z: Food Chem. 11(1983), S. 161-166 * |
US-Z: Chem. Abstr. 107(1987), Ref. 64649 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102002028A (zh) * | 2010-11-03 | 2011-04-06 | 西安赛美科医药研发有限公司 | 一种合成木犀草素的方法 |
CN102002028B (zh) * | 2010-11-03 | 2012-08-22 | 西安赛美科医药研发有限公司 | 一种合成木犀草素的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19850283A1 (de) | 2000-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1124815B1 (de) | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten | |
EP1205475B1 (de) | Flavonoidverbindungen zur Verwendung gegen oxidativen Stress und UV-Strahlung | |
EP1059911B1 (de) | Formulierungen mit antiviraler wirkung | |
EP1508327B1 (de) | Verwendung von 5,7-Dihydroxy-2-methylchromen-4-on zur Hautpflege | |
EP1363594B1 (de) | Kosmetische formulierung enthaltend flavonoid-derivate | |
EP1250331B1 (de) | Benzofuranonderivate enthaltende formulierung zum schutz vor oxidativem stress | |
EP1400579A2 (de) | Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften | |
WO2006099930A1 (de) | Extraktionsverfahren zur herstellung von pflanzenextrakten, insbesondere tilirosid enthaltende extrakte aus waltheria paniculata | |
DE102004002787A1 (de) | Flavonoid-Komplexe | |
DE10003786A1 (de) | Galenische Formulierung | |
EP1382329A1 (de) | Lichtschutzmittel enthaltend ein Flavonoid | |
DE10301632A1 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Kreatin, Kreatinin und/oder seinen Derivaten in Kombination mit Sojabohnenkeimextrakten | |
EP1527777A1 (de) | Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften, die einen Benzoesäureester der Ascorbinsäure enthält | |
EP1124980A2 (de) | Verfahren zur herstellung von quercetin- und isoquercetin-derivaten | |
DE60128238T2 (de) | Antiallergische verbindungen und diese enthaltende medikamente, nahrungsmittel, getränke oder kosmetika sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP2134732B1 (de) | [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-hydroxymethyl]- oder [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-methyl]-phosphonsäurederivate | |
EP1689734B1 (de) | Flavonoid-derivat | |
DE19850283C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten, diese enthaltende Nahrungsmittel und kosmetische Formulierungen sowie Tri(hydroxyalkyl)luteoline | |
EP1000603B1 (de) | Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen | |
DE19850572A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten | |
DE19850282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quercetin und Isoquercetin-Derivaten | |
DE19850570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quercetin- und Isoquercetin-Derivaten | |
EP1811989B1 (de) | Zubereitung enthaltend oxidierte flavonoid-derivate | |
DE4204922A1 (de) | Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-derivate | |
EP1846429A2 (de) | Flavonoid-komplexe mit cyclodextrinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |