DE19850572A1 - Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-DerivatenInfo
- Publication number
- DE19850572A1 DE19850572A1 DE1998150572 DE19850572A DE19850572A1 DE 19850572 A1 DE19850572 A1 DE 19850572A1 DE 1998150572 DE1998150572 DE 1998150572 DE 19850572 A DE19850572 A DE 19850572A DE 19850572 A1 DE19850572 A1 DE 19850572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- preparation
- luteolin
- filters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/26—Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
- A61K8/498—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/602—Glycosides, e.g. rutin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
- C07D311/26—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
- C07D311/28—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
- C07D311/30—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 beschrieben, worin R·1· H oder (CH¶2¶)¶m¶OH, R·2· H oder (CH¶2¶)¶n¶OH, R·3· H oder (CH¶2¶)¶p¶OH und m, n und p jeweils abhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten. Diese Verbindungen sind in vorteilhafter Weise zur Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel geeignet. Sie eignen sich zudem in hervorragender Weise zur Verwendung in kosmetischen Formulierungen, z. B. als UV-Filter.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Formel I
worin R1 H oder (CH2)mOH, R2 H oder (CH2)nOH, R3 H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten.
Die Verbindung der Formel I, in der R1, R2 und R3 H sind, ist Luteolin. Im
Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel I,
in denen mindestens einer der Reste R1, R2 oder R3 eine andere
Bedeutung als H besitzt, als Luteolin-Derivate bezeichnet.
Luteolin besitzt verschiedene vorteilhafte Eigenschaften. Luteolin ist ein
hervorragendes Antioxidans und ein sehr guter Radikalfänger. Zudem
inhibiert es sowohl enzymatische, nicht-enzymatische und CCl4-induzierte
Lipidperoxidationen. Luteolin besitzt einen günstigen Einfluß auf das Herz-
Kreislaufsystem und kann der Entstehung von Artheriosklerose
vorbeugen. Die antikanzerogene Wirkung von Luteolin zeigt sich unter
anderem in der starken antiproliferativen Aktivität gegen unterschiedliche
humane Tumor-Zell-Linien. Über entzündungshemmende, antivirale,
antibakterielle und radioprotektive Eigenschaften von Luteolin wurde
ebenfalls berichtet. Als Inhibitor des Enzyms Aldose Reductase kann
Luteolin auch präventiv gegen die Entstehung diabetischer Katarakte
wirken.
Die Luteolin-Derivate der Formel I besitzen ähnlich vorteilhafte
Eigenschaften wie Luteolin selbst.
Bekannte Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I haben
den Nachteil, daß sie z. B. mehrere Synthesestufen umfassen und/oder
unbefriedigende Ausbeuten an Produkt ergeben. Beispielsweise kann
Luteolin bisher nur aus Pflanzen isoliert oder durch mehrstufige Synthesen
hergestellt werden. Die Synthese aus geeigneten Chalconen und
Hesperidin gelingt lediglich mit unbefriedigenden Ausbeuten
[U. Achterrath-Tuckermann et al., Planta Med. 39 (1980) 38;
D. Nagarathnam et al., J. Org. Chem. 56 (1991) 4884; Y.-H. Lu et al., Yao
Hsueh Hsueh Pao 15 (1980) 477; G. Litkei et al., Liebigs Ann. 9 (1995)
1711; Y. Xing et al., Zhongguo Yiyao Gongye Zazhi 25 (1994) 484].
Somit bestand die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung der
Verbindungen der Formel I zu entwickeln, welches die Nachteile
bekannter Verfahren vermeidet oder zumindest vermindert, insbesondere
eine einstufige Herstellung der Verbindungen der Formel I aus leicht
zugänglichen Vorstufen ermöglicht und/oder die Herstellung der
Verbindungen der Formel I in höherer Ausbeute ermöglicht.
Überraschend wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird, wenn
das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I
worin R1 H oder (CH2)mOH, R2 H oder (CH2)nOH, R3 H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten, so
durchgeführt wird, daß Verbindungen der Formel II
worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I
angegebene Bedeutung besitzen, in wäßrigem alkalischen Milieu mit
Natriumdithionit Na2S2O4 reduziert werden.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von
Verbindungen der Formel I
worin R1 H oder (CH2)mOH, R2 H oder (CH2)nOH, R3 H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten, dadurch
gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel II
worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I
angegebene Bedeutung besitzen, in wäßrigem alkalischen Milieu mit
Natriumdithionit Na2S2O4 reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch
aus, daß die Herstellung der Verbindungen der Formel I in einfacher
Weise erfolgt und/oder in höheren Ausbeuten als es nach bisher
bekannten Verfahren möglich war.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Nahrungsmittel, die mit einer
oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert worden sind sowie
die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Nahrungsergänzungs
mittel.
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder
mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können,
umfassen alle Materialien, die für den Verzehr durch Tiere oder für den
Verzehr durch Menschen geeignet sind, beispielsweise Vitamine und
Provitamine davon, Fette, Mineralien oder Aminosäuren. Nahrungsmittel,
die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren
Verbindungen der Formel I angereichert werden können, sind
beispielsweise auch Nahrungsmittel, die aus einer einzigen natürlichen
Quelle stammen, wie z. B. Zucker, ungesüßter Saft, Nektar oder Püree von
einer einzigen Pflanzenspezies, wie z. B. ungesüßter Apfelsaft (z. B. auch
eine Mischung verschiedener Sorten Apfelsaft), Grapefruitsaft,
Orangensaft, Apfelkompott, Aprikosennektar, Tomatensaft, Tomaten
sauce, Tomatenpüree, usw. Weitere Beispiele für Nahrungsmittel, die
nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen
der Formel I angereichert werden können, sind Korn oder Getreide einer
einzigen Pflanzenspezies und Materialien, die aus derartigen Pflan
zenspezies hergestellt werden, wie z. B. Getreidesirup, Roggenmehl,
Weizenmehl oder Haferkleie. Auch Mischungen von derartigen
Nahrungsmitteln sind geeignet, um nach der vorliegenden Erfindung mit
einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert zu werden,
beispielsweise Multivitaminpräparate, Mineralstoffmischungen oder
gezuckerter Saft. Als weitere Beispiele für Nahrungsmittel, die nach der
vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I
angereichert werden können, seien Nahrungsmittelzubereitungen,
beispielsweise zubereitete Zerealien, Gebäck, Mischgetränke, speziell für
Kinder zubereitete Nahrungsmittel wie Joghurt, Diätnahrungsmittel,
kalorienarme Nahrungsmittel oder Tierfutter genannt.
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder
mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können,
umfassen somit alle genießbaren Kombinationen von Kohlehydraten,
Lipiden, Proteinen, anorganischen Elementen, Spurenelementen,
Vitaminen, Wasser und aktiven Metaboliten von Pflanzen und Tieren.
Die Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Erfindung mit einer oder
mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können sowie
die Nahrungsergänzungsmittel, die eine oder mehrere Verbindungen der
Formel I enthalten, werden vorzugsweise oral angewendet, z. B. in Form
von Essen, Pillen, Tabletten, Kapseln, Pulver, Syrups, Lösungen oder
Suspensionen.
Die mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereicherten
erfindungsgemäßen Nahrungsmittel können mit Hilfe von Techniken
hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Weiterhin betrifft die Erfindung kosmetische Formulierungen, welche eine
oder mehrere Verbindungen der Formel I enthalten.
Während vor etwa 30 Jahren Sonnenlicht aufgrund der Vitamin D-
Synthese als heilend und unbedenklich angesehen wurde, hat sich in den
letzten Jahren die Einstellung in dieser Beziehung nicht nur aus
medizinischer Sicht erheblich geändert. Das Gefahrenpotential, welches
sowohl natürliche als auch künstliche Bestrahlung mit Sonnenlicht in sich
birgt, ist im Bewußtsein in den Vordergrund gerückt. Insbesondere ist auch
eine Verhaltensänderung hervorgerufen worden durch das Wissen über
den Einfluß von Sonnenlicht auf die Hautalterung und die Entstehung von
Hautkrebs.
Bekanntlich reagiert die Haut empfindlich auf Sonnenstrahlen, welche
einen gewöhnlichen Sonnenbrand oder ein Erythem, aber auch mehr oder
weniger ausgeprägte Verbrennungen hervorrufen können.
Sonnenstrahlen haben aber auch andere negative Wirkungen: sie
bewirken, daß die Haut ihre Elastizität verliert und sich Falten bilden und
führen somit zu einer frühzeitigen Alterung. Manchmal kann man auch
Dermatosen beobachten, und im extremen Fall kommt es zum Auftreten
von Hautkrebs.
Es ist auch wünschenswert, Haare gegen photochemische Schäden zu
schützen, um Veränderungen von Farbnuancen, ein Entfärben oder
Schäden mechanischer Art zu verhindern.
Bekanntlich wird der gefährlichste Teil der Sonnenstrahlen von den
ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlänge von weniger als 400 nm
gebildet: Bekannt ist auch, daß durch das Vorhandensein der Ozonschicht
der Erdatmosphäre, die einen Teil der Sonnenstrahlung absorbiert, die
untere Grenze der ultravioletten Strahlen, welche die Erdoberfläche
erreichen, bei ca. 280 nm liegt.
Daher liegt das Hauptziel im Bereich Sonnenschutz eigentlich darin, einen
guten Schutz gegen UVB- und UVA-Strahlung zu gewährleisten.
Die Verbindungen der Formel I können allein oder natürlich auch in
Kombination mit weiteren Lichtschutzfiltern unterschiedlicher Substanz
klassen, einzeln oder in Kombination, in der kosmetischen Zubereitung
enthalten sein. Lichtschutzfilter anderer Substanzklassen sind
beispielsweise organische oder anorganische UVA- und UVB-Filter, IR-
oder VIS-Filter. Insbesondere bevorzugt ist die Kombination mit
organischen UV-Filtern oder deren Gemischen.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung einer oder
mehrerer Verbindungen der Formel I in kosmetischen Formulierungen wie
Sonnenschutzmitteln, Hautcremes oder -gelen, Haargelen oder
kosmetischen Stiften, insbesondere als UV-Filter.
Als weitere geeignete organische UV-Filter kommen alle dem Fachmann
bekannten UVA- als auch UVB-Filter in Frage. Für beide UV-Bereiche gibt
es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen,
beispielsweise seien hier nur Substanzen wie Benzylidencampherderivate
(z. B. Eusolex® 6300), Benzoyl- oder Dibenzoylmethane wie Eusolex® 9020
oder Eusolex® 8020, Benzophenone (Eusolex® 4360), Methoxyzimtsäure
ester (z. B. Eusolex® 2292), Salicylatderivate (z. B. Eusolex® OS),
Octocrylen (Eusolex® OCR), 4-Amino-benzoesäure (PABA), Homosalate
(HMS) oder auch Octyl Triazone (Uvinul® T 150) aufgeführt.
Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5
bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1-8%, in kosmetische
Formulierungen eingearbeitet.
Als anorganische UV-Filter sind solche aus der Gruppe der Titandioxide,
Zinkoxide, Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Diese anorganischen
UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichts
prozent, vorzugsweise 2-10%, in kosmetische Formulierungen
eingearbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Schutz der Haut
und/oder natürlicher oder sensibilisierter Haare vor Sonnenstrahlen, wobei
auf die Haut oder die Haare eine kosmetische Zubereitung, enthaltend
eine oder mehrere Verbindungen der Formel I als Lichtschutzfilter,
aufgetragen wird.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel auch
eine oder mehrere chemische Substanzen mit selbstbräunenden
Eigenschaften enthalten.
Als chemische Substanzen mit selbstbräunenden Eigenschaften können
alle dem Fachmann bekannten natürlichen und synthetischen Substanzen,
welche zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen geeignet sind,
eingesetzt werden. Solche können sowohl pflanzliche Extrakte als auch
synthetische Selbstbräuner, wie z. B. Dihydroxyaceton oder α-Ketole, sein.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Formulierungen auch zur
vorbeugenden Behandlung von Entzündungen und Allergien der Haut
sowie auch in bestimmten Fällen zur Verhütung bestimmter Krebsarten
verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung wird als Mittel zum Schutz der
menschlichen Epidermis oder der Haare oder auch der sensibilisierten
Haare oder als Sonnenschutzmittel verwendet.
Mit "sensibilisierten Haaren" sind Haare gemeint, welche einer
Dauerwellenbehandlung, einem Färbe- oder Entfärbeprozeß unterzogen
worden sind.
Die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung wird zum Schutz
menschlicher Epidermis gegen Sonneneinstrahlung verwendet. Dabei liegt
sie in verschiedenen, für diesen Typ üblicherweise verwendeten Formen
vor. So kann sie insbesondere als Lotion oder Emulsion, wie als Creme
oder Milch (O/W, W/O), in Form ölig-alkoholischer, ölig-wäßriger oder
wäßrig-alkoholischer Gele oder als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol
konfektioniert sein.
Die Formulierung kann kosmetische Adjuvanzien enthalten, welche in
dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z. B.
Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel,
grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel
gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe
und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und
andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien.
Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder
sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges
Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders
bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol,
Propylenglycol, Glycerin und Sorbit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche
als Schutzcreme oder -milch vorliegt und außer der oder den
Verbindungen der Formel I als UV-Filter - und gegebenenfalls noch
weiteren Lichtschutzfiltern - Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester,
insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche oder
synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von
Wasser umfaßt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis
von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin,
Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig
alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder
eines Glycols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin,
und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von
Fettsäuren, dar.
Die erfindungsgemäße kosmetische Zubereitung kann auch als
alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole
oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglycol oder Glycerin, und ein
Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfaßt. Die ölig-alkoholischen Gele
enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen
und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und
anderen Fettkörpern.
Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der
Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und
Chlorfluoralkane.
Soll das erfindungsgemäße Mittel natürliche oder sensibilisierte Haare vor
Sonneneinstrahlung schützen, so kann es als Shampoo, Lotion, Gel oder
Emulsion zum Ausspülen vorliegen, wobei die jeweilige Formulierung vor
oder nach dem Schampoonieren, vor oder nach dem Färben oder
Entfärben, vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird; oder das Mittel
liegt als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln, als Lotion oder Gel
zum Bürsten oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack,
Dauerwellmittel, Färbe- oder Entfärbemittel der Haare vor. Dieses Mittel
kann außer der oder den Verbindungen der Formel I als organische UV-
Filter - und gegebenenfalls weiteren Lichtschutzfiltern - verschiedene, in
diesem Mitteltyp verwendete Adjuvanzien enthalten, wie
grenzflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Polymere, weichmachende
Mittel, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte,
organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Öle, Wachse, Antifettmittel,
Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst oder die Haare färben
oder andere für die Haarpflege üblicherweise verwendete Ingredienzien.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können mit Hilfe
von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Unter den Verbindungen der Formel I sind die Verbindung, worin R1, R2
und R3 H bedeuten, und die Verbindungen, worin R1 (CH2)mOH, R2
(CH2)nOH und R3 (CH2)pOH und m, n und p jeweils unabhängig
voneinander 2 bis 8 bedeuten, bevorzugt. Diese Verbindungen der Formel I
werden vor- und nachstehend auch als Verbindungen der Formel I*
worin m*, n* und p* jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten,
bezeichnet. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I*.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch diese Verbindungen der Formel I*.
In den Verbindungen der Formel I oder I* sind m, n und p oder m*, n* und
p* jeweils unabhängig voneinander 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Vorzugsweise
sind m, n und p oder m*, n* und p* jeweils unabhängig voneinander 2, 3
oder 4. Besonders bevorzugt sind m, n und p oder m*, n* und p* gleich,
ganz außerordentlich bevorzugt bedeuten m, n und p oder m*, n* und p* 2.
Die Verbindungen der Formel I* besitzen eine bessere Wasserlöslichkeit
als Luteolin selbst. Überraschenderweise wurde zudem gefunden, daß die
Verbindungen der Formel I* farblos sind. Erfindungsgemäße
Nahrungsmittel, die mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I*
angereichert sind, sowie erfindungsgemäße kosmetische Formulierungen,
die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I* enthalten, sind
besonders bevorzugt. Dementsprechend ist auch die Verwendung einer
oder mehrerer Verbindungen der Formel I* als Nahrungsergänzungsmittel
bzw. deren Verwendung in kosmetischen Formulierungen, z. B. als UV-
Filter, besonders bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung
der Verbindungen der Formel 1 durch Reduktion der Verbindungen der
Formel II zur Verfügung. Nach diesem Verfahren werden die
Verbindungen der Formel II in Wasser, vorzugsweise in siedendem
Wasser, gelöst oder suspendiert und nach Einstellung eines alkalischen
pH-Wertes, z. B. mit Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder -carbonaten wie
Natronlauge oder Natriumcarbonat, Natriumdithionit Na2S2O4 zugegeben.
Anschließend wird das Reaktionsgemisch bis zum Ende der Reaktion
gerührt, vorzugsweise unter Rückfluß.
Die Verbindungen der Formel II sind käuflich erwerbbar oder können nach
Methoden, die dem Fachmann wohl bekannt und in der Literatur
beschrieben sind (z. B. in Standard-Werken wie Houben-Weyl, Methoden
der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), gewonnen
oder hergestellt werden.
Geeignete Reaktionstemperaturen für das erfindungsgemäße Verfahren
sind Temperaturen zwischen 25 und 100°C. Vorzugsweise wird das erfin
dungsgemäße Verfahren bei Reaktionstemperaturen von 50 bis 100°C
durchgeführt, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von 80 bis 100°C.
Geeignete ph-Werte für das erfindungsgemäße Verfahren sind pH-Werte
zwischen 7,5 und 11. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße
Verfahren bei pH-Werten von 8 bis 9 durchgeführt, insbesondere bei pH-
Werten von 8,2 bis 8,7.
Geeignete Basen für das erfindungsgemäße Verfahren sind z. B. Alkali-
oder Erdalkalimetallhydroxide, -hydrogencarbonate oder -carbonate.
Bevorzugte Basen sind ausgewählt aus NaOH, KOH, NaHCO3, KHCO3,
Na2CO3, K2CO3. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße
Verfahren unter Verwendung der Basen ausgewählt aus NaOH und
Na2CO3 durchgeführt.
Geeignete Gewichtsverhältnisse der Verbindung der Formel II : Wasser
für das erfindungsgemäße Verfahren sind Verhältnisse von 1 : 10 bis
1 : 200. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit
Gewichtsverhältnissen der Verbindung der Formel II : Wasser von 1 : 50
bis 1 : 150 durchgeführt, insbesondere mit Gewichtsverhältnissen von
1 : 80 bis 1 : 120.
Geeignete Gewichtsverhältnisse der Verbindung der Formel II : Natrium
dithionit Na2S2O4 für das erfindungsgemäße Verfahren sind Verhältnisse
von 1 : 1 bis 1 : 100. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren
mit Gewichtsverhältnissen der Verbindung der Formel II : Natriumdithionit
Na2S2O4 von 1 : 5 bis 1 : 40 durchgeführt, insbesondere mit
Gewichtsverhältnissen von 1 : 8 bis 1 : 25.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Atmosphären
druck durchgeführt.
Das Fortschreiten bzw. das Ende der Reaktion sowie die Analyse der
Reaktionsprodukte kann z. B. mittels HPLC erfolgen, z. B. unter
Verwendung von Standard-HPLC-Geräten und Säulen enthaltend
reversed-phase-Materialien mit C18-Alkyl-Belegung.
Alternativ kann das Fortschreiten bzw. das Ende der Reaktion auch mittels
Dünnschichtchromatographie (DC) kontrolliert werden.
Nach beendeter Reaktion erfolgt die Isolierung des Reduktionsprodukts
nach gängigen Methoden. Unter "üblicher Aufarbeitung" wird im Rahmen
der vorliegenden Erfindung folgendes verstanden:
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, beispielsweise auf eine Temperatur von 5°C und anschließend durch Zugabe einer Säure wie z. B. Salzsäure neutralisiert. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch nach der Zugabe der Säure weitergerührt, beispielsweise für 1 bis 12 h bei einer Temperatur von 0 oder 5°C. Das hierbei auskristallisierende Rohprodukt wird vom restlichen Reaktionsgemisch abgetrennt, beispielsweise durch mechanische Methoden wie Absaugen oder Filtration. Die Reinheit des Rohprodukts ist üblicherweise < 96%.
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, beispielsweise auf eine Temperatur von 5°C und anschließend durch Zugabe einer Säure wie z. B. Salzsäure neutralisiert. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch nach der Zugabe der Säure weitergerührt, beispielsweise für 1 bis 12 h bei einer Temperatur von 0 oder 5°C. Das hierbei auskristallisierende Rohprodukt wird vom restlichen Reaktionsgemisch abgetrennt, beispielsweise durch mechanische Methoden wie Absaugen oder Filtration. Die Reinheit des Rohprodukts ist üblicherweise < 96%.
Zur weiteren Aufreinigung kann es z. B. mit vollentsalztem Wasser
versetzt, einige Zeit unter Rückfluß gerührt und danach heiß filtriert
werden, z. B. bei einer Temperatur von 85°C. Die Reinheit des so
erhaltenen Produkts ist üblicherweise < 99%. Es können aber ohne
weiteres auch Reinheiten < 99,5% erzielt werden.
Abschließend wird der Feststoff getrocknet, z. B. für 12 h bei einem Druck
von 200 mbar und einer Temperatur von 50°C.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein
Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die
bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschreiben
de, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzu
fassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten
Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese
Anmeldung eingeführt.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
Sie sind jedoch keinesfalls als limitierend zu betrachten.
Die Bezugsquellen für die verwendeten Substanzen sind wie folgt:
Rutin: Merck KGaA, Artikel-Nr. 500017
Trihydroxyethylrutin: Merck KGaA, Artikel-Nr. 501902
Rutin: Merck KGaA, Artikel-Nr. 500017
Trihydroxyethylrutin: Merck KGaA, Artikel-Nr. 501902
Die Reaktionskontrolle und die Analyse der Reaktionsprodukte erfolgt
mittels HPLC.
Säule: LiChroSorb® RP18 (reversed phase-Material mit
C18
-Alkyl-Belegung und einer Korngröße von 5 µm
(Merck KGaA, Artikel-Nr. 151355)),
Eluent: Gemisch aus Acetonitril und Wasser im Volumen verhältnis 20 : 80 (pH 2,6)
Fluß: 1 ml/min,
Wellenlänge: 260 nm,
Temperatur: 30°C,
Probenvolumen: 10 µl,
Probenvorbereitung: 5 mg der Probe in 3 ml Methanol lösen und mit dem Eluent auf 10 ml auffüllen,
Retentionszeiten:
Rutin: 7,3 min,
Luteolin: 46,4 min,
Trihydroxyethylrutin: 10,6 min,
Trihydroxyethylluteolin: 43,3 min.
Eluent: Gemisch aus Acetonitril und Wasser im Volumen verhältnis 20 : 80 (pH 2,6)
Fluß: 1 ml/min,
Wellenlänge: 260 nm,
Temperatur: 30°C,
Probenvolumen: 10 µl,
Probenvorbereitung: 5 mg der Probe in 3 ml Methanol lösen und mit dem Eluent auf 10 ml auffüllen,
Retentionszeiten:
Rutin: 7,3 min,
Luteolin: 46,4 min,
Trihydroxyethylrutin: 10,6 min,
Trihydroxyethylluteolin: 43,3 min.
60 g Rutin werden in 6 l vollentsalztem Wasser suspendiert und bei
100°C zuerst 210 ml 32%ige wäßrige Natronlauge und danach 600 g
Natriumdithionit zugegeben. Anschließend wird weitere 12 h unter Rühren
zum Rückfluß erhitzt, die Suspension auf 5°C abgekühlt, langsam mit
195 m) rauchender Salzsäure neutralisiert und 1 h bei 0°C gerührt. Nach
üblicher Aufarbeitung werden 23,3 g Roh-Luteolin mit einer Reinheit von
96,5% erhalten. Nach weiterer Aufreinigung und Trocknung werden
20,9 g Luteolin mit einer Reinheit von 99,6% erhalten.
5 g Tri(hydroxyethyl)rutin werden in 500 ml vollentsalztem Wasser gelöst
und bei 100°C zuerst 42,5 g Natriumcarbonat und danach 100 g
Natriumdithionit zugegeben. Es wird eine weitere Stunde unter Rühren
zum Rückfluß erhitzt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt und weitere
72 h gerührt. Anschließend werden 65 ml rauchende Salzsäure bei 5°C
zugegeben und weitere 12 h gerührt: Nach üblicher Aufarbeitung werden
1,95 g Tri(hydroxyethyl)luteolin mit einer Reinheit von 98% erhalten.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
worin
R1 H oder (CH2)mOH,
R2 H oder (CH2)nOH,
R3 H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel II
worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
in wäßrigem alkalischen Milieu mit Natriumdithionit Na2S2O4 reduziert werden.
worin
R1 H oder (CH2)mOH,
R2 H oder (CH2)nOH,
R3 H oder (CH2)pOH, und
m, n und p jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel II
worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die in Formel I angegebene Bedeutung besitzen,
in wäßrigem alkalischen Milieu mit Natriumdithionit Na2S2O4 reduziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reak
tion bei einer Reaktionstemperatur von 25 bis 100°C durchgeführt
wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reaktion bei einem pH-Wert von 7, 5 bis 11
durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Basen ausgewählt sind aus Alkali- oder
Erdalkalimetallhydroxiden, -hydrogencarbonaten oder -carbonaten.
5. Nahrungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer oder
mehreren Verbindungen der Formel I aus Anspruch 1 angereichert
worden ist.
6. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I
aus Anspruch 1 als Nahrungsergänzungsmittel.
7. Kosmetische Formulierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
oder mehrere Verbindungen der Formel I aus Anspruch 1 enthält.
8. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I
aus Anspruch 1 in kosmetischen Formulierungen.
9. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I
nach Anspruch 8 als UV-Filter.
10. Verbindungen der Formel I*
worin
m*, n* und p* jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten.
worin
m*, n* und p* jeweils unabhängig voneinander 2 bis 8 bedeuten.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998150572 DE19850572A1 (de) | 1998-11-02 | 1998-11-02 | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten |
PCT/EP1999/007687 WO2000026206A1 (de) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten |
EP99953803A EP1124815B1 (de) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten |
CN99812944A CN1131224C (zh) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | 本犀草素和木犀草素衍生物的制备方法 |
BR9914814-5A BR9914814A (pt) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Processo para a preparação de luteolina e derivados de luteolina |
JP2000579594A JP2002528540A (ja) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | ルテオリン及びルテオリン誘導体の製造方法 |
ES99953803T ES2221453T3 (es) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Procedimiento para la preparacion de luteolina y derivados de luteolina. |
AU10367/00A AU1036700A (en) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Method for producing luteolin and luteolin derivatives |
CA002348392A CA2348392A1 (en) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Method for producing luteolin and luteolin derivatives |
US09/830,284 US6538021B1 (en) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Method for producing luteolin and luteolin derivatives |
DE59909616T DE59909616D1 (de) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten |
AT99953803T ATE267822T1 (de) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten |
KR1020017005330A KR100675999B1 (ko) | 1998-10-30 | 1999-10-13 | 루테올린 및 이의 유도체의 제조방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998150572 DE19850572A1 (de) | 1998-11-02 | 1998-11-02 | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19850572A1 true DE19850572A1 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=7886490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998150572 Withdrawn DE19850572A1 (de) | 1998-10-30 | 1998-11-02 | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19850572A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962345A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Cognis Deutschland Gmbh | Kosmetische Mittel mit Pflanzenextrakten |
DE102006058394B3 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-26 | Coty Prestige Lancaster Group Gmbh | Hautbräunungs-Basisformulierung mit DHA |
-
1998
- 1998-11-02 DE DE1998150572 patent/DE19850572A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962345A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Cognis Deutschland Gmbh | Kosmetische Mittel mit Pflanzenextrakten |
DE19962345B4 (de) * | 1999-12-23 | 2005-03-17 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Kosmetische Mittel mit Pflanzenextrakten aus den Samenhäutchen von Arachis hypogaea L. und Verwendung der Pflanzenextrakte |
DE102006058394B3 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-26 | Coty Prestige Lancaster Group Gmbh | Hautbräunungs-Basisformulierung mit DHA |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1124815B1 (de) | Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten | |
EP1508327B1 (de) | Verwendung von 5,7-Dihydroxy-2-methylchromen-4-on zur Hautpflege | |
EP1059911B1 (de) | Formulierungen mit antiviraler wirkung | |
EP1205475B1 (de) | Flavonoidverbindungen zur Verwendung gegen oxidativen Stress und UV-Strahlung | |
EP1363594B1 (de) | Kosmetische formulierung enthaltend flavonoid-derivate | |
EP1250331B1 (de) | Benzofuranonderivate enthaltende formulierung zum schutz vor oxidativem stress | |
EP1400579A2 (de) | Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften | |
EP0799020A1 (de) | Kosmetische und dermatologische zubereitungen mit flavonoiden | |
DE102005013380A1 (de) | Extraktionsverfahren | |
DE102004002787A1 (de) | Flavonoid-Komplexe | |
EP1382329A1 (de) | Lichtschutzmittel enthaltend ein Flavonoid | |
EP1527777A1 (de) | Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften, die einen Benzoesäureester der Ascorbinsäure enthält | |
WO2000026399A2 (de) | Verfahren zur herstellung von quercetin- und isoquercetin-derivaten | |
DE60128238T2 (de) | Antiallergische verbindungen und diese enthaltende medikamente, nahrungsmittel, getränke oder kosmetika sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP2134732B1 (de) | [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-hydroxymethyl]- oder [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-methyl]-phosphonsäurederivate | |
EP1689734B1 (de) | Flavonoid-derivat | |
DE19850283C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten, diese enthaltende Nahrungsmittel und kosmetische Formulierungen sowie Tri(hydroxyalkyl)luteoline | |
DE10214257A1 (de) | Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden | |
DE19850572A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Luteolin und Luteolin-Derivaten | |
DE4441470A1 (de) | Hautfärbende Zubereitung | |
DE19850282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quercetin und Isoquercetin-Derivaten | |
EP1811989B1 (de) | Zubereitung enthaltend oxidierte flavonoid-derivate | |
DE19850570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quercetin- und Isoquercetin-Derivaten | |
EP1846429A2 (de) | Flavonoid-komplexe mit cyclodextrinen | |
DE102005055577A1 (de) | Flavone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |