DE69710571T2 - Mikrokabeln aus chitin oder chitinderivaten, die eine hydrophobe substanz, insbesondere ein sonnenschutzfilter enthalten, und methode zur herstellung solcher mikrokapseln - Google Patents

Mikrokabeln aus chitin oder chitinderivaten, die eine hydrophobe substanz, insbesondere ein sonnenschutzfilter enthalten, und methode zur herstellung solcher mikrokapseln

Info

Publication number
DE69710571T2
DE69710571T2 DE69710571T DE69710571T DE69710571T2 DE 69710571 T2 DE69710571 T2 DE 69710571T2 DE 69710571 T DE69710571 T DE 69710571T DE 69710571 T DE69710571 T DE 69710571T DE 69710571 T2 DE69710571 T2 DE 69710571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chitosan
derivatives
microcapsules
chitin
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69710571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710571D1 (de
Inventor
Bernard Grandmontagne
Francois Marchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck SA filed Critical Merck SA
Publication of DE69710571D1 publication Critical patent/DE69710571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710571T2 publication Critical patent/DE69710571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/445Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Mikrokapseln, die eine interessierende hydrophobe (oder fettlösliche) Substanz enthalten.
  • Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Mikrokapseln und die Anwendung derselben insbesondere in der Kosmetik und Pharmazie.
  • Die Verwendung von Wasser-in-Öl-, Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Varianten der letztgenannten, sind interessante Lösungen, wenn man aktive fettlösliche Verbindungen in Kontakt mit der Haut bringen will. Diese Technik, die bei der kosmetischen und pharmazeutischen Pflege sehr verbreitet ist, weist Grenzen auf, wenn beispielsweise das Molekül nicht in die Corneaschichten diffundieren noch verdampfen noch auf andere Weise eliminiert werden darf.
  • Die Verwendung von Mikrokapseln oder Nanokapseln (nachstehend durch den Gattungsbegriff "Mikrokapseln" definiert), welche fettlösliche Derivate enthalten, ist eine interessante Alternative zu Emulsionen, insbesondere wenn man den Kontakt eines Moleküls mit der Dermis andauern lassen will. Gut unter Kontrolle gebracht können die Kapseln Wirkstoffe einschließen, sie isoliert halten oder sie nach Belieben freisetzen.
  • Denn während es für gewisse Derivate obligatorisch ist, dass sie konzentriert gehalten werden, um ihre Wirksamkeit zu bewahren, sie sogar zu erhöhen, ist bei anderen ihre Diffusion im Lauf der Zeit wünschenswert. Die Verwendung von eingekapselten Molekülen gestattet das eine oder das andere.
  • Insbesondere auf dem Gebiet des Sonnenschutzes haben die Hautbeeinträchtigungen und -alterungen, die aufgrund von UVA und UVB beschleunigt werden, die Bevölkerung für die Gefahren von Sonnenstrahlung sensibilisiert und den Bedarf an Schutzcremes betont. Die Haupt-Wirkelemente dieser Kosmetika sind Sonnenschutzfilter, die, obwohl sie sehr wirksam sind, nicht immer von jeder Haut sehr gut vertragen werden.
  • Um diese Schwierigkeit zu begrenzen, sogar zu beseitigen, erscheint es wünschenswert, bei der Anwendung dieser Produkte den Kontakt mit der Haut zu verringern, indem man die Filter in Kapseln einschließt.
  • Es wurden beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-0 509 904 Mikrokapseln vorgeschlagen, die einen Sonnenschutzfilter enthalten und durch komplexe Koazervation mittels zweier kolloidaler wässriger Lösungen erhalten worden sind, welche Polymere mit entgegengesetzter elektrischer Ladung enthalten.
  • Die komplexe Koazervation wird allgemein auf die Einkapselung eines Materials mit lipophilem Charakter angewendet, das in einer wässrigen Lösung von Polymeren emulgiert ist, welche die Wand der Mikrokapseln bilden sollen.
  • Man weiß nämlich auf allgemeine Weise, dass, wenn man zwei kolloidale wässrige Lösungen, die ein anionisches Polymer bzw. ein kationisches Polymer enthalten, in Anwesenheit einer Flüssigkeit in Emulsion oder eines Festkörpers in Suspension mischt, sich ein Koazervat bildet, das um die flüssigen oder festen Kerne herum abgeschieden wird, wodurch sich eine flüssige Wand bildet, welche sie von dem Medium isoliert. Die Verfestigung in situ dieser flüssigen Wand durch ein für die Natur der Polymere geeignetes Vernetzungsmittel gestattet es, stabile Mikropartikel in Suspension zu erhalten.
  • Diese Mikropartikel sind im Allgemeinen auf der Basis von Gelatine als kationischem Polymer und von Polysaccharid als anionischem Polymer gebildet.
  • Es ist im Allgemeinen möglich, durch Koazervation Kapseln mit sehr variablen Größen und in der Größenordnung von 10 bis 100 um herzustellen.
  • Diese Systeme sind nicht vollständig zufriedenstellend, entweder wegen der Art der Polymere, die verwendet werden, um die Membran herzustellen, wie Kollagen, Gelatinen, Guar-Gummis oder Gummiarabica, allein oder in Mischung, oder wegen der erhaltenen Größen, beispielsweise bei der Verwendung von Polysacchariden.
  • Damit der Schutz wirkungsvoll ist und keine Hautintoleranzen mehr verursacht, müssen die Kapseln nämlich besonders undurchlässig sein. Darüber hinaus müssen, damit die photochemische Wirksamkeit bei gleicher Konzentration anhält, die Filter so dispers wie möglich sein und können nicht verdünnt werden, wobei die Kapseln so klein wie möglich sein sollten.
  • Die Größe ist darüber hinaus ein wesentlicher Faktor der Wirksamkeit des Filters. Je geringer die Größe ist, desto mehr nimmt der Schutz zu.
  • Es ist auch möglich, massive Matrixsysteme mit sehr kleinen Größen, unterhalb eines Mikrometers, ausgehend von Wachsen herzustellen, die zuvor geschmolzen, emulgiert und wieder abgekühlt werden. Jedoch ergeben diese drastischen Techniken durchlässige Kugeln, die in den herkömmlichen kosmetischen Formulierungen instabil sind. Ihre geringe Lebensdauer begrenzt ihre Bedeutung.
  • Eine derartige Herstellung ist beispielsweise in der Patentanmeldung WO-A- 95/28912 beschrieben.
  • Es wurde nun auf unerwartete Weise gefunden, dass es möglich ist, Kapseln aus Chitin oder einem seiner Derivate mit einer Größe unterhalb von einem um herzustellen, welche gleichzeitig die Erfordernisse der Undurchlässigkeit wie auch der sehr kleinen Größe erfüllen und deren organische Biokompatibilität ihre Unschädlichkeit sicherstellt.
  • Chitin ist das Strukturpolymer von Arthropoden, Krustentieren und Insekten und bildet einen Teil der Membran von gewissen Pilzen. Es stellt die Haltung des Endoskeletts der Zephalopoden sicher. Es ist in der Tierwelt das Gegenstück zu dem, was Cellulose im Pflanzenreich ist.
  • Seine Eigenart beruht auf der chemischen Inertheit. Es ist wenig reaktiv, in den meisten bekannten organischen Lösungsmitteln unlöslich, und es kann auch nicht wärmegeformt werden. Nur durch die Überführung in Chitosan wird es möglich, es zu verwenden.
  • Um das Chitin zu formen, ist es notwendig, in zwei Schritten vorzugehen. Der erste besteht darin, das Chitin in Chitosan umzuwandeln, der zweite dann, das Chitosan in Chitin zurückzuwandeln.
  • So ist in der Patentanmeldung EP-A-0 013 181, Seite 2, eine Herstellung von Chitin durch N-Acetylierung von Chitosan mit Acetanhydrid in einer Pyridin-Lösung oder einer Perchlorsäure-Lösung beschrieben.
  • Derivate von Chitin sind ebenfalls hergestellt worden. Die Patentanmeldung EP-A- 0 013 181 beschreibt die Herstellung von N-Acetylcarboxyalkylchitin durch Acetylierung von desacetyliertem Carboxyalkylchitin mit einem Anhydrid einer organischen Säure. Andere Derivate von Chitin sind ebenfalls erwähnt, wie die Hydroxyalkylchitine. Das erhaltene Material kann in der Form von kugelförmigen Teilchen gebracht werden, die als Ionenaustauscherharze verwendbar sind.
  • Die Patentanmeldung EP-A-0 021 750 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Chitin durch Acylierung von desacetyliertem Chitin in Anwesenheit eines Anhydrids einer organischen Säure und eines Suspendierungsmittels, wie eines Sorbitanmonoesters.
  • Die Patentanmeldung EP-A-0 026 618 beschreibt ein Material, das eine Mischung aus zwei oder mehr veretherten Chitin-Derivaten umfasst, welche durch das gleiche Acetylierungsverfahren erhalten werden, das für die beiden vorstehend angegebenen Dokumente angegeben ist. Die erhaltenen kugelförmigen Materialien können insbesondere als Ionenaustauscherharze verwendet werden.
  • Jedoch beschreiben diese Dokumente in keinerlei Weise Mikrokapseln aus Chitin oder Derivaten von Chitin.
  • Auf unerwartete Weise haben die Erfinder nachgewiesen, dass es möglich ist, ein Alkylsulfat- oder Arylsulfat- oder Phosphat-Salz von Chitosan oder von Derivaten von Chitosan durch Acetylierung oder durch Vernetzung oder durch jedes andere Kondensationsverfahren auf stabile Weise umzuwandeln. Darüber hinaus kann diese stabile Umwandlung auch auf andere Polymere angewendet werden, die unter den gleichen Bedingungen reagieren wie die vorstehend genannten Chitosan = Salze, nämlich synthetische polyhydroxylierte Polyamine. So erstreckt sich die Erfindung auch auf synthetische polyhydroxylierte Polyamine, die in Anwesenheit von oberflächenaktiven Sulfaten oder Phosphaten kondensieren, um nach Acetylierung oder Vernetzung stabile Salze zu ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mikrokapseln, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie aus einer Wand aus Chitin oder aus Derivaten von Chitin oder aus polyhydroxylierten Polyaminen oder einem Salz derselben gebildet sind, wobei die Wand eine hydrophobe Substanz umhüllt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft spezieller neue Mikrokapseln, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie aus einer Wand aus Chitin oder Derivaten von Chitin oder einem Salz derselben gebildet sind, wobei die Wand eine hydrophobe Substanz umhüllt.
  • Diese Mikrokapseln weisen über ihre kontrollierte Undurchlässigkeit und ihre Biokompatibilität hinaus mehrere andere bemerkenswerte physikalische Eigenschaften auf, unter denen man zitieren kann:
  • - Unlöslichkeit in allen üblichen kosmetischen Lösungsmitteln und organischen Lösungsmitteln,
  • - Undurchlässigkeit in kosmetischen Medien,
  • - erhöhte, Dispergierbarkeit in wässrigem oder wässrig-alkoholischem Medium,
  • - ein positives Zeta-Potential,
  • - die Fähigkeit, aufgrund ihrer verbleibenden kationischen Ladung sich auf der Oberfläche der Haut auf homogene und gründliche Weise zu verteilen.
  • Unter Mikrokapsel versteht man jedes Teilchen, das aus einer Wand gebildet ist, die eine interessierende hydrophobe Substanz einhüllt.
  • Man unterscheidet aus diesem Grund die Mikrokapseln von den Mikrokugeln, deren polymeres Material eine Matrix bildet und in der die Substanz eingebettet (auf Englisch "embedded") ist.
  • Unter Mikrokapsel versteht man auch die strengen Mikrokapseln, wie die Nanokapseln (mit einer mittleren Größe unter einem Mikrometer).
  • Darüber hinaus bedeutet der Ausdruck Wand von Mikrokapseln, dass diese Wand stabil ist, im Unterschied zu einem Koazervat. Der Ausdruck "Wand" bezieht sich demgemäß auf eine Stabilisierung durch Acetylierung oder Vernetzung.
  • Es ist anzumerken, dass das Dokument EP-A-615 979 Carboxymethylpolysaccharide, insbesondere Carboxymethylchitin, beschreibt, die teilweise verestert sind. Aber dieses Dokument beschreibt oder legt auf keinerlei Weise Mikrokapseln aus Chitin nahe. Es genügt nämlich nicht, in Spalte 3, Zeilen 16 und 17, zu bemerken, dass diese Ester in der Gallenik für die Herstellung von Kapseln oder Mikrokapseln verwendet werden können, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, diese Mikrokapseln herzustellen, da die Schwierigkeit gerade in dieser Herstellung besteht.
  • Gleicherweise beschreibt das Dokument EP-A-342 557 die gleichen Ester von Carboxymethylchitin und weist in Spalte 3, Zeilen 26 und 27, einfach auf die Verwendung dieser Ester für die Herstellung von Mikrokapseln hin. Das Dokument beschreibt weder die Herstellung dieser Mikrokapseln noch die erhaltenen Mikrokapseln, noch legt es dies nahe.
  • Darüber hinaus besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen Carboxymethylchitin und dem Chitin oder den Derivaten von Chitin gemäß der Erfindung.
  • Das Carboxymethylchitin ist vom Typ R-O-CH&sub2;-CO&sub2;&supmin;. Es handelt sich um lösliche Derivate.
  • Im Gegensatz dazu sind die Chitin-Derivate gemäß der Erfindung, die folglich dem Chitin ähnliche Eigenschaften aufweisen, ganz offensichtlich unlöslich. Man erinnere sich, dass es sich um die Hauptbestandteile von Panzern von Krustentieren handelt, die im Wasser leben.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Mikrokapseln, die aus einer Wand aus Chitin gebildet sind.
  • Chitin oder Poly-N-acetyl-D-glucosamin ist ein Polysaccharid, dessen Einheiten untereinander durch β-1,4-glycosidische Brücken verbunden sind. Es unterscheidet sich demgemäß von Chitosan, welches ein N-desacetyliertes Chitin ist. Wenn die Desacetylierung vollständig ist, erhält man ein einziges Chitosan, Polyglucosamin.
  • Chitin ist natürlich zu mehr als 5% und darüber desacetyliert. Der Ausdruck Chitosan ist für die Derivate reserviert, die, nachdem sie eine Desacetylierung eingegangen sind, in saurem wässrigem Medium löslich werden. Um dies zu bewerkstelligen, ist ein Desacetylierungsgrad von mindestens mehr als 65% erforderlich. Dieser Gehalt beeinflusst die physikalischen Eigenschaften des Chitosans, die Löslichkeit und Viskosität, aber auch sein biochemisches Verhalten.
  • Chitin, Chitosan, deren Oligomere und Monomere sind nicht immunogen. Sie sind biokompatibel und werden durch lebende Gewebe sehr gut vertragen. Die LD&sub5;&sub0; von Chitosan beträgt 18 g pro kg (ein Wert sehr nahe demjenigen von Tafelzucker). Diese Eigenschaften ergeben ein sehr leicht kontaminierbares Produkt, und es nicht selten, 500000 bis 1 Million Keime pro g Rohmaterial zu finden.
  • Die Techniken zur Sterilisation von Produkten sind heute wohlbekannt. Gamma- Strahlung kann verwendet werden, wenn man eine vollständige Sterilisation wünscht. Falls nicht, gestatten es zahlreiche Konservierungsmittel, die Lösungen unterhalb von 1000 Keimen/g zu halten (kosmetische Grenzen). Die Autoklaven- Sterilisation kann bei Rohprodukten, bei Gelen durchgeführt werden, ist aber bei Lösungen zu vermeiden, die sich rasch oberhalb von 40ºC zersetzen.
  • Die Chitin-Derivate, welche die Erfindung betrifft, sind insbesondere die veretherten Chitin-Derivate, wie diejenigen, die in den vorstehend angeführten Patentanmeldungen EP-A-0 013 181, EP-A-0 021 750, EP-A-0 026 618 beschrieben sind, insbesondere die O-Carboxyalkyl-, O-Hydroxyalkyl-, O-Dihydroxyalkyl-, O-Alkyl- Derivate. Es werden auch die Chitin-Derivate angeführt, welche die N-substituierten Derivate umfassen, insbesondere N-Carboxyalkyl, N-Hydroxyalkyl, N-Dihydroxyalkyl, N-Alkyl-Derivate.
  • Die Chitin-Derivate oder die polyhydroxylierten Polyamine, welche die Wand aufbauen, können auch aus der Vernetzung des Chitosans oder eines Chitosan- Derivats oder von polyhydroxylierten Polyaminen durch ein Mittel wie Glutaraldehyd oder ein Diisocyanat hervorgehen.
  • Die Salze von Chitin oder den Chitin-Derivaten oder den polyhydroxylierten Polyamine sind insbesondere die Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, Ammonnium-, Essigsäure-, Chlorwasserstoffsäure-Salze usw.
  • Vorzugsweise betrifft die Erfindung Mikrokapseln aus Chitin.
  • Die Mikrokapseln umfassen im Allgemeinen 5 bis 50 Gewichts-% an hydrophober Substanz, vorzugsweise zwischen 33 und 45%.
  • Sie weisen vorteilhaft eine mittlere Größe von 0,1 um bis 30 um, vorzugsweise eine mittlere Größe von 0,3 bis 10 um auf.
  • Sie weisen vorzugsweise ein Zeta-Potential von 20 mv bis 50 mv auf.
  • Bei der hydrophoben Substanz kann es sich um eine bei der Temperatur der Verwendung der Mikrokapseln feste Verbindung, aber vorzugsweise um eine flüssige Substanz handeln, welche die interessierende Verbindung selbst oder die interessierende Verbindung in Lösung in einem organischen Lösungsmittel sein kann.
  • Diese Substanzen sind insbesondere aus den Verbindungen zur kosmetischen, pharmazeutischen Verwendung, den chromogenen Mitteln, gegebenenfalls in organischer Lösung, ausgewählt. Vorzugsweise ist die hydrophobe Substanz ein Sonnenschutzfilter, der rein oder in einem Öl verdünnt ist, welches aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
  • Zimtsäureester, para-Aminobenzoesäure und -ester, Salicylsäureester, Benzylidenkampfer und Derivate, Benzophenone, Dibenzoylmethane, Benzyldiphenylacrylate, Anthranilate, Triazine und genauer: Octylmethoxycinnamat, Octyldimethyl-PABA, Octylsalicylat, Homomenthylsalicylat, 4-Methylbenzilidenkampfer, Benzophenon 3, Butylmethoxydibenzoylmethan, Octocrylen, Menthylanthranilat, Triazon...
  • Vorzugsweise sind die Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt: 2- Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, 2-Ethylhexylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 4-Methylbenzylidenkampfer, 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 4,4-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan.
  • Diese Liste ist nicht beschränkend, und die Erfindung erstreckt sich auf andere im in Betracht gezogenen Stand der Technik wohlbekannte Sonnenschutzfilter.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung zur kosmetischen oder pharmazeutischen Verwendung für die äußerliche topische Auftragung, die eine wirksame Menge von Mikrokapseln gemäß der Erfindung umfasst, welche eine interessierende kosmetische oder pharmazeutische Substanz und einen inerten Träger enthalten.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung für die äußere topische Verwendung, die UV-Strahlen, insbesondere UVB und UVA, absorbiert und die erfindungsgemäßen Mikrokapseln, die einen Sonnenschutzfilter enthalten, in Dispersion in einem inerten Träger umfasst.
  • Diese Zusammensetzungen können beispielsweise in Form von Gelen, Cremes oder Ölen vorliegen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung, insbesondere UVA oder UVB, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die Haut eine wirksame Menge einer vorgenannten kosmetischen Zusammensetzung aufträgt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung, die erfindungsgemäße Mikrokapseln umfasst, welche ein chromogenes Mittel enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln gemäß der Erfindung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man:
  • - eine Emulsion aus einer hydrophoben Phase, die aus der hydrophoben Substanz zusammengesetzt ist, in einer wässrigen Phase bildet, welche ein anionisches oberflächenaktives Mittel enthält, das aus Verbindungen ausgewählt ist, die eine Unlöslichmachung von Chitosan oder von Chitosan-Derivaten oder von polyhydroxylierten Polyaminen hervorrufen können,
  • - die Emulsion mit einem organischen Salz von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen auf solche Weise mischt, dass die Koazervation des Chitosans oder der polyhydroxylierten Polyamine oder der Chitosan- Derivate um Tröpfchen der hydrophoben Phase hervorgerufen wird,
  • - das Koazervat von Chitosan oder polyhydroxylierten Polyaminen oder Chitosan- Derivaten einer Acetylierungs- oder Vernetzungsreaktion unterzieht,
  • - die Mikrokapseln gewinnt.
  • Das Einkapselungsverfahren gemäß der Erfindung umfasst zwei Schritte. Der erste liefert Kapseln mit einer Membran aus Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen, dann wird dieses Polymer durch Acetylierung oder Vernetzung in Chitin oder Chitin-Derivate oder acetylierte oder vernetzte polyhydroxylierte Polyamine überführt, um die Stabilität zu erhöhen.
  • Der erste Schritt ist selbst in zwei Teile aufgeteilt, deren Durchführung gleichzeitig oder auch nicht geschehen kann. Der erste besteht aus der Herstellung einer Emulsion, d. h. einer Suspension von Fetttröpfchen in einer wässrigen Phase, der zweite darin, diese Tröpfchen mit einer Membran aus Chitosan oder Chitosan- Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen einzuhüllen.
  • Um dies zu bewerkstelligen, mischt man eine hydrophobe Substanz, einen oder mehrere Sonnenschutzfilter oder auch Lösungen von Filtern in organischem fettlöslichem Medium, mit einem Tensid in wässriger Lösung, das aus den Tensiden ausgewählt ist, die eine Kondensation von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen hervorrufen können. Unter den Tensiden verwendet man vorteilhaft die Alkali- oder Erdalkalisulfat-, -phosphonat- oder -phosphat- Derivate, vorzugsweise die Sulfat-Derivate.
  • Unter diesen Derivaten wählt man vorteilhaft die Derivate, die einen (C&sub6;-C&sub1;&sub8;)-Alkyl-, (C&sub6;-C&sub1;&sub0;)-Aryl-, (C&sub1;-C10)-Alkyl-(C&sub6;)-aryl- oder (C&sub6;)-Aryl-(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-alkyl-Rest aufweisen. Vorzugsweise wählt man ein (C&sub6;-C&sub1;&sub8;)-Alkylsulfat in seiner Alkali-, insbesondere Natrium-Form, und noch bevorzugter Natriumlaurylsulfat.
  • Dieses Tensid liegt anfänglich gesättigt in der Mischung vor. Dazu kann jede Verbindung gegeben werden, welche das Mischen erleichtert oder die oberflächenaktiven Eigenschaften betont.
  • Eine bessere Wirksamkeit (Größe der Partikel) kann durch Zugabe eines oder mehrerer zusätzlicher Tenside erhalten werden, die richtig aus den für diese Wirkung bekannten Verbindungen ausgewählt sind. Insbesondere verbessern verschiedene wasserlösliche Silicon-Fluide das Verfahren.
  • Diese Mischung wird anschließend unter starkem Rühren zu einer Lösung von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen gegeben, die zuvor oder gleichzeitig hergestellt wurde bzw. wird.
  • Das Chitosan oder die Chitosan-Derivate oder die polyhydroxylierten Polyamine kondensieren auf der Oberfläche der Lipid-Vesikel als ein sulfatiertes Salz von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder unlöslichen polyhydroxylierten Polyaminen. Jede neue Rührbewegung ruft irreversibel die Spaltung einer Mizelle in zwei neue Vesikel hervor. Die Größe der Vesikel nimmt rasch ab, die Zugabe von Tensid unterstreicht den Mechanismus.
  • Diese Technik führt nach einigen Minuten Rühren zum Erhalt einer wässrigen Lösung, die Kapseln mit einer Größe enthält, die mit einer Zehnerpotenz in der Nähe eines Mikrometers ist, welche durch eine Membran gekennzeichnet sind, die aus einem oberflächenaktiven Salz (insbesondere Alkylsulfat) von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen aufgebaut ist.
  • In Wasser ist die Solvatation von Chitosanen oder Chitosan-Derivaten oder in Salz überführten polyhydroxylierten Polyaminen bei einem pH unter etwa 6,5 sichergestellt. Das verwendete Salz ist im Allgemeinen ein Acetat, aber andere organische Ionen können ebenfalls verwendet werden, insbesondere diejenigen, die aus der Dissoziation von schwachen organischen Monosäuren des Typs Alkyl- oder Aryl- oder Hydroxyalkylcarbonsäuren und Säurederivaten hervorgehen, wie Milch-, Glutamin-, Glucon-, Glycol-, Benzoe-, Aminobenzoesäure usw., oder Ionen, deren Salzgleichgewicht mit Chitosan durch eine Acetylierungsreaktion verschoben werden kann (was die starken Säuren der Art Chlorwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor- und Salpetersäure ausschließt).
  • Die Chitosan-Derivate, die verwendet werden können, sind insbesondere die 0- oder N-Carboxyalkylchitosane, können aber auch die O- oder N-Hydroxyalkyl- oder Alkylchitosane sein.
  • Chitosan ist ein in wässrigem saurem Medium lösliches Polymer. Chitin ist ein unlösliches, insbesondere undurchlässiges Polymer. Um den Einschluss von Ölen in den Kapseln irreversibel zu machen und deren Zerstörung oder deren Entfaltung durch Verdrängung von Säure-Base-Salzen zu begrenzen, wird die Membran verstärkt, indem man das Chitosan durch Acetylierung oder Vernetzung umwandelt.
  • Die Acetylierungsreaktion wird durch ein organisches Säureanhydrid, insbesondere einer organischen aliphatischen Säure mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen, aromatischen Säure mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, sichergestellt.
  • Diese Anhydride werden in einem polaren Lösungsmittel gelöst, welches die Acetylierungsreaktion gestattet, insbesondere in Ethylalkohol, Tetrahydrofuran, Dioxan usw.
  • Die Acetylierungsreaktion ist als solche wohlbekannt.
  • Die Zugabe von Anhydrid verschiebt das ionische Säure-Base-Gleichgewicht, welches das Tensid und das Amin von Chitosan oder einem seiner Derivate oder die polyhydroxylierten Polyaminen verbindet, und gestattet so, die Acetylierung durchzuführen.
  • Andere Varianten bestehen darin, das Koazervat von Chitosan oder Chitosan- Derivaten oder den polyhydroxylierten Polyaminen durch Grenzflächenvernetzung mittels Glutaraldehyd oder Diisocyanaten zu vernetzen. Diese Reaktion ist in der Mikroverkapselung wohlbekannt.
  • Die Irreversibilität des Verfahrens kann auch erhalten werden, indem man Polyanion-Polykation-Wechselwirkungen auf dem Umweg über die Einwirkung eines anionischen Polymers, wie eines Carbopols oder Alginats, oder auch eines sulfatierten Polymers, wie eines Carrageenans oder eines Fucoidans, einsetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des Verfahrens, in Kombination mit den Voranstehenden genommen, sind die Gewichtsmengen der verschiedenen verwendeten Reagenzien die folgenden:
  • - hydrophobe Substanz 5% bis 50%, vorzugsweise 33 bis 45%
  • - Tensid 0,1% bis 1,5%, vorzugsweise etwa 0,33%
  • - Salz von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen 0,1% bis 10%, vorzugsweise etwa 2%
  • - Anhydrid 0,1% bis 10%, vorzugsweise etwa 0,33% oder
  • - Vernetzungsmittel 0,1% bis 10%, vorzugsweise etwa 0,33%.
  • Das Verfahren ist auch bemerkenswert, indem es bei Umgebungstemperatur ohne Energiezufuhr bewirkt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die nachstehend angegebenen Beispiel beschrieben, welche die Erfindung erläutern sollen.
  • Das allgemeine Herstellungsverfahren, das in den folgenden Beispielen beschrieben wird, besteht aus dem Mischen von zwei Phasen unter Rühren. Die erhaltene Größe der Teilchen hängt von den Rührgeschwindigkeiten und demgemäß vom verwendeten Material ab. Beispielsweise gestattet ein Rühren, das mit einer einfachen Welle durchgeführt wird, die mit einem Querflügel ausgestattet ist und sich bei 8000 U/min dreht, Kapseln mit einer Größe unterhalb von 10 um zu erhalten. Wenn das Rühren mit einem Turborührwerk bei 24000 U/min durchgeführt wird, ist die mittlere Größe der Kapseln deutlich unterhalb von 1 um.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • 40 g Sonnenschutzfilter 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat (EUSOLEX® 2292) werden mit 0,4 g Natriumlaurylsulfat und 0,4 g Fluid 190 (Silicon) gesättigt. Das Ganze wird bei Umgebungstemperatur stark gerührt und mit 80 g einer wässrigen Lösung gemischt, die 2% Chitosan-Salz (Acetat) enthält. Das Rühren wird bis zum Erhalt von Vesikeln mit Größen unterhalb von 10 um beibehalten. Zu dieser Mizellen- Dispersion wird eine acetylierende alkoholische Lösung von Acetanhydrid gegeben. Das Ganze wird anschließend durch jegliches geeignete Verfahren gewaschen, das zur Eliminierung von überschüssigen Produkten notwendig ist.
  • Die Eigenschaften der Mikrokapseln werden gemäß vier Messungen bewertet:
  • Zeta-Potential
  • Ausrüstung: Malvern-Instrument
  • Zellentyp: ZEMO 10 Ref. Beam Mode F(Ka) = 1,5 (Smoluchowsky)
  • Zellenspannung = 143,0 V
  • Temperatur = 25,4ºC
  • u = 0,682 cp2 pH = 6,59
  • Zellenleitfähigkeit: 0,09 mS Dielektrizitätskonstante: 79,0
  • Zellenposition: 17,00%
  • Resultate: Zeta-Potential = +32,61 mv
  • Mittlere elektrophoretische Mobilität = 6,659 Mikrometer·cm/V·s
  • Physikalische Beständigkeit der Teilchen Methoden: Behandlung der Probe mit Mikrowellen
  • Bedingungen: bis zum Sieden der Suspension
  • Ergebnisse: keine Phasenauftrennung der Suspension
  • kein Zerplatzen von Kapseln, das in der optischen Mikroskopie beobachtet wird (Vergrößerung · 400)
  • Korngrößenstabilität (etwa 1 um).
  • Beständigkeit gegen Extraktion Eingekapselter Filter:
  • Octylmethoxycinnamat (OMC), Eusolex® 2292.
  • Bedingungen: vom Typ Verdünnungstest (Suspendieren in verschiedenen Tensid- Lösungen und Emulsionen).
  • Filtration auf Anotop® 0,2 um-Filtern
  • Entnehmen des Filtrats/Verdünnungslösungsmittel Wasser/Ethanol: 20 : 80
  • Messung: spektrophotometrische UV-Absorption; Modell Perkin Eimer
  • *Emulsion H/E mit 18% eingekapseltem Filter: cf/Messung des Schutzindex in vitro.
  • Korngrößenanalyse
  • Ausrüstung: MALVERN-Instrument
  • Bereich: 30HD
  • Strahllänge: 2,4 mm
  • Abdunkelung: 9,3%
  • Dispergiermittel R.I.-1.3300
  • Ergebnisse:
  • Verteilungstyp: Volumen Dichte = 3,260 g/cm³
  • Konzentration = 0,0023%
  • Die verschiedenen Durchmesser, die nachstehend angegeben sind, drücken auf erschöpfende Weise das allgemeine Korngrößenprofil gemäß dem aufgenommenen Spektrum aus.
  • D(v.0,5) mittlerer Durchmesser, gemessen bei 50% der Kurve der Volumenhäufungen,
  • D(v.0,1) mittlerer Durchmesser, gemessen bei 10% der Kurve der Volumenhäufungen,
  • D(V.0,9) mittlerer Durchmesser, gemessen bei 90% der Kurve der Volumenhäufungen,
  • D(3,4) Durchmesser, bei dem das größte Volumen von Teilchen auftritt (höchster Punkt der Gauss-Kurve),
  • D(3,2) mittlerer Durchmesser der Teilchen, ausgedrückt als Population.
  • D(v.0,5) = 2,00 um
  • D(v.0,1) = 0,63 um
  • D(V.0,9) = 5,39 um
  • D(3, 4) = 2,62 um
  • D(3,2) = 1,32 um
  • Messung des Schutzindex in vitro von Emulsionen, die 2-Ethyl-p-methoxycinnamat (OMC) eingekapselt und nicht eingekapselt enthalten
  • Die Öl-in-Wasser-Emulsion weist die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent auf:
  • Glycerylstearat/Stearat von PEG-100 6
  • Isohexadecan 6
  • PPG-15 Stearylether 3
  • Stearinsäure 4
  • Squalan 2
  • Phenyltrimeticon 0,5
  • Dimeticon 0,5
  • PEG-8/Tocopherol/Ascorbinsäure/Citronensäure 0,01
  • Propylenglycol 2
  • Phenoxyethanol/Ester von PABA 0,8
  • Demineralisiertes Wasser q.s.p. 100
  • zu welcher eingekapseltes oder nicht-eingekapseltes OMC gegeben wird.
  • Die verschiedenen Durchmesser drücken auf erschöpfende Weise das allgemeine Korngrößenprofil gemäß dem aufgenommenen Spektrum aus. So entspricht der Hauptwert D(v.0,5) dem mittleren Durchmesser der Teilchen, gemessen bei 50% der Kurve der Volumenhäufungen. Mit anderen Worten befinden sich bei dem angegebenen Wert 50% des Volumens der Teilchen unterhalb dieses Wertes, 50% darüber.
  • D(v.0,1) = mittlerer Durchmesser der Population der kleinsten Teilchen, gemessen bei 10% der Volumenhäufungen usw.
  • D(3,4) drückt den Durchmesser aus, bei dem das größte Volumen der Teilchen auftritt (höchster Punkt der Gauss-Kurve).
  • Schließlich entspricht D(3,2) dem mittleren Durchmesser der Teilchen, ausgedrückt als Population und nicht in Volumen. Dieser Wert wird nicht direkt durch die Messungen ausgedrückt, sondern wird nach einer mathematischen Formel berechnet. Da das Volumen eines großen Teilchens bedeutender ist als dasjenige eines kleinen Teilchens, muss man auch der Zahl Rechnung tragen, um das statistische Profil der analysierten Probe zu vervollständigen.
  • Diffey-Methode Material und Methode
  • Das Sonnenschutzpräparat wird auf ein Substrat vom Transpore®-Band-Typ (3M Co.) mit einer bosselierten Oberfläche, ähnlich der Topographie des Stratum corneum, aufgebracht.
  • Das Prinzip läuft darauf hinaus, die spektrale Durchlässigkeit, von UV-Strahlen durch dieses Transpore®-Band mit und ohne Sonnenschutzpräparat zu messen.
  • Die UV-Strahlungsquelle (Xenon-Lampe) emittiert ein Lumineszenzspektrum mit einer Verteilung zwischen 290 und 400 nm. Die Lumineszenzemission durchquert die 10 mm-Quarzoptik eines Spektroradiometers (Optronic-Modell 742, Optronic Labs Inc.), das mit einem Computer verbunden ist. Die Kalibrierung der Wellenlängen wird mittels einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe (253,7 nm und 435,8 nm) erhalten.
  • Die Auftragungsdosen des zu testenden Präparats sind 2 mg/cm² Träger.
  • Der monochromatische Schutzfaktor bei einer Wellenlänge ist gegeben gemäß dem "Signal, welches durch das jungfräuliche Band aufgezeichnet wird, über dem Signal, das in Gegenwart des zu testenden Produkts gemessen wird". Bei jedem Produkt wird die Durchlässigkeit bei 3 verschiedenen Banden bestimmt, und ein Schutzfaktor-Mittel [SF(λ)] wird mit dem Unterschied der Art [ΔS(λ)] berechnet.
  • Der Sonnenschutzfaktor wird ausgehend von Durchlässigkeitsmessungen gemäß der Formel:
  • gemessen, worin E(λ) die Bestrahlungsstärke von terrestrischem Sonnenlicht unter definierten Bedingungen ist und ε(λ) die relative Wirksamkeit der UV-Strahlen bei der Wellenlänge λ ist, welche gemäß dem Bezugsspektrum, das vom C.I.R. eingeführt wurde, das aktinische Erythem induziert. Ergebnisse:
  • Beispiel 2
  • 40 g Sonnenschutzfilter gemäß Beispiel 1 werden mit 0,4 g Natriumlaurylsulfat gesättigt. Das Ganze wird bei Umgebungstemperatur stark gerührt und mit 80 g einer wässrigen Lösung gemischt, die 2% Chitosan-Salz enthält. Das Rühren wird bis zum Erhalt von Vesikeln mit den gewünschten Größen beibehalten. In diese Mizellen-Dispersion wird eine alkoholische acetylierende Phthalsäureanhydrid- Lösung gegeben. Das Ganze wird anschließend durch jegliches geeignete Verfahren gewaschen, das für die Eliminierung von überschüssigen Produkten erforderlich ist.
  • Beispiel 3
  • 40 g Sonnenschutzfilter gemäß Beispiel 1 werden mit 0,4 g Natriumlaurylsulfat gesättigt. Das Ganze wird bei Umgebungstemperatur stark gerührt und mit 80 g einer wässrigen Lösung gemischt, die 2% Chitosan-Salz enthält. Das Rühren wird bis zum Erhalt von Vesikeln der gewünschten Größen beibehalten. Zu dieser Mizellen-Dispersion wird eine acetylierende alkoholische Propionsäureanhydrid- Lösung gegeben. Das Ganze wird anschließend durch jegliches geeignete Verfahren gewaschen, das zur Eliminierung der überschüssigen Produkte erforderlich ist.
  • Beispiel 4
  • 40 g Sonnenschutzfilter gemäß Beispiel 1 werden mit 0,4 g Natriumlaurylsulfat gesättigt. Das Ganze wird bei Umgebungstemperatur stark gerührt und mit 80 g einer wässrigen Lösung gemischt, die 2% Chitosan-Salz enthält. Das Rühren wird bis zum Erhalt von Vesikeln der gewünschten Größen beibehalten. Zu dieser Mizellen-Dispersion wird eine wässrige Lösung gegeben, die 0,1 g Glutaraldehyd enthält. Das Ganze wird anschließend durch jegliches geeignete Verfahren gewaschen, das für die Eliminierung von überschüssigen Produkten erforderlich ist.
  • Die Membran der Kapsel wird anschließend mit einer Lösung von 0,1 bis 0,5 g para- Aminobenzoesäure neutralisiert.
  • Beispiel 5
  • 40 g Sonnenschutzfilter gemäß Beispiel 1 werden mit 0,4 g Natriumlaurylsulfat gesättigt. Das Ganze wird bei Umgebungstemperatur stark gerührt und mit 80 g einer wässrigen Lösung gemischt, die 2% Chitosan-Salz enthält. Das Rühren wird bis zum Erhalt von Vesikeln der gewünschten Größen beibehalten. Zu dieser Mizellen-Dispersion wird unter Rühren eine Natriumalginat-Lösung zu 0,5% gegeben, um einen Polyanion-Polykation-Kondensationskomplex zu erzeugen. Das Ganze wird anschließend durch jegliches geeignete Verfahren gewaschen, das für die Eliminierung von überschüssigen Produkten erforderlich ist.
  • Beispiel 6
  • 40 g Sonnenschutzfilter 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat (EUSOLEX 6007®) werden mit 0,4 g Natriumlaurylsulfat und 0,4 g Fluid 190 (Silicon) gesättigt. Das Ganze wird bei Umgebungstemperatur stark gerührt und mit 80 g einer wässrigen Lösung gemischt, die 2% Chitosan-Salz enthält. Das Rühren wird bis zum Erhalt von Vesikeln mit Größen unterhalb von 10 um beibehalten. Zu dieser Mizellen- Dispersion wird eine alkoholische acetylierende Acetanhydrid-Lösung gegeben. Das Ganze wird anschließend durch jegliches geeignete Verfahren gewaschen, das für die Eliminierung von überschüssigen Produkten erforderlich ist.
  • Beispiel 7
  • 40 g des vorstehenden Sonnenschutzfilters werden mit 0,4 g Natriumlaurylsulfat gesättigt. Das Ganze wird bei Umgebungstemperatur stark gerührt und mit 80 g einer wässrigen Lösung gemischt, die 2% Chitosan-Salz enthält. Das Rühren wird bis zum Erhalt von Vesikeln der gewünschten Größen beibehalten. Zu dieser Mizellen-Dispersion wird eine alkoholische acetylierende Phthalsäureanhydrid- Lösung gegeben. Das Ganze wird anschließend durch jegliches geeignete Verfahren gewaschen, das für die Eliminierung von überschüssigen Produkten erforderlich ist.
  • Beispiel 8
  • 40 g des vorstehenden Sonnenschutzfilters werden mit 0,4 g Natriumlaurylsulfat gesättigt. Das Ganze wird bei Umgebungstemperatur stark gerührt und mit 80 g einer wässrigen Lösung gemischt, die 2% Chitosan-Salz enthält. Das Rühren wird bis zum Erhalt von Vesikeln der gewünschten Größen beibehalten. Zu dieser Mizellen-Dispersion wird eine wässrige Lösung gegeben, die 0,1 g Glutaraldehyd enthält. Das Ganze wird anschließend durch jegliches geeignete Verfahren gewaschen, das für die Eliminierung von überschüssigen Produkten erforderlich ist. Die Membran der Kapsel wird anschließend durch eine Lösung von 0,1 bis 0,5 g para-Aminobenzoesäure neutralisiert.
  • Beispiele 9 bis 13
  • Das 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat in den Beispielen 1 bis 5 wird durch eine Mischung von 2-Ethyl-p-methoxycinnamat und 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat ersetzt.
  • In den verschiedenen beschriebenen Beispielen weisen die erhaltenen Kapseln zum größten Teil Größen in der Größenordnung von Mikrometern auf; ihre Membran ist gegenüber physikalischen Temperatur-Zwangsbedingungen und dem Altern bemerkenswert stabil. Der Alkylsulfat-Rest, der auf der Polymerkette des Chitins getragen wird, sowie die kationische Ladung (20 mv < Zeta-Potential < 50 mv) sichert ihnen eine zufriedenstellende bakteriologische Stabilität.
  • Die einzige beigefügte Figur ist eine Mikroskopie von Sonnenschutzfilter- Mikrokapseln gemäß der Erfindung mit einem Abstand zwischen zwei vertikalen Strichen von 0,2 um.

Claims (24)

1. Mikrokapseln, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Wand aus Chitin oder Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen oder einem Salz derselben gebildet sind, wobei die Wand eine hydrophobe Substanz umhüllt.
2. Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chitin- Derivate ausgewählt sind aus veretherten O-Carboxyalkyl-, O-Hydroxyalkyl-, Alkyl-Derivaten, aus N-substituierten N-Carboxyalkyl-, N-Hydroxyalkyl-, N- Alkyl-Derivaten von Chitin.
153. Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand aus Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen das Ergebnis der Vernetzung von Chitosan oder veretherten O-Carboxyalkyl-, O-Hydroxyalkyl-, Alkylchitosan-Derivaten oder von N-substituierten N-Carboxyalkyl-, N- Hydroxyalkyl-, N-Alkylchitosan-Derivaten oder der Vernetzung oder Acetylierung von polyhydroxylierten Polyaminen ist.
4. Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze von Chitin oder den Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen ausgewählt sind aus den Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, Ammonium-, essigsauren, Hydrochlorid-Salzen.
5. Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Substanz ausgewählt ist aus Verbindungen zur kosmetischen, pharmazeutischen Verwendung, farberzeugenden Mitteln, gegebenenfalls in so organischer Lösung.
6. Mikrokapseln nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus den Sonnenfiltern besteht.
7. Mikrokapseln nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenfilter aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: Zimtsäureester, para-Aminobenzoesäure und -ester, Salicylsäureester, Benzylidenkampher und Derivate, Benzophenone, Dibenzoylmethane, Benzyldiphenylacrylate, Anthranilate, Triazine und spezieller: Octylmethoxycinnamat, Octyldimethyl-PABS, Octylsalicylat, Homomenthylsalicylat, 4-Methylbenzilidenkampher, Benzophenon 3, Butylmethoxydibenzoylmethan, Octocrylen, Menthylanthranilat, Triazon.
8. Mikrokapseln nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenfilter aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, 2-Ethylhexylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 4-Methylbenzylidenkampher, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und 4,4-Butyl-4'- methoxydibenzoylmethan.
9. Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5 bis 50 Gew.-% an hydrophober Substanz umfassen.
10. Mikrokapseln nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mittlere Größe zwischen 0,1 um und 30 um einschließlich aufweisen.
11. Mikrokapseln nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mittlere Größe zwischen 0,3 um und 10 um einschließlich aufweisen.
12. Zusammensetzung zur kosmetischen oder pharmazeutischen Verwendung für die äußere topische Verwendung, umfassend Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 5 bis 11 und ein inertes Vehikel.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12 zur äußeren topischen Verwendung, die UV, insbesondere UVA oder UVB, absorbiert und die Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 6 bis 11 umfasst.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Gels, einer Creme, eines Öls vorliegt.
15. Zusammensetzung zur pharmazeutischen Verwendung, umfassend Mikrokapseln, die eine pharmazeutische Substanz nach Anspruch 5 und ein inertes Vehikel enthält.
16. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass:
- man eine Emulsion einer hydrophoben Phase, die aus der hydrophoben Substanz zusammengesetzt ist, in einer wässrigen Phase bildet, welche ein anionisches Grenzflächen-aktives Mittel enthält, das aus Tensiden ausgewählt ist, die geeignet sind, eine Unlöslichmachung von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen hervorzurufen,
- man die Emulsion mit einem organischen Salz von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen auf eine Weise mischt, dass die Koazervation des Chitosans oder der Chitosan-Derivate oder der polyhydroxylierten Polyamine um die Tröpfchen der hydrophoben Phase herum hervorgerufen wird.
- man das Koazervat von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen einer Acetylierungs- oder Vernetzungsreaktion unterzieht,
- man die Mikrokapseln gewinnt.
17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Grenzflächen-aktive Mittel ausgewählt ist aus (C&sub6;-C&sub1;&sub8;)- Alkyl-, (C&sub6;-C&sub1;&sub0;)-Aryl-, (C&sub1;-C&sub1;&sub0;)-Alkyl-(C&sub6;)-aryl- oder (C&sub5;)-Aryl-(C&sub1;-C&sub1;&sub0;)- alkylsulfat oder -phosphat oder -phosphonat, deren Gegenion ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist.
18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ein Alkali-(C&sub6;-C&sub1;&sub8;)-alkylsulfat, insbesondere Natriumlaurylsulfat, ist.
19. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Phase ein wasserlösliches Silikon-Fluid enthält.
20. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Acetylierungsreaktion mittels einer Lösung eines organischen aliphatischen Säureanhydrids mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen, aromatischen Säureanhydrids mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, in einem polaren organischen Lösungsmittel bewirkt wird.
21. Herstellungsverfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhydrid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid besteht.
22. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung mittels Glutaraldehyd oder eines Diisocyanats bewirkt wird.
23. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Chitosan-Salz Chitosanacetat ist.
24. Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsmengen der verschiedenen Reagenzien die folgenden sind:
- hydrophobe Substanz 5% bis 50%, vorzugsweise 33 bis 45%
- Tensid 0,1% bis 1,5%, vorzugsweise etwa 0,33%
- Salz von Chitosan oder Chitosan-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen 0,1% bis 10%, vorzugsweise etwa 2%
- Anhydrid oder 0,1% bis 10%, vorzugsweise etwa 0,33%
- Vernetzungsmittel 0,1% bis 10%, vorzugsweise etwa 0,33%.
DE69710571T 1996-11-21 1997-11-20 Mikrokabeln aus chitin oder chitinderivaten, die eine hydrophobe substanz, insbesondere ein sonnenschutzfilter enthalten, und methode zur herstellung solcher mikrokapseln Expired - Fee Related DE69710571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9614215A FR2755856B1 (fr) 1996-11-21 1996-11-21 Microcapsules de chitine ou de derives de chitine contenant une substance hydrophobe, notamment un filtre solaire et procede de preparation de telles microcapsules
PCT/FR1997/002095 WO1998022210A1 (fr) 1996-11-21 1997-11-20 Microcapsules de chitine ou de derives de chitine contenant une substance hydrophobe, notamment un filtre solaire et procede de preparation de telles microcapsules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710571D1 DE69710571D1 (de) 2002-03-28
DE69710571T2 true DE69710571T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=9497859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710571T Expired - Fee Related DE69710571T2 (de) 1996-11-21 1997-11-20 Mikrokabeln aus chitin oder chitinderivaten, die eine hydrophobe substanz, insbesondere ein sonnenschutzfilter enthalten, und methode zur herstellung solcher mikrokapseln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6242099B1 (de)
EP (1) EP0885061B1 (de)
JP (1) JP2000504033A (de)
AT (1) ATE213432T1 (de)
AU (1) AU5227498A (de)
DE (1) DE69710571T2 (de)
ES (1) ES2172015T3 (de)
FR (1) FR2755856B1 (de)
WO (1) WO1998022210A1 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468509B2 (en) 1998-12-18 2002-10-22 Sol-Gel Technologies Ltd. Sunscreen composition containing sol-gel microcapsules
FR2787799B1 (fr) * 1998-12-23 2001-03-09 Rhodia Chimie Sa Composition comprenant une ecorce inorganique et un noyau comportant au moins un compose polyhydroxyle
NO20002309L (no) * 1999-05-12 2000-11-13 Hoffmann La Roche Fotostabile kosmetiske lysavskjermende sammensetninger
WO2000071084A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Sol-Gel Technologies Ltd A method for obtaining photostable sunscreen compositions
ATE258777T1 (de) 1999-07-02 2004-02-15 Cognis Iberia Sl Mikrokapseln - ii
DE59912558D1 (de) * 1999-07-02 2005-10-20 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln - IV
EP1064913B1 (de) 1999-07-02 2005-09-14 Cognis IP Management GmbH Mikrokapseln - III
US20030206958A1 (en) * 2000-12-22 2003-11-06 Cattaneo Maurizio V. Chitosan biopolymer for the topical delivery of active agents
FR2805761B1 (fr) * 2000-03-02 2002-08-30 Mainelab Nanocapsules lipidiques, procede de preparation et utilisation comme medicament
JP2001288064A (ja) * 2000-04-10 2001-10-16 Kao Corp 化粧料
US7758888B2 (en) * 2000-04-21 2010-07-20 Sol-Gel Technologies Ltd. Composition exhibiting enhanced formulation stability and delivery of topical active ingredients
DE50010978D1 (de) * 2000-09-01 2005-09-22 Cognis Ip Man Gmbh Kosmetische Stiftzubereitung
EP1243321A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Primacare S.L., c/o Cognis Iberica S.L. Mikrokapseln(IX)
ES2272738T3 (es) 2001-07-16 2007-05-01 Merck Patent Gmbh Compuestos para proteccion solar organicos fotoestables con propiedades antioxidantes y composiciones obtenidas a partir de los mismos.
EP1411888A2 (de) * 2001-07-31 2004-04-28 MERCK PATENT GmbH Sonnenschutzzusammensetzung
US20030219465A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Suresh Kumar Gidwani Composition for delivery of dithranol
US20040018237A1 (en) * 2002-05-31 2004-01-29 Perricone Nicholas V. Topical drug delivery using phosphatidylcholine
US7923030B2 (en) 2003-03-14 2011-04-12 Sol-Gel Technologies, Inc. Agent-encapsulating micro- and nanoparticles, methods for preparation of same and products containing same
US7166273B2 (en) * 2003-06-03 2007-01-23 Emd Chemicals, Inc. Photo stable organic sunscreen compositions
BRPI0413131A (pt) * 2003-07-31 2007-04-10 Sol Gel Technologies Ltd micro-cápsulas carregadas com ingredientes ativos e um método para sua preparação
CA2565236A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Ivrea Pharmaceuticals, Inc. Particles for the delivery of active agents
US20060141046A1 (en) * 2004-05-06 2006-06-29 Ivrea Pharmaceuticals, Inc. Particles for the delivery of active agents
US7265895B2 (en) * 2004-05-24 2007-09-04 Seiko Epson Corporation Microcapsule for electrophoretic display device, process for manufacturing the same and use thereof
JP4436189B2 (ja) * 2004-05-24 2010-03-24 セイコーエプソン株式会社 電気泳動表示装置用マイクロカプセルの製造方法
US20050283004A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Hopax Chemicals Manufacturing Co., Ltd. Alkylsulfonated polyaminosaccharides
EP2431089A1 (de) 2005-08-02 2012-03-21 Sol-Gel Technologies Ltd. Metalloxidbeschichtung von wasserunlöslichen Inhaltsstoffen
DE102005047647A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Merck Patent Gmbh a,a'-Dihydroxyketonderivate und deren Verwendung als UV-Filter
JP5548362B2 (ja) * 2005-10-18 2014-07-16 株式会社アモーレパシフィック 油溶性活性成分を捕集した陽イオン性高分子ナノカプセル及びこれを含有する化粧料組成物
DE102006006413A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Merck Patent Gmbh UV-Filter-Kapsel
GB0610562D0 (en) * 2006-05-30 2006-07-05 Givaudan Sa Microcapsules
US20090324624A1 (en) * 2006-06-16 2009-12-31 Florida Atlantic University Chitin micro-particles as an adjuvant
WO2008054892A2 (en) * 2006-06-16 2008-05-08 Florida Atlantic University Chitin micro-particles as an adjuvant
WO2008068762A2 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Noah Ben-Shalom Chitosan formulation for cholesterol reduction in humans
DE102007005186A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Merck Patent Gmbh Partikuläres UV-Schutzmittel
KR20090125243A (ko) 2007-02-01 2009-12-04 솔-겔 테크놀로지스 리미티드 퍼옥사이드 및 레티노이드를 함유하는 국소 도포용 조성물
EP2118208B1 (de) * 2007-02-01 2019-10-09 Sol-Gel Technologies Ltd. Verfahren zur herstellung von partikeln mit einer metalloxidbeschichtung
DE102007013368A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Merck Patent Gmbh Verwendung einer Mischung eines Selbstbräuners mit einem Formaldehydfänger
DE102007013366A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Merck Patent Gmbh Verwendung von Chroman-4-on-Derivaten
CA2688812A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Aquea Scientific Corporation Highly charged microcapsules
DE102007035567A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Basf Se UV-Filter-Kapsel
WO2009018327A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Soane Labs, Llc Ultraphobic compositions and methods of use
DE102007038097A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Tyrosinaseinhibitoren
DE102007038098A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Merck Patent Gmbh Tyrosinaseinhibitoren
DE102007041854A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Merck Patent Gmbh Bifunktionelle DHA-Derivate
DE102007057543A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Merck Patent Gmbh a-Aminosäurederivate zur Löslichkeitsverbesserung
EP2238121A1 (de) * 2008-02-06 2010-10-13 Merck Patent GmbH Uva filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten
EP2285793A1 (de) * 2008-02-06 2011-02-23 Merck Patent GmbH Uvb filter auf der basis von ascorbinsäurederivaten
DE102008031480A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Merck Patent Gmbh Salze enthaltend ein Pyrimidincarbonsäure-Derivat
DE102008049955A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Merck Patent Gmbh Titandioxid-Partikel
US20100165306A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Luxmi Corporation Beam projection systems and methods
DE102009007997A1 (de) 2009-02-07 2010-08-12 Merck Patent Gmbh N-Acyl-ß-aminopropionsäurederivate als Repellentien
WO2010127756A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Zimtsäureascorbate
US8404281B2 (en) * 2009-06-08 2013-03-26 Avant Garde Therapeutics & Technologies Llc Formulations
WO2011006566A2 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Merck Patent Gmbh Monomethoxy-hydroxy-benzylmalonate
DE102009038206A1 (de) 2009-08-20 2011-03-03 Merck Patent Gmbh Glycerinaldehydderivate und deren Acetale
EP2470174A1 (de) 2009-08-27 2012-07-04 Merck Patent GmbH Verwendung von faa und derivaten daraus in der kosmetik und dermatologie
KR101678456B1 (ko) 2009-11-18 2016-11-24 (주)아모레퍼시픽 자외선 차단제가 담지된 코아세르베이트 함유 자외선 차단용 조성물
EP2553026B1 (de) 2010-03-26 2018-03-28 Merck Patent GmbH Metalloxid-partikel nachbehandelt mit organischen phosphorverbindungen
EP2569055A2 (de) 2010-05-12 2013-03-20 Merck Patent GmbH Photostabilisatoren
DE102010023507A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Merck Patent Gmbh UV-Filter
DE102010033138A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Merck Patent Gmbh Phenethyl-, Phenethylen-, Phenethin- und Indanonderivate
EP2622026A1 (de) 2010-09-30 2013-08-07 Merck Patent GmbH Verfahren zur behandlung von sol-gel-kapseln
JP2014508166A (ja) 2011-03-17 2014-04-03 トランスダーマル バイオテクノロジ インコーポレーテッド 局所的一酸化窒素システム及びその使用方法
ES2692949T3 (es) 2012-03-08 2018-12-05 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Recubrimiento con propiedades fotocrómicas, método de obtención de dicho recubrimiento y uso aplicable a artículos ópticos y superficies acristaladas
US9549891B2 (en) 2012-03-19 2017-01-24 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers and sunscreen actives for use in skin care compositions
US8871257B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Prevention and treatment of cardiovascular diseases using systems and methods for transdermal nitric oxide delivery
US8871258B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment and prevention of learning and memory disorders
US8871254B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for treatment of acne vulgaris and other conditions with a topical nitric oxide delivery system
US8871260B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and compositions for muscular and neuromuscular diseases
US8871256B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treatment of inflammatory diseases with nitric oxide
US8871259B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Techniques and systems for treatment of neuropathic pain and other indications
US8871262B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for treatment of osteoporosis and other indications
US8871261B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Cancer treatments and compositions for use thereof
US8871255B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin and soft tissue infection with nitric oxide
US9687465B2 (en) 2012-11-27 2017-06-27 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for the treatment of rosacea
PT2961370T (pt) * 2013-02-28 2021-03-29 Tagra Biotechnologies Ltd Microcápsulas que compreendem agentes de proteção solar
US9314417B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9295636B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9241899B2 (en) 2013-03-13 2016-01-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical systems and methods for treating sexual dysfunction
US9387159B2 (en) 2013-03-13 2016-07-12 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9320706B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US9339457B2 (en) 2013-03-13 2016-05-17 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US9314423B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Hair treatment systems and methods using peptides and other compositions
US9314433B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US20140271731A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US9320758B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US9849160B2 (en) 2013-03-13 2017-12-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US9393265B2 (en) 2013-03-13 2016-07-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9295647B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9750787B2 (en) 2013-03-13 2017-09-05 Transdermal Biotechnology, Inc. Memory or learning improvement using peptide and other compositions
US9393264B2 (en) 2013-03-13 2016-07-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US9314422B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US9687520B2 (en) 2013-03-13 2017-06-27 Transdermal Biotechnology, Inc. Memory or learning improvement using peptide and other compositions
US20140271937A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US20140271938A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9724419B2 (en) 2013-03-13 2017-08-08 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US9295637B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for affecting mood states
CN107787222B (zh) 2015-06-29 2020-12-04 宝洁公司 用于护肤组合物中的超吸收聚合物和淀粉粉末
US9732303B2 (en) * 2016-01-06 2017-08-15 The Procter & Gamble Company Microcapsules formed from phosphate esters and compositions containing same
US10154947B2 (en) 2016-01-06 2018-12-18 The Procter & Gamble Company Antiperspirant composition
CN105832611B (zh) * 2016-05-11 2018-08-17 广东科玮生物技术股份有限公司 一种天然植物提取物组合物及其制备方法和应用
CN110418669A (zh) * 2017-03-16 2019-11-05 宝洁公司 包含微胶囊的消费产品组合物
CA3106374A1 (en) * 2019-01-11 2020-07-16 Encapsys, Llc Incorporation of chitosan in microcapsule wall
CN111514829B (zh) * 2019-02-01 2021-08-03 武汉大学 连续制备不同脱乙酰度甲壳素/壳聚糖微球材料的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506896C (de) 1929-02-25 1930-09-10 Ringfeder Gmbh Reibungsfeder
BE460670A (de) 1944-01-28
JPS5090578A (de) * 1973-12-13 1975-07-19
US4687657A (en) * 1986-06-09 1987-08-18 Celanese Corporation Fabrication of SiC - AlN alloys
IT1219942B (it) * 1988-05-13 1990-05-24 Fidia Farmaceutici Esteri polisaccaridici
NZ231575A (en) * 1988-11-30 1992-04-28 Rhone Poulenc Sante An organosoluble chitosan derivative, preparation and use thereof
DE69113682T2 (de) * 1990-06-05 1996-03-21 Kirin Brewery Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln.
IT1243390B (it) * 1990-11-22 1994-06-10 Vectorpharma Int Composizioni farmaceutiche in forma di particelle atte al rilascio controllato di sostanze farmacologicamente attive e procedimento per la loro preparazione.
EP0610441A4 (de) * 1991-10-29 1996-01-10 Clover Cons Ltd Vernetzbare polysacchariden, polykationen und lipiden verwendbar zum einkapseln und abgabe von arzneimitteln.
US5744155A (en) * 1993-08-13 1998-04-28 Friedman; Doron Bioadhesive emulsion preparations for enhanced drug delivery
US5594694A (en) * 1995-07-28 1997-01-14 Micron Quantum Devices, Inc. Memory circuit with switch for selectively connecting an input/output pad directly to a nonvolatile memory cell

Also Published As

Publication number Publication date
ES2172015T3 (es) 2002-09-16
WO1998022210A1 (fr) 1998-05-28
EP0885061B1 (de) 2002-02-20
DE69710571D1 (de) 2002-03-28
FR2755856B1 (fr) 1999-01-29
FR2755856A1 (fr) 1998-05-22
JP2000504033A (ja) 2000-04-04
US6242099B1 (en) 2001-06-05
EP0885061A1 (de) 1998-12-23
ATE213432T1 (de) 2002-03-15
AU5227498A (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710571T2 (de) Mikrokabeln aus chitin oder chitinderivaten, die eine hydrophobe substanz, insbesondere ein sonnenschutzfilter enthalten, und methode zur herstellung solcher mikrokapseln
DE69509309T2 (de) Mikrokapseln mit wänden aus vernetzten pflanzlichen polyphenolen und diese enthaltende zusammensetzungen
DE19916896B4 (de) Teilchen mit kleiner Dimension, die eine Wand aus einem Gemisch von vernetzten Proteinen und Polysacchariden aufweisen, die an der Oberfläche mit Metallionen chelatbildende Hydroxamgruppen enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre verschiedenen Verwendungen insbesondere in der kosmetischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittelindustrie
DE60033279T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von einem lichtstabilen sonnenschutzmittel
DE10320604A1 (de) Partikel umfassend ein Biopolymer, das unter Einwirkung von elektromagnetischen Wellen, ausgestrahlt durch Sonneneinstrahlung, abbaubar ist
DE3629241A1 (de) Uv-strahlung-filtrierende polyaminoamide, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben als haut- und haarschutz
DE69411812T2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischer Verwendung gegen freien Radikale
DE69904282T2 (de) Verwendung von Chromane und/oder Chromene Derivaten zur Vermeidung von freien Radikalen induzierten oxidativen Reaktionen
DE60106233T2 (de) Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse
WO2002080839A2 (de) Neuartige lichtschutz- und hautpflegemittel durch stabilisierte lichtschutz-komponenten und verminderung schädigender photoprodukte
DE69800556T2 (de) Ein Zimtsäurederivat und ein Polyamin-Polymer enthaltende Zusammensetzung
DE19730408B4 (de) Zusammensetzung für äußere Anwendung
EP1449509B1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit Wirkstoffen in Mikrokapseln
DE19624455C2 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
DE19716070C2 (de) Sonnenschutzmittel
DE69301150T2 (de) Herstellung und anwendung von auf basis von cyclodextrin dispergierbaren kolloidalen vesikulär-systemen, in form von nanokapseln
DE60219432T2 (de) Topische lösung enthaltend ein isoflavon-aglykon
EP1139998A1 (de) Verwendung von wasserunlöslichen linearen poly-alpha-glucan als uv-filter
EP1022017B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen für die topische Verabreichung mit verbesserter Stabilität
DE3873525T2 (de) Verwendung von 2,4-monofurfuryliden-sorbitol und dessen tetraalkyl-derivaten in kosmetika und in der dermatologie.
DE19856947B4 (de) Sonnenschutzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998023253A1 (de) Verwendung von 3-(n-butylacetamino)propionsäureethylester
EP1198494B1 (de) Vernetzerfreie zubereitungen
EP1139978B1 (de) Sonnenschutzmittel mit mikropartikeln auf basis von wasserunlöslichem linearem polyglucan
EP1339432A1 (de) Molekulare einschlussverbindungen aus biokatalytisch hergestellten, linearen und wasserunlöslichen polysacchariden und aus feffsäuren bzw. deren derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee