DE69502810T2 - Getränkebehälter - Google Patents

Getränkebehälter

Info

Publication number
DE69502810T2
DE69502810T2 DE69502810T DE69502810T DE69502810T2 DE 69502810 T2 DE69502810 T2 DE 69502810T2 DE 69502810 T DE69502810 T DE 69502810T DE 69502810 T DE69502810 T DE 69502810T DE 69502810 T2 DE69502810 T2 DE 69502810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
beverage
valve
insert
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69502810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502810D1 (de
Inventor
Erwin Anton Nl-2403 Xh Alphen A/D Rijn Rosens
Mark Erich Leighton Buzzard Bedfordshire Lu7 8Ad Sillince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitbread PLC
Whitbread and Co Ltd
Heineken Technical Services BV
Original Assignee
Whitbread PLC
Whitbread and Co Ltd
Heineken Technical Services BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9401168A external-priority patent/GB9401168D0/en
Priority claimed from GB9401167A external-priority patent/GB9401167D0/en
Priority claimed from GB9413741A external-priority patent/GB9413741D0/en
Priority claimed from GB9416290A external-priority patent/GB2280887B/en
Application filed by Whitbread PLC, Whitbread and Co Ltd, Heineken Technical Services BV filed Critical Whitbread PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69502810D1 publication Critical patent/DE69502810D1/de
Publication of DE69502810T2 publication Critical patent/DE69502810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/73Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/906Beverage can, i.e. beer, soda

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

    TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkebehälter für ein kohlensäurehaltiges Getränk, der ermöglicht, daß sich eine kleinzellige, cremige Blume auf dem Getränk bildet, während es ausgegeben wird, so daß es ein Erscheinungsbild besitzt, das dem eines aus dem Faß abgezogenen Getränkes gleicht.
  • Solch ein Erscheinungsbild kann dadurch erzielt werden, daß man im Getränk eine Scherung erzeugt. Diese unterstützt die Freisetzung kleiner Gasblasen aus dem Getränk heraus, wobei diese sich allmählich unter Bildung der Blume abtrennen. Es ist gut bekannt, daß die Scherung des Getränkes dadurch erzeugt werden kann, daß man Strömungsmittel in das Getränk im Behälter hinein ausstößt.
  • verschiedenartige Methoden sind offenbart worden, um Strömungsmittel oder Fluide in ein Getränk in einen Behälter hinein nach dem Öffnen desselben auszustoßen, um eine Scherung des Getränkes zu bewirken.
  • Die GB-A-1,266,351 offenbart einen Getränkebehälter, der eine innere sekundäre Kammer umfaßt, die mit Gas unter Druck gesetzt ist. Die Kammer wird anfänglich mit einem löslichen Stopfen verschlossen, der sich kurz nach dem Befüllen des Containers mit dem Getränk auflöst, wenn der Druck im Behälter dem in der sekundären Kammer gleicht. Eine kleine Öffnung wird in der sekundären Kammer vorgesehen und Strömungsmittel wird aus der sekundären Kammer über die Öffnung in das Hauptgehäuse des Behälters hineingeschossen, wodurch die Freisetzung der erforderlichen kleinen Blasen im Getränk hervorgerufen wird.
  • Die GB-A-2,183,592 offenbart einen Behälter, einschließlich eines getrennten hohlen Einsatzes, der eine Öffnung in seiner Seitenwand besitzt. Während der Behälter gefüllt wird, wird das Getränk in den hohlen Einsatz durch die Öffnung eingeführt.
  • Nach Öffnen des Behälters, wird das Getränk aus dem Einsatz durch die Öffnung in das Getränk im Behälter ausgestoßen, was wiederum die Scherung des Getränkes bewirkt.
  • Unsere frühere Patentbeschreibung gemäß WO-A-91/07326 offenbart einen Behälter mit einem hohlen Einsatz, der ein Mittel umfaßt, das auf das Öffnen des Behälters anspricht, um eine Verbindung zwischen dem Inneren des Einsatzes und dem Getränk im Gehäuse des Behälters vorzusehen. Beispiele des Mittels, das auf das Öffnen des Behälters anspricht, umfassen eine Berstscheibe und ein auf Druck ansprechendes Ventil. Das Strömungsmittel im Einsatz wird in das Getränk im Behälter hinein ausgestoßen, wenn eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Behälter vorliegt.
  • Ein weiteres Beispiel eines Einsatzes für einen Getränkebehälter wird in der WO-A-93/09055 offenbart. In diesem Falle umfaßt der Einsatz ein erstes Einwegventil, z.B. ein sogenanntes duckbill-Ventil, durch das Strömungsmittel in den Einsatz hinein eintritt und einen Auslaß, durch den das Strömungsmittel aus dem Einsatz ausgelassen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein Getränkebehälter eine primäre Kammer einschließlich eines Getränks, eine sekundäre Kammer, einschließlich Strömungsmittel und ein sogenanntes "duckbill"- Ventil, das derart angeordnet ist, daß das in der sekundären Kammer enthaltene Strömungsmittel in das Getränk in der primären Kammer über das duckbill-Ventil nach Öffnen des Behälters hinein ausgestoßen wird, und bei dem die Veränderung in der Größe der Öffnung des duckbill-Ventils mittels Druck sicherstellt, daß das Strmungsmittel mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit ausgestoßen wird.
  • Die Verwendung eines duckbill-Ventils, durch das Strömungsmittel hindurch ausgestoßen wird, ist besonders vorteilhaft. Die Größe der Öffnung, durch die das Strömungsmittel ausgestoßen wird, verändert sich mit der Druckdifferenz quer über das Ventil und mit der Art des auszustoßenden Strömungsmittels. Diese Veränderung in der Größe der Öffnung stellt sicher, daß das Strömungsmittel in das Getränk hineingeschossen wird und eine optimale Scherung hervorruft. Dieses ermöglicht, daß das Volumen des Strömungsmittels, das zum Hineinschießen ins Getränk erforderlich ist, reduziert werden kann, im Vergleich zum Volumen, das erforderlich ist, wenn es durch eine Öffnung mit festgelegter Größe hindurchgespritzt wird.
  • Die sekundäre Kammer kann ein Gemisch von Getränk und Gas oder lediglich das Getränk oder das Gas enthalten.
  • Vorteilhafterweise ist die sekundäre Kammer ein getrennter hohler Einsatz, der in der primären Kammer befestigt wird oder auf der Oberfläche des Getränks schwimmen kann. In diesem Fall kann der Einsatz verschlossen werden, mit Ausnahme des sogenannten duckbill-Ventils, vorteilhafterweise ermöglicht der Einsatz jedoch, das Strömungsmittel eintreten kann, um den Einsatz unter Druck zu setzen. Dies bedeutet, daß der Einsatz nicht vorher unter Druck gesetzt werden muß. Das Strömungsmittel kann in den Einsatz durch eine gasdurchlässige Membran eintreten oder ein zweites Einwegventil. Alternativ kann der Einsatz eine permanente Öffnung besitzen, durch die das Strömungsmittel aus der primären Kammer in den Einsatz eintritt.
  • Anstelle eines separaten Einsatzes kann die sekundäre Kammer durch ein Trennungsmittel gebildet werden, das den Behälter in zwei Kammern aufteilt. Dieses kann durch eine Platte quer durch den Behälter hindurch erzielt werden.
  • Das duckbill-Ventil ist vorteilhafterweise aus thermoplastischem Material hergestellt, z.B. einem Styrolethylen-butylen-styrol-Blockcopolymer. Dieses ist preiswert. Das Ventil besitzt ein Paar gegenüberliegender Lippen, die sich von einem normalerweise geschlossenen Ende zu einem offenen Ende erstrecken, das an den Ventilkörper angrenzt. Vorteilhafterweise wird um den Ventilkörper herum ein Flansch vorgesehen, wobei eine ringförmige Rippe am Ventilkörper vorgesehen ist, angrenzend an das offene Ende der Lippen.
  • Vorteilhafterweise ist das Ventil in einem Loch in der Wand der sekundären Kammer befestigt. Das Loch besitzt vorteilhafterweise einen etwas geringeren Durchmesser als der Ventilkörper. In diesem Fall ist es vorteilhaft für das Ventil, den Flansch und die ringförmige Rippe zu umfassen, so daß das Ventil in das Loch mit dem Flansch an der Innenseite der Kammer und der ringförmigen Rippe an der Außenseite der Kammer gedrückt werden kann, wobei die Wand der Kammer den Zwischenabschnitt des Ventilkörpers ergreift.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Behälters;
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht im Ausschnitt eines alternativen Beispiels eines Einsatzes, der in einem erfindungsgemäßen Container verwendet wird;
  • Fig. 3 zeigt im Querschnitt ein erstes Beispiel eines sogenannten duckbill-Ventils, das zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Behälter geeignet ist;
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein zweites Beispiel eines sogenannten duckbill-Ventils, das zur Verwendung in einem, erfindungsgemäßen Behälter geeignet ist; und
  • Fig. 5 zeigt eine Kurve, die den Druck in einem Einsatz nach der Öffnung eines Behälters zeigt.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN BEISPIELS
  • Fig. 1 zeigt einen Behälter 1, einschließlich eines separaten hohlen Einsatzes 2 und eines Getränks 3. Der hohle Einsatz 2 besitzt ein normalerweise geschlossenes duckbill-Ventil 4, das unterhalb der Oberfläche des Getränks 3 liegt.
  • Wie es deutlicher in Fig. 3 gezeigt wird, besitzt das duckbill- Ventil zwei gegenüberliegende Ventillippen 10, 11. Die Lippen 10, 11 sind etwas abgebogen. Die Lippen 10, 11 sind mit dem Ventilkörper verbunden, der einen Flansch 12 und eine ringförmige Rippe 14 umfaßt, die durch einen dazwischen liegenden Abschnitt 13 voneinander getrennt sind. Das Ventil 4 ist aus einem thermoplastischen Material hergestellt, z.B. einem Styrol-ethylen-butylen-styrol-Blockcopolymer. Das Ventil ermöglicht, daß das Strömungsmittel vom Flanschende durch das normalerweise geschlossene Ende der Lippen strömen kann, in dem die Lippen 10, 11 auseinandergedrückt werden. Es wird verhindert, daß das Strömungsmittel in umgekehrter Richtung fließt, da die Lippen 10, 11 dann zusammengedrückt werden.
  • Das Ventil ist in einem Loch in der Wand des Einsatzes 2 befestigt. Das Loch besitzt einen etwas kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser des Zwischenabschnitts 13. Die Form der ringförmigen Rippe 14 ermöglicht, daß das Ventil 14 in das Loch gedrückt werden kann, so daß die ringformige Rippe 14 an der Außenseite des Einsatzes 2 und der Flansch 12 an der Innenseite des Einsatzes 2 liegt. Die Seitenwände des Loches im Einsatz 2 greifen am Zwischenabschnitt 13 des Ventils an, und erzeugen eine Dichtung. Die ringförmige Rippe 14 ist so geformt, daß sie sicherstellt, daß das Ventil 4 nicht leicht vom Loch nach dem Einsetzen entfernt werden kann.
  • In einem zweiten Beispiel eines in Fig. 4 gezeigten duckbill- Ventils ist die ringförmige Rippe weggelassen. Dieses macht es leichter, das Ventil zu befestigen, wobei man sich nur darauf verläßt, daß die Seitenwände am Zwischenabschnitt angreifen, um das Ventil an seinem Platz zu halten.
  • Der Einsatz 2 wird auf einen oberhalb der Atmosphäre liegenden Druck gebracht und wird im Behälter 1 verschlossen. Der verschlossene Behälter ist ebenfalls bei einem oberhalb der Atmosphäre liegenden Druck, entsprechend zu dem im Einsatz 2. Nach Öffnen des Behälters 1 wird der Druck im Behälter 1 an den Atmosphärendruck abgegeben, wodurch eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren und Äußeren des Einsatzes 2 erzeugt wird. Dementsprechend wird Strömungsmittel in das Getränk 3 aus dem Einsatz 2 über das duckbill-Ventil 4 hineingespritzt. Anfänglich ist die Druckdifferenz zwischen dem Einsatz 2 und dem Behälter 1 hoch, weshalb die Lippen 10, 11 des Ventils gezwungen werden sich zu öffnen, um eine große Öffnung zu ergeben, durch die das Strömungsmittel ausströmen kann. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, verringert sich die Druckdifferenz schnell, wodurch die Kraft zur Öffnung der Lippen 10, 11 verringert wird und sich dementsprechend die Öffnung, durch die das Strörnungsmittel ausströmt, verkleinert. Dieses stellt sicher, daß die Geschwindigkeit des Strömungsmittelstrahls für eine längere Zeitspanne konstant bleibt, als wenn er durch eine einfache Öffnung ausströmen würde. Dementsprechend ist das erforderliche Strömungsmittelvolumen zur Erzielung der erforderlichen Ausstoßgeschwindigkeit für die erforderliche Dauer zur Scherung des Getränkes geringer als es notwendig sein w;irde, wenn das Strömungsmittel durch eine einfache Öffnung ausgestoßen würde.
  • Eher als daß der Einsatz 2 mit Vordruck versehen wird, was erforderlich machen würde, daß der Einsatz in einer Hochdruckumgebung vor dem Verpacken bleibt, um ein vorzeitiges Belüften durch das Ventil zu verhindern, können andere Mittel eingesetzt werden, um einen Druck oberhalb der Atmosphäre aufzubauen, z.B. in dem eine gasdurchlässige Membran vorgesehen wird, die es ermöglicht, daß Gas aus dem Getränk in den Einsatz eintritt, oder daß ein deformierbarer Einsatz vorgesehen wird, der sich zusammenzieht, um sein inneres Volumen zu verringern, wodurch der Innendruck ansteigt. Anstatt einen getrennten hohlen Einsatz zu haben, kann der Behälter in eine primäre und sekundäre Kammer unterteilt sein, indem eine Trennwand quer durch den Behälter hindurch vorgesehen wird.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel eines Einsatzes 21.
  • Der Einsatz 21 besteht aus einem lacküberzogenen Aluminium und ist ausgelegt zur Verwendung in einem Aluminiumbehälter, um das Recycling zu erleichtern. Der Einsatz 21 besitzt eine kreisförmige Grundfläche 22. Die Grundfläche oder Basis 22 besitzt eine Dicke zwischen 0,5 und 1 mm. Die Seiten und die Oberseite 23 des Einsatzes 21 sind integral in einer umgekehrten Becherform aus Aluminium mit 0,2 mm Dicke geformt. Das dickere Aluminium der Grundfläche 22 bedeutet, daß der Einsatz 21 mit seiner Basis 22 an seiner untersten Seite schwimmt. Ein erstes Einwegventil 26 wird in der Oberseite des Einsatzes befestigt und ein zweites Einwegventil 4 wird an der Grundfläche 22 befestigt.
  • Die Seitenwände sind nach außen in Richtung zum Boden mit Flansch versehen, um die Grundfläche 22 aufzunehmen, wobei die Kante 24 darübergewalzt ist, um die Grundfläche 22 in ihrer Position zu halten. Die Grundfläche 22 besitzt einen eingezogenen ringförmigen Abschnitt 28, der in Richtung zur Außenseite der Grundfläche 22 angeordnet ist. Dies wird dazu verwendet, die Grundfläche 22 in bezug zu den Seitenwänden des Einsatzes 21 zu zentrieren. Ein Dichtungsmaterial 25, wie z.B. eine geschäumte Dosendichtungs-Verkleidungsverbindung, wird eingesetzt, um die Seitenwände und die Basis abzudichten. Dieses besitzt zwei Funktionen. Zuerst dichtet die Verbindung die Grundfläche 22 gegen das umgerollte Ende 24 der Seitenwände ab, wodurch die Basis 22 an ihrer Stelle gehalten und abgedichtet wird. Zweitens überdeckt die Verbindung 25 die Schnittkanten der Basis 22 und die Seitenwände. Dieses schützt die Schnittkanten und verhindert, daß diese korrodieren, was anderenfalls den Geschmack des Getränkes beeinträchtigen würde. Beide Einwegventile 26, 4 sind TPE-duckbill-Ventile. Die Löcher für die Ventile 26, 4 besitzen einen etwas kleineren Durchmesser als der Durchmesser des ringförmigen Gehäuseteils der duckbill-Ventile 26, 4, so daß die Kanten der Löcher in die Ventile 26, 4 eingreifen. Letzeres hilft die Ventile 26, 4 zu halten und verhindert, daß die Schnittkanten des Einsatzes 21 dem Getränk ausgesetzt sind und korrodieren. Die Ventile 26, 4 umfassen eine ringförmige Rippe und einen Flansch, die an jeder Seite des Loches positioniert sind, um die Ventile 26, 4 zu halten.
  • Das Innenvolumen des Einsatzes 21 hängt vom im Behälter enthaltene Getränk ab, liegt jedoch typischerweise zwischen 2 mm und 7 mm.
  • Wenn der Behälter gefüllt wird, wird der Einsatz 21 in den Behälter hineingegeben, und der Behälter und der Einsatz 21 werden zusammen mit dem Inertgas gespült, um jeglichen Sauerstoff aus dem Inneren sowohl des Containers als auch des Einsatzes 21 zu entfernen. Der Behälter wird dann mit einem kohlensäurehaltigen Getränk gefüllt, mit flussigem Stickstoff dosiert und verschlossen. Nach dem Verschließen des Behälters wird sein Inhalt erwärmt, um das Getränk zu pasteurisieren. Während des Erwärmens steigt der Druck im Behälter an. Der Anstieg im Druck bewirkt, daß sich das Einwegventil 26 öffnet und Gas aus dem Freiraum in den Einsatz 21 eintritt. Der Innendruck des Einsatzes 21 überschreitet nicht den Innendruck des Behälters, so daß das zweite Einwegventil 4 geschlossen bleibt. Nach der Pasteurisierung kühlt das Getränk ab und der Innendruck des Behälters nimmt ab. Der Innendruck des Einsatzes 21 überschreitet danach den Innendruck des Behälters, so daß sich das zweite Einwegventil 4 öffnet, wodurch Gas aus dem Einsatz 21 in das Getränk hineinströmen kann. Auf diese Weise bleibt der Innendruck des Behälters mit dem des Einsatzes 21 im Gleichgewicht.
  • Nach Öffnen des Behälters wird der Innendruck des Behälters schnell an die Atmosphäre abgegeben. Zu dieser Zeit ist der Innendruck des Einsatzes 21 höher als der im Behälter und dementsprechend wird Gas aus dem Einsatz 21 in das Getränk über das zweite duckbill-Ventil 4 hineingeschossen. Der Gasstrahl bewirkt die Scherung im Getränk, wodurch eine Anzahl kleiner Blasen freigesetzt wird, die, während sie durch das Getränk im Behälter aufsteigen, Keimbildungsstellen bilden, die die Freisetzung weiterer kleiner Blasen durch das gesamte Getränk hindurch hervorrufen. Während das Getränk aus dem Behälter in ein Aufnahrnegefäß ausgegossen wird, wie z.B. ein Trinkglas, werden die Blasen von der Oberfläche des Getränks innig mit dem übrigen des Getränks vermischt, während es ausgegossen wird. Dieses ruft die Freisetzung weiterer kleiner Blasen durch das gesamte Getränk hindurch hervor und ergibt ein Erscheinungsbild, als ob das Getränk vom Zapfhahn abgegeben wird.

Claims (10)

1. Getränkebehälter (1), umfassend eine primäre Kammer (1), einschließlich eines Getränks (3), eine sekundäre Kammer (2, 21), einschließlich Strömungsmittel, und ein sogenanntes "duckbill"-Ventil (4), das derart angeordnet ist, daß das in der sekundären Kammer (2, 21) enthaltene Strömungsmittel über das duckbill-Ventil (4) nach Öffnen des Behälters (1) in das Getränk in der primären Kammer (1) hinein ausgestoßen wird, und bei dem die Veränderung in der Größe der Öffnung des duckbill-Ventils (4) mittels Druck sicherstellt, daß das Strömungsmittel mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit ausgestoßen wird.
2. Getränkebehälter (1) nach Anspruch 1, bei dem die sekundäre Kammer (2, 21) lediglich Gas enthält.
3. Getränkebehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die sekundäre Kammer (2, 21) einen getrennten hohlen Einsatz darstellt, der in der primären Kammer fest untergebracht ist.
4. Getränkebehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die sekundäre Kammer (2, 21) einen getrennten hohlen Einsatz darstellt, der so angeordnet ist, daß er auf der Oberfläche des Getränks schwimmt.
5. Getränkebehälter (1) nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die sekundäre Kammer (2, 21) ein Mittel umfaßt, welches es ermöglicht, daß Strömungsmittel eintritt, um die sekundäre Kammer (2, 21) unter Druck zu setzen.
6. Getränkebehälter (1) nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das duckbill-Ventil (4) aus einem thermoplastischen Material hergestellt ist, z.B. einem styrol-ethylen-butylen-styrol-Blockcopolymer.
7. Getränkebehälter (1) nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Ventil (4) ein Paar gegenüberliegender Lippen (10, 11) besitzt, die sich von einem normalerweise geschlossenen Ende zu einem geöffneten Ende erstrecken, das an den Ventilkörper angegrenzt, wobei ein Flansch (12) um den Ventilkrper (4) vorgesehen ist, und wobei eine ringförmige Rippe (14) am Ventilkörper (4) angrenzend an das offene Ende der Lippen (10, 11) vorgesehen ist.
8. Getränkebehälter (1) nach Anspruch 7, bei dem das Ventil (4) in einem Loch in der Wand der sekundären Kammer (2, 21) befestigt ist.
9. Getränkebehälter (1) nach Anspruch 8, bei dem das Loch in der Wand der sekundären Kammer (2, 21) einen etwas größeren Durchmesser besitzt, als der Ventilkörper (4), und wobei das Ventil (4) in das Loch gedrückt wird, so daß der Flansch (12) an der Innenseite der Kammer (2) liegt, und wobei die ringförmige Rippe (14) an der Außenseite der Kammer ist, wobei die Wand der Kammer (2) einen Zwischenabschnitt (13) des Ventilkörpers (4) angreift.
10. Getränkebehälter (1) nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die sekundäre Kammer (21) ein zweites Einwegventil (26) umfaßt, das so angeordnet ist, daß Gas in die sekundäre Kammer (21) eintreten und dieselbe unter Druck setzen kann.
DE69502810T 1994-01-21 1995-01-19 Getränkebehälter Expired - Fee Related DE69502810T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9401168A GB9401168D0 (en) 1994-01-21 1994-01-21 Beverage container
GB9401167A GB9401167D0 (en) 1994-01-21 1994-01-21 Beverage container
GB9413741A GB9413741D0 (en) 1994-07-07 1994-07-07 Beverage container
GB9416290A GB2280887B (en) 1993-08-12 1994-08-11 Beverage container
PCT/GB1995/000104 WO1995019924A1 (en) 1994-01-21 1995-01-19 Beverage container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502810D1 DE69502810D1 (de) 1998-07-09
DE69502810T2 true DE69502810T2 (de) 1998-10-01

Family

ID=27451108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502810T Expired - Fee Related DE69502810T2 (de) 1994-01-21 1995-01-19 Getränkebehälter
DE69508554T Expired - Fee Related DE69508554T2 (de) 1994-01-21 1995-01-19 Einsatz für getränkebehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508554T Expired - Fee Related DE69508554T2 (de) 1994-01-21 1995-01-19 Einsatz für getränkebehälter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5705210A (de)
EP (2) EP0739299B1 (de)
JP (2) JP3608791B2 (de)
AT (2) ATE166846T1 (de)
AU (2) AU683977B2 (de)
CA (2) CA2180573A1 (de)
DE (2) DE69502810T2 (de)
DK (2) DK0739300T3 (de)
ES (2) ES2131302T3 (de)
GB (2) GB2286379B (de)
NZ (2) NZ278128A (de)
WO (2) WO1995019924A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305158A (en) * 1995-09-14 1997-04-02 Ryford Ltd A froth-generating insert for a container (e.g. a can of beer), a container incorporating the insert, and a method of filling the container
GB2321042B (en) 1997-01-08 2001-03-28 Guinness Brewing Worldwide A method of packaging a beverage containing gas in solution and a beverage package
US6427864B1 (en) 1998-02-27 2002-08-06 Randy P. Asselin Accessory condiment container for drinking cup
US6023915A (en) * 1998-10-29 2000-02-15 Colombo Edward A Modified atmosphere packaging method
US6213294B1 (en) * 1998-10-29 2001-04-10 Tres Fresh Llc Packaging system for preserving perishable items
US6877601B1 (en) * 1998-10-29 2005-04-12 Tres Fresh L.L.C. Packaging system for extending the shelf life of moisture-containing foods
US6112890A (en) * 1998-10-29 2000-09-05 Tres Fresh. Llc Packaging system for preserving perishable items
US6520323B1 (en) 1998-10-29 2003-02-18 Tres Fresh, Llc Packaging system for extending the shelf life of food
US6269946B1 (en) * 1998-10-29 2001-08-07 Tres Fresh Llc Packaging system for preserving perishable items
US6269945B1 (en) * 1998-10-29 2001-08-07 Tres Fresh Llc Packaging system for preserving perishable items
US6042022A (en) * 1998-12-18 2000-03-28 Gryphon Development Snow globe spray bottle
US7228789B1 (en) 1999-05-18 2007-06-12 Whitbread Plc Beverage container
EP1055614A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-29 Whitbread Plc Getränkebehälter
AU775286B2 (en) * 1999-12-23 2004-07-29 London And Overseas Trust Packaging
DE20006423U1 (de) 2000-04-11 2000-06-15 Fa. Helmut Steinmetz Inhaber Manfred Braun, 65795 Hattersheim Gefäß mit Werbeelement
EP1330397B1 (de) * 2000-09-25 2007-06-06 Nouri E. Hakim Geschirr zum füttern von kindern
US6695138B1 (en) * 2001-07-16 2004-02-24 Commodaic Machine Co. Inc. Food package with integral juice absorbing bottom
GB0324772D0 (en) * 2003-10-24 2003-11-26 Farm Produce Marketing Ltd Floating insert
US20070138033A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Cho Edward Y Bottle having device for mixing different kinds of materials separately contained therein and in bottle
WO2007081199A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-19 Packaging & Product Innovations Europe B.V. Container use of a container additive chamber and method for filling a container
EP1993926B1 (de) * 2006-03-14 2011-05-11 The Glad Products Company Vakuumaufbewahrungsbehälter
US20100009052A1 (en) * 2006-07-14 2010-01-14 Dr. Pepper/Seven Up, Inc. Beverage containing nitrous oxide and carbon dioxide
US20080286421A1 (en) * 2006-07-14 2008-11-20 Delease Patricia Foam-creating compositions, foaming beverage compositions, and methods of preparation thereof
US7798360B2 (en) * 2006-07-24 2010-09-21 Roberts Tyrone J Reusable penetratable seal
US20100006573A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Davis Chanda Janese Container Insert for Reducing Headspace
WO2010014736A2 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Perlage Systems, Inc. Self-sealing cocktail carbonation apparatus
US8365946B2 (en) * 2008-11-20 2013-02-05 Inoflate, Llc Device with expandable chamber for pressurizing containers
US9038845B1 (en) 2014-05-02 2015-05-26 Top-That! Llc Container lid with one or more cavities
US9078535B1 (en) 2014-05-09 2015-07-14 Top-That! Llc Container lid with a food compartment and a sip-hole
US8939312B1 (en) 2014-05-30 2015-01-27 Top-That! Llc Container lid system with a lid portion and food container portion
JP6847532B2 (ja) * 2017-07-31 2021-03-24 株式会社吉野工業所 発泡用ウィジェット
CN107461316A (zh) * 2017-08-10 2017-12-12 新会江裕信息产业有限公司 一种压缩机吸排气组件结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066508A (en) * 1962-12-27 1967-04-26 James Edward Brown Improvements in non-return valves for liquids or gases
GB1331425A (en) * 1969-08-07 1973-09-26 Metal Box Co Ltd Containers
US4627986A (en) * 1982-01-04 1986-12-09 General Foods Corporation Pressurized container providing for the separate storage of a plurality of materials
GB2141413A (en) * 1983-05-04 1984-12-19 Anthony Howard Miles Paintsaver
US4524805A (en) * 1983-07-08 1985-06-25 Hoffman Allan C Normally closed duckbill valve and method of manufacture
IE70665B1 (en) * 1989-11-22 1996-12-11 Whitbread & Co Plc Carbonated beverage container
GB2256628B (en) * 1991-06-12 1994-12-07 Guinness Brewing Worldwide A beverage package and a method of forming such a package
DE69226533D1 (de) * 1991-11-05 1998-09-10 Scottish & Newcastle Plc Schaumbildung durch blasendispersion
GB2267882B (en) * 1992-05-23 1996-03-13 Scottish & Newcastle Plc Packaging for beverages
GB9212464D0 (en) * 1992-06-12 1992-07-22 Allied Breweries Limited Foam production
GB2268151B (en) * 1992-06-30 1996-01-31 Guinness Brewing Worldwide A beverage package and a method of packaging a beverage
EP0675835B1 (de) * 1992-12-23 1997-08-27 Scottish & Newcastle plc Getränkeverpackung mit Vorrichtung zum Aufschäumen des Getränks
GB2279057B (en) * 1993-06-18 1996-08-14 Whitbread & Co Ltd Container with head enhancing insert
GB9312677D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Pyxis Limited Beverage container and method of producting a filled beverage container
DE69402082T2 (de) * 1993-08-12 1997-06-19 Heineken Technical Services B.V., Amsterdam Einsatz für behälter für kohlensäurehaltige getränke
US5780083A (en) * 1993-08-12 1998-07-14 Whitbread Plc Carbonated beverage container

Also Published As

Publication number Publication date
US5705210A (en) 1998-01-06
JPH09508088A (ja) 1997-08-19
AU1423095A (en) 1995-08-08
DE69508554T2 (de) 1999-07-15
JP3608791B2 (ja) 2005-01-12
AU683977B2 (en) 1997-11-27
NZ278127A (en) 1998-02-26
EP0739300B1 (de) 1998-06-03
JPH09508087A (ja) 1997-08-19
GB2285793A (en) 1995-07-26
CA2180675A1 (en) 1995-07-27
ES2117398T3 (es) 1998-08-01
WO1995019923A1 (en) 1995-07-27
JP3489835B2 (ja) 2004-01-26
ES2131302T3 (es) 1999-07-16
EP0739299B1 (de) 1999-03-24
DK0739299T3 (da) 1999-10-11
AU1423195A (en) 1995-08-08
GB2285793B (en) 1997-03-26
GB2286379B (en) 1997-04-23
AU682431B2 (en) 1997-10-02
GB2286379A (en) 1995-08-16
EP0739300A1 (de) 1996-10-30
GB9501024D0 (en) 1995-03-08
DE69508554D1 (de) 1999-04-29
WO1995019924A1 (en) 1995-07-27
GB9501041D0 (en) 1995-03-08
NZ278128A (en) 1997-11-24
DE69502810D1 (de) 1998-07-09
ATE166846T1 (de) 1998-06-15
EP0739299A1 (de) 1996-10-30
DK0739300T3 (da) 1999-03-22
CA2180573A1 (en) 1995-07-27
ATE178014T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502810T2 (de) Getränkebehälter
DE69407048T2 (de) Behälter für kohlensäurehaltige getränke
DE69302229T2 (de) Eine Verpackung für ein Getränk und ein Verfahren zum Verpacken eines Getränkes
DE69201681T2 (de) Behälter für Getränke.
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE69024971T2 (de) Behälter für kohlensäurehaltige getränke
DE69402082T2 (de) Einsatz für behälter für kohlensäurehaltige getränke
DE69019372T2 (de) Behälter für kohlensäurehaltige getränke.
DE69529566T2 (de) Zweiteilige verbindungskonstruktion mit zusammenarbeitenden teilen, welche bei verbindung den durchfluss und bei trennung die abdichtung ermöglichen
DE69418695T2 (de) Behälter für kohlensäurehaltige getränke sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69529683T2 (de) Reklamevorrichtung zum ausgeben von prämien aus getränkedosen
DE69201914T2 (de) Getränkebehälter mit Aufschäummitteln für das Getränk und Verfahren zur Herstellung dieses Behälters.
DE1210309B (de) Aerosol-Druckpackung zum Eingeben eines Getraenkekonzentrats in eine waesserige Fluessigkeit
DE102007001609A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines inbesondere kohlensäurehaltigen Getränks
EP1368246B1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
EP0687640A1 (de) Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
DE1632058C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines karbonisierten Getränks
DE69626701T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluids in eine flüssigkeit in einem behälter
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
EP1572553B1 (de) Einsatz für unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter
DE69307279T2 (de) Behälter für Getränke
DE2830184A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter sowie verfahren zum fuellen desselben
DE60006107T2 (de) Getränkebehälter
EP0965536B1 (de) Einsatz für Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee