EP0687640A1 - Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter - Google Patents

Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0687640A1
EP0687640A1 EP94109179A EP94109179A EP0687640A1 EP 0687640 A1 EP0687640 A1 EP 0687640A1 EP 94109179 A EP94109179 A EP 94109179A EP 94109179 A EP94109179 A EP 94109179A EP 0687640 A1 EP0687640 A1 EP 0687640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
squeeze
container
inner bag
valve
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687640B1 (de
Inventor
Alexandre Maeder
Josef Ruegg
Thomas Soltermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prazisions-Werkzeuge AG
Praezisions Werkzeuge AG
Original Assignee
Prazisions-Werkzeuge AG
Praezisions Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prazisions-Werkzeuge AG, Praezisions Werkzeuge AG filed Critical Prazisions-Werkzeuge AG
Priority to EP94109179A priority Critical patent/EP0687640B1/de
Priority to DE59409857T priority patent/DE59409857D1/de
Priority to US08/476,448 priority patent/US5730328A/en
Publication of EP0687640A1 publication Critical patent/EP0687640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687640B1 publication Critical patent/EP0687640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/001Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag
    • B65D2231/004Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being a bag comprising rods or tubes provided with radial openings, ribs or the like, e.g. dip-tubes, spiral rods

Definitions

  • the present invention relates to an extrusion grid for an inner bag of a double-walled container, preferably a pressure container with a valve, such as is used for dispensing flowable products, in particular cosmetic and technical fluids, and an inner bag with such an extrusion grid and its use in pressure-resistant containers, in particular Pressure cans, bottles and other dispensers.
  • Double-walled containers such as are suitable for the use of the squeeze-out grid according to the invention, are preferably found in the food and material industry, which increasingly offers their viscous, pasty and / or gel-like products in these packages.
  • the contents are stored in collapsible inner containers that are not visible to the consumer.
  • These inner containers can consist, for example, of thin aluminum inserts or foldable plastic bags and are used in a pressure-resistant outer container.
  • the filling material is pressed out of the inner container by a gaseous propellant which is under increased pressure between the inner container and the outer container. This not only facilitates the metered delivery of the filling material, but also protects the filling material from undesired chemical reactions with the ambient air and leaves the exterior of the packaging unchanged in its form that is characteristic of sales.
  • Such double-walled packaging is well known and is characterized, for example, by a one-piece outer container which can be closed pressure-tight with a conventional valve.
  • the deformable inner container is fastened in a groove of the outer container molded into the outer container and thus ensures maximum use of the available space.
  • Double-walled containers are also known in which the inner container consists of a foldable plastic bag. This plastic bag is glued directly to the valve housing and allows an ideal relationship to be established between the volume for the filling material and the intermediate volume for the pressure medium in a simple manner.
  • the present invention seeks to remedy this and to provide means for making known double-walled containers also usable for dispensing technical fluids or other viscous products.
  • the present Invention the remaining quantity of filling material remaining in the inner container can be kept as constant as possible in a reliable manner during all emptying.
  • the squeeze grate according to the invention has a cup-shaped grille body provided with a plurality of openings, the openings of which are dimensioned in accordance with the flow behavior of the filling material.
  • the mouthpiece of the cup-shaped lattice body has a collar part suitably shaped for attachment to the outer container.
  • a fastening zone is provided between this collar part and the lattice body provided with the openings, which ensures proper fastening of the inner bag to the extrusion grid.
  • the openings in the lattice body are designed as slots and the bottom part of the same is perforated and, in one embodiment, has two cross-shaped struts.
  • the inner bag is welded to the fastening zone in order to be able to ensure a pressure-resistant connection between the inner bag and the press-out grille.
  • the slots are asymmetrical, which on the one hand facilitates their production and on the other hand the flow behavior of the fluid can be influenced by these slots.
  • the advantages of such a squeeze grate lie in the controllable delivery of a predetermined quantity of filling material.
  • the individual dimensioning of the lattice body and its openings allows the ejection pressure to be optimized depending on the volume ratio of the two-chamber container and the viscosity of the filling material.
  • a lenticular cross-section of the lattice body and in particular the fastening zone also proves to be advantageous.
  • Figure 1 shows a double-walled pressure vessel 1 with a dimensionally stable outer container 2 and a valve 3, which is attached to a valve plate 4.
  • This valve plate 4 closes the outer container 2 pressure-tight.
  • a crimp 5 provides this pressure-resistant connection between the valve plate 4 and Outer container 2 safely.
  • the inner container shown in this figure consists of an aluminum bag 6 which is attached to the valve body with its upper end.
  • Figure 1 shows the disadvantages of known two-chamber boxes. With these conventional containers, the inner container collapses in an irregular and uncontrollable manner. In particular, with this type of emptying, constrictions 7 form, which impede the emptying of the inner bag 6 in an undesirable manner and occur in a random manner.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a press-out grille 9 according to the invention, with a cup-shaped grille body 11 and a mouthpiece 12, which essentially comprises a fastening zone 13 for the inner bag 6 and a collar part 14.
  • the lattice body has slots 15 which are dimensioned accordingly to the filling material. It goes without saying that these slots 15 can also run in the horizontal direction or are distributed over the lattice body in such a way that it collapses in a predeterminable manner. In particular, these slots 15 can be made in the lattice body 11 in any shape and distribution.
  • the fastening zone 13 can be designed in such a way that a pressure-resistant connection between the squeeze grid 9 and the inner bag 6 can be ensured.
  • the materials can be selected so that they can be glued, pressed or welded in a simple manner.
  • the squeeze grid is made of plastic and is welded with a coated plastic bag.
  • the fastening zone (13) preferably has a lenticular cross section, the plane of symmetry of which is aligned with the weld seam of the flat plastic bag.
  • the collar part 14 serves to fasten the press-out grid and is dimensioned accordingly.
  • the collar part 14 has a bulge which is curved outwards in order to allow sufficient space for the expansion of the valve plate side wall when the valve plate is attached to the outer container 2 with the clinching.
  • Container closure 19 be attached directly to the valve plate 4 or outer container 2, which individual parts can be glued, pressed, welded or formed in one piece, depending on the material.
  • FIG. 4 shows a cross section through a lattice body 11 according to the invention and makes the non-radially symmetrical arrangement of the slot-shaped openings 15 clear. These facilitate the inflow of the filling material in an excellent direction, while the flow resistance for the filling material is substantially increased in a direction perpendicular to this direction. This is particularly useful when the inner container is not designed to be axially symmetrical but as a flat bag, and therefore the filling material should preferably flow in a predetermined direction. It goes without saying that the squeeze grid 9 and inner bag 6 are aligned accordingly in these cases. For this purpose, the excellent flow direction of the slots (15) and the plane of symmetry of the lenticular fastening zone (13) are parallel to one another.
  • the base part has two cross struts 16 arranged in a cross shape. It goes without saying, however, that only one such cross strut 16 can be provided or that such a strut can be dispensed with entirely. It is again in the area of ordinary professional action to arrange such cross struts 16 somewhere in the lattice body 11, in particular also around to influence the collapse behavior of the lattice body 11 in the desired manner.
  • FIG. 5 shows the use of the press-out grille 9 according to the invention in a standardized pressure container 2.
  • the collar part 14 fits snugly on the rolled edge 5 of the outer container 2.
  • the valve plate 4 is clinched in a tried and tested manner with the rolled edge 5 of the outer container 2 in a pressure-tight manner.
  • the filling material can be placed in the open container 1 before the valve plate is placed on it, or can be pressed through the valve 3 into the inner bag 6 after the valve plate 4 has been fastened.
  • the propellant is introduced in a known manner through a bottom hole 17 which can be closed with a stopper.
  • the inner bag 6 fastened to the fastening zone 13 of the squeeze grid 9 is dimensioned in accordance with the desired volume ratios. It is important to ensure that the volume of the intermediate chamber 18 receiving the propellant and the pressure generated by the propellant introduced are sufficient to squeeze the filling material up to a predetermined residual amount. This dimensioning essentially results from Boyle-Mariotte's law.
  • FIG. 6 shows the use of the extrusion grid 9 according to the invention in a plastic bottle which can be closed with a pressure-tight closure 19. This can either be filled directly in the open state and provided with a propellant in a known manner or filled in via the valve in the closed state.
  • the advantages of this use are obvious and are not only to be seen in the determinable amount of emptying, but in particular in the simple disassembly, reusability and disposability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Zur Gewährleistung der Abgabe einer vorbestimmten Mindestmenge eines pastösen oder gelartigen Füllgutes aus einem Zweikammerbehälter (1) weist dieser Behälter ein becherförmiges Auspressgitter (9) auf, mit welchem auf das Kollabierverhalten des Innenbehälters (6) eingewirkt wird. Dieses Auspressgitter (9) umfasst einen Gitterkörper (11) mit einer Vielzahl von Öffnungen (15), eine Befestigungszone (13) an welcher ein Innenbehälter (6) druckdicht befestigt werden kann und ein Kragenteil (14) mit welchem das Auspressgitter (9) am Behälter (1) befestigt werden kann. Das Volumen dieses Gitters ergibt sich aus der Viskosität des Füllgutes und dem zulässigen Fülldruck. Das Kollabierverhalten hängt wesentlich vom gewählten Werkstoff und der Geometrie des Gitterkörpers (11) ab. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auspressgitter für einen Innenbeutel eines doppelwandigen Behälters vorzugsweise eines Druckbehälters mit einem Ventil, wie er zur Abgabe von fliessfähigen Produkten, insbesondere kosmetischen und technischen Fluiden verwendet wird, sowie einen Innenbeutel mit einem solchen Auspressgitter und dessen Verwendung in druckfesten Behältern, insbesondere Druckdosen, -flaschen und anderen Spendern.
  • Doppelwandige Behälter, wie sie für die Verwendung des erfindungsgemässen Auspressgitters geeignet sind, finden sich vorzugsweise in der Lebensmittel- und Werkstoffindustrie, welche ihre dickflüssigen, pastösen und/oder gelartigen Produkte in zunehmendem Masse in diesen Verpackungen anbietet.
  • Bei diesen Verpackungen wird das Füllgut in - für den Verbraucher nicht sichtbaren - kollabierbaren Innenbehältern aufbewahrt. Diese Innenbehälter können beispielsweise aus dünnen Aluminiumeinsätzen oder faltbaren Kunststoffbeuteln bestehen und werden in einem druckfesten Aussenbehälter eingesetzt. Bei der Verwendung dieser doppelwandigen Behälter wird das Füllgut durch ein zwischen Innenbehälter und Aussenbehälter unter erhöhtem Druck stehendes gasförmiges Treibmittel aus dem Innenbehälter herausgepresst. Dies erleichtert nicht nur die dosierte Abgabe des Füllgutes, sondern schützt das Füllgut vor unerwünschten chemischen Reaktionen mit der Umgebungsluft und lässt das Äussere der Verpackung in seiner für den Verkauf charakteristischen Form unverändert bestehen.
  • Solche doppelwandigen Verpackungen sind hinlänglich bekannt und zeichnen sich bspw. durch einen einstückigen Aussenbehälter aus, welcher mit einem konventionellen Ventil druckdicht verschlossen werden kann. Der deformierbare Innenbehälter ist in einer in den Aussenbehälter eingeformten Nut des Aussenbehälters befestigt und gewährleistet damit eine maximale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raums.
  • Es sind auch doppelwandige Behälter bekannt, bei welchen der Innenbehälter aus einem faltbaren Kunststoffbeutel besteht. Dieser Kunststoffbeutel ist direkt mit dem Ventilgehäuse verklebt und erlaubt in einfacher Weise ein ideales Verhältnis zwischen dem Volumen für das Füllgut und dem Zwischenvolumen für das Druckmedium herzustellen.
  • Leider zeigt sich bei dieser Art Druckbehälter, dass sich die Innenbehälter in unterschiedlicher Weise entleeren, d.h. ein unbestimmtes Restvolumen des Füllguts im Innenbehälter zurückbleibt. Dies scheint insbesondere immer dann aufzutreten, wenn beim Entleeren des Füllgutes der am leichtesten deformierbare Mittelteil des Innenbehälters kollabiert ist und damit zu einer lokalen Abschnürung des Innenbehälters führt. Dieser Nachteil ist bei technischen Fluiden von besonderer Bedeutung, da bei deren Anwendung oftmals vorbestimmte Mengen erforderlich sind.
  • Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, in den flexiblen Innenbehälter ein Steigrohr einzusetzen, welches auf seiner ganzen Länge mit Öffnungen versehen ist, um einen solchen lokalen Verschluss zu verhindern. Solche Steigrohre eignen sich jedoch in keiner Weise für dickflüssiges oder pastöses Füllgut, wie beispielsweise Silikone oder Fette, da der Pressdruck im Innern des Druck-Behälters nicht ausreicht, um den Fliesswiderstand dieser technischen Fluide zu überwinden und diese durch das verhältnismässig lange und dünne Steigrohr zu pressen.
    Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass der Innenbeutel aus verfahrenstechnischen Gründen nicht am Ventilkörper selbst, sondern am Steigrohr befestigt werden muss. Dies führt dazu, dass der Innenbeutel relativ tief zu liegen kommt und damit der Platz für das Füllgut in unerwünschter Weise beschränkt wird.
  • Hier will die vorliegende Erfindung abhelfen und Mittel schaffen, um doppelwandige Behälter bekannter Art auch für die Abgabe technischer Fluide oder anderer visköser Produkte nutzbar zu machen. Insbesondere soll mit der vorliegenden Erfindung die im Innenbehälter verbleibende Füllgutrestmenge bei allen Entleerungen in zuverlässiger Weise möglichst konstant gehalten werden können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Auspressgitter gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Das erfindungsgemässe Auspressgitter weist in seiner allgemeinsten Form einen mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen becherförmigen Gitterkörper auf, dessen Öffnungen dem Fliessverhalten des Füllguts entsprechend dimensioniert sind. Das Mundstück des becherförmigen Gitterkörpers weist ein für die Befestigung am Aussenbehälter geeignet geformtes Kragenteil auf. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist zwischen diesem Kragenteil und dem mit den Öffnungen versehenen Gitterkörper eine Befestigungszone vorgesehen, welche eine einwandfreie Befestigung des Innenbeutels am Auspressgitter gewährleistet. Die Öffnungen im Gitterkörper sind als Schlitze ausgebildet und auch der Bodenteil desselben ist durchbrochen und weist in einer Ausführungsform zwei kreuzförmig angeordnete Streben auf. Der Innenbeutel ist in der bevorzugten Ausführungsform an der Befestigungszone angeschweisst, um eine druckfeste Verbindung zwischen Innenbeutel und Auspressgitter sicherstellen zu können. In einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Ausführungsform sind die Schlitze asymmetrisch ausgeformt, womit einerseits deren Herstellung erleichtert wird, und andererseits das Fliessverhalten des Fluids durch diese Schlitze beeinflusst werden kann.
  • Die Vorteile eines solchen Auspressgitters liegen erfindungsgemäss in der kontrollierbaren Abgabe einer vorbestimmten Füllgutmenge. Die individuelle Dimensionierung des Gitterkörpers und seiner Öffnungen erlaubt eine Optimierung des Auspressdrucks in Abhängigkeit des Volumenverhältnisses des Zweikammerbehälters und der Viskosität des Füllguts.
  • Es versteht sich, dass geometrische Modifikationen des Auspressgitters im Bereich des normalen technischen Handelns des Fachmanns liegen. Insbesondere kann der Bodenteil des Auspressgitters vollständig offen sein und derart dimensioniert sein, dass dieser Teil als erstes zusammengepresst wird.
  • Vorteilhaft erweist sich auch eine im Querschnitt linsenförmige Gestaltung des Gitterkörpers und insbesondere der Befestigungszone.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Längsschnitt-Darstellung durch einen konventionellen Zweikammerbehälter mit einem nur teilweise entleerten Innenbeutel;
    Fig. 2:
    eine schematische Längsschnitt-Darstellung durch einen konventionellen Zweikammerbehälter mit einem nur teilweise entleerten Innenbeutel und einem Steigrohr;
    Fig. 3:
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Auspressgitters;
    Fig. 4:
    einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemässen Auspressgitter;
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung eines dosenförmigen Spenders mit einem erfindungsgemässen Innenbeutel;
    Fig. 6:
    eine schematische Darstellung eines flaschenförmigen Spenders mit einem erfindungsgemässen Innenbeutel.
  • Figur 1 zeigt einen doppelwandigen Druckbehälter 1 mit einem formstabilen Aussenbehälter 2 und einem Ventil 3, welches an einem Ventilteller 4 befestigt ist. Dieser Ventilteller 4 verschliesst den Aussenbehälter 2 druckfest. Eine Bördelung 5 stellt diese druckfeste Verbindung zwischen Ventilteller 4 und Aussenbehälter 2 sicher. Der in dieser Figur dargestellte Innenbehälter besteht aus einem Aluminiumbeutel 6 der mit seinem oberen Abschluss am Ventilkörper befestigt ist. Figur 1 macht die Nachteile bekannter Zweikammerdosen deutlich. Der Innenbehälter kollabiert bei diesen konventionellen Behältern in unregelmässiger und unkontrollierbarer Weise. Insbesondere bilden sich bei dieser Art der Entleerung Abschnürungen 7, welche die Entleerung des Innenbeutels 6 in unerwünschter Weise behindern und in zufälliger Weise auftreten.
  • Keine wesentliche Verbesserung wird mit Zweikammerdosen 2 erreicht, bei welchen das Ventil 3 im Innern mit einem Steigrohr 8 ausgerüstet ist. Figur 2 zeigt eine solche Zweikammerdose, welche wiederum mit einem Ventilteller 4 druckfest abgeschlossen ist. Das eingeclinchte Ventil 3 weist ein Steigrohr 8 auf, welches in einer Weiterbildung über seine ganze Länge mit Perforationen versehen ist. Es hat sich gezeigt, dass auch bei dieser Ausführungsform die Restfüllmenge des Füllgutes nicht konstant ist. Insbesondere eignet sich diese Ausführungsform nicht für die Abgabe von pastösem oder gelartigem Füllgut, wie bspw. Silikon oder technische Fette.
  • Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Auspressgitters 9, mit einem becherförmigen Gitterkörper 11 und einem Mundstück 12, welches im wesentlichen eine Befestigungszone 13 für den Innenbeutel 6 und ein Kragenteil 14 umfasst. Der Gitterkörper weist in dieser Ausführungsform Schlitze 15 auf, welche dem Füllmaterial entsprechend dimensioniert sind. Es versteht sich, dass diese Schlitze 15 auch in horizontaler Richtung verlaufen können oder derart über den Gitterkörper verteilt sind, dass dieser in vorbestimmbarer Weise kollabiert. Insbesondere können diese Schlitze 15 in jeder Form und Verteilung in den Gitterkörper 11 eingebracht sein. Ebenso lässt sich die Befestigungszone 13 derart ausbilden, dass eine druckfeste Verbindung zwischen Auspressgitter 9 und Innenbeutel 6 gewährleistet werden kann. Insbesondere können dabei die Materialien so gewählt werden, dass sich diese in einfacher Weise verkleben, verpressen oder verschweissen lassen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Auspressgitter aus Kunststoff und ist mit einem beschichteten Kunststoffbeutel verschweisst. Vorzugsweise weist die Befestigungszone (13) einen linsenförmigen Querschnitt auf, dessen Symmetrieebene mit der Schweissnaht des flachen Kunststoffbeutels fluchtet. Der Kragenteil 14 dient der Befestigung des Auspressgitters und ist entsprechend dimensioniert. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kragenteil 14 eine nach aussen gewölbte Wulst auf, um bei der Befestigung des Ventiltellers am Aussenbehälter 2 mit der Verclinchung ausgeübte Spreizung der Ventiltellerseitenwandung genügend Raum zu lassen. Insbesondere kann der Kragenteil 14, statt zwischen Aussenbehälter 2 und Ventilteller 4 resp. Behälterverschluss 19, direkt am Ventilteller 4 oder Aussenbehälter 2 befestigt sein, wobei diese Einzelteile je nach Material verklebt, verpresst, verschweisst oder einstückig ausgebildet sein können.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Gitterkörper 11 und macht die nicht radialsymmetrische Anordnung der schlitzförmigen Öffnungen 15 deutlich. Diese erleichtern das Einströmen des Füllgutes in einer ausgezeichnten Richtung, während der Strömungswiderstand für das Füllgut in einer dieser Richtung senkrecht stehendenden Richtung wesentlich erhöht ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Innenbehälter nicht axialsymmetrisch sondern als flacher Beutel ausgebildet ist, und deshalb Füllgut in einer vorbestimmten Richtung bevorzugt fliessen soll. Es versteht sich, dass Auspressgitter 9 und Innenbeutel 6 in diesen Fällen entsprechend ausgerichtet sind. Zu diesem Zweck liegen die ausgezeichnete Strömungsrichtung der Schlitze (15) und die Symmetrieebene der linsenförmigen Befestigungszone (13) parallel zueinander. In der gezeigten Ausführungsform weist das Bodenteil zwei kreuzförmig angeordnete Querstreben 16 auf. Es versteht sich aber, dass auch lediglich eine solche Querstrebe 16 vorgesehen sein kann oder auf solche vollständig verzichtet werden kann. Dabei liegt es wieder im Bereich des gewöhnlichen fachmännischen Handelns, solche Querstreben 16 irgendwo im Gitterkörper 11 anzuordnen, insbesondere auch um das Kollabierverhalten des Gitterkörpers 11 in gewünschter Weise zu beeinflussen.
  • Figur 5 zeigt die Verwendung des erfindungsgemässen Auspressgitters 9 in einem genormten Druckbehälter 2. Dabei sitzt der Kragenteil 14 passgenau auf dem Rollrand 5 des Aussenbehälters 2. Der Ventilteller 4 ist in bewährter Manier mit dem Rollrand 5 des Aussenbehälters 2 druckdicht verclincht. Das Füllgut kann vor dem Aufsetzen des Ventiltellers in den offenen Behälter 1 gegeben werden oder nach dem Befestigen des Ventiltellers 4 durch das Ventil 3 in den Innenbeutel 6 gepresst werden. Das Treibmittel wird in bekannter Weise durch ein mit einem Stopfen verschliessbares Bodenloch 17 eingebracht. Der an der Befestigungszone 13 des Auspressgitters 9 befestigte Innenbeutel 6 ist den gewünschten Volumenverhältnissen entsprechend dimensioniert. Dabei ist darauf zu achten, dass das Volumen der das Treibmittel aufnehmenden Zwischenkammer 18 und der vom eingebrachten Treibmittel erzeugte Druck ausreichen, um das Füllgut bis zu einer vorgegebenen Restmenge auszupressen. Diese Dimensionierung ergibt sich im wesentlichen aus dem Boyle-Mariotte'schen Gesetz.
  • Figur 6 zeigt die Verwendung des erfindungsgemässen Auspressgitters 9 in einer mit einem druckdichten Verschluss 19 verschliessbaren Kunststoffflasche. Diese lässt sich entweder direkt in offenem Zustand auffüllen und auf bekannte Art mit einem Treibmittel versehen oder im geschlossenen Zustand über das Ventil auffüllen. Die Vorteile bei dieser Verwendung zeigen sich offensichtlich und sind nicht nur in der determinierbaren Entleermenge zu sehen, sondern liegen insbesondere in der einfachen Demontage, Wiederverwendbarkeit und Entsorgbarkeit.

Claims (10)

  1. Auspressgitter (9) für einen Innenbeutel (6) eines doppelwandigen Behälters (1), vorzugsweise eines Druckbehälters mit einem Ventil (3), wie er zur Abgabe von fliessfähigen Produkten, insbesondere kosmetischen und technischen Fluiden verwendet wird, welches Auspressgitter (9) aus einem becherförmigen Gitterkörper (11) mit einer Vielzahl von Öffnungen (15) besteht und ein Mundstück (12), welches eine Befestigungszone (13) für die Befestigung des Innenbeutels (6) am Auspressgitter (9) umfasst, sowie ein Kragenteil (14) zur Befestigung des Auspressgitters (9) am Behälter (1) aufweist.
  2. Auspressgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von diesem im entleerten Zustand umschlossene Volumen dem Behälter (1) entsprechend dimensioniert ist und zwar derart, dass dieses Volumen zum Volumen der mit einem Treibmittel gefüllten Zwischenkammer (18) bei gefülltem Innenbeutel (6), im gleichen Verhältnis steht, wie der Druck des Treibmittels bei gefülltem Innenbeutel (6) zum Druck, der benötigt wird, um das Füllgut bis auf eine vorgegebene Restmenge aus dem Behälter (1) auszupressen.
  3. Auspressgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (15) als Schlitze ausgebildet sind.
  4. Auspressgitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (15) eine bevorzugte Durchtrittsrichtung definieren.
  5. Auspressgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (14) direkt an das Ventil (3) oder den Ventilteller (4) angeformt ist.
  6. Auspressgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (14) am Ventil (3) oder Ventilteller (4) befestigt ist.
  7. Auspressgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungszone (13) einen linsenförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Innenbeutel mit einem Auspressgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für einen doppelwandigen Behälter.
  9. Doppelwandiger Behälter mit einem Auspressgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Aussenbehälter eine Kunststoffflasche ist.
EP94109179A 1994-06-15 1994-06-15 Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter Expired - Lifetime EP0687640B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94109179A EP0687640B1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
DE59409857T DE59409857D1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
US08/476,448 US5730328A (en) 1994-06-15 1995-06-07 Double wall dispensing container including a collapsible trellis insert

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94109179A EP0687640B1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
US08/476,448 US5730328A (en) 1994-06-15 1995-06-07 Double wall dispensing container including a collapsible trellis insert

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0687640A1 true EP0687640A1 (de) 1995-12-20
EP0687640B1 EP0687640B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=26135679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109179A Expired - Lifetime EP0687640B1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5730328A (de)
EP (1) EP0687640B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776834A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Viorica Dipl.-Ing. Muntean Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen
WO1998043882A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Classic Product Kft Container provided with dispensing cap, preferably for drinks
WO2008037101A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Givaudan Sa Volatile liquid emission apparatus
DE10222749B4 (de) * 2002-05-23 2009-04-02 Hilti Aktiengesellschaft Druckbehälter

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615422A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-20 Boehringer Ingelheim Kg Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
US5915595A (en) * 1996-08-21 1999-06-29 U.S. Can Company Aerosol dispensing container and method for assembling same
DE19715893C2 (de) * 1997-04-16 1999-04-29 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behälter
WO1999016684A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-08 Osaka Shipbuilding Co., Ltd. Double pressurized container for charging undercup and double pressurized products using the container
FR2770834B1 (fr) * 1997-11-13 2000-01-14 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit fluide
US5921439A (en) * 1998-01-26 1999-07-13 Pure Vision International L.L.P. Aerosol spray container with improved dispensing valve assembly
US5957333A (en) * 1998-01-26 1999-09-28 Pure Vision International L.L.P. Aerosol spray container with improved dispensing valve assembly
US7963955B2 (en) * 1998-02-27 2011-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container for a medicinal liquid
US6685691B1 (en) 1998-02-27 2004-02-03 Boehringer Ingelheim Gmbh Container for a medicinal liquid
DE19940713A1 (de) * 1999-02-23 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Int Kartusche für eine Flüssigkeit
US6439430B1 (en) 2000-09-22 2002-08-27 Summit Packaging Systems, Inc. Collapsible bag, aerosol container incorporating same and method of assembling aerosol container
DE10144951A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-17 Hartmut Schiefer Sprühdose
US7721759B2 (en) * 2005-09-07 2010-05-25 Chep Technology Pty Limited Valve having a protective cage
JP5223186B2 (ja) * 2006-01-27 2013-06-26 マックス株式会社 ガスカートリッジ
CN107235235A (zh) * 2010-04-27 2017-10-10 欧洲凯格公司 用于液体的容器
US8651327B2 (en) * 2011-02-09 2014-02-18 Sartorius Stedim North America Inc. Systems and methods for use in storing biopharmaceutical materials
FR2987609B1 (fr) * 2012-03-05 2015-07-24 Lindal France Sas Moyens antiaffaissement
US9321558B2 (en) * 2012-09-19 2016-04-26 Perimeter Brand Packaging, Llc Insert assembly for beverage container
DE112014001161A5 (de) * 2013-03-05 2015-11-26 Iba Intermediate Bulk Alliance Gmbh Palettencontainer
FR3008629B1 (fr) * 2013-07-18 2018-03-09 Promens Sa Dispositif de prelevement et de distribution d'un produit visqueux, sans reprise d'air
US20160082184A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-24 Abbvie Inc. Devices And Methods For Delivering A Beneficial Agent To A User
JP6784489B2 (ja) * 2015-12-28 2020-11-11 株式会社ダイゾー 二重エアゾール製品及び二重エアゾール製品の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257036A (en) * 1963-05-06 1966-06-21 Leeds Pressure discharge container
US3273606A (en) * 1966-09-20 Method and apparatus for packaging paint and the like in a pressurized dispensing container
FR1549813A (de) * 1966-12-24 1968-12-13
US3549050A (en) * 1966-05-10 1970-12-22 Sterigard Corp Pressurized dispenser having a valve extension
GB2059383A (en) * 1979-07-19 1981-04-23 Coca Cola Co Dip tubes and valed couplings for use with a collapsible bag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490655A (en) * 1966-08-17 1970-01-20 Colgate Palmolive Co Material blending silo
US4159790A (en) * 1977-12-19 1979-07-03 Bailey Vincent R Dispensing container
US4634028A (en) * 1984-11-16 1987-01-06 Larosiere Pierre J De Container reinforcement
BR9106057A (pt) * 1990-02-22 1992-12-01 Procter & Gamble Dispensador de fluido do tipo garrafa de apertar com bolsa interna com um meio para resistir ao colapso da bolsa nele contido
US5178021A (en) * 1991-02-26 1993-01-12 Bagtech, Inc. Fluid sample bags with internal spacing element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273606A (en) * 1966-09-20 Method and apparatus for packaging paint and the like in a pressurized dispensing container
US3257036A (en) * 1963-05-06 1966-06-21 Leeds Pressure discharge container
US3549050A (en) * 1966-05-10 1970-12-22 Sterigard Corp Pressurized dispenser having a valve extension
FR1549813A (de) * 1966-12-24 1968-12-13
GB2059383A (en) * 1979-07-19 1981-04-23 Coca Cola Co Dip tubes and valed couplings for use with a collapsible bag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776834A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Viorica Dipl.-Ing. Muntean Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen
WO1998043882A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Classic Product Kft Container provided with dispensing cap, preferably for drinks
DE10222749B4 (de) * 2002-05-23 2009-04-02 Hilti Aktiengesellschaft Druckbehälter
WO2008037101A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Givaudan Sa Volatile liquid emission apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5730328A (en) 1998-03-24
EP0687640B1 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687640B1 (de) Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter
DE60209540T2 (de) Zapfventil
EP3110562B1 (de) Spender
DE1500571A1 (de) Mit Treibgas versehener Spruehbehaelter fuer mehrere Fuellgueter in getrennten Kammern
EP0144925B1 (de) Verpackungssystem
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
CH617873A5 (de)
DE2414620A1 (de) Behaelter zur abgabe von fluessigkeiten unter druck
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE102005006238A1 (de) Behältersystem, Getränkebehälter und Kartusche
EP0151751B1 (de) Zylindrischer Behälter
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
DE3842909A1 (de) Verpackung zur abgabe fliessfaehiger produkte
EP0082439B1 (de) Dosierverschluss für Behälter für flüssige oder rieselfähige Produkte
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO2006122612A1 (de) Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
CH672476A5 (de)
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE1054008B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. fuer Erfrischungsgetraenke
CH618133A5 (en) Dispensing container for viscous substances, in particular pastes
DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
DE1586797A1 (de) Mueller,John Joseph,Richmond Heights,Ohio(V.St.A.)
EP0322709A2 (de) Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970321

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL