EP1572553B1 - Einsatz für unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter - Google Patents
Einsatz für unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1572553B1 EP1572553B1 EP03780127A EP03780127A EP1572553B1 EP 1572553 B1 EP1572553 B1 EP 1572553B1 EP 03780127 A EP03780127 A EP 03780127A EP 03780127 A EP03780127 A EP 03780127A EP 1572553 B1 EP1572553 B1 EP 1572553B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid
- insert
- pressure
- container
- insert according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 137
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 52
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 10
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 2
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3216—Rigid containers disposed one within the other
- B65D81/3222—Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/72—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
- B65D85/73—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
Definitions
- the gas space of the insert should communicate at least via an opening with the gas space in connection when closing the outer Container is formed over the liquid level ("headspace").
- headspace liquid level
- a pressure equalization between the two gaseous compartments - and thus a pressure loading of the insert - causes without due to the contraction of the gas in use a part of its volume with liquid voll13 and thus the desired effect is reduced in its quantity , This is often done by providing the or a reduced diameter opening relatively far down the insert and fixing it to the bottom of the liquid container. After filling and closing, the container is then turned upside down until the mentioned pressure equalization has taken place.
- small-sized opening is not to be understood as meaning the term “reduced-diameter opening”. Rather, the small-sized opening is one that allows fluid to pass through it, but the passage through the choice of small dimensions should be so slow that the fluid floods the float within minutes or even more.
- the dimensions of this opening can easily be determined by a person skilled in the art on the basis of his knowledge and simple experiments; The example also gives him suitable parameters for doing so.
- the dimensions for aqueous liquids and hydrophobic materials of the floating body such as polypropylene are preferably in the range of about 0.5 to 2 mm, preferably 1-1.5 mm.
- the invention is suitable for beverage packaging such as cans and here for the design of one or two openings having reduced diameter widgets with at least one hollow interior and for wedges having at least two chambers, one of which is hollow and one or more
- the reduced diameter orifices provide pressure equalization and the second is for receiving an additional substance such as a dietary supplement or flavor.
- the floating body has the shape of a boat that carries the pressure-activatable, at least one cavity having body.
- the insert is introduced into the liquid container only after the liquid has been introduced, e.g. thrown in.
- the boat has a bottom and a circumferential side wall, which is designed so that the capacity of the boat has located therein pressure-activatable body has the minimum volume required according to the invention.
- the pressure-activatable body can be fully formed inserted into the float.
- parts of the pressure-activatable body may simultaneously be parts of the boat.
- the bottom of the pressure-activatable body may be a part of the bottom of the boat that extends farther outward and is surrounded all around by said side wall.
- the pressure-activatable body may also share some of the sidewall with that of the boat.
- the pressure-activated body rotates annularly on the side wall of the boat, so that its outer side wall also represents the boat wall.
- the one or more small-sized openings may be located in all embodiments on the floor and / or in the side wall of the float. Only one of them must be arranged so that it is located on the liquid below the mirror when the insert is swimming. With an additional opening (s) located higher up, the sinking of the insert can be accelerated if the float is already partially flooded.
- the materials used for the druckinierbaren body, the float and possibly as an additive for mixing with the liquid on the one hand and the existing cavities on the other hand are selected in a suitable manner so that the use when applied to the liquid reliably floats, during or after the running of the Floating body, however, reliably drops.
- a weight with the weight G can be provided.
- F Archimedes . 1 V float * ⁇ liquid * G
- F Archimedes . 2 V body * ⁇ liquid - ⁇ body * G
- the weight G must be such that G > F density + F Archimedes . 2 G ⁇ F density + F Archimedes . 1 + F Archimedes . 2
- the stake ie the entire object, floats if the float is not flooded, but sinks when it is flooded.
- the density ⁇ body and the volume V body of the pressure-activated body is important, which should therefore be taken into account primarily.
- this average density can be greatly influenced by the density of the additional substance with which a second chamber of a wedges can be filled, and by the size of the cavity (s) in the pressure-activatable body.
- An insert has a pressure-activatable body 4 in the form of a widget, such as in Fig. 3 shown in a boat-shaped float as in Fig. 1 or in a submarine-shaped float like in Fig. 2 is arranged illustrated.
- the float has a bottom 1, which is integrally connected to the bottom of the pressure-activatable body, and a wall 2 and is possibly a float 11 with a cover 6.
- the figures are to be read in this example so that the components rotationally symmetrical with respect vertical axis x are. It should be noted, however, that the geometry of the insert according to the invention may of course also be different, for example with a square, rectangular or polygonal plan, or also asymmetrically with respect to the axis x.
- the pressure-activatable body has a cavity with an internal volume of about 10 ml. It has been produced from polypropylene having a density of about 850 kg / m 3 .
- the reduced diameter of the opening 10 is about 0.25 mm, which causes the widget, when used in a beverage can, eg a beer can, to be fully loaded with the prevailing pressure after about 30 seconds.
- the float has a bottom diameter of about 40-50 mm and a height of about 10-20 mm. Less ded widgets therein he has thus a net volume of about 22 ml. Its openings 3 and possibly 5 are small-sized openings in the context of the invention: they have a diameter of about 1.5 mm. When applying the insert to water, the float is flooded in about one minute.
- An insert with the dimensions and properties of this example thus fulfills the required conditions and can be used according to the invention as an insert with time-determined positioning.
- the weight is chosen so that the inequalities are generously fulfilled. Smaller side effects such as the surface tension of the water can therefore have no effect on the sinking behavior.
- Fig. 4 an insert is shown, the pressure-activatable body of which is a wedge with a gas chamber 9 which communicates with the environment via a reduced diameter opening and a product chamber 8.
- a weight 7 is introduced into the product chamber.
- the wedge is surrounded by a covered float ("submarine" body) 11 which has in its bottom a first small-sized opening and, for the purpose of pressure equalization, a second such opening in its cover.
- Fig. 5 shows an example of how such an insert from only two components (regardless of the weight) can be made.
- the bottom of the pressure-activated body and the bottom of the surrounding floating body are integrally formed in one piece, and the lower part of all side walls, the partition between the gas chamber 9 and product chamber 8 in the wedge, the outer wall of the wedges and the outer wall of the float is in one piece formed this floor, while the upper parts of all these side walls are formed integrally with the top of the wedges and the cover of the floating body.
- the connection of the side walls in the assembled insert may be, for example, a snap connection, a frictional connection or a compound of a not very strong adhesive, which is blown up by the sudden pressure difference between the gas space 9 and the environment and the product container when opening the liquid container. Details can be found in the description of the WO 99/54229 in which two-chambered wedges of the type used here are basically described.
- the embodiments of this example can, but need not be rotationally symmetric.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Packages (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf einen Innenbehälter gerichtet, der einer unter Gasdruck stehenden Dose oder einem auf andere Weise verschlossenen Druckbehälter beigegeben werden kann ("Titanic"-widget oder -wedge). Dieser Innenbehälter ist ein Einsatz, der beim Öffnen des Druckbehälters die Eigenschaften der umgebenden Flüssigkeit ändern kann, z.B. die Gasblasenbildung und damit ggf. die Schaumbildung fördert und/oder einen bis zum Zeitpunkt des Öffnens des Druckbehälters separat aufbewahrten Zusatz freisetzt, so dass sich dieser Zusatz mit der Flüssigkeit noch vor dem Ausgießen aus dem geöffneten Behälter mischen kann. Der erfindungsgemäße Einsatz ist unabhängig von der Art der umgebenden Flüssigkeit und von deren Verwendungszweck; er ist jedoch insbesondere auch für Getränke gut geeignet, die beispielsweise in Getränkedosen abgefüllt sind.
- In der Getränkeindustrie kennt man verschiedene Einsätze, welche die Eigenschaften eines Getränkes in dem Augenblick verändern, in dem der Konsument die Verpackung öffnet. So ist es seit langem bekannt, in Dosen zur Aufbewahrung von insbesondere kohlensäurehaltigen Getränken und vor allem von Bier Innenbehälter einzusetzen, die vor dem Verschließen der Dose mit gasförmigem oder flüssigem Stickstoff oder einem anderen Gas befüllt werden können. Diese Innenbehälter sollen z.B. sicherstellen, dass schäumende Getränke wie Bier beim Öffnen der Dose eine schöne, stabile Schaumkrone entwickeln, oder sie können dafür vorgesehen sein, einen in der Dose getrennt vom Getränk aufbewahrten Inhaltsstoff zum Zeitpunkt des Öffnens der Dose mit dem Getränk zu vermischen. Das erste Beispiel ist dem Fachmann unter dem Begriff "widget" bekannt, das zweite unter dem Begriff "wedge" oder der Marke "FreshCan".
- Als prinzipielles Merkmal ist diesen aktiven Einsätzen in der Regel gemeinsam, dass sie mit dem Druck, der sich nach dem Verschließen der Verpackung im Kopfraum der Verpackung aufbaut, "beladen" werden. Aktiviert werden sie dann durch den plötzlich auftretenden Druckabfall beim Öffnen des Getränkebehälters und die dabei entstehende Druckdifferenz zwischen einem Gasraum in ihrem Inneren und ihrer Umgebung. Um dies zu erreichen, steht ihr Inneres in der Regel mit der sie umgebenden Flüssigkeit derart in Verbindung, dass im Zustand der befüllten, geschlossenen Dose das im Innenbehälter vorhandene Gas nicht in die umgebende Flüssigkeit austreten kann. Hierfür gibt es im Stand der Technik eine Vielzahl von Vorschlägen. So können die Innenbehälter beispielsweise mindestens eine und insbesondere zwei Öffnungen mit nur geringem Durchmesser aufweisen, der so bemessen ist, dass im Zustand des befüllten und geschlossenen Behälters die Oberflächenspannung der Flüssigkeit verhindert, dass Gasblasen austreten können. Dieser Effekt ist als sogenannter "Gasblasenpunkt-Effekt" bekannt. Gasbehälter mit nur einer solchen Öffnung sind beispielsweise in der
EP 448 200 A1 EP 520 646 A1 WO 95/08493 - Es ist sowohl vorgeschlagen worden, die Einsätze auf bzw. in der Flüssigkeit schwimmend vorzusehen, als auch, sie im Behälter zu arretieren. Gemäß einem Vorschlag der
WO 95/08493 WO 91/07326 WO 95/05325 - Damit alle derartigen Einsätze ihre Funktion optimal ausüben können, müssen sie mehreren Bedingungen genügen: Zum Zeitpunkt des Verschließens des äußeren Behälters und auch noch einige Zeit danach sollte der Gasraum des Einsatzes zumindest über eine Öffnung mit dem Gasraum in Verbindung stehen, der beim Verschließen des äußeren Behälters über dessen Flüssigkeitsspiegel ausgebildet wird ("Kopfraum"). Auf diese Weise wird ein Druckausgleich zwischen den beiden gasförmigen Kompartimenten - und damit eine Druckbeladung des Einsatzes - bewirkt, ohne dass infolge des Sich-Zusammenziehens des Gases im Einsatz ein Teil von dessen Volumen mit Flüssigkeit volläuft und damit der gewünschte Effekt in seiner Quantität reduziert wird. Dies bewirkt man häufig dadurch, dass man die oder eine Öffnung mit reduziertem Durchmesser relativ weit unten am Einsatz vorsieht und diesen am Boden des Flüssigkeitsbehälters fixiert. Nach dem Befüllen und Verschließen wird der Behälter dann auf den Kopf gestellt, bis der erwähnte Druckausgleich erfolgt ist. Da aber häufig die Gefahr besteht, dass trotzdem eine gewisse Menge an Flüssigkeit eindringt, muss entweder die Geometrie des Einsatzes verhindern, dass beim Wiederaufstellen des Behälters in seine ursprüngliche und zum Öffnen vorgesehene Position diese Flüssigkeit in einen Bereich läuft, der die Öffnung überdeckt und damit eine Barriere für den späteren Gasaustritt darstellt, wie es beispielsweise in der
EP 520 646 - Schwimmende Einsätze müssen so ausgestaltet sein, dass beim Öffnen des Getränkebehälters das Gas durch diejenige Öffnung im Einsatz, die den Gasraum über dem Getränkespiegel mit dem Gasraum im Einsatz verbindet, nicht entweichen darf, da in einem solchen Falle der Effekt "verpuffen" würde. Deshalb muss zumindest diese Öffnung als Ventil ausgebildet sein, das nur den Eintritt, nicht aber den Austritt von Gas erlaubt. Weiterhin müssen derartige widgets eine untere, in die Flüssigkeit eintauchende Öffnung besitzen, durch die das Gas beim Öffnen des Getränkebehälters wieder austreten kann. Solche widgets sind beispielsweise in der
WO 95/05326 EP 1 055 614 A1 beschrieben. Dieses Prinzip funktioniert allerdings nur, wenn sicher verhindert wird, dass auch nur geringe Mengen an Flüssigkeit in den Gasbehälter eindringen. Außerdem ist der damit erzielte Effekt nur mäßig, weil das Gas im Moment des Druckabfalls beim Öffnen des äußeren Flüssigkeitsbehälters nach unten entweichen muss. Dies bringt auch die Gefahr mit sich, dass sich das widget beim Öffnen der Dose in der Flüssigkeit dreht, bis der Gasauslass nicht mehr in die Flüssigkeit eintaucht. - Eine Alternative sieht die
WO 97/00214 - Neben fest im Flüssigkeitsbehälter installierten widgets und solchen, die oben auf der Flüssigkeit schwimmen, hat man auch bereits vorgeschlagen, widgets zu verwenden, die zuerst auf der Flüssigkeit schwimmen, sich drehen und nach einiger Zeit sinken können sollen. So offenbart die
WO 95/04688 WO 95/03982 - Aus der Fülle des Standes der Technik zu diesem Thema kann man ersehen, dass eine große Anzahl von Vorschlägen für die Lösung des obigen Problems vorgelegt wurde, die aber alle unvollkommen oder mit einem viel zu großen technischen Aufwand verbunden sind.
- Die sogenannten wedges verwenden dasselbe Prinzip wie die widgets, das aber zusätzlich oder auch alternativ dazu genutzt wird, um einen Inhaltsstoff während der Lagerung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter getrennt aufbewahren zu können, und zwar derart, dass er sich automatisch beim Öffnen des Behälters und dem dabei entstehenden Druckabfall mit der den Innenbehälter umgebenden Flüssigkeit vermischt. So offenbart die
WO 99/54229 - Die Verwendung von wedges ist mit ähnlichen Schwierigkeiten verbunden wie den oben für die widgets beschriebenen. Ein Verkleben am Boden vor dem Einfüllen der Getränke-Flüssigkeit bedingt einen erheblichen Aufwand und erfordert toxikologisch unbedenkliche, geruchs- und geschmacksfreie und lager- und getränkestabile Klebstoffe. Werden sie als schwimmende wedges konzipiert, bleiben ebenfalls die oben angegebenen Probleme bestehen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einsatz für Behälter mit darin befindlichen, unter Gasdruck stehenden Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, bereitzustellen, der unabhängig von seinem Verwendungszweck und demzufolge unabhängig davon, wie er in seinem Inneren gestaltet ist, ein Gaskompartiment besitzt, das beim Verschließen des Flüssigkeitsbehälters über eine Öffnung mit reduziertem Durchmesser zuverlässig mit dem nach dem Verschließen entstandenen Gasraum des Flüssigkeitsbehälters kommuniziert, während zum - später liegenden - Zeitpunkt des Öffnens des Flüssigkeitsbehälters die genannte Öffnung von Flüssigkeit umgeben sein soll, derart, dass die beim Öffnen schlagartig auftretenden Druckdifferenz die gewünschte Wirkung entfalten kann. Dieser Einsatz kann zur Verbesserung der Gasblasenbildung und/oder zur Aufbewahrung eines zweiten Inhaltsstoffes, aber auch für andere Zwecke vorgesehen sein.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Einsatz, der einen druckaktivierbaren, zumindest einen Hohlraum aufweisenden Körper in Verbindung mit einer Positioniereinrichtung aufweist, wobei (a) der druckaktivierbare Körper über mindestens eine Öffnung mit reduziertem Durchmesser verfügt, die den Hohlraum mit der Umgebung des Einsatzes verbindet und die sich an einer Stelle befindet, die beim Schwimmen des Einsatzes auf einer Flüssigkeit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt und (b) die Positioniereinrichtung einen Schwimmkörper umfasst, der eine beim Aufsetzen des Einsatzes auf eine Flüssigkeit in diese eintauchende, geringdimensionierte Öffnung, mindestens eine Entlüftungsöffnung, die direkt mit der äußeren Umgebung des Einsatzes kommuniziert, und ein Mindestvolumen besitzt, das beim Vollaufen das Sinken des Einsatzes in die Flüssigkeit sicherstellt.
- Die beigefügten Figuren zeigen spezifische Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Einsatzes, und zwar:
-
Figur 1 einen Einsatz mit einem Schwimmkörper in Form eines Bootes, -
Figur 2 einen Einsatz mit einem Schwimmkörper in Form eines abgedeckten Bootes ("U-Boot"), -
Figur 3 einen Einsatz, dessen druckaktivierbarer Körper ein einkammriges widget ist, in das ein zusätzliches Gewicht eingebracht wurde, -
Figur 4 einen Einsatz, dessen druckaktivierbarer Körper ein zweikammriges wedge ist, in das ein zusätzliches Gewicht eingebracht wurde, und -
Figur 5 eine spezifische Möglichkeit, wie ein Einsatz gemäßFigur 4 aus zwei Bauteilen zusammengesetzt sein kann, die sich infolge des Druckabfalls beim Öffnen des Getränkebehälters trennen und dabei den Inhalt der Produktkammer freisetzen. - Unter dem Ausdruck "geringdimensionierte Öffnung" ist nicht dasselbe zu verstehen wie unter dem Ausdruck "Öffnung mit reduziertem Durchmesser". Die geringdimensionierte Öffnung ist vielmehr eine solche, die es zulässt, dass Flüssigkeit durch sie hindurchtreten kann, wobei der Durchtritt durch die Wahl der geringen Dimensionen aber so langsam sein soll, dass die Flüssigkeit den Schwimmkörper im Minutenbereich oder sogar darüber flutet. Die Abmessungen dieser Öffnung kann der Fachmann aufgrund seines Wissens und einfacher Versuche leicht ermitteln; anhand des Beispiels werden ihm hierfür außerdem geeignete Parameter an die Hand gegeben. So liegen die Abmessungen für wässrige Flüssigkeiten und hydrophobe Materialien des Schwimmkörpers wie Polypropylen vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise bei 1-1,5 mm.
- Neben den vorgenannten Öffnungen besitzt der erfindungsgemäße Einsatz (mindestens) eine Entlüftungsöffnung Der Ausdruck "Entlüftungsöffnung" impliziert, dass diese Öffnung des Schwimmkörpers den Austritt von Gas ermöglicht. Sie liegt beim Aufsetzen des erfindungsgemäßen Einsatzes daher vorzugsweise oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und in jedem Falle oberhalb der geringdimensionierten Öffnung, und sie stellt auf einfache Weise sicher, dass beim Fluten des Schwimmkörpers das darin befindliche Gas entweichen kann. Diese Entlüftungsöffnung kann völlig frei gestaltet sein. Sie kann z.B. dadurch gebildet werden, dass der Schwimmkörper auf seiner Oberseite gar keine Abdeckung oder Wand besitzt. Statt dessen kann der Schwimmkörper aber auch in einem oder mehreren Bereichen in geeigneter Höhe eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, im übrigen aber geschlossen sein. Die Größe dieser Öffnung(en) ist naturgemäß völlig unkritisch. Sie kann dieselbe sein wie die der oben erläuterten geringdimensionierten Öffnung, aber auch darüber oder darunter liegen.
- Der Ausdruck " druckaktivierbarer, zumindest einen Hohlraum aufweisender Körper" soll alle diejenigen Körper umfassen, die nach Art eines widgets oder wedges zumindest einen Hohlraum aufweisen, der über (mindestens) eine Öffnung mit reduziertem Durchmesser mit der Umgebung wie oben beschrieben kommuniziert. Es sei besonders darauf hingewiesen, dass als druckaktivierbare Körper alle Körper verwendet werden können, die die erforderlichen Eigenschaften besitzen, unabhängig vom Verwendungszweck und auch unabhängig davon, ob die im äußeren Flüssigkeitsbehälter zu verschließende Flüssigkeit genießbar ist oder anderen Zwecken dient. Vor allem ist die Erfindung aber für Getränkeverpackungen wie Dosen und hier für die Ausgestaltung von eine oder zwei Öffnungen mit reduziertem Durchmesser aufweisenden widgets mit mindestens einem hohlen Innenraum sowie für wedges geeignet, die mindestens zwei Kammern besitzen, deren eine hohl ist und über eine oder mehrere Öffnungen mit reduziertem Durchmesser für den Druckausgleich sorgt und deren zweite zur Aufnahme einer zusätzlichen Substanz wie eines Nahrungsergänzungsmittels oder Geschmacksstoffs dient.
- Der erfindungsgemäße Einsatz wird vor oder nach dem Befüllen eines Flüssigkeitsbehälters in diesen eingeworfen und nimmt aufgrund der dem Schwimmkörper innewohnenden Auftriebskräfte sofort eine schwimmende Stellung ein. Nach dem Füllen wird der Flüssigkeitsbehälter, ggf. unter Druck, verschlossen. Der sich aufbauende Druck im Gasraum über dem Flüssigkeitsspiegel steht über die Öffnung mit reduziertem Durchmesser im Ausgleich mit dem Hohlraum im druckaktivierbaren Körper. Die im Stand der Technik bekannten Öffnungen mit reduziertem Durchmesser erlauben die Druckbeladung geeigneter Hohlräume innerhalb eines Zeitraums von in der Regel etwa 10 bis 300 Sekunden, und dieser Zeitraum wird bei gleicher Bauweise natürlich auch von den erfindungsgemäßen Einsätzen benötigt werden. Über die geringdimensionierte Öffnung des erfindungsgemäßen Einsatzes, die unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, dringt gleichzeitig Flüssigkeit in den Schwimmkörper ein. Diese Öffnung wird so dimensioniert, dass der Schwimmkörper erst nach Ablauf des Zeitraums, der für die Druckbeladung benötigt wird, vollständig volläuft und damit den Einsatz zum Sinken bringt. Wird der Flüssigkeitsbehälter dann später geöffnet, befindet sich der Einsatz auf dem Boden des Flüssigkeitsbehälters, so dass die Öffnung mit reduziertem Durchmesser in die Flüssigkeit eingetaucht ist und ihre Wirkung in vollem Umfang entfalten kann.
- Bevorzugt ist der Schwimmkörper außerhalb des druckaktivierbaren Körpers angeordnet.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Schwimmkörper die Form eines Bootes, das den druckaktivierbaren, mindestens einen Hohlraum aufweisenden Körper trägt. Der Einsatz wird in dieser Ausgestaltung natürlich erst nach dem Einfüllen der Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter eingebracht, z.B. eingeworfen. Das Boot weist einen Boden sowie eine umlaufende Seitenwand auf, die so ausgestaltet ist, dass das Fassungsvermögen des Bootes bei darin befindlichem druckaktivierbarem Körper das erfindungsgemäß erforderliche Mindestvolumen besitzt. Der druckaktivierbare Körper kann vollständig ausgebildet in den Schwimmkörper eingesetzt sein. Alternativ können Teile des druckaktivierbaren Körpers gleichzeitig Teile des Bootes sein. Zum Beispiel kann der Boden des druckaktivierbaren Körpers ein Teil des Bodens des Bootes sein, der sich weiter nach außen erstreckt und rundum von der genannten Seitenwand umgeben ist. Stattdessen oder zusätzlich kann der druckaktivierbare Körper auch einen Teil der Seitenwand mit der des Bootes gemeinsam haben. In dieser Ausgestaltung, die nicht rotationssymetrisch sein kann, ist natürlich dafür Sorge zu tragen, dass die Gewichtsverteilung nicht zu einer Schieflage des Einsatzes führt, wenn er auf die Flüssigkeit aufgesetzt wird. Schließlich wäre es z.B. auch möglich, dass der druckaktivierbare Körper ringförmig an der Seitenwand des Bootes umläuft, so dass seine äußere Seitenwand gleichzeitig die Bootswand darstellt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Schwimmkörper die Gestalt eines geschlossenen Hohlraums. So kann zum Beispiel das Boot, wie es voranstehend beschrieben ist, mit einer Abdeckung versehen sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Einsatz zu jedem beliebigen Zeitpunkt in den Flüssigkeitsbehälter eingebracht werden kann und dass er beim nachträglichen Einbringen auf die Flüssigkeit geworfen werden kann, ohne dass zu befürchten ist, dass bei einem versehentlichen Kippen der Schwimmkörper vor der Zeit geflutet wird. In dieser Ausgestaltung besitzt auch die Abdeckung eine oder mehrere Öffnungen, die z.B. geringdimensioniert sein kann/können, um den Austritt von Gas aus dem sich füllenden Schwimmkörper beim Sinken zu ermöglichen.
- Die eine oder mehreren geringdimensionierten Öffnungen können sich in allen Ausgestaltungen am Boden und/oder in der Seitenwand des Schwimmkörpers befinden. Nur eine davon muss zwingend so angeordnet sein, dass sie sich beim Schwimmen des Einsatzes auf der Flüssigkeit unterhalb von deren Spiegel befindet. Mit (einer) weiter oben gelegenen zusätzlichen Öffnung(en) kann das Absinken des Einsatzes beschleunigt werden, wenn der Schwimmkörper bereits teilweise geflutet ist.
- Die für den druckaktivierbaren Körper, den Schwimmkörper und ggf. als Zusatz zum Mischen mit der Flüssigkeit verwendeten Materialien einerseits und die vorhandenen Hohlräume andererseits werden in geeigneter Weise so gewählt, dass der Einsatz beim Aufbringen auf die Flüssigkeit zuverlässig schwimmt, beim bzw. nach Vollaufen des Schwimmkörpers dagegen zuverlässig sinkt. Zur Kompensation möglicher Auftriebskräfte kann ein Gewicht mit der Gewichtskraft G vorgesehen sein. Diese Auftriebskräfte F sind z.B.:
-
- Das bedeutet, dass der Einsatz, also das Gesamtobjekt, schwimmt, wenn der Schwimmkörper nicht geflutet ist, jedoch untergeht, wenn er geflutet wird. Dabei fällt in Beachtung der physikalischen Gegebenheiten insbesondere die Dichte ρKörper und das Volumen VKörper des druckaktivierten Körpers ins Gewicht, die deshalb vornehmlich zu berücksichtigen sind. Diese mittlere Dichte kann beispielsweise stark durch die Dichte der zusätzlichen Substanz, mit der eine zweite Kammer eines wedges gefüllt sein kann, und durch die Größe des oder der Hohlräume im druckaktivierbaren Körper beeinflusst sein.
- Wendet man die obigen Ungleichungen auf die im Stand der Technik bekannten widgets oder wedges an, so ergibt sich, dass diese die obigen Bedingungen nicht erfüllen können. Denn für sie gilt VSchwimmkörper = 0. Sie erfüllen also die Zwangsbedingungen für das Schwimmen und Sinken gemäß den Gleichungen 1 und 2 nicht, so dass sie sich nicht druck- und zeitdeterminiert positionieren lassen.
- Mit der vorliegenden Erfindung kann man, wie oben erwähnt, die Gasblasenbildung in einer Flüssigkeit, die unter Gasdruck in einem Behälter verschlossen ist, beim Öffnen dieses Behälters verbessern. Dies erfolgt unter Anwendung der folgenden Schritte:
- (a) Befüllen des offenen Behälters mit der Flüssigkeit,
- (b) Eingeben eines erfindungsgemäßen Einsatzes in den Behälter vor oder nach dem Einfüllen der Flüssigkeit,
- (c) Verschließen des Flüssigkeitsbehälters, ggf. unter Beaufschlagen des Gasraums oberhalb der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter mit Druck, derart, dass nach dem Verschließen innerhalb des Flüssigkeitsbehälters ein Überdruck im Vergleich zum Umgebungsdruck entsteht,
- (d) Ermöglichen eines langsamen Druckausgleichs zwischen dem Inneren des zumindest einen Hohlraums im Einsatz und dem Gasraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem Flüssigkeitsbehälter,
- (e) Absinkenlassen des Einsatzes auf den Boden des Flüssigkeitsbehälters,
- (f) Öffnen einer dafür vorgesehenen Öffnung im Flüssigkeitsbehälter, wodurch ein plötzlicher Druckabfall im Flüssigkeitsbehälter auf Umgebungsdruck stattfindet, und
- (g) Austretenlassen von Gasblasen aus dem Hohlraum des druckaktivierbaren Körpers durch die Öffnung mit reduziertem Durchmesser.
- Außerdem lässt sich die Erfindung dazu nutzen, einen in einem Behälter getrennt aufbewahrten Stoff mit einer im Behälter befindlichen Flüssigkeit beim Öffnen des Behälters zu vermischen. Dies geschieht durch die folgenden Schritte:
- (a) Befüllen des dafür vorgesehenen, zusätzlichen Hohlraums (8) eines erfindungsgemäßen Einsatzes mit dem festen oder flüssigen Stoff,
- (b) Befüllen des offenen Behälters mit Flüssigkeit,
- (c) Eingeben des Einsatzes in den Behälter vor oder nach dem Einfüllen der Flüssigkeit,
- (d) Verschließen des Flüssigkeitsbehälters, ggf. unter Beaufschlagen des Gasraums oberhalb der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter mit Druck, derart, dass nach dem Verschließen innerhalb des Flüssigkeitsbehälters ein Überdruck im Vergleich zum Umgebungsdruck entsteht,
- (e) Ermöglichen eines langsamen Druckausgleichs zwischen dem Inneren des zumindest einen Hohlraums im Einsatz und dem Gasraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem Flüssigkeitsbehälter,
- (f) Absinkenlassen des Einsatzes auf den Boden des Flüssigkeitsbehälters,
- (g) Öffnen einer dafür vorgesehenen Öffnung im Flüssigkeitsbehälter, wodurch ein plötzlicher Druckabfall im Flüssigkeitsbehälter auf Umgebungsdruck stattfindet, und
- (h) Aufgehenlassen der Wand zwischen den Hohlräumen (8) und (9) des Einsatzes durch den im Hohlraum (9) beim Öffnen des Flüssigkeitsbehälters entstandenen Überdruck und Freigeben des darin befindlichen festen oder flüssigen Stoffs in die umgebende Flüssigkeit.
- Nachstehend soll die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
- Ein Einsatz besitzt einen druckaktivierbaren Körper 4 in Form eines widgets, wie z.B. in
Fig. 3 gezeigt, der in einem bootsförmigen Schwimmkörper wie inFig. 1 oder in einem U-Boot-förmigen Schwimmkörper wie inFig. 2 dargestellt angeordnet ist. Der Schwimmkörper besitzt einen Boden 1, der integral mit dem Boden des druckaktivierbaren Körpers verbunden ist, sowie eine Wand 2 und ist ggf. ein Schwimmkörper 11 mit einer Abdeckung 6. Die Figuren sind in diesem Beispiel so zu lesen, dass die Bauteile rotationssymmetrisch bezüglich einer senkrechten Achse x sind. Es sei aber darauf hingewiesen, dass die Geometrie des erfindungsgemäßen Einsatzes natürlich auch anders sein kann, z.B. mit quadratischem, rechteckigem oder mehreckigem Grundriss, oder auch unsymmetrisch in Bezug auf die Achse x. - Der druckaktivierbare Körper besitzt einen Hohlraum mit einem Innenvolumen von etwa 10 ml. Er ist aus Polypropylen erzeugt worden, das eine Dichte von etwa 850 kg/m3 hat. Der reduzierte Durchmesser der Öffnung 10 beträgt etwa 0,25 mm, was bewirkt, dass das widget bei einem Einsatz in einer Getränkedose, z.B. einer Bierdose, nach etwa 30 Sekunden vollständig mit dem herrschenden Druck beladen ist.
- Der Schwimmkörper hat einen Bodendurchmesser von etwa 40-50 mm und eine Höhe von etwa 10-20 mm. Abzüglich des darin befindlichen widgets besitzt er damit ein Nettovolumen von um die 22 ml. Seine Öffnungen 3 und ggf. 5 sind geringdimensionierte Öffnungen im Sinne der Erfindung: sie weisen Durchmesser von ca. 1,5 mm auf. Beim Aufbringen des Einsatzes auf Wasser wird der Schwimmkörper in etwa einer Minute geflutet.
-
- Die maßgeblichen Auftriebskräfte resultieren damit zu:
- FDichte = 10 mN
- FArchimedes,1 = 215 mN und
- FArchimedes,2 = 100 mN.
-
- Ein Einsatz mit den Abmessungen und Eigenschaften dieses Beispiels erfüllt damit die erforderlichen Bedingungen und kann erfindungsgemäß als Einsatz mit zeitdeterminierter Positionierung verwendet werden. Das Gewicht ist so gewählt, dass die Ungleichungen großzügig erfüllt sind. Kleinere Nebeneffekte wie die Oberflächenspannung des Wassers können daher keine Auswirkungen auf das Sinkverhalten haben.
- In
Fig. 4 ist ein Einsatz gezeigt, dessen druckaktivierbarer Körper ein wedge mit einer Gaskammer 9, die über eine Öffnung mit reduziertem Durchmesser mit der Umgebung kommuniziert, und einer Produktkammer 8 ist. Zur Gewichtserhöhung ist in die Produktkammer ein Gewicht 7 eingebracht. Das wedge ist von einem abgedeckten Schwimmkörper ("U-Boot"-Schwimmkörper) 11 umgeben, der in seinem Boden eine erste geringdimensionierte Öffnung und, zum Zwecke des Druckausgleichs, in seiner Abdeckung eine zweite solche Öffnung besitzt.Fig. 5 zeigt ein Beispiel, wie ein solcher Einsatz aus nur zwei Bauteilen (ohne Berücksichtigung des Gewichts) hergestellt sein kann. Dabei sind der Boden des druckaktivierten Körpers und der Boden des umgebenden Schwimmkörpers integral aus einem Stück gebildet, und der untere Teil aller Seitenwände, der Trennwand zwischen Gaskammer 9 und Produktkammer 8 im wedge, der Außenwand des wedges und der Außenwand des Schwimmkörpers, ist einstückig an diesen Boden angeformt, während die oberen Teile aller dieser Seitenwände einstückig mit der Oberseite des wedges und der Abdeckung des Schwimmkörpers gebildet sind. Die Verbindung der Seitenwände im zusammengebauten Einsatz kann z.B. eine Schnappverbindung, eine reibschlüssige Verbindung oder eine Verbindung aus einem nicht sehr festen Kleber sein, die durch die plötzlich auftretende Druckdifferenz zwischen dem Gasraum 9 und der Umgebung sowie dem Produktbehälter beim Öffnen des Flüssigkeitsbehälters gesprengt wird. Einzelheiten hierzu finden sich auch in der Beschreibung derWO 99/54229 - Die Ausgestaltungen auch dieses Beispiels können, müssen aber nicht rotationssymmetrisch sein.
Claims (25)
- Einsatz zum Beigeben zu einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter, wobei der Einsatz einen druckaktivierbaren, zumindest einen Hohlraum aufweisenden Körper in Verbindung mit einer Positioniereinrichtung aufweist, wobei(a) der druckaktivierbare Körper (4) über mindestens eine Öffnung (10) mit reduziertem Durchmesser verfügt, die diesen Hohlraum mit der Umgebung des Einsatzes verbindet und die sich an einer Stelle befindet, die beim Schwimmen des Einsatzes auf einer Flüssigkeit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, und(b) die Positioniereinrichtung einen Schwimmkörper (1, 2; 1, 2, 6) mitumfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung direkt mit der äußeren Umgebung (14) des Einsatzes kommuniziert.(i) einer beim Aufsetzen des Einsatzes auf eine Flüssigkeit in diese eintauchenden, geringdimensionierten Öffnung (3),(ii) einer Entlüftungsöffnung (5), und(iii) einem Mindestvolumen (11), das beim Vollaufen mit Flüssigkeit das Sinken des Einsatzes in die Flüssigkeit sicherstellt,
- Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper außerhalb des druckaktivierbaren Körpers angeordnet ist.
- Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper die Gestalt eines nach oben offenen (1, 2) oder nach oben zumindest teilweise abgedeckten Bootes (1, 2, 6) besitzt, und der druckaktivierbare Körper (4) innerhalb des Bootes angeordnet ist.
- Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Boot mindestens einen Boden (1) und eine umlaufende Seitenwand (2) umfasst und der druckaktivierbare Körper (4) auf dem Boden des Bootes angebracht ist.
- Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des druckaktivierbaren Körpers und der Boden des Schwimmkörpers eine integrale Einheit bilden.
- Einsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der druckaktivierbare Körper nur einen Hohlraum aufweist und dieser in seinem oberen Bereich nur eine Öffnung mit reduziertem Durchmesser (10) besitzt.
- Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der druckaktivierbare Körper einen ersten Hohlraum (9) mit einer in seinem oberen Bereich angeordneten Öffnung mit reduziertem Durchmesser und einen zweiten, zur Aufnahme eines festen oder flüssigen Stoffes vorgesehenen Hohlraum (8) aufweist, der durch eine gas- und flüssigkeitsdichte, durch relativ leichte Kräfte zu öffnende Wand vom ersten Hohlraum getrennt ist.
- Einsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand zwischen den beiden Hohlräumen eine umlaufende Wand ist, die den zweiten Hohlraum seitlich vollständig umgibt.
- Einsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hohlraum (8) die Form eines Zylinders oder eine andere, in Bezug auf eine Achse (x) rotations- oder drehsymmetrische Form aufweist und der erste Hohlraum (9) die Form einer zylindrischen Hülse oder eine davon abgeleitete Form besitzt.
- Einsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der druckaktivierbare Körper zentrisch im Schwimmkörper angeordnet ist.
- Einsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der druckaktivierbare Körper als auch der Schwimmkörper in Bezug auf eine Achse (x) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
- Einsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der druckaktivierbare Körper zusätzlich ein Gewicht (7) besitzt.
- Einsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht ein integraler Bestandteil des druckaktivierbaren Körpers ist.
- Einsatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ausschließlich aus einem Bodenteil (13) und einem Deckelteil (12) sowie bei Bedarf einem Gewicht (7) zusammengesetzt ist.
- Einsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil und der Deckelteil über Schnappverbindungen, reibschlüssige Verbindungen oder schwache Klebeverbindungen miteinander verbunden sind.
- Einsatz nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (12, 13) über ihre Seitenwände miteinander verbunden sind.
- Einsatz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Deckelteil oder der Bodenteil alle seitlichen Wände des Einsatzes besitzt und diese beim Verbinden schnappend in den Boden oder den Deckel des anderen Teils eingreifen oder dort angebrachte Strukturen umgreifen.
- Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der druckaktivierbare Körper und der Schwimmkörper aus Kunststoff gebildet sind und/oder dass das Gewicht aus einem Material mit einem spezifischen Gewicht von >1, beispielsweise aus Metall oder Keramik, gebildet ist.
- Verwendung eines Einsatzes nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Verbessern der Gasblasenbildung in einer Flüssigkeit, die unter Gasdruck in einem Behälter verschlossen ist, beim Öffnen dieses Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz vor oder nach dem Befüllen des offenen Behälters mit der Flüssigkeit in diesen eingegeben wird und der Flüssigkeitsbehälter verschlossen wird, derart, dass nach dem Verschließen innerhalb des Flüssigkeitsbehälters im Vergleich zum Umgebungsdruck ein Überdruck entsteht.
- Verwendung nach Anspruch 19, wobei der Gasraum oberhalb der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter mit Druck beaufschlagt wird, der bewirkt, dass nach dem Verschließen innerhalb des Flüssigkeitsbehälters der genannte Überdruck entsteht.
- Verwendung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein schäumendes Getränk und insbesondere Bier ist.
- Verwendung eines Einsatzes gemäß Anspruch 7 oder einem davon abhängigen Anspruch zum Vermischen eines in einem Behälter getrennt aufbewahrten Stoffs mit einer im Behälter befindlichen Flüssigkeit beim Öffnen dieses Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass der dafür vorgesehene Hohlraum (8) eines Einsatzes gemäß Anspruch 7 oder einem davon abhängigen Anspruch mit dem festen oder flüssigen Stoff gefüllt wird, der offene Behälter mit Flüssigkeit befüllt wird, der Einsatz vor oder nach dem Einfüllen der Flüssigkeit in den Behälter in diesen eingegeben wird und der Flüssigkeitsbehälter verschlossen wird, derart, dass nach dem Verschließen des Flüssigkeitsbehälters im Vergleich zum Umgebungsdruck ein Überdruck entsteht.
- Verwendung nach Anspruch 22, wobei der Gasraum oberhalb der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter mit Druck beaufschlagt wird, der bewirkt, dass nach dem Verschließen innerhalb des Flüssigkeitsbehälters der genannte Überdruck entsteht.
- Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Bier und der getrennt aufbewahrte Stoff ein Aromaträger sind.
- Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein alkoholfreies, kohlensäurehaltiges Getränk oder ein stilles Getränk, das unter Flüssigstickstoffzugaba abgefüllt wurde, und der getrennt aufbewahrte Stoff ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder ein Aromaträger sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258791 | 2002-12-16 | ||
DE10258791A DE10258791B4 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Flüssigkeitsbehälter-Einsatz mit zeitdeterminierter Positionierung in einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit |
PCT/EP2003/013779 WO2004054896A1 (de) | 2002-12-16 | 2003-12-05 | Einsatz für unter druck stehenden flüssigkeit flüssigkeitsbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1572553A1 EP1572553A1 (de) | 2005-09-14 |
EP1572553B1 true EP1572553B1 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=32518983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03780127A Expired - Lifetime EP1572553B1 (de) | 2002-12-16 | 2003-12-05 | Einsatz für unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8007880B2 (de) |
EP (1) | EP1572553B1 (de) |
AT (1) | ATE393741T1 (de) |
DE (2) | DE10258791B4 (de) |
ES (1) | ES2305543T3 (de) |
PL (1) | PL201442B1 (de) |
RS (1) | RS50947B (de) |
RU (1) | RU2330798C2 (de) |
WO (1) | WO2004054896A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013008357U1 (de) | 2013-09-13 | 2013-11-18 | Ball Europe Gmbh | Behälterdose und Halteeinrichtung |
DE102012212359A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Ball Packaging Europe Gmbh | Behälterdose, Halteeinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1614638A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-11 | Ball Packaging Europe GmbH | Schwimmfähiger, mehrkammeriger Einsatz für Flüssigkeitsbehälter |
WO2008008393A2 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Motts Llp | Foam-creating compositions, foaming beverage compositions, and methods of preparation thereof |
US20080286421A1 (en) * | 2006-07-14 | 2008-11-20 | Delease Patricia | Foam-creating compositions, foaming beverage compositions, and methods of preparation thereof |
US20100009052A1 (en) * | 2006-07-14 | 2010-01-14 | Dr. Pepper/Seven Up, Inc. | Beverage containing nitrous oxide and carbon dioxide |
US8336729B2 (en) * | 2007-10-15 | 2012-12-25 | Millercoors, Llc | Thermal barrier liner for containers |
WO2009052104A1 (en) * | 2007-10-15 | 2009-04-23 | Millercoors, Llc | Inserted thermal barrier liner for containers |
US8448809B2 (en) | 2007-10-15 | 2013-05-28 | Millercoors, Llc | Thermal barrier liner for containers |
US8297072B2 (en) * | 2007-10-16 | 2012-10-30 | Millercoors, Llc | Container incorporating integral cooling element |
WO2013177550A1 (en) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Boston Beer Corporation | Beverage delivery can |
US20140234514A1 (en) * | 2013-02-20 | 2014-08-21 | Steven Finley | Method for making foamy beverages containing lipids, and related composition |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1567050A (en) * | 1923-11-12 | 1925-12-29 | Electric Boat Co | Ballast-tank automatic blow-out valve |
US3144020A (en) | 1960-08-09 | 1964-08-11 | Frank G Zingale | Resectoscope sheath |
US3449134A (en) | 1965-06-30 | 1969-06-10 | Mira Pak Inc | Method for packaging in deoxygenated environment |
GB2086834B (en) | 1980-11-11 | 1984-07-18 | Abbott Lab | Packaging particulate material in an inert atmosphere |
US4627986A (en) | 1982-01-04 | 1986-12-09 | General Foods Corporation | Pressurized container providing for the separate storage of a plurality of materials |
GB2183592B (en) | 1985-11-29 | 1989-10-04 | Guinness Son & Co Ltd A | A beverage package and a method of packaging a beverage containing gas in solution |
IE70665B1 (en) * | 1989-11-22 | 1996-12-11 | Whitbread & Co Plc | Carbonated beverage container |
GB2240960A (en) * | 1990-02-15 | 1991-08-21 | Guinness Brewing Worldwide | Carbonated beverage container |
GB2257132B (en) * | 1991-06-25 | 1995-11-22 | Guinness Brewing Worldwide | A method of packing a beverage |
GB2287505B (en) | 1991-08-28 | 1996-02-07 | Bass Plc | Clip |
GB2260315B (en) | 1991-10-08 | 1995-08-02 | Guinness Brewing Worldwide | A method of and apparatus for packaging a beverage in a container |
GB9202600D0 (en) | 1992-02-07 | 1992-03-25 | Whitbread & Co Ltd | Carbonated beverage container |
GB2272199B (en) | 1992-11-10 | 1996-03-13 | Guinness Brewing Worldwide | A beverage package |
GB9305728D0 (en) | 1993-03-19 | 1993-05-05 | Pa Consulting Services | Packaged beverage |
US5441494A (en) | 1993-07-29 | 1995-08-15 | Ethicon, Inc. | Manipulable hand for laparoscopy |
CA2168102C (en) * | 1993-07-30 | 2001-02-27 | Stuart Justin Nash | Beverage enhancer |
GB9315830D0 (en) * | 1993-07-30 | 1993-09-15 | Pa Consulting Services | Improvements in and relating to head generation on beverages |
GB9316197D0 (en) * | 1993-08-05 | 1993-09-22 | Pa Consulting Services | Improvements in and relating to head generation on beverages |
CA2167049C (en) * | 1993-08-12 | 2000-06-27 | Timothy Wright | Carbonated beverage container |
DK0712368T3 (da) * | 1993-08-12 | 1997-09-15 | Whitbread & Co Ltd | Indsats til beholder til kulsyreholdige drikkevarer |
WO1995008493A1 (en) | 1993-09-18 | 1995-03-30 | Bass Plc | Carbonated beverage container and method of manufacture therefor |
US5405344A (en) | 1993-09-30 | 1995-04-11 | Ethicon, Inc. | Articulable socket joint assembly for an endoscopic instrument for surgical fastner track therefor |
EP0673855A3 (de) | 1994-03-17 | 1996-01-10 | Nitroflo Developments Ltd | Kartusche für unter Druck gesetzte Flüssigkeit. |
GB9408800D0 (en) | 1994-05-04 | 1994-06-22 | Scottish & Newcastle Plc | Method of pressurising inserts |
US5454827A (en) | 1994-05-24 | 1995-10-03 | Aust; Gilbert M. | Surgical instrument |
US5807376A (en) | 1994-06-24 | 1998-09-15 | United States Surgical Corporation | Apparatus and method for performing surgical tasks during laparoscopic procedures |
US5522788A (en) | 1994-10-26 | 1996-06-04 | Kuzmak; Lubomyr I. | Finger-like laparoscopic blunt dissector device |
WO1996038351A1 (en) | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Whitbread Plc | Beverage container |
GB9512363D0 (en) * | 1995-06-17 | 1995-08-16 | Bass Plc | Liquid containers and method of manufacture thereof |
US5704898A (en) | 1995-11-17 | 1998-01-06 | Circon Corporation | Articulation mechanism for an endoscope |
US5810716A (en) | 1996-11-15 | 1998-09-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Articulated manipulator for minimally invasive surgery (AMMIS) |
GB9624618D0 (en) | 1996-11-26 | 1997-01-15 | Nat Starch Chem Corp | Adhesive |
US6487439B1 (en) | 1997-03-17 | 2002-11-26 | Victor N. Skladnev | Glove-mounted hybrid probe for tissue type recognition |
DE29716262U1 (de) | 1997-09-10 | 1997-12-18 | S + R Kunststofftechnik GmbH, 35394 Gießen | Kunststoffdose |
US6200311B1 (en) | 1998-01-20 | 2001-03-13 | Eclipse Surgical Technologies, Inc. | Minimally invasive TMR device |
FR2774364B1 (fr) | 1998-02-04 | 2000-04-14 | Altair | Dispositif de fermeture pour une boite de boisson, notamment de boisson gazeuse |
US6620444B1 (en) * | 1998-04-22 | 2003-09-16 | Schmalbach-Lubeca Ag | Two-compartment container for and method of admixing a flavour to a beverage |
DE29810354U1 (de) | 1998-06-12 | 1999-10-21 | RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne | Wirkstoffbehälter |
NL1010181C2 (nl) | 1998-09-24 | 2000-03-27 | Schmalbach Lubeca Nederland B | Houder voor een consumptie-vloeistof. |
EP1055614A1 (de) | 1999-05-18 | 2000-11-29 | Whitbread Plc | Getränkebehälter |
WO2002045918A1 (fr) | 2000-12-06 | 2002-06-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Dispositif de main multidoigt |
DE20106836U1 (de) | 2001-04-19 | 2001-09-27 | RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne | Einsatz für unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter |
DE20119197U1 (de) | 2001-11-29 | 2003-01-16 | RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne | Einsatz für Flüssigkeitsbehälter |
EP1614638A1 (de) | 2004-07-09 | 2006-01-11 | Ball Packaging Europe GmbH | Schwimmfähiger, mehrkammeriger Einsatz für Flüssigkeitsbehälter |
-
2002
- 2002-12-16 DE DE10258791A patent/DE10258791B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-12-05 DE DE50309748T patent/DE50309748D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-05 RS YUP-2005/0463A patent/RS50947B/sr unknown
- 2003-12-05 AT AT03780127T patent/ATE393741T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-12-05 ES ES03780127T patent/ES2305543T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-05 EP EP03780127A patent/EP1572553B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-05 US US10/538,261 patent/US8007880B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-05 RU RU2005114005/12A patent/RU2330798C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-12-05 PL PL376003A patent/PL201442B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2003-12-05 WO PCT/EP2003/013779 patent/WO2004054896A1/de active IP Right Grant
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012212359A1 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Ball Packaging Europe Gmbh | Behälterdose, Halteeinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Behälterdose |
WO2014009136A2 (de) | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Ball Europe Gmbh | Behälterdose, halteeinrichtung und verfahren zum bereitstellen einer behälterdose |
US9975671B2 (en) | 2012-07-13 | 2018-05-22 | Ball Europe Gmbh | Can, holding device and method for providing a can |
DE202013008357U1 (de) | 2013-09-13 | 2013-11-18 | Ball Europe Gmbh | Behälterdose und Halteeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10258791A1 (de) | 2004-07-15 |
ATE393741T1 (de) | 2008-05-15 |
PL376003A1 (en) | 2005-12-12 |
RS20050463A (en) | 2007-11-15 |
WO2004054896A1 (de) | 2004-07-01 |
RU2330798C2 (ru) | 2008-08-10 |
RS50947B (sr) | 2010-08-31 |
US20060153956A1 (en) | 2006-07-13 |
DE50309748D1 (de) | 2008-06-12 |
PL201442B1 (pl) | 2009-04-30 |
EP1572553A1 (de) | 2005-09-14 |
DE10258791B4 (de) | 2007-03-22 |
ES2305543T3 (es) | 2008-11-01 |
US8007880B2 (en) | 2011-08-30 |
RU2005114005A (ru) | 2006-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913682T2 (de) | Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk | |
EP1572553B1 (de) | Einsatz für unter druck stehenden flüssigkeitsbehälter | |
DE69502810T2 (de) | Getränkebehälter | |
DE69302229T2 (de) | Eine Verpackung für ein Getränk und ein Verfahren zum Verpacken eines Getränkes | |
DE69201681T2 (de) | Behälter für Getränke. | |
DE2002976A1 (de) | Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken | |
DE69407048T2 (de) | Behälter für kohlensäurehaltige getränke | |
DE69402082T2 (de) | Einsatz für behälter für kohlensäurehaltige getränke | |
DE69828706T2 (de) | Behälter zur getrennten aufnahme von fliessfähigen massen sowie mischung dieser massen nach bedarf | |
DE69308477T2 (de) | Getränkeverpackung | |
DE69711589T2 (de) | Verfahren zum Verpacken eines gelöstes Gas enthaltenden Getränkes | |
WO2019211042A1 (de) | Getränkebehälter | |
DE60003972T2 (de) | Behälter für unter druck stehende Flüssigkeiten mit Vorrichtung zur Schaumerzeugung und Füllungsverfahren | |
DE69307279T2 (de) | Behälter für Getränke | |
WO1995005327A1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE69304289T2 (de) | Getränkeverpackung | |
EP0078936B1 (de) | Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum | |
DE69913523T2 (de) | Für das innere einer büchse geeigneter beutel | |
DE3147004A1 (de) | "druckdose zum ausbringen von montageschaeumen, insbesondere einkomponentenpolyurethanschaum" | |
DE2605694A1 (de) | Vorrichtung zum druckausgleich in geschlossenen behaeltern | |
DE202004000517U1 (de) | Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken | |
DE69406673T2 (de) | Schaumeinsatz für getränkebehälter | |
DE69416398T2 (de) | Schwimmender Metalleinsatz für Getränkebehälter | |
EP0925232B1 (de) | Behälter für ein unter gasdruck stehendes getränk | |
DE2427814A1 (de) | Abdeckung fuer hochtanks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050610 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50309748 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080612 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080730 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2305543 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BALL PACKAGING EUROPE G.M.B.H. Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081205 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081101 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20121217 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20121217 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130123 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20131217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140103 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20140701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50309748 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131206 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141205 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150701 |