EP1368246B1 - Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums - Google Patents

Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums Download PDF

Info

Publication number
EP1368246B1
EP1368246B1 EP02704569A EP02704569A EP1368246B1 EP 1368246 B1 EP1368246 B1 EP 1368246B1 EP 02704569 A EP02704569 A EP 02704569A EP 02704569 A EP02704569 A EP 02704569A EP 1368246 B1 EP1368246 B1 EP 1368246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
container
dispensing device
dispensing
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02704569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1368246A2 (de
Inventor
Werner Pätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMF GmbH
Original Assignee
BMF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMF GmbH filed Critical BMF GmbH
Publication of EP1368246A2 publication Critical patent/EP1368246A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1368246B1 publication Critical patent/EP1368246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/245Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
    • B65D47/246Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving helically, e.g. screw tap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the The preamble of claim 1, i. a lockable Dispensing device for dispensing a contained in a container liquid, viscous or pasty medium, with a first opening for dispensing located in the container Medium, a second opening for ventilation and / or ventilation of the container, and a closure device, through the operation of a connection between the first opening and the container and between the second opening and the Container can be produced and interrupted, wherein the closure device is formed so that it at the Actuation that must be performed to connect between the first opening and the container, First, a connection between the second opening and the Container, and then the connection between the first opening and the container.
  • Such dispensers can be used, for example, by children or used by cyclists used water bottles become.
  • a suitable for drinking bottles dispenser is in the DE 199 37 754 A1.
  • the in the mentioned document described dispensing device is a on a water bottle attachable device and consists of an im on the Drinking bottle attached state fixed part and a relative to this movable, more precisely in this insertable and removable from this nipple.
  • the said Dispenser further includes provisions by which is to be ensured that the channel in the Closed position of the nipple is completely closed, and that the nipple does not leave the closed position independently can, on the other hand but with little effort in and can be brought out of the closed position.
  • These arrangements exist in locking elements provided on the nipple, in the closed position in associated latching elements of the Engage the fixed part, with the fixed Part of the dispensing device provided locking elements of outside the dispenser accessible, elastically movable Elements are arranged.
  • dispensers which can not meet the conditions mentioned can the result of the carbon dioxide in the bottle Overpressure open the dispenser independently, what to leakage of the beverage in the bottle, and to a leakage of gases (a reduction the carbon dioxide content of the beverage). It requires no further explanation that both are undesirable.
  • a dispensing device which as a closure device, by the actuation of a Connection between the opening for dispensing in the container contained medium and the container produced and interruptible is formed by a slider which is transverse displaceable for connection between the opening and the container is.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a dispenser, the one hand especially tightly closes, and on the other hand, even if in the tank overpressure or underpressure prevails, easily and simply is operable.
  • the dispensing device according to the invention is characterized from that the dispensing device is designed such that between the second opening and the container no connection exists when between the first opening and the container a connection exists.
  • the pressure equalization when not yet connected to the container first opening also proves to be beneficial because by doing so when opening the dispenser none of the medium contained in the container from the dispenser can spurt out: from the first opening can nothing spurt out, because at the time of connection of the first opening with the container because of the preceding one Pressure equalization via the second opening in the container no Overpressure or negative pressure prevails; from the second opening nothing, or at most negligible little squirt, because the second opening can be very small to its intended purpose, i. for ventilation or venting container.
  • venting and venting of the container on the one hand, and the delivery of medium contained in the container on the other via different openings of the dispenser also proves to be advantageous because it prevents can be that a person, which the dispenser opens with the mouth, or which the first opening already during the opening of the dispenser to the mouth attaches to the venting of the container from the second Opening can or must exhale escaping gases; these gases contain carbon dioxide in carbonated beverages, whose inhalation can disturb the well-being, and in particular with exhausted persons even short-term powerlessness can lead.
  • the dispensing device is designed such that between the second opening and the container no connection exists when between the first opening and the Container is a connection, can be the above advantages without incurring disadvantages.
  • the dispensing device is designed such that between the second opening and the container no connection exists when between the first opening and the Container is a connection, can be the above advantages without incurring disadvantages.
  • Removal of the medium in the container no Leave medium over the second opening.
  • the dispensing devices described below are for Use designed for a drinking bottle; about her can a liquid contained in the bottle (a drink) be poured or drunk.
  • Dispensers can - if appropriate after appropriate Adaptation to the given conditions - also with others Containers are used as a drinking bottle, and Other liquids, viscous or pasty can be used over them Media, such as medicines, soaps, oils, perfumes, Cleaning agents etc. are delivered.
  • the described dispensers are in the considered Example screwed onto the neck 1 of a bottle. It exists however, no compelling necessity, the dispensers by screwing on the neck 1 at this Fasten.
  • the attachment can also be on any other Done way, for example, by plugging, plugging, Screwing in, gluing, etc.
  • the first dispensing device shown in Figures 1 to 4 consists of a (attached to the neck 1 of the bottle state the dispenser) fixed spout part 2, a plugged through the spout part 2 and relative to the spout part 2 movable slide 3, and one on one end of the Slider 3 patch cap 4.
  • the spout part 2 comprises a fixing portion 21 for Attaching the spout part 2 at the neck 1, and one in the considered Example of dispensing the bottle contained in the bottle Liquid serving spout 22.
  • the shape and size the spout 22 are chosen so that a person the spout stuck in the mouth and can drink from it; in the considered Example, the spout 22 is frusto-conical. It It should be noted at this point that the spout 22 may also have any other shape; the Size and shape of the spout are preferably of the intended use made the dispenser dependent.
  • the dispenser is opened in the one shown in FIG State of one of three channel parts 23, 24 and 31 existing channel through which the inside of the bottle provided with a at the upper end of the spout 22 Outlet opening 25 connects; via this channel enters the open state of the dispenser shown in Figure 3 the liquid contained in the bottle for Outlet opening 25.
  • the traversed by the channel portion 24 section 26 of the spout part 22 has the peculiarity that it is so thin that he by in the normal use of the bottle in this resulting overpressure elastic upward against the slide 3 is pressed.
  • the slider 3 serves as a closure device. Leave through him the dispenser from the closed state in the bring open state and vice versa.
  • the slider 3 is an elongated element with an oval Cross-section, and is in one above the neck 1 transverse to this extending opening of the spout part 2 is inserted and slidable in the longitudinal direction relative to the spout part 2. It should be noted at this point that the Slider 3 and the associated opening in the spout part 2 need not have an oval cross-section. It can too Any other cross-sections can be used. Important is but that the cross sections of slide 3 and associated Opening match that the outside dimensions of the slider 3 correspond as closely as possible to the internal dimensions of the opening, and that the slide 3 against rotation in the opening to be led.
  • the slide 3 contains except the channel part 31 yet another Channel 32.
  • This, in the following as a pressure equalization channel designated channel 32 begins to the right of the channel portion 31 at the bottom of the slider 3, starting from this up a bit, then bends to the right and runs from then on in the longitudinal direction of the slider 3 to an am right end of the slide 3 provided pressure equalization opening 33.
  • the exact course of the pressure equalization channel 32 is of minor importance. Above all, it is important that in the movement of the slider 3, which are performed to the dispenser of that shown in FIG closed state in the open shown in Figure 3 State, before the time when the Channel part 31 reaches the channel part 23 and / or the channel part 24, via the pressure equalization channel 32 a connection between the inside of the bottle and the pressure equalization opening 33 will be produced.
  • the pressure equalization port 33 could also be provided elsewhere. it is located but preferably not in the vicinity of the outlet opening 25th
  • the inhalation of these gases would be especially if in the bottle is a carbonated drink, not unproblematic.
  • the gas that escapes in this case is namely Carbon dioxide, and its inhalation might be in the person who wants to drink from the bottle, a lack of oxygen and cause the associated side effects.
  • Via the pressure compensation opening 33 can also be a ventilation, i.e. a compensation of a prevailing in the bottle vacuum respectively.
  • a negative pressure can be in the bottle, for example arise when the bottle is in the Cooling liquid with the dispenser closed, and / or when the bottle is at low air pressure (e.g. on a mountain) and at high air pressure (for example in the valley) should be opened again. Also, aeration of the bottle has the consequence that the Move slider easier.
  • the pressure equalization channel 32 is preferably much narrower as the leading to the outlet opening 25 channel. Thereby is prevented from the pressure equalization opening 33rd Liquid can spurt out.
  • Dispensing device overlap neither the channel portion 31 of the Slider 3 nor the pressure equalization channel 32 of the slider with the channel part 24.
  • liquid leak still on the pressure equalization opening 33 escaping gas.
  • It also can not be a liquid and no gas between the slider 3 and the spout part 2 exit.
  • the cross sections of the slider 3 and this receiving opening are identical, so that between the Slide 3 and the spout part 2 no spaces available are over which liquid or gas could escape.
  • the tightness is also given when within the Bottle, whether by a change in temperature, or by an air pressure change, or by a carbonated Drink, or by any other circumstance forms an overpressure.
  • cap 4 is on the right end placed on the slide and beats in the in the figure 1 shown closed state of the dispenser on the spout part 2 on. On this cap 4 can be omitted if the end of the slide 3, on which in the example considered the cap 4 is placed, a corresponding, as Stop has usable thickening.
  • the pressure equalization channel 32 is still completely or partially open, if with the Preparation of the connection between the bottle interior and the outlet opening 25 is started, and only more or closed less long afterwards.
  • the Pressure equalization channel 32 and / or the pressure compensation opening 33 is very small, more precisely such a small cross-section or is so small that there is no or only negligible little liquid could escape
  • the pressure equalization channel 33 with existing connection between the Bottle inside and the outlet opening 25 also still fully or partially open; then could about the pressure equalization opening 33 even while drinking a pressure equalization done, which makes drinking not or less often should be interrupted to the resulting from drinking To compensate for overpressure or negative pressure.
  • the described dispenser still has beyond two more special features.
  • the second of the special features mentioned is that the channel leading to the outlet opening 25 not straight after runs up, but has an oblique course. Thereby can be achieved that the dispenser despite their asymmetrical structure a lying in the middle Focus. This proves to be beneficial because the dispenser by shaking it quickly into one Position can be brought, in which they detected by a gripper and can be placed on the bottleneck.
  • FIG. 5 Another dispenser, which this and the next The advantages mentioned above are also shown in FIG. 5 shown.
  • the second dispensing device shown in Figure 5 consists from a (attached to the neck 1 state of the dispenser) fixed support part 5, one with the support part Connectable Spout Part 6, one at the Spout Part 6 fixed pin 7, and one held by the pin 7 Sealing washer 8.
  • the carrier part 5 has the shape of a stepped hollow cylinder with a large diameter lower part 51, and a smaller diameter Top 52. At the bottom 51 an internal thread is provided, through which the carrier part 5 on the neck 1 of the bottle can be screwed on. On the upper part 52, an external thread is provided, on which the spout part 6 can be screwed. Approximately where the lower part 51 and the upper part 52 meet, a pressure compensation opening 53 is provided, about which, as will be described in more detail later, a in the bottle prevailing overpressure or reduced pressure can be.
  • the spout part 6 consists of a substantially cup-shaped Body 61 with an outgoing from the top, and first to the outside and then substantially parallel to Body 61 downwardly extending edge 62nd
  • the edge 62 has an internal thread, which on the External thread of the upper part 52 of the support member 5 screwed is.
  • the body 61 is open at the top; its upper end forms a spout 63 for dispensing the bottle contained in the bottle Liquid.
  • the shape and size of the spout 63 are chosen in the example considered so that a person the spout 63 into the mouth and drink from it.
  • the spout 63 can in principle be any shape and any Have size; the shape and size of the spout 63 are preferably the intended use of the dispenser made dependent.
  • the body 61 is closed at the bottom by a bottom 64.
  • a bottom 64 Preferably in the middle of the bottom 64 is a Opening provided through which the pin 7 can be pushed through is.
  • the body 61 has in the lower area a this about his full circumference circumferential and provided with openings 66 Indentation 65 on
  • the sealing disk 8 is a circular in the example considered trained disc, in the closed state the dispenser from below against the upper part 52 of the Carrier part 5 is pressed and the bottle liquid- and gas-tight closes.
  • the pin 7 has different along its length Diameter up.
  • the smallest diameter, i. the upper Part of the pin 7 has from above one or more in Longitudinal direction of the pin 7 extending slots.
  • the separated by the at least one slot Pin parts are elastically movable and point to their free Ends outwardly projecting latching hooks, which in by the Opening the bottom 64 of the body 61 inserted state of the pin 7 engage behind the opening and thereby a Pulling out the pin 7 from the bottom 64 of the body 61st prevent opening provided.
  • the sealing disc 8 is fixed to the body 61.
  • the pin 7 is for this purpose from below through the sealing washer 8 inserted, and then - also from below - passed through the bottom 64 of the body 61.
  • the opening and closing of the dispenser is done by Turning the spout part 6, more precisely by a different wide screwing the spout part 6 on the Carrier part 5. As a result, the spout part 6 moves relatively to the carrier part 5 up or down.
  • the dispenser is closed when the spout part 6 is only slightly screwed onto the carrier part 5, and is opened when the spout part 6 far on the support part. 5 is screwed on.
  • the spout part 6 Upon further screwing the spout part 6 on the carrier part 5, the spout part 6 continues to move down. There Finally, the bottom 64 of the spout part 6 passes between the lower part 51 and the upper part 52 of the carrier part. 5 existing stage. When this is done, it can be out of the bottle interior Liquid into the indentation 65, and from there continue on the provided in the indentation 65 breakthroughs 66 reach the spout 63. The dispenser is from there open.
  • the bottle Before the bottom 64 of the spout part 6 between the lower part 51 and the upper part 52 of the carrier part 5 existing Stage has passed, the bottle can not be taken out of liquid be because here the inside of the upper part 52 of the carrier part 5 along sliding floor 64 of the liquid the way blocked to the indentation 65.
  • the spout part 6 Upon further screwing the spout part 6 on the carrier part 5, the spout part 6 continues to move down until he is finally completely open.
  • the external thread on the upper part 52 of the carrier part 5 and the Internal threads on the edge 62 of the spout part 6 preferably have a very large slope, so that the spout part. 6 already by the fraction of a turn from the closed Position in the open position can be brought.
  • a great advantage of that described with reference to FIG Dispensing device is that the spout part 6, which at the same time the closure device of the dispensing device forms, by their operation, the dispenser from the opened (fluid-dispensing) state into closed (no liquid dispensing) state and vice versa is bringable, bringing the dispenser in the open state must be moved to the bottle.
  • This is different from many known dispensers excluded in all circumstances, that the dispenser by a pressure prevailing in the bottle is brought into the open state.
  • Another big advantage of referring to the figure 5 described dispenser is the presence the pressure equalization opening 53. This allows the Bring the dispenser in the open position with low Force is possible. Through the pressure equalization opening 53 can also be prevented when bringing the Dispensing device in the open position liquid from the Spout 63 squirts, and that the drinker or carbonated other harmful gases can or must breathe.
  • the Pressure equalization opening 53 in the open state of the dispenser not closed is advantageous.
  • the dispensing device shown in Figure 5 easily possible to make sure that the pressure equalization opening 53 is completely or partially closed, if from the Dispensing device fluid can be removed.
  • the spout part 6 at the points in the open state of the dispenser on the Pressure equalization opening 53 are located, no indentation 65 with Breakthroughs 66 has. Then the pressure equalization opening 53 in the open state of the dispenser by the buckle-free body 61 closed.
  • An unmentioned further advantage of the described Dispensers is that the pressure equalization very simple way was realized. Especially the pressure equalization and the delivery of the in the bottle take place contained liquid via one and the same opening of the Bottle. This allows the described dispensing devices in any conventional bottles and other containers be used.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. eine verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums, mit einer ersten Öffnung zur Abgabe des sich im Behälter befindenden Mediums, einer zweiten Öffnung zur Belüftung und/oder Entlüftung des Behälters, und einer Verschlußvorrichtung, durch deren Betätigung eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung und dem Behälter und zwischen der zweiten Öffnung und dem Behälter herstellbar und unterbrechbar ist, wobei die Verschlußvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie bei der Betätigung, die durchgeführt werden muß, um eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung und dem Behälter herzustellen, zuerst eine Verbindung zwischen der zweiten Öffnung und dem Behälter herstellt, und erst danach die Verbindung zwischen der ersten Öffnung und dem Behälter herstellt.
Solche Abgabevorrichtungen können beispielsweise bei von Kindern oder von Radfahrern benutzten Trinkflaschen eingesetzt werden.
Eine für Trinkflaschen geeignete Abgabevorrichtung ist in der DE 199 37 754 A1 beschrieben. Die in der genannten Schrift beschriebene Abgabevorrichtung ist eine auf eine Trinkflasche aufsetzbare Vorrichtung und besteht aus einem im auf die Trinkflasche aufgesetzten Zustand feststehenden Teil und einem relativ zu diesem bewegbaren, genauer gesagt in diesen hineinschiebbaren und aus diesem herausziehbaren Nippel. Der Nippel wird von einem Kanal durchlaufen, über welchen die Trinkflasche mit einer am oberen Ende des Nippels vorgesehenen Trinköffnung verbunden ist. Dieser Kanal ist im in den feststehenden Teil eingeschobenen Zustand des Nippels geschlossen (auf einen den Kanal verschließenden Stopfen aufgeschoben), und im herausgezogenen Zustand geöffnet. Die besagte Abgabevorrichtung enthält ferner Vorkehrungen, durch welche sichergestellt werden soll, daß der Kanal in der Schließstellung des Nippels vollkommen geschlossen ist, und daß der Nippel die Schließstellung nicht selbständig verlassen kann, andererseits aber mit geringem Kraftaufwand in und aus der Schließstellung gebracht werden kann. Diese Vorkehrungen bestehen in am Nippel vorgesehenen Rastelementen, die in der Schließstellung in zugeordnete Rastelemente des feststehenden Teils einrasten, wobei die am feststehenden Teil der Abgabevorrichtung vorgesehenen Rastelemente an von außerhalb der Abgabevorrichtung zugänglichen, elastisch bewegbaren Elementen angeordnet sind.
Daß die Abgabevorrichtung dicht verschließbar ist, und sich nicht selbständig öffnen kann, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, daß die Trinkflasche auch für kohlensäurehaltige Getränke verwendet werden kann. Bei Abgabevorrichtungen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, kann der durch die Kohlensäure in der Trinkflasche entstehende Überdruck die Abgabevorrichtung selbständig öffnen, was zu einem Auslaufen der in der Trinkflasche befindlichen Getränks, und zu einem Ausströmen von Gasen (einer Verringerung des Kohlensäuregehaltes des Getränkes) führen kann. Es bedarf keiner näheren Erläuterung, daß beides unerwünscht ist.
Die Vorkehrungen, die bei der vorstehend beschriebenen, aus der DE 199 37 754 A1 bekannten Abgabevorrichtung getroffen wurden, um die genannten Bedingungen zu erfüllen, erfüllen diese Bedingungen nicht optimal: es kann nicht sicher gewährleistet werden, daß sich die Abgabevorrichtung nicht doch selbständig öffnet, und darüber hinaus wird die Bedienung (das Schließen und vor allem das Öffnen der Abgabevorrichtung) komplizierter.
Aus der DE 183301 C ist eine Abgabevorrichtung bekannt, welche als Verschlußvorrichtung, durch deren Betätigung eine Verbindung zwischen der Öffnung zur Abgabe des im Behälter enthaltenen Mediums und dem Behälter herstellbar und unterbrechbar ist, durch einen Schieber gebildet wird, der quer zur Verbindung zwischen der Öffnung und dem Behälter verschiebbar ist. Durch einen solchen Schieber ist es mit geringerem Aufwand möglich, die Verbindung zwischen der Öffnung und dem Behälter dicht zu verschließen; der Schieber kann unter keinen Umständen durch einen im Behälter herrschenden Überdruck oder Unterdruck in die Öffnungs-Stellung gebracht werden. Allerdings ist dann, wenn im Behälter ein Überdruck oder ein Unterdruck herrscht, ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich, um den Schieber zu betätigen.
Weitere Abgabevorrichtungen sind aus der EP 0826607 A und der DE 1202157 B bekannt. Die in diesen Druckschriften beschriebenen Abgabevorrichtungen lösen die vorstehend erwähnten Probleme jedoch ebenfalls nicht zufriedenstellend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung zu schaffen, die einerseits besonders dicht schließt, und andererseits auch dann, wenn im Behälter ein Überdruck oder ein Unterdruck herrscht, leicht und einfach betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 beanspruchte Abgabevorrichtung gelöst.
Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Abgabevorrichtung derart ausgebildet ist, daß zwischen der zweiten Öffnung und dem Behälter keine Verbindung besteht, wenn zwischen der ersten Öffnung und dem Behälter eine Verbindung besteht.
Die Verwendung einer solchen Abgabevorrichtung erweist sich als vorteilhaft, weil dadurch auch eine Verschlußvorrichtung, deren Bewegbarkeit durch einen im Behälter herrschenden Überdruck oder Unterdruck erschwert wird, mit geringem Kraftaufwand betätigt werden kann. Dies gilt insbesondere, nachdem durch die Verschlußvorrichtung eine Verbindung zwischen der zweiten Öffnung und dem Behälter hergestellt wurde. Dann kann sich über die zweite Öffnung ein im Behälter herrschender Überdruck oder Unterdruck abbauen, so daß auf die Verschlußvorrichtung geringere Kräfte wirken als es ohne den Druckausgleich der Fall wäre.
Damit kann auch eine besonders dicht schließende Verschlußvorrichtung wie beispielsweise ein Schieber der in der DE 183301 C beschriebenen Art, oder eine sonstige Verschlußvorrichtung, deren Öffnen durch einen im Behälter herrschenden Überdruck oder Unterdruck erschwert wird, mit geringem Kraftaufwand betätigt werden.
Der Druckausgleich bei noch nicht mit dem Behälter verbundener erster Öffnung erweist sich darüber hinaus auch als vorteilhaft, weil dadurch beim Öffnen der Abgabevorrichtung nichts von dem im Behälter enthaltenen Medium aus der Abgabevorrichtung herausspritzen kann: aus der ersten Öffnung kann nichts herausspritzen, weil zum Zeitpunkt der Verbindung der ersten Öffnung mit dem Behälter wegen des vorangehenden Druckausgleichs über die zweite Öffnung im Behälter kein Überdruck oder Unterdruck herrscht; aus der zweiten Öffnung kann nichts oder allenfalls vernachlässigbar wenig herausspritzen, weil die zweite Öffnung sehr klein sein kann, um die ihr zugedachte Aufgabe, d.h. für eine Belüftung oder Entlüftung des Behälters zu sorgen, zu erfüllen.
Daß das Belüften und Entlüften des Behälters einerseits, und die Abgabe von im Behälter enthaltenem Medium andererseits über verschiedene Öffnungen der Abgabevorrichtung erfolgt, erweist sich auch deshalb als vorteilhaft, weil dadurch verhindert werden kann, daß eine Person, welche die Abgabevorrichtung mit dem Mund öffnet, oder welche die erste Öffnung bereits während des Öffnens der Abgabevorrichtung an den Mund ansetzt, die bei der Entlüftung des Behälters aus der zweiten Öffnung austretende Gase einatmen kann oder muß; diese Gase enthalten bei kohlensäurehaltigen Getränken Kohlendioxid, dessen Einatmen das Wohlbefinden stören kann, und insbesondere bei erschöpften Personen sogar zu kurzzeitiger Ohnmacht führen kann.
Dadurch, daß die Abgabevorrichtung derart ausgebildet ist, daß zwischen der zweiten Öffnung und dem Behälter keine Verbindung besteht, wenn zwischen der ersten Öffnung und dem Behälter eine Verbindung besteht, lassen sich die vorstehend erwähnten Vorteile ohne Inkaufnahme von Nachteilen erzielen. Insbesondere kann während einer über die erste Öffnung erfolgenden Entnahme des im Behälter befindlichen Mediums kein Medium über die zweite Öffnung austreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unter ansprüchen, der folgenden Beschreibung, und den Figuren entnehmbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
einen Querschnitt durch eine im folgenden beschriebene erste Abgabevorrichtung in einem Zustand, in welchem weder das durch die Abgabevorrichtung abzugebende Medium noch Gase austreten können,
Figur 2
einen Querschnitt durch die in der Figur 1 gezeigte Abgabevorrichtung in einem Zustand, in welchem Gase, aber nicht das durch die Abgabevorrichtung abzugebende Medium austreten können,
Figur 3
einen Querschnitt durch die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Abgabevorrichtung in einem Zustand, in welchem das durch die Abgabevorrichtung abzugebende Medium entnommen werden kann,
Figur 4
eine andere Schnittdarstellung der in der Figur 1 gezeigten Abgabevorrichtung (Schnitt längs einer in der Figur 1 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV), und
Figur 5
einen Querschnitt durch eine im folgenden beschriebene zweite Abgabevorrichtung in einem Zustand, in welchem weder das durch die Abgabevorrichtung abzugebende Medium noch Gase austreten können.
Die im folgenden beschriebenen Abgabevorrichtungen sind zur Verwendung für eine Trinkflasche ausgelegt; über sie kann eine in der Trinkflasche enthaltene Flüssigkeit (ein Getränk) ausgegossen oder getrunken werden.
Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß auf eine derartige Verwendung der im folgenden beschriebenen Abgabevorrichtungen keine Einschränkung besteht. Die Abgabevorrichtungen können - gegebenenfalls nach entsprechender Anpassung an die gegebenen Verhältnisse - auch bei anderen Behältern als einer Trinkflasche verwendet werden, und über sie können auch andere flüssige, viskose oder pastöse Medien, beispielsweise Medikamente, Seifen, Öle, Parfums, Reinigungsmittel etc. abgegeben werden.
Die beschriebenen Abgabevorrichtungen sind im betrachteten Beispiel auf den Hals 1 einer Flasche aufgeschraubt. Es besteht allerdings keine zwingende Notwendigkeit, die Abgabevorrichtungen durch Aufschrauben auf den Hals 1 an diesem zu befestigen. Die Befestigung kann auch auf beliebige andere Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Aufstecken, Einstecken, Einschrauben, Kleben, etc.
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte erste Abgabevorrichtung besteht aus einem (im am Hals 1 der Flasche befestigten Zustand der Abgabevorrichtung) feststehenden Ausguß-Teil 2, einem durch das Ausguß-Teil 2 gesteckten und relativ zum Ausguß-Teil 2 bewegbaren Schieber 3, und einer auf ein Ende des Schiebers 3 aufgesetzten Kappe 4.
Das Ausguß-Teil 2 umfaßt einen Befestigungsabschnitt 21 zur Befestigung des Ausguß-Teils 2 am Hals 1, und einen im betrachteten Beispiel zum Abgeben der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit dienenden Ausguß 22. Die Form und die Größe des Ausgusses 22 sind so gewählt, daß eine Person den Ausguß in den Mund stecken und daraus trinken kann; im betrachteten Beispiel ist der Ausguß 22 kegelstumpfförmig ausgebildet. Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß der Ausguß 22 auch eine beliebige andere Form aufweisen kann; die Größe und die Form des Ausgusses werden vorzugsweise vom Verwendungszweck der Abgabevorrichtung abhängig gemacht.
Die Abgabevorrichtung wird in dem in Figur 3 gezeigten geöffneten Zustand von einem sich aus drei Kanalteilen 23, 24 und 31 bestehenden Kanal durchlaufen, welcher das Innere der Flasche mit einer am oberen Ende des Ausgusses 22 vorgesehenen Austrittsöffnung 25 verbindet; über diesen Kanal gelangt in dem in der Figur 3 gezeigten geöffneten Zustand der Abgabevorrichtung die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit zur Austrittsöffnung 25.
Von den drei Kanalteilen 23, 24 und 31
  • ist der Kanalteil 23 ein im Ausguß-Teil 2 (im Ausguß 22 desselben) vorgesehener, sich von der Oberseite einer den Schieber 3 aufnehmenden Öffnung zur Austrittsöffnung 25 erstreckender Kanalteil,
  • ist der Kanalteil 24 ein ebenfalls im Ausguß-Teil 2 vorgesehener, sich von der Unterseite der den Schieber 3 aufnehmenden Öffnung zum Hals 1 erstreckender Kanalteil, und
  • ist der Kanalteil 31 Bestandteil des Schiebers 3.
Der vom Kanalteil 24 durchlaufene Abschnitt 26 des Ausguß-Teils 22 weist die Besonderheit auf, daß dieser so dünn ist, daß er durch den im normalen Gebrauch der Flasche in dieser entstehenden Überdruck elastisch nach oben gegen den Schieber 3 gedrückt wird.
Der Schieber 3 dient als Verschlußvorrichtung. Durch ihn läßt sich die Abgabevorrichtung vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bringen und umgekehrt.
Der Schieber 3 ist ein längliches Element mit einem ovalen Querschnitt, und ist in eine oberhalb des Halses 1 quer zu diesem verlaufende Öffnung des Ausguß-Teils 2 eingesteckt und in Längsrichtung relativ zum Ausguß-Teil 2 verschiebbar. Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß der Schieber 3 und die diesem zugeordnete Öffnung im Ausguß-Teil 2 keinen ovalen Querschnitt aufweisen müssen. Es können auch beliebige andere Querschnitte verwendet werden. Wichtig ist aber, daß die Querschnitte von Schieber 3 und zugeordneter Öffnung übereinstimmen, daß die Außenabmessungen des Schiebers 3 möglichst genau den Innenabmessungen der Öffnung entsprechen, und daß der Schieber 3 verdrehsicher in der Öffnung geführt wird.
Mit einem Verschieben des Schiebers 3 wird auch der in diesem enthaltene Kanalteil 31 verschoben. In der in der Figur 3 gezeigten Stellung des Schiebers 3 fluchten die Kanalteile 23, 24 und 31 miteinander. Dadurch existiert vom Flascheninneren zur Austrittsöffnung 25 ein durchgehender Kanal; die Abgabevorrichtung ist geöffnet, und es kann über die Austrittsöffnung 25 Flüssigkeit aus der Flasche entnommen werden werden.
In dem in Figur 2 gezeigten Zustand, in welchem der Schieber 3 ein Stück nach links verschoben ist, weisen der Kanalteil 24 und der Kanalteil 31 keine Überlappung mehr auf, wodurch kein durchgehender Kanal vom Flascheninneren zur Austrittsöffnung 25 mehr existiert, und folglich keine Flüssigkeit mehr von der Flasche zur Austrittsöffnung 25 gelangen kann.
In dem in Figur 1 gezeigten Zustand ist der Schieber 3 noch weiter nach links verschoben, so daß ebenfalls kein durchgehender Kanal zwischen dem Flascheninneren und der Austrittsöffnung 25 existiert, und folglich ebenfalls keine Flüssigkeit von der Flasche zur Austrittsöffnung 25 gelangen kann.
Der Schieber 3 enthält außer dem Kanalteil 31 noch einen weiteren Kanal 32. Dieser, im folgenden als Druckausgleichskanal bezeichnete Kanal 32 beginnt rechts neben dem Kanalteil 31 an der Unterseite des Schiebers 3, verläuft ausgehend hiervon ein Stück nach oben, knickt dann nach rechts ab und verläuft von da an in Längsrichtung des Schiebers 3 bis zu einer am rechten Ende des Schiebers 3 vorgesehenen Druckausgleichsöffnung 33. Der genaue Verlauf des Druckausgleichskanals 32 ist von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist vor allem, daß bei der Bewegung des Schiebers 3, die durchgeführt werden muß, um die Abgabevorrichtung von dem in der Figur 1 gezeigten geschlossenen Zustand in den in der Figur 3 gezeigten geöffneten Zustand zu bringen, vor dem Zeitpunkt, zu dem der Kanalteil 31 den Kanalteil 23 und/oder den Kanalteil 24 erreicht, über den Druckausgleichskanal 32 eine Verbindung zwischen dem Flascheninneren und der Druckausgleichsöffnung 33 hergestellt wird. Die Druckausgleichsöffnung 33 könnte auch an einer anderen Stelle vorgesehen werden. Sie befindet sich vorzugsweise jedoch nicht in der Nähe der Austrittsöffnung 25.
Der Druckausgleichskanal 32 dient zu einer vor dem Öffnen der Abgabevorrichtung erfolgenden Entlüftung der Flasche. Eine solche Entlüftung erweist sich als vorteilhaft,
  • weil sich der Schieber 3 aufgrund des Wegfalls der Kraft, die durch einen in der Flasche herrschenden Überdruck auf diesen ausgeübt wird, fortan mit geringerem Kraftaufwand bewegen läßt, und
  • weil dadurch verhindert werden kann, daß beim Öffnen der Abgabevorrichtung aufgrund eines in der Flasche herrschenden Überdrucks Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung 25 spritzt.
Daß die Entlüftung nicht über die Austrittsöffnung 25, sondern über die an einer anderen Stelle vorgesehene Druckausgleichsöffnung 33 erfolgt, weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß keine Gefahr besteht, daß eine Person, welche die Abgabevorrichtung mit dem Mund öffnet, oder welche die erste Öffnung bereits während des Öffnens der Abgabevorrichtung an den Mund ansetzt, die bei der Entlüftung des Behälters aus der zweiten Öffnung austretende Gase einatmen kann oder muß. Das Einatmen dieser Gase wäre insbesondere dann, wenn sich in der Flasche ein kohlensäurehaltiges Getränk befindet, nicht unproblematisch. Das in diesem Fall austretende Gas ist nämlich Kohlendioxid, und dessen Einatmen könnte bei der Person, die aus der Flasche trinken möchte, einen Sauerstoffmangel und die damit verbundenen Begleiterscheinungen hervorrufen.
Über die Druckausgleichsöffnung 33 kann auch eine Belüftung, d.h. ein Ausgleich eines in der Flasche herrschenden Unterdruckes erfolgen. Ein Unterdruck kann in der Flasche beispielsweise entstehen, wenn sich die in der Flasche befindliche Flüssigkeit bei geschlossener Abgabevorrichtung abkühlt, und/oder wenn die Flasche bei niedrigem Luftdruck (beispielsweise auf einem Berg) geschlossen wird, und bei hohem Luftdruck (beispielsweise im Tal) wieder geöffnet werden soll. Auch eine Belüftung der Flasche hat zu Folge, daß sich der Schieber leichter bewegen läßt.
Der Druckausgleichskanal 32 ist vorzugsweise sehr viel schmäler als der zur Austrittsöffnung 25 führende Kanal. Dadurch wird verhindert, daß aus der Druckausgleichsöffnung 33 Flüssigkeit herausspritzen kann.
In dem in der Figur 1 gezeigten geschlossenen Zustand der Abgabevorrichtung überlappen weder der Kanalteil 31 des Schiebers 3 noch der Druckausgleichskanal 32 des Schiebers mit dem Kanalteil 24. Dadurch kann weder aus der Austrittsöffnung 25 Flüssigkeit austreten, noch über die Druckausgleichsöffnung 33 Gas entweichen. Es kann auch keine Flüssigkeit und kein Gas zwischen dem Schieber 3 und dem Ausguß-Teil 2 austreten. Die Querschnitte des Schiebers 3 und der diesen aufnehmenden Öffnung sind identisch, so daß zwischen dem Schieber 3 und dem Ausguß-Teil 2 keine Zwischenräume vorhanden sind, über welche Flüssigkeit oder Gas entweichen könnte. Die Dichtheit ist auch dann gegeben, wenn sich innerhalb der Flasche, sei es durch eine Temperaturveränderung, oder durch eine Luftdruckveränderung, oder durch ein kohlensäurehaltiges Getränk, oder durch sonstige Umstände ein Überdruck bildet.
Durch einen sich gegebenenfalls einstellenden Überdruck wird der den Kanalteil 24 enthaltende Abschnitt 26 des Ausguß-Teils 2 elastisch nach oben gegen den Schieber 3 gedrückt, wodurch weder Flüssigkeit noch Gase aus der Flasche entweichen können.
Die eingangs bereits erwähnte Kappe 4 ist auf das rechte Ende des Schiebers aufgesetzt und schlägt in dem in der Figur 1 gezeigten geschlossenen Zustand der Abgabevorrichtung am Ausguß-Teil 2 an. Auf diese Kappe 4 kann verzichtet werden, wenn das Ende des Schiebers 3, auf welches im betrachteten Beispiel die Kappe 4 aufgesetzt wird, eine entsprechende, als Anschlag verwendbare Verdickung aufweist.
Will man die Abgabevorrichtung öffnen, muß das in den Figuren links dargestellte Ende des Schiebers 3 in das Ausguß-Teil 2 hineingedrückt werden. Dies kann, wenn sich in der Flasche ein Überdruck gebildet hat, bis zum Erreichen der in der Figur 2 gezeigten Stellung mit einem geringfügig erhöhten Kraftaufwand verbunden sein.
In dem in der Figur 2 gezeigten Zustand ist der Schieber 3 so weit in das Ausguß-Teil 2 hineingedrückt, daß der Druckausgleichskanal 32 über dem Kanalteil 31 zu liegen kommt. In diesem Zustand kann über den Kanalteil 24, den Kanal 32, und die Druckausgleichsöffnung 33 ein in der Flasche vorhandener Überdruck oder Unterdruck abgebaut werden. Der Kanalteil 31 hat in diesem Zustand den Kanalteil 24 noch nicht erreicht, so daß noch keine Flüssigkeit zur Austrittsöffnung gelangen kann.
Durch den Abbau des in der Flasche herrschenden Überdrucks oder Unterdrucks läßt sich der Schieber 3 fortan sehr leicht in das Ausguß-Teil 2 einschieben.
Durch Fortsetzen des Einschiebens des Schiebers 3 in das Ausguß-Teil 2 wird schließlich der in der Figur 3 gezeigte Zustand erreicht. In diesem Zustand kommen die Kanalteile 23, 24 und 31 übereinander zu liegen und bilden dadurch einen durchgehenden Kanal von der Flasche zur Austrittsöffnung 25, wodurch Flüssigkeit aus der Flasche entnommen werden kann. Gleichzeitig befindet sich der Kanal 32 nicht mehr über dem Kanalteil 24, wodurch über die Druckausgleichsöffnung 33 kein Gas mehr austreten oder eintreten kann. Im betrachteten Beispiel ist es so, daß der Druckausgleichskanal 32 bereits wieder unterbrochen wird, bevor eine Verbindung zwischen dem Flascheninneren und der Austrittsöffnung 25 hergestellt ist. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch zuverlässig ausgeschlossen werden kann, daß beim Trinken aus der Flasche Flüssigkeit über die Druckausgleichsöffnung 33 austritt. Es könnte aber auch vorgesehen werden, daß der Druckausgleichskanal 32 noch ganz oder teilweise offen ist, wenn mit der Herstellung der Verbindung zwischen dem Flascheninneren und der Austrittsöffnung 25 begonnen wird, und erst mehr oder weniger lange danach geschlossen wird. Insbesondere wenn der Druckausgleichskanal 32 und/oder die Druckausgleichsöffnung 33 sehr klein ist, genauer gesagt einen so geringen Querschnitt aufweist bzw. so klein ist, daß darüber keine oder nur vernachlässigbar wenig Flüssigkeit austreten kann, könnte andererseits aber auch vorgesehen werden, daß der Druckausgleichskanal 33 bei bestehender Verbindung zwischen dem Flascheninneren und der Austrittsöffnung 25 ebenfalls noch ganz oder teilweise geöffnet ist; dann könnte über die Druckausgleichsöffnung 33 auch während des Trinkens ein Druckausgleich erfolgen, wodurch das Trinken nicht oder weniger häufig unterbrochen werden müßte, um den beim Trinken entstehenden Überdruck oder Unterdruck auszugleichen.
Um die Flasche wieder zu schließen, muß der Schieber 3 von seinem in den Figuren rechts dargestellten Ende bis zum Anschlag in das Ausguß-Teil 2 hineingeschoben werden. Dadurch wird wieder der in der Figur 1 gezeigte Zustand erreicht.
Die beschriebene Abgabevorrichtung weist darüber hinaus noch zwei weitere Besonderheiten auf.
Eine der Besonderheiten besteht darin, daß der von der Flasche zur Austrittsöffnung 25 führende Kanal an einer in der Draufsicht auf die Abgabevorrichtung außermittig liegenden Stelle, und auch außerhalb der Flaschenhals-Mitte beginnt. Dadurch kann erreicht werden, daß der Schieber 3 in dem in der Figur 1 gezeigten geschlossenen Zustand der Abgabevorrichtung nicht seitlich über den Flaschenhals 1 übersteht. Dies wäre nicht möglich, wenn der zur Austrittsöffnung 25 führende Kanal, genauer gesagt der Kanalteil 24 desselben und der Flaschenhals 1 koaxial angeordnet wären.
Die zweite der genannten Besonderheiten besteht darin, daß der zur Austrittsöffnung 25 führende Kanal nicht gerade nach oben verläuft, sondern einen schrägen Verlauf aufweist. Dadurch kann erreicht werden, daß die Abgabevorrichtung trotz ihres asymmetrischen Aufbaus einen in der Mitte liegenden Schwerpunkt aufweist. Dies erweist sich als vorteilhaft, weil die Abgabevorrichtung dadurch durch Rütteln schnell in eine Stellung bringbar ist, in welcher sie von einem Greifer erfaßt und auf den Flaschenhals aufgesetzt werden kann.
Die beschriebene Aufbau der Abgabevorrichtung ermöglicht es unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung, daß die Abgabevorrichtung
  • im geschlossenen Zustand flüssigkeits- und gasdicht ist,
  • nicht durch einen im Behälter herrschenden Überdruck oder Unterdruck öffenbar ist, und
  • sich trotz allem unter allen Umständen, insbesondere auch dann, wenn im Behälter ein Überdruck oder ein Unterdruck herrscht, leicht und einfach schließen läßt.
Eine weitere Abgabevorrichtung, welche diese und die weiter vorn genannten Vorteile ebenfalls aufweist, ist in Figur 5 dargestellt.
Die in der Figur 5 gezeigte zweite Abgabevorrichtung besteht aus einem (im am Hals 1 befestigten Zustand der Abgabevorrichtung) feststehenden Träger-Teil 5, einem mit dem Träger-Teil in Verbindung bringbaren Ausguß-Teil 6, einem am Ausguß-Teil 6 befestigten Stift 7, und einer vom Stift 7 gehaltenen Dichtscheibe 8.
Das Träger-Teil 5 hat die Form eines abgestuften Hohlzylinders mit einem einen großen Durchmesser aufweisenden Unterteil 51, und einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Oberteil 52. Am Unterteil 51 ist ein Innengewinde vorgesehen, durch welches das Träger-Teil 5 auf den Hals 1 der Flasche aufschraubbar ist. Am Oberteil 52 ist ein Außengewinde vorgesehen, auf welches das Ausguß-Teil 6 aufschraubbar ist. Etwa dort, wo das Unterteil 51 und das Oberteil 52 aufeinandertreffen, ist eine Druckausgleichsöffnung 53 vorgesehen, über welche, wie später noch genauer beschrieben wird, ein in der Flasche herrschender Überdruck oder Unterdruck abgebaut werden kann.
Das Ausguß-Teil 6 besteht aus einem im wesentlichen becherförmigen Körper 61 mit einem vom oberen Ende abgehenden, und zunächst nach außen und dann im wesentlichen parallel zum Körper 61 nach unten verlaufenden Rand 62.
Der Rand 62 weist ein Innengewinde auf, welches auf das Außengewinde des Oberteils 52 des Träger-Teils 5 aufschraubbar ist.
Der Körper 61 ist nach oben hin offen; sein oberes Ende bildet einen Ausguß 63 zum Abgeben der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit. Die Form und die Größe des Ausgusses 63 sind im betrachteten Beispiel so gewählt, daß eine Person den Ausguß 63 in den Mund stecken und daraus trinken kann. Der Ausguß 63 kann prinzipiell eine beliebige Form und eine beliebige Größe aufweisen; die Form und die Größe des Ausgusses 63 werden vorzugsweise vom Verwendungszweck der Abgabevorrichtung abhängig gemacht.
Der Körper 61 ist nach unten hin durch einen Boden 64 verschlossen. Vorzugsweise in der Mitte des Bodens 64 ist eine Öffnung vorgesehen, durch welche der Stift 7 durchsteckbar ist.
Der Körper 61 weist im unteren Bereich eine diesen über seinen vollen Umfang umlaufende und mit Durchbrüchen 66 versehene Einbuchtung 65 auf
Die Dichtscheibe 8 ist im betrachteten Beispiel eine kreisförmig ausgebildete Scheibe, die im verschlossenen Zustand der Abgabevorrichtung von unten gegen das Oberteil 52 des Träger-Teils 5 gedrückt wird und die Flasche flüssigkeits- und gasdicht verschließt. Vorzugsweise in der Mitte der Dichtscheibe ist eine Öffnung vorgesehen, durch welche der Stift 7 durchsteckbar ist.
Der Stift 7 weist entlang seiner Länge unterschiedliche Durchmesser auf. Den größten Durchmesser weist er an seinem unteren Ende auf. Dort weist er einen Kopf auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der in der Dichtscheibe 8 vorgesehene Öffnung. Im Anschluß daran weist er einen im folgenden als mittlerer Durchmesser bezeichneten Durchmesser auf, der etwa dem Durchmesser der in der Dichtscheibe 8 vorgesehenen Öffnung entspricht, oder etwas kleiner ist. Der Bereich, in welchem der Stift 7 den mittleren Durchmesser aufweist, erstreckt sich im zusammengebauten Zustand der Abgabevorrichtung vom Kopf des Stiftes 7 bis zu der Stelle, an welcher der Stift den Boden 64 des Körpers 61 erreicht; das Ende des den mittleren Durchmesser aufweisenden Stift-Abschnittes schlägt im zusammengebauten Zustand der Abgabevorrichtung von unten an den Boden 64 an. Darüber weist der Stift abermals einen geringeren, im folgenden als kleinsten Durchmesser bezeichneten Durchmesser auf, wobei dieser kleinste Durchmesser etwa dem Durchmesser der im Boden 64 des Körpers 61 vorgesehenen Öffnung entspricht.
Der den kleinsten Durchmesser aufweisende, d.h. der obere Teil des Stiftes 7 weist von oben her einen oder mehrere in Längsrichtung des Stiftes 7 verlaufende Schlitze auf. Die durch den mindestens einen Schlitz voneinander getrennten Stiftteile sind elastisch bewegbar und weisen an ihren freien Enden nach außen ragende Rasthaken auf, welche im durch die Öffnung des Bodens 64 des Körpers 61 hindurchgesteckten Zustand des Stiftes 7 die Öffnung hintergreifen und dadurch ein Herausziehen des Stiftes 7 aus der im Boden 64 des Körpers 61 vorgesehenen Öffnung verhindern.
Durch den Stift 7 wird die Dichtscheibe 8 am Körper 61 befestigt. Der Stift 7 wird hierzu von unten durch die Dichtscheibe 8 hindurchgesteckt, und dann - ebenfalls von unten - durch den Boden 64 des Körpers 61 hindurchgesteckt.
Das Öffnen und Schließen der Abgabevorrichtung erfolgt durch Drehen des Ausguß-Teils 6, genauer gesagt durch ein unterschiedlich weites Aufschrauben des Ausguß-Teils 6 auf das Träger-Teil 5. Dadurch bewegt sich das Ausguß-Teil 6 relativ zum Träger-Teil 5 nach oben bzw. nach unten.
Die Abgabevorrichtung ist geschlossen, wenn das Außguß-Teil 6 nur wenig auf das Träger-Teil 5 aufgeschraubt ist, und ist geöffnet, wenn das Außguß-Teil 6 weit auf das Träger-Teil 5 aufgeschraubt ist.
In der Figur 5 ist der Zustand dargestellt, in welchem die Abgabevorrichtung verschlossen ist. Dabei ist das Ausguß-Teil 6 so weit nach oben geschraubt, daß es (über den Stift 7) die Dichtscheibe 8 an die Stufe zwischen dem Oberteil 51 und dem Unterteil 52 des Träger-Teils 5 zieht. In diesem Zustand kann aus dem unter der Dichtscheibe 8 liegenden Bereich weder Flüssigkeit noch Gas in den über der Dichtscheibe 8 liegenden Bereich entweichen; der unter der Dichtscheibe 8 liegende Bereich ist flüssigkeits- und gasdicht verschlossen.
Schraubt man das Ausguß-Teil 6 ausgehend von diesem Zustand weiter auf das Träger-Teil 5 auf, so bewegt sich das Ausguß-Teil 6 relativ zum Träger-Teil 5 nach unten. Mit der Bewegung des Ausguß-Teils 6 bewegt sich auch der Stift 7 nach unten (der Boden 64 des Ausguß-Teils 6 drückt gegen die Stufe, die zwischen dem den kleinsten Durchmesser aufweisenden Stift-Abschnitt und dem den mittleren Durchmesser aufweisenden Stift-Abschnitt vorhanden ist).
Dabei kann aus dem unterhalb der Dichtscheibe 8 liegenden Bereich Gas in den oberhalb der Dichtscheibe 8 liegenden Bereich strömen (wenn in der Flasche Überdruck herrscht), oder umgekehrt (wenn in der Flasche Unterdruck herrscht). Das Gas strömt durch die in der Dichtscheibe 8 vorhandene Öffnung (wenn die Dichtscheibe 8 ihre in der Figur 5 gezeigte Stellung beibehält), und/oder zwischen der Dichtscheibe 8 und der zwischen den Teilen 51 und 52 des Träger-Teils 5 vorhandenen Stufe hindurch (wenn sich die Dichtscheibe ebenfalls nach unten bewegt). Der oberhalb der Dichtscheibe 8 liegende Bereich, in welchen Gas aus dem unterhalb der Dichtscheibe 8 liegenden Bereich strömt, bzw. aus welchem Gas in den unterhalb der Dichtscheibe 8 liegenden Bereich strömt, ist über die vorstehend bereits erwähnte Druckausgleichsöffnung 53 mit der Umgebung der Abgabevorrichtung verbunden. Somit kann über die Druckausgleichsöffnung 53 ein in der Flasche vorhandener Überdruck oder Unterdruck vollständig abgebaut werden. Während dieses Druckausgleichs kann aus dem Ausguß noch keine Flüssigkeit gelangen. Hierzu muß das Ausguß-Teil 6 noch weiter auf das Träger-Teil 5 aufgeschraubt werden. Es kann auch keine oder allenfalls vernachlässigbar wenig Flüssigkeit über die Druckausgleichsöffnung 53 nach außen gelangen. Hierzu sind die Wege, die die Flüssigkeit nehmen müßte, zu eng.
Bei weiterem Aufschrauben des Ausguß-Teils 6 auf das Träger-Teil 5 bewegt sich das Ausguß-Teil 6 weiter nach unten. Dabei passiert schließlich der Boden 64 des Ausguß-Teils 6 die zwischen dem Unterteil 51 und dem Oberteil 52 des Träger-Teils 5 vorhandenen Stufe. Wenn dies geschehen ist, kann aus dem Flascheninneren Flüssigkeit in die Einbuchtung 65, und von dort weiter über die in der Einbuchtung 65 vorgesehenen Durchbrüche 66 zum Ausguß 63 gelangen. Die Abgabevorrichtung ist von da an geöffnet.
Bevor der Boden 64 des Ausguß-Teils 6 die zwischen dem Unterteil 51 und dem Oberteil 52 des Träger-Teils 5 vorhandenen Stufe passiert hat, kann der Flasche keine Flüssigkeit entnommen werden, weil hier der innen am Oberteil 52 des Träger-Teils 5 entlang gleitende Boden 64 der Flüssigkeit den Weg zur Einbuchtung 65 versperrt.
Bei weiterem Aufschrauben des Ausguß-Teils 6 auf das Träger-Teil 5 bewegt sich das Ausguß-Teil 6 weiter nach unten, bis er schließlich ganz geöffnet ist.
Die Position, welche das Ausguß-Teil 6 einnehmen muß, damit die Abgabevorrichtung ganz geöffnet ist, ist in der Figur 5 durch gestrichelte Linien angedeutet.
Um die Abgabevorrichtung wieder zu schließen, muß das Ausguß-Teil 6 wieder in die in der Figur 5 gezeigte Stellung zurückgeschraubt werden. Dabei laufen die vorstehend beschriebenen Vorgänge in entgegengesetzter Reihenfolge und Richtung ab.
Das Außengewinde am Oberteil 52 des Träger-Teils 5 und das Innengewinde am Rand 62 des Ausguß-Teils 6 weisen vorzugsweise eine sehr große Steigung auf, so daß das Ausguß-Teil 6 schon durch den Bruchteil einer Umdrehung von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bringbar ist.
Ein großer Vorteil der unter Bezugnahme auf die Figur 5 beschriebenen Abgabevorrichtung besteht darin, daß das Ausguß-Teil 6, welches zugleich die Verschlußvorrichtung der Abgabevorrichtung bildet, durch deren Betätigung die Abgabevorrichtung vom geöffneten (Flüssigkeit abgebenden) Zustand in den geschlossenen (keine Flüssigkeit abgebenden) Zustand und umgekehrt bringbar ist, zum Bringen der Abgabevorrichtung in den geöffneten Zustand zur Flasche hin bewegt werden muß. Dadurch ist es anders als bei vielen bekannten Abgabevorrichtungen unter allen Umständen ausgeschlossen, daß die Abgabevorrichtung durch einen in der Flasche herrschenden Überdruck in den geöffneten Zustand gebracht wird.
Ein weiterer großer Vorteil der unter Bezugnahme auf die Figur 5 beschriebenen Abgabevorrichtung ist das Vorhandensein der Druckausgleichsöffnung 53. Diese ermöglicht es, daß das Bringen der Abgabevorrichtung in die Öffnungsstellung mit geringem Kraftaufwand möglich ist. Durch die Druckausgleichsöffnung 53 kann auch verhindert werden, daß beim Bringen der Abgabevorrichtung in die Öffnungsstellung Flüssigkeit aus dem Ausguß 63 spritzt, und daß der Trinkende Kohlensäure oder sonstige schädliche Gase einatmen kann oder muß.
Bei der in der Figur 5 gezeigten Abgabevorrichtung wird die Druckausgleichsöffnung 53 im geöffneten Zustand der Abgabevorrichtung nicht geschlossen. Dies kann, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die zuerst beschriebene Abgabevorrichtung beschrieben wurde, vorteilhaft sein. Andererseits ist es aber auch bei der in der Figur 5 gezeigten Abgabevorrichtung problemlos möglich, dafür zu sorgen, daß die Druckausgleichsöffnung 53 ganz oder teilweise geschlossen wird, wenn aus der Abgabevorrichtung Flüssigkeit entnommen werden kann. Hierzu sind nur geringfügige Modifikationen der in der Figur 5 gezeigten Abgabevorrichtung erforderlich. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, daß das Ausguß-Teil 6 an den Stellen, die sich im geöffneten Zustand der Abgabevorrichtung an der Druckausgleichsöffnung 53 befinden, keine Einbuchtung 65 mit Durchbrüchen 66 aufweist. Dann wird die Druckausgleichsöffnung 53 im geöffneten Zustand der Abgabevorrichtung durch die ausbuchtungsfreien Stellen des Körpers 61 verschlossen.
Damit weist die in der Figur 5 gezeigte Abgabevorrichtung im wesentlichen die selben Vorteile auf wie die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Abgabevorrichtung.
Ein noch nicht erwähnter weiterer Vorteil der beschriebenen Abgabevorrichtungen besteht darin, daß der Druckausgleich auf sehr einfache Art und Weise realisiert wurde. Insbesondere erfolgen der Druckausgleich und die Abgabe der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit über ein und die selbe Öffnung der Flasche. Dadurch können die beschriebenen Abgabevorrichtungen bei beliebigen herkömmlichen Flaschen und sonstigen Behältern eingesetzt werden.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß sowohl bei den beschriebenen Abgabevorrichtungen als auch bei anderen Abgabevorrichtungen durch den Aufbau der jeweiligen Abgabevorrichtung wunschgemäß festlegbar ist, wann der Druckausgleich beginnen soll und wann der Druckausgleich enden soll.
Die durch die beschriebenen Abgabevorrichtungen erzielbaren Vorteile sind sehr vielfältig. Insbesondere lassen sie sich leicht und einfach bedienen, und können sich unter keinen Umständen selbständig öffnen.
Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, das der vorstehend beschriebene Druckausgleich auch bei beliebigen anderen Abgabevorrichtungen vorteilhaft einsetzbar und mit geringem Aufwand realisierbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Hals
2
Ausguß-Teil
3
Schieber
4
Kappe
5
Träger-Teil
6
Ausguß-Teil
7
Stift
8
Dichtscheibe
21
Befestigungsabschnitt
22
Ausguß
23
Kanalteil
24
Kanalteil
25
Austrittsöffnung
26
von 24 durchlaufender Teil von 2
31
Kanalteil
32
Druckausgleichskanal
33
Druckausgleichsöffnung
51
Unterteil von 5
52
Oberteil von 5
53
Druckausgleichsöffnung
61
becherförmiger Körper
62
Rand
63
Ausguß
64
Boden
65
Einbuchtung
66
Durchbrüche

Claims (8)

  1. Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums, mit einer ersten Öffnung (25; 63) zur Abgabe des sich im Behälter befindenden Mediums, einer zweiten Öffnung (33; 53) zur Belüftung und/oder Entlüftung des Behälters, und einer Verschlußvorrichtung (3; 6), durch deren Betätigung eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung (25; 63) und dem Behälter und zwischen der zweiten Öffnung (33; 53) und dem Behälter herstellbar und unterbrechbar ist, wobei die Verschlußvorrichtung (3; 6) derart ausgebildet ist, daß sie bei der Betätigung, die durchgeführt werden muß, um eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung (25; 63) und dem Behälter herzustellen, zuerst eine Verbindung zwischen der zweiten Öffnung (33; 53) und dem Behälter herstellt, und erst danach die Verbindung zwischen der ersten Öffnung (25; 63) und dem Behälter herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung derart ausgebildet ist, daß zwischen der zweiten Öffnung (33; 53) und dem Behälter keine Verbindung besteht, wenn zwischen der ersten Öffnung (25; 63) und dem Behälter eine Verbindung besteht.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Trinkflasche ist.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (33; 53) so angeordnet ist, daß eine Person, welche die Abgabevorrichtung mit dem Mund öffnet, oder welche die erste Öffnung (25; 63) bereits während des Öffnens der Abgabevorrichtung an den Mund ansetzt, die bei der Entlüftung des Behälters aus der zweiten Öffnung (33; 53) austretenden Gase nicht einatmen kann oder muß.
  4. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußvorrichtung (3; 6) durch einen quer zur Verbindung zwischen der ersten Öffnung (25; 63) und dem Behälter verschiebbaren Schieber (3) gebildet wird.
  5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (26) der Abgabevorrichtung, der zwischen dem Behälter und dem Schieber angeordnet ist, zumindest teilweise ein durch einen im Behälter vorhandenen Überdruck elastisch gegen den Schieber (3) drückbares Teil ist.
  6. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (3; 6) durch ein längs der Verbindung zwischen der ersten Öffnung (25; 63) und dem Behälter bewegbares Element (6) gebildet wird.
  7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen der Verschlußvorrichtung (3; 6) durch ein Aufschrauben der Verschlußvorrichtung auf eine andere Komponente (5) der Abgabevorrichtung oder ein Zurückschrauben der Verschlußvorrichtung erfolgt.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verschlußvorrichtung (3; 6) in einer ersten Stellung befindet, wenn die Abgabevorrichtung geschlossen ist, und daß sich die Verschlußvorrichtung (3; 6) in einer zweiten Stellung befindet, wenn die Abgabevorrichtung geöffnet ist, wobei die erste Stellung eine größere Entfernung zum Behälter aufweist als die zweite Stellung.
EP02704569A 2001-03-15 2002-01-10 Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums Expired - Lifetime EP1368246B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113109A DE10113109A1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE10113109 2001-03-15
PCT/DE2002/000058 WO2002074651A2 (de) 2001-03-15 2002-01-10 Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1368246A2 EP1368246A2 (de) 2003-12-10
EP1368246B1 true EP1368246B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7677979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02704569A Expired - Lifetime EP1368246B1 (de) 2001-03-15 2002-01-10 Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6896161B2 (de)
EP (1) EP1368246B1 (de)
JP (1) JP2004525828A (de)
KR (1) KR20030094282A (de)
CN (1) CN1262450C (de)
AT (1) ATE301588T1 (de)
AU (1) AU2002238374B2 (de)
BR (1) BR0208057A (de)
CA (1) CA2439466A1 (de)
DE (3) DE10113109A1 (de)
ES (1) ES2247300T3 (de)
HU (1) HUP0303522A3 (de)
MA (1) MA26087A1 (de)
MX (1) MXPA03008299A (de)
PL (1) PL363389A1 (de)
RU (1) RU2279383C2 (de)
TN (1) TNSN03070A1 (de)
WO (1) WO2002074651A2 (de)
ZA (1) ZA200307144B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1463671A1 (de) * 2002-01-10 2004-10-06 BMF GmbH Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
ES2291872T3 (es) * 2003-05-14 2008-03-01 Lasse Kjeldsen Boquilla vertedora para un recipiente que incluye un liquido, recipiente, procedimiento y su utilizacion.
DE102004029488B3 (de) * 2004-06-18 2006-01-19 Henkel Kgaa Verschluss für einen Behälter
US20060134354A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Walters Jay M Calibration vial stopper with improved security features
DE102005029746B4 (de) 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
US8544685B2 (en) * 2009-09-08 2013-10-01 Calibre Closures Llc Reclosable dispensing closure
EP2369311B1 (de) * 2010-03-15 2015-04-15 Mettler-Toledo AG Dosiereinheit für fliessfähige Substanzen
US8863997B2 (en) * 2010-06-18 2014-10-21 Steven Hickey Fuel delivery nozzle and air vent and portable container having same
US8459502B2 (en) * 2010-09-03 2013-06-11 Calibre Closures, LLC Reclosable dispensing closure with vent
WO2013171351A1 (es) * 2012-05-18 2013-11-21 Desarrollos Tamarit Plaza Sl Tapa con tapon para recipiente de bebidas
CN102582928B (zh) * 2012-02-17 2015-03-11 莫尼托有限公司 一种可快速打开的瓶盖
US9211228B2 (en) * 2012-04-27 2015-12-15 Young Living Essential Oils, Lc Massaging topical oils applicator
US9205020B2 (en) * 2012-04-27 2015-12-08 Young Living Essential Oils, Lc Massaging multiple roller-ball applicator for topical oils application
ITMO20130134A1 (it) * 2013-05-16 2014-11-17 Piazza Effepi S R L Tappo versatore perfezionato.
US9259110B2 (en) * 2013-10-08 2016-02-16 Louis Garneau Sports Inc. Sport bottle with closing mechanism
US10301057B2 (en) 2016-07-11 2019-05-28 Calibre Closures Llc Dispensing container with internal squeeze limiting member
US9783348B1 (en) * 2017-03-24 2017-10-10 Trong D Nguyen Personal dispensing systems
CN108379711A (zh) * 2018-04-28 2018-08-10 佘小斌 水流控制装置、冷凝水收集杯及呼吸机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183301C (de) *
US732620A (en) * 1902-08-13 1903-06-30 Joseph A Dinkler Druggist's dispensing oil-can.
GB646114A (en) * 1948-07-19 1950-11-15 Karl Grienseyss Improvements in closures for receptacles adapted to discharge the contents in drops,streams or otherwise
US2971680A (en) * 1957-05-27 1961-02-14 Woodrow S Wilson Dispensing caps
US2979238A (en) * 1959-04-15 1961-04-11 Aladdin Ind Inc Sip-through and pour-through closure for vacuum bottles or the like
US3146913A (en) * 1961-06-29 1964-09-01 Nagai Kiyoshi Cap having a non-drip spout
DE1202157B (de) * 1961-08-24 1965-09-30 Kiyoshi Nagai Ausgiessvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter mit einem Schieberhuelsenventil
US3757981A (en) * 1969-11-24 1973-09-11 Harris R Valves and valve needle syringes
US3731855A (en) * 1971-06-30 1973-05-08 Johnson & Son Inc S C Pressurized containers
FR2627156B1 (fr) * 1988-02-12 1990-08-24 Simon Patrick Capsule de fermeture a element mobile pour flacons et autres recipients
US5065909A (en) * 1989-11-29 1991-11-19 Threeco Vented beverage can cover having pivotal spout
CH681075A5 (de) * 1990-06-08 1993-01-15 Sigg Aluminium & Metallwaren
US5289945A (en) * 1992-02-27 1994-03-01 Stradder Robert H Sealing and dispensing cap
GB2283012A (en) * 1993-10-20 1995-04-26 Chen Maokuei Cap and tube apparatus.
US5620114A (en) * 1996-01-31 1997-04-15 Chalfa, Jr.; Bobby L. Sliding valve for single handed fluid dispensing
EP0826607A1 (de) * 1996-08-23 1998-03-04 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Verschluss für Trinkflasche
WO2001002264A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Joma Kunststoffwerk Und Warenhandel Gesellschaft M.B.H. Behälterverschluss
DE19937754A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Fischer Uwe Trinkflaschenverschluß
US6213351B1 (en) * 1999-12-27 2001-04-10 Courtesy Corporation Push body valve closure

Also Published As

Publication number Publication date
PL363389A1 (en) 2004-11-15
CN1262450C (zh) 2006-07-05
US20040094580A1 (en) 2004-05-20
HUP0303522A3 (en) 2005-11-28
BR0208057A (pt) 2004-03-02
ATE301588T1 (de) 2005-08-15
JP2004525828A (ja) 2004-08-26
WO2002074651A2 (de) 2002-09-26
MA26087A1 (fr) 2004-04-01
DE10291061D2 (de) 2004-04-15
ES2247300T3 (es) 2006-03-01
HUP0303522A2 (hu) 2004-03-01
CA2439466A1 (en) 2002-09-26
US6896161B2 (en) 2005-05-24
EP1368246A2 (de) 2003-12-10
WO2002074651A3 (de) 2003-01-23
ZA200307144B (en) 2004-09-06
DE10113109A1 (de) 2002-09-19
MXPA03008299A (es) 2003-12-11
AU2002238374B2 (en) 2006-11-23
DE50203883D1 (de) 2005-09-15
CN1527783A (zh) 2004-09-08
TNSN03070A1 (en) 2005-04-08
KR20030094282A (ko) 2003-12-11
RU2279383C2 (ru) 2006-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1368246B1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
EP0089064B2 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE1916093C3 (de) Ventil zum Ausgeben eines Mate nalgemisches aus mehreren Behaltern
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
EP0963944A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfass oder Gebinde
CH681075A5 (de)
DE3302869A1 (de) Behaelterverschluss
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE3004119A1 (de) Entnahmehahn
CH684639A5 (de) Trinkverschluss für eine Trinkflasche.
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
CH691262A5 (de) Kunststoffhahnen für Flüssigkeitsbehälter.
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
DE602004008062T2 (de) Ausguss für flüssigkeitsbehälter sowie behälter, verfahren und verwendung dafür
AT405736B (de) Ausgiesser für flaschen
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
WO2003057588A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
EP1582474B1 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
DE19802290A1 (de) Zapfeinrichtung
CH716564A1 (de) Behälterverschluss zum Befestigen an einer Mündung eines Behälters und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
AT17447U1 (de) Vorrichtung zum erzeugen, aufbewahren und ausgeben von cremeförmigen, emulgierbaren fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247300

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

BERE Be: lapsed

Owner name: BMF G.M.B.H.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20090112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20090108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100110

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203883

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203883

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801