DE69502189T2 - Verfahren zum quantifizieren von qualitätserhöhenden chemikalien in pulpe und papier - Google Patents
Verfahren zum quantifizieren von qualitätserhöhenden chemikalien in pulpe und papierInfo
- Publication number
- DE69502189T2 DE69502189T2 DE69502189T DE69502189T DE69502189T2 DE 69502189 T2 DE69502189 T2 DE 69502189T2 DE 69502189 T DE69502189 T DE 69502189T DE 69502189 T DE69502189 T DE 69502189T DE 69502189 T2 DE69502189 T2 DE 69502189T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- amounts
- spectral data
- pulp
- retained
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 83
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 71
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 42
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000011002 quantification Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 37
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 31
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 21
- -1 alkyl ketene dimers Chemical class 0.000 claims description 19
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000000513 principal component analysis Methods 0.000 claims description 15
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 12
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 8
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 6
- 238000012628 principal component regression Methods 0.000 claims description 6
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims description 4
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 claims 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 claims 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 abstract 2
- 238000000985 reflectance spectrum Methods 0.000 abstract 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 abstract 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 18
- 238000010238 partial least squares regression Methods 0.000 description 17
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 14
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000012569 chemometric method Methods 0.000 description 8
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 7
- 238000000491 multivariate analysis Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 6
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 4
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 238000007696 Kjeldahl method Methods 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012630 chemometric algorithm Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 2
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000001392 ultraviolet--visible--near infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710171221 30S ribosomal protein S11 Proteins 0.000 description 1
- 108050001922 30S ribosomal protein S17 Proteins 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N Carbamyl chloride Chemical compound NC(Cl)=O CKDWPUIZGOQOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000819038 Chichester Species 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000004497 NIR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003965 capillary gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002790 cross-validation Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N o-amino-hydroxylamine Chemical class NON SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/359—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3563—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/34—Paper
- G01N33/346—Paper sheets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/34—Paper
- G01N33/343—Paper pulp
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Paper (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Die Mengen von gebundenen und/oder retenierten qualitätserhöhenden Chemikalien in Pulpe und Papier können heute in der Papiermaschine nicht analysiert werden, sondem müssen prozeßunabhängig getestet oder an Fachlaboratorien zur Analyse der Chemikalien geschickt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung gebundener und/oder retenierter Chemikalien in Pulpe und Papier, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Naßfestmitteln, Stärken und Retentionshilfsmitteln, hydrophoben Hilfsmitteln und Debondern besteht, und insbesondere ein Verfahren zur direkten und kontinuierlichen Analyse der Mengen von Papierchemikalien in Papier, das beispielsweise Naßfestmittel, Stärken und Retentionshilfsmittel; hydrophobe Hilfsmittel, wie z. B. Alkylketendimer (AKD), Alkylenbernsteinsäureanhydrid (ASA), Carbamoylchlorid und Kolophonium; und Debonder (Flockenchemikalien), wie z. B. quartäre Fettamine und Fettaminoxide, enthält.
- Für eine Reihe von Papieranwendungen sind die Mengen bzw. Anteile an gebundenen und/oder retenierten Chemikalien von grundlegender Bedeutung; Beispiele dafür sind Papiere von Seidenpapierqualität sowie Papiertüten und Papiersäcke, Druckqualitäten und Karton.
- Die Mengen der gebundenen und/oder retenierten Chemikalien in Pulpe und Papier werden durch verschiedene analytische Verfahren bestimmt. Einige der Verfahren sind standardisiert, wie z.B. die Bestimmung von Kolophonium nach dem TAPPI-Verfahren T 408 om-82 und von Stickstoff nach Kjeldahl (siehe S.6). AKD kann nach dem von P. Dart u. a. vorgeschlagenen Verfahren (siehe S.7) analysiert werden. Alle diese Verfahren sind recht zeitraubend und können Tage dauern.
- Ein Hauptnachteil bei diesen Bestimmungsverfahren ist diese Verzögerung zwischen einer Parameteränderung bei der Herstellung eines Papiers und einer Reaktion nach der Bestimmung der gebundenen und/oder retenierten Mengen qualitätserhöhender Chemikalien in Pulpe und/oder Papier. Diese Verzögerung kann zu bedeutenden Papierverlusten führen, falls sich die gebundenen und/oder retenierten Mengen als unzureichend erweisen, da in der Zeit, in welcher diese Einschätzung erfolgt, unter Umständen sehr große Papiermengen mit diesen unzureichenden Mengen produziert worden sind.
- Es ist offensichtlich, daß die gegenwärtig in der Papierindustrie angewandten Verfahren zur Bestimmung dieser Mengen nachteilig für die Produktivität und Wirtschaftlichkeit des Papierproduktionsprozesses sind. Es gibt daher einen definitiven Bedarf für zweckmäßigere Verfahren zum Quantifizieren der gebundenen und/oder retenierten Mengen qualitätserhöhender Chemikalien in der papierherstellenden Industrie.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung des Problems zu bieten, indem ein Verfahren bereitgestellt wird, das die Quantifizierung der in Papier und/oder Pulpe enthaltenen Chemikalien während des Produktionsprozesses erlaubt. Diese Aufgabe wird durch kombinierte Anwendung spektrometrischer und chemometrischer Verfahren gelöst.
- Erfindungsgemäß wird das Papier oder die Pulpe in oder außerhalb der Produktionslinie einer spektrometrischen Analyse unterworfen. Die Pulpe wie auch das Papier stellen jedoch ein Mehrstoffsystem oder ein System mit starken Hintergrundstörungen dar, was die Probleme der spektrometrischen Analyse verstärkt.
- Die Verwendung einer multivariaten bzw. mehrdimensionalen statistischen Analyse bei der Charakterisierung von Mehrstoffsystemen ist gegenwärtig ein Entwicklungsgebiet. In der Anwendung auf das Gebiet der Chemie, und insbesondere auf das Gebiet der analytischen Chemie, werden diese verschiedenen statistischen Verfahren auch als chemometrische Verfahren bezeichnet, die das Fachgebiet der Chemometrie bilden. Das Verfahren der Chemometrie wird ausführlicher in der Arbeit von S.D. Brown, "Chemometrics", Anal. Chem. 62, 84R-101R (1990) erläutert, die hier als Ganzes zur Bezugnahme einbezogen wird.
- Ein Beispiel für die Verwendung der Chemometrie wird in der Dissertation von Wallbäcks [Pulp characterisation using spectroscopy and multivariate data analysis (Charakterisierung von Pulpe unter Anwendung der Spektroskopie und der multivariaten Datenanalyse), L. Wallbäcks, Dept. of Organic Chemistry, Univ. of Umeå, Schweden (1991)] angegeben, der gezeigt hat, daß die multivariate Datenanalyse zur Voraussage verschiedener physikalischer Eigenschaften in Abhängigkeit von den Anfangskennwerten der ungemahlenen Pulpe und der Wirkung des Mahlens benutzt werden kann.
- Ferner offenbaren Brown u. a. in der US-A-5 121 337 (1990) ein auf der multivariaten Datenanalyse basierendes Verfahren zur Korrektur von Spektraldaten für Daten, die auf den spektralen Meßprozeß selbst zurückzuführen sind, und für die Abschätzung einer unbekannten Eigenschaft und/oder von Zusammensetzungsdaten einer Probe unter Anwendung eines solchen Verfahrens.
- Andererseits offenbaren Richardson u. a. in der US-A-5 242 602 ein Verfahren für die gleichzeitige Messung der Konzentration mehrerer chemischer Komponenten, die von ihnen als Qualitäts- bzw. Leistungsindikatoren bezeichnet werden, in einem wäßrigen System durch die Analyse des Spektrums des wäßrigen Systems im Wellenlängenbereich von 200 bis 2500 nm und durch Anwendung chemometrischer Algorithmen auf das Spektrum, um gleichzeitig die Konzentrationen der verschiedenen Leistungsindikatoren zu bestimmen.
- In der US-A-5 104 485 offenbart Weyer ein Verfahren zur Messung äußerst niedriger Konzentrationen von nichtwäßrigen Bestandteilen oder Chemikalien in einer Wasser- Matrix, einschließlich der Differenzierung zwischen Pulpefeinstoffen, und von äußerst niedrigen Konzentrationen einzelner Chemikalien in einer Wasser-Cellulose-Matrix, wie sie etwa bei der Papierherstellung auftreten. Die Wasser-Matrix wird dem nahen Infrarot-Spektrum von 1000 bis 2500 nm ausgesetzt, um eine Registrierspannung zu erzeugen, die der Absorption durch den nichtwäßrigen Bestandteil direkt proportional ist. Der Anteil des nichtwäßrigen Bestandteils wird aus Spannungswerten von inkrementellen Zusätzen des nichtwäßrigen Bestandteils bestimmt.
- Ferner berichtete Hercules in einer Forschungsmitteilung (Dezember 1992/945), daß beim Papierherstellungsprozeß ein Wasser/Cellulose-Gemisch auf ein Drahtsieb aufgebracht und das Wasser abfiltriert wird, so daß die Fasern und verschiedene Zusätze zurückbleiben. Der erzeugte Papierbogen besteht aus Cellulosefasern, Füllstoffen, wie z. B. Ton und Calciumcarbonat, und Zusätzen, wie z. B. optischen Aufhellern, Leimen und Trocken- und Naßfestleimharzen. Zur Messung einiger von diesen Bestandteilen, wie z. B. von Ton, sind verschiedene Gerätesysteme verfügbar. Diese Systeme sind jedoch bezüglich der ausführbaren Bestimmungen begrenzt.
- Es ist ein Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung mehrerer individueller chemischer Bestandteile in einem Papierbogen entwickelt worden. Man läßt die Strahlung einer im nahen IR-Bereich strahlenden Lichtquelle auf den Papierbogen auffallen, und nach der Wechselwirkung der Strahlung mit den chemischen Bestandteilen in dem Bogen werden die Daten der reflektierten Strahlung erfaßt und gespeichert. Die chemische Zusammensetzung wird aus den gespeicherten Daten nach Anwendung mathematischer Behandlungen berechnet. Das Meßsystem wird mittels Proben einer bekannten Zusammensetzung kalibriert bzw. geeicht. Die Verwendung des vollständigen nahen IR-Spektrums von 1100 bis 2500 nm ermöglicht die gleichzeitige Analyse mehrerer Bestandteile, besonders wenn Ableitungen als Teil der mathematischen Behandlung verwendet werden. Dies Analyse unterstützt die Bestimmung des Retentionsgrades der chemischen Zusätze und Füllstoffe.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch gezeigt, daß für eine brauchbare Quantifizierung einer Chemikalie auf spektroskopischer Basis vier Schritte erforderlich sein dürften. Der erste Schritt ist die Aufzeichnung der gleichzeitigen Bestimmung der Emissions-, Durchstrahlungs- oder Reflexionswerte von einer riesigen Zahl von Wellenlängen (z.B. sind 300 bis 600 Wellenlängen nicht ungewöhnlich). Der zweite Schritt ist eine Vorbehandlung der spektralen Daten, die im nahen IR-Bereich (800-2400 nm) wesentlich ist. Der dritte Schritt ist die Transformation von Daten, gewöhnlich durch Zentrieren, Normieren oder automatisches Skalieren der Daten. Der vierte Schritt ist das Auffinden des mathematischen Ausdrucks für die Eichfunktion.
- Die Beschreibung des Verfahrens nach Hercules offenbart nur den ersten und den zweiten Schritt. Die spektrale Information wird erfaßt, gefolgt von einer nicht definierten mathematischen Behandlung. Das einzige Detail, das angegeben wird, ist die Anwendung von Ableitungen (ein in der Spektroskopie übliches Verfahren). Über den für die Transformation verwendeten numerischen Algorithmus und den Algorithmus für die Kalibration wird nichts mitgeteilt. Dieser Schritt ist von äußerster Wichtigkeit für eine brauchbare Quantifizierung einer Chemikalie auf spektroskopischer Basis.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden jedoch spezielle Algorithmen angewandt, um insbesondere zwei Nachteile zu überwinden, nämlich:
- 1. Die Anzahl der Wellenlängen kann beträchtlich sein und übertrifft die Zahl der für die Kalibration verwendeten Proben. Wenn beispielsweise für 20 Proben das Reflexionsvermögen für 300 Wellenlängen registriert wird, können bei herkömmlichen mathematischen Modellen nur die Werte von der Anzahl der Proben minus 2 für die Kalibration verwendet werden. Folglich können in diesem Falle nur Werte von 20-2 = 18 Wellenlängen verwendet werden, und die Informationen von den anderen 282 Wellenlängen können nicht berücksichtigt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden alle spektralen Informationen verwendet, indem alle aufgezeichneten Informationen auf der Basis der Hauptkomponentenanalyse in sogenannte latente Variable überführt werden.
- 2. Die spektralen Informationen sind oft eng miteinander korreliert, was den Erfolg der Quantifizierung stark beeinträchtigt. Wenn die spektralen Informationen durch eine Hauptkomponentenanalyse in latente Variable überführt werden, wird ein höherer Orthogonalisierungsgrad erreicht, der ein entscheidender Faktor für den Erfolg sein kann.
- Darüberhinaus schlägt keiner der obenerwähnten Autoren vor, wie das Problem der Bestimmung der Chemikalienmengen, die bei einem Papierherstellungsprozeß in einem Papier vorhanden sind, auf eine Weise zu lösen ist, die eine Überwachung dieser Parameter gestattet, und es werden keine Details zum Kalibrationsverfahren angegeben. Hierbei ist zu betonen, däß der Ausdruck "Bestimmung" in diesem Zusammenhang entweder als qualitative Analyse oder als quantitative Analyse interpretiert werden kann. Eine qualitative Analyse ist die Feststellung der Gegenwart einer Chemikalie, während eine quantitative Analyse die Abschätzung eines bestimmten Wertes betrifft, einschließlich des Unsicherheitsgrades dieses Wertes (ausgedrückt in statistischen Begriffen, wie z.B. dem Konfidenzintervall usw.).
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine zuverlässige und genaue Möglichkeit zur Überwachung - d. h. Quantifizierung - der in einem Papier enthaltenen Chemikalienmengen durch spektroskopische Messung in Kombination mit einer multivariaten Datenanalyse unter Verwendung chemometrischer Verfahren bereitzustellen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, ein Verfahren zur Bestimmung der obenerwähnten chemischen Zusätze in Pulpe und Papier in Echtzeit ohne Verwendung der herkömmlichen langwierigen Analyseverfahren bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Aufrechterhaltung eines effektiven Prozeßsteuerungsprogramms bereitzustellen, wobei die obenerwähnten Chemikalien quantifiziert werden, um eine etwaige Veränderung zu erfassen und ein Steuerungseingabesignal bereitzustellen, das optimale Dosierungen der verschiedenen qualitätserhöhenden Chemikalien sicherstellt.
- Eine weitere Aufgabe ist eine Einrichtung zum Aufrechterhalten eines effektiven Prozeßsteuerungsprogramms, wobei die gebundenen und/oder retenierten Mengen qualitätserhöhender Chemikalien quantifiziert werden, um durch Anwendung eines oben definierten Verfahrens etwaige Veränderungen zu erfassen und ein Steuerungseingabesignal bereitzustellen, das optimale Dosierungen qualitätserhöhender Chemikalien sicherstellt.
- Die offenbarten erfindungsgemäßen Verfahren und Einrichtungen sind diejenigen, die ferner in den Ansprüchen definiert werden.
- Die Erfindung betrifft die Bestimmung der gebundenen und/oder retenierten Mengen von Chemikalien, wie z.B. von Naßfestmitteln, Stärken und Retentionshilfsmitteln; hydrophoben Hilfsmitteln, wie z. B. Alkylketendimer (AKD), Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA), Alkylcarbamoylchlorid und Kolophonium; und von Debondern (Flockenchemikalien), wie z.B. quartären Fettaminen und Fettaminoxiden, die für eine entsprechende Pulpe- und Papierherstellung benötigt werden.
- Naßfestigkeitszusätze sind z. B. Harnstoff-Formaldehyd-Harze (UF), Melamin- Formaldehyd-Harze (MF) und Polyamid-Amin-Epichlorhydrin-Harze (PAAE). Sie sind wasserlösliche Polymere und werden dem Ausgangsmaterial als Lösungen zugesetzt. Sie vernetzen ferner während der Trocknung des Papiers und verleihen dem Papier Naßfestigkeit.
- Das Trockenzerfasern von Zellstoff ergibt ein baumwollähnliches Material, genannt Flocken bzw. Flusen, das in saugfähigen Sanitärprodukten, wie z. B. Windeln usw., eingesetzt wird. Das zur Verwendung für das Trockenzerfasern vorgesehene Zellstoffprodukt muß mit Debondern behandelt werden, die sowohl hydrophobe als auch hydrophile Gruppen enthalten. Die hydrophile Gruppe erhöht die Absorptionsgeschwindigkeit und das Aufnahmevermögen beim fertigen Produkt und wirkt der durch die hydrophoben Gruppen verliehenen Hydrophobie entgegen.
- Pulpe und Papier erhalten Festigkeit durch die interfibrillären Wasserstoffbindungen, die entstehen, wenn die Cellulosefasern während des Trocknungsprozesses durch Oberflächenspannung zusammengezogen werden. In dem für Flocken vorgesehenen Zellstoff sollten möglichst wenige interfibrilläre Wasserstoffbindungen vorhanden sein. Die gebräuchlichsten Debonder gehören zum quartären Ammonium-Typ, mit hydrophoben, langkettigen Alkylsubstituentengruppen, wie z. B. vorzugsweise die von Talg und Stearinsäure herrührenden Gruppen. Die großen hydrophoben Gruppen stören und verhindern die Bildung von Wasserstoffbindungen.
- Die hydrophilen Gruppen weisen quartäre Ammoniumgruppen und Aminooxide auf.
- Der Flockenzellstoff wird in einer Papiermaschine als dickes Papier hergestellt, und die Debonder werden dem Ausgangsmaterial als gewöhnliche Papierchemikalien zugesetzt.
- Nahezu alle Stärken, die im Papierherstellungsprozeß zur Erzielung von Retention und Trockenfestigkeit verwendet werden, sind kationische Stärken.
- Debonder, Naßfestmittel, kationische Stärken und Retentionshilfsmittel enthalten Stickstoff Der Stickstoffanteil wird z. B. für die Berechnung der Retention der genannten Chemikalien bestimmt. Ein wichtiger Aspekt in der Papierindustrie ist daher die Quantifizierung der Stickstoffretention in Pulpe und Papier. Der Hauptgrund für die Anwesenheit von Stickstoff in Papierchemikalien ist, däß das Stickstoffatom dem Molekül eine kationische Ladung verleiht. Da die Cellulosefaser negativ geladen ist, führt dies zur Retention der Chemikalie. Der retenierte Anteil stickstoffhaltiger Chemikalien wird bisher nach dem bekannten Kjeldahlschen Stickstoffverfahren bestimmt (J. Kjeldahl, Z. anal. Chem. 22, 366 (1983)).
- Ein offensichtlicher Nachteil bei dieser Art der Steuerung der Stickstoffretention ist die Verzögerung zwischen der Produktion eines Papiers und der Abschätzung des Wertes für die Stickstoffretention bei diesem Papier. Dies kann zu bedeutenden Papierverlusten führen, falls sich die Retention der tatsächlichen stickstoffhaltigen Chemikalie als unzureichend erweist, da in der Zeit, in welcher diese Einschätzung ausgeführt worden ist, unter Umständen sehr erhebliche Papiermengen dieser unzureichenden Qualität produziert worden sind.
- Das Leimen ist das Verfahren, welches ausgeführt wird, um Papier oder Pappe mit erhöhter Beständigkeit gegen das Eindringen von Flüssigkeiten herzustellen, wie z. B. von Wasser- und Druckfarben. Leimchemikalien sind Kolophonium, Alkylcarbamoylchlorid, Alkylketendimer (AKD) und Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA). Kolophonium, das aus einem Gemisch von Harzsäuren besteht, wie z. B. aus Abietinsäure, ist älter als die vorliegende Erfindung und wurde nach dem TAPPI-Verfahren T 408 om-82 analysiert. Alkylketendimer (AKD) ist ein neutrales Leimmittel,. das jetzt weitverbreitet eingesetzt wird. Das AKD reagiert mit Zellulose, wodurch eine Esterbindung entsteht. Zur Begründung des obigen Mechanismus sind Untersuchungen mittels Infrarot- (IR-) und magnetischer Kernresonanzspektrometrie (NMR-Spektrometrie), kalorimetrische und Lösungsmittelextraktions- Untersuchungen vorgelegt worden. Zur quantitativen Analyse von AKD im Papier und Abwässern gibt es wenig Berichte über detaillierte Arbeiten. Die Hydrolyse von AKD ergibt das entsprechende Keton. Es gibt Berichte über die Bestimmung des Ketons mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit einem Brechungsindexdetektor, und seine Bestimmung mittels IR-Spektrometrie ist gleichfalls untersucht worden. Obwohl einfache Tests zur Wasserabsorption von Papier leicht ausführbar sind, ist die Kenntnis des AKD- Gehalts immer noch wichtig für eine angemessene Papierherstellung. Zur Minimierung der Produktionskosten kann die Bestimmung der Verteilung von AKD im Papier und im Kreidewasser Wege aufzeigen, auf denen das Leimmittel verloren geht. Ferner können die im Papier retenierten AKD-Mengen zusammen mit "aushärtungsfördernden" Chemikalien die Lagerzeit beeinflussen, die erforderlich ist, damit das Papier einen ausreichenden Leimgrad erreicht. [Analyst. Januar 1990, Bd. 115, Determination of Alkylketene Dimer Sizing Agent Products in Paper by Capillary Gas Chromatography (Bestimmung von Alkylketendimer- Leimmittelprodukten in Papier durch Kapillargaschromatographie), Peter 3. Dart, Albright and Wilson, Avonmouth Works, Bristol BS11 OYT, UK, and David McCalley, Department of Science, Bristol Polytechnic, Frenchay, Bristol BS16 10Y, UK].
- Alkenylbernsteinsäureanhydrid, ASA, ist eine sehr reaktionsfähige hydrophobe Substanz. Das ASA-Molekül weist eine lange hydrophobe Gruppe in Form eines Olefins auf, die an ein Bernsteinsaureanhydrid angelagert ist. Das Anhydrid muß mit den Faser- /Feinstoffoberflächen chemisch reagieren. Das ASA-Molekül ist nichtionisch und in Wasser unlöslich, kann aber mit Hilfe von kationischer Stärke oder Polymeren emulgiert werden. Die feinen kationischen mikroskopischen Tröpfchen werden durch die Fasern/Feinstoffe reteniert und aufgespalten, wenn die Temperatur erhöht wird. Die einzelnen ASA-Moleküle reagieren mit einer OH-Gruppe an der Oberfläche, und das fertige Papier wird hydrophob. Die Analyse der gebundenen und/oder retenierten ASA-Mengen ist ebenso schwierig wie die Analyse von AKD. Die heute verwendeten Analysen sind nicht standardisiert und ziemlich unsicher. Folglich ist eine zweckmäßigere und schnelle Methode äußerst notwendig.
- Die obigen Aufgaben der Erfindung werden durch ein Verfahren zum Quantifizieren der Mengen qualitätserhöhender Chemikalien gelöst, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Naßfestmitteln, Stärken und Retentionshilfsmitteln, hydrophoben Hilfsmitteln und Debondern besteht, die mit den Zellulosefasern in Flockenzellstoff oder Papier gebunden oder reteniert werden, wobei das Verfahren aufweist: (I) Entwicklung eines Kalibrationsmodells durch (I.a) Erfassen von spektralen Rohdaten über Absorption, Reflexion oder Emission im Wellenlängenbereich zwischen 200 nm und 400 um von Kontrollproben aus Papier oder Flockenzellstoff, die bekannte Mengen der genannten qualitätserhöhenden Chemikalien enthalten, um einen Lerndatensatz zu entwickeln; (I.b) Verarbeiten der spektralen Rohdaten aus den erfaßten Spektren, um Rauschen zu verringern und auf Drift sowie diffuse Lichtstreuung zu korrigieren; (I.c) Ausführen einer Datenanalyse am Lerndatensatz, wobei die verarbeiteten Spektraldaten der Kontrollproben aufgrund einer Hauptkomponentenanalyse in latente Variable überführt werden, und Anwenden chemometrischer Verfahren auf die latenten Variablen, um zu einem mathematischen Ausdruck für das Kalibrationsmodell zu gelangen; und (II) Erfassen spektraler Rohdaten für Absorption, Reflexion oder Emission im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 um einer Papier- oder Flockenzellstoftprobe, die unbekannte Mengen an Chemikalien enthält; Verarbeiten der spektralen Rohdaten gemäß (I.b); Überführen der verarbeiteten Spektraldaten in latente Variable gemäß (I.c) und Anwenden des entwickelten Kalibrationsmodells auf die latenten Variablen, um die unbekannten Mengen der qualitätserhöhenden Chemikalien zu ermitteln, die in gebundener oder retenierter Form vorliegen.
- Gemäß der Erfindung ist jetzt durch umfassende Entwicklungsarbeiten gezeigt worden, däß es möglich ist, die Absorptions-, Reflexions- und Emissionsspektren von Pulpe und Papier mit Hilfe eines UV-VIS-NIR-Spektrometers (eines Spektrometers für den ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarotbereich) und/oder eines IR-Spektrometers sowie durch Verwendung von Absorptions-, Reflexions- oder Durchlässigkeitswerten bei diskreten Wellenlängen aus diesen Spektren die oben definierten Chemikalien in dem entsprechenden Papier zu quantifizieren.
- Die Begriffe Pulpe und/oder Papier, wie sie hier benutzt werden, beziehen sich nicht nur auf gebleichte Papiermasse und/oder Papier sondern auch auf ungebleichte oder teilweise gebleichte Papiermasse und/oder Papier sowie auf gefüllte oder ungefüllte Qualitäten. Dazu gehören Beutel- bzw. Tütenpapier, Überzugspapier, Flüssigpappe, Druckpapier und dergleichen sowie Kreppapierqualitäten und Flockenzellstoff.
- Technisch kann die spektrometrische Analyse als Überwachungsverfahren durch Verwendung eines prozeßgekoppelten, prozeßintegrierten oder prozeßbegleitenden Meßfühlers oder durch Entnahme von Einzelproben zur getrennten Analyse (prozeßunabhängig) ausgeführt werden. In beiden Fällen werden die Emissions-, Durchstrahlungs- oder Reflexionsspektren einer weiteren Datenaufbereitung unterworfen, wobei Werte von verschiedenen diskreten Wellenlängen aus jedem einzelnen Spektrum verwendet werden.
- Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist die Verwendung einer Vorrichtung, die in einem bestimmten Abstand vom Prozeß angeordnet wird und eine Lichtquelle, einen Detektor, elektronische Komponenten und andere notwendige Komponenten enthält, um ein Signal durch einen Lichtwellenleiter zur Probe zu übertragen, wobei das Licht von der Probe durchgelasssen oder reflektiert oder teilweise durchgelassen wird. Die resultierenden Signale werden in einem dazugehörigen Lichtwellenleiterkabel zum Detektor zurückgeleitet und aufgezeichnet.
- Im Spektrometer wird das Licht in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann zu einem Computer übermittelt wird, wo das Spektrum einer zuvor gespeicherten Vergleichsabtastung mit dem Probenspektrum verbunden, z. B. davon subtrahiert, werden kann und ein durch das Vergleichsspektrum korrigiertes Spektrum berechnet wird.
- Ein weiteres Beispiel sind manuelle oder automatische Probenahmen in relevanten Zeitintervallen und die Analyse der Proben in einem Analysegerät, das die Lichtquelle, den Detektor, elektronische Komponenten und andere notwendige Komponenten enthält. Die Emissions-, Durchstrahlungs- oder Reflexionsspektren werden dann einer weiteren Datenaufbereitung unterworfen, wobei Werte von verschiedenen diskreten Wellenlängen aus jedem einzelnen Spektrum verwendet werden.
- Die Erfassung erfolgt im UV-VIS-NIR-Wellenlängenbereich (im ultravioletten, sichtbaren und nahen Inftarotbereich) von 200 nm bis 2500 nm, vorzugsweise von 800 nm bis 2500 nm, und/oder im IR-Wellenlängenbereich von 2500 nm bis 400 um. Dies kann durch Verwendung eines Abtastgeräts, eines Diodenmatrix-Geräts, eines Geräts mit Fourier- Transformation oder irgendeiner anderen, ähnlichen, dem Fachmann bekannten Ausrüstung erreicht werden.
- Der Detektor hat vorzugsweise ein Meßintervall von mindestens 10 nm, besser von 2 nm und am besten von höchstens 1 nm.
- Eine Auswertung von Wellenlängen, die Absorption, Reflexion oder Emission enthalten, liefert Merkmale, die für die Analyse relevant sind. Durch Anwendung chemometrischer Verfahren auf die erhaltenen Spektren ist es dann möglich, Wellenlängen zu ignone ren, die keine Informationen enthalten, welche zur chemischen Analyse beitragen, auch wenn die Messung Informationen aus dem gesamten Wellenlängenbereich einschließt.
- Die Bestimmung und Steuerung der gebundenen und/oder retenierten Papierzusätze in Pulpe und/oder Papier unter Verwendung der spektrometrischen Messungen weisen drei Hauptphasen auf, wobei die erste Phase die Entwicklung eines Kalibrationsmodells ist und die Phasen Entwicklung von Lerndatensätzen, Datenverarbeitung und Datenanalyse unter Verwendung von Pulpe- und/oder Papierproben mit bekannten Chemikalienmengen einschließt; während die zweite Hauptphase die der spektrometrischen Analyse der Probe mit unbekannten Chemikalienmengen, der Spektraldatenverarbeitung, wahlweise gefolgt von einer Datenanalyse; und der Anwendung des in der ersten Hauptphase entwickelten Kalibrationsmodells auf die dadurch gewonnenen Daten ist.
- Die zu bestimmenden Mengen der gebundenen und/oder retenierten Chemikalien werden auf die traditionelle analytische Weise für eine Anzahl von Pulpe- und/oder Papierproben gemessen. Diese Proben, die durch auf herkömmliche Weise analysierte Mengen charakterisiert werden, werden dann bei der Entwicklung eines Kalibrationsmodells benutzt, wobei die drei obenerwähnten Teilschritte auf die erfaßten Absorptions-, Reflexions-, oder Emissionsspektren der Proben angewandt werden.
- Modell-Lerndatensätze bestehen aus einer großen Anzahl von Absorptions-, Reflexions- oder Emissionsspektren von den Proben mit bekannten Kennwerten, wobei die Proben vorzugsweise repräsentativ für die Produktionslinie sein sollten. Die Lerndatensätze werden in den chemometrischen Algorithmen zur Berechnung der resultierenden Modellparameter verwendet.
- Zur Verminderung des Rauschens und zur Einstellung der Nullpunkts- bzw. Grundliniendrift sind die spektralen Rohdaten zu verarbeiten. Diese Verarbeitung kann außerdem verborgene Informationen aufdecken, wie z.B. die Identität scheinbar verschiedener Spektren oder die Nichtidentität scheinbar sehr ähnlicher Spektren.
- Ferner sind die Annahmen, die zum Beerschen Gesetz führen (die Aussage, daß für einen gegebenen Absorptionskoeffizienten und eine gegebene Länge des optischen Weges in den absorbierenden Medien die absorbierte Gesamtlichtmenge proportional zur molekularen Konzentration der Probe ist), in dem komplexen System, welches das Pulver oder das Papier bildet, gewöhnlich nicht erfüllt. Dies ist größtenteils auf eine Schwankung der Lichtstreuung in Abhängigkeit von den körperlichen Abmessungen der Probe zurückzuführen.
- Zur Überwindung dieses Problems sind verschiedene Theorien entwickelt worden, und die am häufigsten verwendeten sind:
- 1) Die Kubelka-Munk-Transformation (P. Kubelka, F. Munk, Z. Techn. Physik 12, 593 (1931)), in der Absorption und Streuung berücksichtigt werden, läßt sich durch Gl. 1 ausdrücken:
- wobei Rik das scheinbare Absorptionsvermögen bei der Wellenlänge k ist, Aik die transformierte Absorption bei der Wellenlänge k ist und der Index i die vorhandenen Proben- Spektren repräsentiert.
- 2) Die Korrektur der Mehrfachstreuung (MSC) (P. Geladi, D. MacDougall, H. Martens, Appl. Spect. 39, 491-500 (1985)), wobei jedes Spektrum bezüglich der Verschiebung und der Steigung durch Vergleich mit einem "Idealspektrum" (dem mittleren Spektrum) korrigiert wird, arbeitet nach Gl. 2:
- wobei Aik, Rik, i und k die gleichen Bedeutungen wie oben haben, âi der Schätzwert des Schnittpunktparametrers nach der Methode der kleinsten Quadrate und i der Schätzwert des Steigungsparameters nach der Methode der kleinsten Quadrate ist.
- 3) Die Verwendung von Ableitungen, z. B. bis zu Ableitungen vierter Ordnung (A. Savitzky, M. J. E. Golay, Anal. Chem. 36, 1627-1639 (1964)). Die Ableitung des Spektrums ergibt ein transformiertes Spektrum, das nur aus den relativen Änderungen zwischen den benachbarten Wellenlängen besteht, und es ist gezeigt worden, daß die Spitzenintensitäten abgeleiteter Spektren gewöhnlich linearer mit der Konzentration variieren (T. C. O'Haver, T. Begley, Anal. Chem. 53, 1876 (1981)).
- 4) Die Verwendung der Fourier-Transformation oder die Verwendung der Standard-Normalvariaten-Transformation, wie sie in R. J. Barnes, M. S. Dhanoa und S.J. Lister, Appl. Spectrosc., Bd. 43, Nr. 5, S.772-777 (1989) offenbart wird.
- Die Datenanalyse unter Verwendung chemometrischer Verfahren erlaubt dann die Entwicklung des Kaibrationsmodells. Es gibt verschiedene chemometrische Verfahren, die benutzt werden können, wie z. B. die Hauptkomponentenanalyse (PCA), die Regression nach der Methode der partiellen kleinsten Quadrate (PLS) und die Regression nach Hauptkomponenten (PCR). Das bevorzugte chemometrische Verfahren gemäß der Erfindung ist das PLS-Verfahren.
- Durch das PCA-Verfahren wird ein Satz von korrelierten Variablen zu einem kleineren Satz von nichtkorrelierten Variablen verdichtet.
- Diese Transformation besteht aus einer Drehung des Koordinatensystems, die zur Ausrichtung von Informationen auf eine kleinere Anzahl von Achsen als in der ursprünglichen Anordnung führt. Dadurch werden Variablen, die stark miteinander korreliert sind, als eine einzige Größe behandelt. Durch Anwendung der PCA ist es daher möglich, einen kleinen Satz von nichtkorrelierten Variablen zu erhalten, der immer noch den größten Teil der Information repräsentiert, die in dem ursprünglichen Variablensatz enthalten war, in Modellen aber viel leichter zu verwenden ist.
- Im allgemeinen sind 2 bis 15 Hauptkomponenten für 85% bis 98% der Varianz der Variablen verantwortlich.
- Das PLS-Verfahren ist ein Modellier- und Rechenverfahren, wodurch quantitative Beziehungen zwischen Variablenblöcken aufgestellt werden können, z. B. zwischen einem Block von Deskriptordaten (Spektrum) für eine Reihe von Proben und einem Block von Reaktionsdaten, die an diesen Proben gemessen werden. Durch die quantitative Beziehung zwischen den Blöcken ist es möglich, spektrale Daten für eine neue Probe in den Deskriptorblock einzugeben und Voraussagen über die erwarteten Reaktionen zu machen. Ein großer Vorteil des Verfahrens ist, däß die Ergebnisse durch verschiedene Plotterzeichnungen graphisch ausgewertet werden können. In den meisten Fällen genügen visuelle Interpretationen der Plotterzeichnung, um zu einem guten Verständnis verschiedener Beziehungen zwischen den Variablen zu gelangen. Das Verfahren basiert auf Projektionen ähnlich dem PCA- Verfahren. Eine ausführliche Beschreibung des PLS-Verfahrens findet sich in Carlsson R., Design and optimization in organic synthesis (Entwurf und Optimierung in der organischen Synthese), B.G.M. Vandeginste, O.M. Kvalheim, Hrsg., Data handling in science and technology (Elsevier, 1992), Bd. 8.
- Das PCR-Verfahren ist eng verwandt mit dem PCA- und dem PLS-Verfahren. Wie beim PLS-Verfahren wird jedes Objekt im Deskriptorblock auf einen niedrigerdimensionalen Raum projiziert, wodurch man Bewertungen (Punktezahlen) und Ladungen erhält. Die Bewertung wird dann einer Regressionsanalyse bezüglich des Reaktionsblocks nach einem Verfahren der kleinsten Quadrate unterworfen, was zu einem Regressionsmodell führt, welches zur Voraussage unbekannter Proben verwendet werden kann. Zur Bestätigung des Modells kann die gleiche Modellstatistik wie bei PLS und PCA verwendet werden.
- Eine ausgezeichnete Einführung in PCA, PLS und PCR ist zu finden in der Veröffentlichung von P. Geladi u. a. "Partial Least-Squares Regression: A Tutorial" (Regression nach der Methode der partiellen kleinsten Quadrate: ein Einführungskurs), in Anal. Chim. Acta 185, 1-32 (1986), die hier als Ganzes zur Bezugnahme einbezogen wird.
- Sobald ein Kalibrationsmodell entwickelt worden ist, kann die Bestimmung der unbekannten Mengen jeder Chemikalie durch Erfassen des Absorptions-, Reflexions- oder Emissionsspektrums entsprechend (I.a) ausgeführt werden. Anschließend erfolgen die Verarbeitung der dadurch erhaltenen spektralen Rohdaten gemäß (I.b); die wahlweise Durchführung einer Datenanalyse an den verarbeiteten spektralen Daten gemäß (I.c) und die Anwendung des entwickelten Kalibrationsmodells auf die dadurch erhaltenen Daten.
- Das vorliegende Verfahren kann zum Quantifizieren des Stickstoffgehalts gebundener oder retenierter Mengen von stickstoffhaltigen qualitätserhöhenden Chemikalien verwendet werden. Es läßt sich auch zum Quantifizieren gebundener oder retenierter Mengen von Alkylketendimer und Kolophonium verwenden. In einer weiteren Ausführungsform wird es zum Quantifizieren gebundener oder retenierter Mengen von Alkylenbernsteinsäure und Alkylcarbamoylchlorid verwendet. In einer weiteren Ausführungsform wird es zum Quantifizieren retenierter Mengen von quartären Fettaminen und Fettaminoxiden benutzt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Aufrechterhalten eines Prozeßsteuerungsprogramms, wobei die Mengen gebundener oder retenierter qualitätserhöhender Chemikalien in Papier und Flockenzellstoff, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Naßfestmitteln, Stärken und Retentionshilfsmitteln, hydrophoben Hilfsmitteln und Debondern besteht, in Papier oder Flockenzellstoff quantifiziert werden, um eine etwaige Veränderung der Mengen zu erfassen und ein Steuerungseingangssignal bereitzustellen, um optimale Dosierungen für die qualitätserhöhenden Chemikalien sicherzustellen, wobei zum Quantifizieren der Mengen von qualitätserhöhenden Chemikalien, ausgewählt aus der Gruppe der Näßfestmittel, Stärken und Retentionshilfsmittel, hydrophoben Hilfsmittel und Debonder, gebunden oder reteniert mit den Zellulosefasern in Flockenzellstoff oder Papier, ein Verfahren benutzt wird, welches die folgenden Schritte aufweist: (I) Entwicklung eines Kalibrationsmodells durch (I.a) Erfassen von spektralen Rohdaten über Absorption, Reflexion oder Emission im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 um von Kontrollproben aus Papier oder Flockenzellstoff, die bekannte Mengen der genannten qualitätserhöhenden Chemikalien enthalten, um einen Lerndatensatz zu entwickeln; (I.b) Verarbeitung der spektralen Rohdaten von den erfaßten Spektren, um Rauschen zu verringern und auf Drift sowie diffuse Lichtstreuung zu korrigieren; (I.c) Ausführen einer Datenanalyse am Lerndatensatz, wobei die verarbeiteten Spektraldaten der Kontrollproben aufgrund einer Hauptkomponentenanalyse in latente Variable überführt werden, und Anwenden chemometrischer Verfahren auf die latenten Variablen, um zu dem mathematischen Ausdruck für das Kalibrationsmodell zu gelangen; und (II) Erfassen spektraler Rohdaten für Absorption, Reflexion oder Emission im Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 um einer Papier- oder Flockenzellstoffprobe, die unbekannte Mengen an Chemikalien enthält; Verarbeiten der spektralen Rohdaten gemäß (I.b); Überführen der verarbeiteten Spektraldaten in latente Variable gemäß (I.c) und Anwenden des entwickelten Kalibrationsmodells auf die latenten Variablen, um die unbekannten Mengen der qualitätserhöhenden Chemikalien zu ermitteln, die in gebundener oder retenierter Form vorliegen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen erläutert.
- Streureflexions-Spektrometrie im nahen IR-Bereich (NIRR) der Papierprobe, Linearisierung von Spektraldaten und multivariate Datenauswertung mit Hilfe des PLS- Algorithmus wurden zur Bestimmung der Stickstoffmengen, der Mengen von gebundenem und/oder reteniertem Alkylketendimer (AKD) und Kolophonium verwendet.
- Die Papierkontrollproben bestanden aus insgesamt 57 Papierbögen von verschiedenen Papierqualitäten aus gebleichter und ungebleichter Pulpe, d.h. 20 aus gebleichter Pulpe und 37 aus ungebleichter Pulpe, wobei die letzteren sowohl Krepp- als auch Nichtkrepp- Qualitäten waren:
- - Proben, die in einem Laboratory Dynamic Sheet Former (Dynamischen Labor-Bogenformer) aus Hartholzpulpe mit 35º SR und einem Flächengewicht von 70 g/m² hergestellt wurden;
- - Proben, die auf einer Versuchspapiermaschine aus gebleichter Handwerkspulpe (50/50 Weichholz-Hartholz) mit 35-39º SR und einem Flächengewicht von 70 g/m² hergestellt wurden;
- - Proben von gewöhnlichen sowie von Kreppqualitäten (Kreppgrad 3%) aus ungebleichter Handwerkspulpe mit 30-40% Recycling-Fasern, 20-25º SR, einer veränderlichen Porosität von 14.1-17.4 Gurley sec, einem Flächengewicht von 70 g/m², einer Dichte von 600 kg/m³;
- - Proben von verschiedenen Papiermühlen, wie z. B. Überzugspapier aus Hartholzpulpe, Flächengewicht 160-180 g/m².
- Alle obigen Proben wurden mittels Streureflexions-Spektrometrie im nahen IR- Bereich (NIRR) abgetastet, und es wurden Modelle entwickelt.
- Die Papierproben wurden mit stickstoffhaltigen Zusätzen behandelt, und die Ergebnisse sind aus Fig. 1-2 ersichtlich.
- Papierproben, die Harnstoff-Formaldehyd-Harz (UF-Harz) enthielten, wurden an einer Versuchspapiermaschine mit den folgenden Versuchsparametern hergestellt:
- Pulpe: ungebleichtes Hartholz, Sulfat, 32º SR
- Chemikalien: UF-Harz, zugesetzter Anteil 0 bis 3% Trockenmasse auf trockener Faser und 1,5% Alaun, pH = 4,5 (H&sub2;SO&sub4;), woraus 51 Proben gewonnen wurden
- Temperatur: 20ºC
- Flächengewicht: 70g/m²
- Maschine: geschlossenes System
- Pressenabschnitt: 1) 4 bar, 2) 1 bar
- Trocknungsabschnitt: 60/80/95/110ºC
- Tests: N&sub2;-Analyse
- Die 51 Proben wurden nach dem Kjeldahl-Verfahren auf ihren Stickstoffgehalt analysiert und mittels Streureflexions-Spektrometrie im nahen IR-Bereich (NIRR) abgetastet. Es wurde ein Modell entwickelt, das in Fig. 3 dargestellt ist.
- Das gleiche Verfahren wurde auch auf verschiedene Anzahlen von Papierproben angewandt, die mit AKD behandelt und auf den gesamten und gebundenen AKD-Gehalt analysiert wurden.
- Papierproben, die Alkylketendimer (AKD) enthielten, wurden von verschiedenen Papiermühlen entnommen. Die 46 Proben wurden aus verschiedenen gebleichten Pulpequalitäten hergestellt, und einige hatten Calciumcarbonat als Füllstoff Alle Proben wurden nach dem von P. Dart u. a. (siehe S.7) entwickelten Verfahren auf den gesamten und den gebundenen AKD-Gehalt analysiert und dann mittels NIRR abgetastet. Es wurden Modelle entwickelt, und die Ergebnisse sind in Fig. 4 (für den Gesamtanteil) und Fig. 5 (für den gebundenen Anteil) dargestellt.
- Die gleiche Abtastung wurde auch auf verschiedene Anzahlen von Papierproben angewandt, die mit Kolophonium behandelt und auf Kolophoniumretention untersucht wurden, wie in Tabelle I dargestellt. Tabelle I
- Die kolophoniumhaltigen Papierproben wurden auf einer Versuchspapiermaschine mit den folgenden Versuchsparametern hergestellt.
- Pulpe: gebleichtes Hartholz 30%, 35% Birke und 35% Buche, 2% Maun, H&sub2;SO&sub4;, pH = 4,5, woraus 31 Proben gewonnen wurden.
- Chemikalien: Kolophonium-Dispersion, zugesetzter Anteil 0 bis 1,0% Trockenmasse auf trockener Faser
- Reihenfolge der Zugabe: Alaun, Kolophonium
- Temperatur: 20ºC
- Flächengewicht: 70 g/m²
- Maschine: geschlossenes System
- Pressenabschnitt: 1) 4 Bar, 2) 1 Bar
- Trocknungsabschnitt: 60/80/95/110ºC
- Test: Analyse auf Kolophonium
- Alle 31 Proben wurden gemäß TAPPI T 408 OM-82 auf den Kolophoniumgehalt analysiert.
- Die NIRR-Messungen wurden unter Verwendung eines NIR Systems 6500 - Spektrometers von NIR Systems, USA, ausgeführt, das mit einer Zelle für hohen Fett/Feuchtigkeitsgehalt mit einer Abtastfläche von bis zu 60 cm ausgestattet war, mit einem spektralen Arbeitsbereich zwischen 400 nm und 2500 nm, in gleichen Intervallen von 2 nm, was 1050 Messungen bei verschiedenen Wellenlängen ergab. Streureflexionsdaten wurden als scheinbare Absorption bestimmt und zu einem MacIntosh Quadra 700 Computer übertragen.
- Die Spektraldatenmatrix wurde auf den nahen Infrarotbereich (NIR) (1100-2500 nm) reduziert, um eine größere Modelliergeschwindigkeit zu erzielen. Die Spektren wurden um einen Faktor 8 reduziert (jede achte Wellenlänge wurde beibehalten), wodurch man 175 Spektralpunkte für die Modellierung erhielt.
- Mit Hilfe eines faktoriellen Konstruktionsverfahrens (R.J.O. Olsson, in Near Infra-Red Spectroscopy, I.T. Hildum, K.L. Naes T. und Tandberg A., Hrsg., Ellis Horwood Limited, Chichester, (1992) S. 103-107) wurde als beste Linearisierungsfunktion die MSC mit Subtraktion des mittleren Spektrums und Einbeziehung der berechneten Schnittpunkt- und Steigungsparameter in den unabhängigen Datensatz (Spektren) ermittelt.
- Das mittlere Fehlerquadrat der Vorhersage (MSEP) (H. Martens, T. Naes, Appl. Spect. 39, 491-500 (1985)) gemäß der nachfolgenden Gl. 3 wurde in Form einer Anzahl von latenten Variablen ausgewertet, die im PLS-Modell beibehalten wurden. Die Linearisierungsfunktion(en), die das kleinste MSEP für die verschiedenen Deskriptoren ergab(en), wurde(n) dann bei der anschließenden PLS-Modellierung verwendet.
- Dabei ist n die Anzahl der Proben, i ist der modellierte Deskriptorwert, und ci ist der auf herkömmliche Weise gemessene Deskriptorwert. Der Index i ist der Deskriptor der Probe i.
- (Andere mit dem MSEP verbundene statistische Parameter sind der Standardfehler der Vorhersage (SEP) und der mittlere quadratische Fehler der Vorhersage (RMSEP), die durch die nachfolgenden Gln. 4 bzw. 5 angegeben werden.
- Für numerische Berechnungen wurde die MATLAB-Software V 3.5 benutzt. Der zum Modellieren der Beziehungen zwischen den Spektren und Deskriptoren verwendete PLS-Algorithmus ist eine für diesen Zweck entwickelte Funktion in der im Handel erhältlichen 'Chemometrics Toolbox', die auf dem NIPALS-Aigorithmus basiert (H. Wold, P. Krishnaiah, Multivariate Analysis, 391(1966)). Die Konvergenzkriterien für den Algorithmus waren 1 10&supmin;¹&sup0; oder 100 Iterationen. Das Verfahren zur Bestimmung der signifikanten Anzahl von PLS-Komponenten war eine Kreuzvalidierung (S. Wold, Technometrics 20, 397- 405 (1978)) (Jack-knifing) mit einer weggelassenen Probe. Hierbei wurde für diese Zahl sowohl für die gebleichten als auch für die ungebleichten Papierproben der Wert 15 gefunden. Die Werte wurden vor dem Modellieren mittelwertzentriert und auf die Varianz eins skaliert (Autoskalierung oder z-Transformation ) und vor der Modellauswertung erneut skaliert.
- In Fig. 1 bis 5 sind jeweils die Meßwerte über den modellierten Werten der Chemikalienmengen der verschiedenen Papierqualitäten aufgetragen, mit einem 95%-t-Test- Konfidenzintervall für die nach der Fehlerquadratmethode an die Daten angepaßte Gerade.
- Dementsprechend zeigt Fig. 1 den gemessenen in Abhängigkeit vom vorausgesagten Stickstoffgehalt (in %) für 20 Proben von gebleichtem Papier;
- Fig. 2 zeigt den gemessenen in Abhängigkeit vom vorausgesagten Stickstoffgehalt in % für 37 Proben von ungebleichtem Papier;
- Fig. 3 zeigt den gemessenen in Abhängigkeit vom vorausgesagten Gesamtstickstoffgehalt in % für 51 Proben von ungebleichtem Papier;
- Fig. 4 zeigt den gemessenen in Abhängigkeit vom vorausgesagten retenierten Gesamtgehalt an Alkylketendimer (AKD) in % für 46 Papierproben;
- Fig. 5 zeigt den gemessenen in Abhängigkeit vom vorausgesagten gebundenen Gesamtgehalt an Alkylketendimer (AKD) in % für 46 Papierproben.
- In einigen der obenerwähnten Zeichnungen und Tabellen sind auch der unkorrigierte Korrelationskoeffizient (r² ), SEP (in kNm/kg) (Gl. 4, weiter unten), RMSEP (in kNm/kg) (Gl. 5, weiter unten), MSEP (in kN²m²/kg²), der Schnittpunkt (INTER) und die Steigung (K) der Kurven angegeben.
- (In Gl. 4 haben n, c und i jeweils die gleiche Bedeutung wie in Gl. 3).
- Der SEP ist eine gute Näherung einer Standardabweichung des scheinbaren Modellfehlers bzw. Modellrests.
- Idealerweise sollten r² und k so nahe wie möglich bei 1 liegen, während SEP, RMSEP, MSEP und der Schnittpunkt so nahe wie möglich bei 0 liegen sollten. Angesichts der erhaltenen Werte ist die sehr gute Gültigkeit und Genauigkeit des Modells erkennbar.
- Definitionen der verwendeten statistischen Begriffe sind im folgenden angegeben.
- r² Korrelationskoeffizient:
- r² bestimmt, wie gut die Daten auf die nach der Fehlerquadratmethode angepaßte Gerade abgestimmt sind. So zeigt r² = 1,00 an, daß die Kalibrationsgleichung 100% der Schwankung innerhalb des Datensatzes modelliert. Ist r² = 0,00, dann besteht keine Korrelation.
- SEP Standardfehler der Vorhersage
- Der SEP ist eine Charakterisierung der Varianz, die auf zufällige, unerklärbare Fehler zurückzuführen ist.
- MSEP Mittleres Fehlerquadrat der Vorhersage
- Das MSEP ist der Mittelwert der ins Quadrat erhobenen Differenzen zwischen tatsächlichen und vorhergesagten Werten, d.h. für einen Satz von Objekten, die in der Kalibration nicht vorhanden sind. In der Literatur wird das MSEP auch als PRESS (Quadratsumme der vorhergesagten Restfehler) bezeichnet.
- RMSEP Mittlerer quadratischer Fehler der Vorhersage Transformiert das MSEP in die ursprüngliche Maßeinheit.
- Der Vorteil des neuen Verfahrens zum Quantifizieren der Mengen gebundener und/oder retenierter Chemikalien von Pulpe und Papier unter Anwendung der Chemometrie dürfte damit leicht erkennbar sein. Tatsächlich können die verschiedensten Papierchemikalien mit Hilfe des gleichen Kalibrationsdatensatzes bestimmt werden. Die Erfindung bietet folglich ein Verfahren, nach dem die Quantifizierung der Mengen gebundener und/oder retenierter qualitätserhöhender Chemikalien in Pulpe und Papier während des Produktionsprozesses auf eine sehr schnelle und präzise Weise an einem beliebigen Pulpen- und Papiertyp ausgeführt werden kann.
Claims (14)
1. Verfahren zum Quantifizieren der Mengen von qualitätserhöhenden Chemikalien,
die aus der Gruppe der Naßfestmittel, Starken und Retentionshilfsmittel,
hydrophoben Hilfsmittel und Debonder, die an Cellulosefasern in Flockenzellstoff
oder Papier gebunden sind oder reteniert werden, ausgewählt sind, wobei das
Verfahren folgende Schritte umfaßt:
(I.) Entwicklung eines Kalibrationsmodells durch
(I.a) Erfassen von spektralen Rohdaten über Absorption, Reflexion oder Emission
im Wellenlängenbereich zwischen 200 nm und 400 um von Kontrollproben
aus Papier oder Flockenzellstoff, die bekannte Mengen der genannten
qualitätserhöhenden Chemikalien enthalten, um einen Lerndatensatz zu
entwickeln;
(I.b) Verarbeiten der spektralen Rohdaten aus den erfaßten Spektren, um
Rauschen zu verringern und auf Drift sowie diffuse Lichtstreuung zu
korrigieren;
(I.c) Datenanalyse am Lerndatensatz, wobei die verarbeiteten Spektraldaten der
Kontrollproben aufgrund einer Hauptkomponentenanalyse in latente
Variablen überführt und auf die latenten Variablen mit chemischen
Meßmethoden angewendet werden, um zu einem mathematischen Ausdruck
für das Kalibrationsmodell zu gelangen; sowie
(II) Erfassen spektraler Rohdaten für Absorption, Reflexion oder Emission im
Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 um einer Papier- oder
Flockenzellstoffprobe, die unbekannte Mengen an Chemikalien enthält;
Verarbeiten der spektralen Rohdaten gemäß (I.b); Überführen der
verarbeiteten Spektraldaten in latente Variable gemäß (I.c) und Anwenden
des entwickelten Kalibrationsmodells auf die latenten Variablen, um die
unbekannten Mengen der qualitätserhöhenden Chemikalien zu ermitteln, die
in gebundener oder retenierter Form vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der
Absorptions-, Reflexions- oder Emissionsspektren im Wellenlängenbereich von
800 nm bis 2500 nm erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der
Spektraldaten gemäß (I.b) unter Anwendung der Kubelka-Munk-Transformation
mit
erfolgt, wobei Rik die scheinbare Absorption bei der Wellenlänge k ist, Aik die
transformierte Absorption bei der Wellenlänge k ist und der Index i die
vorhandenen Proben-Spektren representiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der
Spektraldaten gemäß (I.b) unter Anwendung der folgenden Korrektur für die
Mehrfachstreuung erfolgt:
wobei Rik die scheinbare Absorption bei der Wellenlänge k ist, Aik die
transformierte Absorption bei der Wellenlänge k ist, i der Schätzwert des
Schnittpunkt-Parameters nach der Methode der kleinsten Quadrate ist und i der
Schätzwert des Steigungs-Parameters nach der Methode der kleinsten Quadrate ist,
wobei der Index i die vorhandenen Probenspektren und der Index k die
vorhandenen Wellenlängen repräsentiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der
Spektraldaten gemäß (I.b) unter Anwendung der Fourier-Transformation erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der
Spektraldaten gemäß (I.b) unter Verwendung von Ableitungen bis zur 4. Ordnung
erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der
Spektraldaten gemäß (I.b) unter Verwendung der Standard-Normalvariaten-
Transformation erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Datenanalyse unter Verwendung der Regression nach Hauptkomponenten erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Datenanalyse unter Verwendung der Methode der partiellen kleinsten Quadrate
erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Quantifizierung des
Stickstoffgehaltes von gebundenen oder retenierten Mengen qualitätserhöhender
Chemikalien, die Stickstoff enthalten.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Quantifizierung von
gebundenen oder retenierten Mengen an Alkylketendimeren und Naturharzen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Quantifizierung von
gebundenen oder retenierten Mengen an Alkylenbernsteinsäure und
Alkylcarbamoylchlorid.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Quantifizierung von
retenierten Mengen an quaternären Fettaminen und Fettaminoxiden.
14. Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Programms zur Verfahrenssteuerung, bei
dem die Mengen an gebundenen oder retenierten qualitätserhöhenden Chemikalien
für Papier und Flockenzellstoff, die aus der Gruppe Naßfestmittel, Stärken und
Retentionshilfsmittel, hydrophoben Hilfsmittel und Debonder ausgewählt sind, im
Papier oder Flockenzellstoff quantifiziert werden, um etwaige Veränderungen
festzustellen und die Eingabesteuerung zu bewirken, um eine optimale Dosierung
der qualitätserhöhenden Chemikalien sicherzustellen, wobei dies unter Anwendung
eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9401718A SE9401718L (sv) | 1994-05-18 | 1994-05-18 | Sätt att bestämma parametrarna i papper |
PCT/SE1995/000535 WO1995031713A1 (en) | 1994-05-18 | 1995-05-12 | Method and means of quantifying performance chemicals in pulp and paper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69502189D1 DE69502189D1 (de) | 1998-05-28 |
DE69502189T2 true DE69502189T2 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=20394049
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69502189T Expired - Lifetime DE69502189T2 (de) | 1994-05-18 | 1995-05-12 | Verfahren zum quantifizieren von qualitätserhöhenden chemikalien in pulpe und papier |
DE69501333T Expired - Lifetime DE69501333T2 (de) | 1994-05-18 | 1995-05-12 | Verfahren zur quantifizierung der eigenschaften von papier |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501333T Expired - Lifetime DE69501333T2 (de) | 1994-05-18 | 1995-05-12 | Verfahren zur quantifizierung der eigenschaften von papier |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5680321A (de) |
EP (2) | EP0760094B1 (de) |
JP (2) | JP3432228B2 (de) |
KR (1) | KR960704224A (de) |
AT (2) | ATE161631T1 (de) |
AU (2) | AU2582395A (de) |
CA (2) | CA2189858C (de) |
DE (2) | DE69502189T2 (de) |
ES (2) | ES2116750T3 (de) |
FI (2) | FI113985B (de) |
NO (2) | NO964851D0 (de) |
SE (1) | SE9401718L (de) |
WO (2) | WO1995031714A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005012824A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Stockhausen Gmbh | Verfahren zur Bestimmung und zur Kontrolle der Ablagerungsbildung in einem Wassersystem |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9401718L (sv) * | 1994-05-18 | 1995-11-19 | Eka Nobel Ab | Sätt att bestämma parametrarna i papper |
SE503644C2 (sv) * | 1994-10-14 | 1996-07-22 | Eka Chemicals Ab | Sätt att bestämma halten organiskt material i effluenter från massa- och pappersbruk |
FR2743143B1 (fr) * | 1995-12-28 | 1998-02-27 | Elf Antar France | Procede de determination de la valeur d'une grandeur physique |
SE9801420D0 (sv) * | 1998-04-22 | 1998-04-22 | Mikael Kubista | Metod för karakterisering av enstaka testprover |
US20040224301A1 (en) * | 1998-06-01 | 2004-11-11 | Weyerhaeuser Company | Methods for classification of somatic embryos |
CA2333184C (en) * | 1998-06-01 | 2013-11-26 | Weyerhaeuser Company | Methods for classification of somatic embryos |
DE19850825C2 (de) * | 1998-11-04 | 2001-05-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Qualitätseigenschaften von Papier und/oder Pappe an laufenden Materialbahnen |
US6647343B1 (en) * | 1999-04-29 | 2003-11-11 | Agilent Technologies, Inc. | Temporal profile analysis of mass data in a mass sensor system |
US6919566B1 (en) | 1999-08-31 | 2005-07-19 | Nir Diagnostics Inc. | Method of calibrating a spectroscopic device |
CA2382113A1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-03-08 | Cme Telemetrix Inc. | Method of calibrating a spectroscopic device |
AU2831501A (en) * | 2000-01-26 | 2001-08-07 | Shw Holter Wassertechnik Gmbh | Method for monitoring an aqueous system |
SE523308E (sv) * | 2000-03-02 | 2007-12-27 | Valmet Fibertech Ab | Förfarande för kontinuerlig bestämning av egenskaper hos ett trägiberflöde för träfiberskiveframställning |
US6778936B2 (en) | 2000-03-08 | 2004-08-17 | J & L Fiber Services, Inc. | Consistency determining method and system |
US6752165B2 (en) | 2000-03-08 | 2004-06-22 | J & L Fiber Services, Inc. | Refiner control method and system |
US6502774B1 (en) | 2000-03-08 | 2003-01-07 | J + L Fiber Services, Inc. | Refiner disk sensor and sensor refiner disk |
WO2001075228A1 (en) * | 2000-04-03 | 2001-10-11 | Auckland Uniservices Limited | Apparatus and method for measuring pulp quality |
SE516232C2 (sv) * | 2000-04-14 | 2001-12-03 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Sätt vid framställning av massa samt produkt av sättet |
US6629041B1 (en) * | 2000-04-14 | 2003-09-30 | Ralf Marbach | Methods to significantly reduce the calibration cost of multichannel measurement instruments |
US6606568B2 (en) | 2000-06-28 | 2003-08-12 | Midwest Research Institute | Method for predicting dry mechanical properties from wet wood and standing trees |
US6525319B2 (en) | 2000-12-15 | 2003-02-25 | Midwest Research Institute | Use of a region of the visible and near infrared spectrum to predict mechanical properties of wet wood and standing trees |
US6549861B1 (en) | 2000-08-10 | 2003-04-15 | Euro-Celtique, S.A. | Automated system and method for spectroscopic analysis |
EP1311189A4 (de) | 2000-08-21 | 2005-03-09 | Euro Celtique Sa | Nahinfrarot-blutglukoseüberwachungsgerät |
US6593572B2 (en) * | 2000-12-13 | 2003-07-15 | Midwest Research Institute | Method of predicting mechanical properties of decayed wood |
US6938843B2 (en) | 2001-03-06 | 2005-09-06 | J & L Fiber Services, Inc. | Refiner control method and system |
DE10124917B4 (de) | 2001-05-28 | 2007-03-22 | Bionorica Ag | Verfahren zur Klassifizierung von Wein und Kaffee |
CA2535356A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-03-03 | Cargill, Incorporated | Computer-aided modeling and manufacture of products |
US7228658B2 (en) * | 2003-08-27 | 2007-06-12 | Weyerhaeuser Company | Method of attaching an end seal to manufactured seeds |
FR2860325B1 (fr) * | 2003-09-29 | 2006-01-13 | Arjo Wiggins Secutity Sas | Feuille authentifiable par spectroscopie proche infrarouge et methode d'authentification |
US8691575B2 (en) * | 2003-09-30 | 2014-04-08 | Weyerhaeuser Nr Company | General method of classifying plant embryos using a generalized Lorenz-Bayes classifier |
US20050108929A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Edwin Hirahara | Method and system for creating manufactured seeds |
US7555865B2 (en) * | 2003-11-25 | 2009-07-07 | Weyerhaeuser Nr Company | Method and system of manufacturing artificial seed coats |
CA2486289C (en) | 2003-11-25 | 2008-01-08 | Weyerhaeuser Company | Combination end seal and restraint |
US20050108935A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Edwin Hirahara | Method and system of manufacturing artificial seed coats |
CA2484533C (en) * | 2003-11-25 | 2008-12-02 | Weyerhaeuser Company | Systems and method of embryo delivery for manufactured seeds |
CA2486311C (en) | 2003-11-26 | 2008-08-12 | Weyerhaeuser Company | Vacuum pick-up device with mechanically assisted release |
US7356965B2 (en) * | 2003-12-11 | 2008-04-15 | Weyerhaeuser Co. | Multi-embryo manufactured seed |
US7591287B2 (en) * | 2003-12-18 | 2009-09-22 | Weyerhaeuser Nr Company | System and method for filling a seedcoat with a liquid to a selected level |
US7104480B2 (en) * | 2004-03-23 | 2006-09-12 | J&L Fiber Services, Inc. | Refiner sensor and coupling arrangement |
US7568309B2 (en) * | 2004-06-30 | 2009-08-04 | Weyerhaeuser Nr Company | Method and system for producing manufactured seeds |
CA2518166C (en) * | 2004-09-27 | 2012-02-21 | Weyerhaeuser Company | Manufactured seed having a live end seal |
US20060064930A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Carlson William C | Manufactured seed having a live end seal coating |
US7547488B2 (en) * | 2004-12-15 | 2009-06-16 | Weyerhaeuser Nr Company | Oriented strand board panel having improved strand alignment and a method for making the same |
CN100538337C (zh) * | 2005-03-04 | 2009-09-09 | Fp创新研究中心 | 用可见近红外光谱术确定化学纸浆卡帕值的方法及纸浆生产线 |
US7654037B2 (en) * | 2005-06-30 | 2010-02-02 | Weyerhaeuser Nr Company | Method to improve plant somatic embryo germination from manufactured seed |
FR2888936B1 (fr) * | 2005-07-21 | 2007-10-12 | Papeteries Matussiere Forest | Procede de controle de la qualite alimentaire d'un papier et dispositif pour sa mise en oeuvre |
DE102006050202B4 (de) * | 2006-10-06 | 2008-10-23 | J & M Analytische Mess- Und Regeltechnik Gmbh | Verfahren zur Linearisierung von Streulichtmessungen |
DE102007044606B4 (de) | 2007-09-19 | 2010-05-12 | Pal Preservation Academy Gmbh Leipzig | Bestimmung des Zustandes von Zellstoff und Papier |
US8744775B2 (en) * | 2007-12-28 | 2014-06-03 | Weyerhaeuser Nr Company | Methods for classification of somatic embryos comprising hyperspectral line imaging |
US8594828B2 (en) * | 2008-09-30 | 2013-11-26 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | System and method for optimizing a paper manufacturing process |
DE102010041052A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum Regeln der Formation einer Faserstoffbahn |
FR2986330B1 (fr) | 2012-01-31 | 2014-02-07 | Georgia Pacific France | Procede d’analyse de la douceur d’une feuille de papier tissue |
CN104198368A (zh) * | 2014-09-26 | 2014-12-10 | 攀钢集团钛业有限责任公司 | 三聚氰胺装饰纸的定量分析方法 |
CN104679998A (zh) * | 2015-02-08 | 2015-06-03 | 浙江理工大学 | 一种化学木浆纤维特性与纸页抗张强度关系建模方法 |
US11015293B2 (en) | 2018-08-10 | 2021-05-25 | Solenis Technologies, L.P. | Sheet characterization of crepe paper |
EP4080196B1 (de) * | 2021-04-22 | 2023-06-07 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zur bestimmung des quantitativen verhältnisses von melamin-formaldehyd-harz und harnstoff-formaldehyd-harz in mindestens einer mit einer mischung aus diesen harzen imprägnierten papierlage |
CN114660272B (zh) * | 2022-03-18 | 2022-10-21 | 山鹰国际控股股份公司 | 一种牛皮纸浆料品质评估方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4627014A (en) * | 1984-04-09 | 1986-12-02 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for determination of an analyte and method of calibrating such apparatus |
US5104485A (en) * | 1988-05-31 | 1992-04-14 | Hercules Incorporated | Method of measuring non-aqueous constituents in a pulp slurry of a water/cellulose matrix |
US5121337A (en) * | 1990-10-15 | 1992-06-09 | Exxon Research And Engineering Company | Method for correcting spectral data for data due to the spectral measurement process itself and estimating unknown property and/or composition data of a sample using such method |
MY107650A (en) * | 1990-10-12 | 1996-05-30 | Exxon Res & Engineering Company | Method of estimating property and / or composition data of a test sample |
US5243546A (en) * | 1991-01-10 | 1993-09-07 | Ashland Oil, Inc. | Spectroscopic instrument calibration |
JP2950631B2 (ja) * | 1991-03-20 | 1999-09-20 | 株式会社日本紙パルプ研究所 | 紙中の構成パルプ定量法 |
US5206701A (en) * | 1991-09-20 | 1993-04-27 | Amoco Corporation | Apparatus for near-infrared spectrophotometric analysis |
US5223715A (en) * | 1991-09-20 | 1993-06-29 | Amoco Corporation | Process for spectrophotometric analysis |
DE69218536T2 (de) * | 1991-10-04 | 1997-07-03 | Perkin Elmer Corp | Verfahren und Gerät zur Spektrenvergleichung |
US5250811A (en) * | 1991-12-20 | 1993-10-05 | Eastman Kodak Company | Method for determining compositional information of a multilayer web |
US5242602A (en) * | 1992-03-04 | 1993-09-07 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Spectrophotometric monitoring of multiple water treatment performance indicators using chemometrics |
US5360972A (en) * | 1993-08-17 | 1994-11-01 | Western Atlas International, Inc. | Method for improving chemometric estimations of properties of materials |
SE9401718L (sv) * | 1994-05-18 | 1995-11-19 | Eka Nobel Ab | Sätt att bestämma parametrarna i papper |
-
1994
- 1994-05-18 SE SE9401718A patent/SE9401718L/ not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-05-12 EP EP95920336A patent/EP0760094B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-12 AT AT95920337T patent/ATE161631T1/de active
- 1995-05-12 WO PCT/SE1995/000536 patent/WO1995031714A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-12 JP JP52956695A patent/JP3432228B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-12 EP EP95920337A patent/EP0759160B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-12 AU AU25823/95A patent/AU2582395A/en not_active Abandoned
- 1995-05-12 CA CA002189858A patent/CA2189858C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-12 ES ES95920336T patent/ES2116750T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-12 AU AU25824/95A patent/AU2582495A/en not_active Abandoned
- 1995-05-12 KR KR1019960700239A patent/KR960704224A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-05-12 WO PCT/SE1995/000535 patent/WO1995031713A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-12 CA CA002189857A patent/CA2189857C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-12 AT AT95920336T patent/ATE165446T1/de active
- 1995-05-12 DE DE69502189T patent/DE69502189T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-12 ES ES95920337T patent/ES2111403T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-12 JP JP7529567A patent/JPH10500216A/ja active Pending
- 1995-05-12 DE DE69501333T patent/DE69501333T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-18 US US08/443,667 patent/US5680321A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-18 US US08/444,053 patent/US5680320A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-18 FI FI960244A patent/FI113985B/fi not_active IP Right Cessation
- 1996-01-18 FI FI960243A patent/FI113986B/fi not_active IP Right Cessation
- 1996-11-15 NO NO964851A patent/NO964851D0/no unknown
- 1996-11-15 NO NO964850A patent/NO964850D0/no unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005012824A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Stockhausen Gmbh | Verfahren zur Bestimmung und zur Kontrolle der Ablagerungsbildung in einem Wassersystem |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502189T2 (de) | Verfahren zum quantifizieren von qualitätserhöhenden chemikalien in pulpe und papier | |
DE69605801T2 (de) | Vorhersage der eigenschaften einer platte unter verwendung eines spektroskopischen verfahrens in kombination mit multivariabler eichung | |
US5638284A (en) | Method of quantifying the wet strength of paper | |
DE69031642T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Verbesserung eines Multipliziersignals | |
DE69129751T2 (de) | Messung von spektraldaten und korrektion | |
DE69406557T2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Art eines Kunststoffes | |
AT509275B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von bodenproben | |
DE69715030T2 (de) | Infrarotmessgerät | |
DE60029343T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren der herstellungsqualität einer bewegten bahn | |
DE60018208T2 (de) | Bestimmung der kappa-nummer in chemischem zellstoff durch ramanspektroskopie | |
AT406711B (de) | Verfahren zur spektroskopischen bestimmung der konzentration von alkoholen mit 1 bis 5 kohlenstoffatomen | |
DE3708141A1 (de) | Feuchtigkeitsmessverfahren | |
EP1635698B1 (de) | Verfahren zur quantitativen Analyse von Lösungen und Dispersionen mittels Nahinfrarot-Spektroskopie | |
Schimleck et al. | Estimation of Whole-tree Wood Quality Traits Using'Near Infrared Spectra'from Increment Cores | |
DE102007021324B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses eines aus zwei oder mehreren Einzelkomponenten bestehenden Mediums | |
DE69937675T2 (de) | Verfahren zum Kontrollieren eines Verfahrens zur Herstellung eines Zullulosefasern enthaltenden Produkts | |
DE19927969A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und Prozeßoptimierung bei der Herstellung von Fasermatten und/oder Faserplatten | |
DE102007044606B4 (de) | Bestimmung des Zustandes von Zellstoff und Papier | |
AT504893B1 (de) | Verfahren zum bestimmen der zusammensetzung von faserstoffgemischen und/oder formteilen | |
DE19729546C1 (de) | Verfahren zur Messung von Chrom in Gerbereilösungen und Berechnung der Chromkonzentration im Leder, sowie die Verwendung des Verfahrens | |
EP3683568B1 (de) | Verfahren zur unterscheidung von mineralwollen und system zur unterscheidung von mineralwollen | |
DE102019105668B4 (de) | Verfahren und messgerät zum messen einer suspension | |
DE19652791A1 (de) | Qualitätskontrolle von Farbpasten | |
Resink et al. | Science and Cultivation of Edible Fungi, Van Griensven (ed.)© 2000 Balkema, Rotterdam, ISBN 90 5809 1430 NIRS as a tool for the rapid prediction of the chemical composition of compost | |
DE10211382A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Qualität von Papier auf einer Papierbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |