DE69406557T2 - Verfahren zur Ermittlung der Art eines Kunststoffes - Google Patents
Verfahren zur Ermittlung der Art eines KunststoffesInfo
- Publication number
- DE69406557T2 DE69406557T2 DE69406557T DE69406557T DE69406557T2 DE 69406557 T2 DE69406557 T2 DE 69406557T2 DE 69406557 T DE69406557 T DE 69406557T DE 69406557 T DE69406557 T DE 69406557T DE 69406557 T2 DE69406557 T2 DE 69406557T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- determining
- unknown
- measurement
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 88
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 88
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 89
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 53
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 9
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 5
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000012845 near infrared spectroscopy analysis Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000010169 landfilling Methods 0.000 description 1
- 238000000491 multivariate analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/359—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3563—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Art eines Kunststoffs. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Bestimmung der Art eines Kunststoffs, das beim Entsorgen oder Wiederverwerten von verschiedenen Kunststoffabfällen, wie Kunststoffflaschen für alkoholfreie Getränke und Kunststoffverpackungen für Nahrungsmittel, zur Verwendung für die Bestimmung der Materialien des Kunststoffabfalls geeignet ist.
- Verschiedene Arten von Kunststoffen, Kunststoffflaschen von alkoholfreien Getränken und Kunststoffverpackungen von Nahrungsmitteln eingeschlossen, werden nach ihrer Verwendung in großer Menge als Abfall weggeworfen und durch Verbrennen oder Ablagern für die Rückgewinnung entsorgt.
- Ein Problem besteht jedoch darin, daß die Verbrennung für einige Arten von Kunststoffen nicht geeignet ist, weil dadurch die Verbrennungsanlage beschädigt wird, und es wird immer schwieriger, neue Verbrennungsplätze und Böden für die Rückgewinnung zu finden. Es wird daher nun versucht, Erdöl und andere Brennstoffe aus Kunststoffabfall herzustellen oder Abfall durch Wiederherstellen des ursprünglichen Kunststoffmaterials für jede der Kunststoffarten zurückzugewinnen.
- Unter solchen Umständen wird es immer wichtiger, die Art des Kunststoffs zu bestimmen und Kunststoffabfall nach seinen individuellen Arten zu klassifizieren.
- Die sich bereits in der industriellen Nutzung befindlichen herkömmlichen Verfahren zur Klassifizierung von Kunststoffen umfassen ein Verfahren, das den Unterschied in der relativen Dichte zwischen verschiedenen Arten von Kunststoffen ausnutzt, und ein Verfahren zum Identifizieren von Polyvinylchlorid auf der Basis von Röntgenstrahlen-Untersuchungen.
- Bei dem Verfahren, das auf der relativen Dichte beruht, ist jedoch die Unterscheidung zwischen Polyethylen und Polypropylen und zwischen Polyvinylchlorid und Polyethylenterephthalat aufgrund des relativ geringen Unterschieds in ihrer relativen Dichte schwierig. Ein anderes Problem besteht darin, daß die relative Dichte von Kunststoffen aufgrund einer Oberflächenbenetzung der Kunststoffe oder aufgrund von Kneten mit Pigmenten oder Füllstoffen variiert, so daß diese Verfahren weit davon entfernt sind, zufriedenstellend zu sein.
- Bei dem Verfahren, das auf Röntgenstrahlen beruht, bringt die Verwendung der Strahlung Probleme in Bezug auf die Sicherheit und Handhabbarkeit mit sich) und zusätzlich ist Polyvinylchlorid der einzige Kunststoff, der durch dieses Verfahren identifiziert und klassifiziert werden kann, so daß es nicht für einen Kunststoffbereich anwendbar ist.
- Das "JOURNAL OF APPLIED POLYMER SCIENCE", Band 31, Nr.5, April 1986, LG Weyer "Verwendung von Nullpunkts-Schnittpunkten in der nahen Infrarot-Reflexionsanalyse von industriellen Polymeren", Seiten 2417-2431, offenbart Verfahren der nahen Infrarot- Reflexion, die für die Analyse von Polymerpellets und Folien entwickelt wurden. Spektren der zweiten Ableitung wurden verwendet, um Streuungseinflüsse zu minimieren und die spektralen Eigenschaften zu verbessern. Nullpunkts-Schnittpunkte, d. h. Stellen in den Ableitungsspektren, in denen eine vernachlässigbare Reaktion auf Konzentrationsänderungen vorliegt, wurden eingesetzt, um Interferenzen bei den Meßwellenlängen zu minimieren. Zwei Beispiele veranschaulichen die Verwendbarkeit dieser Technik für industrielle Analysen zur Qualitätssicherung. Die Beispiele umfassen das Messen von drei Kohlenwasserstoffpolymeren direkt in durchsichtigen Pellets und die Bestimmung von 0.1 % MEK in einer Acrylfolie.
- Die vorliegende Erfindung besteht in dem, was in den Ansprüchen beansprucht wurde.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen nun nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben werden, in welcher:
- Fig. 1 ein Diagramm darstellt, das NIR (nahes Infrarot) - Spektren von Polyethylen veranschaulicht, die in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens zur Anfertigung eines Bezugsdatensatzes verwendet wurden;
- Fig. 2 ein Diagramm darstellt, das NIR-Spektren von Polypropylen veranschaulicht, die für denselben Zweck verwendet wurden, wie bei Fig. 1;
- Fig. 3 ein Diagramm darstellt, das NIR-Spektren von Polyvinylchlorid veranschaulicht, die für denselben Zweck verwendet wurden, wie in Fig. 1;
- Fig. 4 ein Diagramm darstellt, das NIR-Spektren von Polyethylenterephthalat veranschaulicht, die für denselben Zweck verwendet wurden, wie in Fig. 1;
- Fig. 5 ein Diagramm darstellt, das NIR-Spektren von Polystyrol veranschaulicht, die für denselben Zweck verwendet wurden, wie in Fig. 1;
- Fig. 6 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 1 gezeigte NIR-Spektren der ersten Ableitung von Polyethylen veranschaulicht;
- Fig. 7 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 2 gezeigte NIR-Spektren der ersten Ableitung von Polypropylen veranschaulicht;
- Fig. 8 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 3 gezeigte NIR-Spektren der ersten Ableitung von Polyvinylchlorid veranschaulicht;
- Fig. 9 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 4 gezeigte NIR-Spektren der ersten Ableitung von Polyethylenterephthalat veranschaulicht;
- Fig. 10 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 5 gezeigte NIR-Spektren der ersten Ableitung von Po[ystyrol veranschaulicht;
- Fig. 11 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 1 gezeigte NIR-Spektren der zweiten Ableitung von Polyethylen veranschaulicht;
- Fig. 12 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 2 gezeigte NIR-Spektren der zweiten Ableitung von Polypropylen veranschaulicht;
- Fig. 13 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 3 gezeigte NIR-Spektren der zweiten Ableitung von Polyvinylchlorid veranschaulicht;
- Fig. 14 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 4 gezeigte NIR-Spektren der zweiten Ableitung von Polyethylenterephthalat veranschaulicht;
- Fig. 15 ein Diagramm darstellt, das in Fig. 5 gezeigte NIR-Spektren der zweiten Ableitung von Polystyrol veranschaulicht; und
- Fig. 16 eine beschreibende Ansicht darstellt, in der das Festsetzen des Standardbestimmungsbereichs der Klasse bei einzelnen Meßwellenlängen der Ableitungspektren beim Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht wird.
- Die Figuren 1 bis 5 stellen Diagramme dar, die NIR-Spektren von Kunststoffen veranschaulichen, welche für die Herstellung von Bezugsdatensätzen in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens verwendet wurden. Die NIR-Spektren wurden von einem übertragenen Strahlenbündel naher Infrarotstrahlen gemessen. Fig. 1 zeigt NIR- Spektren, die durch Bestrahlung mit nahen Infrarotstrahlen erhalten wurden, wobei innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 1 bis 2.5um für sieben Polyethylen (PE)-Arten kontinuierlich abgetastet wurde. In gleicher Weise zeigt Fig. 2 NIR-Spektren, die für fünf Polypropylen (PP)-Arten bestimmt wurden; Fig. 3 für drei Arten von Polyvinylchlorid (PVC); Fig. 4 für drei Arten von Polyethylenterephthalat (PET); und Fig. 5 für zwei Arten von Polystyrol (PS).
- Im nahen Infrarotbereich finden sich Obertöne und Kombinationstöne der Absorption im Infrarotbereich, die viel Information für qualitative und quantitative Analysen des Feuchtigkeitsgehalts und der organischen Substanzen bereitstellen. Eine Fülle von Informationen wird jedoch von Signalen gebildet, die bedingt sind durch das Rauschen bei der Analyse einer Zielkomponente, und dies behindert oft die Glättungsanalyse. Bei der spektroskopischen Analyse im nahen Infrarotbereich wird daher ein statistisches Verfahren, wie die Multivariationsanalyse eingesetzt, um Informationen abzuleiten, die den Zweck bei den erhältlichen NIR-Spektren erfüllen. Daraus folgt, daß die Analyse von NIR-Spektren nun ein wichtiges Element in der spektroskopischen Analyse im nahen Infrarotbereich darstellt.
- In der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bestimmung der Art von Kunststoffen durch eine einfache Spektralanalyse ermöglicht, während die Anwendung eines solchen komplizierten statistischen Verfahrens vermieden wird. Genauer gesagt, kann das Verfahren das Messen des NIR-Spektrums des Zielkunststoffs, das Berechnen eines Ableitungsspektrums und das Bestimmen der Art des Kunststoffs dadurch, ob der Wellenlängenbereich, der den Peak des sich ergebenden Ableitungsspektrums (abgeleiteter Peak) enthält, stimmt oder nicht, umfassen.
- Das Verfahren zur Bestimmung eines Ableitungsspektrums, wie einer ersten Ableitung oder einer zweiten Ableitung, durch das Messen eines NIR-Spektrums ist bekannt und erlaubt das Abschätzen solcher Effekte, wie: (1) Eliminieren systematischer Fehler, die über den gesamten Bereich der Messung vorhanden sind, wie der Einfluß der Opazität oder Färbung der Meßprobe; (2) Umwandeln überlagerter Spektren in Signale, die leichter zu analysieren sind; und (3), das Vorhandensein eines Nullpunkts-Schnittpunkts auf der Wellenlängenachse.
- Erste Ableitungen, die von den in den Figuren 1 bis 5 gezeigten NIR-Spektren erhalten wurden, sind in den Figuren 6 bis 10 veranschaulicht, und die Figuren 11-15 zeigen deren zweite Ableitungen. In den ersten Ableitungen und zweiten Ableitungen wurden systematische Fehler, die über den gesamten Meßwellenlängenbereich vorhanden waren, wie in den NIR- Spektren beobachtet wurde, eliminiert, und überlagerte Peaks sind in eine Kurvenform umgewandelt worden, die leichter zu analysieren ist. Ein Nullpunkts-Schnittpunkt ist auf der Wellenlängenachse vorhanden.
- Dieser Nullpunkts-Schnittpunkt ist der Punkt, an welchem die Kurvenform des NIR- Spektrums die Wellenlängenachse schneidet und einen Differentialwert von Null aufweist. In der ersten Ableitung entspricht dies der maximalen Peak-Wellenlänge des NIR-Spektrums und in der zweiten Ableitung der Wellenlänge, an welcher der Wendepunkt des NIR- Spektrums auftritt. Der Nullpunkts-Schnittpunkt in einem Ableitungssprektrum stellt daher einen singulären Funktionspunkt dar, der spezifisch ist für eine bestimmte Art von Kunststoff,unabhängig von der Dicke oder Dichte des bestimmten Kunststoffs.
- Aufgrund dieser Tatsache kann abgeschätzt werden, daß dann, wenn die Position dieses Nullpunkts-Schnittpunkts zwischen zwei Kunststoffen differiert, d. h. wenn die Wellenlängenbereiche des Peaks des Ableitungsspektrums (abgeleiteter Peak), der zwischen den Nullpunkts- Schnittpunkten erscheint, unterschiedlich sind, dann sind die beiden Kunststoffe von unterschiedlicher Art, und wenn sie andererseits gleich sind, dann müssen diese Kunststoffe von derselben Art sein.
- Wie sich aus den Figuren 6 bis 10 und 11 bis 15 ergibt, unterscheiden sich die Wellenlängenbereiche, in denen die abgeleiteten Peaks auftreten mit der Art des Kunststoffs für sowohl die ersten Ableitungen als auch für die zweiten Ableitungen. Es ist daher möglich, die Art eines unbekannten Kunststoffs zu bestimmen, indem zuvor der Wellenlängenbereich bestimmt wird, in dem der abgeleitete Peak für einen bekannten Kunststoff auftritt und zu vergleichen, ob der Wellenlängenbereich, in dem der abgeleitete Peak eines unbekannten Kunststoffs auftritt, damit übereinstimmt oder nicht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer ersten Ausführungsform umfaßt die folgenden Schritte. In der folgenden Beschreibung wird die Datenverarbeitung über einen Computer durchgeführt, der mit einem nahen Infrarotspektrometer verbunden ist.
- (1) Zunächst wird das nahe Inftarot-Absorptionsspektrum in einem vorherbestimmten Wellenbereich, wie z. B. von 1 bis 2.5 um für eine bekannte Kunststoffart kontinuierlich aufgenommen, die erste und die zweite Ableitung davon bestimmt und das Ableitungsspektrum bei vorherbestimmten Wellenlängenintervallen innerhalb eines Bereichs von einigen nm bis 10 nm, z. B. in Intervallen von 6 nm, über den gesamten Meßwellenbereich bestimmt, wobei die Klasse bestimmt wird, d. h. ob das Ableitungsspektrum für jede der Meßwetlenlängen auf der Plus-Seite, Minus-Seite oder einer anderen Seite vorliegt. So wird für einige Kunststoffe derselben Kategorie vorgegangen, wie z. B. für sieben Arten von Polyethylenen, und die Klassen der individuellen Ableitungsspektren werden mit Zeichen "+1", "-1" oder "0" bezeichnet, in Abhängigkeit davon, ob die jeweilige Klasse der Ableitungsspektren sich auf der Plus-Seite, der Minus-Seite (d. h. ob sie einen positiven oder negativen Wert aufweist) oder auf irgendeiner anderen Seite befindet. In der gleichen Weise werden diese Schritte für andere Kunststoffarten durchgeführt. "Irgendeine andere Seite" kann beispielsweise weniger Werte der Plus-Seite oder Minus-Seite von absoluten Werte umfassen, als einen vorherbestimmten Grenzwert.
- (2) Dann wird eine Klassifizierungstabelle erstellt, die Klassifizierungs-Meßdaten von Ableitungsspektren mit den entsprechenden Nummern der Meßwellenlängen aufweist, wie in Tabelle 1 dargestellt, und die erstellte Tabelle wird im Speicher als ein Bezugsdatensatz für jede Kunststoffart gespeichert. Tabelle 1 zeigt 256 Meßwerte, die durch Messen in einem Meßwellenlängenbereich von 1 bis 2.5 um in Intervallen von Wellenlängenbreiten von 6 nm erhalten wurden. Tabelle 1
- (3) Durchführen desselben Arbeitsgangs auch für unbekannte Kunststoffarten, Messen des NIR-Spektrums in kontinuierlicher Weise, um das Ableitungsspektrum zu bestimmen, Bestimmen des Ableitungsspektrums in gleichen Wellenlängenintervallen über den Bereich der Meßwellenlängen, Bestimmen der Klasse, d. h. ob sich das Ableitungsspektrum jeder Meßwellenlänge auf der Plus-Seite, Minus-Seite oder auf irgendeiner anderen Seite befindet, um es mit "+1", "-1" und "0" zu kennzeichnen und Erstellen einer Klassifizierungstabelle, die die Klassifizierungsmeßwerte der Ableitungsspektren mit den entsprechenden Meßwertnummern aufweist. Es wird vorausgesetzt, daß eine Klassifizierungstabelle, wie in Tabelle 2 dargestellt, erhalten wird. Tabelle 2
- (4) Dann werden alle Meßwerte der Klassifizierungstabelle eines unbekannten Kunststoffs mit allen Daten der Klassifizierungstabelle eines Bezugsdatensatzes für jede Meßwertnummer eins nach dem anderen verglichen, um die Anzahl der Meßwerte zu bestimmen, die eine Übereinstimmung der Kennzeichnungen aufweist. Diese Vorgehensweise wird für alle Bezugsdatensätze der vorher gespeicherten bekannten Kunststoffe durchgeführt.
- (5) Dann wird das Verhältnis der Meßwertnummem bestimmt, die Kennzeichnungen in Übereinstimmung mit allen Meßwertnummern aufweisen, das höchste Übereinstimmungsverhältnis ermittelt und bestimmt, daß der Kunststoff des Bezugsdatensatzes mit dem höchsten Übereinstimmungsverhältnis die Art des unbekannten Kunststoffs darstellt.
- Die Verwendung des oben genannten Übereinstimmungsverhältnisses bedeutet die Bestimmung des Ausmaßes der Übereinstimmung des Wellenlängenbereiches, in welchem der abgeleitete Peak des unbekannten Kunststoffs auftritt, mit dem Wellenlängenbereich, in dem der abgeleitete Peak des bekannten Kunststoffs auftritt. Der Kunststoff, der das höchste Übereinstimmungsverhältnis zeigt, stellt die Art des unbekannten Kunststoffs dar, und so wird die Art des unbekannten Kunststoffs bestimmt. Das setzt natürlich voraus, daß Klassifizierungstabellen aller Kunststoffe, die als unbekannter Kunststoff auftreten können, erhältlich sind.
- Gemäß der oben genannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher möglich, leicht und schnell die Art eines unbekannten Kunststoffs zu bestimmen.
- Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine weitere Verbesserung der Bestimmungsgenauigkeit erlaubt, und daher noch bevorzugter ist, umfaßt die folgenden Schritte;
- (1) Zuerst wird zum Zweck der Steigerung der Bestimmungsgenauigkeit der Klasse der ersten Ableitung oder der zweiten Ableitung für jede Meßwellenlänge der maximale Wert (der als Px bezeichnet wird) des Absolutwertes des Ableitungsspektrums im Meßwellenlängenbereich bestimmt, wie in Fig. 16 dargestellt, und ein Standardbereich für die Bestimmung durch bestimmte Plus- und Minuswerte eingegrenzt, die mit dem Maximalwert ausgewählt werden, um das Ableitungsspektrum zu standardisieren, z. B. wenn 10 % des Maximal wertes genommen werden: A = 0.1 Px und B -0.1 Px (ein Bereich, der in Fig. 16 von Linien parallel zu der Wellenlängenachse umgeben ist und Werte A und B der Ableitung durchläuft).
- (2) Dann wird die Klasse des abgeleiteten Spektrums für jede Meßwellenlänge jeweils als "+1", "-1" oder "0" gekennzeichnet, in Abhängigkeit davon, ob das Ableitungsspektrum sich über, unter oder innerhalb des Standardbereichs der Bestimmung befindet, eine Klassifizierungstabelle wird erstellt, die Klassenmeßwerte des Ableitungsspektrums mit entsprechenden Meßdatennummern enthält, und die Tabelle wird als Bezugsdatensatz für jede Kunststoffklasse gespeichert.
- (3) Derselbe Arbeitsgang wird für eine unbekannte Kunststoffart durchgeführt, die Klasse des Ableitungsspektrums für jede Meßwellenlänge jeweils als "+1", "-1" oder "0" gekennzeichnet, in Abhängigkeit davon, ob sich das Ableitungsspektrum über, unter oder innerhalb des Standardbereichs der Bestimmung befindet, und eine Klassifizierungstabelle, die Klassenmeßwerte des Ableitungsspektrums mit entsprechenden Meßwertnummern enthält, erstellt.
- (4) Dann werden die Meßwerte der Klassifikationstabelle des unbekannten Kunststoffs mit den Meßwerten der Klassifikationstabelle des Bezugsdätensatzes nacheinander für jede Meßwertnummer verglichen, um die Anzahl der Meßwerte zu bestimmen, die übereinstimmende Kennzeichnungen aufweisen - ein solcher Vergleich wird jedoch nicht für solche Meßwertnummern angestellt, die im Bezugsdatensatz die Kennzeichnung "0" aufweisen -, diese Vorgehensweise wird für alle Bezugsdatensätze der zuvor gespeicherten bekannten Kunststoffe durchgeführt.
- (5) Dann wird das Verhältnis der Anzahl von Meßwerten, die übereinstimmende Kennzeichnungen aufweisen, zu der Gesamtanzahl der Meßwerte bestimmt (selbstverständlich unter Ausschluß der Anzahl von Meßwerten mit der Kennzeichnung "0"), das höchste Übereinstimmungsverhältnis wird ermittelt und bestimmt, daß der Kunststoff des Bezugsdatensatzes mit dem höchsten Übereinstimmungsverhältnis der Art des unbekannten Kunststoffs entspricht.
- Gemäß dieser zweiten Ausführungsform wird die Klasse des Ableitungsspektrums für jede Meßwellenlänge durch Festsetzen des Standardbestimmungsbereiches bestimmt, der mit bestimmten Plus- und Minuswerten des Ableitungsspektrums eingegrenzt ist, um das Ableitungsspektrum zu standardisieren, wobei der Vergleich von Meßwerten mit der Kennzeichnung "0", die ein kleines S/N-Verhältnis der Wellenform (abgeleitetes Signal) aufweisen, bedingt durch den geringen Wert des Ableitungsspektrums (abgeleiteter Wert) vermieden wird, um so eine erhebliche Verbesserung der Genauigkeit beim Bestimmen der Klasse des Kunststoffs zu gestatten.
- Beide oben genannten Ausführungsformen umfaßten das kontinuierliche Messen eines NIR Spektrums innerhalb eines vorherbestimmten Wellenlängenbereichs, um davon das Ableitungsspektrums zu bestimmen, und das Messen des Ableitungsspektrums in vorherbestimmten Wellenlängenintervallen über einen Meßwellenlängenbereich, obwohl kleine einzelne Wellenlängenschritte verwendet werden können, vorausgesetzt daß die benötigten Ableitungen erhältlich sind, um dadurch die Klasse der Ableitungsspektren bei jeder Meßwellenlänge zu bestimmen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern die Art des Ableitungsspektrums kann bei jeder Meßwellenlänge auch durch das Messen eines NIR-Spektrums in vorherbestimmten Wellenlängenbereichen von Anfang an über einen vorherbestimmten Wellenlängenbereich von dessen Ableitungsspektren bestimmt werden. In den oben genannten Ausführungsformen wurde eine Klassifikationstabeile für Ableitungsspektren bei jeder Meßwellenlänge für einen unbekannten Kunststoff angefertigt, und die Meßwerte dieser Klassifikationstabelle wurden mit den Meßwerten der Klassifikationstabelle des Bezugsdatensatzes verglichen. Es ist jedoch nicht immer notwendig, die Klassen-Meßwerte jedes Ableitungsspektrums des unbekannten Kunststoffs nach der Anfertigung der Klassifikationstabelle zu vergleichen, sondern der Vergleich mit den Meßwerten der Klassifikationstabelle des Bezugsdatensatzes kann immer dann durchgeführt werden, wenn Klassen-Meßwerte des abgeleiteten Spektrums bei jeder Meßwellenlänge erhalten wurden. In den oben genannten Ausführungsformen wurde eine erste Ableitung oder eine zweite Ableitung verwendet, eine gleiche Vorgehensweise kann aber auch erreicht werden durch Bestimmung eines dritten oder höhergradigen Ableitungsspektrums. Das Ableitungsspektrum kann von einem übertragenen Strahlenbündel oder einem reflektierten Strahlenbündel naher Infrarotstrahlen, mit denen der Zielkunststoff bestrah]t wird, gemessen werden.
- Nun soll die vorliegende Erfindung des weiteren ausführlich durch ein Beispiel beschrieben werden.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wurde ein NIR-Spektrum kontinuierlich in einem Wellenlängenbereich von 1 - 2.5 um für Kunststoffproben gemessen, die PE (Polyethylen), PET (Polyethylenterephthalat), PP (Polypropylen), PVC (Polyvinylchlorid) und PS (Polystyrol) in Form von Plastiktüten und dergleichen umfassen. Zweite Ableitungen wurden von den Ergebnissen der Messung ermittelt, und das Ableitungsspektrum wurde in Wellenlängenintervallen von 6 nm gemessen. Unter Verwendung des Verfahrens der zweiten Ausführungsform wurde die Klasse des Ableitungsspektrums für jede Meßwellenlänge bestimmt. Die Kennzeichnungen dieser Klassen-Meßwerte wurden mit den Kennzeichnungen aller Meßwertnummern in dem zuvor für die in den Figuren 11 bis 15 dargestellten zweiten Ableitungsspektren, mit Ausnahme der Meßwertnummern mit der Kennzeichnung "0", angefertigten Bezugsdatensatz verglichen, um die Art der Kunststoffproben an Hand der Übereinstimmungsverhältnisse zu bestimmen.
- Die Arten, Übereinstimmungsverhältnisse und Bestimmungsergebnisse sind für diese Kunststoffproben in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
- Wie in Tabelle 3 dargestellt, zeigt jede der Kunststoffproben ein maximales Übereinstimmungsverhältnis von zumindest 70 % an einem Punkt, der mit der Art des eingesetzten Kunststoffs übereinstimmt, und dadurch wird gezeigt, daß die Kunststoffart genau anhand des Übereinstimrnungsverhälnisses bestimmt werden kann. Wie oben beschrieben, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die einfache und schnelle Bestimmung der Art unbekannter Kunststoffe. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in geeigneter Weise anwendbar für die Bestimmung der Art von Kunststoffen in verschiedenen Bereichen, die Klassifizierung von Kunststoffabfällen in einzelnen Materialien eingeschlossen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Ermittlung der Art eines unbekannten
Kunststoffs, das die folgenden Schritte umfaßt, daß:
(a) der unbekannte Kunststoff mit Strahlen im nahen
Infrarot bestrahlt wird, um ein
Absorptionsspektrum des unbekannten Kunststoffs über eine
Meßwellenlänge innerhalb eines nahen
Infrarotbereichs zu messen;
(b) ein abgeleitetes Spektrum des unbekannten
Kunststoff 5 bei gleichen Intervallen der Wellenlänge
von bis zu 10 nm berechnet und gemessen wird,
um für jedes Meßintervall eine abgeleitete
Spektrummessung zu erzeugen;
(c) eine Klasse der abgeleiteten Spektrummessung für
jedes Intervall bestimmt wird;
(d) die Klasse der abgeleiteten Spektrummessung für
den unbekannten Kunststoff mit einer Klasse
einer abgeleiteten Spektrummessung, die vorher
jeweils für eine Vielzahl von Kunststoffen
bekannter Art bestimmt worden ist, für jedes
Intervall verglichen wird;
(e) ein Verhältnis der Ubereinstimmung für jeden
bekannten Kunststoff berechnet wird, indem die
Anzahl von Malen, in denen die Klasse der
abgeleiteten Spektrummessung des unbekannten
Kunststoffs mit der Klasse der abgeleiteten Spektrummessung
von jedem bekannten Kunststoff übereinstimmt, durch
die
gesamte Anzahl der verglichenen Intervalle
dividiert wird; und
(f) die Art des unbekannten Kunststoff s als der
bekannte Kunststoff mit dem höchsten Verhältnis
der Übereinstimmungen festgelegt wird;
wobei der Schritt der Bestimmung einer Klasse der
abgeleiteten Spektrummessung für jedes Intervall entweder:
(g) das Bestimmen, ob jede abgeleitete
Spektrummessung positiv, negativ oder null ist; oder
(h) das Bestimmen eines maximalen absoluten Wertes
der abgeleiteten Spektrummessungen innerhalb des
Meßwellenlängenbereiches, um einen
Standardbestimmungsbereich zu schaffen, der innerhalb der
oberen und der unteren Grenze, entsprechend
oberhalb und unterhalb der Wellenlängenachse,
eingegrenzt ist, bei einem Abstand von der
Wellenlängenachse, der gleich einem vorherbestimmten
Bruchteil des maximalen absoluten Wertes ist, und
das Bestimmen, ob eine jeweilige abgeleitete
Spektrummessung über, unter oder innerhalb des
Standardbestimmungsbereiches liegt, umfaßt.
2. Das Verfahren zur Ermittlung der Art eines unbekannten
Kunststoffs nach Anspruch 1, bei dem die Kunststoffe
der bekannten Arten Polyethylen, Polypropylen,
Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat und Polystyrol
einschließen.
3. Das Verfahren zur Ermittlung der Art eines unbekannten
Kunststoffs nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das
abgeleitete Spektrum eine erste Ableitung oder eine zweite
Ableitung ist.
4. Das Verfahren zur Ermittlung der Art eines unbekannten
Kunststoffs nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das
Spektrum für einen durchgelassenen Strahl der nahen
Infrarotstrahlen, mit denen der unbekannte
Kunststoff bestrahlt wird, gemessen wird.
5. Das Verfahren zur Ermittlung der Art eines unbekannten
Kunststoffs nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das
Spektrum für einen reflektierten Strahl der nahen
Infrarotstrahlen, mit denen der unbekannte
Kunststoff bestrahlt wird, gemessen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2186593A JPH07111397B2 (ja) | 1993-01-14 | 1993-01-14 | プラスチックの種類判定方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406557D1 DE69406557D1 (de) | 1997-12-11 |
DE69406557T2 true DE69406557T2 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=12067026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406557T Expired - Fee Related DE69406557T2 (de) | 1993-01-14 | 1994-01-13 | Verfahren zur Ermittlung der Art eines Kunststoffes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5512752A (de) |
EP (1) | EP0607048B1 (de) |
JP (1) | JPH07111397B2 (de) |
DE (1) | DE69406557T2 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340914A1 (de) * | 1993-11-27 | 1995-06-08 | Bruker Analytische Messtechnik | Verfahren zur routinemäßigen Identifikation von Kunststoffen |
EP0706041A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Bp Chemicals S.N.C. | Bestimmung einer Eigenschaft bei Chemikalien |
EP0706040A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Bp Chemicals S.N.C. | Bestimmung einer Eigenschaft |
EP0706049A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Bp Chemicals S.N.C. | Feststellung von Krackeigenschaften |
EP0706050A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Bp Chemicals S.N.C. | Feststellung von Schmieröleigenschaften |
DE19515447C2 (de) * | 1995-04-27 | 1997-08-07 | Rational Beratungsgesellschaft | Gerät zum Erkennen eines Kunststoffes |
EP0801299B1 (de) * | 1996-04-09 | 2004-03-17 | Eutech Engineering Solutions Limited | Prozess-Steuerung |
JPH0910703A (ja) * | 1995-06-30 | 1997-01-14 | Toa Denpa Kogyo Kk | 異種プラスチック包装材の混入判別方法 |
JP3252682B2 (ja) * | 1995-11-13 | 2002-02-04 | 株式会社豊田中央研究所 | 赤外分光分析法による樹脂の高速同定方法およびそのシステム |
DE19601950C1 (de) * | 1996-01-10 | 1997-04-03 | Lla Umwelttechnische Analytik | Verfahren zur Erkennung von Materialsorten, insbesondere Kunststoffsorten |
DE19609916A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Robert Prof Dr Ing Massen | Preisgünstiger spektroskopischer Sensor für die Erkennung von Kunststoffen |
DE69636276T2 (de) * | 1996-04-09 | 2006-11-09 | Innovene Europe Ltd., Staines | Steuerung eines Prozesses |
US6483581B1 (en) | 1997-07-02 | 2002-11-19 | Spectra Code, Inc. | Raman system for rapid sample indentification |
GB9715550D0 (en) * | 1997-07-24 | 1997-10-01 | Ciba Geigy Ag | Plastics compostions |
US6433338B1 (en) * | 1998-02-09 | 2002-08-13 | Tomra Systems Asa | Method and device for identification of a type of material in an object and utilization therefor |
US6297508B1 (en) | 1998-08-10 | 2001-10-02 | Cryovac Inc. | Method of determining authenticity of a packaged product |
EP1072883B1 (de) * | 1999-07-29 | 2004-12-08 | Sony International (Europe) GmbH | Verfahren zur Erkennung von Kunststoffmaterialien mittels optischer Messungen |
DE69920680T2 (de) * | 1999-07-29 | 2005-11-03 | Sony International (Europe) Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kunststoffmaterialien mittels optischer Messungen |
JP3908879B2 (ja) * | 1999-10-04 | 2007-04-25 | Idec株式会社 | プラスチック判別装置および判別方法 |
DE19955135C2 (de) * | 1999-11-17 | 2001-10-18 | Der Gruene Punkt Duales Syst | Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage |
JP2002267601A (ja) * | 2001-03-07 | 2002-09-18 | Kurabo Ind Ltd | プラスチック材等の材質判別方法及び装置 |
KR100408811B1 (ko) * | 2001-05-31 | 2003-12-06 | 주식회사 이오니아 | 근적외선에 의한 플라스틱 선별장치 |
EP1361425A4 (de) * | 2001-10-29 | 2009-03-18 | Matsushita Eco Technology Ct C | Vorrichtung und verfahren zur identifizierung von kunststoffen |
US7161151B2 (en) * | 2001-11-28 | 2007-01-09 | Matsushita Eco Technology Center Co., Ltd. | Plastic identifying method |
JP3647799B2 (ja) * | 2001-12-03 | 2005-05-18 | 株式会社御池鐵工所 | 使用済みボトルの色別・材質別選別装置 |
KR100487447B1 (ko) * | 2002-06-29 | 2005-05-03 | (주)이오니아이엔티 | 플라스틱 선별시스템의 광접속장치 |
GB0305738D0 (en) * | 2003-03-13 | 2003-04-16 | Next Tec Ltd | Recycling of plastics material |
KR100528403B1 (ko) * | 2003-04-01 | 2005-11-21 | (주)이오니아이엔티 | 플라스틱 자동 분류장치 및 자동 분류방법 |
DE10346768A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-21 | Zimmer Ag | Verfahren zur automatischen Analyse von polymerhaltigem Abfall und Analyseautomat hierzu |
DE10346769A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-21 | Zimmer Ag | Analyseautomat und Verfahren zur Überwachung der Polymerherstellung mittels Massenspektroskopie |
JP2005246631A (ja) * | 2004-03-01 | 2005-09-15 | Seiko Precision Inc | 異種プリプレグの検出装置およびその検出方法、プリプレグ供給装置およびその供給方法、ならびに、多層プリント配線板の製造装置およびその製造方法 |
NO329603B1 (no) * | 2007-11-22 | 2010-11-22 | Integrated Optoelectronics As | Fremgangsmate og system for maling og bestemmelse / gjenkjenning av ulike materialer |
JP2017101988A (ja) * | 2015-12-01 | 2017-06-08 | 株式会社島津製作所 | プラスチック判別方法及びプラスチック判別装置 |
CN106018324A (zh) * | 2016-08-15 | 2016-10-12 | 中国计量大学 | 一种基于近红外光谱分析的塑料识别装置和方法 |
JP7137772B2 (ja) * | 2017-11-07 | 2022-09-15 | 大日本印刷株式会社 | 検査システム、検査方法及び検査システムの製造方法 |
CN110376157B (zh) * | 2019-07-19 | 2022-04-05 | 应急管理部天津消防研究所 | 一种判定泡沫塑料种类及其阻燃性能的检测分析方法 |
EP3912737B1 (de) | 2020-05-22 | 2023-12-27 | Inndeo Proyectos Industriales, S.L. | System und verfahren zum sortieren von verpackten produkten |
CN113792082A (zh) * | 2021-09-02 | 2021-12-14 | 深圳创景数科信息技术有限公司 | 一种基于数据库的面料成分检索方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5015856A (en) * | 1990-03-28 | 1991-05-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Automated process for permeability determinations of barrier resins |
US5150307A (en) * | 1990-10-15 | 1992-09-22 | Automation Industrial Control, Inc. | Computer-controlled system and method for sorting plastic items |
DE4036201A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Bayer Ag | Spektroskopisches analyseverfahren fuer kunststoffgemische |
US5134291A (en) * | 1991-04-30 | 1992-07-28 | The Dow Chemical Company | Method for sorting used plastic containers and the like |
-
1993
- 1993-01-14 JP JP2186593A patent/JPH07111397B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-13 EP EP19940300251 patent/EP0607048B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-13 US US08/181,517 patent/US5512752A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-13 DE DE69406557T patent/DE69406557T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06308022A (ja) | 1994-11-04 |
EP0607048A1 (de) | 1994-07-20 |
US5512752A (en) | 1996-04-30 |
DE69406557D1 (de) | 1997-12-11 |
EP0607048B1 (de) | 1997-11-05 |
JPH07111397B2 (ja) | 1995-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406557T2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Art eines Kunststoffes | |
DE69501333T2 (de) | Verfahren zur quantifizierung der eigenschaften von papier | |
DE60008579T2 (de) | Verfahren zur untersuchung von zellproben durch bildherstellung und analysen | |
DE3687707T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum pruefen der echtheit von dokumenten und dafuer geeignete dokumente. | |
DE102009051692B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines Materials | |
DE69517864T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Zellen | |
DE3009835A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines segmentierten fluids, ohne in das fluid einzudringen | |
DE2535543C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn | |
DE69715030T2 (de) | Infrarotmessgerät | |
EP3044767B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten auf irregularitäten | |
DE68922295T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur infrarot-spektralphotometrischen Analyse. | |
DE3416594C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen von oxidationsabhängigen Eigenschaften gleichartiger Kunststoffkörper sowie Verwendungen des Verfahrens und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens an Spritzgußgroßteilen, insbesondere Flaschenkästen | |
EP3842787B1 (de) | Spektralsensor | |
DE69920680T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kunststoffmaterialien mittels optischer Messungen | |
DE2924605C2 (de) | Verfahren zur optischen Unterscheidung von Prüfobjekten | |
DE19601950C1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Materialsorten, insbesondere Kunststoffsorten | |
DE10326152A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Lösungen und Dispersionen mittels Nahinfrarot-Spektroskopie | |
DE102005062910A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Identität oder Nicht-Identität und Konzentration einer chemischen Verbindung in einem Medium | |
DE69922499T2 (de) | Verfahren zur Erkennung von Kunststoffmaterialien mittels optischer Messungen | |
EP2635882B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von chemischen bestandteilen von festen oder flüssigen stoffen mithilfe von thz-spektroskopie | |
DE2738575A1 (de) | Densitometer | |
DE2621216A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von puelpe auf das vorhandensein von verdickungen | |
EP3050032A1 (de) | Verfahren zum prüfen eines wertdokuments mit einem polymersubstrat und einem durchsichtsfenster und mittel zur durchführung des verfahrens | |
WO2023006901A1 (de) | Gebinde aus rezyklierbarem kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zum zurücknehmen eines solchen gebindes | |
EP3134878B1 (de) | Verfahren zum prüfen eines wertdokuments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |