DE68922295T2 - Verfahren und Vorrichtung zur infrarot-spektralphotometrischen Analyse. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur infrarot-spektralphotometrischen Analyse.Info
- Publication number
- DE68922295T2 DE68922295T2 DE68922295T DE68922295T DE68922295T2 DE 68922295 T2 DE68922295 T2 DE 68922295T2 DE 68922295 T DE68922295 T DE 68922295T DE 68922295 T DE68922295 T DE 68922295T DE 68922295 T2 DE68922295 T2 DE 68922295T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectrum
- absorption
- measured
- sample
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 title 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000009102 absorption Effects 0.000 claims description 80
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 80
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 abstract 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 26
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/18—Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
- G01J3/20—Rowland circle spectrometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/42—Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
- G01J3/427—Dual wavelengths spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/04—Dairy products
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/18—Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/30—Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
- G01J3/36—Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3577—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein spektrometrisches Analyseverfahren, bei dem ein Lichtstrahl hergestellt und der Lichtstrahl durch eine Probeküvette, die die Probe enthält, geleitet wird; der transmittierte Lichtstrahl in ein Spektrum zerlegt wird; die gemessene Absorption und die Referenzabsorption an vorherbestimmten Punkten im Spektrum gleichzeitig bestimmt werden und ein Wert aus den gemessenen und Referenz-Absorptionen ermittelt wird.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Spektrometer mit einer Lichtquelle; einer Probeküvette und einem Strahlengang von der Lichtquelle; einem Diffraktionsmittel zur Diffraktion des von der Probe transmittierten Lichtstrahles in ein Spektrum; Detektionsmittel zur gleichzeitigen Detektion der Intensität des Lichtstrahles an einem vorherbestimmten Punkt des Spektrums und des an einen anderen Punkt des Spektrums geleiteten Lichtstrahls; und einer Recheneinheit zur Bestimmung eines Wertes, der der gemessenen Absorption auf Basis der gemessenen gemessenen und Referenzintensitäten entspricht. IR-Spektrometer werden üblicherweise in verschiedensten chemischen Analysen eingesetzt.
- In IR-Spektrometern wird ein IR-Absorptionsspektrum hergestellt, das für die zu analysierende Substanz und die Menge darin enthaltener Komponenten charakteristisch ist. Das Spektrum wird aus der Strahlungsintensität als Funktion der Wellenlänge hergestellt. Wenn das Spektrum analysiert wird, wird ein Vergleich zwischen seinen Peakbereichen, den Absorptionsmaxima und den entsprechenden Absorptionswerten einer Referenzprobe durchgeführt.
- Bspw. beschreiben die Patent Abstracts of Japan, Volume 8, Nr. 165 ein Verfahren, um die Selektivität von zwei Wellenlängen zu erweitern, wobei Lichtleit-Fasern als Mittel zur Auswahl der Wellenlängen eingesetzt wurden.
- Die US-A-4320971 bezieht sich auf spezielles Verarbeiten spektrometrisch erhaltener Signale: Es handelt sich um elektrisches Scannen, um ein konvertiertes Signal entsprechend einer erwünschten Wellenlänge im UV und im Nah-IR-Bereich zu erhalten. Es ist Ziel der US-A-4320971, die Meßgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit eines Spektrometers zu verbessern. Diese Probleme werden durch ein Spektrometer mit einem Bildsensor gelöst, der elektrisch scannen kann und dazu ausgelegt ist, umgesetzte photoelektrische Signale auszugeben, die durch einen Verarbeitungsschaltkreis bearbeitet wurden. Elektrische Schaltmittel werden vorgesehen, um ein gemessenes Signal zu verarbeiten und die dazu imstande sind, eine spezielle Wellenlänge auszuwählen und ein dementsprechendes Signal hervorzubringen.
- FR-A-2 590 979 bezieht sich auf das Messen eines Spektrums im UV und im Nah-Infrarot (300-800 nm), d.h., daß es den Teil des Spektrums mißt, der im Sichtbaren endet. Dieses Dokument bezieht sich insbesondere auf die Verwendung von Einrichtungen, die einen Polychromator zur Analyse einer Anzahl schwacher Peaks, bspw. verschiedener Spurenelemente in der Nähe eines starken Peaks, haben. Insbesondere bezieht sich die FR- A-2590979 auf ein Nittel zum Ablenken eines Lichtstrahls in Form eines Quarzplättchens, das dazu verwendet wird, ein gemessenes Signal mit einer vorherbestimmten Frequenz abzulenken. So wird ein Polychromator hergestellt, dabei wird aber keine Information gegeben, wie quantitativ exakt gleichzeitig zwei Signale - wie erfindungsgemäß - gemessen werden; sondern die Signale werden kurz nacheinander mittels dieses Quarzplättchens erhalten, das für eine Quasi-Simultanmessung einge-setzt wird. Demzufolge kann die FR-A-2 509 079 nicht für turbulente Lösungen eingesetzt werden, da sie nicht gleichzeitig zwei Signale mißt.
- Die US-A-4 279 511 bezieht sich auf UV-Detektoren, die in Analyseeinheiten für Chromatographie eingesetzt werden. Eine derartige Einrichtung mißt die UV-Absorption im Bereich zwischen 180 nm und 600 nm mit einem typischen UV-Detektor, wie er üblicherweise zur Detektion von Substanzen, die durch Flüssigchromatographie eluiert werden, eingesetzt wird. Das darin enthaltene Spektrometer wird dazu verwendet, um eine Art UV-Absorptionsmaximum zu entdecken und so zu messen, ob die Substanz sich immer noch in der Lösung befindet, oder ob die Substanz bereits aus der Trennsäule eluiert worden ist. Demzufolge mißt das Spektrometer keinen quantitativen Wert, sondern wird nur dazu eingesetzt, um qualitativ eine bestimmte Substanz zu detektieren. Demzufolge messen die Detektoren keine Absorption an einem festen Punkt und bestimmen den Gehalt der Substanz, sondern dieses System mißt, ob überhaupt eine UV-absorbierende Substanz vorhanden ist, oder nicht. Ein dort eingesetzter Bestimmungsschaltkreis derselben kann keineswegs dazu eingesetzt werden, Konzentrationen zu messen, sondern dazu, die exakte Wellenlänge der Absorption und die Dauer des Peaks zu bestimmen. In der US-A-4279511 weiß der Anwender nicht genau, wann, wo und welche Substanz gemessen werden soll, demzufolge ist eine Verschiebung der Detektoren möglich; ferner ändert sich die Probe der Vorrichtung kontinuierlich, wenn eine Durchflußmeßzelle eingesetzt wird.
- Das in der US-A-4279511 verwendete Spektrometer und das eingesetzte Verfahren sind Durchflußspektrometer, die die Anwesenheit von UV-absorbierenden Substanzen während der Elution bestimmen. Im Gegensatz dazu bestimmt das erfindungsgemäße Spektrometer die Menge eines spezifischen Materials, das sehr schnell gemessen wird, so daß jegliche Turbulenz oder Bewegung des Moleküls die exakte Messung nicht stören kann sowie durch Herstellung einer Information durch den Rechenschaltkreis. IR-Spektrometer sind sehr temperaturempfindlich, daher müssen Messungen sehr schnell und zuverlässig durchgeführt werden, so daß kein Temperatureinfluß oder der Einfluß von Bewegungen die Messung stört.
- Für einen Fachmann auf dem Gebiet der Spektrometrie ist es offensichtlich, daß ein großer Unterschied zur Technik der Messung von Strahlung bei unterschiedlichen Wellenlängen besteht, so daß es keine Möglichkeit gibt, das Wissen über UV- Spektrometer vollständig auf IR-Spektrometer zu übertragen.
- Ferner ist es im Fachgebiet bekannt, den Gehalt von Substanzen zu bestimmen, die Absorptionen im IR haben, indem ein Verfahren eingesetzt wird, bei dem zunächst die Absorption an einer Wellenlänge, entsprechend einer chemischen Bindung typisch für die fragliche Substanz, wobei die Bindung dort ein Absorptionsmaximum besitzt, und anschließend die Messung einer Referenz-Absorption bei einer anderen Wellenlänge, die sich vom Absorptionsmaximum unterscheidet, gemessen wird. Der Gehalt der Substanz wird berechnet, indem beide Absorptionen verglichen werden.
- Um bspw. den Fett-, Protein- und Lactosegehalt in Milch und Milchprodukten mit IR-Strahlung zu bestimmen, ist es allgemein üblich, eine rotierende Filterscheibe zu verwenden, auf der Filter angeordnet sind, die der gemessenen Absorption und Referenz-Absorption jeder zu messenden Substanz entsprechen. In den Messungen werden die entsprechenden Filter eingesetzt und die Filter werden, wenn nötig, gewechselt.
- Wenn die Messungen durchgeführt werden, wird der optische Meßpunkt in der Meßküvette bestimmt, wobei während den Messungen Bewegungen der Molekülanteile von einem Ort zu einem anderen stattfinden können, sogar dann, wenn die zu messende Lösung oder Suspension lediglich in der Küvette steht. Daraus resultierend können die Bedingungen in der Meßküvette an zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten sehr große Unterschiede aufweisen.
- Dies bedeutet in der Praxis, daß eine Referenz-Absorptionsmessung und eine Probe-Absorptionsmessung, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt werden, üblicherweise nicht vom gleichen Molekül oder unter gleichen Meßbedingungen durchgeführt werden können. Demzufolge kann ein auf unterschiedlichen Meßzeiten basierendes Meßsystem nicht als eine zuverlässige Anordnung betrieben werden, die zur Herstellung korrekter Gehaltswerte eingesetzt werden kann.
- Die Gehaltsbestimmungen verschiedener, in ein- und dergleichen Probe gemessener Substanzen, können auch unzuverlässig sein, da sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessen werden, möglicherweise unter unterschiedlichen Bedingungen in der Meßküvette. Die Situation wird besonders problematisch dann, wenn die zu messende Probe ein Dispersionssystem ist, bspw. eine Emulsion oder Suspension, wobei die dispergierten Bestandteile in der Meßküvette in turbulenter Bewegung sind. Diese Situation umfaßt bspw. den Fall von Milch- und Vollmilchprodukten, wobei beide bspw. Fettkügelchen und Kasein enthalten, das entweder fest oder halbfest ist, abhängig von seinem Polymerisationsgrad.
- Allgemein ändern sich die Parameter des IR-Spektrometers, die Analysebedingungen und/oder die Probenqualitäten kontinuierlich, so daß man häufige Eichläufe durchführen muß, bis zu mehrere pro Tag. Insbesondere sind die Filter der IR-Spektrometer empfindlich gegenüber Temperaturvariationen, so bewirken Temperaturvariationen Ungenauigkeiten in den Endresultaten. Ferner kann die Art, in der das Gitter oder dessen Äquivalent, die Lichtquelle, der Detektor, die Meßküvette oder deren Äguivalente, Bestandteile oder Teile angeordnet sind, eine Verschiebung der Komponenten bewirken, bspw. als Folge einer Temperaturänderung, von Vibrationen oder dgl.
- Ferner sind die Komponenten von IR-Spektrometern nach dem Stand der Technik, bspw. IR-Filter, ziemlich teuer und dies erhöht zusätzlich den Preis von IR-Spektrometern.
- Ziel der Erfindung ist es, die oben erläuterten Nachteile zu vermeiden und ein neuartiges IR-spektrometrisches Analyseverfahren und Spektrometer zu schaffen, bei denen die oben aufgeführten Nachteile verringert werden.
- Es ist insbesondere ein Ziel der Erfindung, ein neuartiges IR-spektrometrisches Analyseverfahren und Spektrometer zu schaffen, die insbesondere zur Bestimmung der Bestandteile verschiedener Emulsionen und Suspensionen geeignet sind, insbesodere von Mischungen, wie sie in der Lebensmittelindustrie auftreten.
- Es ist ein besonderes Ziel der Erfindung, ein neuartiges IR- spektrometrisches Analyseverfahren und Spektrometer zu schaffen, wodurch die charakteristischen Quantitäten, insbesondere die Position der Lichtquelle, des Gitters oder dessen Aquivalent, des Detektors, der Meßküvette oder anderer Komponenten oder Teile sich nicht so leicht ändern, wie bei bekannten IR-Spektrometern.
- Das Ziel wird durch ein spektrometrisches Analyseverfahren gelöst, das dadurch charakterisiert ist, daß das Licht IR- Strahlung ist; die gemessene Absorption an einem Peak des IR- Spektrums und die Referenzabsorption an einem unmittelbar neben diesem Peak befindlichen Minimum des IR-Spektrums unter Verwendung eines Zweistrahldetektors gemessen wird, und die Differenz zwischen gemessener und Referenzabsorption im Zweistrahldetektor gebildet wird.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Spektrometer, das dadurch charakterisiert ist, daß die Detektoreinrichtung mindestens einen Zweistrahldetektor aufweist, der dazu befähigt ist, Lichtintensität im IR-Spektrum an einem Peak des IR- Spektrums zu messen und eine Referenz-Absorption an einem Minimum des IR-Spektrums unmittelbar neben diesem Peak und um die Differenz zwischen der gemessene Absorption und der Referenz-Absorption zu bilden.
- Die Erfindung basiert auf der grundsätzlichen Idee, daß der Detektor die gemessene Absorption und Referenz-Absorption gleichzeitig mit einem Lichstrahl bestimmt, der durch die Probe verläuft und in ein Spektrum zerlegt worden ist. Dieses kann bspw. dadurch erzielt werden, daß das von einer IR- Quelle abgestrahlte Licht auf die in einer Probeküvette befindliche Probe geleitet wird, das von der Probe erhaltene Licht durch optische Einrichtungen mit Hilfe eines Diffraktionsteils, bspw. eines gebogenen Gitters oder eines Prisma, zerlegt oder zerteilt wird, um ein Spektrum herzustellen. Aus dem so erhaltenen Spektrum wird die gemessene Absorption und die Referenz-Absorption entsprechend vorherbestimmten Wellenlängen, oder ihre Differenz, mittels eines oder mehrerer Detektoren bestimmt, d.h., in dem Detektor oder Detektoren für gemessene Absorptions- und Referenz-Absorptionen werden Signale entsprechend der gemessenen Absorption und der Referenz-Absorption oder ihrem Verhältnis oder Differenz oder einer anderen davon abhängigen Größe hergestellt.
- Die den bestimmten gemessenen Absorptionen und Referenz-Absorptionen entsprechenden Wellenlängen werden natürlich entsprechend dem Meßpunkt dem IR-Spektrum bestimmt. Die Meßpunkte können bspw. so ausgewählt werden, so daß sie den Absorptionspeaks erwünschter Komponenten entsprechen, oder erwünschten Absorptionswerten. Die gemessene Absorption und Referenz-Absorption werden sodann bevorzugt in zwei einander benachbarten Wellenlängenintervallen des IR-Spektrums bestimmt. Die gemessene Absorption wird bevorzugt an einem Peak des IR-Spektrums bestimmt und die Referenz-Absorption am Minimum unmittelbar neben dem Peak.
- Die Berechnungen basieren auf der Verwendung interner Referenzwerte, d.h., daß ein Referenzwert aus der Probe bestimmt wird, d.h., einem IR-Spektrum entsprechend einem Absorptionswert, der bei verschiedenen Konzentrationen der entsprechenden Komponente konstant ist. Der Gehalt der gemessenen Komponete kann dann direkt auf Basis der Verhältnisse der detektierten gemessene Absorption und der Referenz-Absorption oder einfach auf Basis ihrer Differenz bestimmt werden.
- Die Bestimmung einer vorherbestimmten erwünschten Komponente wird durch Berechnung, wie auf dem Fachgebiet bekannt, erhalten; die Durchführung der Berechnung und die Berechnungsmittel zur Bestimmung des Gehalts an einer vorgegebenen Komponente sind an sich bekannt und sollen daher in diesem Zusammenhang nicht detailierter beschrieben werden.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und Spektrometer kann eine hervorragende Zuverlässigkeit der Messungen erzielt werden. Die gemessene Absorption und Referenz-Absorption werden im gleichen Moment und unter identischen Bedingungen erhalten, d.h., vom gleichen Molekül. Das Resultat ist sehr zuverlässig und repräsentiert die Probe so, wie sie zur Zeit der Messung, am Ort der Messung und ohne irgendwelche Änderungen, die als Funktion der Zeit auftreten könnten, war.
- Das Verfahren und Spektrometer gemäß der Erfindung sind in TR-spektrometrischen Messungen außerordentlich gut, insbesodere bei dispergierten Systemen anzuwenden, bspw. Emulsionen und Suspensionen, bei denen die aufgrund von Turbulenzen+ auftretenden Meßwerte dank der Erfindung eliminiert werden. Soe kann man insbesondere Emulsionen ausgewählt aus der Gruppe von Fett-, Proteinemulsionen, ggf. unter Zusatz von Substanz(en) ausgewählt aus der Gruppe der Kohlehydrate, Harnstoffe und anderer Keto-Verbindungen, sowie Antibiotika, in Betracht ziehen.
- Ein weiterer erfindungsgemäß erzielbarer wichtiger Vorteil ist die Geschwindigkeit der Messungen, d.h., daß die gemessene Absorption und Referenz-Absorption oder ihre Differenz oder äquivalente Signale gleichzeitig in einem sehr kurzen Moment detektiert werden können, der in Praxi in der Größenordnung von Millisekunden ist. So ist diese Vorrichtung beträchtlich schneller als bspw. die Verwendung einer Filterscheibe, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, bei der jede Messung zwei aufeinanderfolgende Meßoperationen erfordert. Wenn die Absorptionswerte verschiedener Substanzen von einer Probe gemessen und zwei Absorptionswerte für jede Substanz genommen werden, dauert der Meßprozeß lange und ist bei Verwendung einer Filterscheibe unzuverlässig.
- Ferner wird erfindungsgemäß der Hauptvorteil insofern erzielt, als es nicht notwendig ist, in der Vorrichtung irgendwelche Filter zu verwenden, die möglicherweise altern könnten und Eigenschaften aufweisen, die sich mit der Zeit verändern.
- Ferner sind bei Einsatz eines Gitters als Diffraktionsteil keine der Abnutzung unterliegende bewegliche Teile in der Optik notwendig, wodurch charakteristische Eigenschaften des Mittels unverändert bleiben und die Meßresultate miteinander vergleichbar bleiben.
- Als Diffraktionsteil wird hier alles verstanden, das einen IR-Strahl in ein Spektrum auftrennen kann, wie Gitter, Prisma oder andere Teile, in denen die IR-Strahlung ein Spektrum produziert.
- Das Diffraktionsteil ist bevorzugt gebogen und bildet Teil eines Kreises, einer Zylinder- oder Kugeloberfläche.
- Der Detektor oder die Detektoren sind bevorzugt im wesentlichen auf der Peripherie des gleichen Kreises oder auf der Oberfläche der gleiche Kugel, wie das Diffraktionsteil aufgebaut.
- Das Spektrometer umfaßt bevorzugt mehrere Detektoren, die die Intensität des IR-Spektrums, das an dem Ort des Detektors auftrifft, an diesem Punkt detektieren. Das eingesetzte System kann aus einem oder mehrern Detektoren bestehen. Falls zwei getrennte Detektoren eingesetzt werden, kann einer angeordnet sein, um die gemessene Absorption, und der andere, um die Referenz-Absorption zu detektieren. Der Detektor kann ferner bspw. ein Zweistrahldetektor sein, der die Differenz der Intensitäten zwischen IR-Strahlen, die in den Detektor einfallen, bestimmt, bspw. ein pyroelektrischer Detektor, wie er bspw. durch Hamamatsu, Japan, oder durch Eltec, USA usw. hergestellt wird.
- Die Lichtquelle, das Diffraktionsteil und der Detektor oder die Detektoren sind bevorzugt in fester Relation zueinander angebracht.
- Die Erfindung wird nachfolgend detailliert anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, wobei auf die anliegende Zeichnung bezug genommen wird, wobei:
- Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes IR-Spektrometer;
- Fig. 2 schematisch ein Diagramm des Einsatzes des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
- Fig. 3 die gemessenen Absorptions- und Referenz-Absorptionsbanden einer Messung gemäß der Erfindung zeigt.
- In Fig. 1 ist ein TR-Spektrometer gemäß der Erfindung gezeigt. Das Spektrometer umfaßt im wesentlichen die nachfolgenden Elemente, wie sie als solche im Stand der Technik bekannt sind: eine Lichtquelle 1, einen Zerhacker 2, eine Probeküvette 5, ein Diffraktionsteil 6 und einen Detektor 7. Die Lichtstrahlen werden durch die Probeküvette 5 in das Diffraktionsteil 6 geleitet. Der Zerhacker 2 kann jeglicher bekannter Art sein, bspw. ein mechanischer Zerhacker mit einem sich drehenden gelochten Rad, durch das der Lichtstrahl geleitet wird. Der Zerhacker ist bereits in IR-Spektrometern bekannt und wird daher in diesem Zusammenhang nicht näher erläutert. Ein Zerhacker ist üblicherweise notwendig, da grundsätzlich IR-Detektoren IR-Strahlungsintensitäten auf Basis entsprechender Änderungen messen.
- Das Diffraktionsteil trennt in an sich bekannter Weise die Lichtstrahlen in ein Spektrum auf, das mit Hilfe des Detektors 7 bestimmt wird.
- Das Diffraktionsteil 6, wie ein Gitter, Prisma oder ein anderes Diffraktionsteil zerlegt Licht unter Herstellung eines Spektrums und ist bevorzugt in Kurvenform. Die dem Lichtstrahl zugewandte Seite des Diffraktionsteils bildet im wesentlichen den Teil einer Kreisfläche. Das Diffraktionsteil kann bspw. Teil einer Kugeloberfläche sein, ein planarer Teil einer Zylinderoberfläche oder Teil eines Kreisbogens.
- Das Diffraktionsteil ist bevorzugt auf einem kreisförmigen Bogen oder auf der Oberfläche einer Kugel angeordnet. Der Detektor 7 ist sodann bevorzugt auf dem gleichen Kreisbogen oder auf der Oberfläche der gleichen Kugel angeordnet. Die Vorrichtungen umfassen bevorzugt einen Zweistrahldetektor, bei der hier dargestellten Ausführungsform sind drei getrennte Zweistrahl-Detektoren 8¹ - 8³ dargestellt, von denen jeder die Intensität am entsprechenden Ort des IR-Spektrums, die am entsprechenden Ort ankommt, an zwei unterschiedlichen Punkten mißt; bspw. pyroelektrische IR-Detektoren. Die Detektoren sind so angeordnet, daß sie die Intensitäten des Lichtstrahls an verschiedenen Punkten des Spektrums mesen, der von der Lichtquelle durch die Probe geleitet wird, d. h., um entsprechende Signale oder eine davon abhängige Größe herzustellen, wie ihren Quotienten oder Differenz.
- Die in Fig. 1 dargestellten Mittel umfassen ferner drei Paare Detektoren 8&sup4;, 8&sup5;; 8&sup6;, 8&sup7; und 8&sup8;, 8&sup9;, die so angeordnet worden sind, daß sie zwei unterschiedliche IR-Wellenlängen messen, jedes Paar eine gemessene Absorption und eine Referenz-Absorption.
- Die Detektoren sind an vorherbestimmten Punkten auf dem Kreis-Umfang angeordnet. Die Dimensionen des Kreises, Zylinders oder Kugel werden durch die Lichtquelle, den Zerhacker, die Küvette und das Diffraktionsteil bestimmt, die bspw. so angeordnet werden können, daß 1 mm auf dem Umfang eineirt Wellenlängendifferential von bspw. 100 nm entspricht, oder irgendeiner anderen vorgegeben Wellenlängendifferenz. Ferner können die Detektoren bspw. zwei einander gegenüberliegende Detektoren, so angeordnet sein, daß der Abstand der Meßpunkte des Zweistrahldetektors dem Abstand der beiden getrennten Detektoren entspricht, wie 1 mm, und diese so angeordnet sind, daß ein Meßpunkt, entsprechend einem Detektor an einem Ort, mit dem Absorptionsmaximum des IR-Spektrums zusammenfällt und der andere Meßpunkt bzw. Detektor am nachfolgenden benachbarten Minimum angeordnet ist, um den Untergrund, d.h. das im wesentlichen konstante Referenzniveau zu messen.
- Wenn ein IR-Spektrum mit den erfindungsgemäßen Mitteln gemessen wird, wird das IR-Spektrum in im Stand der Technik bekannter Weise durch Wirkung des Diffraktionsteils auf der Innen-Oberfläche der entsprechenden Kugel hergestellt. Das Verhältnis dieser Doppelstrahlen, d.h., der zu bestimmenden Absorption und der als solche zu bestimmenden Absorption wird gemessen, wobei der durch sie produzierte Spannungsunterschied oder das von diesem abhägige Verhältnis gemessen wird, wonach der entsprechende Gehalt direkt mit der Hilfe der Signalverarbeitungseinheit 11 und einer Recheneinheit 8, bspw. einem Computer, und mit Hilfe der bekannten Referenz-Absorption der Probe, bestimmt werden kann.
- In Fig. 1 sind die Lichtquelle 1, der Zerhacker 2, die Probenküvette 5, das Diffraktionsteil 6 und die Detektoren 7 bevorzugt mit festen Bezug zueinander angeordnet. Demzufolge ändern sich die charakteristischen Eigenschaften des IR- Sprektrometers nicht signifikant während der Analyse und das Diffraktionsteil oder die Detektoren müssen nicht zueinander bewegt oder gedreht werden.
- In Fig. 1 ist der Zweistrahldetektor 8¹ so angeordnet, daß er die Differenz zwischen der gemessene Absorption &sub1; und der Referenzabsorption &sub2; des Strahles, der durch die Probe 5 zum Diffraktionsteil 6 geleitet und sodann in ein Spektrum zerlegt wurde, um einen Meß- und einen Referenzstrahl zu bilden, mißt.
- Ferner ist in Fig. 1 das Detektorpaar 8&sup8;, 8&sup9; angeordnet, um die gemessene Absorption 1 und die Referenz-Absorption 2 des durch das Diffraktionsteil 6 in ein Spektrum zerlegten Strahls zu messen.
- Aus Fig. 2 wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich, das hauptsächlich eine in Fig. 1 dargestellte Anordnung verwendet. Der durch die Lichtquelle 1 hergestellte Lichstrahl wird zum Zerhacker 2 und ferner durch die Probeküvette 5 zum Diffraktionsteil 6 geleitet. Das Diffraktionsteil zerlegt das Licht in ein Spektrum und der erwünschte Teil des Spektrums wird mit zwei Detektoren gemessen, bspw. 8&sup8;,8&sup9; (Fig. 1). Die Detektoren 8&sup8;, 8&sup9; detektieren den einem vorherbestimmten Maximum des IR-Absorptionsspektrums entsprechenden Wellenlängenbereich, d.h., das Meßintervall M; &sub1; und gleichzeitig den Referenz-Punkt R des diesem Maximums benachbarten Minimums, d.h., das Wellenlängenintervall &sub2;. Das IR-Spektrum IR, das Meßintervall M, und das Differenzintervall R sind in Fig. 3 dargestellt. Die Detektoren produzieren Signale, die den gemessenen Absorptionen, der gemessenen Absorption M und der Differenz-Absorption R entsprechen, die zu einer Verstärker/Signalverarbeitungseinheit 11 geleitet werden, die die Signale verarbeitet. Schließlich werden die aus der Signalverarbeitungseinheit erhaltenen Meßresultate zu einer Rechnereinheit 9, wie einem Mikroprozessor, geleitet, um das Meßresultat C, den Gehalt an der erwünschten Komponente, herzustellen.
- Wenn Zweistrahldetektoren eingesetzt werden, wie pyroelektrische Zweistrahldtektoren, sind diese extrem preiswert. Ferner sind keine spezifischen, teuren Filter im Detektor notwendig, wobei konventionelle äquivalente Vorrichtungen üblicherweise einen Filter für die besonders bevorzugte Wellenlänge aufweisen. Ferner kann aufgrund der pyroelektrischen Zweistrahldetektoren, die intern einander entgegengesetzt angeschlossen sind und demzufolge für Temperatur und Vibrationen kompensiert sind, die Ausgangsspannung entsprechend der gemessenen Intensitätsdifferenz, d.h. entsprechend der Konzentration der gemessenen Lösung, glatt sein.
- Das Ausführungsbeispiel soll lediglich die Erfindung erläutern, andere Ausführungsformen der Erfindung sind innerhalb des durch die Ansprüche begrenzten Schutzbereiches möglich.
Claims (7)
1. Spektrometrisches Analyseverfahren, bei dem ein
Lichtstrahl hergestellt und der Lichtstrahl durch eine
Probeküvette, die die Probe enthält, geleitet wird; der
transmittierte Lichtstrahl in ein Spektrum zerlegt wird; die
gemessene Absorption und die Referenzabsorption an
vorherbestimmten Punkten im Spektrum gleichzeitig bestimmt werden
und ein Wert aus den gemessenen und Referenz-Absorptionen
ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das Licht IR-Strahlung ist,
die gemessene Absorption an einem Peak des IR-Spektrums und
die Referenzabsorption an einem unmittelbar neben diesem Peak
befindlichen Minumum des IR-Spektrums unter Verwendung eines
Zweistrahldetektors gemessen wird, und
die Differenz zwischen gemessener und und Referenzabsorption
im Zweistrahldetektor gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
transmittierte IR-Strahlung von der Probe zu
Diffraktionsmitteln geleitet wird, die im wesentlichen auf dem Umfang
eines Kreises angeordnet sind, wobei die gemessene Absorption
und die Referenzabsorption an einem Punkt auf dem Umfang
dieses Kreises bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die gemessene Probe eine Dispersion, Emulsion oder eine
turbulente Suspension ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Probe Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Fetten, Proteinen, Kohlehydraten, Ketonen, Harnstoffen,
Antibiotika und Mischungen derselben, aufweist.
5. Spektrometer mit einer Lichtquelle (1); einer Probeküvette
(5) und einem Strahlengang von der Lichtquelle; einem
Diffraktionsmittel (6) zur Diffraktion des von der Probe
transmittierten Lichtstrahles in ein Spektrum; Detektionsmittel
zur gleichzeitigen Detektion der Intensität des Lichtstrahles
an einem vorherbestimmten Punkt des Spektrums und der an
einen anderen Punkt des Spektrums geleiteten Strahlung; und
einer Recheneinheit (9) zur Bestimmung eines Wertes, der der
gemessenen Absorption auf Basis der gemessenen und
Referenzintensitäten entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Detektoreinrichtung (7) mindestens einen Zweistrahldetektor
(8) aufweist, der die Lichtintensität im IR-Spektrum an einem
Peak des IR-Spektrums und die Referenzabsorption an einem
Minimum des IR-Spektrums unmittelbar benachbart diesem Peak
messen und die Differenz zwischen der gemessenen Absorption
der Referenz-Absorption bilden kann.
6. Spektrometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Diffraktionsteil (6) sich im wesentlichen auf einem
kreisförmigen Bogen (10) befindet und der/die
Zweistrahldetektor(en) (8) an einem anderen Punkt dieses Bogens des
gleichen Kreises angeordnet ist/sind.
7. Spektrometer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1), das Diffraktionsteil (6) und
der Zweistrahldetektor (8) in fester Beziehung zueinander
angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI890758A FI90592C (fi) | 1989-02-16 | 1989-02-16 | IR-spektrometrinen analysointimenetelmä sekä IR-spektrometri |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922295D1 DE68922295D1 (de) | 1995-05-24 |
DE68922295T2 true DE68922295T2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=8527910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922295T Expired - Fee Related DE68922295T2 (de) | 1989-02-16 | 1989-11-29 | Verfahren und Vorrichtung zur infrarot-spektralphotometrischen Analyse. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5017785A (de) |
EP (1) | EP0382908B1 (de) |
AT (1) | ATE121542T1 (de) |
CA (1) | CA2004771A1 (de) |
DE (1) | DE68922295T2 (de) |
ES (1) | ES2070883T3 (de) |
FI (1) | FI90592C (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0447254A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-02-17 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | 近赤外線を用いて脱脂乳、牛乳、クリーム及びチーズの成分含量を測定する方法及び装置 |
FI86480B (fi) * | 1990-10-03 | 1992-05-15 | Lauri Jalkanen | Foerfarande foer kvantitativ bestaemning av urea fraon mjoelk eller en mjoelkprodukt. |
DK39792D0 (da) * | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Foss Electric As | Fremgangsmaade til bestemmelse af en komponent |
JPH0650889A (ja) * | 1992-07-31 | 1994-02-25 | Shimadzu Corp | 近赤外分析装置 |
WO1995010037A1 (en) * | 1993-10-04 | 1995-04-13 | William Andrew Hallett | Improvements in and relating to target material detection |
DE19523140A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Spectro Analytical Instr | Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor |
DE60133002T2 (de) * | 2000-06-27 | 2009-02-26 | Alberta Research Council, Edmonton | Spektrophotometer mit mehreren weglängen |
US6549861B1 (en) | 2000-08-10 | 2003-04-15 | Euro-Celtique, S.A. | Automated system and method for spectroscopic analysis |
EP1311189A4 (de) | 2000-08-21 | 2005-03-09 | Euro Celtique Sa | Nahinfrarot-blutglukoseüberwachungsgerät |
SE0100931D0 (sv) | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Miris Ab | Mid infra red analysis |
US6963399B2 (en) | 2001-10-18 | 2005-11-08 | Cargill Robert L | Method and apparatus for quantifying an “integrated index” of a material medium |
US8877507B2 (en) | 2007-04-06 | 2014-11-04 | Qiagen Gaithersburg, Inc. | Ensuring sample adequacy using turbidity light scattering techniques |
US8703492B2 (en) | 2007-04-06 | 2014-04-22 | Qiagen Gaithersburg, Inc. | Open platform hybrid manual-automated sample processing system |
US8355132B2 (en) * | 2007-04-06 | 2013-01-15 | Qiagen Gaithersburg, Inc. | Sample adequacy measurement system having a plurality of sample tubes and using turbidity light scattering techniques |
US11162893B2 (en) | 2009-06-04 | 2021-11-02 | Pietro Fiorentini S.P.A. | Device and method for determining the composition of a mixture of fluids |
GB0909662D0 (en) * | 2009-06-04 | 2009-07-22 | Cambridge Consultants | Device and method for determining the composition of a mixture of fluids |
CN113607676B (zh) * | 2021-08-04 | 2022-04-05 | 淮北师范大学 | 基于异形比色皿和近红外图像的牛奶成分快速检测方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3174037A (en) * | 1962-05-28 | 1965-03-16 | Litton Systems Inc | Method and apparatus for measuring the concentration of a gas in a mixture of gases |
JPS591971B2 (ja) * | 1975-03-26 | 1984-01-14 | 株式会社日立製作所 | ブンコウコウドケイ |
DE2651086B2 (de) * | 1976-11-09 | 1978-11-09 | Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen | Photometer |
JPS54159289A (en) * | 1978-06-07 | 1979-12-15 | Hitachi Ltd | Automatic analytical apparatus |
US4320971A (en) * | 1978-08-28 | 1982-03-23 | Nippon Kogaku K.K. | Spectrophotometer |
US4214835A (en) * | 1979-01-02 | 1980-07-29 | Baird Corporation | Spectrometer sequential readout system |
JPS5852550A (ja) * | 1981-09-24 | 1983-03-28 | Hitachi Ltd | フロ−インジエクシヨン分析におけるゴ−ストピ−クの解消法 |
FR2519427A1 (fr) * | 1982-01-04 | 1983-07-08 | Instruments Sa | Dispositif de spectrometrie |
JPS5961753A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-09 | Shimadzu Corp | 濃度計 |
JPS6073343A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | Shimadzu Corp | 分光光度計 |
FR2590979B1 (fr) * | 1985-12-02 | 1989-04-21 | Applied Res Lab | Dispositif permettant de mesurer quasisimultanement deux signaux spectroscopiques voisins |
JPS6332351A (ja) * | 1986-07-26 | 1988-02-12 | Hitachi Ltd | 吸光光度計 |
US4841140A (en) * | 1987-11-09 | 1989-06-20 | Honeywell Inc. | Real-time color comparator |
-
1989
- 1989-02-16 FI FI890758A patent/FI90592C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-11-29 EP EP89121997A patent/EP0382908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-29 ES ES89121997T patent/ES2070883T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-29 DE DE68922295T patent/DE68922295T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-29 AT AT89121997T patent/ATE121542T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-06 CA CA002004771A patent/CA2004771A1/en not_active Abandoned
- 1989-12-07 US US07/447,188 patent/US5017785A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68922295D1 (de) | 1995-05-24 |
FI890758A (fi) | 1990-08-17 |
EP0382908A2 (de) | 1990-08-22 |
US5017785A (en) | 1991-05-21 |
EP0382908A3 (de) | 1991-06-05 |
ATE121542T1 (de) | 1995-05-15 |
ES2070883T3 (es) | 1995-06-16 |
CA2004771A1 (en) | 1990-08-16 |
FI890758A0 (fi) | 1989-02-16 |
FI90592B (fi) | 1993-11-15 |
FI90592C (fi) | 1994-02-25 |
EP0382908B1 (de) | 1995-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922295T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur infrarot-spektralphotometrischen Analyse. | |
EP0034156B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn | |
EP0076356B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer IR-, NDIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Komponente eines Komponentengemischs | |
DE2902776C2 (de) | ||
DE69422669T2 (de) | Vorrichtung und Methode zur optischen Bestimmung von Konzentrationen | |
DE69301310T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von harnstoff in milch | |
DE3639352C2 (de) | ||
DE69818092T2 (de) | Verfahren zur optischen prüfung und system mit einem bewegbaren sensor mit mehreren sensorbereichen | |
DE112009002702B4 (de) | Automatischer Analysator | |
DE3588055T2 (de) | Infrarot-spektrophotometrisches Verfahren. | |
EP0800074B1 (de) | Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Hämoglobinderivaten in einer unverdünnten, unhämolysierten Vollblutprobe | |
DE102012223874B3 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas | |
DE2420060A1 (de) | Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben | |
DE3937141A1 (de) | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator zur gleichzeitigen messung der konzentration mehrerer komponenten einer gasprobe | |
DE69736336T2 (de) | Verfahren zur messung von blutersatzstoffen | |
DE3343176A1 (de) | Automatisiertes analysengeraet | |
DE3486120T2 (de) | Atemanalysevorrichtung. | |
DE2933301A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe | |
DE2339438A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse von emulsionen und suspensionen | |
DE3643108C2 (de) | ||
DE3541165C2 (de) | ||
DE1472207B2 (de) | Vorrichtung zur Messung des zirkulären Dichroismus | |
DE3106441C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Elementen durch Zeeman-Atomabsorptionsspektrometrie und Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer | |
CH695000A5 (de) | Verfahren zur Detektion von Serum und zur Erfassung seiner Qualitaet und Anordnungen hierzu. | |
DE3719524A1 (de) | Verfahren zur messung der konzentration von substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |