DE19955135C2 - Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage

Info

Publication number
DE19955135C2
DE19955135C2 DE19955135A DE19955135A DE19955135C2 DE 19955135 C2 DE19955135 C2 DE 19955135C2 DE 19955135 A DE19955135 A DE 19955135A DE 19955135 A DE19955135 A DE 19955135A DE 19955135 C2 DE19955135 C2 DE 19955135C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
light
spectrum
film
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19955135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955135A1 (de
Inventor
Volker Rehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Original Assignee
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG filed Critical Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Priority to DE19955135A priority Critical patent/DE19955135C2/de
Priority to AU21495/01A priority patent/AU2149501A/en
Priority to PCT/DE2000/003805 priority patent/WO2001036944A1/de
Priority to ARP000105891A priority patent/AR026399A1/es
Priority to TW089124236A priority patent/TW461962B/zh
Publication of DE19955135A1 publication Critical patent/DE19955135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955135C2 publication Critical patent/DE19955135C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte eines Kunststoffes, mit den Schritten: a) Bestrahlen des Kunststoffes mit Licht aus dem nahen Infrarot; b) Aufnehmen des Spektrums der Strahlung, die mit dem Kunststoff in Wechselwirkung getreten ist; c) Auswerten des aufgenommenen Spektrums; d) Zuordnen des aufgenommenen Spektrums zu einem Standardspektrum und e) Zuordnen des Kunststoffes zu einer Materialsorte, die dem Standardspektrum entspricht. Zum Aufnehmen des Spektrums wird vom Kunststoff reflektierte Strahlung und mindestens zweimal vom Kunststoff durchgelassene Strahlung erfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff, die Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage ist, gemäß dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
In den letzten Jahren wird verstärkt die NIR-Spektroskopie zur automatischen Sortierung von Verpackungen eingesetzt. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, verschiedene. Verpackungsmateriali­ en voneinander zu unterscheiden, was eine sortenreine Trennung ermöglicht. Dabei wird das zu untersuchende Objekt mit Licht bestrahlt, das Anteile aus dem nahen Infrarot im Bereich von ca. 700 nm bis 2100 nm aufweist. Die Strahlung dringt in die Oberfläche des Objektes ein und wird dort, abhängig vom Material des Objektes, in bestimmten Wellenlängenbereichen absorbiert. Üblicherweise wird dann die spektrale Verteilung der reflektierten Strahlung mit Hilfe eines NIR-Spektrometers untersucht, um festzustellen, welcher Anteil absorbiert wurde, damit läßt sich wiederum auf das Material schließen.
Schwierigkeiten bereiten dabei Folien. Sie sind oft sehr dünn, und das eingestrahlte Licht dringt einfach durch sie hindurch. Das wenige Licht, das reflektiert wird, trägt meist nicht genug Information, um Rückschlüsse auf das Material zu erlauben. Eine Ausnahme bilden metallhaltige Folien oder metallbedampfte bzw. metallbeschichtete Kunststoffolien, die sich zunehmend in der Folienfraktion befinden. Beispiele sind Einschlagfolien für Geschenke oder Blumensträuße.
Ein Verfahren zum Bestimmen der Materialsorte eines Kunststoffes ist in der EP 0 607 048 B1 angegeben. Das Verfahren beruht darauf, daß das Absorptionsspektrum des unbekannten Kunststoffes intervallweise aufgeteilt und mathematisch behandelt wird, wobei bestimmte Kenngrößen der ersten und zweiten Ableitung solchen NIR-Spektren in diesen Bereichen mit Kenngrößen bekannter Standardspektren verglichen werden. Dieses Verfahren ist für Polye­ thylen, Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polystyrol durchgeführt worden, die als Plastiktaschen vorlagen.
Die bei der Abfallsortierung entstehende Folienfraktion weist auch einen großen Anteil dunkler oder sehr dünner Folien auf, die als schwierig zu klassifizierende Objekte gelten, da sie viel Licht - auch im NIR-Bereich - schlucken oder durchlassen und nur wenig oder gar kein Licht reflektieren, das ausgewertet werden könnte. Bei solchen stark verrauschten Spek­ tren würde auch das Analyseverfahren der EP 0 607 048 B1 versagen.
Die DE 195 43 134 A1 beschreibt die Optimierung einer dezentralen Erfassung und Sortie­ rung von wiederverwendbaren Wertstoffen, wobei die Materialsorte des Wertstoffes durch ein Sensorsystem erkannt wird. Es ist eine Lichtquelle vorgesehen, welche Licht aus dem nahen Infrarot auf den zu erkennenden Körper strahlt, wobei ein Sensor auf der Bestrahlungsseite angeordnet ist und das zweimal durchgelassene Licht und das vom Körper reflektierte Licht erfaßt. Mit einer spektroskopischen Anordnung werden spezielle Merkmale des Spektrums aufgenommen und in einem Rechner ausgewertet.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Bedingungen beim Bestimmen der Materialsorte eines Kunststoffes insbesondere an die speziellen Erfordernisse der Folienfraktion anzupassen und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit dem rauschärmere Spektren auch für schwierig zu klas­ sierende Objekte erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zum Aufnehmen des Spektrums vom Kunststoff reflek­ tierte Strahlung und mindestens zweimal vom Kunststoff durchgelassene Strahlung erfaßt wird. Die reflektierte Komponente ist hoch, wenn das Material dick und/oder lichtundurchläs­ sig ist. Für dünne Folien dominiert Strahlung, die zweimal das Material durchläuft, d. h. das Licht wird zweimal von dem Material gefiltert, was zu deutlicheren Spektren führt. Durch Ausnutzen beider Komponenten können praktisch für jeden auftretenden Fall - ausgenommen dunkle Folien - verbesserte Spektren erhalten werden. Die dunklen Folien werden dann als "nicht erkannt" ausgeschleust.
Dabei ist eine Kombination der Auswertung von reflektiertem und zweimal durchgelassenem Licht auch aus anderem Grunde sinnvoll: Zwar können für transparente Kunststoffe NIR- Spektren mittels Durchlicht schon mit einer sehr kurzen Integrationszeit erhalten werden. Al­ lerdings können dicke Folien nicht ausreichend durchleuchtet werden, so daß der Sensor kein Licht erhält. Auch Fremdstoffe im Materialstrom, beispielsweise Papier oder undurchsichtige Plastikbecher, können nicht durchleuchtet werden. Je nach Meßaufbau kann es sogar zu ei­ nem Hitzeproblem kommen. Durch die Bestrahlung mit Licht kann sich eine dünne Folie so stark erwärmen, daß sie sich zusammenzieht und unter Umständen an unerwünschten Stellen anhaftet.
Grundsätzlich wäre es möglich, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, zwei oder auch mehr Lichtquellen zu verwenden, wobei vom Licht aus der ersten Quelle nur die reflek­ tierte Komponente erfaßt wird und vom Licht aus der zweiten Quelle die zweimal durchgelas­ sene Komponente. Verfahrenstechnisch sinnvoller ist es aber, wenn das reflektierte Licht und das mindestens zweimal durchgelassene Licht gemeinsam erfaßt werden, und zwar auf der Bestrahlungsseite des Kunststoffes.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte eines Kunststoffes be­ steht aus mindestens einer Lichtquelle, welches Licht aus dem nahem Infrarot auf den Kunst­ stoff strahlt, einem NIR-Meßgerät, welches die mit dem Kunststoff in Wechselwirkung ge­ tretene Strahlung erfaßt und somit ein Spektrum aufnimmt, und einem Rechner, der das auf­ genommene Spektrum mit in einem Speicher abgelegten Standardspektren vergleicht, dem aufgenommenen Spektrum eines der Standardspektren zuordnet und diejenige Materialsorte ausgibt, die dem Standardspektrum entspricht, wobei wenigstens ein Sensor vorgesehen ist, der sowohl die vom Kunststoff reflektierte Strahlung als auch die mindestens zweimal vom Kunststoff durchgelassene Strahlung erfaßt und an das NIR-Meßgerät weitergibt. Eine Refle­ xionswand, an der die vom Kunststoff durchgelassene Strahlung reflektiert wird, ist mit einer Säuberungsvorrichtung versehen.
Dabei ist, wie weiter oben ausgeführt, bevorzugt, daß der Sensor oder die Sensoren auf einer Bestrahlungsseite angeordnet sind, auf der sich auch die Lichtquelle befindet.
Die Vorgehensweise gemäß der Erfindung erfordert eine Reflexionsfläche oder Reflexions­ wand an der das einmal durchgelassene Licht reflektiert wird, um danach wieder durch den Kunststoff hindurchzutreten. Diese Reflexionswand sollte aus neutral reflektierendem Materi­ al bestehen, das alle relevanten Wellenlängenbereiche reflektiert und keinen Bereich absor­ biert, was zu einer Überlagerung mit den Absorptionsbereichen des Kunststoffes führen würde. Geeignete Materialien sind keramische oder metallische Werkstoffe, wobei sich bei den metallischen Werkstoffen Gold oder Aluminium als besonders geeignet herausgestellt haben.
Es versteht sich, daß das NIR-Meßgerät auf den gewählten Untergrund durch eine Weißab­ gleich des Spektrometers kalibriert werden muß. Es hat sich bewährt, den Weißabgleich di­ rekt mit dem Material durchzuführen, das für die Reflexionswand verwendet wird.
Die Nutzung des Lichts, das direkt von dem Objekt reflektiert wird, in Kombination mit dem Licht, das von der Reflexionswand reflektiert wird, liefert auch bei dünneren Folien deutliche Spektren.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, mit der eine erste Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens erläutert wird;
Fig. 2 eine schematische Darstellung, mit der eine zweite Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens erläutert wird;
Fig. 3 mit Reflexionswänden unterschiedlichen Materials ausgenommene Spektren;
Fig. 4 Spektren, die die Auswirkung von Verschmutzungen der Reflexionswand auf die Erkennungsleistung zeigen; und
Fig. 5 Spektren, die den Einfluß von Feuchtigkeit auf die Erkennungsleistung zeigen.
In Fig. 1 ist mit 10 eine stark schematisierte Meßstrecke bezeichnet, durch die ein Kunststoff 40, beispielsweise eine Folie, geführt wird. Aus einer Lichtquelle 24 wird Licht L auf den Kunststoff 40 gestrahlt. Je nach Beschaffenheit des Kunststoffes 40 wird ein Teil des Lichtes L reflektiert, ein Teil wird durchgelassen. Der durchgelassene Teil D1 trifft auf eine Reflektorwand 12, wird hier reflektiert und wird wiederum durch den Kunststoff 40 durchgelassen. Der zweimal durchgelassene Strahl D2 sowie der anfangs reflektierte Strahl R werden von einem Sensor 22 aufgenommen und zu einem NIR-Meßgerät 20 weitergegeben, das das Ab­ sorptionsspektrum des Kunststoffes 40 erzeugt. Die Daten werden dann an einen Rechner 30 gegeben, in dessen Speicher 32 Standardspektren abgelegt sind. Der Rechner 30 führt einen Vergleich durch, ordnet dem aufgenommenen Spektrum des Kunststoffes 40 ein Standard­ spektrum zu und gibt die Materialsorte aus, die dem Standardspektrum entspricht.
Eine Variante des Verfahrens zeigt Fig. 2. Dort wird der Kunststoff 40 zunächst von einer Lichtquelle 24 bestrahlt. Der vom Kunststoff 40 reflektierte Strahl tritt in einen Sensor 22 ein, und wird zu einem NIR-Meßgerät geleitet. Der Anteil des Lichtes L1, der durch den Kunst­ stoff 40 durchtritt, also der Strahl D1, wird von einem schwarzen Untergrund 14 absorbiert. Die Durchlichtmessung erfolgt getrennt davon, wobei nach der Ausführungsform eine zweite Lichtquelle 28 für die Bestrahlung des Kunststoffes 40 sorgt. Die einmal durchgelassene Strahlung D1 trifft auf einen Reflektor 12, wird dort reflektiert und wiederum durch den Kunststoff 40 durchgelassen. Der zweimal durchgelassene Strahl D2 erreicht den Sensor 26, welcher wiederum mit dem NIR-Meßgerät 20 oder einem weiteren NIR-Meßgerät in Verbin­ dung steht. Diese getrennte Erfassung kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn zu er­ warten ist, daß der größte Anteil des Kunststoffes bereits bei der Auswertung der Information aus der reflektierten Strahlung R erkannt wird.
Fig. 3 zeigt den Einfluß verschiedener Materialien als Reflexionswand 12 (Fig. 1 und 2). Die Spektren der ersten Spalte sind mit einer Reflexionswand aus einer speziellen Kachel, in der Figur als "Kachel Nr. 2" bezeichnet, aufgenommen, die aus weißer Keramik bestand. Die Spektren der zweiten Spalte sind jeweils mit Aluminium als Reflexionswand aufgenommen. Die obere Reihe zeigt die Spektren für einen "klaren, dünnen Müllbeutel, zweifach", die unte­ re Reihe die Spektren einer undurchsichtigen Folie. Bei dem undurchsichtigen Objekt besit­ zen die Spektren einen vergleichbaren Maximalwert, bei der dünnen, durchsichtigen Folie ist jedoch der Maximalwert bei Verwendung eines Aluminiumuntergrundes bis zu zweimal grö­ ßer.
Auch die Modulation, d. h. die Differenz zwischen Maximalwert und Minimalwert eines Si­ gnals, steigt um mehr als 40% an. Dies hat zur Folge, daß das Signal-Rausch-Verhältnis bei den Aufnahmen mit Reflexionswand aus Aluminium viel günstiger ist und dadurch eine si­ cherere Erkennung des Kunststoffes möglich wird.
Fig. 4 zeigt die Auswirkung von Verschmutzung auf die Erkennungsleistung. Gezeigt sind Polyethylen-Spektren von dünnen Folien. Die erste Spalte wurde mit sauberer Aluminium­ platte als Hintergrund aufgenommen. In der ersten Versuchsreihe wurde die Aluminiumplatte mit feuchter Blumenerde bestreut, so daß etwa ein Drittel der Oberfläche verdeckt war. Dies simuliert die Verschmutzung der Meßstrecke mit teils organischem Material, wie sie im Um­ feld von Wertstoffsortieranlagen oft vorkommt. Die Auswertung der Messungen zeigte, daß die Erkennungsleistung durch die Verdeckung stark nachläßt. Das PE-Spektrum wird als Spektrum eines Getränkekartons erkannt.
Schließlich zeigt Fig. 5 die Auswirkung von Feuchtigkeit auf die Erkennungsleistung. Was­ ser auf der Reflexionswand hat ebenfalls einen erheblichen Einfluß auf die Spektrenaufnah­ men. Der Effekt ist ähnlich dem bei der Verschmutzung mit Blumenerde. Das Wasser verur­ sacht eine stark abfallende Flanke am Ende des Spektrums, was dieses wie ein Papierspek­ trum aussehen läßt.
Die hohe Erkennungsqualität mit den Reflexionswänden aus Aluminium kann nur bei einer sauberen und trockenen Umgebung erreicht werden. Diese ist gerade im rauhen Betrieb der Wertstoffanlagen nicht gegeben, so daß eine regelmäßige Reinigung erfolgen muß. Es ist auch denkbar, die Reflexionswand mit einer Vorrichtung zu versehen, die einen sauberen Be­ trieb gewährleistet.
Sind diese Rahmenbedingungen gewährleistet, können auch schwierig zu klassifizierende Folien sicher sortiert werden. Zum Überprüfen des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Pra­ xis wurden Folien überprüft, die aus der Leichtgutfraktion einer Windsichtung stammen und in etwa den Folien aus der Sammlung des Dualen Systems entsprechen. Die Folien variierten stark nach Größe, Gewicht und Dicke. Es wurden von 2720 geprüften Folien nur 50 nicht klassifiziert, d. h. 2%.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
Meßstrecke
12
Material, Reflexionswand
20
NIR-Meßgerät
22
Sensor
24
Lichtquelle
26
Sensor
28
Lichtquelle
30
Rechner
32
Speicher
40
Kunststoff
D1 durchgelassener Strahl
D2 durchgelassener Strahl
L1 Licht
L2 Licht
R reflektierte Strahlung

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff, die Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage ist, mit
  • - mindestens einer Lichtquelle (24, 28), welche Licht aus dem nahen Infrarot auf die Folie (40) strahlt;
  • - mindestens einem Sensor (22, 26) auf der Bestrahlungsseite der Folie (40), auf der sich auch die mindestens eine Lichtquelle (24, 28) befindet;
  • - einer Strahlung aus dem nahen Infrarot neutral reflektierenden Reflexionswand (12), die gegenüber der Bestrahlungsseite angeordnet ist, so daß aus mindestens einer Lichtquelle durch den Kunststoff tretendes Licht an dieser reflektiert wird;
  • - einem NIR-Meßgerät (20), welches Signale von dem mindestens einen Sensor (22, 26) empfängt und somit ein Spektrum aufnimmt, und
  • - einem Rechner (30) zum Auswerten der aufgenommenen Spektren;
dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionswand (12) mit einer Säuberungsvorrichtung versehen ist und daß der Rechner das aufgenommene Spektrum mit in einem Speicher (32) abgelegten Standardspektren vergleicht, dem aufgenommenen Spektrum eines der Standardspektren zuordnet und diejenige Materialsorte ausgibt, die dem Standardspek­ trum entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (22) vorgesehen ist, der sowohl zweimal von der Folie (40) durchgelassenes als auch von der Folie reflek­ tiertes Licht aufnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren (22, 26) vor­ gesehen sind, von denen einer (22) nur den von der Folie (40) reflektierten Strahl auf­ nimmt, während die Durchlichtmessung getrennt davon mit Hilfe des zweiten Sensors er­ folgt.
DE19955135A 1999-11-17 1999-11-17 Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage Expired - Fee Related DE19955135C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955135A DE19955135C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage
AU21495/01A AU2149501A (en) 1999-11-17 2000-10-26 Method and device for determining the kind of plastic a plastic material consists of
PCT/DE2000/003805 WO2001036944A1 (de) 1999-11-17 2000-10-26 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der materialsorte eines kunststoffes
ARP000105891A AR026399A1 (es) 1999-11-17 2000-11-08 Procedimiento y dispositivo para determinar el tipo de material de un plastico
TW089124236A TW461962B (en) 1999-11-17 2000-11-16 A method and apparatus for determining the material type of a plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955135A DE19955135C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955135A1 DE19955135A1 (de) 2001-05-31
DE19955135C2 true DE19955135C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7929238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955135A Expired - Fee Related DE19955135C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR026399A1 (de)
AU (1) AU2149501A (de)
DE (1) DE19955135C2 (de)
TW (1) TW461962B (de)
WO (1) WO2001036944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127705A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Kiefel Gmbh Messverfahren und messvorrichtung zur inline-kontrolle von kunststofffolien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO329603B1 (no) * 2007-11-22 2010-11-22 Integrated Optoelectronics As Fremgangsmate og system for maling og bestemmelse / gjenkjenning av ulike materialer
JP5901453B2 (ja) * 2011-08-26 2016-04-13 三菱電機株式会社 樹脂識別装置および方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373796A2 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Polyäthylen mit Verwendung der Nah-Infrarotstrahlung
DE19543134A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Dietrich Dr Wienke Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Erfassung von Wertstoffen - insbesondere von Kunststoffverpackungen - in Form dezentral aufstellbarer sensorbetriebener intelligenter Container
EP0607048B1 (de) * 1993-01-14 1997-11-05 Toa Electronics Limited Verfahren zur Ermittlung der Art eines Kunststoffes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036201A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Bayer Ag Spektroskopisches analyseverfahren fuer kunststoffgemische
DE4340505C1 (de) * 1993-11-27 1995-02-16 Bruker Analytische Messtechnik Verfahren zur routinemäßigen Identifikation von Kunststoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373796A2 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 AT&T Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Polyäthylen mit Verwendung der Nah-Infrarotstrahlung
EP0607048B1 (de) * 1993-01-14 1997-11-05 Toa Electronics Limited Verfahren zur Ermittlung der Art eines Kunststoffes
DE19543134A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Dietrich Dr Wienke Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Erfassung von Wertstoffen - insbesondere von Kunststoffverpackungen - in Form dezentral aufstellbarer sensorbetriebener intelligenter Container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127705A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Kiefel Gmbh Messverfahren und messvorrichtung zur inline-kontrolle von kunststofffolien

Also Published As

Publication number Publication date
AU2149501A (en) 2001-05-30
WO2001036944B1 (de) 2001-10-04
WO2001036944A1 (de) 2001-05-25
DE19955135A1 (de) 2001-05-31
TW461962B (en) 2001-11-01
AR026399A1 (es) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406557T2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Art eines Kunststoffes
DE69520757T2 (de) Bestimmung der Eigenschaften von Materialien
DE60032136T2 (de) Materialinspektion
DE60223956T2 (de) Untersuchungsgerät und System zur Untersuchung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE4129754C2 (de) Verfahren zur Gewinnung sortenreiner Kunststofffraktionen
EP2605004B1 (de) Verfahren und System zum Prüfen von mit einer Gasbarriere-Schicht versehenen Gegenständen
DE60201684T2 (de) Verfahren zum sortieren von aus einem organischen material bestehenden gegenständen
WO2012013476A1 (de) Verfahren, sensoreinheit und maschine zum detektieren von "zuckerspitzen"-defekten in kartoffeln
DE10154404C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Kenngrößen von dünnen, optisch transparenten Schichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
DE4305006A1 (de) Verfahren zum automatischen Sortieren von Abfallmaterial und Verfahren zur Spektralanalyse von Stoffen sowie Einrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE102010032600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Oberflächeneigenschaften mit Mehrfachmessung
EP3842788B1 (de) Nah-infrarot-spektralsensor zur objekterkennung mittels maschinenlernverfahren, und entsprechendes verfahren
WO2000073771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdstoffen in einem längsbewegten faserverbund
DE4406228C2 (de) Verfahren um aus einem Strom von Gegenständen nicht-akzeptable Güter und Fremdgegenstände auszusortieren
DE3418283A1 (de) Verfahren zum nachweis von fehlstellen in transparenten materialien
EP1931940B1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder überwachung von räumlichen ausdehnungsmerkmalen von leimspuren auf werkstücken
DE19955135C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Materialsorte bei Folien aus Kunststoff als Bestandteil einer Wertstoffsortieranlage
EP1421999A2 (de) Verfahren zum Identifizieren, Klassifizieren und Sortieren von Gegenständen, Objekten und Materialien, sowie ein Erkennungssystem zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2656326B1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung zur prüfung von blattgut
DE102007036621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Flaschen aus Kunststoff oder Glas auf vorgewählte Eigenschaften
DE69307344T2 (de) Trennung von kunststoffen
DE4023979A1 (de) Sortiervorrichtung unter verwendung von transmittierter strahlung
EP1533045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Sortierung von Altpapier und Altkarton
EP0557738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung von Kunststoffteilen sowie Verwendung des Verfahrens zur Aussonderung wiederverwertbarer Kunststoffteile aus Industrie- und/oder Hausmüll

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee