DE6949298U - Laufbildprojektor fuer ansetzbare kassettenschlitten - Google Patents

Laufbildprojektor fuer ansetzbare kassettenschlitten

Info

Publication number
DE6949298U
DE6949298U DE19696949298 DE6949298U DE6949298U DE 6949298 U DE6949298 U DE 6949298U DE 19696949298 DE19696949298 DE 19696949298 DE 6949298 U DE6949298 U DE 6949298U DE 6949298 U DE6949298 U DE 6949298U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
motion picture
picture projector
slide
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696949298
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19696949298 priority Critical patent/DE6949298U/de
Publication of DE6949298U publication Critical patent/DE6949298U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

' C « ft * · · ■
•. ' ■ ' τ r t ft ■ «
AGPA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 19. Dez. 1969 $. Leverkusen 10-fü-jur l,t
PK 293/MK 645
Laufbildprojektor für aneetzbare Kaesettenschlitten Sie Erfindung betrifft einen Laufbildprojektor mit einer :
Porteohaltvorrichtung und einer Führung für ansetzbare Kassettenschlitten, die mehrere in Kassetten befindliche , . Filme aufnehmen .
Die Erfindung geht aus von der Aufgabe, einen Laufbildprojektor zu schaffen, der es ermöglicht, mehrere in Kassetten befindliche Filme ohne Unterbrechung vorführen zu können, was vor allen Singen dann wünschenswert ist, wenn diese Filme in einem thematischen Lasammenhang stehen. Bezüglich dieser Aufgabe ist ein in einen Laufbildprojektor eineetzbaree, fortschaltbares Magazin mit nebeneinander angeordneten Lagerst eilen zur Aufnahme von je einer auf einer Spule befindlichen Filmrolle bekannt. Es soll nun ein Laufbildprojektor geschaffen werden, an den in einfacher Bedienungsweise ein Kaesettensciilitten angesetzt werden kann.
f ( I tC · · ·
Γ Γ Γ tilt
PK 293/MK 645 - 2 -
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Laufbildprojektor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein von der Fortschaltvorrichtung gesteuerter Riegelhebel vorgesehen ist, der beim Ansetzen eines Kaesettensehlittens letzteren in einer Bereitstellung blockiert und der duroh die Fortschaltvorrichtung beim ersten Hub aus dem Bewegungsbereioh des Kassettenschlittens bringbar ist. Durch diese Maßnahme sind in einfacher Bedienungeweise Kaeeettenschlitten unter» echiedlioher Länge und damit unterschiedlichem Aufnahmevermögen ansetzbar.
In einer Ausftihrungsform der Erfindung ist zvv Verhinderung einee Heraueziehens des Kaesettenschlittens aus der Führung entgegen der Fortechaltriohtung eine Klinke vorgesehen, die in eine Zahnleiste des Kassettenaohlittens eingreift. TJm während der Vorführung beispielsweise einen Film übergehen zu können, woju der Kassettensohlitten manuell in Fortsohaltriohtung einen Hub weiter verschoben wird, umfaßt die Fortschaltvorrichtung eine Steuerwelle und ein in eine zweite Zahnleiste des Kaeeettensohlittene eingreifendes Ritzel, wobei die Steuerwelle und das Ritzel über eine Rutschkupplung getriebIich verbunden sind.
Sie Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung; die in ihrer einzigen Figur eine sohematisohe Sarstellung eines
III f ■ · · *
•ir ■ - lllltll · t ft»
PK 292/MK 645 - 3 -
erfindungsgemäßon Laufbildprojektors zeigt, nailer erläutert.
Dae Gehäuse 1 eines erfindungagemäßen Laufbildprojektors ist in Flachbauweise ausgeführt, um eine hohe Standfestigkeit des Laufbildprojeküors zu gewährleisten. An der Oberseite des Gehäuses 1 weist dieses für die Führung eines Kassettensohlittens 2 Fülirungsleisten 1a und 1b auf, die in je eine zur Transportrichtung des Kaesettenechlittens 2 parallele Nut 2a bzw. 2b an den Seitenwänden des Eassetteneohlittens 2 eingreifen. In nicht dargestellter Weise verläuft die Fortschaltrichtung des Kassettenschlittens 2 beispielsweise senkrecht zum Objektivstrahlengang. Die Fortschaltvorrichtung besteht aus einer Steuerwelle 3 und einem in eine Zahnleiste 2c des Kaasettenschlittens 2 eingreifenden Ritzel 4, wobei die Steuerwelle 3 und das Ritzel 4 ttber eine Rutschkupplung 5 getrieblioh verbunden sind. Da in einfacher Bedienungsweise Kassettensohlittet unterschiedlicher Länge und damit mit unterschiedlichem Aufnahmevermögen ansetzorr sein sollen, ist ein Riegelhebel 6 vorgesehen, der um einen gehäujefesten Drehpunkt 7 drehbar gelagert ist· Der zur Oberseite des Gehäuses 1 parallele Arm 6a des Riegelhebels 6 ragt mit einem Anschlag 8, der sich unter der Wirkung einer an dem Riegelhebel 6 angreifenden und andererseits gehäusefest befestigten Druckfeder 9 an der Führungsleiste 1b abstützt, in
PK 293/MK 645 - 4 -
die durch die Führungsleisten 1a und 1b gebildete des Kassettenschlittens 2 hinein. Weiterhin durchgreift der Arm 6a des Riegelhebels 6 mit einem Griffstück 10 die Oberseite des Gehäuses 1. Der senkrecht zu dem Arm 6a abgewinkelte Arm 6b des Riegelhebels 6 weist eine Abwinklung 11 auf, die im Wirkbereioh eines Steuerstiftea 12 der Steuerwelle 3 liegt· Der Kassetteneohlitten 2 weist eine weitere Zahnleiste 2d auf, in die eine Klinke 13» die um den Drehpunkt 14 gelagert ist und unter der Wirkung einer Druckfeder 15 steht, die sich andererseits gehäusefest abstützt, einzufallen vermag.
Beim Ansetzen eines Kassettenschiittens 2 an den Laufbildprojektor umgreifen die Buten 2a und 2b des Kaseettenaohlittens 2 die Führungsleisten 1a und 1b. Entlang diesen POh* rungsmitteln wird dar Kassettensohlitten 2 in Fortsohaltrichtung entsprechend dem Pfeil 16 so weit eingeschoben» bis der Kassettenschlltten 2 auf den in die Führung ragenden Ansohlag 8 des Riegelhebels 6 trifft. Die Verzahnung der Zahnleiete 2d des Kassetteneohlittens 2 ist so auegebildet· daß beim Verschieben des Kassettenschlittens 2 in Fortsohaltrichtung 16 cue Klinke 13 leicht ausgehoben werden kann. Der Anschlag 8 des Riegelhebele 6 blockiert den Kassettenaohlitten 2 in einer Bereitstellung, in der das Ritzel 4 bereite in die Zahnleiste 2c des Kassettenschlittens 2 eingreift. Wir«
HC 293/HK 645 - 5 -
de* Kassetteneohlitten durch die Porteehaltvorrichtung 3, At 5 um den ersten Hub in Fortsohaltrichtung 16 fortgeschaltet, um den in einer ersten Kassette 22' befindlichen Film in die Vorführstellung zu bringen, dreht sich die Steuerwelle 3 in Pfeilriohtung 17. Dabei trifft der Steuerstift 12 der Steuerwelle 3 auf die Abwinkelung 11 des Riegelheb*ls 6 und drtiokt diesen in Pfeilriohtung 18, Dadurch wird der Anschlag 8 des Riegelhebels 6 aus der Führung und damit aus dem Bewegungebereioh der Kabsettenschlittens 2 gezogen· Wenn im Verlauf der weiteren Drehung der Steuerwelle 3 in Pfeilriciitung 17 der Steuerstift 12 von der Abwinkelung 11 des Siegel hebeis 6 abgleitet,befindet sich der Anschlag 8 bereite unter dem Kassettenschlitten 2. Bis zur Vorführung der letzten Kassette 22 bleibt der Riegelhebel 6 mit seinem Anschlag 8 unter dem Kassettenschlitten 2. Nach einem Leerhub des Kassettenechlittens 2 . ι Fortschaltrichtung 16 läuft ein zur Fortschaltrichtung 16 senkrechter Steg 2e an der Unterseite des Kassettenschlittens 2 gegen den Anschlag 8, wodurch der Riegelhebel 6 in Pfeilrichtung 21 verschoben wird. Dabei wird durch den Winkel 11 des Rieg6lhebs3s 6 ein Kontakt 19 geöffnet» so daß beispielsweise die Projektionslampe oder aber das ganze Gerät abgeschaltet werden kann.
Damit bei der Vorführung der in den Kassetten befindlichen
€.-' HW W O
Gi Il ti
ι υ ■ ·
ι .ti I ·
PK 293/taK 645 - 6 -
LL Ii I
Filme beispielsweise ein Film übergangen werden kann, was durch ein manuelles Verschieben des Kaseetteneohlittens 2 in Portschaltrichtung 16 geschieht, ist die Übertragungekraft der Butsehkupplung 5 so bemessen, daß sie bei der manuellen Verschiebung leicht überwunden werden kann, so daß nur das Ritzel 4 sich mitdreht und die Steuerwelle 3 in ihrer Stellung verbleibt.
Der Kassettensohlitteii 2 wird eine Aufnahmefähigkeit bezüglich der Anzahl der Kassetten haben, die in den meisten Fällen den Wünschen des Benutzers genügt. Das Gehäuse 1 des Laufbildprojektor wird dann so ausgestaltet sein, daß sich der Kassettenschlitten 2 formschön einpaßt. Es 1st jedoch denkbar, daß ein Kassettenschi' en mit einer größeren Aufnahmefähigkeit und damit mit einer größeren länge gewünscht wird. Wie in der Figur angedeutet, läßt sich auch ein solcher durch die getroffenen Maßnahmen leicht an den Laufbildprojektor ansetzen und bis in die Bereitstellung einschieben, in der der Kassettenschlitten auf den Anschlag 8 des Riegelhebels 6 trifft.
Bei Entnahme des Kassettenschlittens 2 wird der Riegelhebel 6 durch Druck auf das Griffstück 10 in Pfeilrichtung 20 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß bei Entnahme in Forts ohalt rieht'ing 16 der Steg 2e an dem Anschlag 8 des Riegelhebel 6 vorbeigleiten kann. Eine Entnahme des Kassetten-
lit · ·
PK 293/EK 645 - 7
Schlittens 2 entgegen der Forteehaltrichtung 16 wird durch die Klinke 13 verhindert, die in die Zahnleiste 2d des Kassettenschlittens 2 eingreift und in dieser Entnahmerichtung nicht aus der Zahnleiste 2d ausgehoben werden kann« Gegebenenfalls kann aber die Klinke 13 von Hand auahebbar ausgebildet sein«,

Claims (3)

ι · ι * AGFA-GEVAERI AKTIENGESELLSCHAFT 19. Dez. 1969 Leverkusen 10-fü-jur PK 293/ti^ 645 Ansprüche
1. Laufbildprojektor mit einer Ports©heilvorrichtung und einer !Führung für ansetzbare Kassettenschlitten, die mehrere in Kassetten befindliche Filme aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Fortschaltvorrichtung (3) gesteuerter Riegelhebel (6) vorgesehen ist, der beim Ansetzen eines Krssettenschlittens (2) diesen in einer Bereitstellung blockiert und der durch die Fortschaltvorrichtung (3) beim ersten Hub in Fortsehaltrichtung (16) aus dem Bewegungebereich des Kassettenschlittens (2) bringbar ist*
2. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kassettenschlitten (O unterschiedlicher Länge ansetzbar sind.
3. Laufbildprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung eines Hcrausziehens des Kassftttenschlittens (2) aus d^r Führung (1a, 1b) entgegen der Fortsehaltrichtung (16) eine Klinke (13) vorgesehen ist, die in eine Zahnleiste (2d) des Kassettenschlittens (2) eingreift.
r «
FE 293/toE 645
4· Laufbildprojektor umIi einet* d#r
dadurch gekennseiehnet, dftt die lortaoteXtro.-vl^i««^ «is* SteuerwelXe (3) und ·1η im eine mnit· Hlml^let· (2c) Im Kaeeetteneehlit-ten· (3) ·1ηβτ·1ί·η*·β BitMl (4) wobei die Steuerwelle (3) tuxd dft· Elteel ttber eis· (5) getrieblioh verbunden siad.
Hierzu 1 Bla.1:1: Zei-ähmuuren
DE19696949298 1969-12-19 1969-12-19 Laufbildprojektor fuer ansetzbare kassettenschlitten Expired DE6949298U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949298 DE6949298U (de) 1969-12-19 1969-12-19 Laufbildprojektor fuer ansetzbare kassettenschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949298 DE6949298U (de) 1969-12-19 1969-12-19 Laufbildprojektor fuer ansetzbare kassettenschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949298U true DE6949298U (de) 1970-04-02

Family

ID=6607222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696949298 Expired DE6949298U (de) 1969-12-19 1969-12-19 Laufbildprojektor fuer ansetzbare kassettenschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6949298U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709545C3 (de) Geschütz mit einem Nachladebehälter
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE6949298U (de) Laufbildprojektor fuer ansetzbare kassettenschlitten
DE1472077B1 (de) Magazin-Stehbildwerfer mit Betrachtungsvorrichtung
DE2121805C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE1964006A1 (de) Laufbildprojektor fuer ansetzbare Kassettenschlitten
DE2045845A1 (de) .Projektor
DE2349587C3 (de) Blattfilm-Magazin für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE2315178A1 (de) Fotografische kamera
DE1597446B2 (de) Photographische kamera
DE2417095B2 (de) Filmkamera
EP0114682B1 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE1251653B (de)
DE7138818U (de) Photographische kamera mit einer filmtransport- und verschluszspannvorrichtung
DE149122C (de)
DE3009792C2 (de) Diaprojektor für in unterschiedlichen Längsmagazinen angeordnete gerahmte Diapositive
DE1117321B (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bildermagazine
DE2148380C3 (de) Umschaltsperre zum Verhindern versehentlichen Umschaltens des Antriebselektromotors einer Laufbildkamera von Vorwärts- auf Rückwärtslauf
DE6929679U (de) Diaprojektor
DE2714165A1 (de) Mikrofiche-lesegeraet
DE1977198U (de) Anordnung an bildwerfern zum wechseln von dias.
DE1123843B (de) Diawechseleinrichtung
DE1115473B (de) Diawechsler fuer Dia-Projektoren
DE1280669B (de) Schalteinrichtung fuer Filmprojektoren
DE2146259A1 (de) Filmkamera