DE6929679U - Diaprojektor - Google Patents
DiaprojektorInfo
- Publication number
- DE6929679U DE6929679U DE19696929679 DE6929679U DE6929679U DE 6929679 U DE6929679 U DE 6929679U DE 19696929679 DE19696929679 DE 19696929679 DE 6929679 U DE6929679 U DE 6929679U DE 6929679 U DE6929679 U DE 6929679U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- slide
- slide projector
- projector according
- magazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
• ' » · ■> ι · »or ·
10-fü-am
Die Neuerung betrifft einen Diaprojektor mit einem Schrittschaltwerk
fur den Transport yon verschiedenartigen Magazinen, die sich durch den wegen der Art der Rahmen der für sie vorgesehenen
Dias benötigten Transportschritt unterscheiden, und einen Wechselsohleber.
-2-
MK 625 - 2 -
port von Magazinen in Diaprojektoren sind bekannt. Sie «eisen jedoch alle einen hohen getrieblichen Aufwand auf. Trotzdem
ist die Wechselvorrichtung für die Dias nicht den verschiedenen Schaltschritten des Schrittschaltwerks angepaßt. Die Anschlagflache des Bildschiebers, die bei« Transport des Dias aus dem
Magazin zur Bildbühne alt dem Dia zusammenwirkt, ist möglichst
groß ausgebildet, um an den etwas abgerundeten Seitenkanten der Kunststoffrähmchen der Dias nicht vorbeizugleiten. Bei
Dias mit Papprahmen, die in Magazinen ohne Fächer gestapelt sind, besteht daher die Möglichkeit, daß zwei Dias mitgenommen
und in die Bildbühne eingeschoben werden.
Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, ein einfach aufgebautes
Schrittschaltwerk mit verschiedenen Transportschritten zu schaffen und die Bildwechseleinrichtung durch einfache Mittel
den verschiedenen Transportschritten anzupassen.
Gemäß der Erfindung wird für einen Diaprojektor der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß das Schrittschaltwerk mindestens
zwei Transporträder für unterschiedliche Transportschritte aufweist, von denen für den Transport eines Magazins
jeweils eines mit einer Zahnleiste des Magazins in Eingriff stellt, und daß der Wechselschieber mindestens zwei Schubzähne
aufweist, die den Transporträdern zuzuordnen sind.
Erfindungsgemäß ist ein erstes Transportrad für einen kurzen j
Transportsohritt und ein zweites Transportrad für einen langen j
-3-
MK 625 - 3 - *
Transportschritt vorgesehen and de» ersten Transportrad ist
ein dünner Schubzahn und dem zweiten Transportrad ein dicker Schubzahn zugeordnet.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
sind die Transporträder auf einer gemeinsamen Achse angeordnet und fest mit de» Schrittschaltwerk gekuppelt.
In einer weiteren Ausbildung sind die Transporträder einzeln ■it dem Schrittschaltwerk kuppelbar und die unwirksam gestellten
Transporträder aus dem Transportbereich des Magazins bringbar. Neuerungsgemäß sind dazu die Transporträder auf einem
bewegbaren Träger, vorzugsweise längs eines Kreisbogens,auf dem Träger, angeordnet, und der Träger ist längs dieses Kreisbogens
bewegbar. An dem Träger ist ein Betätigungshebel augelenkt.
In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrung entsprechend der
Neuerung sind an dem Wechselschieber ein erster Schubzahn tes%
und ein zweiter Schubzahn schwenkbar angeordnet. Zweckmäfiige?-
weise ist der zweite Schubzahn als eine schwenkbare, den ersten Schubzahn umfassende Gabel ausgebildet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden amhaad
einer Zeichnung näher erläutert. Έ* zeigen:
Fig. 1 Teile einer neuerungsgemäfien Ausfuhrungsform eines
Diaprojektors, teilweise im Schnitt,
Ml «95 - 4 -
FIg* 2 einen Schnitt durch den Wechselschieber nach Schnittlinie
ILII in Fig. 1,
Flg. 3 eine Draufsicht auf eine weitere neuerungsgemäfie Aueführungsform
eines Schrittschaltwerk^
Flg. 4 einen Schnitt durch das Schrittschaltwerk gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
GemäA Flg. 1 ist in einer Grundplatte 1 eines Diaprojektors
eine Magazinführung 1 a ausgebildet, in der ein handelsübliches Magazin 2 in Richtung der optischen Achse, die senkrecht zur
Zeichenebene liegt, verschoben werden kann. Die Magazinführung
1 a weist in bekannter Weise einen durch den Boden des Magazins
2 greifenden Keil 1 b auf, der das von der Wechselvorrichtung zu erfassende Dia auf die Höhe der nicht gezeigten Bildbühne
anhebt.
Unter der Grundplatte 1 ist das Schrittschaltwerk gelagert, das in bekannter Weise den Weitertransport des Magazins 2 um
einen Transportschritt bewirkt und von dem in der Fig. 1 nur ein Schaltrad 4 mit Schaltnocken 5 gezeigt ist. Ebenfalls
unter der Grundplatte 1 wird ein in Richtung des Doppelpfeils hin- und herbewegbarer Wechselschieber 6 geführt, der in bekannter
Weise mit dem Schaltrad 4 des Schrittschaltwerks zusammenarbeitet . Durch den Wechselschieber 6 werden die Dias
aus dem Magazin 2 zur Bildbühne des Diaprojektors und wieder zurückgeführt.
Bei einem Schrittschaltwerk nach Fig. 2 sind zwei Transporträder
8 und 9 über eine Welle 10 fest »it dem Schaltrad 4 verbunden.
In die Magazinführung 1 a sei ein Magazin 2 mit kurzem Transportschritt eingeführt. Dieses Magazin 2 wird man z. B.
fur Mas mit Papprahmen verwenden, dl« entweder in schmale
Fächer des Magazins eingesteckt werden oder bei einem Magazin
ohne Fächer im Magazin gestapelt werden. FOr den Weitertransport eines solchen Magazins 2 1st das Transportrad 9 mit gegenüber
dem Transportrad 8 kleinem Teilkreis und kleiner Zähnezahl
vorgesehen, das in eine Zahnleiste 2 a des Magazine 2 eingreift. Das Magazin 2 weist unter der Zahnleiste 2 a eine
Aussparung auf, in der das Transportrad 8 sich frei mitdrehen kann. Dem kurzen Transportschritt ist an dem Wechselschieber
ein Schubzahn 11 mit einer schmalen Frontfläche 11 a zugeordnet. Dieser Schubzahn 11 kann in schmale Magazinfächer gleiten
oder bei der Verwendung von einem fachlosen Magazin aus dem Stapel von Dias mit Papprahmen das zur Betrachtung an die
Reihe kommende Dia zur Bildbühne führen.
In die Magazinführung 1 a ist aber auch ein Magazin mit großem Transportschritt einschiebbar, in dessen gegenüber der
Zahnleiste des Magazins mit kleinem Transportschritt tiefergelegener Zahnleiste dann das Transportrad 8 mit im Gegensatz
zu dem Transportrad 9 großem Teilkreis eingreift. Über der Zahnleiste des Magazins ist eine Aussparung vorgesehen,
in der sich das Transportrad 9 ohne Funktion mit dem Trans-
.6-
UK 625 - β -
portrad 8 mitdrehen kann. Ein solches Magazin weist breite Fächer auf, in denen Dias mit Kunststoffrahmen magaziniert
sind. Für dieses Magazin ist an dem Wechselschieber 6 ein
dicker Schubzahn 12 vorgesehen.
Der Schubzahn 12 1st als eine um den Drehpunkt 13 schwenkbare Gabel ausgebildet. Wird die Gabel 12 im Uhrzeigersinn
um 180 ° geschwenkt, umfaßt sie den dünnen Schubz&hn 11 und
bildet durch die Gabelung 12 a eine breite Frontfläche. Durch diese wird verhindert, daß der Schubzahn 12 an den meist etwas
gerundeten Kanten der Kunststoffrahmen abgleitet und sich zwischen dem Kunststoffrahmen und dem Magazinfach verklemmt· Werden
bei einem Magazin mit breiten Fächern Dias mit Papprahmen verwendet, erweist sich die breite Frontfläche 12 a des Schubzahns
12 ebenfalls als nützlich, denn auch, bedingt durch die zu große Fachbreite gekippte Papprahmen werden erfaßt. Basten
14 sichern die Gabel 12 in ihren beiden Stellungen.
Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Schrittschaltwerks. Bs sind ebenfalls
zwei Transporträder 15 und 16 vorgesehen, deren Teilkreise bzw. Zähnezahlen den geforderten Transportschritten entsprechen.
Jedes Transportrad 15, 16 ist über eine Achse 17, 18 mit einem Schaltrad 19, 20 verbunden, dessen Funktion bereits
beschrieben wurde. Über Achsabschnitte 17 a und 18 a sind di-s
Transporträder 15 und 16 mit ihren zugehörigen Schalträdern 19 und 20 auf einem Träger 21 befestigt. Die gesamte Anordnung
-7-
MK 625 - 7 -
Kann einstückig au* Kunststoff gespritzt sein. Die Achssbechnitte
17 a und 18 a sind so bemessen, daft die «it den Schalträder 19 und 20 jeweils zusammenwirkende Schaltklinke
22 genügend Arbeitsraum behält. Die Transporträder 19 und sind lings eines Kreisbogens auf dem Träger 21 angeordnet,
während die Achsen 17 und 18 in eine» ebenfalls faj
formigen Durchbrach 1 c, der dem Durchmesser der Achse« 17 und 18 angepaftt ist, in der Magasiüfuhrung 1 a geführt werden.
Die ganze Anordnung befindet sieb, unter dem Hubkeil 1 b, se
daft nur das gekuppelt«» Transportrad durch eimern Durchbrueh 1 d
hindurchgreift. Die Fig. 3 und 4 zeigen das Transportrad
und das Schaltrad 19 in der gekuppelten Stellung. Die Kupplung wird durch eine durch eine Feder 3 belastete Kugel 24, die i-*
der Grundplatte der Magazinf ührung 1 a angeordet ist und die in eine der LEngsnuten 17 a der Achse 17 einfallt, bewirkt.
Auf diese Weise wird das Schaltrad 19 in Wirkverbindung mit
der Schaltklinke 22 gehalten.
Vm das zweite Transport 16 in Arbeitsstellung zu bringen,
wird der Träger 21 längs des Durchbruchs 1 c so weit verschoben, bis die Kugel 24 in eine der Längsnuten 18 a der
Achse 18 des Transportrades 16 einfällt. Die Schaltklinke wirkt dann mit dem Schaltrad 20 des Transportrades 16 zusammen.
Durch den kreisbogenformigen Verschiebeweg des Trägers 21 wird das entkuppelte Transportrad 15 aus dem Bereich
der Wandung des Hubkeils 1 b geführt. JM den Träger 21 verschieben zu können, ist an ihm ein Bedienungshebel 25
HE 625 - 8 -
lenkt, der aus der Grundplatte 1 des Diaprojektors herausragt. Die Zuordnung der Transporträder 15 und 16, damit der Transportechritte
zu den Schubzähnen 11 und 12 der Wechselvorrichtung 6 erfolgt vie beschrieben, wobei die nagazinseitigen
Zahnleisten bei dieser Ausgestaltung alle in derselben Hohe angeordnet sind.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Anordnung der
Transporträder um 90 ° gedreht sein, was um 90 ° versetzte Zahnleisten an den Magazinen bedingt. An der Wechselvorrichtung
6 kann ein Schubzahn angeordnet sein, der ein dickes und ein dünnes Ende aufweist und um seine Mitte drehbar gelagert
ist.
Claims (11)
1. Diaprojektor mit einem Schrittschaltwerk für den Transport
von verschiedenartigen Magazinen, die sich durch den wegen der Art der Bahnen der für sie vorgesehenen Dias benötigten
Transportschritt unterscheiden, \&d einem Wechselschieber,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk mindestens zwei Transporträder (S, 9; 15, 16) für unterschiedliche
Transportschritte aufweist, von denen jeweils eines mit einer Zphnleiste (2 a) eines Magazins (2) in Eingriff steht, und
daß der Wechselschieber (6) mindestens zwei Schubzähne (11, 12) aufweist, die den Transporträdern (8, 9; 15, 16)
zuzuordnen sind.
2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erstes Transportrad (9; 15) für einen kurzen Transportschritt und ein zweites Transportrad (8; 16) für einen langen
Transportschritt vorgesehen sind ind dem ersten Transportrad (9; 15) ein dünner Schubzahn (11) und dem zweiten
Transportrad (8; 16) ein dicker Schubzahn (12) zugeordnet ist.
3. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporträder (8, 9) auf einer gemeinsamen Achse (10)
-10-
MK 625 " - 10 -
angeordnet und feet ait dem Schrittschaltwerk gekuppelt
sind.
4. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da*
die Transporträder (15, 16) einzeln mit dem Schrittschaltwerk
kuppelbar sind.
5. Diaprojektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
die unwirksam gestellten Transportrlder (16) hub dem Transportbereich
des Magazins bringbar sind.
6. Diaprojektor insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporträder (15, 16) auf einem bewegbaren Träger (21) angeordnet sind.
7. Diaprojektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daft die Transporträder (15, 16) längs eines Kreisbogens auf
dem Träger (21) angeordnet sind und der Träger (21) länge dieses Kreisbogens bewegbar ist.
8. Diaprojektor nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Träger (21) ein Betätigungshebel (25) angelenkt ist.
9. Diaprojektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schubzahn (11) fest an dem Wechselschieber (6)
angeordnet ist.
HK 625
10. Diaprojektor räch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zweiter Schubzahn (12) schwenkbar an dem Wechselschieber angeordnet ist.
11. Diaprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Schubzahn als eine schwenkbare, den ersten Schubzahn (11) umfassende Gabel (12)
ausgebildet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696929679 DE6929679U (de) | 1969-07-25 | 1969-07-25 | Diaprojektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696929679 DE6929679U (de) | 1969-07-25 | 1969-07-25 | Diaprojektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6929679U true DE6929679U (de) | 1969-12-18 |
Family
ID=6603867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696929679 Expired DE6929679U (de) | 1969-07-25 | 1969-07-25 | Diaprojektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6929679U (de) |
-
1969
- 1969-07-25 DE DE19696929679 patent/DE6929679U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852768T2 (de) | Papierkassette. | |
DE3019806C2 (de) | ||
DE2365081B2 (de) | Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht | |
DE6929679U (de) | Diaprojektor | |
DE2045845B2 (de) | Projektor | |
DE3321147C2 (de) | Träger für eine Filmdiskette bzw. Filmscheibe in einem fotografischen Kopiergerät | |
EP0039416B1 (de) | Diaprojektor und Diamagazin | |
DE2349587C3 (de) | Blattfilm-Magazin für ein Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE2057242C3 (de) | Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart | |
DE6911413U (de) | Stehbildwerfer | |
DE2153882C3 (de) | Diaprojektor für Gefachmagazine | |
DE2161609C3 (de) | Aufnahmeeinrichtung für eine an einer Seite einer Schreibmaschine abnehmbar befestigte Farbbandkassette | |
DE82431C (de) | ||
DE3046650A1 (de) | "diapositivprojektor" | |
DE3239515C2 (de) | ||
DE631259C (de) | Wechselvorrichtung fuer Flachfilme | |
DE2265186C3 (de) | Vorrichtung für das Wechseln eines Stapels Aufzeichnungsmaterial in einem Kopiergerät | |
DE3009792C2 (de) | Diaprojektor für in unterschiedlichen Längsmagazinen angeordnete gerahmte Diapositive | |
DE2849361B2 (de) | Diaprojektor | |
DE2105402C3 (de) | Transportvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verschieben von einzelnen Filterplatten eines Plattenstapels einer Filterpresse | |
DE1572668C (de) | Wechselvorrichtung für in einem Vorratsmagazin aneinanderliegend gestapelte Dias | |
DE2507942C3 (de) | Laufbildkamera | |
DE1123843B (de) | Diawechseleinrichtung | |
DE2714165A1 (de) | Mikrofiche-lesegeraet | |
DE7136670U (de) | Magazintransportvorrichtung fuer diaprojektoren |