DE694561C - Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhaengigkeirrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises - Google Patents

Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhaengigkeirrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises

Info

Publication number
DE694561C
DE694561C DE1938A0085514 DEA0085514D DE694561C DE 694561 C DE694561 C DE 694561C DE 1938A0085514 DE1938A0085514 DE 1938A0085514 DE A0085514 D DEA0085514 D DE A0085514D DE 694561 C DE694561 C DE 694561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
soldering
circuit
point
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0085514
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Clemens Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1938A0085514 priority Critical patent/DE694561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694561C publication Critical patent/DE694561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H2085/466Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with remote controlled forced fusing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße ferngesteuerter Heizvorrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises Es sind Schmelzsicherungen bekannt, die mit einer Heizvorrichtung versehen sind, welche von Hand oder in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße in Tätigkeit gesetzt wird und hierdurch die Schmelzleiter durch zu sützliche B.eheizung zum Durchschmelzen bringt. Es - sind ferner Schmelzsicherungen bekannt, die mit mehreren bei verschiedenen Tempefaturen ansprechenden Lötstellen komnbiniert sind. Hierbei sind die Lötstellen parallel zu Schmelzleitern geschaltet, so daß die Schmelzleiter dürchschmelzen, sobald die parallel geschaltete Lötsteile öffnet. Die endgültige Unterbrechung erfolgt durch einen Schmelzleiter. Schmelzsicherungen mit mehreren bei verschiedenen Temperaturen ansprechenden Lötstellen -sind als ferngesteuerte Sicherungen bisher nicht bekanntgeworden, und die bekannten Sicherungen können auch nicht ohne weiteres für diesen Zweck verwendet werden, da für ferngesteuerte Sicherungen die Forderung ,gestellt wird, daß beim Ansprechen der Fernsteuerung der Stromkreis auch -dann unterbrochen werden muß, wenn kein Strom fließt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schipelzsicherung mit einer von Hand -oder in Ab- hängigkeit von einer Betriebsgröße ferugeisteuerten Heizvorrichtung zum Unterbrechen des Stromkreisgs und besteht darin, daß in Reihe mit einer geschlossenen kurzschlußifesten Schmelzsicherung zwei oder mehrere parallel .geschaltete Lötstellen mit verschieden hohen Schmelzpunkten angeordnet sind, die nacheinander durch eine von Hand oder von einer. Betriebsstromgröße ferngesteuerten Heizvorrichtung, die die Form - eines Zünd-oder ,Neiztöpfes hat,* aufgelötet -werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in den Abb. i und z dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die neue Patron, und Abb. a ist eine Draufsicht.
  • Nach dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Hauptsicherung aus .dem geschlossenen Patronenkörper a mit den von dem Füllmittel b eingeschlossenen Schmelzleitern c und den beiden An: schlußfahnen'd und e. Die Anschlußfahne d steht mit dem Stirnkontakt/ unmittelbar in Verbindung, die Anschlußfahne e ist dagegen nur mittelbar mit dem Stirnkontakt g verbunden. Beide Teile sind von dem Isolierstück. voneinander getrennt. Die elektrische Verbindung zwischen der Kontaktfahne e und dem Stirnkontakts erfolgt :einerseits durch das unter Wirkung der Feder m stehende lamellierte Kontaktstück i mit großem Leietungsquerschnitt und anderseits durch die geschlossene Zusatzpatrone k, die unter Wirkung der Feder m' steht. Das lamellierte Kontaktstück i ist durch die Lötstellen und die geschlossene Zusatzsicherung durch .die Lötstelle o mit einem Forts.atz der Anschlußfahnee verbunden. Beide Lötstellen ,sind also parallel geschaltet, wobei das Lot an der Stelle o einen höheren Schmelzpunkt besitzt als das. an der Stellte n. In der Nähe der beiden Lötstellen n und o ist eine zusätzliche Heiztvorrichtung in Farm des Zündtepfes. g angeordnet. Dieser ist mit einer Zündmasse g gefüllt, die durch den Zünddraht r zur Ente. zündurig gebracht wird. An Stelle der Zündmasse g kann auch eine Heizspule treten.
  • Die Wirkungsweise der neuen Schmelzsicherung ist folgende: Bei Vorwärtsstrom spricht bei Überstrom und bei Kurzsehlwß die Hauptsicherung an, und die Schmelzleiter c schmelzen durch. Das Kontaktstück i und die Lötstelle n< können auch so dimensioniert sein, daß im mäßigen überstromgebiet zunächst die Lötstele n öffnet, so daß: nun der gesamte Strom .durch die Zusatzsicherung h geht und die Unterbrechung des. Stromkreises in der geschlossenen Sicherung k erfolgt. Die Schmelzleiter in dieser Sicherung bestehen zweckmäßig aus Silber mit einem Lotauftrag aus Blei; Zinn oder einer Legierung, - die in an sich bekannter Weise das. Ansprechen der Schmelzleiter verzögert.
  • Bei Rückstrom wird in allen Fällen die Heizvorrichtung p, in Tätigkeit gesetzt, auch dann, wenn es- sich um einen Kurzschlußrückstrom handelt, der die Schmelzleiter c der Hauptsicherung zum Ansprechen bringt, und ein öffnen der Lötstelle nicht erforderlich wäre. Bei Rückstrom wird über ein Relais iie Zündmasse g in ,dem Zündtopf p zur Entzündung gebracht. Durch die hierbei :entstehende Wärme wird zunächst die Lötstelle tt mit niedrigem Schmelzpunkt geöffnet. Die Öffnung verfolgt lichtbogenfrei, da der Strom noch über die Zusatzsicherung h und die Lötstelle o fließen kann. Der Stromkreis wird dann an der Lötsteile o unterbrochen, solange unter der Einwirkung des abzuschaltenden Stromes die Verzögerung der Schmelzleiter in der geschlossenen Patrone k größer ist als die Wärmeträgheit der Lötstelle o. Hierbei kann der an der Lötstelle o zu unterbrechende Strom durch entsprechende Bemessung der Zusatzpatrone k auf einen ungefährlichen Betrag gebracht werden. Bei größeren Stromstärken erfolgt die endgültige Unterbrechung in der Patrone k, bevor die Lötstelle o öffnet.
  • Das @stufenweise Ansprechen der beiden Lötstellen n und o kann auch, dadurch. erreicht werden, daß man nicht Lot mit ververschiedenen Schmelzpunkten nimmt; sondern nur ein Lot, und dann die Wärmeleitfähigkeit der Verbindung von der Wärmequelle, also im vorliegenden Falle von dem Zündtopf p! nach den Lötstellen tt und o verschieden groß, macht.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lötstellen nur eine Zusatzsicherung k mit Lötstelle o parallel @geschaltet. Es können jedoch auch mehrere jeweils mit Lötstellen in Reihe liegende Zusatzpatronen zu dem Kontaktstück i parallel liegen, wob-.ei die Stromstärken abgestuft sind. Durch die gewählte Unterteilung ist die an der letzten Patrone bzw. Lötstelle , abzuschaltende Stromstärke ungefährlich.
  • Mit der vorbeschriebenen Schmelzsicherung wird erreicht, daß z. B. bei Fernsteuerung die Leitung auch dann vollständig unterbrochen wird, wenn überhaupt kein Strom fließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmelzsicherung mit von Handoder in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße ferngesteuerter Heizvorrichtung zum Unterbreehen des Stromkreises, dadurch gekennzeichnet; daß in Reihe mit einer geschlossenen kurzschlußfesten Schmelzsicherung (a) zwei oder mehrere parallel geschaltete Lötstellen (n; o) mit verschieden hohen Schmelzpunkten angeordnet sind, die nacheinander durch eine von Hand oder von -einer Betriebsstromgröße ferngesteuerte Heizvorrichtung, die die Form eines Zünd- oder Heiztopfes (p,) hat, aufgelötet werden. z. Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem einen Stirnkontakt (g) und der dazugehörigen Anschlußfahne (e) über die beiden Lötstellen (n, o) derart erfolgt,. daß die Lötstelle (n) mit niedrigem Schmelzpunkt als Verbindung mit dem Stirnkontakt (g) federnde Lamellen (i) mit großem: Leiterquerschnitt besitzt und die Lötstelle (o) mit hohem SChmeU-punkt über .eine kurzschlußfeste, geschlossene, ebenfalls unter Federwirkung stehende Schmelzsicherung (k), denen Nennstromstärke kleiner ist als die der Hauptsicherung (a), ,an den Stirnkontakt (g) angeschlossen ist. 3. Schmelzsicherung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Lötstellen Lot :mit demselben Schmelzpunkt verwendet wird und durch die verschiedene Wärmeleitfähigkeit :der Verbindungen von dem Zünd oder Heiztopf (p;) zu den Lötstellen (ia, o) diese zu verschiedenen Zeiten ansprechen.
DE1938A0085514 1938-01-15 1938-01-15 Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhaengigkeirrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises Expired DE694561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0085514 DE694561C (de) 1938-01-15 1938-01-15 Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhaengigkeirrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0085514 DE694561C (de) 1938-01-15 1938-01-15 Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhaengigkeirrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694561C true DE694561C (de) 1940-08-03

Family

ID=6949510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0085514 Expired DE694561C (de) 1938-01-15 1938-01-15 Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhaengigkeirrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694561C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694561C (de) Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhaengigkeirrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises
DE1463655A1 (de) Sicherung,insbesondere strombegrenzende Hochspannungssicherung,mit einer Schlagvorrichtung zur Ausloesung eines Schalters
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE706189C (de) Geschlossene Schmelzsicherung
DE2041063C3 (de) Elektrische Schmelzsicherung, insbesondere für Zigarrenanzünder in Kraftfahrzeugen
DE683967C (de) Ferngesteuerte Geschlossene Schmelzsicherung
DE975252C (de) UEberspannungsableiter
DE695867C (de) Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhaengigkeirrichtung
DE567556C (de) UEberlastungstraege geschlossenen Schmelzsicherungspatrone mit Schmelzleitern und einer traege arbeitenden Schaltvorrichtung
CH208432A (de) Schmelzsicherung mit Fernsteuerung.
DE708327C (de) Geschlossene Schmelzsicherung mit Fernsteuerung
DE503156C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Waermesicherung
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE582322C (de) Geschlossene kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE653383C (de) UEberlastungstraege, feuersichere Schmelzsicherungspatrone
DE901921C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE683213C (de) UEberlastungs- und Kurzschlussschutzschaltung fuer elektrische Maschinen und Apparate hoher Stromstaerke
DE689915C (de) schalten elektrischer Stromkreise hoher Stromstaerken
AT156764B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen und Geräte hoher Nennstromstärke.
DE680405C (de) Geschlossene ueberstromtraege Schmelzsicherung
DE698741C (de) UEberlastungstraege dreiteilige Schmelzsicherung
DE702736C (de) Hochleistungssicherungspatrone
DE699015C (de) oliertem Kennmelder
DE667550C (de) Hochleistungsschmelzsicherungspatrone
DE398264C (de) Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete elektrische Maschinen und Apparate mit Steckeranschluss