DE6944054U - Vorrichtung zum verdichten von losem gut, z.b. muell. - Google Patents

Vorrichtung zum verdichten von losem gut, z.b. muell.

Info

Publication number
DE6944054U
DE6944054U DE19696944054 DE6944054U DE6944054U DE 6944054 U DE6944054 U DE 6944054U DE 19696944054 DE19696944054 DE 19696944054 DE 6944054 U DE6944054 U DE 6944054U DE 6944054 U DE6944054 U DE 6944054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stuffing
vehicle
emptying
stuffing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696944054
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Wirz AG Kipper and Maschinenfabrik
Original Assignee
Ernst Wirz AG Kipper and Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Wirz AG Kipper and Maschinenfabrik filed Critical Ernst Wirz AG Kipper and Maschinenfabrik
Publication of DE6944054U publication Critical patent/DE6944054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

/cter-.cr.
g. HZLMUT PFlSTER
894 MEMMINGEN/BAYERN
BuxacncrstroQe 9 Telefon 3133
Vorwahl 0E331 '!?',·' 1969
?ir~2a Ernst ;:irz AG, Kipper & Ilaschinenfabrilc, Ueti'con an; See
ziua Verdichten von losem Gut, z.B. Ilüll
^>ic Erfindung; betrifft eine Anlage zur. Verdichter, vor. losen Hut, z.3. Hüll, mit Behältern, die r.ittels einer auf einen: Fahrzeug montierten Aufladevorrichtung ar. der i'ahrzeu^rückseite auf das Fahrzeug auf ladbar ui.c r-.lt
ßieseni transportierbar sind und zum Entleeren gerippt-V/erdcn, welche Behälter zuir. Stopfen des Gutes irdttels
O9440S421.9.72
f r
einer öffnung an eine schubladenartige Stopfvorrichtung abschließbar sind.
Hs sind Anlagen surr, Verdichten von losen Gut, z.3. null begannt, bei denen ein transportierbarer Behälter nit seiner Eüclraanö an eine Stopfvorrichtung angeschlossen i?ir<i, *«ach beendigter Füllung v;ird die Rückwand, durch die das Stoffen erfolgte, verschlossen und der Behälter v-ird auf das Fahrzeug aufgeladen, so daß er beim Kippen durch aicso I\Sci;i:ana entleert werden kann ^
EpQn liCi:c.nnt€«n Äalag^n cügsoi* Art haften verschiedene «aehteiie an. x:n<S stiar- sowohl konstrulitiver Art5 also auch solche, <üo slcli bein Gebrauch ergeben. Diese Kachteiie -aiii die Erfir.Giirsj; beseitigen.
i/r. dies -x; errsichen r^ht die IlrfInnung axis von einer Λπ.1γ<^ϊ cer eln-ancs beschriebenen Art. Die erflnäungs- ^erxir*a Ar.lare Is^ äacuisiis gelzennselchnet, άζΆ die 3a- ^üllter auf einer von der Stopfseite angewendeten Seite eine aasehHeSoare ilntleeriini-sofs-nwng; besitzen -and r=S Yoriiehrunren getroffen sind derart, da£> cer ,!e-i-ells vor cer Stopfvorrlchturir stehence Behälter von eier F.topf— sel^-e lier auf* άΐΐζ 7tl\TZCii^ auflaabcLT und üurch XIppen curcl.1 öle üi«leerGffi-ui-g entleerbar· Ist.
-achstehenc -^"irä ale -irflricurir: unteir Besiignah^e auf die elehrKmg rülher besclirleber,. In cer· Zeichnung sel~en:
T-Z- - eine oelraimte YercichtrioiiTsarila
Fig. 2 eine Seitenansicht einer in ©Incr Grube angeordneten er findunfs ger
FiC. 3 einen Grundriß zur Darstellung der Fig. 2,
Fig. 1I einen Grundriß» einer crfindungs^er-üSen Anlage pit in einer GehHuser^uer eingebauten Stopfvorrichtung und an 90° versch»ettkba.r6x5 Behälter,
Fig. 5 einen Grundriß einer ähnlichen freistonenden Anlage mit un: etwa §5° verschtienSchares Behlilter,
Fig. δ einen GrundriS einer AnIaKe5 bei welcher der· 3ehlilter seitwärts verschiebbar ist3
Fig. 7 einen Aufriß einer ähnlichen Anlage ^*ie Fig. 2, bei welcher Jedoch der Einfülltrichter in den Behälter eingebaut ist und
Fig. 8 zeigt eine Anlage in Yerbiacumg isit einer: in ein Gehäuse eingebauten lIüll-ÄbKurikanal und einen fahrbaren kleineren Behälter.
Bei der in der ?ΐ£·. i £es2igtena bekannten Anlare ^eis£ das teilweise dargestellte Far..seu£j i eine hydraulisch betätigte Ladevorrichtung 2 auf3 mittels welcher der Behälter 3 aufgeladen und zwecks Entleerung nacn riinten ungekippt werden kann. In der auf des Erdboden abgestellten Lage ist der Behälter 5 sit seiner RüeTz&snä. an
t »IM
eine Schub ladim-S topf vorrichtung Ί angeschlossen, die einen Fülltrichter 5 aufweist. Durch eine Öffnung in der 3ehälterrückwand kann das Füllgut mittels der Stopfvorrichtung 2 in den Behälter 3 eingebracht und darin verdichtet werden. Mach beendigter Füllung ist die öffnung in der Behälterrückwand durch eine klappe verschließbar. Bei dieser Anlage wird mit dem Fahrzeug wie ersichtlich, auf der der Stopfseite entgegengesetzten Seite an den Behälter 3 herangefahren und der Behälter wird mit der Vorderseite voran auf das Fahrzeug aufgeladen, so daß er bein Kippen durch die Rückwand entleert wird, vrelche als Ganzes geöffnet werden muß. Die Rückwand muß hier somit die Einfüllöffnung und eine Klappe für deren Verschließen aufweisen und außerdem als Ganzes geöffnet werden können, wodurch sich eine komplizierte und schwere Konstruktion ergibt. Diese Anlage benötigt ferner viel Platz, indem auf einer Seite des abgestellten Behälters die Stopfvorrichtung und ein Zugang für das Füllen derselben vorhanden ist und auf der anderen Seite mit dem Fahrzeug herangefahren werden soll. Ferner ist das Entleeren durch die F.ückviand nur möglich, wenn das Gut im Behälter nicht zu stark verdichtet ist. Dieser iiachteil wird noch durch folgende Umstände verstärkt: Die Behälter werden üblicherweise gegen die Entleeröffnung konisch vergrößert; dadurch ergibt sich, daß das Stopfgut in den sich verengenden Behälter gepreßt, und außerdem die durch den Stopfmechanismus, gegebene Forderriehtung; bein Entleeren re~ersiert werden muß, wodurch sich das Stopfgut im Behälter· verkeilt.
Die erfindungscemäße Anläse, die nachstehend noch näher erläutert wird, eri?.ö£licht einen einfacheren Aufbau des Behälters, indem auf der Rückseite nur die EinfüllöffnüP.£ «vieekisUMc r4t AbschluP.klappe und <3uf einer anderen Seite, s.3. άοτ Vorderseite und eventuell auch teilv.-eise der Deckvzar.d^ eine abschliöftbare EntIeerungsöffnung, vorhanden ist. Ferner ist ac? Piatzbedarf der ganzen Aniac© ^erin^er und die Behälter können durch Kippen leichter entleert werden,, da das Stopf^ut in den sich konisch erweiternden Behälter georeßt v;ird, und die 3ev:egi;n£;srichtung des Stopf|-utes auch bein Entleeren beibehalten wird.
Beim 3eispiel einer Verdichtun£^*ania£-e nach ~"±z- 2 und 3 befindet sich in einer Baugrube 5 ein Cnsndrestell 7, auf !^eichen, eine an sich bekannte Schubladen-StopfVorrichtung δ angeordnet ist, i:nd auf v:elches ein Behälter 9 so abgestellt werden kann, da3 seine Einfüilöffnung; ce^en die Schubiaden-Stopfvorrichtuntr g aiiiiegt, bzs. an ciose anschiieSbar ist. Die Stopfvorrichtung 8 weist oben einen Einfülltrichter IO auf, der durch Herabkiappen der Seitenvjände susannenlefjbar λ ist. Die Baugrube δ ist iia Bereich der Stopfvorriciitunr: S verengt, so da3 nit eine-. TLhrzeu- 11 bei herab geklappten Seiter.>:ijr.cen des liinfülltrichters über die Stop f vorrieh ζ un- - gefahren -.-.-erden kann, i;ie in r°irj. 2 und 3 anredeutet ist. Anstelle eines 2üsa~r.enlegöaren Trichters kann auch der janse Trichter seitlich \rer5ch.oben3 s.3. auf einer Schiene nach der Seite rerollt i-:erden. In der· in Γχ£. 3 dargestellten La^e des rahrzeures II
— ο —
der ladevorrichtung: 12 auf das Fahrzeug 11 auf~eladen v.-ercien. Die durch Deckel 133 I^ verschließbare Znt— leerun^sSffnunn 1st von der Stcr>fseite ab^eirsncst ünc erstreckt sich über die Vorderseite urjc eventuell die Deckseite des Behiilters 9, so da3 dieser be"lr: Sippen Zeicht entleert v.-erden kann.
"Ir;. -4 zelr-t eine ebenerdige Anordnanc der Anlage, bei -.;e Icher eine StorfVorrichtung 15 in einer Gebäudenauer Io ei;.~ebaut Ist und der 3eh£lter 17 sich auf einer: auf einer: Cruud^estell angeordneten Drehgestell befindet, rsltssls ;;e Icher, er, nachdem er durch die Stopfvorrichttcni; 15 C&~~ füllt ;;orden 1st, ur, S-O0 In eine La^e versch-^esikt iscerd^n Ι:α-»Λ, in vieicher er von der Stopfseite her ai*f ein Fahr zeu~ l5 aufgeladen v;erden kann.
I'!-. ^ zel^t eine ähnliche Anlage -rile FIg. -^^ jedoch ch"ö Gc-biluder.auer, wobei der Behälter 17 ε-us der- an die Stopfvorrichtung 15 angeschlossenen Lage durch eine ;:U"^ ur. etvja ^5° i^ Aufladestellung gebracht werden L"- welcher er von der Stopfseite her auf das Fahrzeug 1% < -eladen v;erden kann.
'.'Li'. C zeir-t eine Anla~e, bei welcher äev Behälter 17 aus der an die Stopfvorrichtung 15 angeschlossenen La-e auf Schienen seitlich In eine Lage verschiebbar ist# in welcher er von der Stopfseite her auf das Fahrzeug IS zu?· ^oladen t^eröen kann^ Diese Anordnung elcioet siss
- r -694405421,9.72
Anwendungen, bei weichen ein gefüllter Behälter weggeschoben und durch einen leeren Reservebehälter ersetzt x-iercen soll.
Flg. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Anlage nach Fig. 2 und 3· 3er Einfülltrichter 19 -st hier statt auf der Stopfvorrichtung 20 in den Behälter 21 eingebaut, wobei sowohl der Behälter 21 als auch die Stopfvorrichtung 20 sich In einer Baugrube 22 befinden und auf einein Grundgestell 23 angeordnet sind. Der Sehälter 21 v;lrd hler ebenfalls von der Stopfseite her auf ein nicht dargestelltes Fahrzeug aufgeladen, und er weist auf einer von der Stopfseite abgevrendeten Seite eine durch Deckel 2h abschließbare Entleerungsöffnung auf.
Hach 7i£„ 8 Ist eine Schubladen-Stopfvorrichtung 2? in ein Gebiluce 26 eingebaut, welches einen Γ/üil- Acv;urfkanai 27 hat, dessen unteres Ende sich über der?. Einfülltrichter ?5 der Stopfvorrichtung 25 befindet, an welche ein kleinerer 3eh£Iter 29 abschließbar 1st. Dieser Behälter 29 tr;:gt Poller* 50 oder 1st auf ein Fahrgestell aufgesetzt, so da?* er aus der. Cebf.uae 26 herausfahrbar ist. Br weist ebenfalls auf eir.er» von der Stopfseite abr-ev;endeten Cclte eine durch Oeclrcl 5'- abschlleVoarc Ent Ice run ^s οΓί/.ϋΓ*- auf. Γ/cr Dehllltcr 29 kann nach der. herausfahren aus Cot. ^ebiluäe 26 von der Stopfseite her auf ein rahrzeur

Claims (3)

Paienienvrali . .· . . 894 nfiEMMi^GEN/BAYERN Dipi.-ing. HELMUT PFISTER : · . . ==«^^^9 Betreff: G 69 hA C54.6 Sehutzansprüche:
1. Vorrichtung zuia Verdichten von losem Gut, ζ. 3. Müll, mit eines Behälter, der mittels einer auf elneia Fahrzeug montiertes AufladeVorrichtung von der Fahrzeugrückseite auf das IPHSisesig suflsdbar sid ^Lt dlxsseia trensportleroar Ist und zum Entleeren gekippt wird, welcher Behälter zum Stopfen des Gutes mittels einer öffnung an eine schubladenartige Stopfvorrichtung anscnlieSbar 1st, wobei der Behälter auf einer von der Stopfseite abgesendeten Seite eine abschlleS-bare EntleerungsSffnung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (17) aus der an die Stopfvorrichtung (15) angeschlossenen Lage zuerst in horizontaler Richtung v;egbev;egbar 1st, so daß er anschließend von der Stopfseite her auf das Fahrzeug (13) aufladbar 1st*
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äaS> der Behälter (17) aus der au öle Stopfvorrichtung (15) angeschlossenen Lage verschv/enkbar 1st.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ά&8> die Stopfvorrichtung (15) In eine Mauer (Ιό) eingebaut 1st und der Behälter (17) zum Aufladen um 90° verschwenkbar Ist.
1J. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS der 3ehälter (17) aus der an die Stopfvorrichtung (15) angeschlossenen Lage seitlich verschiebbar ist.
Pate
FQr da» AuffragsverhällnU gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patenfanwaltsltammer<
pdj£efich^stand Memmingen.,
21.9.72
DE19696944054 1968-11-15 1969-11-13 Vorrichtung zum verdichten von losem gut, z.b. muell. Expired DE6944054U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1712368A CH488605A (de) 1968-11-15 1968-11-15 Anlage zum Verdichten von losem Gut, z.B. Kehricht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6944054U true DE6944054U (de) 1972-09-21

Family

ID=4422943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957021 Pending DE1957021A1 (de) 1968-11-15 1969-11-13 Anlage zum Verdichten von losem Gut,z.B. Muell
DE19696944054 Expired DE6944054U (de) 1968-11-15 1969-11-13 Vorrichtung zum verdichten von losem gut, z.b. muell.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957021 Pending DE1957021A1 (de) 1968-11-15 1969-11-13 Anlage zum Verdichten von losem Gut,z.B. Muell

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR6914211D0 (de)
CH (1) CH488605A (de)
DE (2) DE1957021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413718A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Gerhard Husmann Maschinenfabrik und Containerbau GmbH & Co KG, 2992 Dörpen Absetzbehaelter, insbesondere geschlossener presscontainer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE49169B1 (en) * 1979-05-14 1985-08-21 Manus Coffey Refuse disposal system
US5579684A (en) * 1993-02-26 1996-12-03 Stribling Systems, Inc. Efficient compaction system
RU2535812C2 (ru) * 2012-12-04 2014-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Елецкий государственный университет им. И.А. Бунина" Бесчелюстная тележка тепловоза

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413718A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Gerhard Husmann Maschinenfabrik und Containerbau GmbH & Co KG, 2992 Dörpen Absetzbehaelter, insbesondere geschlossener presscontainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1957021A1 (de) 1970-06-04
BR6914211D0 (pt) 1973-02-08
CH488605A (de) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336081B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1166392B (de) Verfahren und Einrichtung zum Beseitigen waessrigen Atommuells
DE6944054U (de) Vorrichtung zum verdichten von losem gut, z.b. muell.
DE3244216A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und entleeren von muell
DE3830681C2 (de)
DE674259C (de) Koch- oder Brueheinsatz fuer Kaffee, Tee u. dgl.
DE1918890A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sackes,Beutels oder einer Tasche in geoeffneter Fuellage,insbesondere fuer Abfallbehaelter
DE922518C (de) Einrichtung zum Umfuellen von staubfoermigem Gut aus geschlossenen Transportkuebeln mit Bodenentleerung in geschlossene Aufnahmebehaelter
DE836619C (de) Muellwagen
DE3535757A1 (de) Streugutsilo
DE2060518A1 (de) Einrichtungen an mit fluessigem Brennstoff befeuerten Waermegeraeten,insbesondere Raumheizgeraeten
DE2313779A1 (de) Beladevorrichtung oder beladekopf fuer schuettgut
DE2247041A1 (de) Muellbehaelter
DE924135C (de) Muellwagen mit Druckplatte
DE6180C (de) Apparat zur Anfertigung von Patronen aus Nitroglycerinpräparaten
DE660853C (de) Behaeltnis mit Abfalltasche
DE3118870C2 (de)
DE686611C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger u. dgl.
AT160349B (de) Sammelbehälter für Müll od. dgl.
DE1748559U (de) Beschickungskuebel fuer betonmischmaschinen.
DE1934469U (de) Abdeckung fuer lastkraftwagen.
DE7245531U (de) Mülltransportbehälter
DE1884552U (de) Fahrzeugfederung.
DE8306693U1 (de) Selbstpresscontainer der abroll- oder absetzbauart
DE1643029U (de) Behaelter fuer schuettgut, insbesondere fuer grubenfoerderwagen.