DE69434462T2 - Nicht-oxydierendes, medizinisches Polymerimplantat - Google Patents

Nicht-oxydierendes, medizinisches Polymerimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE69434462T2
DE69434462T2 DE69434462T DE69434462T DE69434462T2 DE 69434462 T2 DE69434462 T2 DE 69434462T2 DE 69434462 T DE69434462 T DE 69434462T DE 69434462 T DE69434462 T DE 69434462T DE 69434462 T2 DE69434462 T2 DE 69434462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical implant
implant according
temperature
molecular weight
free radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434462D1 (de
Inventor
Deh Chuan Sun
Casper F. Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmedica Osteonics Corp
Original Assignee
Howmedica Osteonics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22092961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69434462(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Howmedica Osteonics Corp filed Critical Howmedica Osteonics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69434462D1 publication Critical patent/DE69434462D1/de
Publication of DE69434462T2 publication Critical patent/DE69434462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/082X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/087Particle radiation, e.g. electron-beam, alpha or beta radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/041Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/085Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using gamma-ray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/16Forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0658PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
    • B29K2023/0683UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0087Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0089Impact strength or toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/915Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series involving inert gas, steam, nitrogen gas, or carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/937Utility as body contact e.g. implant, contact lens or I.U.D.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/901Method of manufacturing prosthetic device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft medizinische Implantate, die aus einem Polymermaterial, wie beispielsweise Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, gebildet wurden, mit einer besseren Oxidationsbeständigkeit nach einer Bestrahlung und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Verschiedene Polymersysteme sind für die Herstellung von künstlichen Prothesen für eine biomedizinische Verwendung, insbesondere für orthopädische Anwendungsfälle, eingesetzt worden. Unter ihnen wird Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht in breitem Umfang für Artikulationsoberflächen in künstlichen Knie- und Hüftprothesen verwendet. Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE) ist als diejenigen linearen Polyethylene definiert worden, welche bei einer Lösungskonzentration von 0,05 bei 135°C in Decahydronaphthalin eine relative Viskosität von 2,3 oder mehr besitzen. Das Nenngewicht – das mittlere Molekulargewicht beträgt mindestens 400 000 und bis zu 10 000 000 und gewöhnlich von drei bis sechs Millionen. Das Herstellungsverfahren beginnt mit dem als feinkörniges Pulver gelieferten Polymer, welches durch Sinter-Extrusion oder Formpressen zu verschiedenen Formen, wie beispielsweise Stangen und Platten, verfestigt wird. Danach werden die verfestigten Stangen oder Platten durch maschinelle Bearbeitung in die endgültige Form der orthopädischen Implantatkomponenten gebracht. Alternativ kann die Komponente durch Formpressen des UHMWPE-Harzpulvers hergestellt werden.
  • Sämtliche Komponenten müssen dann vor einer Verwendung ein Sterilisationsverfahren durchlaufen, jedoch gewöhnlich nachdem sie verpackt werden. Es gibt mehrere Sterilisationsverfahren, die für medizinische Anwendungsfälle eingesetzt werden können, wie beispielsweise die Verwendung von Ethylenoxid, Hitze oder Strahlung. Jedoch kann die Zufuhr von Hitze zu einem verpackten polymeren medizinischen Erzeugnis entweder die Unversehrtheit des Verpackungsmaterials (insbesondere die Dichtung, welche verhindert, dass Bakterien nach dem Sterilisationsschritt in die Packung eintreten) oder das Erzeugnis selbst zerstören.
  • Da Ethylenoxid die Sicherheit der Umwelt und der Beschäftigten nachteilig beeinträchtigen kann, ist eine Bestrahlung mit Gamma-, Röntgen- oder Elektronenstrahlen als bevorzugtes Sterilisationsmittel eingesetzt worden. Diese Bestrahlungsarten verwenden einen Hochenergiestrahl zum Abtöten von Bakterien, Viren oder anderen Mikrobenarten, welche in den verpackten medizinischen Erzeugnissen enthalten sind, wobei das Ziel einer Sterilität des Erzeugnisses erreicht wird.
  • Jedoch hat man erkannt, dass der Hochenergiestrahl ungeachtet der Strahlungsart während der Bestrahlung in Polymeren die Erzeugung von freien Radikalen bewirkt. Man hat auch erkannt, dass die Menge an erzeugten freien Radikalen von der von den Polymeren aufgenommenen Strahlungsdosis abhängt, und dass die Verteilung von freien Radikalen im Polymerimplantat von der Geometrie der Komponente, der Art des Polymers, der Dosisleistung und der Art des zur Bestrahlung eingesetzten Strahls abhängt. Die Erzeugung von freien Radikalen kann durch die folgende Reaktion beschrieben werden (welche zur Veranschaulichung Polyolefin und Bestrahlung mit Gammastrahlen verwendet):
    Figure 00020001
    • *(durch C-C-Kettenspaltung oder C-H-Spaltung)
  • Je nachdem, ob Sauerstoff vorhanden ist oder nicht, werden primäre freie Radikale r· mit Sauerstoff und dem Polymer gemäß den folgenden Reaktionen reagieren, wie sie in "Radiation Effects on Polymers", herausgegeben von Roger L. Clough und Shalaby W. Shalaby, veröffentlicht von der American Chemical Society, Washington D. C., 1991 beschrieben sind. Bei Vorhandensein von Sauerstoff
    Figure 00030001
    rO2· + Polyolefin → rOOH + PP· (3) P· + O2 → PO2· (4)
    Figure 00030002
    rO2·, PO2· → Einige Kettenspaltprodukte (6)
    Figure 00030003
    P· + PO2· → POOP (Estervernetzungen) (8) 2 P· → P-P (C-C-Vernetzungen) (9)
  • Bei Bestrahlung in Luft reagieren primäre freie Radikale r· mit Sauerstoff unter Bildung von freien Peroxylradikalen rO2 ·, welche dann mit Polyolefin (wie beispielsweise UHMWPE) reagieren, und so die oxidativen Kettenspaltungsreaktionen (Reaktionen 2 bis 6) in Gang setzen. Durch diese Reaktionen werden Materialeigenschaften des Kunststoffs, wie beispielsweise Molekulargewicht, Biegefestigkeits- und Verschleißeigenschaften, verschlechtert.
  • Neuerdings hat man gefunden, dass sich die bei den Reaktionen 3 und 5 gebildeten Hydroperoxide (rOOH und POOH) langsam aufspalten, wie in Reaktion 7 dargestellt, und eine nach der Bestrahlung erfolgende Zerlegung einleiten. Die Reaktionen 8 und 9 stellen Endstufen von freien Radikalen unter Bildung von Ester- oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Vernetzungen dar. Je nach Art des Polymers kann das Ausmaß der Reaktion 8 und 9 im Verhältnis zu den Reaktionen 2 bis 7 schwanken. Bei bestrahltem UHMWPE hat man einen Wert von 0,3 für das Verhältnis der Kettenspaltung zur Bildung von Vernetzungen erhalten, was anzeigt, dass ein bedeutendes Ausmaß an Kettenspaltung in bestrahltem Polyethylen stattfindet, obwohl die Bildung von Vernetzungen ein dominanter Mechanismus ist.
  • Durch Bestrahlung in einer inerten Atmosphäre können die primären freien Radikale r· oder die sekundären freien Radikale P· nur gemäß den unten angeführten Reaktionen 10 bis 12 mit anderen benachbarten freien Radikalen reagieren und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Vernetzungen bilden, da kein Oxidationsmittel vorhanden ist. Wenn alle freien Radikale über die Reaktionen 10 bis 12 reagieren, gibt es keine Kettenspaltung und eine Verringerung des Molekulargewichts findet nicht statt. Außerdem ist das Ausmaß, in dem Vernetzung auftritt, gegenüber dem ursprünglichen Polymer vor der Bestrahlung größer. Wenn andererseits nicht alle gebildeten freien Radikale durch die Reaktionen 10, 11 und 12 miteinander kombiniert werden, bleiben einige freie Radikale in der Kunststoffkomponente zurück.
  • In einer inerten Atmosphäre
    • r· + Polyolefin → P· (10) 2 r· → r-r (C-C-Vernetzung) (11) 2 P· → P-P (C-C-Vernetzung) (12)
  • Man hat erkannt, dass das Polymer seine physikalischen Eigenschaften über die Zeit umso besser bewahrt, je kleiner die Anzahl der freien Radikale ist. Je größer die Anzahl an freien Radikalen ist, umso größer ist das Ausmaß, in dem eine Verringerung des Molekulargewichts und eine Verschlechterung der Polymereigenschaften stattfinden. Der Anmelder hat herausgefunden, dass das Ausmaß einer Vervollständigung der Vernetzungsreaktionen zwischen freien Radikalen von den Reaktionsgeschwindigkeiten und dem für einen Reaktionsablauf gegebenen Zeitraum abhängig ist.
  • Mehrere Patente aus dem Stand der Technik trachten danach, Verfahren bereitzustellen, welche die physikalischen Eigenschaften von UHMWPE verbessern. Die Europäische Patentanmeldung 0 177 522 B1 offenbart UHMWPE-Pulver, die erwärmt und zusammengedrückt werden, sodass eine homogen aufgeschmolzene kristallisierte Morphologie mit höherem Modul und höherer Festigkeit ohne Erinnerung an die Korngrenzen der UHMWPE-Pulverpartikel entsteht. Das U.S. Patent 5 037 928 offenbart ein vorgeschriebenes Aufheiz- und Abkühlverfahren zur Herstellung eines UHMWPE, welches eine Kombination von Eigenschaften zeigt, einschließlich einer Kriechbeständigkeit von weniger als 1% (bei Einwirkung einer Temperatur von 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% über 24 Stunden unter einem Druck von 1000 psi), ohne dass sich Zug- und Biegefestigkeits-Eigenschaften verschlechtern. Die U.K. Patentanmeldung GB 2 180 815 A offenbart ein Verpackungsverfahren, bei dem eine medizinische Vorrichtung, die in einem sterilen Beutel versiegelt wird, nach einer Bestrahlung/Sterilisation zusammen mit einem Desoxidationsmittel gasdicht in einem Umhüllungselement aus sauerstoffundurchlässigem Material versiegelt wird, um eine Oxidation nach der Bestrahlung zu verhindern.
  • Das U.S. Patent 5 153 039 betrifft einen Gegenstand aus Polyethylen hoher Dichte mit Sauerstoffsperrschicht-Eigenschaften. Das U.S. Patent 5 160 464 betrifft ein Polymerbestrahlungsverfahren unter Vakuum.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat, das ein olefinisches Material, wie UHMWPE, um fasst, mit einer ausgezeichneten Oxidationsbeständigkeit nach einer Bestrahlung. Zu Veranschaulichungszwecken wird UHMWPE als Beispiel verwendet, um die Erfindung zu beschreiben. Jedoch sollten sämtliche der nachfolgend beschriebenen Theorien und Verfahren auch auf andere Polymermaterialien, wie beispielsweise Polypropylen, Polyethylen hoher Dichte, Polyester, Nylon, Polyurethan und Poly(methylmethacrylat), anwendbar sein, falls nicht anders ausgeführt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein medizinisches Implantat mit einer ausgezeichneten Oxidationsbeständigkeit nach der Bestrahlung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein medizinisches Implantat gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei dem bevorzugten Verfahren erhält man ein polymeres Rohmaterial, wie beispielsweise UHMWPE, zum Beispiel durch Sinter-Extrusion, Formpressen oder andere Formgebungsverfahren. Diese Verfahren verwenden unbearbeitetes Polymerpulver als Ausgangsmaterial. Jedoch kann unbearbeitetes Polymerharzpulver Luft oder Feuchtigkeit enthalten, welche in der Harzmikrostruktur vorhanden oder einfach an den Harzoberflächen angelagert sein kann. Falls Luft oder Feuchtigkeit nicht vor dem Formgebungsverfahren aus dem Harzpulver entfernt wird, kann es nach der Formgebung in der Kunststoffmatrix eingeschlossen sein und kann nicht austreten. Dies gilt sogar bei Verwendung von Vakuum- oder Gasspül-Verfahren. Während des Bestrahlungsverfahrens zur Sterilisation reagiert die eingeschlossene Luft oder Feuchtigkeit oder beide mit im Kunststoff erzeugten freien Radikalen, sodass eine Oxidation hervorgerufen wird. Die eingeschlossene Feuchtigkeit kann auch Strahlungsenergie absorbieren und in freie Sauerstoff- und Hydroxylradikale dissoziieren, welche ebenfalls mit dem Kunststoff reagieren und eine Oxidation hervorrufen. Durch Entfernung von Luft und Feuchtigkeit vor dem Formgebungsver fahren kann daher eine Oxidation während der Bestrahlung zur Sterilisation vermieden werden.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Beseitigen von Luft und Feuchtigkeit besteht darin, ein Vakuum von weniger als 3'' Quecksilber (76 Torr) über eine vorgeschriebene Zeit am Polymerharz anzulegen, um den Luft- und Feuchtigkeitsgehalt auf einen minimalen oder annehmbaren Wert abzusenken. Der Sauerstoffgehalt beträgt vorzugsweise 0,5% (volumenbezogen und nicht mehr als 1%). Der Feuchtigkeitsgehalt beträgt vorzugsweise 10% relative Feuchtigkeit (und nicht mehr als 20% relative Feuchtigkeit). Dann werden ausreichende Mengen an Desoxidationsmitteln, wie Sauerstoffabsorptionsmittel und Feuchtigkeitstrocknungsmittel, zusammen mit dem Polymerharz in einen abgedichteten Behälter eingebracht, um die Luft- und Feuchtigkeitsgehalte auf den minimalen oder annehmbaren Wert zu verringern. Ein Beispiel eines Sauerstoffabsorptionsmittels ist AGELESS®, welches eine Eisenoxidverbindung ist und im Handel über die Cryovac Division, W. R. Grate & Co., Duncan, S. C. erhältlich ist. Ein Beispiel eines Feuchtigkeitstrocknungsmittels ist Silicagel, welches im Handel erhältlich ist. Diese Stoffe werden zusammen mit dem Harz ungefähr 10 Stunden lang in den abgedichteten Behälter eingebracht. Alternativ oder in Kombination wird ein Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, Argon, Helium oder Neon, verwendet, um den Behälter zu spülen, welcher das Polymerharzpulver enthält, bis die Luft- und Feuchtigkeitsgehalte auf den akzeptierten Wert verringert worden sind. Selbstverständlich kann auch eine beliebige Kombination der obigen Verfahren verwendet werden.
  • Um ein Rohmaterial für ein orthopädisches Implantat ohne Sauerstoff sicherzustellen, muss das UHMWPE-Harzpulver nicht nur frei von Luft und Feuchtigkeit sein, sondern der gesamte Formgebungsvorgang, zum Beispiel durch Sinter-Extrusion, Formpressen oder ein anderes Formgebungsverfahren, sollte ebenfalls in einer inerten Atmosphäre oder einer Atmosphäre mit niedrigem Sauerstoffgehalt durchgeführt werden. Während des Formgebungsverfahrens können aufgrund einer hohen Temperatur und eines hohen Drucks, die bei dem Verfahren aufgebracht werden, UHMWPE-Polymerketten aufgebrochen und freie Radikale und Vernetzungen erzeugt werden. Während beim Formgebungsverfahren erzeugte Vernetzungen keine nachteiligen Auswirkungen auf die Materialeigenschaften haben, können die erzeugten freien Radikale, wie oben beschrieben, mit Luft oder anderen Oxidationsmitteln reagieren. Daher ist es wichtig, die inerte Atmosphäre während des Formgebungsverfahrens aufrechtzuerhalten, um die Oxidation zu minimieren.
  • Jegliche freie Radikale, die erzeugt worden sind, sollten sobald das Formgebungsverfahren abgeschlossen ist, durch Tempern beseitigt werden. Wenn das gebildete UHMWPE freie Radikale enthält und nach dem Formgebungsverfahren einer Einwirkung von Luft oder anderen Oxidationsmitteln ausgesetzt ist, wird eine Oxidation stattfinden. Das Polymer sollte über eine vorgeschriebene Zeit bei einer erhöhten Temperatur in einer inerten Atmosphäre getempert werden. Der Grund dafür liegt darin, dass die Geschwindigkeit der Reaktionen von freien Radikalen (Reaktionen 10 bis 12) mit zunehmender Temperatur größer wird, gemäß den folgenden allgemeinen Ausdrücken.
  • Figure 00080001
  • Verglichen mit Raumtemperatur vergrößert eine erhöhte Temperatur nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten k1 und k2, sondern trägt auch dazu bei, dass freie Radikale r· und P· in die Kunststoffmatrix migrieren und für Reaktionen zur Bildung von Vernetzungen mit anderen benachbarten freien Radikalen zusammentreffen. Im Allgemeinen liegt die gewünschte erhöhte Temperatur zwischen der Raumtemperatur und dem Schmelzpunkt des Polymers. Bei UHMWPE liegt dieser Temperaturbereich zwischen etwa 25°C und etwa 140°C. Jedoch reicht der bevorzugte Temperaturbereich beim Tempern von etwa 37°C bis etwa 135°C. Die bevorzugte Zeit und Temperatur betragen 130°C über 20 Stunden, wobei die Mindesttemperzeit etwa 4 Stunden beträgt (wobei eine Temperatur am oberen Ende des Bereichs erforderlich ist). Es soll angemerkt werden, dass der zum Kombinieren freier Radikale benötigte Zeitraum umso kürzer ist, je höher die benutzte Temperatur ist. Aufgrund der hohen Viskosität einer UHMWPE-Schmelze enthält das gebildete UHMWPE zudem häufig (innere) Restspannungen, welche durch eine unvollständige Entspannung während des Abkühlungsverfahrens hervorgerufen werden, welches der letzte Schritt des Formgebungsverfahrens ist. Das hier beschriebene Temperverfahren trägt auch dazu bei, die Restspannung zu beseitigen oder zu verringern. Eine in einer Kunststoffmatrix enthaltene Restspannung kann eine Instabilität hinsichtlich der Abmessungen verursachen und ist im Allgemeinen unerwünscht.
  • In Anwendungsfällen, wie beispielsweise bei orthopädischen Implantaten, wird das gebildete UHMWPE weiter durch maschinelle Bearbeitung in gewünschte Formen gebracht. Allgemein erfolgt die maschinelle Bearbeitung bei Raumtemperatur, und es findet keine Schädigung des Kunststoffs statt. Jedoch können gewisse Maschinenwerkzeuge, wenn sie bei hoher Geschwindigkeit arbeiten, eine örtliche Erwärmung hervorrufen und eine thermische Spaltung von UHMWPE-Polymerketten verursachen. In diesem Fall kann das oben beschriebene Temperverfahren verwendet werden, um jegliche neu gebildeten freien Radikale vor dem Verpacken zu beseitigen.
  • Nach der maschinellen Bearbeitung wird die polymere Komponente in einer oxidationsmittelfreien Atmosphäre in einer luftdichten Packung verpackt. Somit muss vor dem Versiegelungsschritt die gesamte Luft und Feuchtigkeit aus der Packung entfernt werden. Maschinen, um dies zu erreichen, sind im Handel erhältlich, wie beispielsweise bei Orics Industries Inc., College Point, New York, welche die Packung mit einem ausgewählten Inertgas spülen, den Behälter mit einem Vakuum beaufschlagen, den Behälter ein zweites Mal spülen und dann den Behälter mit einem Deckel Wärmeversiegeln. Im Allgemeinen kann man eine Sauerstoffkonzentration von weniger als 0,5% {volumenbezogen) dauerhaft erhalten. Ein Beispiel eines geeigneten, für Oxidationsmittel undurchlässigen (luftdichten) Verpackungsmaterials ist Polyethylenterephthalat (PET). Andere Beispiele von oxidationsmittelundurchlässigem Verpackungsmaterial sind Polyethylenvinylalkohol und Aluminiumfolie, deren Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeit im Wesentlichen gleich null sind. Sämtliche dieser Materialien sind im Handel erhältlich. Mehrere andere geeignete kommerzielle Verpackungsmaterialien verwenden eine Schichtstruktur, um ein Verbundmaterial mit besseren Sauerstoff- und Feuchtigkeitssperrschicht-Eigenschaften zu bilden. Ein Beispiel dieser Art ist ein geschichteter Verbundwerkstoff, bestehend aus Polypropylen/Poly(ethylenvinylalkohol)/Polypropylen.
  • Im Allgemeinen kann es einige Stunden dauern, bis der Bestrahlungsschritt zur Sterilisation des verpackten Implantats beendet ist. Wie oben beschrieben, ist es unbedingt erforderlich, dass während dieses Zeitraums der Durchtritt von Oxidationsmitteln, wie beispielsweise Sauerstoff und Feuchtigkeit, in die Packung auf einem minimalen oder auf einem annehmbaren Wert gehalten wird, um eine Oxidation zu vermeiden.
  • Im Anschluss an die Bestrahlung zur Sterilisation sollte ein Wärmebehandlungsschritt in einer inerten Atmosphäre und bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt werden, um zu bewirken, dass freie Radikale ohne eine Oxidation vernetzen. Wenn geeignete Verpackungsmaterialien und -verfahren verwendet werden und die Oxidationsmitteldurchlässigkeiten minimal sind, dann kann die oxidationsmittelfreie Atmosphäre in der Packung aufrechterhalten werden, und es kann ein normaler Ofen mit Luftzirkulation für die Wärmebehandlung nach der Sterilisation verwendet werden. Um absolut sicherzustellen, dass keine Oxidationsmittel in die Packung einsickern, kann der Ofen unter einem Vakuum betrieben oder mit einem Inertgas gespült werden. Wenn eine höhere Temperatur verwendet wird, ist allgemein ein kürzerer Zeitraum erforderlich, um einen vorgeschriebenen Grad an Oxidationsbeständigkeit und Vernetzung zu erreichen. In vielen Fällen folgt die Beziehung zwischen der Reaktionstemperatur und der Reaktionsgeschwindigkeit der wohlbekannten Arrheniusgleichung:
    Figure 00110001
    wobei k1 und k2 Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten aus den Reaktionen 13 und 14 sind,
    A eine reaktionsabhängige Konstante,
    ΔH die Aktivierungsenergie der Reaktion,
    T die Absoluttemperatur (K) ist.
  • Jedoch sollte die Temperatur weder die Verformungstemperatur des Verpackungsmaterials noch diejenige der Kunststoffkomponenten überschreiten. Bei UHMWPE liegt der Temperaturbereich zwischen etwa 25°C und etwa 140°C. Unter Berücksichtigung der Verformung des Verpackungsmaterials beträgt die bevorzugte Temperatur jedoch 37°C bis 70°C.
  • Es ist sehr wichtig, sicherzustellen, dass die Anzahl freier Radikale durch die Wärmebehandlung auf ein minimales oder annehmbares Niveau verringert worden ist. Der Grund dafür ist, dass die Anwesenheit eines Oxidationsmittels nicht nur die Oxidation von zuvor vorhandenen freien Radikalen, sondern auch die Bildung von neuen freien Radikalen über die Reaktionen 2 bis 7 verursacht. Wenn die Anzahl freier Radikale wächst, nehmen das Ausmaß der Oxidation und die Oxidationsgeschwindigkeit gemäß der folgenden Gleichung zu:
  • Figure 00110002
  • Dort, wo die Anzahl der freien Radikale r· und P· bei Vorhandensein von Oxidationsmitteln wachsen kann, nehmen wiederum die Oxidationsgeschwindigkeiten zu. Es soll auch angemerkt werden, dass die Geschwindigkeitskonstanten k3 und k4 der Oxidationsreaktion ähnlich wie k1 und k2 mit zunehmender Temperatur größer werden. Um festzustellen, ob ein gewisser Gehalt an restlichen freien Radikalen annehmbar ist oder nicht, ist es daher erforderlich, spezielle Materialeigenschaften zu beurteilen, nachdem die Kunststoffprobe bei der Anwendungstemperatur über einen Zeitraum hinweg gelagert worden oder gealtert ist, welcher gleich oder länger als der Zeitraum ist, der für den Einsatz der Kunststoffkomponente vorgesehen ist. Eine Alternative zu dem Verfahren zur Beurteilung der Alterungswirkung besteht darin, die Alterungstemperatur der Kunststoffprobe über einen kürzeren Zeitraum zu erhöhen. Dies vergrößert die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten k3 und k4 merklich und verkürzt die Alterungszeit. Man hat gefunden, dass ein akzeptabler Gehalt an restlichen freien Radikalen bei einer Verwendung von UHMWPE für orthopädische Implantate 1,0 × 1017/g beträgt.
  • Nach der Wärmebehandlung ist die bestrahlte verpackte Kunststoffkomponente nun gebrauchsfertig. Die Packung kann geöffnet und einer Luft- oder Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzt werden, ohne eine Oxidation zu verursachen. Die Oxidationsbeständigkeit der sterilisierten Kunststoffkomponente gegenüber anderen Oxidationsmitteln ist ähnlich derjenigen des unbehandelten, unbestrahlten Polymers.
  • Probenherstellung
  • Eine durch Sinter-Extrusion erzeugte Stange aus einem für chirurgische Zwecke geeigneten UHMWPE wurde durch maschinelle Bearbeitung in Proben mit gewünschten Formen gebracht. Vier Gruppen von Proben wurden unter Verwendung dieser maschinell bearbeiteten Proben mit den folgenden Verfahren hergestellt:
    Verfahren A: eine UHMWPE-Probe, wie maschinell bearbeitet und unbestrahlt
    Verfahren B: eine UHMWPE-Probe wurde in einem glykolmodifizierten Polyethylenterephthalat (PETG, hergestellt von Eastman Plastics, Inc., Kingsport, Tennessee)-Blister in Luft mit einem Aluminiumdeckel von 0,1 mm Dicke wärmeversiegelt. Der versiegelte Blister, welcher den UHMWPE-Bogen enthielt, wurde durch Bestrahlung mit Gammastrahlen in einer Dosis von 2,5 Mrad sterilisiert. Die Packung wurde dann geöffnet und einer Einwirkung von Raumluft ausgesetzt.
    Verfahren C: eine UHMWPE-Probe wurde in einen PETG-Blister eingebracht und in trockenem Stickstoff mit einem Aluminiumdeckel von 0,1 mm Dicke mittels der Orics Vacuum Gas Flush Heat Seal Machine (Modell SLS-VGF-100M für eine Verpackung in einer modifizierten Atmosphäre, hergestellt von Orics Industries Inc., College Point, New York) wärmeversiegelt, welche die folgenden Zyklen durchlief: i) Spülung mit (feuchtigkeitsfreiem) Stickstoffgas über fünf Sekunden ii) Vakuum bis zu einem Druck von gleich oder unter 3'' Quecksilber iii) Stickstoffgasspülung (feuchtigkeitsfrei) über fünf Sekunden iv) Wärmeversiegelung Die Sauerstoffkonzentration im versiegelten Blister wurde mit einem Mocon Sauerstoff-Analysator gemessen und betrug 0,325 (volumenbezogen). Der die UHMWPE-Probe enthaltende versiegelte Blister wurde durch Bestrahlung mit Gammastrahlen in einer Dosis von 2,5 Mrad sterilisiert. Die Sauerstoffkonzentration im versiegelten Blister nach der Bestrahlung zur Sterilisation wurde gemessen und betrug 0,350%. Die Packung wurde dann geöffnet und der Einwirkung der Raumluft ausgesetzt.
    Verfahren D: dasselbe wie Verfahren C, außer dass der die UHMWPE-Probe enthaltende versiegelte Blister nach der Bestrahlung mit Gammastrahlen bei 50°C über 144 Stunden in einem Ofen wärmebehandelt wurde, dann aus dem Ofen zum Abkühlen in Raumtemperatur überführt wurde. Nachdem die Packung auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde die Sauerstoffkonzentration mit einem Mocon Sauerstoff-Analysator gemessen und betrug 0,360. Die Packung wurde dann geöffnet und der Einwirkung von Raumluft ausgesetzt.
  • Die mit den obigen Verfahren hergestellten Proben wurden in den folgenden Beispielen zur Auswertung verwendet.
  • Beispiel 1:
  • Zwei Gruppen von 1 mm dicken UHMWPE-Bögen, welche mit den obigen Verfahren A bis D hergestellt worden waren, ließ man in einem Ofen in Luft bei 80°C über 11 bzw. 23 Tage altern. Nachdem diese Bögen bei Raumtemperatur abgekühlt waren, wurde eine dünne Filmprobe von etwa 100 μm Dicke von jedem der 1 mm dicken gealterten UHMWPE-Bögen abgeschnitten und für ein Transmissionsspektrum mit einem Standard-FTIR (es wurde ein Nicolet 710 FTIR-System verwendet) in einem IR-Fenster angebracht. Insgesamt 32 Spektren (Scans) wurden aufgenommen und gemittelt. Um das Ausmaß der Oxidation zu bestimmen, wurden die IR-Absorptionspeaks im Frequenzbereich zwischen 1660 und 1800 cm–1, entsprechend funktionellen Carbonyl(C-O)Gruppen über die Peakflache integriert. Die Peakflache ist proportional der Menge an oxidiertem UHMWPE in der Probe. Zur Korrek tur einer unterschiedlichen Probendicke wurde die integrierte Peakfläche dann durch Dividieren durch die Fläche des 1463 cm–1 (Methyl)Peaks, welche zur Probendicke proportional ist, hinsichtlich der Probendicke normiert. Das erhaltene Verhältnis wurde als Oxidationsindex definiert. Eine dritte Gruppe von 1 mm dicken UHMWPE-Bögen, welche mit den Verfahren A bis D, jedoch ohne Ofenalterung, hergestellt worden war, wurde zum Vergleich ebenfalls mit demselben FTIR-Verfahren ausgewertet. Die erhaltenen Oxidationsindices sind in Tabelle 1 dargestellt:
  • TABELLE 1
    Figure 00150001
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 wird ersichtlich, dass die unbestrahlte UHMWPE-Probe (Verfahren A) selbst nach 23 Tagen Alterung im Ofen in Luft bei 80°C frei von Oxidation (unterhalb des Erfassungspegels des FTIR) war. Andererseits zeigte die in Luft bestrahlte UHMWPE-Probe (Verfahren B) eine starke Oxidation, und das Ausmaß der Oxidation (wie durch den Oxidationsindex angezeigt) nahm mit zunehmender Alterungszeit zu. Nach 23 Tagen Alterung im Ofen erreichte der Oxidationsindex 0,11. Bei der in Stickstoff bestrahlten UHMWPE-Probe (Verfahren C) betrug der anfängliche Oxidationsindex vor einer Alterung im Ofen 0,01, was nicht signifikant war. Jedoch stieg der Oxidationsindex während der Alterung im Ofen über 11 Tage auf 0,04, bzw. über 23 Tage auf 0,08. Die Ergebnisse zeigen an, dass die Bestrahlung in einer inerten Atmosphäre zwar eine Verbesserung gegenüber einer Oxidation in Luft darstellt, die bestrahlte Kunststoffkomponente jedoch mit der Zeit weiteroxidiert, sobald sie einer Einwirkung von Luft oder anderen Oxidationsmitteln ausgesetzt ist. Im Gegensatz dazu zeigte die UHMWPE-Probe nach einer Bestrahlung in Stickstoff gefolgt von einer Wärmebehandlung bei 50°C über 144 Stunden (Verfahren D) einen anfänglichen Oxidationsindex von lediglich 0,01, welcher nach 11 oder 23 Tagen Alterung im Ofen nicht zunahm, was anzeigt, dass diese Probe eine bessere Oxidationsbeständigkeit als die mit den Verfahren B oder C hergestellten Proben aufweist.
  • Beispiel 2:
  • Zwei Gruppen von 1 mm dicken UHMWPE-Bögen, die mit den bei der Probenherstellung aufgeführten Verfahren B bis D hergestellt worden waren, ließ man in einem Ofen in Luft bei 80°C über 11 bzw. 23 Tage altern. Nachdem diese Bögen bei Raumtemperatur abgekühlt waren, wurden sechs Zugfestigkeitsproben mit einer Dumbbell-Form bzw. Hantel-Form gemäß ASTM D638 (Typ IV) aus jedem der 1 mm dicken gealterten UHMWPE-Bögen herausgeschnitten. Eine Standard-Zugfestigkeitsprüfung wurde für jede Probe bei einer Geschwindigkeit von 2 Inches/min durchgeführt. Eine andere Gruppe von 1 mm dicken UHMWPE-Bögen, die mit den bei der Probenherstellung genannten Verfahren B bis D, jedoch ohne Alterung im Ofen hergestellt worden waren, wurde zum Vergleich mit demselben Zugfestigkeitsprüfverfahren ausgewertet. Die Ergebnisse der Reißfestigkeit unter Zug (Durchschnitt von sechs Prüfungen für jeden Zustand) sind in Tabelle 2 dargestellt:
  • TABELLE 2
    Figure 00170001
  • Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, dass die Reißfestigkeit unter Zug bei der in Luft bestrahlten Probe (Verfahren B) die größte Abnahme zeigt. Die in Stickstoff bestrahlte Probe (Verfahren C) zeigt eine gewisse Verbesserung gegenüber der mit dem Verfahren B hergestellten Probe. Jedoch tritt noch immer eine Abnahme der Reißfestigkeit unter Zug nach der Alterung im Ofen auf. Im Gegensatz dazu zeigt die Probe nach einer Bestrahlung in Stickstoff gefolgt von einer Wärmebehandlung (50°C über 144 Stunden, Verfahren D) keine Veränderung der Reißfestigkeit unter Zug, was eine bessere Oxidationsbeständigkeit anzeigt.
  • Beispiel 3:
  • Zwei Gruppen von 1 mm dicken UHMWPE-Bögen, die mit den bei der Probenherstellung aufgeführten Verfahren B und D hergestellt worden waren, ließ man in einem Ofen in Luft bei 80°C über 11 bzw. 23 Tage altern. Nachdem diese Bögen bei Raumtemperatur abgekühlt waren, wurden aus den Bögen herausgeschnittene Proben mittels einer Hochtemperatur-Gelpermeations-Chromatographie(GPC)säule hinsichtlich der Molekulargewichts-Verteilung charakterisiert. Die Proben wurden in heißem Trichlorbenzol (TCB) aufgelöst. Dann ließ man sie im zuvor genannten Lösungsmittel unter Verwendung einer Jordi Gel-Mischbettsäule, 50 cm × 10,0 mm Innendurchmesser, bei einer Säulenofentemperatur von 145°C auf dem Waters 150C Chroma tographen mit 1,2 ml/min durchlaufen. Die Injektionsgröße betrug 250 μl einer 0,1%-igen Lösung. Ein Oxidationsinhibitor (N-Phenyl-2-naphthylamin) wurde sämtlichen Hochtemperatur-GPC-Proben zugegeben, um einen Polymerabbau zu verhindern.
  • Vor den Probendurchläufen wurde die Säule unter Verwendung schmaler MW-Polystyrol-Standards kalibriert. Da die Proben aufgrund der Bildung von Vernetzungen im Lösungsmittel nur teilweise löslich waren, betraf die derart bestimmte Molekulargewichtsverteilung nur den löslichen Teil. Um das Ausmaß der Bildung von Vernetzung (Löslichkeit) zu bestimmen, wurde eine von den Bögen abgeschnittene Zweihundert-Milligramm-Probe in 100 cm3 1,2,4-Trichlorbenzol aufgelöst. Jede Probe wurde dann unter Zugabe des Oxidationsinhibitors N-Phenyl-2-naphthylamin über sechs Stunden auf etwa 170°C erwärmt. Die Proben wurden dann unter Verwendung getrennter, zuvor gewogener Hochtemperaturfilter für jede Probe bei etwa 170°C heiß gefiltert.
  • Nach der Filtration wurden die Filter auf Raumtemperatur abgekühlt und einzeln mit Dichlormethan gewaschen. Sie wurden dann zum Trocknen für sechs Stunden bei 105°C in einen Konvektionsofen eingebracht und dann von neuem gewogen. Der Gewichtsanteil des ungelösten (vernetzten) Teils wurde dann auf der Grundlage des Anfangsgewichts von 200 mg bestimmt. Um den in jeder Probe vorhandenen Anteil mit niedrigem Molekulargewicht zu bestimmen, wurde der mittels GPC bestimmte Gewichtsanteil mit einem Molekulargewicht unter 105 im löslichen Teil mit der prozentualen Löslichkeit multipliziert, sodass sich der Gewichtsprozentsatz des niedrigmolekularen Gewichtsanteils in jeder Probe ergab. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt:
  • TABELLE 3
    Figure 00190001
  • Aus Tabelle 3 wird ersichtlich, dass die mit dem Verfahren D hergestellte Probe mehr Vernetzungen enthält (d.h. weniger löslich ist) als eine mit dem Verfahren B hergestellte Probe. Beim Altern im Ofen nimmt der niedrigmolekulare (als unter 105 liegend definierte) Gewichtsanteil in der mit dem Verfahren B hergestellten Probe von 0,275 auf 0,481 zu, während derjenige der mit dem Verfahren D hergestellten Probe nach 23 Tagen Alterung im Ofen praktisch unverändert bei etwa 0,18 bleibt. Die Zunahme des niedrigmolekularen Gewichtsanteils war auf Kettenspaltung zurückzuführen, die durch oxidative Reaktionen verursacht wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vorgehensweise des Verfahrens D ein bestrahltes Polymer mit einer besseren Oxidationsbeständigkeit erzeugen kann.
  • Beispiel 4:
  • UHMWPE-Proben in Form von 0,5 Inch-Würfeln, die mit den bei der Probenherstellung aufgeführten Verfahren B und D hergestellt worden waren, wurden hinsichtlich ihrer Verformung unter Belastung (Kriechbeständigkeit) bewertet. Es wurden Untersuchungsverfahren gemäß ASTM-D 621 (A) (24h/23°C/ 1000 psi/90 min Erholungszeit) verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst:
  • TABELLE 4
    Figure 00200001
  • Aus Tabelle 4 wird geschlossen, dass die mit dem Verfahren D hergestellte Probe, die Erfindung, eine bessere Kriechbeständigkeit (0,6%) gegenüber einer mit dem Verfahren B hergestellten Probe (0,8%) besitzt.
  • Beispiel 5:
  • Zwei 1 mm dicke UHMWPE-Proben wurden in einem mit Luft bzw. trockenem Stickstoff (Sauerstoffkonzentration liegt unter 0,2%) gefüllten Ofen jeweils bei 130°C über 20 Stunden getempert, um eine Restspannung in den Proben zu beseitigen. Nachdem die Bögen im Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt waren, wurden sie aus dem Ofen entnommen und zur Auswertung in hantelförmige Zugfestigkeitsproben (ASTM D 628, Typ V) geschnitten. Eine Standard-Zugfestigkeitsprüfung gemäß ASTM D 638 wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 Inches/min bei jeder von sechs Proben durchgeführt, die in Luft bzw. trockenem Stickstoff getempert worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt:
  • TABELLE 5
    Figure 00200002
  • Aus der obigen Tabelle wird ersichtlich, dass die in Stickstoff getemperte Probe eine größere Dehnung beim Reißen, eine höhere Reißfestigkeit und eine größere Zähigkeit im Vergleich zu einer in Luft getemperten Probe zeigt, während die Streckgrenze bei den beiden Proben ähnlich ist. Die Ergebnisse zeigen an, dass die in Stickstoff getemperte Probe dehnbarer ist als die in Luft getemperte Probe. Der Dehnbarkeitsverlust bei der in Luft getemperten Probe ist auf eine oxidative Kettenspaltung zurückzuführen.
  • Um in diesen beiden Proben Oxidationsindices zu bestimmen, wurde eine dünne Filmprobe mit etwa 100 μm Dicke von jedem der 1 mm dicken getemperten UHMWPE-Bögen abgeschnitten und für ein Transmissionsspektrum mit einem Standard-FTIR (es wurde ein Nicolet 710 FTIR-System verwendet) in einem IR-Fenster angebracht, wobei die bei der Probenherstellung verwendeten Verfahren und Berechnungen angewandt wurden. Die erhaltenen Oxidationsindices sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • TABELLE 6
    Figure 00210001
  • Aus den obigen Ergebnissen wird ersichtlich, dass die nach einer Sinter-Extrusion in Luft getemperte UHMWPE-Probe eine merkliche Oxidation aufgrund von freien Radikalen zeigte, die beim Formgebungsverfahren erzeugt wurden. Im Gegensatz dazu zeigte die in Stickstoff getemperte UHMWPE-Probe keine Oxidation (unter dem FTIR-Erfassungspegel). Daraus wird geschlossen, dass eine Temperung in Stickstoff eine Oxidation des Polymers verhindern und ein Polymer mit einer besseren Dehnbarkeit erzeugen kann.
  • Es ist augenscheinlich, dass zahlreiche Änderungen und Modifizierungen der verschiedenen Beispiele, die für die Erfindung beschrieben wurden, möglich sind, ohne dabei den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den angefügten An sprüchen definiert wird.

Claims (12)

  1. Medizinisches Implantat, das einen olefinischen Werkstoff mit einem Molekulargewicht von größer als 400 000 aufweist, wobei der Werkstoff zum Bilden freier Radikale, während er sich nicht mit Sauerstoff in einer Konzentration mit mehr als 1% Volumen/Volumen in Kontakt befindet, bestrahlt wird, und dann, während er sich nicht mit Sauerstoff in einer Konzentration mit mehr als 1% Volumen/Volumen in Kontakt befindet, bei einer Temperatur mit mehr als 25°C eine ausreichende Zeit lang erhitzt wird, um einen Anteil von Vernetzungen zwischen freien Radikalen, mindestens äquivalent zu dem Anteil, gebildet durch Erhitzen des olefinischen Werkstoffs auf 50°C für 144 Stunden, zu bilden.
  2. Medizinisches Implantat nach Anspruch 1, wobei die Temperatur und die Zeit durch die Arrhenius-Gleichung als äquivalent zu mindestens dem Vernetzen, das durch Erhitzen des olefinischen Werkstoffs auf 50°C für 144 Stunden erzeugt wird, definiert wird.
  3. Medizinisches Implantat nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die freien Radikale Peroxy- und Hydroperoxy-Gruppen an der Polymerkette aufweisen.
  4. Medizinisches Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bestrahlen eine Elektronenstrahl-Bestrahlung ist.
  5. Medizinisches Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem der Olefinwerkstoff ultrahochmolekulares Polyethylen ist.
  6. Medizinisches Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der olefinische Werkstoff von einer Schicht aus einem Werkstoff umgeben ist, dessen Funktion es ist, einen Kontakt des olefinische Werkstoffs mit Sauerstoff zu verhindern und die Schicht erhitzt wird, während sie von einer sauerstoffenthaltenden Atmosphäre umgeben ist.
  7. Medizinisches Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der olefinische Werkstoff auf eine Temperatur zwischen 25°C und dem Schmelzpunkt des Werkstoffs, um Vernetzungen zu bilden, erhitzt wird.
  8. Medizinisches Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Erhitzen mehr als vier Stunden beträgt.
  9. Medizinisches Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bestrahlung ein Hochenergiestrahl mit einer Dosis ist, die Bakterien, Viren oder andere mikrobielle Spezies töten kann.
  10. Medizinisches Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Erhitzen eine obere Temperaturgrenze des Schmelzpunktes des olefinischen Werkstoffs aufweist.
  11. Medizinisches Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der olefinische Werkstoff auf eine Temperatur von etwa 37°C bis zu dem Schmelzpunkt des Werkstoffs erhitzt wird.
  12. Medizinisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Erhitzen eine obere Grenze aufweist, die die Verformungstemperatur des olefinischen Werkstoffs nicht überschreitet.
DE69434462T 1993-06-01 1994-04-26 Nicht-oxydierendes, medizinisches Polymerimplantat Expired - Lifetime DE69434462T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70074 1993-06-01
US08/070,074 US5414049A (en) 1993-06-01 1993-06-01 Non-oxidizing polymeric medical implant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434462D1 DE69434462D1 (de) 2005-09-22
DE69434462T2 true DE69434462T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=22092961

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425838T Expired - Lifetime DE69425838T2 (de) 1993-06-01 1994-04-26 Nicht-oxydierendes, medizinisches Polymerimplantat
DE69413395T Expired - Lifetime DE69413395T2 (de) 1993-06-01 1994-04-26 Nicht oxydierendes, medizinisches polymerimplantat
DE69434462T Expired - Lifetime DE69434462T2 (de) 1993-06-01 1994-04-26 Nicht-oxydierendes, medizinisches Polymerimplantat
DE9490446U Expired - Lifetime DE9490446U1 (de) 1993-06-01 1994-04-26 Nichtoxidierendes polymeres medizinisches Implantat

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425838T Expired - Lifetime DE69425838T2 (de) 1993-06-01 1994-04-26 Nicht-oxydierendes, medizinisches Polymerimplantat
DE69413395T Expired - Lifetime DE69413395T2 (de) 1993-06-01 1994-04-26 Nicht oxydierendes, medizinisches polymerimplantat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9490446U Expired - Lifetime DE9490446U1 (de) 1993-06-01 1994-04-26 Nichtoxidierendes polymeres medizinisches Implantat

Country Status (9)

Country Link
US (10) US5414049A (de)
EP (4) EP0701453B1 (de)
JP (1) JP2836965B2 (de)
AT (3) ATE171078T1 (de)
AU (1) AU684500B2 (de)
CA (1) CA2162927C (de)
DE (4) DE69425838T2 (de)
ES (1) ES2122260T3 (de)
WO (1) WO1994027651A1 (de)

Families Citing this family (215)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505984A (en) * 1993-01-21 1996-04-09 England; Garry L. Method for forming biocompatible components using an isostatic press
US5830396A (en) * 1993-01-21 1998-11-03 Biomet, Inc. Method for processing thermoplastics, thermosets and elastomers
US5414049A (en) * 1993-06-01 1995-05-09 Howmedica Inc. Non-oxidizing polymeric medical implant
US7494507B2 (en) * 2000-01-30 2009-02-24 Diamicron, Inc. Articulating diamond-surfaced spinal implants
US6402787B1 (en) 2000-01-30 2002-06-11 Bill J. Pope Prosthetic hip joint having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US6425922B1 (en) 2000-01-30 2002-07-30 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface
US7678325B2 (en) * 1999-12-08 2010-03-16 Diamicron, Inc. Use of a metal and Sn as a solvent material for the bulk crystallization and sintering of diamond to produce biocompatbile biomedical devices
US6676704B1 (en) 1994-08-12 2004-01-13 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US6596225B1 (en) 2000-01-31 2003-07-22 Diamicron, Inc. Methods for manufacturing a diamond prosthetic joint component
US6514289B1 (en) 2000-01-30 2003-02-04 Diamicron, Inc. Diamond articulation surface for use in a prosthetic joint
US6290726B1 (en) 2000-01-30 2001-09-18 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having sintered polycrystalline diamond compact articulation surfaces
US6494918B1 (en) 2000-01-30 2002-12-17 Diamicron, Inc. Component for a prosthetic joint having a diamond load bearing and articulation surface
US6793681B1 (en) 1994-08-12 2004-09-21 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having a polycrystalline diamond articulation surface and a plurality of substrate layers
AU693260B2 (en) * 1994-09-21 1998-06-25 Bmg Incorporated Ultrahigh-molecular-weight polyethylene molding for artificial joint and process for producing the molding
JP3380642B2 (ja) * 1995-01-18 2003-02-24 本田技研工業株式会社 車両の駆動力演算装置
CA2166450C (en) 1995-01-20 2008-03-25 Ronald Salovey Chemically crosslinked ultrahigh molecular weight polyethylene for artificial human joints
US5577368A (en) * 1995-04-03 1996-11-26 Johnson & Johnson Professional, Inc. Method for improving wear resistance of polymeric bioimplantable components
US5674290A (en) * 1995-04-05 1997-10-07 Li; Shu-Tung Water-stabilized biopolymeric implants
US20020156536A1 (en) * 1996-02-13 2002-10-24 Harris William H. Polyethylene hip joint prosthesis with extended range of motion
US5879400A (en) * 1996-02-13 1999-03-09 Massachusetts Institute Of Technology Melt-irradiated ultra high molecular weight polyethylene prosthetic devices
EP1563857A3 (de) * 1996-02-13 2008-06-04 Massachusetts Institute Of Technology Bestrahlte und Schmeltz behandelte ultrahoch molekulare Polyethylen Prothesen
US8865788B2 (en) 1996-02-13 2014-10-21 The General Hospital Corporation Radiation and melt treated ultra high molecular weight polyethylene prosthetic devices
US8563623B2 (en) * 1996-02-13 2013-10-22 The General Hospital Corporation Radiation melt treated ultra high molecular weight polyethylene prosthetic devices
JP5073626B2 (ja) * 1996-02-13 2012-11-14 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 放射線および溶融処理済み超高分子量ポリエチレンプロテーゼデバイス
US5753182A (en) * 1996-02-14 1998-05-19 Biomet, Inc. Method for reducing the number of free radicals present in ultrahigh molecular weight polyethylene orthopedic components
US5598937A (en) * 1996-02-14 1997-02-04 Keystone Industries, Inc. Slackless drawbar assembly
US6228900B1 (en) 1996-07-09 2001-05-08 The Orthopaedic Hospital And University Of Southern California Crosslinking of polyethylene for low wear using radiation and thermal treatments
EP1795212A3 (de) 1996-07-09 2007-09-05 Orthopaedic Hospital Vernetzung von Polyethylen für geringen Verschleiss mit Hilfe von Strahlen- und Wärmebehandlung
US6017975A (en) 1996-10-02 2000-01-25 Saum; Kenneth Ashley Process for medical implant of cross-linked ultrahigh molecular weight polyethylene having improved balance of wear properties and oxidation resistance
AU4986497A (en) * 1996-10-15 1998-05-11 Orthopaedic Hospital, The Wear resistant surface-gradient cross-linked polyethylene
IT1298376B1 (it) * 1997-12-16 2000-01-05 Samo Spa Trattamento di reticolazione e sterilizzazione per la produzione di manufatti in polietilene ad elevate caratteristiche tribologiche,
EP1413414B1 (de) * 1998-06-10 2006-12-13 Depuy Products, Inc. Verfahren zur Herstellung vernetzter geformter Kunststofflager
US6692679B1 (en) * 1998-06-10 2004-02-17 Depuy Orthopaedics, Inc. Cross-linked molded plastic bearings
JP4503114B2 (ja) * 1998-06-10 2010-07-14 デピュイ・オルソペディックス・インコーポレイテッド 架橋成形したプラスチック支持体
US5997969A (en) * 1998-08-27 1999-12-07 Gardon; John L. Non-allergenic medical and health care devices made from crosslinked synthetic elastomers
EP0995450B1 (de) * 1998-10-21 2002-06-26 Sulzer Orthopädie AG UHMW-Polyethylen für Implantate
EP0995449A1 (de) 1998-10-21 2000-04-26 Sulzer Orthopädie AG UHMW-Polyethylen für Implantate
CN1291762C (zh) 1998-11-20 2006-12-27 科洛普拉斯特公司 对具有亲水涂层的医疗器械进行消毒的方法
US6986868B2 (en) * 1998-11-20 2006-01-17 Coloplast A/S Method for sterilizing a medical device having a hydrophilic coating
DE60013245T2 (de) * 1999-01-22 2005-01-13 Multigig Ltd., Wilby Wellingborough Elektronische schaltungsanordnung
US6355215B1 (en) 1999-03-10 2002-03-12 Implex Corp. Wear-resistant olefinic medical implant and thermal treatment container therefor
US6203844B1 (en) * 1999-04-01 2001-03-20 Joon B. Park Precoated polymeric prosthesis and process for making same
JP2002541916A (ja) * 1999-04-21 2002-12-10 ハウメディカ・アスティオニクス・コーポレイション 選択架橋ポリエチレン整形装置
US6239197B1 (en) * 1999-04-23 2001-05-29 Great Lakes Chemical Corporation Vacuum de-aerated powdered polymer additives
US6627141B2 (en) 1999-06-08 2003-09-30 Depuy Orthopaedics, Inc. Method for molding a cross-linked preform
US6245276B1 (en) 1999-06-08 2001-06-12 Depuy Orthopaedics, Inc. Method for molding a cross-linked preform
US6432349B1 (en) * 1999-06-29 2002-08-13 Zimmer, Inc. Process of making an articulating bearing surface
US6143232A (en) * 1999-07-29 2000-11-07 Bristol-Meyers Squibb Company Method of manufacturing an articulating bearing surface for an orthopaedic implant
AU742611B2 (en) * 1999-07-29 2002-01-10 Depuy Orthopaedics, Inc. Gamma irradiated heat treated implant for mechanical strength
EP1072274A1 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Depuy Orthopaedics, Inc. Zweistufige Gammabestrahlung von Polymer-Bioimplantaten
US6184265B1 (en) 1999-07-29 2001-02-06 Depuy Orthopaedics, Inc. Low temperature pressure stabilization of implant component
US6794423B1 (en) * 1999-07-30 2004-09-21 Stephen Li Fracture-resistant, cross-linked ultra high molecular weight polyethylene shaped material and articles made therefrom
US6365089B1 (en) 1999-09-24 2002-04-02 Zimmer, Inc. Method for crosslinking UHMWPE in an orthopaedic implant
US7556763B2 (en) * 1999-12-08 2009-07-07 Diamicron, Inc. Method of making components for prosthetic joints
US7569176B2 (en) * 1999-12-08 2009-08-04 Diamicron, Inc. Method for making a sintered superhard prosthetic joint component
US20050203630A1 (en) * 2000-01-30 2005-09-15 Pope Bill J. Prosthetic knee joint having at least one diamond articulation surface
US6709463B1 (en) 2000-01-30 2004-03-23 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one solid polycrystalline diamond component
US20040199260A1 (en) * 2000-01-30 2004-10-07 Pope Bill J. Prosthetic joint component having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US6410877B1 (en) 2000-01-30 2002-06-25 Diamicron, Inc. Methods for shaping and finishing prosthetic joint components including polycrystalline diamond compacts
US8603181B2 (en) * 2000-01-30 2013-12-10 Dimicron, Inc Use of Ti and Nb cemented in TiC in prosthetic joints
US20100025898A1 (en) * 2000-01-30 2010-02-04 Pope Bill J USE OF Ti AND Nb CEMENTED TiC IN PROSTHETIC JOINTS
US6395799B1 (en) 2000-02-21 2002-05-28 Smith & Nephew, Inc. Electromagnetic and mechanical wave energy treatments of UHMWPE
US6414086B1 (en) * 2000-02-29 2002-07-02 Howmedica Osteonics Corp. Compositions, processes and methods of improving the wear resistance of prosthetic medical devices
US6632246B1 (en) 2000-03-14 2003-10-14 Chondrosite, Llc Cartilage repair plug
US6626945B2 (en) 2000-03-14 2003-09-30 Chondrosite, Llc Cartilage repair plug
DK1276436T3 (da) 2000-04-27 2009-04-06 Orthopaedic Hospital Oxidationsbestandige og slidbestandige polyethylener til humane lederstatninger og fremgangsmåder til fremstilling af dem
WO2002009615A2 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Massachusetts General Hospital Acetabular components that decrease risks of dislocation
US6579532B1 (en) * 2000-09-08 2003-06-17 Ferro Corporation Orthopedic mixtures prepared by supercritical fluid processing techniques
JP2004509717A (ja) * 2000-09-29 2004-04-02 デピュイ オーソピーディックス,インコーポレイテッド 照射ポリエチレンの超臨界流体治療
US6818172B2 (en) 2000-09-29 2004-11-16 Depuy Products, Inc. Oriented, cross-linked UHMWPE molding for orthopaedic applications
US6558426B1 (en) 2000-11-28 2003-05-06 Medidea, Llc Multiple-cam, posterior-stabilized knee prosthesis
DE10105085C1 (de) * 2001-02-05 2002-04-18 Plus Endoprothetik Ag Rotkreuz Verfahren zur Herstellung von Implantatteilen aus hochvernetztem UHMWPE und deren Verwendung
JP3360073B2 (ja) * 2001-02-22 2002-12-24 花王株式会社 飲 料
US6547828B2 (en) 2001-02-23 2003-04-15 Smith & Nephew, Inc. Cross-linked ultra-high molecular weight polyethylene for medical implant use
JP3757264B2 (ja) * 2001-03-27 2006-03-22 独立行政法人産業技術総合研究所 シルセスキオキサン系ポリマー成形体及びその製造方法
US20030019106A1 (en) * 2001-04-22 2003-01-30 Diamicron, Inc. Methods for making bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
US6655845B1 (en) * 2001-04-22 2003-12-02 Diamicron, Inc. Bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
US6846327B2 (en) * 2001-05-01 2005-01-25 Amedica Corporation Radiolucent bone graft
US7776085B2 (en) 2001-05-01 2010-08-17 Amedica Corporation Knee prosthesis with ceramic tibial component
US7695521B2 (en) 2001-05-01 2010-04-13 Amedica Corporation Hip prosthesis with monoblock ceramic acetabular cup
EP1408874B1 (de) 2001-06-14 2012-08-08 Amedica Corporation Metall-keramik-verbundgelenk
US7182784B2 (en) * 2001-07-18 2007-02-27 Smith & Nephew, Inc. Prosthetic devices employing oxidized zirconium and other abrasion resistant surfaces contacting surfaces of cross-linked polyethylene
US6652586B2 (en) * 2001-07-18 2003-11-25 Smith & Nephew, Inc. Prosthetic devices employing oxidized zirconium and other abrasion resistant surfaces contacting surfaces of cross-linked polyethylene
GB0122117D0 (en) * 2001-09-13 2001-10-31 United Ind Operations Ltd Method of crosslinking polyolefins
DE10149884B4 (de) * 2001-10-10 2005-02-17 Hubert Rosing Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus hoch- oder ultrahochmolekularen Polymeren, derart hergestellte Halbzeuge sowie deren Verwendung
US7150853B2 (en) * 2001-11-01 2006-12-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of sterilizing a medical device
DE10160329A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Merck Patent Gmbh Polymerbasierter Werkstoff enthaltend Silicapartikel
WO2003049930A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Depuy Products, Inc. Orthopaedic device and method for making same
CA2471771C (en) * 2002-01-04 2012-01-03 Massachusetts General Hospital A high modulus crosslinked polyethylene with reduced residual free radical concentration prepared below the melt
US7819925B2 (en) * 2002-01-28 2010-10-26 Depuy Products, Inc. Composite prosthetic bearing having a crosslinked articulating surface and method for making the same
EP1332735B1 (de) 2002-01-28 2007-08-08 Depuy Products, Inc. Herstellungsverfahren eines Komposit-Prothesenlagerelements mit einer vernetzten Gelenkfläche
US7186364B2 (en) 2002-01-28 2007-03-06 Depuy Products, Inc. Composite prosthetic bearing constructed of polyethylene and an ethylene-acrylate copolymer and method for making the same
JP4384496B2 (ja) * 2002-01-29 2009-12-16 プラス オーソペディクス アーゲー 超高分子ポリエチレンの焼結方法
EP1369094B1 (de) 2002-05-31 2014-11-26 Zimmer GmbH Implantat und Verfahren zur Herstellung eines steril verpackten Implantats
CA2429930C (en) * 2002-06-06 2008-10-14 Howmedica Osteonics Corp. Sequentially cross-linked polyethylene
US20040002770A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 King Richard S. Polymer-bioceramic composite for orthopaedic applications and method of manufacture thereof
DE60316988T2 (de) * 2002-12-10 2008-07-24 Dsm Ip Assets B.V. Verfahren zur herstellung und verfahren zur konvertierung von polyolefinfasern
AU2003297195A1 (en) 2002-12-17 2004-07-22 Amedica Corporation Total disc implant
WO2004064618A2 (en) * 2003-01-16 2004-08-05 Massachusetts General Hospital Methods for making oxidation resistant polymeric material
US7938861B2 (en) * 2003-04-15 2011-05-10 Depuy Products, Inc. Implantable orthopaedic device and method for making the same
EP1624906A1 (de) * 2003-05-19 2006-02-15 Tjaart Andries Du Plessis Darstellung eines osteoinduktiven mittels
US20060243624A1 (en) * 2003-06-10 2006-11-02 Meadwestvaco Corporation Resin packaging
US7214764B2 (en) * 2003-06-30 2007-05-08 Depuy Products, Inc. Free radical quench process for irradiated ultrahigh molecular weight polyethylene
US20040265165A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Depuy Products, Inc. Free radical quench process for irradiated ultrahigh molecular weight polyethylene
US20040262809A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Smith Todd S. Crosslinked polymeric composite for orthopaedic implants
US20050133277A1 (en) * 2003-08-28 2005-06-23 Diamicron, Inc. Superhard mill cutters and related methods
US20050065307A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Depuy Products, Inc. Medical implant or medical implant part comprising porous UHMWPE and process for producing the same
US7205051B2 (en) 2003-09-30 2007-04-17 Depuy Products, Inc. Medical implant or medical implant part
US6996952B2 (en) * 2003-09-30 2006-02-14 Codman & Shurtleff, Inc. Method for improving stability and effectivity of a drug-device combination product
WO2005086939A2 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Acumed Llc Systems for bone replacement
WO2005110276A1 (en) 2004-05-11 2005-11-24 The General Hospital Corporation Dba Massachusetts General Hospital Methods for making oxidation resistant polymeric material
US7384430B2 (en) * 2004-06-30 2008-06-10 Depuy Products, Inc. Low crystalline polymeric material for orthopaedic implants and an associated method
US7547405B2 (en) 2004-10-07 2009-06-16 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US7462318B2 (en) * 2004-10-07 2008-12-09 Biomet Manufacturing Corp. Crosslinked polymeric material with enhanced strength and process for manufacturing
US8262976B2 (en) 2004-10-07 2012-09-11 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US7344672B2 (en) * 2004-10-07 2008-03-18 Biomet Manufacturing Corp. Solid state deformation processing of crosslinked high molecular weight polymeric materials
US20060142868A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Zimmer Technology, Inc. Selective crosslinking of orthopaedic implants
US7335697B2 (en) * 2004-12-23 2008-02-26 Depuy Products, Inc. Polymer composition comprising cross-linked polyethylene and methods for making the same
US7883653B2 (en) 2004-12-30 2011-02-08 Depuy Products, Inc. Method of making an implantable orthopaedic bearing
US7896921B2 (en) * 2004-12-30 2011-03-01 Depuy Products, Inc. Orthopaedic bearing and method for making the same
US7879275B2 (en) * 2004-12-30 2011-02-01 Depuy Products, Inc. Orthopaedic bearing and method for making the same
US7435372B2 (en) * 2005-03-31 2008-10-14 Zimmer, Inc. Liquid bath annealing of polymers for orthopaedic implants
US8449991B2 (en) * 2005-04-07 2013-05-28 Dimicron, Inc. Use of SN and pore size control to improve biocompatibility in polycrystalline diamond compacts
KR101217407B1 (ko) * 2005-04-20 2013-01-02 센주세이야쿠 가부시키가이샤 경피흡수제제
US20060280644A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-14 Scott Sellers Method for terminal sterilization of transdermal delivery devices
US20060280645A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-14 Scott Sellers Method for terminal sterilization of transdermal delivery devices
US7803310B2 (en) * 2005-06-14 2010-09-28 Omni Life Science, Inc. Crosslinked polyethylene article
US7538379B1 (en) * 2005-06-15 2009-05-26 Actel Corporation Non-volatile two-transistor programmable logic cell and array layout
EP2792373B1 (de) * 2005-08-18 2017-03-01 Zimmer GmbH Polyethylenartikel mit ultrahohem Molekulargewicht und Verfahren zur Herstellung von Polyethylenartikeln
US8461225B2 (en) * 2005-08-22 2013-06-11 The General Hospital Corporation Oxidation resistant homogenized polymeric material
US8343230B2 (en) * 2005-09-22 2013-01-01 Depuy Products, Inc. Orthopaedic bearing material
US20070077268A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Depuy Products, Inc. Hydrophobic carrier modified implants for beneficial agent delivery
US8252058B2 (en) 2006-02-16 2012-08-28 Amedica Corporation Spinal implant with elliptical articulatory interface
US20070209957A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Sdgi Holdings, Inc. Packaging system for medical devices
US7812098B2 (en) * 2006-03-31 2010-10-12 Depuy Products, Inc. Bearing material of medical implant having reduced wear rate and method for reducing wear rate
US20070232716A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Fina Technology, Inc. Cross-linking resins
US20080036111A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Dehchuan Sun Non-oxidizing thermally crosslinked polymeric material and medical implant
DK1891987T3 (da) * 2006-08-25 2010-12-13 Depuy Products Inc Bæremateriale for medicinsk implantat
WO2008025851A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Basf Se Rückgewinnung von phenol-liganden bei der herstellung von isopulegol
EP2460636A1 (de) * 2006-10-30 2012-06-06 Smith & Nephew Orthopaedics AG Verfahren mit Vernetzung von Polyethylen oder Verwendung von vernetztem Polyethylen
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
JP5448842B2 (ja) 2007-01-10 2014-03-19 バイオメト マニファクチャリング コーポレイション 膝関節プロテーゼシステムおよび埋込み方法
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
CA2674955C (en) 2007-01-25 2015-05-26 The General Hospital Corporation Methods for making oxidation-resistant cross-linked polymeric materials
WO2008101116A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Brigham And Women's Hospital, Inc. Crosslinked polymers and methods of making the same
JP2010521566A (ja) * 2007-03-20 2010-06-24 スミス アンド ネフュー オーソペディックス アーゲー 高度に架橋した耐酸化性超高分子量ポリエチレン
PL2126167T3 (pl) * 2007-03-27 2011-02-28 Dsm Ip Assets Bv Sposób usuwania resztkowego rozpuszczalnika przędzalniczego z włókna przędzonego z żelu, włókno, przędza wielowłóknowa oraz produkty zawierające włókno
US8664290B2 (en) 2007-04-10 2014-03-04 Zimmer, Inc. Antioxidant stabilized crosslinked ultra-high molecular weight polyethylene for medical device applications
ATE544476T1 (de) 2007-04-10 2012-02-15 Zimmer Inc Antioxidans-stabilisiertes vernetztes ultrahochmolekulares polyethylen für anwendungen in medizinprodukten
US8641959B2 (en) 2007-07-27 2014-02-04 Biomet Manufacturing, Llc Antioxidant doping of crosslinked polymers to form non-eluting bearing components
WO2009032909A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Ultra high molecular weight polyethylene for bearing surfaces
US8632600B2 (en) 2007-09-25 2014-01-21 Depuy (Ireland) Prosthesis with modular extensions
US8128703B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-06 Depuy Products, Inc. Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
US20110035017A1 (en) * 2007-09-25 2011-02-10 Depuy Products, Inc. Prosthesis with cut-off pegs and surgical method
US20110035018A1 (en) * 2007-09-25 2011-02-10 Depuy Products, Inc. Prosthesis with composite component
US8715359B2 (en) 2009-10-30 2014-05-06 Depuy (Ireland) Prosthesis for cemented fixation and method for making the prosthesis
US9204967B2 (en) 2007-09-28 2015-12-08 Depuy (Ireland) Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
CN101888957B (zh) * 2007-10-12 2013-01-02 大元半导体包装产业有限公司 带有交错壁结构的晶圆容器
EP2207848B1 (de) * 2007-11-06 2011-10-19 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung von polyethylen mit ultrahohem molekulargewicht
CA2712559C (en) * 2008-01-30 2015-03-31 Zimmer, Inc. Orthopedic component of low stiffness
RU2495054C2 (ru) * 2008-05-13 2013-10-10 Смит Энд Нефью Ортопедикс Аг Устойчивый к окислению высокосшитый сверхвысокомолекулярный полиэтилен
US20090288366A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Phillip Andrew Schorr Vacuum packaged products and methods for making same
US9095324B2 (en) * 2008-06-20 2015-08-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Package assembly
US8236061B2 (en) 2008-06-30 2012-08-07 Depuy Products, Inc. Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8192498B2 (en) 2008-06-30 2012-06-05 Depuy Products, Inc. Posterior cructiate-retaining orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US9119723B2 (en) 2008-06-30 2015-09-01 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic prosthesis assembly
US9168145B2 (en) 2008-06-30 2015-10-27 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8206451B2 (en) 2008-06-30 2012-06-26 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic prosthesis
US8828086B2 (en) 2008-06-30 2014-09-09 Depuy (Ireland) Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US8187335B2 (en) * 2008-06-30 2012-05-29 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US20100022677A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Zimmer, Inc. Reduction of free radicals in crosslinked polyethylene by infrared heating
US20100022678A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Zimmer, Inc. Reduction of free radicals in crosslinked polyethylene by infrared heating
US8133436B2 (en) 2008-08-05 2012-03-13 Howmedica Osteonics Corp. Polyethylene cross-linked with an anthocyanin
US8765040B2 (en) * 2008-08-11 2014-07-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Medical device fabrication process including strain induced crystallization with enhanced crystallization
DE102008053793A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Aesculap Ag Antioxidativ wirksames, synthetisches Polymermaterial
CN102307945B (zh) 2008-11-20 2015-07-01 捷迈有限责任公司 聚乙烯材料
US9101476B2 (en) 2009-05-21 2015-08-11 Depuy (Ireland) Prosthesis with surfaces having different textures and method of making the prosthesis
US11213397B2 (en) 2009-05-21 2022-01-04 Depuy Ireland Unlimited Company Prosthesis with surfaces having different textures and method of making the prosthesis
US8663359B2 (en) 2009-06-26 2014-03-04 Dimicron, Inc. Thick sintered polycrystalline diamond and sintered jewelry
ES2406154T3 (es) 2009-10-30 2013-06-05 Depuy Products, Inc. Prótesis con extensiones modulares
DK2316382T3 (da) 2009-10-30 2014-05-12 Depuy Ireland Protese til ucementeret fiksering
EP2730253B1 (de) 2009-10-30 2016-03-16 DePuy Synthes Products, LLC Prothese mit Oberflächen unterschiedlicher Texturen
EP2319460A1 (de) 2009-10-30 2011-05-11 DePuy Products, Inc. Prothese mit stumpfen Zapfen
DK2319462T3 (da) 2009-10-30 2013-07-08 Depuy Products Inc Protese med komposit komponent
US9011547B2 (en) 2010-01-21 2015-04-21 Depuy (Ireland) Knee prosthesis system
CN102712178A (zh) 2010-01-22 2012-10-03 忠诚股份有限公司 弹性制品的包装和消毒的方法以及由此制得的包装的弹性制品
US8715569B2 (en) * 2010-08-20 2014-05-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Post electron beam stabilization of polymeric medical devices
US8613880B2 (en) 2010-04-21 2013-12-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Post electron beam conditioning of polymeric medical devices
US9132209B2 (en) 2010-05-07 2015-09-15 Howmedia Osteonics Corp. Surface crosslinked polyethylene
US8399535B2 (en) 2010-06-10 2013-03-19 Zimmer, Inc. Polymer [[s]] compositions including an antioxidant
US8235209B2 (en) 2010-08-11 2012-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device packaging and methods for preparing and packaging medical devices
US8973748B2 (en) 2011-01-19 2015-03-10 Boston Scientific Scime, Inc. Medical device packaging and methods for preparing and packaging medical devices
US9096368B2 (en) 2011-01-19 2015-08-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device packaging and methods for preparing and packaging medical devices
US8966868B2 (en) * 2011-05-09 2015-03-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of stabilizing molecular weight of polymer stents after sterilization
US8556970B2 (en) * 2011-09-28 2013-10-15 Depuy Mitek, Llc Graft introducer
WO2013057724A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Ranbaxy Laboratories Limited Packaging for alitretinoin
DE102012010155B4 (de) * 2012-05-24 2015-06-11 Pan-Biotech Gmbh Zellkulturbehälter für den Einmalgebrauch
GB2524668A (en) 2012-09-10 2015-09-30 Acumed Llc Radial head prosthesis with floating articular member
AU2014230834B9 (en) 2013-03-14 2017-08-31 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Injectable morphine formulations
CA2902346A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Becton Dickinson France S.A.S. Packaging system for oxygen-sensitive drugs
US9237953B2 (en) 2013-03-15 2016-01-19 Depuy (Ireland) Mechanical assembly of pegs to prosthesis
US20160279055A1 (en) 2013-07-22 2016-09-29 Imprimis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical ophthalmic compositions for intraocular administration and methods for fabricating thereof
US9586370B2 (en) 2013-08-15 2017-03-07 Biomet Manufacturing, Llc Method for making ultra high molecular weight polyethylene
WO2015050851A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Zimmer, Inc. Polymer compositions comprising one or more protected antioxidants
US9144499B2 (en) 2013-12-17 2015-09-29 Depuy (Ireland) Low profile mobile/fixed prosthetic knee systems
AU2015229947A1 (en) 2014-03-12 2016-10-27 Zimmer, Inc. Melt-stabilized ultra high molecular weight polyethylene and method of making the same
US20150266210A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Howmedica Osteonics Corp. Annealing method for cross-linked polyethylene
AU2015358476B2 (en) 2014-12-03 2019-08-15 Zimmer, Inc. Antioxidant-infused ultra high molecular weight polyethylene
US9763792B2 (en) 2015-10-01 2017-09-19 Acumed Llc Radial head prosthesis with rotate-to-lock interface
US10070959B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 DePuy Synthes Products, Inc. Method of texturing prosthetic implants
CN115023446A (zh) 2020-01-27 2022-09-06 台塑工业美国公司 制备催化剂的工艺和催化剂组合物
US11952439B2 (en) 2020-06-25 2024-04-09 b-ONE Medical (Suzhou) Co., Ltd. Surface gradient cross-linking method of ultra-high molecular weight polyethylene and the application thereof
WO2023239560A1 (en) 2022-06-09 2023-12-14 Formosa Plastics Corporaton, U.S.A. Clay composite support-activators and catalyst compositions

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544324A (de) 1955-01-11
US2904480A (en) 1955-06-06 1959-09-15 Grace W R & Co Polyethylene
US3563869A (en) * 1957-11-05 1971-02-16 Grace W R & Co Irradiated polyethylene
US3022543A (en) 1958-02-07 1962-02-27 Grace W R & Co Method of producing film having improved shrink energy
US3057791A (en) 1959-07-06 1962-10-09 Phillips Petroleum Co Radiation curing of polymers
US3090770A (en) 1960-04-26 1963-05-21 Grace W R & Co Blended polyethylene compositions of improved clarity and method of making same
US3162623A (en) 1961-12-26 1964-12-22 Du Pont Crosslinking of polymers with nitrogen fluorides
US3362897A (en) * 1962-11-21 1968-01-09 Gen Electric Stable irradiated polyethylene
US3297641A (en) * 1964-01-17 1967-01-10 Grace W R & Co Process for cross-linking polyethylene
DE1241994B (de) * 1964-01-31 1967-06-08 Glanzstoff Ag Verfahren zur Absaettigung von Doppelbindungen in Polyolefinen
DE1669649B2 (de) 1966-05-27 1971-05-19 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen feinteiliger schaumfoermiger olefin polymerisate mit hoher waermestandfestigkeit
US3832827A (en) 1967-12-18 1974-09-03 J Lemelson Container forming and filling apparatus
US3758273A (en) * 1970-04-03 1973-09-11 Gillette Co Processes for sterilizing polypropylene objects
GB1324919A (en) * 1970-11-13 1973-07-25 Atomic Energy Commission Preparation of filled polyethylenes
JPS526314B2 (de) 1971-11-01 1977-02-21
AU523866B2 (en) 1978-04-18 1982-08-19 Du Pont Canada Inc. Manufacture of film
US4241463A (en) 1978-10-16 1980-12-30 Precision Cast Specialties, Inc. Prosthetic implant device
DE3069144D1 (en) * 1979-06-06 1984-10-18 Nat Res Dev Polymer processing
US5017627A (en) 1980-10-09 1991-05-21 National Research Development Corporation Composite material for use in orthopaedics
US4586995A (en) * 1982-09-17 1986-05-06 Phillips Petroleum Company Polymer and irradiation treatment method
JPS5971830A (ja) 1982-10-18 1984-04-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 屈折率分布型レンズ体の製造方法
GB8332952D0 (en) * 1983-12-09 1984-01-18 Ward I M Polymer irradiation
US4587163A (en) * 1984-03-06 1986-05-06 Zachariades Anagnostis E Preparation of ultra high molecular weight polyethylene morphologies of totally fused particles with superior mechanical performance
EP0157601B1 (de) * 1984-03-30 1991-05-08 National Research Development Corporation Rohrförmige Gegenstände
GB2157298B (en) * 1984-04-13 1987-11-18 Nat Res Dev Solid phase deformation process
US4655769A (en) * 1984-10-24 1987-04-07 Zachariades Anagnostis E Ultra-high-molecular-weight polyethylene products including vascular prosthesis devices and methods relating thereto and employing pseudo-gel states
US4820466A (en) * 1985-01-31 1989-04-11 Zachariades Anagnostis E Process for obtaining ultra-high modulus products
US4950151A (en) * 1985-01-31 1990-08-21 Zachariades Anagnostic E Rolling die for producing high modulus products
ZA86528B (en) 1985-01-31 1986-09-24 Himont Inc Polypropylene with free-end long chain branching,process for making it,and use thereof
DE3545116A1 (de) 1985-05-17 1986-11-20 Transaktor KB International, Göteborg Flasche fuer wassernotverpflegung und verfahren zur herstellung einer flasche mit wassernotverpflegung
US4701288A (en) 1985-06-05 1987-10-20 Bausch & Lomb Incorporated Method of making articles of dissimilar polymer compositions
JPS6274364A (ja) * 1985-09-27 1987-04-06 株式会社 ニツシヨ− 医療用具
US4965846A (en) * 1986-08-11 1990-10-23 Baxter International Inc. Pivot pin bearing/seal with loose eyelet especially suited for disposable continuous flow blood filtration system cartridges
GB2207436B (en) * 1987-07-24 1991-07-24 Nat Research And Dev Corp The Solid phase deformation process
US5047446A (en) 1988-07-22 1991-09-10 Himont Incorporated Thermal treatment of irradiated propylene polymer material
GB8827967D0 (en) * 1988-11-30 1989-01-05 Ward I M Die-free drawing
BR8907794A (pt) * 1988-12-02 1991-08-27 Du Pont Polietileno linear de peso molecular ultra alto,artigos e processos de producao
EP0449878B1 (de) * 1988-12-02 1995-05-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur herstellung von gegenständen aus polyethylen mit ultrahohem molekulargewicht
US5030402A (en) * 1989-03-17 1991-07-09 Zachariades Anagnostis E Process for producing a new class of ultra-high-molecular-weight polyethylene orthopaedic prostheses with enhanced mechanical properties
US5037928A (en) * 1989-10-24 1991-08-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of manufacturing ultrahigh molecular weight linear polyethylene shaped articles
US5160677A (en) 1989-12-15 1992-11-03 United States Surgical Corporation Pressurized powder support for treating processes
CA2031406C (en) 1989-12-21 2002-05-28 Paolo Galli Graft copolymers of polyolefins and a method of producing same
US5153039A (en) * 1990-03-20 1992-10-06 Paxon Polymer Company, L.P. High density polyethylene article with oxygen barrier properties
US5200439A (en) * 1990-04-13 1993-04-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method for increasing intrinsic viscosity of syndiotactic polypropylene
NL9001745A (nl) 1990-08-01 1992-03-02 Stamicarbon Oplossing van ultra-hoog moleculair polyetheen.
US5352732A (en) * 1990-08-07 1994-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Homogeneous, high modulus ultrahigh molecular weight polyethylene composites and processes for the preparation thereof
US5292584A (en) 1991-04-11 1994-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ultrahigh molecular weight polyethylene and lightly-filled composites thereof
US5508319A (en) 1991-06-21 1996-04-16 Montell North America Inc. High melt strength, ethylene polymer, process for making it, and use thereof
US5505984A (en) * 1993-01-21 1996-04-09 England; Garry L. Method for forming biocompatible components using an isostatic press
US5414049A (en) * 1993-06-01 1995-05-09 Howmedica Inc. Non-oxidizing polymeric medical implant
WO1995006148A1 (en) 1993-08-20 1995-03-02 Smith & Nephew Richards, Inc. Self-reinforced ultra-high molecular weight polyethylene composites
AU693260B2 (en) * 1994-09-21 1998-06-25 Bmg Incorporated Ultrahigh-molecular-weight polyethylene molding for artificial joint and process for producing the molding
CA2166450C (en) * 1995-01-20 2008-03-25 Ronald Salovey Chemically crosslinked ultrahigh molecular weight polyethylene for artificial human joints
US5609643A (en) 1995-03-13 1997-03-11 Johnson & Johnson Professional, Inc. Knee joint prosthesis
US5577368A (en) 1995-04-03 1996-11-26 Johnson & Johnson Professional, Inc. Method for improving wear resistance of polymeric bioimplantable components
EP1563857A3 (de) * 1996-02-13 2008-06-04 Massachusetts Institute Of Technology Bestrahlte und Schmeltz behandelte ultrahoch molekulare Polyethylen Prothesen
US5879400A (en) * 1996-02-13 1999-03-09 Massachusetts Institute Of Technology Melt-irradiated ultra high molecular weight polyethylene prosthetic devices
US5753182A (en) * 1996-02-14 1998-05-19 Biomet, Inc. Method for reducing the number of free radicals present in ultrahigh molecular weight polyethylene orthopedic components
US6228900B1 (en) * 1996-07-09 2001-05-08 The Orthopaedic Hospital And University Of Southern California Crosslinking of polyethylene for low wear using radiation and thermal treatments
US6017975A (en) * 1996-10-02 2000-01-25 Saum; Kenneth Ashley Process for medical implant of cross-linked ultrahigh molecular weight polyethylene having improved balance of wear properties and oxidation resistance
AU4986497A (en) * 1996-10-15 1998-05-11 Orthopaedic Hospital, The Wear resistant surface-gradient cross-linked polyethylene
US5874123A (en) * 1997-01-24 1999-02-23 Park; Joon B. Precoated polymeric prosthesis and process for making same
US6432349B1 (en) * 1999-06-29 2002-08-13 Zimmer, Inc. Process of making an articulating bearing surface
US6143232A (en) * 1999-07-29 2000-11-07 Bristol-Meyers Squibb Company Method of manufacturing an articulating bearing surface for an orthopaedic implant
US6184265B1 (en) * 1999-07-29 2001-02-06 Depuy Orthopaedics, Inc. Low temperature pressure stabilization of implant component
JP4400970B2 (ja) * 1999-11-22 2010-01-20 若井産業株式会社 ナットの包装方法と包装体
US20020013781A1 (en) * 2000-01-13 2002-01-31 Erik Petersen System and method of searchin and gathering information on-line and off-line
US6395799B1 (en) * 2000-02-21 2002-05-28 Smith & Nephew, Inc. Electromagnetic and mechanical wave energy treatments of UHMWPE
US6503439B1 (en) * 2000-06-15 2003-01-07 Albert H. Burstein Process for forming shaped articles of ultra high molecular weight polyethylene suitable for use as a prosthetic device or a component thereof
US6547828B2 (en) * 2001-02-23 2003-04-15 Smith & Nephew, Inc. Cross-linked ultra-high molecular weight polyethylene for medical implant use

Also Published As

Publication number Publication date
US6818020B2 (en) 2004-11-16
AU684500B2 (en) 1997-12-18
US6664308B2 (en) 2003-12-16
DE69425838D1 (de) 2000-10-12
ATE171078T1 (de) 1998-10-15
ATE196095T1 (de) 2000-09-15
EP0701453B1 (de) 1998-09-16
ATE302032T1 (de) 2005-09-15
EP1598086A2 (de) 2005-11-23
US20050059750A1 (en) 2005-03-17
US20020107299A1 (en) 2002-08-08
EP0701453A1 (de) 1996-03-20
CA2162927C (en) 2000-07-04
US6174934B1 (en) 2001-01-16
US5728748A (en) 1998-03-17
DE69413395D1 (de) 1998-10-22
EP0847765B1 (de) 2000-09-06
DE69425838T2 (de) 2001-04-12
ES2122260T3 (es) 1998-12-16
JPH08509148A (ja) 1996-10-01
US5414049A (en) 1995-05-09
WO1994027651A1 (en) 1994-12-08
EP1005872A1 (de) 2000-06-07
JP2836965B2 (ja) 1998-12-14
US20030207957A1 (en) 2003-11-06
US5543471A (en) 1996-08-06
US6372814B1 (en) 2002-04-16
AU6436494A (en) 1994-12-20
EP1005872B1 (de) 2005-08-17
US5650485A (en) 1997-07-22
US5449745A (en) 1995-09-12
DE69434462D1 (de) 2005-09-22
DE69413395T2 (de) 1999-02-04
EP0847765A1 (de) 1998-06-17
DE9490446U1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434462T2 (de) Nicht-oxydierendes, medizinisches Polymerimplantat
DE69633312T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von biokompatiblen Polymerkomponenten
DE69737356T2 (de) Herstellung von medizinischen Implantatan aus Quervernetztem Ultrahochmolokularem Polyethylen mit verbesserter Abstimmung von Abriebfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit
DE60300403T2 (de) Sequentiell quervernetztes Polyethylen für medizinische Implantate
US8303657B2 (en) Polyethylene cross-linked with an anthocyanin
JP4912523B2 (ja) プロテーゼ部品および製造方法
EP2029043A1 (de) Sterilisierte verpackung, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung in der medizin
DE69934440T2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter geformter Kunststofflager
DE3843001C1 (de)
EP0417552B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Halbzeugen oder Fertigteilen aus polymeren Werkstoffen
EP2921186B1 (de) Verfahren zum ausglühen von vernetztem polyethylen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition