DE69428198T2 - GUANIDINE DERIVATE ALS INHIBITOREN DES ZELLULÄREN Na+/H+ AUSTAUSCHMECHANISMUS - Google Patents

GUANIDINE DERIVATE ALS INHIBITOREN DES ZELLULÄREN Na+/H+ AUSTAUSCHMECHANISMUS

Info

Publication number
DE69428198T2
DE69428198T2 DE69428198T DE69428198T DE69428198T2 DE 69428198 T2 DE69428198 T2 DE 69428198T2 DE 69428198 T DE69428198 T DE 69428198T DE 69428198 T DE69428198 T DE 69428198T DE 69428198 T2 DE69428198 T2 DE 69428198T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nmr
dmso
nujol
mixture
benzoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69428198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428198D1 (de
Inventor
Yoshikazu Inoue
Atsushi Kuno
Hiroaki Mizuno
Hisashi Takasugi
Kumi Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939310074A external-priority patent/GB9310074D0/en
Priority claimed from GB939325268A external-priority patent/GB9325268D0/en
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69428198D1 publication Critical patent/DE69428198D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69428198T2 publication Critical patent/DE69428198T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/22Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/335Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft neue Guanidin-Derivate und parmazeutisch verträgliche Salze davon, die nützlich als Arzneimittel sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft neue Guanidin-Derivate. Genauer betrifft diese Erfindung neue Guanidin-Derivate und pharmazeutisch verträgliche Salze davon, die über pharmakologische Wirkungen verfügen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie umfassen, und eine Verwendung derselben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung neue und nützliche Guanidin-Derivate und pharmazeutisch verträgliche Salze davon bereitzustellen, die eine starke inhibitorische Wirkung auf den Na&spplus;/H&spplus;-Austausch in Zellen besitzen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung der Guanidin-Derivate und ihrer Salze.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, die die genannten Guanidin- Derivate und deren pharmazeutisch verträgliche Salze umfaßt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Verwendung der genannten Guanidin-Derivate oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze als Medikamente für die Behandlung und/oder Prävention von cardiovaskulären Erkrankungen, cerebrovaskulären Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Arteriosklerosis, Schock und ähnliches bei Menschen und Tieren.
  • Die WO 93/04048 offenbart Pyrazinylcarbonylguanidino-Derivate, die Inhibitoren des Na&spplus;/H&spplus;-Austausches sein sollen.
  • Die EP-A-0 556 672 offenbart Amino-substituierte Benzoylguanidin-Derivate, die eine inhibitorische Wirkung auf den Na&spplus;/H&spplus;-Austausch in Zellen aufweisen.
  • Die EP-A-0 556 674 offenbart 3,5-substituierte Benzoylguanidin-Derivate mit inhibitorischer Wirkung auf den Na&spplus;/H&spplus;-Austausch.
  • Die EP-A-0 577 024 offenbart 3,4,5-substituierte Benzoylguanidin-Derivate, die eine inhibitorische Wirkung auf den Na&spplus;/H&spplus;-Austausch aufweisen.
  • Die EP-A-0 556 673 offenbart ortho-substituierte Benzoylguanidin-Derivate, die eine inhibitorische Wirkung auf den Na&spplus;/H&spplus;-Austausch aufweisen.
  • Die Ziel-Guanidin-Derivate der vorliegenden Erfindung sind neu und können durch die folgende Formel (I) dargestellt werden:
  • wie sie im Anspruch 1 definiert ist, und deren bevorzugte Ausführungsformen in den Ansprüchen 2 bis 4 definiert sind.
  • Die Ziel-Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung kann durch die folgenden Verfahren hergestellt werden. Verfahren (1)
  • oder ein Salz davon
  • worin R², R³, W, Y und Z jeweils wie oben definiert sind.
  • Die Ausgangsverbindung (II) kann durch die folgenden Verfahren oder die unten erwähnten Präparate oder dazu auf ähnliche Weise hergestellt werden. Verfahren (A) Verfahren (B) Verfahren (C) Verfahren (D) Verfahren (E) Verfahren (F) Verfahren (G) Verfahren (H) Verfahren (I) Verfahren (J)
  • worin
  • R², R³, R&sup5;, R&sup6;, R¹¹, W, Y und Z jeweils wie oben definiert sind
  • R³a Hydroxy oder geschütztes Hydroxy ist,
  • R&sup7; Carboxy oder geschütztes Carboxy ist,
  • R&sup7;a geschütztes Carboxy ist,
  • R¹³ geschütztes Carboxy ist
  • R¹&sup4; Niederalkyl ist,
  • eine Gruppe der Formel:
  • amidiertes Carboxy ist, und X¹, X² und X³ jeweils eine Abgangsgruppe sind.
  • Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze der Zielverbindung (I) sind konventionelle nicht giftige Salze, und diese können einschließen: ein Salz mit einer Base oder ein Säureadditionssalz, wie ein Salz mit einer anorganischen Base, z. B. ein Alkalimetallsalz (z. B. Natriumsalz, Kaliumsalz, etc.), ein Erdalkalimetallsalz (z. B. Calciumsalz, Magnesiumsalz, etc.), ein Ammoniumsalz; ein Salz mit einer organischen Base z. B. ein organisches Aminsalz (z. B. Triethylaminsalz, ein Pyridinsalz, ein Picolinsalz, ein Ethanolaminsalz, ein Triethanolaminsalz, ein Triethanolaminsalz, ein Dicyclohexylaminsalz, ein N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz, etc.); ein anorganisches Säureadditionssalz (z. B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, etc.); ein organisches Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Additionssalz (z. B. Formiat, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat, Citrat, Fumarat, Isethionat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, etc.); ein Salz mit einer basischen oder sauren Aminosäure (z. B. Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure etc.).
  • In den obigen nachfolgenden Schilderungen der vorliegenden Beschreibung werden im folgenden geeignete Beispiele und Veranschaulichungen der verschiedenen Definitionen, die die vorliegende Erfindung in ihrem Umfang einzuschließen beabsichtigt, detailliert erläutert.
  • Der Ausdruck "nieder" wird verwendet, um eine Gruppe mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu beabsichtigen.
  • Geeignetes "Niederalkyl" und "Niederalkyl-Anteil" in den Ausdrücken "geschütztes Hydroxy(nieder)alkyl", "Hydroxy(nieder)alkyl", "Amino(nieder)alkyl", "geschütztes Amino(nieder)alkyl", "Heterocyclyl(nieder)alkyl", "Mono- (oder- oder di- oder tri-)halogen(nieder)alkyl", "Di(nieder)alkylamino(nieder)alkyl", "Hydroxyimino(nieder)alkyl" und "Niederalkoxy(nieder)alkyl" können einschließen: Geradkettige oder Verzweigte mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, tert.-Pentyl, Hexyl und ähnliche, worunter bevorzugte 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Geeignetes "Niederalkenyl" und "Niederalkenyl-Anteil" in den Ausdrücken "Carboxy(nieder)alkenyl" und "geschütztes Carboxy(nieder)alkenyl" können einschließen: Vinyl, 1-(oder 2-)Propenyl, 1-(oder 2- oder 3-)Butenyl, 1-(oder 2- oder 3- oder 4-)Pentenyl, 1-(oder 2- oder 3- oder 4- oder 5-)Hexenyl, Methylvinyl, Ethylvinyl, 1-(oder 2- oder 3-)Methyl-1-(oder 2-)propenyl, 1-(oder 2- oder 3-)Ethyl-1-(oder 2-)- propenyl, 1-(oder 2- oder 3- oder 4-)Methyl-1-(oder 2- oder 3-)butenyl, und ähnliche, worunter bevorzugtere Beispiele (C&sub2;-C&sub4;)Alkenyl einschließen können.
  • Geeignetes "Niederalkoxy" und "Niederalkoxy-Anteil" in den Ausdrücken "Niederalkoxy(nieder)alkyl", "Carboxy(nieder)alkoxy", "geschütztes Carboxy(nieder)alkoxy", "Hydroxy(nieder)alkoxy" und "geschütztes Hydroxy(nieder)alkoxy" können einschließen: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, t-Butoxy, Pentyloxy, t-Pentyloxy, Hexyloxy und ähnliche.
  • Geeignete Beispiele der Acylgruppen können wie folgt veranschaulicht werden: Carbamoyl;
  • aliphatisches Acyl wie Niederalkanoyl (z. B. Formyl, Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, 2-Methylpropanoyl, Pentanoyl, 2,2-Dimethylpropanoyl, Hexanoyl etc.);
  • Niederalkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, t- Butoxycarbonyl, t-Pentyloxycarbonyl, etc.);
  • Niederalkylsulfonyl (z. B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, etc.); eine geeignete "Abgangsgruppe" kann einschließen: einen Säurerest, Niederalkoxy wie oben beispielhaft erläutert und ähnliche, und geeignete Beispiele des "Säurerestes" können einschließen: Halogen, Acyloxy, worin der Acylanteil wie oben beispielhaft veranschaulicht ist oder ähnliches.
  • Geeignetes "Halogen" und "Halogen-Anteil" in dem Ausdruck "Mono-(oder di- oder tri)-halogen(nieder)alkyl" können einschließen Fluor, Brom, Chlor und Iod.
  • Geeignetes "gewöhnlich geschütztes Carboxy" kann einschließen: verestertes Carboxy und ähnliche. Und geeignete Beispiele des genannten Esters können solche sein wie Niederalkylester (z. B. Methylester, Ethylester, Propylester, Isopropylester, Butylester, Isobutylester, t-Butyiester, Pentylester, t-Pentylester, Hexylester, etc.); Niederalkenylester (z. B. Vinylester, Allylester, etc.); Niederalkynylester (z. B. Ethynylester, Propynylester, etc.); Niederalkoxy(nieder)alkylester (z. B. Methoxymethylester, Ethoxymethylester, Isopropoxymethylester, 1-Methoxyethylester, 1-Ethoxyethylester, etc.); Niederalkylthio(nieder)alkylester (z. B. Methylthiomethylester, Ethylthiomethylester, Ethylthioethylester, Isopropoxythiomethylester, etc.); Mono- (oder di- oder tri)halogen(nieder)alkylester (z. B. 2-Iodethylester, 2,2,2-Trichlorethylester, etc.); Niederalkanoyloxy(nieder)alkylester (z. B. Acetoxymethylester, Propionyloxymethylester, Butyryloxymethylester, Valeryloxymethylester, Pivaloyloxymethylester, Hexanoyloxymethylester, 1-Acetoxyethylester, 2- Acetoxyethylester, 2-Propionyloxyethylester, etc.); Niederalkoxycarbonyloxy(nieder)alkylester (z. B. Methoxycarbonyloxymethylester, Ethoxycarbonyloxymethylester, Propoxycarbonyloxymethylester, 1-(oder 2-)- [Methoxycarbonyloxy]ethylester, 1-(oder 2-)[Ethoxycarbonyloxy]ethylester, 1-(oder 2-)[Propoxycarbonyloxy]ethylester, 1-(oder 2-)[Isopropoxycarbonyloxy]ethylester, etc.); Niederalkansulfonyl(nieder)alkylester (z. B. Mesylmethylester, 2-Mesylethylester, etc.); Niederalkoxycarbonyloxy(nieder)alkylester (z. B. Methoxycarbonyloxymethylester, Ethoxycarbonyloxymethylester, Propoxycarbonyloxymethylester, t-Butoxycarbonyloxymethylester, 1-(oder 2-)- Methoxycarbonyloxyethylester, 1-(oder 2-)Ethoxycarbonyloxyethylester, 1-(oder 2-)- Isopropoxycarbonyloxyethylester, etc.); Phthalidyliden(nieder)alkylester; (5- Niederalkyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)(nieder)alkylester [z. B. (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol- 4-yl)methylester, (5-Ethyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester, (5-Propyl-2-oxo-1,3- dioxol-4-yl)ethylester, etc.]; Mono(oder di- oder tri-)aryl(nieder)alkylester, z. B. Mono- (oder di- oder tri-)phenyl(nieder)alkylester, die ein oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen können (z. B. Benzylester, 4-Methoxybenzylester, 4- Nitrobenzylester, Phenethylester, Tritylester, Benzhydrylester, Bis(methoxyphenyl)methylester, 3,4-Dimethoxybenzylester, 4-Hydroxy-3,5-di-t- butylbenzylester, etc.); Arylester, die einen oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen können wie substituierte oder unsubstituierte Phenylester (z. B. Phenylester, Tolylester, t-Butylphenylester, Xylylester, Mesitylester, Cumenylester, 4- Chlorphenylester, 4-Methoxyphenylester, etc.); Tri(nieder)alkylsilylester; Niederalkylthioester (z. B. Methylthioester, Ethylthioester, etc.) und ähnliche.
  • Eine geeignete "Hydroxyschutzgruppe" in den Ausdrücken "geschütztes Hydroxy", "geschütztes Hydroxy(nieder)alkoxy" und "geschütztes Hydroxy(nieder)alkyl" kann eine gewöhnlich geschützte Schutzgruppe oder ähnliches beinhalten.
  • Geeignetes "amidiertes Carboxy" kann Carbamoyl einschließen, das ein oder mehrere geeignete Substituenten aufweisen kann, oder dergleichen.
  • Ein geeigneter "Substituent" in dem Ausdruck "Carbamoyl, das ein oder zwei geeignete Substituenten aufweisen kann", kann einschießen: Niederalkyl, wie zuvor beispielhaft veranschaulicht; Niederalkoxy wie zuvor beispielhaft veranschaulicht; Niedralkylthio, worin der Niederalkylanteil wie oben beispielhaft veranschaulicht ist; Niederalkylamino, worin der Niederalkylanteil wie oben beispielhaft veranschaulicht ist; Cyclo(nieder)alkyl, wie oben beispielhaft veranschaulicht; Cyclo(nieder)alkenyl, wie oben beispielhaft veranschaulicht; Halogen, wie oben beispielhaft veranschaulicht; Amino, geschütztes Amino wie oben beispielhaft veranschaulicht; Hydroxy; geschütztes Hydroxy wie oben beispielhaft veranschaulicht; Cyano; Nitro; Carboxy; geschütztes Carboxy wie oben beispielhaft veranschaulicht; Sulfo; Sulfamoyl; Imino; Oxo; Amino(nieder)alkyl, worin der niedere Alkylanteil wie oben beispielhaft veranschaulicht ist; Carbamoyloxy; Hydroxy(nieder)alkyl, worin der Niederalkylanteil wie oben beispielhaft veranschaulicht ist; Diamino(nieder)alkyliden (z. B. Diaminomethylen, etc.); Di(nieder)alkylamino, worin der Niederalkylanteil wie beispielhaft oben veranschaulicht ist, Di(nieder)alkylamino(nieder)alkyl, worin der Niederalkylanteil wie beispielhaft oben veranschaulicht ist; Heterocyclyl(nieder)alkyl, worin der heterocyclische Anteil und der Niederalkylanteil jeweils wie oben beispielhaft veranschaulicht sind oder ähnliche.
  • Die Verfahren für die Herstellung der Ziel- und Ausgangsverbindung der vorliegenden Erfindung werden im folgenden detailliert erläutert.
  • Verfahren (1)
  • Die Verbindung (I) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung (II) oder deren reaktives Derivat an der Carboxygruppe oder einem Salz davon mit der Verbindung (III) oder deren reaktives Derivat an der Iminogruppe oder einem Salz davon.
  • Ein geeignetes reaktives Derivat an der Iminogruppe dr Verbindung (III) kann ein Silyl-Derivat einschließen, gebildet durch die Reaktion der Verbindung (III) mit einer Silyl-Verbindung wie Bis(trimethylsilyl)acetamid, Mono(trimethylsilyl)acetamid [z. B. N-(Trimethylsilyl)acetamid], Bis(trimethylsilyl)harnstoff oder ähnlichem; einem Derivat, gebildet durch die Reaktion der Verbindung (III) mit Phosphortrichlorid oder Phosgen und ähnlichem.
  • Ein geeignetes reaktives Derivat an der Carboxygruppe der Verbindung (II) kann ein konventionelles einschließen wie ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid, ein aktiviertes Amid, ein aktivierter Ester und ähnliches.
  • Geeignete Beispiele der reaktiven Derivate können einschließen: ein Säurechlorid; ein Säureazid; ein gemischtes Säureanhydrid mit einer Säure wie substituierter Phosphorsäure [z. B. Dialkylphosphorsäure, Phenylphosphorsäure, Diphenylphosphorsäure, Dibenzylphosphorsäure, halogenierte Phosphorsäure, etc.], Dialkylphosphorsäure, schwefelige Säure, Thioschwefelsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäure [z. B. Methansulfonsäure, etc.], aliphatische Carbonsäure [z. B. Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Isobutansäure, Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäure, 2- Ethylbutansäure, Trichloressigsäure, etc.] oder eine aromatische Carbonsäure [z. B. Benzoesäure, etc.]; ein symmetrisches Säureanhydrid; ein aktiviertes Amid mit Imidazol, 1-Hydroxy-1H-benzotriazol, 4-substituiertes Imidazol, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol; oder ein aktivierter Ester [z. B. Cyanomethylester, Methylester, Ethylester, Methoxymethylester, Dimethyliminomethyl[(CH&sub3;)&sub2;N&spplus;=CH-]ester, Vinylester, Propargylester, p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, Trichlorophenylester, Pentachlorphenylester, Mesylphenylester, Phenylazophenylester, Phenylthioester, p-Nitrophenylthioester, p-Cresylthioester, Benzothiazolylthioester, Carboxymethylthioester, Pyranylester, Pyridylester, Piperidylester, 8-Chinolylthioester, etc.], oder ein Ester mit einer N-Hydroxy-Verbindung [z. B. N,N-Dimethylhydroxyl- amin, 1-Hydroxy-2-(1H)-pyridon, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid, 1- Hydroxy-1H-benzotriazol, etc.], und ähnliches. Diese reaktiven Derivate können wahlweise entsprechend der Art der Verbindung (II), die verwendet wird, ausgewählt werden.
  • Die Reaktion wird gewöhnlich in einem konventionellen Lösungsmittel durchgeführt, wie Wasser, Alkohol [z. B. Methanol, Ethanol, etc.], Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Pyridin oder irgend einem anderen organischen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Diese konventionellen Lösungsmittel können auch in einer Mischung mit Wasser verwendet werden.
  • In dieser Reaktion wird, wenn die Verbindung (II) in freier Säureform oder deren Salzform verwendet wird, die Reaktion bevorzugt in Gegenwart eines konventionellen Kondensationsmittels durchgeführt, wie N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid; N-Cyclohexyl-N'-morpholinoethylcarbodiimid; N- Cyclohexyl-N'-(4-diethylaminocyclohexyl)carbodiimid; N,N'-Diethylcarbodiimid, N,N'-Diisopropylcarbodiimid; N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid; N,N'- Carbonyl-bis(2-methylimidazol); Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin; Diphenylketen-N-cyclohexylimin; Ethoxyacetylen; 1-Alkoxy-1-chlorethylen; Trialkylphosphit; Ethylpolyphosphat; Isopropylpolyphosphat; Phosphoroxychlorid (Phosphorylchlorid); Phosphortrichlorid; Thionylchlorid; Oxalylchlorid; Halogenameisensäureniederalkylester [z. B. Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäureisopropylester, etc.]; Triphenylphosphin; 2-Ethyl-7- hydroxybenzisoxazoliumsalz; 2-Ethyl-5-(m-sulfophenyl)isoxazoliumhydroxid intramolekulares Salz; 1-(p-Chlorbenzolsulfonyloxy-6-chlor-1H-benzotriazol; eine Kombination von N-Niederalkylhalogenpyridinumhalogenid (z. B. 1-Methyl-2- chlorpyridiniumiodid, etc.) und Tri(nieder)alkylamin (z. B. Triethylamin, etc.); das sogenannte Vilsmeier-Reagens, hergestellt durch die Reaktion von N,N- Dimethylformamid mit Thionylchlorid, Phosgen, Chlorameisensäuretrichlormethylester, Phosphoroxychlorid, etc.; oder ähnliches.
  • Die Reaktion kann auch in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base durchgeführt werden wie einem Alkalimetallbicarbonat, Tri(nieder)alkylamin (z. B. Triethylamin, etc.), Pyridin, N-(Nieder)alkylmorpholin, N,N-Di(nieder)alkylbenzylamin, Alkalimetallniederalkoxid (z. B. Natriummethoxid, etc.) oder ähnliches.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.
  • Verfahren (A)
  • Die Verbindung (IIa) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung (IV) oder einem Salz davon mit der Verbindung (V) oder einem Salz davon.
  • Diese Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt wie Wasser, Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol, etc.), Benzol, N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Toluol, Methylenchlorid, Ethylendichlorid, Chloroform, Dioxan, Diethylether oder irgend einem anderen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Diese konventionellen Lösungsmittel können auch in einer Mischung mit Wasser verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird gewöhnlich unter Erwärmen bis Erhitzen durchgeführt.
  • Die Reaktion wird gewöhnlich in Gegenwart einer Säure, einschließlich einer Lewis-Säure durchgeführt.
  • Eine geeignete Säure kann einschließen: eine organische Säure [z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, etc.] und eine anorganische Säure [z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Zinkhalogenid (z. B. Zinkchlorid, Zinkbromid, etc.), etc.] und ähnliche.
  • Wenn die Säure und/oder Ausgangsverbindungen flüssig sind, können diese auch als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Verfahren (B) - 1.
  • Die Verbindung (IIc) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (IIb) oder einem Salz davon der Eliminierungsreaktion der Carboxyschutzgruppe.
  • Diese Reaktion kann in der in Präparat 56 offenbarten Weise oder in ähnlicher Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (B) - 2.
  • Die Verbindung (IId) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (IIc) oder eines Salzes davon der Reduktionsreaktion.
  • Diese Reaktion kann in der in Präparat 52 offenbarten Weise oder auf ähnliche Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (C)
  • Die Verbindung (IIe) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung (IIa) oder eines Salzes davon mit der Verbindung (VI) oder einem Salz davon.
  • Die Reaktion kann auf die in den Präparaten 37 und 38 offenbarte Weise oder in ähnlicher Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (D)
  • Die Verbindung (II) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (IIf) oder eines Salzes davon der Eliminierungsreaktion der Carboxyschutzgruppe.
  • Diese Reaktion kann auf die in Präparat 45 offenbarte Weise oder in dazu ähnlicher Weise durchgeführt werden.
  • Verfahren (E)
  • Die Verbindung (IIh) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung (IIg) oder eines Salzes davon mit der Verbindung (VII) oder einem Salz davon.
  • Die Reaktion kann auf die in den Präparaten 32 und 34 offenbarte Weise oder in ähnlicher Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (F) - 1.
  • Die Verbindung (IIr) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung (VIII) oder eines Salzes davon mit der Verbindung (IX) oder einem Salz davon.
  • Die Reaktion kann in der in Präparat 26 offenbarte Weise oder auf ähnliche Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (F) - 2.
  • Die Verbindung (IIi) oder ein Salz davon kann durch Unterwerfen der Verbindung (IIr) oder einem Salz davon der Cyanogenierungsreaktion hergestellt werden.
  • Die Reaktion kann in der in Präparat 28 offenbarten Weise oder auf ähnliche Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (G)
  • Die Verbindung (IIj) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (IIc) oder eines reaktiven Derivates an der Carboxygruppe oder einem Salz davon der Amidierungsreaktion.
  • Ein geeignetes Amidierungsreagens, das in der vorliegenden Amidierungsreaktion zu verwenden ist, kann einschließen: eine Verbindung der Formel:
  • H-R¹&sup5; (X)
  • (worin R¹&sup5; wie oben definiert ist)
  • oder ein reaktives Derivat oder ein Salz davon, und ähnliches.
  • Ein geeignetes reaktives Derivat der Verbindung (X) kann einschließen: eine Schiff'che Base vom Imino-Typ oder deren tautomeres Isomer vom Enamin-Typ, gebildet durch die Reaktion der Verbindung (X) mit einer Carbonylverbindung wie einem Aldehyd, Keton oder ähnlichem; ein Silylderivat, gebildet durch die Reaktion der Verbindung (X) mit einer Silylverbindung wie Bis(trimethylsilyl)acetamid, Mono(trimethylsilyl)acetamid [z. B. N-(Trimethylsilyl)acetamid], Bis(trimethylsilyl)harnstoff oder ähnliches; ein Derivat, gebildet durch die Reaktion der Verbindung (X) mit Phosphortrichlorid oder Phosgen oder ähnliches.
  • Ein geeignetes reaktives Derivat an der Carboxygruppe der Verbindung (IIc) kann einschließen: ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid, ein aktiviertes Amin, ein aktivierter Ester und ähnliches. Geeignete Beispiele der reaktiven Derivate können ein Säurechlorid; ein Säureacid; ein gemischtes Säureanhydrid mit einer Säure wie substituierter Phosphorsäure [z. B. Dialkylphosphorsäure, Phenylphosphorsäure, Diphenylphosphorsäure, Dibenzylphosphorsäure, halogenierte Phosphorsäure, etc.], Dialkylphosphorsäure, schwefelige Säure, Thioschwefelsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäure [z. B. Methansulfonsäure, etc.], aliphatische Carbonsäure [z. B. Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Isobutansäure, Pivalinsäure, Pentansäure, Isopentansäure, 2- Ethylbutansäure, Trichloressigsäure, etc.] oder eine aromatische Carbonsäure [z. B. Benzoesäure, etc.]; ein symmetrisches Säureanhydrid; ein aktiviertes Amid mit Imidazol, 4-substituiertem Imidazol, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol; oder ein aktivierter Ester [z. B. Cyanomethylester, Methoxymethylester, Dimethyliminomethyl [(CH&sub3;)&sub2;N&spplus;=CH]ester, Vinylester, Ethylester, Propargylester, p-Nitrophenylester, 2,4- Dinitrophenylester, Trichlorophenylester, Pntachlorphenylester, Msylphenylester, Phenylazophenylester, Phenylthioester, p-Nitrophenylthioester, p-Cresylthioester, Carboxymethylthioester, Pyranylester, Pyridylester, Piperidylester, 8-Chinolylthioester, etc.] oder ein Ester mit einer N-Hydroxyverbindung [z. B. N,N-Dimethylhydroxylamin, 1-Hydroxy-2-(1H)-pyridon, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid, 1-Hydroxy- 1H-benzotriazol, etc.], und ähnliches einschließen. Diese reaktiven Derivate können wahlweise entsprechend der Art der Verbindung (IIc), die verwendet wird, ausgewählt werden.
  • Die Reaktion wird gewöhnlich in einem konventionellen Lösungsmittel durchgeführt, wie Wasser, Alkohol [z. B. Methanol, Ethanol, etc.], Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol, Ethylacetat, N,N-Dimethylformamid, Pyridin oder irgend einem anderen organischen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, durchgeführt werden. Diese konventionellen Lösungsmittel können auch in einer Mischung mit Wasser verwendet werden. Wenn die Base und/oder die Ausgangsverbindiung flüssig sind, können dies auch als Lösungsmittel verwendet werden.
  • In diese Reaktion wird, wenn die Verbindung (IIc) in ihrer freien Säureform oder deren Salzform verwendet wird, die Reaktion bevorzugt in Gegenwart eines konventionellen Kondensationsmittels durchgeführt, wie N,N'-Dicyclohexyl- carbodiimid; N-Cyclohexyl-N'-morpholinoethylcarbodiimid; N-Cyclohexyl-N'-(4- diethylaminocyclohexyl)carbodiimid; N,N'-Diethylcarbodiimid, N,N'- Diisopropylcarbodiimid; N-Ethyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid; N,N'- Carbonyl-bis(2-methylimidazol); Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin; Diphenylketen-N-cyclohexylimin; Ethoxyacetylen; 1-Alkoxy-1-chlorethylen; Trialkylphosphit, Ethylpolyphosphat; Isopropylpolyphosphat; Phosphoroxychlorid (Phosphorylchlorid); Phosphortrichlorid; Thionylchlorid; Oxalylchlorid; Halogenameisensäureniederalkylester [z. B. Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäureisopropylester, etc.]; Triphenylphosphin; 2-Ethyl-7- hydroxybenzisoxazoliumsalz; 2-Ethyl-5-(m-sulfophenyl)isoxazoliumhydroxid intramolekulares Salz; 1-(p-Chlorbenzolsulfonyloxy)-6-chloro-1H-benzotriazol; das solgenannte Vilsmeier Reagens, hergestellt durch die Umsetzung von N,N- Dimethylformamid mit Thionylchlorid, Phosgen, Chlorameisensäuretrichlormethylester, Phosphoroxychlorid, etc.; oder ähnliches.
  • Die Reaktion kann auch in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base durchgeführt werden, wie einem Alkalimetallbicarbonat, Tri(nieder)alkylamin, Pyridin, N-(Nieder)alkylmorpholin, N,N-Di(nieder)alkylbenzylamin oder ähnliches.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, und die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen bis Erwärmen durchgeführt.
  • Verfahren (H) - 1.
  • Die Verbindung (III) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (Iik) oder einem Salz davon der Formulierungsreaktion.
  • Die Reaktion kann in der in Präparat 118 beschriebenen Weise oder auf ähnliche Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (H) - 2.
  • Die Verbindung (IIm) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (IIl) oder einem Salz davon der Reduktionsreaktion.
  • Die Reaktion kann in der in Präparat 119 beschriebenen Weise oder auf ähnliche Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (I)
  • Die Verbindung (IIo) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (IIn) oder einem Salz davon der Cyclisierungsreaktion.
  • Die Reaktion kann in der in Präparat 120 beschriebenen Weise oder auf ähnliche Weise dazu durchgeführt werden.
  • Verfahren (J)
  • Die Verbindung (IIq) oder ein Salz davon kann hergestellt werden durch Unterwerfen der Verbindung (IIp) oder einem Salz davon der Cyanogenierungsreaktion.
  • Die Reaktion kann durch die in den Präparaten 37 und 28 offenbarten Weise oder auf ähnliche Weise dazu durchgeführt werden.
  • Hinsichtlich geeigneter Salze der Ziel- und Ausgangsverbindungen und deren reaktive Derivate in den Verfahren (I) und (A)-(J) kann zu den für die Verbindung (I) beispielhaft genannten verwiesen werden.
  • Die neuen Guanidin-Derivate (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon der vorliegenden Erfindung besitzen eine starke inhibitorische Wirkung auf den Na&spplus;/H&spplus;-Austausch in Zellen, und sind daher nützlich als Inhibitor des Na&spplus;/H&spplus;- Austauschs in Zellen.
  • Dementsprechend können die neuen Guanidin-Derivate (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon für die Behandlung und/oder Prävention von cardiovaskulären Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Anginapectoris, Myocardinfarkt, Herzversagen (z. B. dekompensierte Herzinsuffizienz, akute Herzinsuffizienz, Herzhypertrophie, etc.), Arrythmie (z. B. ischämische Arrhythmie, Arrhythmie infolge von Herzinfarkt, Arrhythmie nach PTCA oder nach Thrombolyse, etc.), Restenose nach PTCA, etc.], cerebrovaskuläre Erkrankungen [z. B. ischämischer Schlag, hemorrhagischer Schlag, etc.], Nierenerkrankung [z. B. diabetische Nephropathie, ischämisches akutes Nierenversagen, etc.], Arterioskerlosis, Schock [z. B. hemorrhagischer Schock, Endotoxinschock, etc.] und ähnliches, und können auch als Mittel zum Schutz des Herzmuskels, zum Schutz von Organen, Organtransplantationen, offene Herzchirurgie und ähnlichem verwendet werden.
  • Um die Nützlichkeit der Guanidin-Derivate (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon der Erfindung zu zeigen, werden im folgenden die pharmakologischen Testdaten repräsentativer Verbindungen der Guanidin-Derivate (I) wie im folgenden veranschaulicht gegeben.
  • [1] Vergleichstest-Verbindung
  • (a) 2-[3-Methylsulfonyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • [2] Inhibitorische Wirkung auf den Na&spplus;/H&spplus;-Austausch in Zellen [i] Testverfahren
  • Das Verfahren wurde auf ähnliche Weise wie das Verfahren, beschrieben in Enzymology 173, 777 (1989) durchgeführt.
  • Zellpräparat:
  • Ein märmlicher ST-Stamm mit einem Gewicht von 250-300 g wurde durch einen Schlag auf den Kopf getötet. Anschließend wurde der Thymus entfernt und in eiskaltes NaCl-Medium (140 mM Natriumchlorid, 1 mM Kaliumchlorid, 1 mM Calciumchlorid, 1mM Magnesiumchlorid, 10 mM Glucose und 20 mM N-2- Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure (HEDES) --- pH 7,3), gegeben, in kleine Stücke geschnitten und in einen Glashomogenisator überführt. Die Zellen wurden durch leichte Schläge dissoziiert, und die resultierende Suspension wurde durch sechs Schichten chirurgische Binden filtriert und das Filtrat wurde bei 4ºC bei 1000 g für 5 Minuten zentrifugiert. Die Pellets wurden erneut in RPMI 1640-Medium (pH 7,3) bei Raumtemperatur suspendiert, um eine finale Zellkonzentration einzustellen (1 · 10&sup7; Zellen/ml).
  • Assay: Dieses Verfahren ermittelt das Anschwellen, das die Aktivierung der Na&spplus;/H&spplus;-Austauscher in Zellen, die mit Natriumpropionat inkubiert wurden, begleitet. Propionsäure penetriert rasch durch die Membran. Die intracelluläre Dissoziation bewirkt eine cytoplasmische Ansäuerung und folglich die Aktivierung der Na&spplus;/H&spplus;- Austauscher, die extracelluläres Na&spplus; gegen cytoplasmisches H&spplus; austauschen. Die Aufnahme von osmotisch getriebenem Wasser äußert sich in einem Anschwellen der Zellen.
  • Die Größenbestimmung der Zellen und das Auszählen wurden elektrisch mit einem Coulter Counter-Channelyzer (AT-II) durchgeführt. 0,1 ml Thymocytenlösung wurde in 20 ml Natriumpropionat-Medium (140 mM Natriumpropionat, 1 mM Kaliumchlorid, 1mM Calciumchlorid, 1 mM Magnesiumchlorid, 10 mM Glucose, 20 mM N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-ethansulfonsäure (HEPES) --- pH 6,8) einschließlich der Test-Verbindung, gelöst in Dimethylsulfoxid (Endkonzentration des Dimethylsulfoxids betrug 0,1%) suspendiert. Während 4 Minuten wurde der Anstieg des Zellvolumens, induziert durch den Na&spplus;/H&spplus;-Austauscher linear gehalten, und der Zeitverlauf des Anschwellens wurde jede Minute nach der Zugabe der Thymocyten beobachtet. Die Anschwellgeschwindigkeit (Volumen/min) wurde gemessen unter Verwendung von 3-5 Konzentration der Test-Verbindung. Anschließend wurde der augenscheinliche Ki-Wert der Test-Verbindung unter Verwendung des Line-weaver- Burk Plots berechnet.
  • [3] Test-Ergebnis
  • Testverbindung Ki(M)
  • (a) < 1,0 · 10&supmin;&sup7;
  • Die Ziel-Verbindung (I) oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze können gewöhnlich an Säugetiere, einschließlich Menschen in der Form konventioneller pharmazeutischer Zusammensetzungen verabreicht werden, wie orale Dosierungsform (z. B. Kapseln, Mikrokapseln, Tabletten, Granulate, Pulver, Pastillen, Sirups, Aerosole, Inhalation, Suspensionen, Emulsionen, etc.), Injektionsdosierungsformen, Zäpfchen, Salben, oder ähnlichem verabreicht werden.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung kann verschiedene organische oder anorganische Trägermaterialien enthalten, die konventionell für pharmazeutische Zwecke verwendet werden, wie Exzipienten (z. B. Succrose, Stärke Mannit, Sorbit, Lactose, Glucose, Cellulose, Talk, Calciumphosphat, Calciumcarbonat, etc.), Bindemittel (z. B. Cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polypropylpyrrolidon, Gelatine, Gummi arabikum, Polyethylenglykol, Succrose, Stärke, etc.), Zerfallsmittel (z. B. Stärke, Carboxymethylcellulose, Calciumsalz von Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylstärke, Natriumglykolstärke, Natriumbicarbonat, Calciumphosphat, Calciumcitrat, etc.), Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talk, Natriumlaurylsulfat, etc.), Aromastoffe (z. B. Zitronensäure, Menthol, Glycin, Orangenpulver, etc.), Konservierungsstoffe (z. B. Natriumbenzoat, Natriumbisulfat, Methylparaben, Propylparaben, etc.), Stabilisatoren (z. B. Zitronensäure, Natriumcitrat, Essigsäure, etc.), Suspensionsmittel (z. B. Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Aluminiumstearat, etc.), Dispergiermittel, wäßrige Verdünnungsmittel (z. B. Wasser, etc.), Basiswachse (z. B. Kakaobutter, Polyethylenglykol, weißes Petrolatum, etc.).
  • Der wirksame Bestandteil kann gewöhnlich mit einer Einheitsdosis von 0,01 mg/kg bis 500 mg/kg, 1 bis 4 mal am Tag verabreicht werden. Diese oben genannte Dosierung kann jedoch je nach Alter, Gewicht, Erkrankung des Patienten oder der Verabreichungsmethode erhöht oder erniedrigt werden.
  • Die folgenden Präparate und Beispiele sind gegeben, zum Zwecke der größeren Veranschaulichung der Erfindung.
  • Präparat 1
  • Zu der Mischung aus konzentrierter Schwefelsäure (53,3 ml) und konzentrierter Salpetersäure (36,0 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von 4-Chlor-3-methylsulfonyl- 5-nitrobenzoesäure (22,5 g) in konzentrierter Schwefelsäure (13,0 ml) für 10 Minuten bei 20-30ºC gegeben, und die Mischung wurde für 5 Stunden bei 75-80ºC gerührt. Nach Eiskühlung wurde die Mischung in Eiswasser gegossen, und der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, um 4-Chlor-3-methylsulfonyl-5- nitrobenzoesäure (24,85 g) zu ergeben.
  • Smp.: 196ºC.
  • IR (Nujol): 1690, 1535, 1320, 1140 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.52 (3H, s), 8.69 (1H, d, J = 2.0 Hz), 8.80 (1H, d, J = 2.0 Hz), 14.25 (1H, br s)
  • Präparat 2
  • Die Mischung von 4-Chlor-3-methylsulfonyl-5-nitrobenzoesäure (10,0 g) und konzentrierter Schwefelsäure (5,0 ml) in Methanol (100,0 ml) wurde unter Rückfluß für 10 Stunden erhitzt, und die Mischung wurde im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Wasser gegeben, und die Mischung wurde auf pH 8 mit Kaliumcarbonat eingestellt. Die Mischung wurde mit einer Mischung aus Ethylacetat und Tetrahydrofuran extrahiert. Der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 4-Chlor-3-methylsulfonyl-5- nitrobenzoesäuremethylester (10.23 g) zu ergeben.
  • Smp.: 168º-169ºC.
  • IR (Nujol): 1730, 1605, 1525, 1360, 1315, 1140 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.52 (3H, s), 3.96 (3H, s), 8.68 (1H, d, J = 2.0 Hz), 8.85 (1H, d, J = 2.0 Hz)
  • Präparat 3
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 2.
  • 3-Methylsulfonyl-5-nitro-4-piperidinobenzoesäuremethylester
  • Smp.: 147º-150ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1600, 1525, 1360, 1140 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.48-1.72 (6H, m), 3.00-3.12 (4H, m), 3.45 (3H, s), 3.92 (3H, s), 8.54 (1H, d, J = 2.2 Hz), 8.64 (1H, d, J = 2.2 Hz)
  • Präparat 4
  • 10%iges Palladium-Kohlenstoff (2,5 g) wurde zu einer Mischung von 4-Chlor- 3-methylsulfonyl-5-nitrobenzoesäuremethylester (9,5 g) und Triethylamin (5,0 ml) in Methanol (150 ml) und Tetrahydrofuran (100 ml) gegeben, und die Mischung wurde der katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck unterworfen. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben, und mit 20%igem wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 9 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 5-Amino-3-methylsulfonylbenzoesäuremethylester (5,85 g) zu ergeben.
  • Smp.: 181º-183ºC.
  • IR (Nujol): 3480, 3440, 3370, 1725, 1605, 1330, 1150 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.17 (3H, s), 3.86 (3H, s), 6.03 (2H, s), 7.28-7.32 (1H, m), 7.43- 7.48 (1H, m), 7.48-7.54 (1H, m)
  • Präparat 5
  • Die Mischung von 5-Amino-3-methylsulfonylbenzoesäuremethylester (1,5 g) und 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran (1,3 ml) in Essigsäure (4,5 ml) wurde unter Rückfluß für 2 Stunden unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen und mit 20%igem wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 8 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 3-Methylsulfonyl-5-(pyrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1,58 g) zu ergeben.
  • Smp.: 117º-121ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1605, 1310, 1150 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.39 (3H, s), 3.95 (3H, s), 6.37 (2H, s), 7.62 (2H, s), 8.23 (1H, s), 8.35 (2H, s)
  • Präparat 6
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 5.
  • (1) 3-Methylsulfonyl-4-piperidino-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 175º-176ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1605, 1340, 1145 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.18-1.70 (6H, m), 2.30-3.10 (4H, m), 3.44 (3H, s), 3.89 (3H, s), 6.26-6.33 (2H, m), 6.95-7.02 (2H, m), 7.93 (1H, d, J = 2.2 Hz), 8.55 (1H, d, J = 2.2 Hz)
  • (2) 3-(Pyrrol-1-yl)benzoesäureethylester
  • Smp.: 46º-48ºC.
  • IR (Nujol): 1710, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.35 (3H, t, J = 7.1 Hz), 4.36 (2H, q, J = 7.1 Hz), 6.26-6.37 (2H, m), 7.37-7.50 (2H, M), 7.61 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.83 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.87 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.03 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub3;NO&sub2;: C 72.54, H 6.09, N 6.51 Gefunden: C 72.42, H 6.21, N 6.56
  • (3) 3-(Pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1720, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.30-6.38 (2H, m), 7.40-7.48 (2H, m), 7.59 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.80-7.92 (2H, m), 8.05 (1H, dd, J = 1.9 Hz, 1.9 Hz)
  • (4) 2-(Pyrrol-1-yl)benzoesäureethylester
  • IR (Nujol): 1710, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.06 (3H, t, J = 7.1 Hz), 4.09 (2H, q, J = 7.1 Hz), 6.19-6.27 (2H, m), 6.86-6.93 (2H, m), 7.42-7.53 (2H, m), 7.64 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 7.2 Hz), 7.69-7.77 (1H, m)
  • (5) 3,5-Di(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 111º-113ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.92 (3H, s), 6.28-6.40 (4H, m), 7.55-7.67 (4H, m), 7.89 (2H, d, J = 2.1 Hz), 8.03 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 2.1 Hz)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub4;N&sub2;O&sub2;: C 72.17, H 5.30, N 10.52 Gefunden: C 72.31, H 5.28, N 10.44
  • (6) 3-Nitro-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 147º-148ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1540, 1360, 1340, 1260, 740, 730 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 3.96 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 8.4-8.5 (2H, m), 8.6-8.65 (1H, m)
  • MASS (m/z): 246 (M&spplus;)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub4;: C 58.53, H 4.09, N 11.3 Gefunden: C 58.63, H 4.02, N 11.29
  • (7) 5-(Pyrrol-1-yl)isophthalsäuredimethylester
  • Smp.: 108º-109ºC.
  • IR (Nujol): 3125, 1720, 1605, 1235 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.92 (6H, s), 6.32-6.35 (2H, m), 7.49-7.52 (2H, m), 8.23-8.27 (3H, m)
  • MASS (m/z): 260 (M&spplus; + 1)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub3;NO&sub4;: C 64.85, H 5.05, N 5.40 Gefunden: C 64.96, H 5.15, N 5.44
  • (8) 2-Methoxy-5-methylsulfonyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 97º-98ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1150, 1080, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.34 (3H, s), 3.49 (3H, s), 3.91 (3H, s), 6.32-6.35 (2H, m), 7.15- 7.22 (2H, m), 8.08 (1H, d, J = 2.4 Hz)
  • Präparat 7
  • 10%iges Palladium-Kohlenstoff (1,5 g) wurde zu einer Mischung von 3- Methylsulfonyl-5-nitro-4-piperidinobenzoesäuremethylester (5,6 g) in einer Mischung von Methanol (50 ml) und Tetrahydrofuran (50 ml) gegeben, und die Mischung wurde der katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck unterworfen. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit einer Mischung von Diisopropylether und n- Hexan verfestigt, um 5-Amino-3-methysulfonyl-4-piperidinobenzoesäuremethylester (4,88 g) zu ergeben.
  • Smp.: 178º-179ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3250, 1710, 1330, 1130 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.35-1.80 (6H, m), 2.74-3.91 (2H, m), 3.28-3.46 (2H, m), 3.35 (3H, s), 3.84 (3H, s), 7.46 (1H, d, J = 2.1 Hz), 7.62 (1H, d, J = 2.1 Hz)
  • Präparat 8
  • Die Mischung von 4-Chlor-3-methylsulfonyl-5-nitrobenzoesäure (5,0 g) und Piperidin (25,0 ml) wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurde eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben, und die Mischung wurde mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde mit einer Mischung von Diisopropylether und n-Hexan verfestigt, um 3-Methylsulfonyl-5-nitro-4- piperidinobenzoesäure (5,66 g) zu ergeben.
  • Smp.: 197º-199ºC.
  • IR (Nujol): 1700, 1530, 1305, 1125 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.47-1.74 (6H, m), 3.01-3.13 (4H, m), 3.45 (3H, s), 8.48 (1H, d, J = 2.1 Hz), 8.65 (1H, d, J = 2.1 Hz), 13.91 (1H, br s)
  • Präparat 9
  • Die Mischung von 3-Aminobenzoesäureethylester (3,0 g), Tri(ethoxy)methan (3,0 ml) und Natriumazid (1,2 g) in Essigsäure (30 ml) wurde für 5 Stunden bei 60 - 70ºC gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde Wasser gegeben, und die Mischung wurde mit Kaliumcarbonat auf pH 8 eingestellt. Der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, und der Niederschlag wurde in eine Mischung von Ethylacetat und Tetrahydrofuran gelöst. Die Mischung wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus einer Mischung aus Ethanol und Diisopropylether umkristallisiert, um 3-(1H-Tetrazol-1- yl)benzoesäureethylester (2,44 g) zu ergeben.
  • Smp.: 104º-105ºC.
  • IR (Nujol): 3120, 1700, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.37 (3H, t, J = 7.1 Hz), 4.40 (2H, q, J = 7.1 Hz), 7.82 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 8.10-8.18 (1H, m), 8.18-8.28 (1H, m), 8.44 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 1.8 Hz), 10.24 (1H, s)
  • MASS (m/z): 219 (M&spplus; + 1)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;N&sub4;O&sub2;: C 55.04, H 4.62, N 25.68 Gefunden: C 55.19, H 4.61, N 25.66
  • Präparat 10
  • Die Mischung von 3-Aminobenzoesäureethylester (2,0 g), Hexan-2,5-dion (1,8 ml) und Essigsäure (0,7 ml) in Benzol (10,0 ml) wurde unter Rückfluß für 5 Stunden erhitzt, während das Wasser mit einem Dean-Stark-Apparatur entfernt wurde. Zu der Mischung wurde eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben, und die Mischung wurde mit Kaliumcarbonat auf pH 8 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft, um 3-(2,5-Dimethylpyrrol-1-yl)benzoesäureethylester (2,9 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Nujol): 1715, 1585 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.33 (3H, t, J = 7.1 Hz), 1.96 (6H, s), 4.34 (2H, q, J = 7.1 Hz), 5.84 (2H, s), 7.55-7.77 (3H, m), 8.00-8.08 (1H, m)
  • Präparat 11
  • Die Mischung von 3-Hydrazinobenzoesäure (2,0 g), 1,1,3,3- Tetramethoxypropan (2,2 ml) und konzentrierter Salzsäure (2,4 ml) in Methanol (10,0 ml) wurde unter Rückfluß für 2 Stunden erhitzt, und die Mischung wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Der Rückstand wurde durch Verdampfen des Lösungsmittels erhalten, und durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit Dichlormethan eluiert wurde. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingeengt, um 3- (Pyrazol-1-yl)benzoesäuremethylester (1,33 g) zu ergeben.
  • Smp.: 48º-50ºC.
  • IR (Nujol): 3130, 1705, 1610, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.92 (3H, s), 6.57-6.63 (1H, m), 7.66 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.82 (1H, d, J = 1.6 Hz), 7.86-7.94 (1H, m), 8.10-8.20 (1H, m), 8.40-8.47 (1H, m), 8.64 (1H, d, J = 2.5 Hz)
  • MASS: 203 (M&spplus; + 1)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub2;: C 65.34, H 4.98, N 13.85 Gefunden: C 6.11, H 4.94, N 13.78
  • Präparat 12
  • Die Mischung von 5-Acetyl-3-pyridincarbonsäuremethylester (3,0 g) und N,N- Dimethylformamid-dimethylacetal (6,7 ml) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde unter Rückfluß für 6 Stunden erhitzt. Zu der Mischung wurde eine Mischung von Ethylacetat und Tetrahydrofuran gegeben, und die Mischung wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 5-(3- Dimethylamino-1-oxo-2-propenyl)-3-pyridincarbonsäuremethylester zu ergeben (1,88 g).
  • Smp.: 135º-137ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1640, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.98 (3H, s), 3.19 (3H, s), 3.92 (3H, s), 5.94 (1H, d, J = 12.1 Hz), 7.84 (1H, d, J = 12.1 Hz), 8.63 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 2.1 Hz), 9.15 (1H, d, J = 2.1 Hz), 9.32 (1H, d, J = 2.1 Hz)
  • Präparat 13
  • Die Mischung von 5-(3-Dimethylamino-1-oxo-2-propenyl)-3- pyridincarbonsäuremethylester (1,7 g), Essigsäure (0,62 ml) und Hydrazin-monohydrat (0,53 ml) in Methanol (34 ml) wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und die Mischung wurde im Vakuum verdampft. Zu dem Rückstand wurde eine Mischung von Tetrahydrofuran, Ethylacetat und Wasser gegeben, und die Mischung wurde mit Kaliumcarbonat auf pH 9 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 5-(Pyrazol-3-yl)-3-pyridincarbonsäuremethylester (1,24 g) zu ergeben.
  • Smp.: 138º-141ºC.
  • IR (Nujol): 3100, 1720, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.93 (3H, s), 6.98 (1H, s), 7.89 (1H, s), 8.64 (1H, s), 9.01 (1H, s), 9.27(1H, s), 13.20(1H, s)
  • Präparat 14
  • Thionylchlorid (2,5 ml) wurde tropfenweise in Methanol (25 ml) unter Kühlen bei 7-9ºC gegeben. Nachdem die Mischung für 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt worden war, wurde 5-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-3- pyridincarbonsäure (2,5 g) hinzugegeben, und die Mischung wurde für 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung in eine Mischung von Ethylacetat (100 ml) und Wasser (100 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit 10%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Diethylether umkristallisiert, um 5-(3-Methyl-1,2,4-oxadioazol-5-yl)-3- pyridincarbonsäuremethylester (2,12 g) zu ergeben.
  • Smp.: 131º-132ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1610, 1100, 740 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.47 (3H, s), 3.96 (3H, s), 8.77 (1H, dd, J = 2.1Hz, 2.1 Hz), 9.31 (1H, d, J = 2.1 Hz), 9.45 (1H, d, J = 2.1 Hz)
  • MASS (m/z): 218 (M&spplus; - 1)
  • Präparat 15
  • Zu einer Suspension von 1-(Hydroxyimino)ethylamin (7,4 g) in trockenem Tetrahydrofuran (450 ml) wurde Natriumhydrid (3,7 g, 60%ig in Mineralöl) vorsichtig gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt, und für 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Zu dieser Mischung wurde 3,5- Bis(methoxycarbonyl)pyridin (15 g) gegeben, und die Mischung wurde für 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung von Ethylacetat (200 ml) und Wasser (200 ml) unter Rühren gegossen. Die wäßrige Schicht wurde mit 10%iger Salzsäure auf pH 3,5 eingestellt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 5-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-3- pyridincarbonsäure (5,04 g) zu ergeben.
  • Smp.: 242º-244ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 1710, 1455, 1170 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.47 (3H, s), 8.63 (1H, t, J = 2.1 Hz), 9.28 (1H, t, J = 2.1 Hz), 9.41 (1H, d, J = 2.1 Hz)
  • MASS (m/z): 203 (M&spplus; -2)
  • Präparat 16
  • Eine Mischung von 5-tert-Butoxycarbonylamino-3- pyridincarbonsäuremethylester (5,7 g) und konzentrierter Salzsäure (11,4 ml) in Methanol (57 ml) wurde für 1 Stunde bei 40ºC gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung von Ethylacetat (100 ml) und Wasser (50 ml) unter Rühren gegossen, und mit 10%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 9,0 eingestellt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Diethylether-Methanol umkristallisiert, um 5-Amino-3-pyridincarbonsäuremethylester zu ergeben (2,03 g).
  • Smp.: 128º-130ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 3125, 1720, 1245, 1120 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.84 (3H, s), 7.40-7.50 (1H, m), 8.12-8.15 (1H, m), 8.20-8.30 (1H, m)
  • MASS: 151 (M&spplus; - 1)
  • Präparat 17
  • Eine Mischung von 5-Amino-3-pyridincarbonsäuremethylester (1,7 g) und 2,5- Dimethoxytetrahydrofuran (2,2 g) in Essigsäure (5 ml) wurde für 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung von Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) unter Rühren gegossen, und mit 10%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 8,5 eingestellt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Diethylether-n-hexan umkristallisiert, um 5-(Pyrol-1-yl)-3- pyridincarbonsäuremethylester (1,29 g) zu ergeben.
  • Smp.: 101º-102ºC.
  • IR: 1710, 1590, 1260 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 3.93 (3H, s), 6.30-6.40 (2H, m), 7.55-7.65 (2H, m), 8.35-8.40 (1H, m), 8.93 (1H, d, J = 1.7 Hz), 9.17 (1H, d, J = 2.7 Hz)
  • MASS: 203 (M&spplus;)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub2;: C 65.34, H 4.98, N 13.85 Gefunden: C 65.11, H 5.03, N 13.63
  • Präparat 18
  • Eine Lösung von 1-Methylthio-2-brombenzol (5 g) in trockenem Ether (30 ml) wurde bei 0ºC gerührt, und eine 1,63 M-Butyllithium-in-Hexan-Lösung (16,6 ml) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 15 Minuten hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 0ºC für 1,5 Stunden gerührt, und anschließend in eine kalte (-78ºC) Lösung von Triisopropylborat (7,4 ml) in Tetrahydrofuran (40 ml) während 40 Minuten überführt. Nach Rühren für 1 Stunde bei -78ºC wurde die Reaktionsmischung über Nacht auf Raumtemperatur erwarmengelassen. Die Suspension wurde in verdünnte 2 M Salzsäure (40 ml) gegossen, und die Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Ether (2 · 80 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und mit Petrolether (2 · 20 ml) gewaschen, um 2-Methylthiophenyldihydroxyboran zu ergeben.
  • Smp.: 83º-84ºC.
  • IR (Nujol): 3250, 1580, 1010, 740 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.41 (3H, s), 7.07-7.36 (4H, m), 8.09 (2H, s)
  • MASS (m/z): 168 (M&spplus;)
  • Präparat 19
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 18.
  • (1) 2-Methoxyphenyl-dihydroxyborane
  • Smp.: 105º-106ºC.
  • IR (Nujol) 3350, 1600, 1220, 1160, 1050, 1020, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.80 (3H, s), 6.90-6.99 (2H, m), 7.39 (1H, ddd, J = 7.2 Hz, 7.2 Hz, 1.8 Hz), 7.57 (1H, dd, J = 7.2 Hz, 1.8 Hz), 7.70 (2H, s)
  • MASS (m/z): 152
  • (2) 2-Trifluoromethylphenyl-dihydroxyborane
  • Smp.: 144º-145ºC.
  • IR (Nujol): 3250, 1100, 770, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.50-7.67 (4H, m), 8.33 (2H, s)
  • Präparat 20
  • Die Mischung von 2-Methylthiophenyl-dihydroxyboran (1,55 g) und 3- Iodbenzoesäure (2,08 g) in Wasser (30 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wurde Natriumcarbonat (2,67 g) und Palladium (II)-Acetat (0,019 g) hinzugegeben. Nach Rühren bei 40ºC über Nacht wurde die Reaktionsmischung abfiltriert, und mit Ether (2 · 20 ml) gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 6 N Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Das Kristallin wurde isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 3-(2-Methylthiophenyl)benzoesäure zu ergeben.
  • IR (Nujol): 1680, 1275, 945, 750 cm&supmin;¹
  • Präparat 21
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 20.
  • (1) 3-(2-Methylphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 135º-137ºC.
  • IR (Nujol): 1670, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.23 (3H, s), 7.20-7.35 (4H, m), 7.57-7.64 (2H, m), 7.86 (1H, s), 7.93-7.98 (1H, m), 13.05 (1H, br s)
  • MASS (m/z): 211 (M&spplus; - 1)
  • (2) 3-(4-Methoxyphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 212º-213ºC.
  • IR (Nujol): 1675, 1250, 1020 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.81 (3H, s), 7.05 (2H, dd, J = 6.7 Hz, 2.1 Hz), 7.56 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.65 (2H, dd, J = 6.7 Hz, 2.1 Hz), 7.85-7.91 (2H, m), 8.14 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz), 13.07 (1H, br s)
  • MASS (m/z): 227 (M&spplus; - 1)
  • (3) 3-(3-Methoxyphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 129º-131ºC.
  • IR (Nujol): 1690, 1310, 1210, 1040, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.84 (3H, s), 6.96-7.01 (1H, m), 7.21-7.28 (2H, m), 7.42 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.90-7.97 (2H, m), 8.18 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 1.5 Hz)
  • MASS (m/z): 227 (M&spplus; - 1)
  • (4) 3-(1-Naphthyl)benzoesäure
  • Smp.: 185º-187ºC.
  • IR (Nujol): 1670, 1300, 770 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.47-7.79 (7H, m), 7.98-8.09 (4H, m)
  • MASS (m/z): 247 (M&spplus; - 1)
  • (5) 3-(2-Naphthyl)benzoesäure
  • Smp.: 213º-215ºC.
  • IR (Nujol): 1670, 1310, 1250, 810, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.52-7.71 (3H, m), 7.86-8.11 (6H, m), 8.30 (1H, s), 8.37-8.39 (1H, m), 13.17 (1H, br s)
  • MASS (m/z): 247 (M&spplus; - 1)
  • (6) 3-(2-Methoxyphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 176º-178ºC.
  • IR (Nujol): 1690, 1310, 1250, 1020, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.78 (3H, s), 7.03-7.16 (2H, m), 7.30-7.42 (2H, m), 7.54 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.72 (1H, ddd, J = 7.9 Hz, 1.6 Hz, 1.6 Hz), 7.91 (1H, ddd, J = 7.7 Hz, 1.5 Hz, 1.5 Hz), 8.05 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.6 Hz), 13.02 (1H, br s)
  • MASS (m/z): 227 (M&spplus; - 1)
  • (7) 3-(2-Trifluoromethylphenyl)benzoesäure
  • IR (Nujol): 1680, 1310, 1110, 750 cm&supmin;¹
  • Präparat 22
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 2.
  • (1) 3-(4-Methoxyphenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 62º-64ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1610, 1020, 835 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.81 (3H, s), 3.89 (3H, s), 7.05 (2H, dd, J = 7.9 Hz, 1.7 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.85-7.95 (2H, m), 8.15 (1H, dd, J = 1.7 Hz)
  • MASS (m/z): 243 (Mu + 1)
  • (2) 3-(3-Methoxyphenyl)benzoesäuremethylester
  • IR (Nujol): 1720, 1250, 1210, 1110, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 3.84 (3H, s), 3.90 (3H, s), 6.97-7.02 (1H, m), 7.21-7.28 (2H, m), 7.42 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.62 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.94-7.99 (2H, m), 8.18 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz)
  • MASS (m/z): 243 (M&spplus; + 1)
  • (3) 3-(1-naphthyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 73º-74ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1300, 1260, 1240, 1100, 800, 770, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 3.89 (3H, s), 7.47-7.78 (7H, m), 7.99-8.10 (4H, m)
  • MASS (m/z): 263 (M&spplus; + 1)
  • (4) 3-(2-Naphthyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 51º-52ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1290, 1250, 1110, 810, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 3.93 (3H, s), 7.52-7.72 (3H, m), 7.85-8.13 (6H, m), 8.29 (1H, s), 8.36 (1H, s)
  • MASS (m/z): 263 (M&spplus; + 1)
  • (5) 3-(2-Methoxyphenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 91º-93ºC.
  • IR (Nujol): 1710, 1310, 1250, 1400, 1020, 760 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.78 (3H, s), 3.88 (3H, s), 7.05-7.16 (2H, m), 7.30-7.40 (2H, m), 7.57 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.76 (1H, ddd, J = 8.0 Hz, 1.6 Hz, 1.6 Hz), 7.93 (1H, ddd, J = 7.8 Hz, 1.5 Hz, 1.5 Hz), 8.07 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.6 Hz)
  • MASS (m/z): 243 (M&spplus; + 1)
  • (6) 3-(2-Trifluormethylphenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 41º-43ºC.
  • IR (Nujol): 1730, 1310, 1240, 1170, 1130, 1040, 740 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 3.87 (3H, s), 7.46 (1H, d, J = 7.3 Hz), 7.62-7.80 (4H, m), 7.85-7.88 (2H, m), 7.99-8.06 (1H, m)
  • MASS (m/z): 281 (M&spplus; + 1)
  • (7) 3-(2-Methylphenyl)benzoesäuremethylester
  • IR (pur): 1720, 1580, 1300, 1240, 1110, 970, 740 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.22 (3H, s), 3.88 (3H, s), 7.21-7.35 (4H, m), 7.60-7.67 (2H, m), 7.88 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 1.5 Hz), 7.97 (1H, ddd, J = 6.9 Hz, 1.9 Hz, 1.9 Hz)
  • MASS (m/z): 227 (M&spplus; + 1)
  • (8) 3-(2-Methylthiophenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 91º-92ºC.
  • IR (Nujol): 1710, 1300, 1230, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.38 (3H, s), 3.87 (3H, s), 7.22-7.30 (2H, m), 7.35-7.46 (2H, m), 7.56-7.68 (2H, m), 7.94-8.01 (2H, m)
  • MASS (m/z): 259 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 23
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 5.
  • (1) 4-n-Butyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1720, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 0.77 (3H, t, J = 7.1 Hz), 1.05-1.45 (4H, m), 2.48-2.60 (2H, m), 3.85 (3H, s), 6.22-6.28 (2H, m), 6.91-6.96 (2H, m), 7.55 (1H, d, J = 8.0 Hz), 7.72 (1H, d, J = 1.7 Hz), 7.93 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 8.0 Hz)
  • (2) 4-Methyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 46ºC.
  • IR (Nujol): 1715 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.25 (3H, s), 3.86 (3H, s), 6.23-6.29 (2H, m), 6.95-7.01 (2H, m), 7.53 (1H, d, J = 7.9 Hz), 1.74 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.88 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 7.9 Hz)
  • (3) 5-Cyano-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 124º-126ºC.
  • IR (Nujol): 2240, 1700, 1595 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.93 (3H, s), 6.31-6.36 (2H, m), 7.57-7.60 (2H, m), 8.13 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 1.4 Hz), 8.32 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 2.3 Hz), 8.45 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 2.3 Hz)
  • (4) 3-Chloro-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 70º-72ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1580, 1340, 1260, 760, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 6.30-6.35 (2H, m), 7.50-7.55 (2H, m), 7.75-7.80 (1H, m), 8.00-8.03 (1H, m), 8.03-8.06 (1H, m)
  • MASS (m/z): 236 (M + 1)
  • (5) 3-(3-Formylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1720, 1665, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.72 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.1 Hz), 7.61-7.65 (1H, m), 7.67-7.74 (1H, m), 7.91-8.04 (2H, m), 8.12-8.18 (1H, m), 8.35-8.40 (1H, m), 9.81 (1H, s)
  • (6) 4-Hydroxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 98º-100ºC.
  • IR (Nujol): 3220, 1677, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.82 (3H, s), 6.17-6.23 (2H, m), 7.07-7.19 (3H, m), 7.74-7.85 (2H, m), 11.00 (1H, s)
  • Präparat 24
  • Eine Mischung von 5-(Pyrrol-1-yl)isophthalsäuredimethylester (3,0 g), Methylacetat (0,86 g) und Natriummethoxid (0,81 g) in N,N-Dimethylformamid (21 ml) wurde bei 55ºC für 3 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in Wasser (100 ml) gegossen, und das ganze mit 10%iger Salzsäure auf pH 3 eingestellt. Der resultierende Niederschlag wurde isoliert und mit Wasser gewaschen. Dieses Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel (150 ml) mit Benzol-Ethylacetat (30 : 1) als Eluens gereinigt. Die Fraktionen, die die Ziel-Verbindung enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, um 3-[3-Methoxycarbonyl-5-(pyrrol-1- yl)phenyl]-3-oxopropionsäuremethylester (0,31 g) zu ergeben.
  • Smp.: 82º-84ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1690, 1260, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.68 (3H, s), 3.93 (3H, s), 4.42 (2H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.55-7.65 (2H, m), 8.29 (2H, s), 8.34 (1H, s)
  • MASS (m/z): 300 (M - 1)
  • Präparat 25
  • Eine Lösung von 3-[3-Methoxycarbonyl-5-(pyrrol-1-yl)phenyl]-3-oxo- propionsäuremethylester (0,1 g) in einer Mischung von Wasser (1 ml), Methanol (3 ml) und konzentrierter Schwefelsäure (40 mg) wurde für 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung von Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 3-Acetyl-5-(pyrrol-1-yl)-benzoesäuremethylester (20,1 mg) zu ergeben.
  • Smp.: 101º-103ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1690, 1230, 730 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.71 (3H, s), 3.93 (3H, s), 6.30-6.36 (2H, m), 7.56-7.59 (2H, m), 8.25-8.33 (3H, m)
  • MASS (m/z): 243 (M&spplus;)
  • Präparat 26
  • Eine Suspension von 1-Tri(n-butyl)stannyl-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol- 1-yl)benzol (5 g), 3-Iodbenzoesäuremethylester (2,17 g) und Tetrakis- (triphenylphosphin)palladium (0) (0,29 g) in Dioxan wurde für 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde eine 25%ige wäßrige Kaliumfluoridlösung (11 ml) zur Reaktionsmischung gegeben, und die Mischung wurde für 15 Minuten gerührt. Unlösliche Materialien wurden abfiltriert unter Verwendung von Zelithe. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel (200 mg) mit Benzol- Ethylacetat (20 : 1) als Eluent gereinigt. Die Fraktionen, die die Ziel-Verbindung enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, um 3-[2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2- yl)phenyl]benzoesäuremethylester (370 mg) zu ergeben.
  • Smp.: 103º-104ºC.
  • IR (Nujol): 1710, 1655, 1300, 745 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.17 (6H, s), 3.79 (2H, s), 3.86 (3H, s), 7.3-7.7 (7H, m), 7.9-8.0 (2H, m)
  • MASS (m/z): 310 (M + 1)
  • Präparat 27
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise erhalten wie Präparat 26.
  • (1) 3-(Thiophen-3-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 50º-51ºC.
  • IR (Nujol): 1710, 1285, 1235, 780, 745 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 7.54-7.71 (3H, m), 7.85-7.90 (1H, m), 7.98-8.00 (2H, m), 8.23-8.25 (1H, m)
  • MASS (m/z): 219 (M + 1)
  • (2) 3-(Thiophen-2-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1615, 1440, 1290, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 7.15-7.20 (1H, m), 7.50-7.65 (3H, m), 7.85-8.00 (2H, m), 8.16-8.17 (1H, m)
  • MASS (m/z): 219 (M + 1)
  • (3) 3-(Thiazol-2-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 50º-52ºC.
  • IR (Nujol): 1700, 1295, 1220, 755 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 7.68 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.88 (1H, d, J = 3.2 Hz), 7.99 (1H, d, J = 3.2 Hz), 8.03-8.09 (1H, m), 8.19-8.25 (1H, m), 8.49-8.51 (1H, m)
  • MASS (m/z): 220 (M + 1)
  • (4) 3-[4-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)phenyl]benzoesäuremethylester
  • IR (Pur): 2950, 1720, 1640, 1440, 1300, 1240 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.31 (6H, s), 3.90 (3H, s), 4.14 (2H, s), 7.66 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.82 (2H, d, J = 8.5 Hz), 7.94-8.05 (4H, m), 8.24 (1H, s)
  • MASS (m/z): 310 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 28
  • Zu einer Lösung von 3-[2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2- yl)phenyl]benzoesäuremethylester (1.25 g) in Pyridine (5 ml) bei 7ºC wurde tropfenweise Phosphorylchlorid (0.75 ml) gegeben, wobei die Reaktionstemperatur unterhalb von 20ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde bei 100ºC für 4 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung durch Wasser abgeschreckt, und die Emulsion wurde mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde nacheinander mit 6 N-Salzsäure und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel (25 g) mit Dichlormethan als Eluent gereinigt. Die Fraktionen, die die Ziel-Verbindung enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der krisatlline Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, um 3-(2-Cyanophenyl)benzoesäuremethylester (0,7 g) zu ergeben.
  • Smp.: 83º-85ºC.
  • IR (Nujol): 2225, 1720, 1245, 730 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 7.5-8.2 (8H, m)
  • MASS (m/z): 238 (M + 1)
  • Präparat 29
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 28.
  • 3-(4-cyanophenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 123º-125ºC.
  • IR (Nujol): 2230, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3 H, s), 7.68 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.90-8.06 (6H, m), 8.25 (1H, s)
  • MASS (m/z): 238 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 30
  • Zu einer Mischung von 3-Methoxycarbonyl-5-(pyrrol-1-yl)-benzoesäure (3.0 g), 4-Hydroxypiperidin (1.23 g) und 1-Hydroxybenzotriazol (1.81 g) in Dichloromethane (100 ml) wurde 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (2.57 g) unter Eiskühlung gegeben, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 30 Stunden gerührt. Nach Einengen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in einer Mischung von Ethylacetat und gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung unter Rühren gelöst. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (50 : 1) eluiert wurde. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum verdampft, um 3-[(4-Hydroxypiperidin-1-yl)carbonyl]-5-(pyrrol-1- yl)benzoesäuremethylester (3.56 g) zu ergeben.
  • Smp.: 158º-159ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1730, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.2-2.0 (4H, m), 3.04.2 (6H, m), 3.91 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 7.7-7.8 (1H, m), 7.9-8.0 (1H, m), 8.1-8.2 (1H, m)
  • MASS (m/z): 329 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 31
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 30
  • (1) 3-[(2-Dimethyiaminoethyl)carbamoyl]-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 108º-109ºC.
  • IR (Nujol): 3370, 1720, 1640, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.28 2.28 (6H, s), 2.5-2.6 (2H, m), 3.5-3.6 (2H, m), 3.98 (3H, s), 6.3- 6.4 (2H, m), 6.97 (1H, br s), 7.1-7.2 (2H, m), 8.1-8.3 (3H, m)
  • MASS (m/z): 316 (M&spplus; + 1)
  • (2) 3-[(4-methyipiperazin-1-yl)carbonyl]-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 2950, 2800, 1720, 1630, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.20 (3H, s), 2.1-2.5 (6H, m), 3.5-3.8 (2H, m), 3.91 (3H, s), 6.3- 6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 7.7-7.8 (1H, m), 7.9-8.0 (1H, m), 8.1-8.2 (1H, m)
  • MASS (m/z): 328 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 32
  • 3-(3-Formylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (10,2 g) wurde zu einer Mischung von Hydroxylaminhydrochlorid (3,1 g) und 28%igem methanolischem Natriummethoxid (8,6 ml) in Methanol (100 ml) gegeben, und das Ganze wurde für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. as Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt. Zu dem Rückstand wurde eine Mischung von Ethylacetat, Tetrahydrofuran und Wasser gegeben, und die Mischung wurde mit 6 N-Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft, um 3-[3- (Hydroxyiminomethyl)pyrrol-1-yl]benzoesäuremethylester (9,24 g) (Öl) zu ergeben.
  • IR (Film): 3170 (br), 1720 (br) cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 6.50-6.54 und 6.68-6.72 (total 1H, jeweils m), 7.31- 7.77 (3H, m), 7.81-7.95 (2H, m), 7.98-8.06 (2H, m), 10.64 und 11.17 (total 1H, jeweils s)
  • Präparat 33
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 32.
  • 3-(2-Hydroxyiminomethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 3150, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 6.29-6.34 und 6.34-6.40 (total 1H, jeweils m), 6.61- 6.66 und 7.28-7.32 (total 1H, jeweils m), 7.03 und 7.85 (total 1H, jeweils s), 7.12-7.17 und 7.16-7.20 (total 1H, jeweils m), 7.64-7.75 (2H, m), 7.82-7.88 (1H, m), 7.96-8.12 (1H, m), 10.88 und 11.49 (total 1H, jeweils s)
  • Präparat 34
  • 3-(2-Formylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (5,0 g) wurde zu einer Mischung von Hydroxylamin-Hydrochlorid (1,5 g) und 28%igem methanolischem Natriummethoxid (4,2 g) in Methanol (50 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde in einer Mischung von Ethylacetat und Wasser gelöst. Die Mischung wurde mit 6 N-Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie an Silikagel unterworfen, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Ethylacetat (19 : 1) eluiert wurde. Die ersten eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde mit einer Mischung von Diisopropylether und n-Hexan verfestigt, um 3-[(E)-2-Hydroxyiminomethylpyrrol-1-yl]benzoesäuremethylester (Verbindung A) (0,8 g) zu ergeben. Die weiter eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-[(Z)-2-Hydroxyiminomethylpyrrol- 1-yl]benzoesäuremethylester (Verbindung B) (1,43 g) als Öl zu ergeben.
  • Verbindung A:
  • Smp.: 87º-88ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 6.29-6.34 (1H, m), 6.61-6.66 (1H, m), 7.12-7.17 (1H, m), 7.64-7.72 (2H, m), 7.82-7.88 (1H, m), 7.85 (1H, s), 7.96-8.08 (1H, m), 10.85 (1H, s)
  • MASS (m/z): 245 (M&spplus; + 1)
  • Verbindung B:
  • IR (Film): 1705-1725, 1630, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 6.34-6.40 (1H, m), 7.03 (1H, s), 7.16-7.20 (1H, m), 7.28-7.32 (1H, m), 7.69-7.75 (2H, m), 7.82-7.85 (1H, m), 8.00-8.12 (1H, m), 11.45 (1H, s)
  • MASS (m/z): 245 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 35
  • Die Mischung von 3-(3-Hydroxyiminomethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (9,0 g) in Essigsäureanhydrid (45 ml) wurde unter Rückfluß für 3 Stunden unter Rühren erhitzt, und anschließend wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt. Zu dem Rückstand wurde eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben, und das ganze wurde mit Kaliumcarbonat auf pH 8 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit einer Mischung von Diisopropylether und n-Hexan verfestigt, um 3-(3-Cyanopyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (6,20 g) zu ergeben.
  • Smp.: 105º-106ºC.
  • IR (Nujol): 2230, 1725, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 6.73-6.79 (1H, m), 7.62-7.74 (2H, m), 7.91-7.99 (2H, m), 8.10-8.15 (1H, m), 8.32-8.37 (1H, m)
  • MASS (m/z): 227 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 36
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 35.
  • 3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 89-90ºC
  • IR (Nujol): 2220, 1715, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMS-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.49 (1H, dd), J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.28 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.65 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 7.85- 7.92 (1H, m), 8.04-8.10 (2H, m)
  • Präparat 37
  • Zu einer Lösung von 3-Acetoxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (4,68 g) in Dichloromethan (94 ml) wurde Chlorsulfonylisocyanat (2,1 ml) bei -20ºC unter Stickstoff gegeben. Nach Rühren für 1 Stunde bei -20ºC wurde zu der Reaktionsmischung N,N-Dimethylformamid (14,0 ml) bei -20ºC gegeben. Nach Rühren für 1 Stunde bei -20ºC bis -10ºC wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Hexan und Ethylacetat (5 : 1) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-Acetoxymethyl-5-(2-cyanopyrrol-1- yl)benzoesäuremethylester (4,26 g) zu ergeben.
  • Smp.: 85-86ºC.
  • IR (Nujol): 2220, 1735, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.11 (3H, s), 3.91 (3H, s), 5.24 (2H, s), 6.4-6.6 (1H, m), 7.2-7.3 (1H, m), 7.6-7.7 (1H, m), 7.9-8.1 (3H, m)
  • MASS (m/z): 299 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 38
  • Zu einer Mischung von 3-(2-Dimethylaminomethyl-pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1,0 g) in Dichloromethan (15 ml) wurde eine 4 N-Chlorwasserstoff in Ethylacetat-Lösung (0,97 ml) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 5 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu der Mischung wurde tropfenweise Chlorsulfonylisocyanata (0,4 ml) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu der Mischung wurde tropfenweise N,N-Dimethylformamid (3,0 ml) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung von Dichlormethan und Wasser gegossen, und die abgetrennte wäßrige Schicht wurde mit 5 N Natriumhydroxidlösung auf pH 12 eingestellt. Die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum verdampft, um 3-(2- Cyano-5-dimethylaminomethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1,1 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Nujol): 3450, 2220, 1728 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;): 2.04 (6H, s), 3.21 (2H, s), 3.90 (3H, s), 6.37 (1H, d, J = 3.9 Hz), 7.17 (1H, d, J = 3.9 Hz), 7.74 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.78-7.86 (1H, m), 8.06-8.16 (2H, m)
  • Präparat 39
  • Eine Lösung von 3-(2-Methylthiophenyl)benzoesäuremethylester (1,4 g) in Chloroform (21 ml) wurde in einem Eisbad unter Stickstoff gerührt. m-Chlorperbenzoesäure (2,57 g) wurde langsam hinzugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Chloroform (70 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde nacheinander mit wäßriger Natriumiodidlösung, wäßriger Natriumthiosulfatlösung, einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der kristalline Rückstand aus Diethylether umkristallisiert, um 3-(2-Methylsulfonylphenylbenzoesäuremethylester zu ergeben.
  • Smp.: 100º-102ºC.
  • IR (Nujol): 1710, 1300, 1150, 950, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.87 (3H, s), 3.87 (3H, s), 7.44 (1H, dd, J = 7.4 Hz, 1.4 Hz), 7.61- 7.80 (4H, m), 7.96 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 1.5 Hz), 8.04 (1H, ddd, J = 7.5 Hz, 1.6 Hz, 1.6 Hz), 8.12 (1H, dd, J = 7.5 Hz, 1.5 Hz)
  • MASS (m/z): 291 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 40
  • Die Mischung von 3-(2-Trichloroacetylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (10,0 g), Benzylalkohol (3,3 ml) und Kaliumcarbonat (4,4 g) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) wurde für 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatograghie an Silikagel gereinigt, wobei mit Toluol eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-(2- Benzyloxycarbonylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (8,35 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Film): 1700-1725 (br), 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.87 (3H, s), 5.12 (2H, s), 6.37 (1H, dd, J = 2.7 Hz, 3.9 Hz), 7.14 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 3.9 Hz), 7.21-7.35 (6H, m), 7.57-7.69 (2H, m), 7.80-7.84 (1H, m), 7.93-8.02 (1H, m)
  • Präparat 41
  • Die Mischung von 3-(Pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (20,0 g), Dimethylaminhydrochlorid (12,2 g) und Paraformaldehyd (13,4 g) in Ethanol (60 ml) wurde unter Rückfluß für 3 Stunden unter Rühren erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde zu einer Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben. Die Mischung wurde mit 5 N Natriumhydroxidlösung auf pH 12 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (9 : 1, v/v) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-(2- Dimethylaminomethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (15,3 g) als Öl zu ergeben.
  • IR(Nujol): 1728, 1605, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 5): 2.13 (6H, s), 3.20 (2H, s), 3.88 (3H, s), 6.15-6.23 (2H, m), 7.04- 7.10 (1H, m), 7.62 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.80-7.88 (1H, m), 7.88-7.96 (1H, m), 8.29-8.34 (1H, m)
  • MASS (m/z): 259 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 42
  • Methyliodid (4,8 ml) wurde tropfenweise zu einer Mischung von 3-(2- Dimethylaminomethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethyester (10,0 g) und Ethylacetat (50 ml) bei Raumtemperatur gegeben, und die Mischung wurde für 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration isoliert und getrocknet, um 3-(2-Trimethylammoniummethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylesteriodid (13,52 g) zu ergeben.
  • Smp.: 255-256ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3430, 1720, 1585 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 6): 2.76 (9H, s), 3.89 (3H, s), 7.54 (2H, s), 6.39 (1H, dd, J = 2.9 Hz, 3.5 Hz), 6.69 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 3.5 Hz), 7.23 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 2.9 Hz), 7.65-7.80 (2H, m), 7.89-7.93 (1H, m), 8.00-8.10 (1H, m)
  • Präparat 43
  • Zu der Mischung von 3-(2-Trimethylammoniummethyl-pyrrol-l- yl)benzoesäuremethylesteriodid (2,0 g) und 1,3-Dimethylimidazolidin-2-one (6 ml) wurde ein Boran-Pyridinkomplex (1,1 m) gegeben, und die Mischung wurde für 1,5 Stunden bei 105ºC gerührt. Zu der Mischung wurde Dichlormethan gegeben, und die Mischung wurde mit Wasser, 1 N Salzsäure und Wasser nacheinander gewaschen. Die Mischung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 3- (2-Methylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.01 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Nujol): 1725, 1588 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.18 (3H, s), 3.89 (3H, s), 6.00-6.04 (1H, m), 6.09-6.15 (1H, m), 6.89-6.94 (1H, m), 7.55-8.10 (4H, m)
  • MASS (m/z): 216 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 44
  • Eine 28%ige wäßrige Ammoniaklösung (0,4 ml) wurde zu einer Mischung von 3-(2-Trichloroacetylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1,0 g) und N,N- Dimethylformamid (2 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 3-(2-Carbamoylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (0,61 g) zu ergeben.
  • Smp.: 157º-158ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 3300, 3200, 1715, 1650, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.87 (3H, s), 6.22-6.29 (1H, m), 6.90-6.98 (2H, m), 7.09-7.14 (1H, m), 7.53-7.60 (2H, m), 7.63 (1H, s), 7.76 (1H, s), 7.87-7.96 (1H, m)
  • Präparat 45
  • Eine 1 N-Natriumhydroxidlösung (1,5 ml) wurde zu einer Mischung von 3-(2- Benzyloxycarbonylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (0,5 g) und Dioxan (20 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen, und die abgetrennte wäßrige Schicht wurde mit 6 N Salzsäure auf pH 1 eingestellt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde mit n-Hexan verfestigt, um 3-(2- Benzyloxycarbonylpyrrol-1-yl)benzoesäure (0,24 g) zu ergeben.
  • Smp.: 161º-165ºC.
  • IR(Nujol): 1710 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 5.13 (2H, s), 6.36 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.13 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 3.9 Hz), 7.21-7.37 (6H, m), 7.50-7.66 (2H, m), 7.78-7.83 (1H, m), 7.92-8.00 (1H, m), 13.10 (1H, m)
  • Präparat 46
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 45.
  • (1) 3-(3-Cyanopyrrol-1-yl)benzoesäure
  • Smp.: 194º-196ºC.
  • IR (Nujol): 2230, 1695, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.76 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.1 Hz), 7.60-7.72 (2H, m), 7.87-7.98 (2H, m), 8.08-8.14 (1H, m), 8.31-8.37 (1H, m)
  • (2) 3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoesäure
  • Smp.: 195º-196ºC.
  • IR (Nujol): 2220, 1690-1705 (br), 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.48 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.27 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.64 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 8.1 Hz, 8.1 Hz), 7.81-7.89 (1H, m), 8.02-8.09 (2H, m)
  • MASS (m/z): 221 (M&spplus; - 1)
  • (3) 5-Cyano-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäure
  • Smp.: 181º-184ºC.
  • IR (Nujol): 2230, 1700, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.31-6.37 (2H, m), 7.55-7.62 (2H, m), 8.11 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 1.4 Hz), 8.31 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 2.3 Hz), 8.42 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 2.3 Hz)
  • Präparat 47
  • N-Chlorsuccinimid (2,7 g) wurde zu einer Mischung von 3-(Pyrrol-1- yl)benzoesäuremethylester (2,0 g) und N,N-Dimethylformamid (20 ml) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen, und die Mischung wurde mit Kaliumcarbonat auf pH 8 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, um 3-(2,5-Dichlorpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (2,44 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Film): 1725, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 6.40 (2H, s), 7.66-7.88 (3H, m), 8.09-8.18 (1H, m)
  • MASS (m/z): 270 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 48
  • Phosphorylchlorid (5,5 ml) wurde tropfenweise zu N,N-Dimethylformamid (4,6 ml) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 15 Minuten bei 40-50ºC gerührt. Zu der Mischung wurde eine Lösung von 3-(Pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (6,0 g) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) bei Raumtemperatur gegeben, und das ganze wurde für 3 Stunden bei 110-120ºC gerührt. Eine eisgekühlte Mischung wurde in Eiswasser gegossen, und die Mischung wurde mit Kaliumcarbonat auf pH 9 eingestellt. Die Mischung wurde mit Ethyacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 3-(2- Formylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (5,31 g) zu ergeben.
  • Smp.: 61º-64ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1660, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 6.50 (1H, dd, J = 2.6 Hz, 3.9 Hz), 7.28 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 3.9 Hz), 7.5 0-7.55 (1H, m), 7.65 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.69-7.77 (1H, m), 7.88-7.92 (1H, m), 7.97-8.05 (1H, m), 9.54 (1H, s)
  • Präparat 49
  • Die Mischung von 4-Hydroxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (4,0 g), Aceton (40 ml) und p-Toluolsulfonsäure (0,8 g) in Toluol (80 ml) wurde unter Rückfluß für 15 Stunden unter Rühren erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde zu einer Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben. Die Mischung wurde mit Kaliumcarbonat auf pH 8 eingestellt, und die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Toluol und n-Hexan (1 : 1, v/v) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert, und im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde mit einer Mischung von Diisopropylether und n-Hexan verfestigt, um 8- Methoxycarbonyl-4,4-dimethyl-4H-pyrrol[2,1-c][1,4]-benzoxazin zu ergeben.
  • Smp.: 128º-129ºC.
  • IR (Nujol): 1715 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.58 (6H, s), 3.86 (3H, s), 6.10-6.17 (1H, m), 6.26-6.34 (1H, m), 7.14 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.59-7.65 (1H, m), 7.71 (1H, dd, J = 1.9 Hz, 8.4 Hz), 8.16 (1H, d, J = 1.9 Hz)
  • MASS (m/z): 258 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 50
  • Essigsäureanhydrid (1,3 ml) wurde zu einer Mischung von Aluminiumchlorid (2,7 g) und 1,2-Dichlorethan (10 ml) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 20 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu der Mischung wurde tropfenweise eine Mischung von 3-(Pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (2,0 g) in Dichlorethan (3 ml) für 10 Minuten bei 0 bis 5ºC gegeben, und die Mischung wurde für 3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen, und die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, um 3-(2-Acetylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (0,94 g) zu ergeben.
  • Smp.: 86º-87ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1645 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.42 (3H, s), 3.91 (3H, s), 6.64-6.70 (1H, m), 7.52-7.58 (1H, m), 7.68 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.92 (1H, d, J = 7.9 Hz), 7.96-8.04 (1H, m), 8.15-8.19 (1H, m), 8.31-8.35 (1H, m)
  • MASS (m/z): 244 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 51
  • Trichloroacetylchlorid (15,5 ml) wurde zu einer Mischung von 3-(Pyrrol-1 - yl)benzoesäuremethylester (14,0 g) und Pyridin (16,9 ml) in 1,2-Dichlorethan (70 ml) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 7 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in eine Mischung von Chloroform und Wasser gegossen, und die Mischung wurde mit 6 N Salzsäure auf pH 1 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die Mischung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 3-(2- Trichloracetylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (21,23 g) zu ergeben.
  • Smp.: 94º-95ºC.
  • IR (Nujol): 1725, 1670, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 6.56 (1H, dd, J = 2.6 Hz, 4.3 Hz), 7.60-7.71 (4H, m), 7.82 (1H, s), 8.01-8.10 (1H, m)
  • MASS (m/z): 346 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 52
  • Zu einer Lösung von 5-(Pyrrol-1-yl)-3-methoxycarbonylbenzoesäure (9,37 g) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde Triethylamin (6,4 ml) gegeben, gefolgt von der langsamen Zugabe von Chlorameisensäureisobutylester (5,9 ml) unter Stickstoff bei - 40ºC bis -30ºC. Die Reaktionsmischung wurde unterhalb von -20ºC für 45 Minuten gerührt. Anschließend wurde Triethylaminhydrochlorid abfiltriert und mit kaltem Tetrahydrofuran gewaschen, und das Filtrat wurde so rasch wie möglich zu einer Suspension von Natriumborhydrid (4,35 g) in Tetrahydrofuran-Wasser (8 : 1,80 ml) bei 0ºC unter heftigem Rühren gegeben. Das Rühren wurde bei Raumtemperatur für 5 Stunden fortgesetzt, gefolgt vom Ansäuern der Lösung auf pH 5. Das Tetrahydrofuran wurde unter vermindertem Druck entfernt, und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatextrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (30 : 1) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (7,33 g) zu ergeben.
  • Smp.: 83º-85ºC.
  • IR (Nujol): 3200, 1710, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 4.63 (2H, d, J = 5.8 Hz), 5.47 (1H, t, J = 5.8 Hz), 6.2- 6.4 (2H, m), 7.3-7.5 (2H, m), 7.7-8.0 (3H, m)
  • MASS (m/z): 232 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 53
  • Zu einer Lösung von 3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (2.0 g) in Chloroform (30 ml) wurde Silber(I)-Oxid (8,0 g) und Iodmethan (4,3 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 50ºC für 4,5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Aufschlämmung abfiltriert, und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Hexan und Ethylacetat (10 : 1) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert, und im Vakuum eingedampft, um 3-Methoxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.72 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Film): 2950, 1720, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.35 (3H, s), 3.90 (3H, s), 4.54 (2H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 7.8-8.0 (3H, m)
  • MASS (m/z): 246 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 54
  • Zu einer Lösung von 3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (4.0 g) in Pyridin (40 ml) wurde Essigsäureanhydrid (4,9 ml) unter Eiskühlung gegeben. Nach Rühren für 3 Stunden unter Eiskühlung wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und das Produkt mit Diethylether extrahiert. Die Diethyletherextrakte wurden mit Wasser, 1 N Salzsäure und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Hexan und Ethylacetat (5 : 1) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die die Ziel-Verbindung enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft; um 3-Acetoxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (4.68 g) zu ergeben.
  • Smp.: 68º-70ºC.
  • IR (Nujol): 1740, 1720, 1620, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.11 (3H, s), 3.90 (3H, s), 5.19 (2H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 7.8-8.0 (3H, m)
  • MASS (m/z): 274 (M&spplus; + 1)
  • Präparat 55
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise erhalten wie die Präparate 37 und 38.
  • (1) 3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 89º-90ºC.
  • IR (Nujol): 2220, 1715, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.49 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.28 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.65 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 7.85-7.92 (1H, m), 8.04-8.10 (2H, m)
  • MASS (m/z): 227 (M&spplus; + 1)
  • (2) 3-(2-Cyano-5-methylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 82º-84ºC.
  • IR (Nujol): 2220, 1715 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.12 (3H, s), 3.90 (3H, s), 6.21 (1H, d, J = 3.9 Hz), 7.11 (1H, d, J = 3.9 Hz), 7.70-7.84 (2H, m), 7.92-7.96 (1H, m), 8.09-8.17 (1H, m)
  • MASS (m/z): 241 (M&spplus; + 1)
  • (3) 4-n-Butyl-3-(2-cyanopyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 2230, 1725 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 0.76 (3H, t, J = 7.2 Hz), 1.04-1.27 (2H, m), 1.27-1.47 (2H, m), 2.37-2.55 (2H, m), 3.88 (3H, s), 6.47 (1H, dd, J = 2.7 Hz, 4.0 Hz), 7.22 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 4.0 Hz), 7.43 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.7 Hz), 7.66 (1H, d, J = 8.1 Hz), 7.84 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.07 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 8.1 Hz)
  • (4) 5-(2-Cyanopyrrol-1-yl)isophthalsäuredimethylester
  • Smp.: 208ºC.
  • IR (Nujol): 2220, 1727 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.94 (6H, s), 6.48-6.54 (1H, m), 7.29-7.33 (1H, m), 7.72-7.76 (1H, m), 8.33 (2H, s), 8.53 (1H, s)
  • Präparat 56
  • Eine Mischung von 5-(Pyrrol-1-yl)isophthalsäuredimethylester (80.0 g) und Kaliumhydroxid (20.2 g) in Methanol (3.1 l) wurde für 62 Stunden bei 68ºC gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, und die Lösung wurde mit Ethylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Salzsäure (25,5 ml) angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde mit Diethylether verfestigt, um 3- Methoxycarbonyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäure (53.7 g) zu ergeben.
  • Smp.: 178º-179ºC.
  • IR (Nujol): 3050, 1720, 1680 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.93 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 8.2-8.4 (3H, m), 13.6 (1H, br s)
  • MASS (m/z): 244 (M&spplus; - 1)
  • Präparat 57
  • Eine Mischung von 5-(Pyrrol-1-yl)isophthalsäuredimethylester (1.0 g) und 4-(2- Aminoethyl)morpholin (0.65 g) wurde für 2 Stunden auf 120ºC erhitzt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel (50 g) mit Chloroform-Methanol (30 : 1) als Eluent gereinigt. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde aus Ethanol- Ether umkristallisiert, um N-[2-(Morpholin-4-yl)ethyl]-3-methoxycarbonyl-5-(pyrrol- 1-yl)benzamid (353 mg) zu ergeben.
  • Smp.: 144º-146ºC.
  • IR (Nujol): 3250, 1725, 1635, 1250, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.30-2.60 (6H, m), 3.35-3.55 (2H, m), 3.55-3.70 (4H, m), 3.93 (3H, m), 6.30-6.40 (2H, m), 7.45-7.55 (2H, m), 8.15-8.27 (3H, m), 8.76 (1H, t, J = 5.6 Hz)
  • MASS (m/z): 358 (M + 1)
  • Präparat 58
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 57.
  • N-[3-(Morpholin-4-yl)propyl] 3-methoxycarbonyl-5-(pyrrol-1-yl)benzamid
  • Smp.: 126º-127ºC.
  • IR (Nujol): 3250, 1730, 1635, 1250, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.6-1.8 (2H, m), 2.3-2.4 (6H, m), 3.3-3.4 (2H, m), 3.5-3.6 (4H, m), 3.93 (3H, m), 6.32-6.35 (2H, m), 7.49-7.52 (2H, m), 8.15-8.17 (1H, m), 8.23-8.28 (2H, m), 8.79 (1H, t, J = 5.4 Hz)
  • MASS (m/z): 372 (M + 1)
  • Präparat 59
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise erhalten wie diejenigen der Präparate 5 und 17.
  • (1) 2-Methoxy-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 96º-98ºC.
  • IR (Nujol): 1730 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.82 (3H, s), 3.85 (3H, s), 6.20-6.28 (2H, m), 7.23 (1H, d, J = 9.1 Hz), 7.26-7.33 (2H, m), 7.67-7.78 (2H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 232 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub3;NO&sub3;: C 67.52, H 5.67, N 6.06 Gefunden: C 67.45, H 5.75, N 6.04
  • (2) 2-Hydroxy-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 80º-81ºC.
  • IR (Nujol): 3170, 1670, 1617 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.21-6.27 (2H, m), 7.09 (1H, d, J = 8.8 Hz, 7.23-7.29 (2H, m), 7.73 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 8.8 Hz), 7.81 (1H, d, J = 2.8 Hz), 10.40 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 218 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub1;NO&sub3;: C 66.35, H 5.10, N 6.45 Gefunden: C 66.63, H 5.16, N 6.45
  • (3) 2-Nitro-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 86º-87ºC.
  • IR (Nujol): 1727, 1585, 1325 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.36-6.42 (2H, m), 7.61-7.70 (2H, m), 8.01 (1H, dd, J = 2.6 Hz, 8.9 Hz), 8.06 (1H, d, J = 2.6 Hz), 8.23 (1H, d, J = 8.9 Hz)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub4;: C 58.54, H 4.09, N 11.38 Gefunden: C 58.66, H 3.90, N 11.21
  • (4) 5-(Pyrrol-1-yl)-3-sulfamoylbenzoesäuremethylester
  • Smp.: 178º-179ºC.
  • IR (Nujol): 3310, 3220, 1702, 1605, 1350, 1168 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.94 (3H, s), 6.34-6.39 (2H, m), 7.48-7.54 (2H, m), 7.60 (2H, s), 8.17-8.28 (3H, m)
  • (5) Dimethyl-2-(pyrrol-1-yl)terephthalat
  • Smp.: 55º-57ºC.
  • IR (Nujol): 1715 (br) cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.69 (3H, s), 3.91 (3H, s), 6.23-6.29 (2H, m), 6.95-7.01 (2H, m), 7.88 (1H, d, J = 8.1 Hz), 7.91 (1H, d, J = 1.6 Hz), 8.01 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 8.1 Hz)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub3;NO&sub4;: C 64.86, H 5.05 , N 5.40 Gefunden: C 64.57, H 5.15, N 5.38
  • (6) 4-Acetylaminomethyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 135º-137ºC.
  • IR (Nujol): 3280, 1730, 1630 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.88 (3H, s), 3.86 (3H, s); 4.17 (2H, d, J = 5.8 Hz), 6.24-6.30 (2H, m), 7.00-7.06 (2H, m), 7.55 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.75 (1H, d, J = 1.7 Hz), 7.97 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 8.2 Hz), 8.38 (1H, t, J = 5.8 Hz)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub6;N&sub2;O&sub3;: C 66.16, H 5.92, N 10.29 Gefunden: C 66.35, H 6.05, N 9.95
  • (7) Methyl-2-(pyrrol-1-yl)isonicotinat
  • Smp.: 51º-53ºC.
  • IR (Nujol): 1724, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.94 (3H, s), 6.31-6.37 (2H, m), 7.65 (1H, d, J = 5.0 Hz), 7.74-7.80 (2H, m), 8.04 (1H, s), 8.62 (1H, d, J = 5.0 Hz)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub2;: C 65.34, H 4.98, N 13.85 Gefunden C 65.24, H 4.74, N 13.59
  • (8) 4-(Pyrrol-1-yl)pyridin-2-carbosäuremethylester
  • Smp.: 109º-111ºC.
  • IR (Nujol): 3100, 1715, 1590 cm
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.92 (3H, s), 6.36-6.41 (2H, m), 7.68-7.74 (2H, m), 7.92 (1H, dd, J = 2.4 Hz, 5.5 Hz), 8.21 (1H, d, J = 2.4 Hz, 8.69 (1H, d, J = 5.5Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 203 [M + H]&spplus;
  • (9) 2-Hydroxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 41º-42ºC.
  • IR(Nujol): 1683 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.93 (3H, s), 6.19-6.26 (2H, m), 7.05 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.08-7.17 (2H, m), 7.64 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 7.9 Hz), 7.79 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 7.9 Hz), 11.17 (1H, s)
  • (10) 4-Hydroxymethyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 3420, 1720, 1575 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.87 (3H, s), 4.44 (2H, d, J = 5.4 Hz), 5.48 (1H, t, J = 5.4 Hz), 6.23- 6.29 (2H, m), 7.00-7.06 (2H, m), 7.75 (1H, d, J = 1.7 Hz), 7.78 (1H, d, J = 8.1 Hz), 8.00 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 8.1 Hz)
  • Präparat 60
  • Die folgenden jeweils zwei Stereoisomeren wurden auf ähnliche Weise erhalten wie Präparat 34.
  • (1)
  • (A) 3-[2-(E)-Hydroxyiminoethyl)pyrrol-1-yl]benzoesäuremethylester
  • Smp.: 121º-122ºC.
  • IR (Nujol): 1717 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.10 (3H, s), 3.90 (3H, s), 6.54 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.0 Hz), 7.44- 7.49 (1H, m), 7.63 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.76-7.80 (1H, m), 7.84 (1H, d, J = 7.9 Hz), 7.89-7.93 (1H, m), 8.09 (1H, d, J = 1.6 Hz), 10.61 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub4;N&sub2;O&sub3;: C 65.11, H 5.46, N 10.85 Gefunden: C 65.26, H 5.54, N 10.78
  • (B) 3-[2-(Z)-1-Hydroxyiminoethyl)pyrrol-1-yl]benzoesäuremethylester
  • Smp.: 120º-122ºC.
  • IR (Nujol): 1717 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.12 (3H, s), 3.90 (3H, s), 6.75-6.79 (1H, m), 7.46-7.51 (1H, m), 7.64 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.84-7.97 (2H, m), 8.03-8.09 (2H, m), 10.73 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub4;N&sub2;O&sub3;: C 65.11, H 5.46, N 10.85 Gefunden: C 64.72, H 5.37, N 10.59
  • (2)
  • (A) 3-((E)-2-Methoxyiminomethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1728 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.69 (3H, s), 3.89 (3H, s), 6.31-6.37 (1H, m), 6.68-6.74 (1H, m), 7.20-7.25 (1H, m), 7.64-7.70 (2H, m), 7.82-7.87 (1H, m), 7.89 (1H, s), 7.95-8.04 (1H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 259 [M + H]&spplus;
  • (B) 3-((Z)-2-Methoxyiminomethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1720, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 3.92 (3H, s), 6.36-6.42 (1H, m), 7.05 (1H, s), 7.18- 7.27 (2H, m), 7.67-7.72 (2H, m), 7.81-7.86 (1H, m), 8.01-8.08 (1H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 259 [M + H]&spplus;
  • Präparat 61
  • Eine Lösung von 3-(2-Formylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.0 g) und (Triphenylphosphoranyliden)essigsäurebenzylester (1.8 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde unter Rückfluß für 30 Stunden erhitzt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rücksatnd durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit Toluol eluiert wurde. Die Fraktionen, die die gewünschte Verbindungen enthielten, wurden gesammelt und im Vakuum eingedampft, um 3-[2-((E)-2-Benzyloxy- carbonylethenyl)pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (0.77 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Film): 1700-1725 (br), 1620 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 5.13 (2H, s), 6.30 (1H, d, J = 15.7 Hz), 6.38-6.44 (1H, m), 7.09-7.28 (3H, m), 7.34 (5H, s), 7.65-7.80 (2H, m), 7.84-7.88 (1H, m), 8.04-8.12 (1H, m)
  • Präparat 62
  • 10%iges Palladium auf Kohlenstoff (0,25 g) wurde zu einer Lösung von 3-[2- ((E)-2-Benzyloxycarbonylethenyl)pyrrol-1-yl]benzoesäuremethylester (2.5 g) in Methanol (50 ml) gegeben, und die Mischung wurde der katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck unterworfen. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 3-[2-(2-Carboxyethyl)pyrrol-1- yl]benzoesäuremethylester (1.02 g) zu ergeben.
  • Smp.: 126º-128ºC.
  • IR (Nujol): 1728, 1703 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.45 (2H, t., J = 7 Hz), 2.73 (2H, t, J = 7.0 Hz), 3.88 (3H, s), 6.00- 6.07 (1H, m), 6.11-6.17 (1H, m), 6.87-6.92 (1H, m), 7.62-7.73 (2H, m), 7.84 (1H, s), 7.95-8.02 (1H, m)
  • Präparat 63
  • 10%iges Palladium auf Kohlenstoff (0,5 g) wurde zu einer Lösung von 4- Benzyloxycarbonylmethoxy3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (5.0 g) in Methanol (50 ml) und Tetrahydrofuran (20 ml) gegeben, und die Mischung wurde der katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck unterworfen. Der Katalysator wurde durch Filtation entfernt, und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben, und die Mischung wurde mit Kaliumcarbonat auf pH 8 eingestellt. Die abgetrennte wäßrige Schicht wurde mit 6 N Salzsäure auf pH 2 eingestellt, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extraktschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 4-Carboxymethoxy3- (pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (2.26 g) zu ergehen.
  • Smp.: 98º-102ºC.
  • IR (Nujol): 1715, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.84 (3H, s), 4.92 (2H, s), 6.20-6.26 (2H, m), 7.16-7.21 (2H, m), 7.26 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.83 (1H, d, J = 2.0 Hz), 7.88 (1H, dd, J = 2.0 Hz, 8.6 Hz), 13.21 (1H, s)
  • Präparat 64
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 4.
  • 5-Amino-3-sulfamoylbenzoesäuremethylester
  • Smp.: 163º-165ºC.
  • IR (Nujol): 3480, 3380, 3280, 3220, 1700, 1330, 1165 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.85 (3H, s), 5.89 (2H, s), 7.20-7.25 (1H, m), 7.30-7.37 (3H, m), 7.50-7.55 (1H, m)
  • Präparat 65
  • Eine Mischung von 5-Cyano-3-(pyrrol-1-yl)benzosäuremethylester (3.0 g), Natriumazid (5.2 g) und Ammoniumchlorid (4.3 g) in N,N-Dimethylformamid (12 ml) wurde für 4 Stunden bei 120-125ºC gerührt. Die Mischung wurde in Eiswasser (100 ml) gegeben, und zu der Mischung wurde Natriumnitrid (5,5 g) gegeben. Die Mischung wurde mit 6 N-Salzsäure auf pH 1 eingestellt und für 30 Minuten gerührt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extraktschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde mit Diisopropylether verfestigt, um 3- (Pyrrol-1-yl)-5-(1H-tetrazol-5-yl)benzoesäuremethylester (3 : 35 g) zu ergeben.
  • Smp.: 217º-218ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.95 (3H, s), 6.34-6.40 (2H, m), 7.51-7.56 (2H, m), 8.16-8.22 (1H, m), 8.40-8.48 (2H, m)
  • Präparat 66
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 65.
  • 3-(1H-Tetrazol-5-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 178º-179ºC.
  • IR (Nujol): 3150, 1692 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.93 (3H, s), 7.78 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 8.11-8.20 (1H, m), 8.28-8.38 (1H, m), 8.65 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 1.5 Hz)
  • (-) APCI MASS (m/z): 203 [M - H]&supmin;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub9;H&sub8;N&sub4;O&sub2;: C 52.94, H 3.95, N 27.44 Gefunden: C 52.61, H 3.81, N 27.49
  • Präparat 67
  • Eine Mischung von 4-Hydroxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.5 g), 2-Oxo-1,3-dioxolan (0.61 g) und Tetraethylammoniumiodid (0.38 g) wurde bei 140ºC für 3 Stunden erhitzt. Die resultierende Mischung wurde in der Lösung von Ethylacetat und Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels ergab einen Rückstand, der durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt wurde, wobei mit einer Lösung von Chloroform und Ethylacetat (9 : 1, V/V) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 4-(2-Hydroxyethoxy)-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.25 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Film): 3420, 1710, 1607 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.67-3.80 (2H, m), 3.84 (3H, s), 4.19 (2H, t, J = 4.8 Hz), 4.92 (1H, t, J = 5.2 Hz), 6.18-6.25 (2H, m), 7.18-7.25 (2H, m), 7.34 (1H, d, J = 8.7 Hz), 7.82 (1H, d, J = 2.1 Hz), 7.88 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 8.7 Hz)
  • (+) APCI MASS (nm/z): 262 [M + H]&spplus;
  • Präparat 68
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 67.
  • 3-(2-Hydroxyethoxy)-5-phenylbenzoesäuremethylester
  • IR (Pur): 3400, 1800, 1710, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.74-3.80 (2H, m), 3.89 (3H, s), 3.97-4.14 (2H, m), 4.90-4.96 (1H, m), 7.46-7.78 (8H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 273 [M + H]&spplus;
  • Präparat 69
  • Benzylbromid (2.9 ml) wurde zu einer Mischung von 4-Hydroxy-3-(pyrrol-1- yl)benzoesäuremethylester (5.0 g) und Kalium-t-butoxide (2.7 g) in N,N- Dimethylformamid (40 ml) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die extrahierte Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Toluol und Diisopropylether kristallisiert und durch Filtration isoliert, um 4-Benzyloxy3- (pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (4.2 g) zu ergeben.
  • Smp.: 103º-104ºC.
  • IR (Nujol): 1710, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.84 (3H, s), 5.28 (2H, s), 6.18-6.24 (2H, m), 7.08-7.15 (2H, m), 7.30-7.47 (6H, m), 7.83 (1H, d, J = 2.1 Hz), 7.92 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 8.6 Hz)
  • Präparat 70
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 69.
  • (1) 4-Methoxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 74º-75ºC.
  • IR (Nujol): 1712, 1698, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.86 (3H, s), 3.90 (3H, s), 6.19-6.25 (2H, m), 7.05-7.10 (2H, m), 7.34 (1H, d, J = 8.7 Hz), 7.80 (1H, d, J = 2.1 Hz), 7.94 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 8.7 Hz)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub3;NO&sub3;: C 67.52, H 5.67, N 6.06 Gefunden: C 67.68, H 5.82, N 6.05
  • (2) 4-Benzyloxycarbonylmethoxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1720 (br), 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.85 (3H, s), 5.10 (2H, s), 5.21 (2H, s), 6.18-6.24 (2H, m), 7.14- 7.20 (2H, m), 7.30 (1H, d, J = 8.9 Hz), 7.34-7.42 (5H, m), 7.81-7.90 (2H, m)
  • Präparat 71
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie diejenigen der Präparate 37 und 38.
  • (1) 8-Methoxycarbonyl1-cyano-4,4-dimethyl-4H-pyrrolo[2,1-c][1,4]benzoxazin
  • Smp.: 114º-116ºC.
  • IR (Nujol): 2220, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.62 (6H, s), 3.88 (3H, s), 6.44 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.26 (1H, d, J = 8.5 Hz), 7.36 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.86 (1H, dd, J = 1.9 Hz, 8.5 Hz), 8.68 (1H; d, J = 1.9 Hz)
  • (2) 3-(2-Cyanothiophen-3-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 87º-88ºC.
  • IR (Nujol): 2200, 1720, 740 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 7.65 (1H, d, J = 5.1 Hz), 7.72 (1H, dd, J = 7.8, 7.8 Hz), 8.00-8.10 (2H, m), 8.18 (1H, d, J = 5.1 Hz), 8.30 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 244 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub9;NO&sub2;S: C 64.18, H 3.73, N 5.76 Gefunden: C 64.16, H 3.50, N 5.67
  • (3) 3-(2-Cyanofuran-3-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 114º-115ºC.
  • IR (Nujol): 2220, 1720, 1500, 1420, 1260 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 7.37 (1H, d, J = 1.9 Hz), 7.72 (1H, dd, J = 7.8, 7.8 Hz), 8.01-8.08 (2H, m), 8.20 (1H, d, J = 1.9 Hz), 8.33 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 228 [M + H]&spplus;
  • (4) 6-Methoxycarbonyl-1-cyano-4H-pyrrolo[2,1-c][1,4]benzoxazin
  • Smp.: 141º-144ºC.
  • IR (Nujol): 2210, 1725 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.84 (3H, s), 5.29 (2H, s), 6.37 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.31 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 7.36 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.64 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8.0 Hz), 8.13 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 8.0 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 255 (M + H)&spplus;
  • Präparat 72
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 41.
  • 8-Methoxycarbonyl-1-dimethylaminomethyl-4,4-dimethyl-4H-pyrrolo[2,1-c][1,4] benzoxazin
  • IR (Film): 1715 (br), 1610, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.56 (6H, s), 2.29 (6H, s), 3.35 (2H, s), 3.85 (3H, s), 6.06 (1H, d, J = 3.5 Hz), 6.21 (1H, d, J = 3.5 Hz), 7.14 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 2.0 Hz, 8.4 Hz), 8.91 (1H, d, J = 2.0 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 315 [M + H]&spplus;
  • Präparat 73
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 2.
  • (1) 4-Chlor-5-nitro-3-sulfamoyl benzoesäuremethylester
  • Smp.: 138º-139ºC.
  • IR (Nujol): 3380, 3280, 1728, 1600, 1350, 1168 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.94 (3H, s), 8.14 (2H, s), 8.68 (1H, d, J = 2.1 Hz), 8.73 (1H, d, J = 2.1 Hz)
  • (2) 3-(5-Aminopyrazol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 160º-162ºC.
  • IR (Nujol): 3370, 3290, 3200, 1700, 1633 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 5.46 (2H, s), 5.52 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.34 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.63 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.83-7.97 (2H, m), 8.17-8.23 (1H, m)
  • (3) 3-(3-Nitrophenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 90º-91ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1535, 1350 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 7.68 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.79 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 8.0-8.3 (5H, m), 8.44 (1H, dd, J = 2.0 Hz, 2.0 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 258 [M + K]&spplus;
  • (4) 3-(2-Chlorphenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 46º-48ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1300, 1240, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.88 (3H, s), 7.44-7.48 (3H, m), 7.58-7.76 (3H, m), 7.98-8.04 (2H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 247 [M + H]&spplus;
  • (5) 3-(3-Fluorphenyl)benzoesäuremethylester
  • IR (Pur): 1720, 1590, 1430, 1250, 1180 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 7.21-7.31 (1H, m), 7.52-7.68 (4H, m), 7.99 (2H, ddd, J = 8.0 H2, 1.7 Hz, 1.7 Hz), 8.21 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 231 [M + H]&spplus;
  • (6) 3-(4-Fluorphenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 52º-54ºC.
  • IR (Pur): 1720, 1600, 1510, 1440, 1300, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 7.25-7.38 (2H, m), 7.66 (1H, dd, J = 7.5 Hz, 7.5 Hz), 7.71-7.80 (2H, m), 7.91-7.99 (2H, m), 8.17 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 231 [M + H]&spplus;
  • (7) 3-(3-Trifluormethylphenyl)benzoesäuremethylester
  • IR (Pur): 1720, 1440, 1330, 1280, 1240, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.92 (3H, s), 7.62-7.81 (3H, m), 8.00-8.06 (4H, m), 8.23 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 281 [M + H]&spplus;
  • (8) 3-(3-Chlorphenyl)benzoesäuremethylester
  • IR (Pur): 1720, 1590, 1560, 1300, 1240, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 7.48-7.57 (2H, m), 7.59-7.69 (2H, m), 7.75 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.6 Hz), 7.95-8.01 (2H, m), 8.19 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.6 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 247 [M + H]&spplus;
  • (9) 3-(Furan-3-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Pur): 1720, 1610, 1510, 1430, 1250 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 7.04 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 0.9 Hz), 7.55 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.79 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz), 7.83-7.94 (2H, m), 8.16 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 0.9 Hz), 8.32 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 203 [M + H]&spplus;
  • (10) 3-(3-Methylphenyl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1720, 1435, 1310, 1250 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.40 (3H, s), 3.90 (3H, s), 7.20-7.26 (1H, m), 7.34-7.65 (4H, m), 7.92-7.98 (2H, m), 8.16-8.19 (1H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 227 [M + H]&spplus;
  • (11) 3-(2-Fluorphenyl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1720, 1310, 1240, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 7.30-7.70 (5H, m), 7.80-8.12 (3H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 231 [M + H]&spplus;
  • Präparat 74
  • Eine Lösung von 4-Hydroxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (15.0 g), Pyridin (8.4 ml) und Essigsäureanhydrid (9,8 ml) in Dichlormethan (75 ml) wurde für 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde eine Mischung von Dichlormethan und Wasser gegeben, und die Mischung wurde mit 20 %iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 8 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit 1 N Salzsäure und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 4-Acetoxy-3- (pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (15.9 g) zu ergeben.
  • Smp.: 49º-51ºC.
  • IR (Nujol): 1770, 1722 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.20 (3H, s), 3.89 (3H, s), 6.25-6.31 (2H, m), 7.02-7.08 (2H, m), 7.50 (1H, d, J = 9.0 Hz), 7.92-8.02 (2H, m)
  • Präparat 75
  • Zu einer Lösung von Phosphoroxychlorid (8,3 ml) und N,N-Dimethylformamid (70 ml) wurde 4-Acetoxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (11.7 g) bei Raumtemperatur gegeben, und die Mischung wurde für 20 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Extraktschicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran gelöst. Zu der Lösung wurde 28%iges methanolisches Natriummethoxid (9,7 ml) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu der Mischung wurde Essigsäure (6 ml) gegeben, und im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben, und mit 20%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 7 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Toluol kristallisiert, durch Filtration isoliert, und der Niederschlag wurde mit Ether gewaschen, um 3-(2-Formylpyrrol-1-yl)-4-hydroxybenzoesäuremethylester (7.89 g) zu ergeben.
  • Smp.: 147º-148ºC.
  • IR (Nujol): 1715, 1640, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.81 (3H, s), 6.40-6.46 (1H, m), 7.05-7.20 (2H, m), 7.25-7.33 (1H, m), 7.75 (1H, s), 7.83-7.93 (1H, m), 9.01 (1H, s), 11.02 (1H, s)
  • Präparat 76
  • Natriumborhydrid (0.46 g) wurde zu einer Lösung von 3-(2-Formylpyrrol-1-yl)- 4-hydroxybenzoesäuremethylester (3.0 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu einer Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben, und mit 6 N Salzsäure auf pH 7,5 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 4- Hydroxy-3-(2-hydroxymethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (2.54 g) zu ergeben.
  • Smp.: 152º-153ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 1695, 1603 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.80 (3H, s), 4.21 (2H, s), 6.05-6.15 (2H, m), 6.70-6.76 (1H, m), 7.09 (1H, d, J = 8.5 Hz), 7.79 (1H, d, J = 2.1 Hz), 7.85 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 8.5 Hz)
  • Präparat 77
  • Azodicarbonsäurediethylester (2.3 ml) wurde tropfenweise zu einer Mischung von 4-Hydroxy-3-(2-hydroxymethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (2.5 g) gegeben, und Triphenylphosphin (4.0 g) in Tetrahydrofuran (50 ml) unter Eiskühlung, und die Mischung wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Eindampfen des Lösungsmittels ergab einen Rückstand, der durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt wurde, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und eingedampft im Vakuum, um 8-Methoxycarbonyl 4H-pyrrolo[2,1-c][1,4]- benzoxazin (0.61 g) zu ergeben.
  • Smp.: 60º-62ºC.
  • IR (Nujol): 1710 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.87 (3H, s), 5.26 (2H, s), 6.08-6.14 (1H, m), 6.28-6.36 (1H, m), 7.18 (1H, d, J = 8.5 Hz), 7.61-7.67 (1H, m), 7.70 (1H, dd, J = 2.0 Hz, 8.5 Hz), 8.16 (1H, d, J = 2.0 Hz)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub1;NO&sub3;: C 68.11, H 4.84, N 6.11 Gefunden: C 67.83, H 4.92, N 6.12
  • Präparat 78
  • Zu einer Mischung von Pyrrol (2,3 ml) und 60%igem Natriumhydrid (1,3 g) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde 3-(Brommethyl)benzoesäuremethylester (5.0 g) unter Eiskühlung gegeben, und die Mischung wurde für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die extrahierte Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, um 3-(Pyrrol-1-yl)methylbenzoesäuremethylester (4.14 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Film): 1715 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 3.83 (3H, s), 5.19 (2H, s), 6.01-6.06 (2H, mn), 6.81-6.86 (2H, m), 7.40-7.58 (2H, m), 7.77 (1H, s), 7.86 (1H, d, J = 6.7 Hz)
  • Präparat 79
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 12.
  • 3-(3-Dimethylaminopropenoyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 70º-273ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1630 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.95 (3H, s), 3.18 (3H, s), 3.89 (3H, s), 5.86 (1H, d, J = 12.2 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.80 (1H, d, J = 12.2 Hz), 8.02-8.11 (1H, m), 8.13-8.23 (1H, m), 8.41-8.46 (1H,
  • Präparat 80
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 13.
  • 3-(Pyrazol-3-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 107º-108ºC.
  • IR (Nujol): 3160, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 6.78-6.83 (1H, m), 7.57 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.83 (1H, s), 7.89 (1H, d, J = 7.7 Hz), 8.08 (1H, d, J = 7.7 Hz), 8.42 (1H, s), 13.02 (1H, s)
  • Präparat 81
  • Eine Mischung von 3-(3-Dimethylaminopropenoyl)benzoesäuremethylester (1.4 g), Formamidin·Acetat (2.8 g) und 28%igem methanolischem Natriummethoxid (5.2 ml) in Methanol (38 ml) wurde für 64 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt und zu dem Rückstand wurde Wasser gegeben. Die Mischung wurde mit 20%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 9 eingestellt, und die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die extrahierte Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit einer Lösung von Diisopropylether und n-Hexan verfestigt, und der Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, um 3- (Pyrimidin-4-yl)benzoesäuremethylester (0.8 g) zu ergeben.
  • Smp.: 69º-71ºC.
  • IR (Nujol): 1722, 1580 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.92 (3H, s), 7.73 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 8.14 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.20 (1H, d, J = 5.4 Hz), 8.48 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.80 (1H, s), 8.93 (1H, d, J = 5.4 Hz), 9.31 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 215 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub2;: C 67.28, H 4.70, N 13.08 Gefunden C 67.00, H 4.68, N 12.93
  • Präparat 82
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 18.
  • (1) 2-Chlorphenyl-dihydroxyboran
  • Smp.: 158º-160ºC.
  • IR (Nujol): 3250, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.22-7.43 (4H, m), 8.31 (2H, s)
  • (2) 3-Fluorphenyl-dihydroxyboran
  • Smp.: 213º-215ºC.
  • IR (Nujol): 1580, 1350, 1190 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.17-7.27 (1H, m), 7.35-7.64 (2H, m), 7.72 (1H, d, J = 7.2 Hz)
  • (3) 4-Fluorphenyl-dihydroxyboran
  • Smp.: 254º-256ºC.
  • IR (Nujol): 1600, 1400, 1220, 1150 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.06-7.24 (2H, m), 7.81-8.03 (2H, m)
  • (4) 3-Chlorphenyl-dihydroxyboran
  • Smp.: 177º-179ºC.
  • IR (Nujol): 1590, 1410 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 7.33-7.50 (2H, m), 7.71-7.84 (2H, m)
  • (5) 3-Furyl-dihydroxyboran
  • Smp.: 128º-130ºC.
  • IR (Nujol): 3200, 1560, 1500, 1320 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.64 (1H, dd, J = 1.6, 0.6 Hz), 7.62 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.3 Hz), 7.84 (1H, dd, J = 1.3 Hz, 0.6 Hz), 7.91 (2H, s)
  • (6) 3-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)phenyldihydroxyboran
  • Smp.: 105º-107ºC.
  • IR (Nujol): 3300 (br), 1640, 1360, 1180 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 1.30 (6H, s), 4.11 (2H, s), 7.39-7.54 (1H, m), 7.82-8.38 (2H, m)
  • Präparat 83
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 20.
  • (1) 3-(2-Chlorphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 185º-187ºC.
  • IR (Nujol): 1670, 1320, 1250 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.44-7.48 (3H, m), 7.57-7.73 (3H, m), 7.98-8.03 (2H, m), 13.16 (1H, br s)
  • (-) APCI MASS (m/z): 231 [M - H]-
  • (2) 3-(3-Fluorphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 145º-147ºC.
  • IR (Nujol): 1680, 1580, 1320, 1260 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.21-7.29 (1H, m), 7.52-7.66 (4H, m), 7.94-8.01 (2H, m), 8.21 (1H, dd, J = 1.7, 1.7 Hz), 13.16 (1H, br s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 217 [M + H]&spplus;
  • (3) 3-(4-Fluorphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 181º-183ºC.
  • IR (Nujol): 1690, 1310, 1230 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.27-7.38 (2H, m), 7.60 (1H, dd, J = 7.7, 7.7 Hz), 7.71-7.80 (2H, m), 7.88-7.97 (2H, m), 8.16 (1H, dd, J = 1.6, 1.6 Hz), 13.12 (1H, s)
  • (-) APCI MASS (m/z): 215 [M - H]&supmin;¹
  • (4) 3-(3-Trifluormethylphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 138º-140ºC.
  • IR (Nujol): 1680, 1340, 1120 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.59 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.67-7.79 (2H, m), 7.90-8.04 (4H, m), 8.28 (1H, s)
  • (-) APCI MASS (m/z): 264 [M-2H]-
  • (5) 3-(3-Chlorphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 178º-180ºC.
  • IR (Nujol): 1680, 1310, 1250 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.48-7.71 (4H, m), 7.77 (1H, dd, J = 1.9 Hz, 1.9 Hz), 7.94-8.01 (2H, m), 8.19 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 1.8 Hz)
  • (-) APCI MASS (m/z): 231 [M - H]-
  • (6) 3-(Furan-3-yl)benzoesäure
  • Smp.: 145º-147ºC.
  • IR (Nujol): 1680, 1580, 1370, 1290 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.03 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.0 Hz), 7.53 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.79 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.6 Hz), 7.83-7.91 (2H, m), 8.16 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.0 Hz), 8.31 (1H, s), 13.07 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 189 [M + H]&spplus;
  • (7) 3-(2-Fluorphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 144º-146ºC.
  • IR (Nujol): 1680, 1250, 745 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.29-7.67 (5H, m), 7.79-7.84 (1H, m), 7.96-8.02 (1H, m), 8.10- 8.12 (1H, m)
  • (8) 3-(3-Methylphenyl)benzoesäure
  • Smp.: 123º-125ºC.
  • IR (Nujol): 1680, 1305, 1280, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.40 (3H, s), 7.20-7.65 (5H, m), 7.88-7.97 (2H, m), 8.16-8.19 (1H, m), 13.09 (1H, s)
  • Präparat 84
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 26.
  • (1) 3-(Pyridin-2-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1720, 1580 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 7.41-7.47 (1H, m), 7.66 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 7.6 Hz), 7.91-8.03 (1H, m), 8.00-8.10 (2H, m), 8.30-8.40 (1H, m), 8.69-8.76 (2H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 214 [M + H]&spplus;
  • (2) 3-(Pyridin-3-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1720, 1580 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 7.47-7.58 (1H, m), 7.68 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.97-8.07 (2H, m), 8.08-8.18 (1H, m), 8.23 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.6 Hz), 8.63 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 4.8 Hz), 8.93 (1H, dd, J = 0.7 Hz, 2.4 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 214 [M + H]&spplus;
  • (3) 5-[2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)phenyl]isophthalsäuredimethylester
  • Smp.: 89º-90ºC.
  • IR (Nujol): 1725, 1660, 1235 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.15 (6H, s), 3.81 (2H, s), 3.91 (6H, s), 7.49-7.76 (4H, m), 8.14 (2H, s), 8.46 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 368 [M + H]&spplus;
  • (4) 4,4-Dimethyl-2-[3-(2-nitrophenyl)phenyl]-4,5-dihydrooxazol
  • IR (Pur): 2960, 1730, 1640, 1520 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 1.29 (6H, s), 4.13 (2H, s), 7.51-7.72 (4H, m), 7.76-7.80 (2H, m), 7.91 (1H, ddd, J = 7.1 Hz, 1.7 Hz, 1.7 Hz), 8.04 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 1.3 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 297 [M + H]&spplus;
  • (5) 3-[3-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-phenyl]benzoesäuremethylester
  • Smp.: 53º-55ºC.
  • IR (Pur): 2950, 1720, 1650, 1440, 1300 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.32 (6H, s), 3.91 (3H, s), 4.15 (2H, s), 7.61 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.66 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.86-7.92 (2H, m), 7.97-8.03 (2H, m), 8.11 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 1.6 Hz), 8.19 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 310 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;NO&sub3;: C 73.77, H 6.19, N 4.53 Gefunden C 73.89, H 6.40, N 4.34
  • Präparat 85
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 28.
  • (1) 5-(2-Cyanophenyl)isophthalsäuredimethylester
  • Smp.: 185º-187ºC.
  • IR (Nujol): 2225, 1720, 1240, 990, 755 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 3.94 (6H, s), 7.63-7.90 (4H, m), 8.01 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.37 (2H, H), 8.58 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 296 [M + H]&spplus;
  • (2) 3-(3-Cyanophenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 82º-84ºC.
  • IR (Nujol): 2230, 1720, 1250 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 7.67 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 7.6 Hz), 7.70 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 7.6 Hz), 7.89 (1H, ddd, J = 7.6 Hz, 1.4 Hz, 1.4 Hz), 7.98-8.10 (3H, m), 8.22-8.26 (2H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 238 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub1;NO&sub2;: C 75.94, H 4.67, N 5.90 Gefunden C 75.91, H 4.74, N 5.89
  • Präparat 86
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 30.
  • 3-Dimethylcarbamoyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 3450, 3130, 2950, 1720, 1630 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 2.93 (3H, s), 3.02 (3H, s), 3.91 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 7.7-7.8 (1H, m), 7.9-8.0 (1H, m), 8.1-8.2 (1H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 273 [M + H]&spplus;
  • Präparat 87
  • 3-Formyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (2.0 g) wurde zu einer Mischung von Hydroxylaminhydrochlorid (0.61 g) und 28%igem methanolischem Natriummethoxid (1,8 ml) in Methanol (20 ml) gegeben, und das ganze wurde für 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Ethylacetat (20 : 1) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die as gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3- Hydroxyiminomethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.69 g) zu ergeben.
  • Smp.: 154º-155ºC.
  • IR (Nujol): 3250, 1720, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 8.0-8.3 (4H, m), 11.59 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 245 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub2;N&sub2;O&sub3;: C 63.93, H 4.95, N 11.47 Gefunden: C 64.02, H 5.15, N 11.46
  • Präparat 88
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 52.
  • 3-Hydroxymethyl-5-phenylbenzoesäuremethylester
  • Smp.: 89º-90ºC.
  • IR (Nujol): 3475, 1720, 1250, 760 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 4.65 (2H, d, J = 5.8 Hz), 5.43 (1H, t, J = 5.8 Hz), 7.37- 7.55 (3H, m), 7.67-7.72 (2H, m), 7.87 (1H, s), 7.95 (1H, s), 8.05 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 243 [M + H]&spplus;
  • Präparat 89
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 56.
  • 3-Methoxycarbonyl-5-phenylbenzoesäure
  • Smp.: 170º-172ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1685, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 3.93 (3H, s), 7.4-7.6 (3H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 8.38-8.41 (2H, m), 8.47 (1H, s), 13.44 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 257 [M + H]&spplus;
  • Präparat 90
  • Eine Mischung von 3-Hydrazinobenzoesäure (5.0 g) und 2-Ethoxymethylen-2- cyanoessigsäureethylester (5.6 g) in Ethanol (50 ml) wurde unter Rückfluß für 2 Stunden unter Rühren erhitzt, und dann wurde die Mischung im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben, und die Mischung wurde mit 20%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 8 eingestellt.
  • Die abgetrennte wäßrige Schicht wurde mit 6 N Salzsäure auf pH 4 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die extrahierte Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit einer Lösung von Ethylacetat und Diisopropylether verfestigt, und der Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, um 3-(5-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol-1- yl)benzoesäure (6.0 g) zu ergeben.
  • Smp.: 172º-174ºC.
  • IR (Nujol): 3360, 3250, 1688, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.28 (3H, t, J = 7.1 Hz), 4.23 (2H, q, J = 7.1 Hz), 6.46 (2H, s), 7.67 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.75 (1H, s), 7.81 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.96 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.08 (1H, s), 13.27 (1H, s)
  • Präparat 91
  • Eine Mischung von 3-(5-Amino-4-ethoxycarbonylpyrazol-1-yl)benzoesäure (5.9 g) und Natriumhydroxid (2.1 g) in Wasser (15 ml) wurde für 2 Stunden bei 80ºC gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde Wasser gegeben und die Mischung wurde mit 6 N Salzsäure auf pH 3,5 eingestellt. Der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 3-(5-Amino-4- carboxypyrazol-1-yl)benzoesäure (5.1 g) zu ergeben.
  • Smp.: 194º-196ºC.
  • IR (Nujol): 3540, 3420, 3200, 1678 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.41 (2H, s), 7.66 (1H, t, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.72 (1H, s), 7.82 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.95 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.08 (1H, s), 12.88 (1H, s)
  • Präparat 92
  • Eine Mischung von 3-(5-Amino-4-carboxypyrazol-1-yl)benzoesäure (19.4 g) in Diglym (200 ml) wurde unter Rückfluß für 6 Stunden erhitzt. Zu der Mischung wurde eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben und mit 20%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 9 eingestellt. Die abgetrennte wäßrige Schicht wurde mit 6 N Salzsäure auf pH 3,5 eingestellt, und die Mischung wurde mit einer Lösung von Ethylacetat und Tetrahydrofuran extrahiert. Die Extraktschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 3-(5-Aminopyrazol-1-yl)benzoesäure (7.59 g) zu ergeben.
  • Smp.: 155º-156ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 3210, 1700, 1635 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 5.43 (2H, s), 5.51 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.33 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.82-7.91 (2H, m), 8.15-8.21 (1H, m), 13.15 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 204 [M + H]&spplus;
  • Präparat 93
  • Kalium-tert-butoxid (6,4 g) wurde zu einer Lösung von Isophthalsäuredimethylester (10,0 g) in Acetonitril (90 ml) bei Raumtemperatur gegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde bei 60-64ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu einer Lösung von konzentrierter Salzsäure (4,7 ml) in Wasser (150 ml) gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die Extraktschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels ergab einen Rückstand, der durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt wurde, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3- (Cyanoacetyl)benzoesäuremethylester (4.72 g) zu ergeben.
  • Smp.: 48º-52ºC.
  • IR (Nujol): 2250, 1723, 1693, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 4.85 (2H, s), 7.73 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 7.6 Hz), 8.10- 8.32 (2H, m), 8.43 (1H, s)
  • Präparat 94
  • Zu der gerührten Mischung von 3-(Cyanoacetyl)benzoesäuremethylester (2.0 g), Triethylamin (1.4 ml), Triethylaminhydrochlorid (1.4 g) und 40%igem wäßrigem Methylamin (0.93 ml) wurde Chloraceton (0,86 ml) bei Raumtemperatur gegeben, und die Mischung wurde für 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde Ethylacetat gegeben, und die Mischung wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 3-(3- Cyano-1,5-dimethylpyrrol-2-yl)benzoesäuremethylester (1.6 g) zu ergeben.
  • Smp.: 125º-126ºC.
  • IR (Nujol): 2220, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.26 (3H, s), 3.47 (3H, s), 3.89 (3H, s), 6.37 (1, s), 7.64-7.82 (2H, m) , 8.00 (1H, s), 8.02-8.10 (1H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 255 [M + H]&spplus;
  • Präparat 95
  • Zu einer Lösung von 5-Hydroxyisophthalsäuredimethylester (5.0 g), 4- Dimethylaminopyridin (0.45 g) und 2,6-Lutidin in Dichlormethan (60 ml) wurde bei - 30ºC tropfenweise Bis(trifluoromethansulfonsäure)anhydrid (4.8 ml) gegeben. Nach Rühren für 20 Minuten bei -30ºC wurde das Kühlbad entfernt, und die Reaktionsmischung wurde für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine gesättigte wäßrige Lösung von Ammoniumchlorid wurde zur Reaktionsmischung gegeben, die abgetrennte wäßrige Schicht wurde zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst, und nacheinander mit Wasser, 10%iger Salzsäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung, und Kochsalzlösung gewaschen, und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus n-Hexan und Diethylamin kristallisiert, um 5-(Trifluormethylsulfonyloxy)isophthalsäuredimethylester (5.59 g) zu ergeben.
  • Smp.: 73º-74ºC.
  • IR (Nujol): 1725, 1135, 990 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.94 (6H, s), 8.27 (2H, s), 8.52 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 343 [M + H]&spplus;
  • Präparat 96
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 95.
  • 5-Benzyloxy-3-(trifluormethylsulfonyloxy)benzoesäuremethylester
  • IR (Pur): 1720, 1588, 1300, 1220, 1130 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 5.26 (2H, s), 7.31-7.57 (7H, m), 7.64-7.66 (1H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 391 [M + H]&spplus;
  • Präparat 97
  • Eine Mischung von 5-(Trifluormethylsulfonyloxy)isophthalsäuredimethylester (2.3 g), Dihydroxyphenylboran (1.23 g) und Tiethylamin (2.04 g) in N,N- Dimethylformamid (30 ml) wurde auf 100ºC erhitzt und für 3 Stunden unter Stickstoff gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in einer Mischung von Dichlormethan (100 ml) und Wasser gelöst. Die organische Schicht wurde nacheinander mit einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Hexan kristallisiert, um 5-Penylisophthalsäuredimethylester zu ergeben.
  • IR (Nujol): 1730, 1235, 745 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.93 (6H, s), 7.4-7.6 (3H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 8.39 (2H, s), 8.44 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 271 [M + H]&spplus;
  • Präparat 98
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 97.
  • 3-Benzyloxy-5-phenylbenzoesäuremethylester
  • Smp.: 83º-84ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1590, 1340, 1240 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.88 (3H, s), 5.27 (2H, s), 7.32-7.60 (10H, m), 7.69 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 1.4 Hz), 7.73 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 1.4 Hz), 7.80 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 1.4 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 319 [M + H]&spplus;
  • Präparat 99
  • 10%iges Palladium auf Kohlenstoff (0,4 g) wurde zu einer Lösung von 3-(3- Nitrophenyl)benzoesäuremethylester (2.0 g) in Methanol (30 ml) gegeben, und die Mischung wurde der katalytischen Hydrierung bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck unterworfen. Nach 1 Stunde wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Diethylether kristallisiert, um 3-(3-Aminophenyl)benzoesäuremethylester (1.45 g) zu ergeben.
  • Smp.: 63º-65ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 1705, 1220, 755 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 6.60-6.66 (1H, m); 6.80-6.95 (2H, m), 7.15 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.59 (1H, dd, J = 7.8, 7.8 Hz), 7.80-7.95 (2H, m), 8.10-8.13 (1H, m)
  • Präparat 100
  • 4,4-Dimethyl-2-[3-(2-nitrophenyl)phenyl]4,5-dihydrooxazol (1.7 g) wurde für 19 Stunden in 95%iger methanolischer Schwefelsäure (28,7 ml) (hergestellt durch Mischen von Methanol (15 ml), konzentrierter Schwefelsäure (1,15 ml), und Wasser (1,44 ml) und Auffüllen des Gesamtvolumens auf 28,7 ml mit zusätzlichem Methanol) unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde die Lösung auf ca. 7 ml eingeengt und in Ether (60 ml) gegossen. Die ätherische Lösung wurde mit einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, um 3-(2- Nitrophenyl)benzoesäuremethylester als gelben Feststoff zu ergeben.
  • Smp.: 88º-90ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1520 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.88 (3H, s), 7.58-7.82 (5H, m), 7.89 (1H, S), 8.00-8.04 (2H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 258 [M + H]&spplus;
  • Präparat 101
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 100.
  • 3-[3-(Methoxycarbonyl)phenyl]benzoesäuremethylester
  • Smp.: 99º-101ºC.
  • IR (Nujol): 1730, 1320, 1260, 1240 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (6H, s), 7.66 (2H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 8.01 (4H, dd, J = 7.8 Hz, 1.8 Hz), 8.20 (2H, dd, J = 1.6 Hz, 1.6 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 271 [M + H]&spplus;
  • Präparat 102
  • Zu einer Lösung von 3-Benzyloxy-5-phenylbenzoesäuremethylester (10 g) in Essigsäure (300 ml) wurde 10%iges Palladium auf Kohlenstoff (1 g) gegeben, und die Mischung wurde der katalytischen Hydrierung bei 80ºC unter Atmosphärendruck unterworfen. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Ethylacetat und Wasser gegeben und mit Kaliumcarbonat auf pH 5 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 3-Hydroxy-5-phenylbenzoesäuremethylester zu ergeben.
  • Smp.: 108º-110ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 1710, 1590, 1350, 1250 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.87 (3H, s), 7.29 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz), 7.36-7.53 (4H, m), 7.62-7.67 (3H, m), 10.05 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 229 [M + H]&spplus;
  • Präparat 103
  • Eine Mischung von 3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (20.0 g) und Magnesiumdioxid (100.0 g) in Dichlormethan (0.5 l) wurde für 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Mangandioxid wurde abfiltriert, und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Diisopropylether und Petrolether pulverisiert, um 3-Formyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (17.6 g) zu ergeben.
  • Smp.: 85º-86ºC.
  • IR (Nujol): 1710, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.94 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 8.2-8.4 (3H, m), 10.12 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 230 [M + H]&spplus;
  • Präparat 104
  • Zu einer Mischung von 3-Amino-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.0 g) und Pyridin (0.41 ml) in Dichlormethan (20 ml) wurde Bromacetylbromid (0,44 ml) unter Eiskühlung gegeben. Nach Rühren für 6 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung von Ethylacetat und Eiswasser gegossen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde aus Diethylether pulverisiert, um 3-Bromacetylamino-5-(pyrrol-1- yl)benzoesäuremethylester (1.51 g) zu ergeben.
  • Smp.: 154º-157ºC.
  • IR (Nujol): 3250, 1715, 1650, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 4.09 (2H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.3-7.4 (2H, m), 7.7- 7.8 (1H, m), 8.0-8.1 (2H, m), 10.78 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 337, 339 [M + H]&spplus;
  • Präparat 105
  • Eine Mischung von 3-Bromacetylamino-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (0.5 g) und Morpholin (0.28 ml) in Dichlormethan (5 ml) und Tetrahydrofuran (7 ml) wurde für 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-Morpholinoacetylamino-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (0.48 g) zu ergeben.
  • Smp.: 108º-109ºC.
  • IR (Nujol): 1725, 1690, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.4-2.6 (4H, m), 3.18 (2H, s), 3.6-3.8 (4H, m), 3.89 (3H, s), 6.3- 6.4 (2H, m), 7.2-7.3 (2H, m), 7.7-7.8 (1H, m), 8.1-8.3 (2H, m), 10.08 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 344 [M + H]&spplus;
  • Präparat 106
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 105.
  • 3-Diethylaminoacetylamino-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 103º-105ºC.
  • IR (Nujol): 3250, 2960, 1720, 1685, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.03 (6H, t, J = 7.1 Hz), 2.62 (4H, q, J = 7.1 Hz), 3.19 (2H, s), 3.89 (3H, s), 6.2-6.4 (2H, m), 7.3-7.4 (2H, m), 7.73 (1H, s), 8.13 (1H, s), 8.31 (1H, s), 10.01 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 330 [M + H]&spplus;
  • Präparat 107
  • Zu einer Mischung von 3-Amino-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (2.0 g) und Triethylamin (1.4 ml) in Dichlormethan (130 ml) wurde Bis(trifluormethansulfonsäure)anhydrid (1.7 ml) bei -78ºC gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde aus Petrolether pulverisiert, um 3-Trifluormethylsulfonylamino-5-(pyrrol-1- yl)benzoesäuremethylester (3.17 g) zu ergeben.
  • Smp.: 147º-148ºC.
  • IR (Nujol): 3150, 1705, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 7.6-8.0 (3H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 349 [M + H]&spplus;
  • Präparat 108
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 107.
  • 3-(3-Trifluormethylsulfonylaminophenyl)benzoesäuremethylester
  • Smp.: 103º-104ºC.
  • IR (Nujol): 3200, 1705, 960, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 7.31-7.36 (1H, m), 7.50-7.72 (4H, m), 7.9-8.05 (2H, m), 8.14-8.17 (1H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 360 [M + H]&spplus;
  • Präparat 109
  • Eine Mischung von 3-Formyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (3.0 g), Malonsäure (2.73 g), Piperidin (0.3 ml) und Pyridin (30 ml) wurde für 1 Stunde bei 80ºC gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und die Lösung wurde auf pH 1 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (15 : 1) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-((E)-2-Carboxyethenyl)-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (2.43 g) zu ergeben.
  • Smp.: 210º-211ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1630, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.90 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 6.81 (1H, d, J = 16.0 Hz), 7.5-7.6 (2H, m), 7.65 (1H, d, J = 16.0 Hz), 7.9-8.3 (3H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 272 [M + H]&spplus;
  • Präparat 110
  • Zu einer Mischung von 3-((E)-2-Carboxyethenyl)-5-(pyrrol-1- yl)benzoesäuremethylester (1.9 g) und Nickel(II)chlorid in Methanol (40 ml) wurde portionsweise Natriumborhydrid (1,24 g) gegeben. Nach Rühren für 7 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert und in Wasser gegossen, gefolgt durch Ansäuern der Lösung auf pH 2. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration isoliert und mit Wasser gewaschen, um 3-(2-Carboxyethyl)-5-(pyrrol-1- yl)benzoesäuremethylester (1.72 g) zu ergeben.
  • Smp.: 129º-130ºC.
  • IR (Nujol): 1720, 1700, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.64 (2H, t, J = 7.4 Hz), 2.95 (2H, t, J = 7.4 Hz), 3.88 (3H, s), 6.3- 6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 7.7-7.9 (3H, m), 12.19 (1H, br s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 274 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub5;NO&sub4;: C 65.93, H 5.53, N 5.13 Gefunden: C 65.88, H 5.68, N 5.05
  • Präparat 111
  • Eine Mischung von 3-(2-Formylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (3.0 g), Malonsäure (2.7 g), Pyridin (30 ml) und Piperidin (0.3 ml) wurde für 3 Stunden bei 90 - 100ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, und die Mischung wurde mit 6 N Salzsäure auf pH 1 eingestellt. Die Mischung wurde mit einer Mischung von Ethylacetat und Tetrahydrofuran extrahiert. Die Extraktschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 3-[2-((E)-2- Carboxyethenyl)pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester zu ergeben.
  • Smp.: 201º-203ºC.
  • IR (Nujol): 1728, 1673, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.89 (3H, s), 6.12 (1H, d, J = 15.7 Hz), 6.35-6.39 (1H, m), 7.00- 7.04 (1H, m), 7.17 (1H, d, J = 15.7 Hz), 7.29 (1H, s), 7.60-7.80 (2H, m), 7.84 (1H, s), 8.04-8.11 (1H, m), 12.11 (1H, s)
  • Präparat 112
  • Eine Mischung von 3-(2-Carboxyethyl)-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.5 g), Diphenylphosphorylazid (1.25 ml) und Triethylamin (0.8 ml) in tert- Butylalkohol (20 ml) wurde für 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit 1 N Salzsäure, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-(2-tert-Butoxycarbonylaminoethyl-5-(pyrrol-1-yl)- benzoesäuremethylester (0.89 g) zu ergeben.
  • Smp.: 82º-83ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1725, 1685, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 1.32 (9H, s), 2.7-2.9 (2H, m), 3.1-3.3 (2H, m), 3.88 (3H, s), 6.2- 6.3 (2H, m), 6.8-7.0 (1H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 7.6-7.9 (3H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 345 [M + H]&spplus;
  • Präparat 113
  • Eine Mischung von 3-Formyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.66 g), 2- Aminoethanol (0.88 ml) und Molsieb 4A (1,7 g) in Methanol (40 ml) wurde für 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde zu der Reaktionsmischung Natriumborhydrid (0,55 g) gegeben. Nach Rühren für 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde der Säulenchromatographie an Silikagel unterworfen, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (20 : 1) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und eingedampft im Vakuum, um 3-(2-Hydroxyethylaminomethyl)-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (0.80 g) zu ergeben.
  • Smp.: 85º-87ºC.
  • IR (Nujol): 3150, 1715, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.32 (1H, br s), 2.58 (2H, t, J = 5.8 Hz), 3.4-3.6 (2H, m), 3.82 (2H, s), 3.89 (3H, s), 4.4-4.6 (1H, m), 6.2-6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 7.8-8.0 (3H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 275 [M + H]&spplus;
  • Präparat 114
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 113.
  • 3-Dimethylaminomethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Nujol): 2590, 2565, 2555, 1720, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.19 (6H, s), 3.51 (2H, s), 3.89 (3H, s), 6.2-6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 7.7-8.0 (3H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 259 [M + H]&spplus;
  • Präparat 115
  • Zu einer Lösung von 3-Nitro-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (35.8 g) in konzentrierter Salzsäure (79 ml) und Methanol (73 ml) wurde portionsweise Eisen (48,6 g) gegeben. Nach Rühren für 3,5 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen und filtriert. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde aus Petrolether und Diisopropylether pulverisiert, um 3-Amino-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (22.7 g) zu ergeben.
  • Smp.: 116º-118ºC.
  • IR (Nujol): 3430, 3330, 1710, 1620, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.84 (3H, s), 5.65 (2H, br s), 6.2-6.3 (2H, m), 6.9-7.3 (5H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 217 [M + H]&spplus;
  • Präparat 116
  • Zu einer Mischung von 3-(2-Hydroxyethylaminomethyl)-5-(pyrrol-1- yl)benzoesäuremethylester (0.8 g) und Triethylamin (0.48 ml) wurde Chlorameisensäurebenzylester (0,46 ml) unter Eiskühlung gegeben. Nach Rühren für 2 Stunden unter Eiskühlung wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (15 : 1) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-[N-Benzyloxycarbonyl-N-(2-hydroxyethyl)- aminomethyl]-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.11 g) zu ergeben.
  • IR (Film): 3420, 2950, 1715, 1695, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.3-3.6 (4H, m), 3.88 (3H, s), 4.63 (2H, s), 4.79 (1H, t, J = 5.2 Hz), 5.1-5.2 (2H, m), 6.3-6.4 (2H, m), 7.1-7.5 (7H, m), 7.6-7.8 (2H, m), 7.93 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 409 [M + H]&spplus;
  • Präparat 117
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 74.
  • 2-Acetoxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1765, 1725, 1585 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.17 (3H, s), 3.84 (3H, s), 6.23-6.29 (2H, m), 6.96-7.02 (2H, m), 7.52 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 7.9 Hz), 7.92 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 7.9 Hz)
  • Präparat 118
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 75.
  • 3-(2-Formylpyrrol-1-yl)-2-hydroxybenzoesäuremethylester
  • Smp.: 79º-82ºC.
  • IR (Nujol): 1660 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.94 (3H, s), 6.42-6.49 (1H, m), 7.07 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.14-7.21 (1H, m), 7.28-7.33 (1H, m), 7.61 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 7.9 Hz), 7.88-7.96 (1H, m), 9.43 (1H, s), 10.89 (1H, s)
  • Präparat 119
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 76.
  • 2-Hydroxy-3-(2-hydroxymethylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester
  • IR (Film): 1670 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.94 (3H, s), 4.23 (2H, d, J = 5.1 Hz), 4.71 (1H, t, J = 5.1 Hz), 6.06- 6.16 (2H, m), 6.73-6.79 (1H, m), 7.05 (1H, t, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.61 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 7.9 Hz), 7.88 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 7.9 Hz), 10.90 (1H, s)
  • Präparat 120
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Präparat 77.
  • 6-Methoxycarbonyl-4H-pyrrolo[2,1-c][1,4]benzoxazin
  • IR (Film): 1725 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.82 (3H, s), 5.23 (2H, s), 6.07-6.13 (1H, m), 6.28-6.36 (1H, m), 7.14 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.42-7.66 (2H, m), 7.88 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 7.9 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 230 [M + H]&spplus;
  • Präparat 121
  • Die Mischung von 3-Aminobenzoesäuremethylester (110.0 g) und 2,5- Dimethoxytetrahydrofuran (141.4 ml) in Essigsäure (330 ml) wurde unter Rückfluß für 50 Minuten unter Rühren erhitzt, und das Lösungsmittel wurde durch Einengen im Vakuum entfernt. Zu dem Rückstand wurde eine Mischung von Ethylacetat und Wasser gegeben, und mit Kaliumcarbonat wurde auf pH 8 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels ergab einen Rückstand, der durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt wurde, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft, um 3-(Pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (112.84 g) als Öl zu ergeben.
  • IR (Film): 1720, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.30-6.38 (2H, m), 7.40-7.48 (2H, m), 7.59 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.80-7.92 (2H, m), 8.05 (1H, dd, J = 1.9 Hz, 1.9 Hz)
  • Präparat 122
  • Chlorsulfonylisocyanat (18.2 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 3- (Pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (35.0 g) in Dichlormethane (350 ml) bei -10- -20ºC gegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu der Mischung wurde tropfenweise N,N-Dimethylformamid (105 ml) bei der gleichen Temperatur gegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde bei 0-5ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (30.67 g) zu ergeben.
  • Smp.: 89º-90ºC.
  • IR (Nujol): 2220, 1715, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.49 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.28 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.65 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.76 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 7.85-7.92 (1H, m), 8.04-8.10 (2H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 227 (M + H)&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub2;: C 69.02, H 4.46, N 12.3 8 Gefunden C 68.69, H 4.46, N 12.26
  • BEISPIEL 1 (Vergleichsbeispiel)
  • 28%iges methanolisches Natriummethoxid (6,2 ml) wurde zu einer Lösung von Guanidinhydrochlorid (3,2 g) in trockenem Methanol (40,0 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurde 3-Methylsulfonyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (1.9 g) gegeben, und die Mischung wurde für 7 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde zu einer Mischung von Ethylacetat, Tetrahydrofuran und Wasser gegeben. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Rückstand wurde durch Verdampfen des Lösungsmittels erhalten und durch Säulenchromatographie an Aluminiumoxid gereinigt, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (19 : 1, V/V) eluiert wurde. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Methanol und Diisopropylether umkristallisiert, um 2-[3-Methylsulfonyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (0.44 g) zu ergeben.
  • Smp.: 235º-236ºC.
  • IR (Nujol): 3500, 3440, 3340, 3240, 1635, 1600, 1320, 1135 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.34 (3H, s), 6.30-6.40 (2H, m), 6.60-8.50 (4H, br), 7.47-7.57 (2H, m), 8.10-8.17 (1H, m), 8.40-8.48 (2H, m)
  • MASS (m/z): 306 (M&spplus;)
  • BEISPIEL 2
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 1.
  • (1) 2-[{5-(Pyrrol-1-yl)pyridin-3-yl}carbonyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 147º-150ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3400, 3300, 1590, 725 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 6.30-6.40 (2H, m), 7.40-7.50 (2H, m), 8.39 (1H, dd, J = 2.7, 1.7 Hz), 8.94 (1H, d, J = 2.7 Hz)., 9.06 (1H, d, J = 1.7 Hz), 6.4-7.4 (2H, br), 7.6-8.4 (2H, br)
  • MASS (m/z): 229 (M&spplus;)
  • (2) 2-({5-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)pyridin-3-yl}carbonyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 219º-221ºC
  • IR (Nujol): 3400, 3310, 1660, 1520 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.46 (3H, s), 8.96 (1H, t, J = 2.1 Hz), 9.28 (1H, d, J = 2.1 Hz), 9.38 (1H, d, J = 2.1 Hz)
  • MASS (m/z): 247 (M&spplus; + 1)
  • (3) 2-[2-Methoxy-5-methylsulfonyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 180º-183ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3410, 3300, 1675, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.28 (3H, s), 3.56 (3H, s), 6.29 (2H, s), 7.16 (2H, s), 6.6-7.4 (2H, br), 7.81 (1H, d, J = 2.3 Hz), 7.90 (1H, d, J = 2.3 Hz), 7.5-8.3 (2H, br)
  • (4) 2-[3-Nitro-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 211ºC.
  • IR (Nujol) 1710, 1530, 1355, 1335, 1260 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.36 (2H, m), 7.55 (2H, m), 6.6-7.4 (2H, br), 7.8-8.4 (2H, br), 8.40-8.45 (1H, m), 8.50-8.55 (1H, m), 8.65-8.70 (1H, m)
  • MASS (m/z): 274 (M&spplus; + 1)
  • (5) 2-[3-Methoxycarbonyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 248º-250ºC
  • IR (Nujol): 3450, 3400, 3325, 1715, 1630, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.91 (3H, s), 6.32 (2H, m), 7.41 (2H, m), 8.08-8.10 (1H, m), 8.37- 8.40 (1H, m), 8.50-8.60 (1H, m)
  • MASS (m/z): 287 (M&spplus; + 1)
  • (6) 2-[3-Phenoxybenzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 144º-145ºC
  • IR (Nujol): 3340, 1700, 1360, 1260, 990, 860 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.05-7.12 (3H, m), 7.15-7.50 (3H, m), 7.60-7.70 (2H, m), 7.95- 8.10 (1H, m), 8.63 (2H, br s), 8.77 (2H, br s), 12.11 (1H, s)
  • (7) 2-[3-(3-Thienyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 224º-225ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1690, 1280, 745, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.6-7.8 (3H, m), 7.96-8.20 (3H, m), 8.57 (2H, s), 8.62 (1H, s), 8.88 (2H, s), 12.28 (1H, s)
  • MASS (m/z): 246 (M&spplus; + 1)
  • (8) 2-[3-(Pyrazol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 155º-157ºC.
  • IR (Nujol): 3430, 3330, 3200, 3100, 1670, cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.13-8.70 (4H, br), 6.55 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 2.4 Hz), 7.51 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.76 (1H, d, J = 1.4 Hz), 7.83-7.95 (1H, m), 7.99 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.49 (1H, d, J = 2.4 Hz), 8.54 (1H, d, J = 1.8 Hz)
  • (9) 2-[3-(Pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 172º-173ºC.
  • IR (Nujol): 3310, 3120, 1665, 1635, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.13-8.60 (4H, br), 6.22-6.35 (2H, m), 7.28-7.39 (2H, m), 7.47 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.64 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.94 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.17 (1H, s)
  • MASS (m/z): 229 (M&spplus; + 1)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub2;N&sub4;O: C 63.15, H 5.30, N 24.55 Gefunden: C 62.95, H 5.29, N 24.39
  • (10) 2-[3-(1H-Tetrazol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 227º-230ºC.
  • IR (Nujol): 3410, 3325, 3280, 3220, 3125, 1655, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.37-8.60 (4H, br), 7.68 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.98 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.23 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.55 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz), 10.16 (1H, s)
  • (11) 2-[3-(Pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 172º-173ºC.
  • IR (Nujol): 3310, 3120, 1665, 1635, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.13-8.60 (4H, br), 6.22-6.35 (2H, m), 7.28-7.39 (2H, m), 7.47 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.64 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.94 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.17 (1H, s)
  • MASS (m/z): 229 (M&spplus; + 1)
  • (12) 2-[{ 5-(Pyrazol-3-yl)pyridin-3-yl}carbonyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 264º-265ºC
  • IR (Nujol): 3440, 3310, 3170, 3100, 1690 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.37-8.40 (4H, br), 6.85 (1H, d, J = 2.3 Hz), 7.84 (1H, d, J = 2.3 Hz), 8.74 (1H, dd, J = 2.0 Hz, 2.0 Hz), 9.06 (1H, d, J = 2.0 Hz), 9.11 (1H, d, J = 2.0 Hz), 13.11 (1H, br s)
  • MASS (m/z): 231 (M&spplus; + 1)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;N&sub6;O: C 52.17, H 4.38, N 36.50 Gefunden: C 52.22, H 4.50, N 36.31
  • (13) 2-[3,5-Di(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 220º-221ºC.
  • IR (Nujol): 3480, 3430, 3300, 3200, 1630, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.28-6.39 (4H, m); 6.50-8.40 (4H, br), 7.45-7.53 (4H, m), 7.82 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 2.1 Hz), 8.03 (2H, d, J = 2.1 Hz)
  • MASS (m/z): 294 (M&spplus; + 1)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub5;N&sub5;O: C 6.52, H 5.15, N 23.88 Gefunden: C 65.79, H 5.22, N 23.60
  • (14) 2-[3-(2,5-Dimethylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 204º-205ºC.
  • IR (Nujol): 3430, 3350, 3300, 1650, 1630, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.95 (6H, s), 5.80 (2H, s), 6.00-8.30 (4H, br), 7.32-7.39 (1H, m), 7.53 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.92 (1H, dd, J = 1,7 Hz, 1.7 Hz), 8.06-8.12 (1H, m)
  • MASS (m/z): 257 (M + 1)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub6;N&sub4;O: C 65.61, H 6.29, N 21.86 Gefunden: C 65.77, H 6.54, N 21.70
  • (15) 2-[2-(Pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 172º-173ºC.
  • IR (Nujol): 3380, 1655, 1595 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.10-6.18 (2H, m), 6.35-8.20 (4H, br), 6.94-7.03 (2H, m), 7.25 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 7.1 Hz), 7.30-7.48 (3H, m)
  • MASS (m/z): 229 (M&spplus; + 1)
  • (16) 2-[3-Methylsulfonyl-4-piperidino-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 178º-179ºC
  • IR (Nujol): 3425, 3350, 3170, 1650, 1590, 1140 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 0.80-1.80 (6H, m), 2.10-2.48 (2H, m), 2.95-3.28 (2H, m), 3.40 (3H, S), 6.22-6.32 (2H, m), 6.40-8.40 (4H, br), 6.92-7.02 (2H, m), 8.14 (1H, d, J = 2.0 Hz), 8.70 (1H, d, J = 2.0 Hz)
  • MASS (m/z): 389 (M&spplus;)
  • BEISPIEL 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Zu einer Lösung von Guanidinhydrochlorid (2.7 g) in Methanol (12 ml) wurde Natriummethoxid (5,13 g, 28%ig in Methanol) gegeben, und die Mischung wurde für 15 Minuten unter Stickstoff gerührt. Zu dieser Mischung wurde eine Lösung von 3- Phenylbenzoesäuremethylester (1,20 g) in Methanol (2 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 6 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat (100 ml) und Wasser (50 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit wäßriger 5 N Natriumhydroxidlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Aluminiumoxid (100 ml) gereinigt, und mit Chloroform-Methanol (10 : 1) wurde eluiert. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde aus 4 N-Chlorwasserstoff-Ethylacetat kristallisiert. Das Kristallisat wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 2-[3-Phenylbenzoyl]guanidinhydrochlorid (274.0 mg) zu ergeben.
  • Smp.: 168º-169ºC.
  • IR (Nujol): 3325, 1700, 1630, 1260, 740 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.4-7.6 (3H, m), 7.70 (1H, dd, J = 7.8, 7.8 Hz), 7.8-7.9 (2H, m), 8.0-8.1 (2H, m), 8.40-8.45 (1H, m), 8.58 (2H, br), 8.82 (2H, br), 12.25 (1H, s)
  • MASS (m/z): 240 (M&spplus; + 1)
  • BEISPIEL 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 3.
  • 4,4-Dimethyl-6-diaminomethylenaminocarbonyl-8-methylsulfonyl-4H-pyrrolo[2,1-c]- [1,4]benzoxazinhydrochlorid
  • Smp.: 165º-166ºC.
  • IR (Nujol): 3370, 3280, 3200, 1695, 1320, 1130 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.64 (6H, s), 3.57 (3H, s), 6.22 (1H, dd, J = 1.3 Hz, 3.2 Hz), 6.38 (1H, dd, J = 3.2 Hz, 3.2 Hz), 7.74 (1H, dd, J = 1.3 Hz, 3.2 Hz), 7.98 (1H, d, J = 2.1 Hz), 8.39 (1H, d, J = 2.1 Hz), 8.45-8.85 (4H, m), 12.01 (1H, s)
  • MASS (m/z): 363 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • BEISPIEL 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Zu einer Lösung von 6-Carboxy-8-chlor-4,4-dimethyl-4H-pyrrolo[2,1- c][1,4]benzoxazin (0.7 g) und Triethylamin (0.39 ml) in Tetrahydrofuran (7 ml) und Pyridin (14 ml) wurde Chlorameisensäureisobutylester (0,38 g) unter Eiskühlung gegeben. Nach Rühren für 2 Stunden bei 7-10ºC wurde Guanidin (0,3 g) zur Reaktionsmischung gegeben, und das ganze für 8 bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine Mischung von Ethylacetat (100 ml) und Wasser (100 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde nacheinander mit 10%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung, Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Chlorwasserstoff-Ethanol behandelt, um 8-Chlor-4,4-dimethyl-6-diaminomethylenaminocarbonyl-4H-pyrrolo[2,1- c][1,4]benzoxazinhydrochlorid zu ergeben.
  • Smp.: 150ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1690, 730 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.60 (6H, s), 6.17 (1H, dd, J = 3.4 Hz, 1.3 Hz), 6.33 (1H, dd, J = 3.4 Hz, 3.4 Hz), 7.51 (1H, d, J = 2.4 Hz), 7.63 (1H, dd, J = 3.4 Hz, 1.3 Hz), 8.11 (1H, d, J = 2.4 Hz), 8.4-8.9 (4H, m), 11.77 (1H, s)
  • BEISPIEL 6
  • 4 N-Chlorwasserstoff-dioxan (3.0 ml) wurde zu einer Mischung von 2-[3-(1H- Tetrazol-1-yl)benzoyl]guanidin (1.4 g) in Methanol (30 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurde Diisopropylether (30 ml) gegeben, und der Niederschlag wurde durch Filtration isoliert. Der Niederschlag wurde aus Methanol umkristallisiert, um 2-[3-(1H-Tetrazol-1- yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (1.05 g) zu ergeben.
  • Smp.: 250º-251ºC.
  • IR (Nujol): 3390, 3230, 3080, 1715, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.89 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 8.28 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.32 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.53-8.90 (5H, m), 10.28 (1H, s), 12.36 (1H, s)
  • MASS (m/z): 232 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • BEISPIEL 7
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 6.
  • (1) 2-[3-(Pyrazol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 252º-253ºC.
  • IR (Nujol): 3360, 3270, 1700, 1620, 1585 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.57-6.67 (1H, m), 7.73 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 7.83 (1H, d, J = 1.6 Hz), 8.00-8.10 (1H, m), 8.17-8.26 (1H, m), 8.55-8.73 (3H, m), 8.73-8.90 (3H, m), 12.28 (1H, s)
  • MASS (m/z): 230 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (2) 2-[3-(Pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 215º-216ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3100, 1700, 1690, 1625 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.28-6.38 (2H, m), 7.60-7.75 (3H, m), 7.90-8.63 (2H, m), 8.45 (1H, s), 8.61 (2H, s), 8.88 (2H, s), 12.43 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub2;N&sub4;O·HCl: C 54.45, H 4.95, N 21.17, Cl 13.39 Gefunden: C 54.52, H 5.04, N 21.11, Cl 13.22
  • BEISPIEL 8
  • Zu einer Lösung von Guanidinhydrochlorid (62.1 g) in N,N-Dimethylformamid (150 ml) wurde 28%iges Natriummethoxid in Ethanol (106 ml) unter Stickstoff gegeben. Nach Rühren für 30 Minuten bei Raumtemperatur wurde zur Reaktionsmischung eine Lösung von 3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (30.0 g) in N,N-Dimethylformamid (150 ml) gegeben. Nach Rühren für 21 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in Wasser (1,5 l) unter Rühren gegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (10 : 1) eluiert wurde. Die eluierten Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthielten, wurden isoliert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethanol (70 ml) gelöst und aus einem geringen Überschuß von 4 N-Chlorwasserstoff-Ethylacetat kristallisiert. Das Kristallisat wurde aus wäßrigem Ethanol umkristallisiert, um 2-[3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1- yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (7.3 g) zu ergeben.
  • Smp.: 198º-199ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3100, 1720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 4.64 (2H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 7.86 (2H, m), 8.34 (1H, m), 8.59 (2H, br s), 8.84 (2H, br s), 12.32 (1H, s)
  • MASS (m/z): 259 (M&spplus; + 1)
  • BEISPIEL 9
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie diejenigen der Beispiele 1, 3 und 8.
  • (1) 2-[3-(2-Methylphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 187º-189ºC
  • IR (Nujol): 1680, 1560, 1230, 740 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.26 (3H, s), 7.28-7.34 (4H, m), 7.63-7.74 (2H, m), 8.07 (1H, s), 8.14 (1H, ddd, J = 6.7 Hz, 2.1 Hz, 2.1 Hz), 8.58 (2H, br s), 8.75 (2H, br s), 12.04 (1H, m)
  • MASS (m/z): 254 (M&spplus; + 1)
  • (2) 2-[3-(2,5-Dichloropyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 201º-204ºC.
  • IR (Nujol): 3460, 3300, 3180, 1630, 1595 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.20-6.83 (4H, m), 6.36 (2H, s), 7.45 (1H, d, J = 7.7 Hz), 7.60 (1H, dd, J = 7.7 Hz), 7.99 (1H, s), 8.18 (1H, d, J = 7.7 Hz)
  • (3) 2-[3-(2-Acetylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • IR (Nujol): 3100-3300, 1600-1660 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.41 (3H, s), 6.30-8.30 (4H, br), 6.65-6.70 (1H, m), 7.38-7.45 (1H, m), 7.5 3 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.75 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.04 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.15-8.18 (1H, m), 8.21-8.24 (1H, m)
  • (4) 2-[4-n-Butyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 163º-165ºC
  • IR (Nujol): 3400, 3170, 1635, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 0.77 (3H, t, J = 7.1 Hz), 1.05-1.45 (4H, m), 2.42-2.53 (2H, m), 6.10-8.40 (4H, br), 6.19-6.25 (2H, m), 6.85-6.90 (2H, m), 7.38 (1H, d, J = 7.9 Hz), 7.92- 8.03 (2H, m)
  • (5) 2-[4-Methyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 182º-185ºC
  • IR (Nujol): 3400, 3170, 1635, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.19 (3H, s), 6.10-8.40 (4H, br), 6.20-6.25 (2H, m), 6.90-6.95 (2H, m), 7.37 (1H, d, J = 8.3 Hz), 7.91-8.00 (2H, m)
  • (6) 2-[3-(2-Carbamoylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 155º-156ºC.
  • IR (Nujol): 3450, 3360, 1655, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.21 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.7 Hz), 6.38-8.20 (6H, br), 6.90 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 3.7 Hz), 7.00-7.05 (1H, m), 7.27-7.3 6 (1H, m), 7.43 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 7.6 Hz), 7.91-7.95 (1H, m), 7.95-8.03 (1H, m)
  • (7) 2-[3-[(Z)-2-Hydroxyiminomethylpyrrol-1-yl]benzoyl]guanidin
  • Smp.: 131º-132ºC.
  • IR (Nujol): 3380, 3100, 1650, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.20-8.70 (4H, br), 6.33-6.39 (1H, m), 7.02 (1H, s), 7.11-7.16 (1H, m), 7.28-7.34 (1H, m), 7.46-7.64 (2H, m), 8.00-8.20 (2H, m), 11.45 (1H, s)
  • (8) 2-[3-[(E)-2-Hydroxyiminomethylpyrrol-1-yl]benzoyl]guanidin
  • Smp.: 158º-159ºC.
  • IR (Nujol): 3440, 3300, 3130, 1660, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.15-8.40 (4H, m), 6.26-6.32 (1H, m), 6.60-6.64 (1H, m), 7.08- 7.11 (1H, m), 7.44 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.53 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.77 (1H, s), 8.01 (1H, s), 8.09 (1H, d, J = 7.8 Hz), 10.84 (1H, s)
  • (9) 2-[3-(2-Dimethylaminomethylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 91º-94ºC.
  • IR (Nujol): 3370, 3200, 1650, 1595 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.08 (6H, s), 3.22 (2H, s), 6.12-6.18 (1H, m), 6.30-8.40 (4H, br), 7.47 (1H, d, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.65 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.03 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.15 (1H, s)
  • (10) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 136º-138ºC.
  • IR (Nujol): 3390, 2220, 1637 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.30-8.40 (4H, br), 6.46 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.24 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.56 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.58-7.69 (2H, m), 8.11-8.19 (2H, m)
  • (11) 2-[4-n-Butyl-3-(2-cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • IR (Film): 3350, 2230, 1660-1590 (br) cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 0.76 (3H, t, J = 7.2 Hz), 1.05-1.46 (4H, m), 2.30-2.55 (2H, m), 6.20-8.70 (4H, br), 6.44 (1H, dd, J = 2.7 Hz, 3.9 Hz), 7.15-7.22 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 3.9 Hz), 7.36-7.41 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 2.7 Hz), 7.50 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.01 (1H, d, J = 1.5 Hz), 8.13 (1H, dd, J =1.5 Hz, 8.0 Hz)
  • (12) 2-[3-[(4-Hydroxypiperidin-1-yl)carbonyl]-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 227º-228ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 1630, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.2-2.0 (4H, m), 3.0-4.2 (5H, m), 4.82 (1H, d, J = 3.4 Hz), 6.2-6.4 (2H, m), 7.3-7.5 (2H, m), 7.6-7.7 (1H, m), 7.8-7.9 (1H, m), 8.1-8.2 (1H, m)
  • MASS (m/z): 356 (M&spplus; + 1)
  • (13) 2-[3-Carboxy-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: > 250ºC.
  • IR (Nujol): 3370, 1680, 1580 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.2-6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 8.1-8.2 (1H, m), 8.3-8.4 (1H, m), 8.8-8,9 (1H, m)
  • MASS (m/z): 273 (M&spplus; + 1)
  • (14) 2-[3-[(4-Methylpiperazin-1-yl)carbonyl]-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]- guanidinedihydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 220º-221ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1700, 1640, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.78 (3H, s), 3.0-3.8 (8H, m), 6.3-6.4 (2H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 7.9-8.1 (2H, m), 8.5-8.6 (1H, m), 8.70 (2H, br s), 8.91 (2H, br s)
  • MASS (m/z): 355 (M&spplus; + 1)
  • (15) 2-[3-Methoxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 193º-194ºC.
  • IR (Nujol): 3340-3100, 1690, 1620, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.36 (3H, s), 4.55 (2H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 7.8- 7.9 (2H, mn), 8.3-8.4 (1H, m), 8.61 (2H, br s), 8.85 (2H, br s), 12.3 9 (1H, s)
  • MASS (m/z): 273 (M&spplus; + 1)
  • (16) 2-[5-(2-Cyanopyrrol-1-yl)-3-hydroxymethylbenzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 246º-247ºC.
  • IR (Nujol): 3150, 2220, 1710 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 4.68 (2H, s), 6.5-6.6 (1H, m), 7.2-7.4 (1H, m), 7.7-7.8 (1H, m), 7.8-7.9 (1H, m), 8.1-8.2 (1H, m), 8.2-8.3 (1H, m), 8.69 (4H, br s), 12.28 (1H, s)
  • MASS (m/z): 284 (M&spplus; + 1)
  • (17) 2-[3-[(2-Dimethylaminoethyl)carbamoyl]-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 140º-145ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 1640, 1580 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.25 (6H, s), 2.4-2.6 (2H, m), 3.3-3.5 (2H, m), 6.3-6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 8.0-8.1 (1H, m), 8.2-8.3 (1H, m), 8.4-8.5 (1H, m), 8.64 (1H, t, J = 5.6 Hz)
  • MASS (m/z): 343 (M&spplus; + 1)
  • (18) 2-[3-(2-Cyano-5-dimethylaminomethylpyrrol-1- yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid
  • Smp.: 135º-138ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 2230, 1700 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.57 (6H, s), 4.28 (2H, s), 6.95 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.32 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.86 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.96 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.34-8.42 (2H, m), 8.70 (2H, s), 8.85 (2H, s), 10.94 (1H, s), 12.52 (1H, s)
  • MASS (m/z): 311 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (19) 2-[3-(2-Methylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 213º-214ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1700 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.23 (3H, s), 6.00-6.04 (1H, m), 6.10-6.16 (1H, m), 7.00-7.05 (1H, m), 7.68-7.80 (2H, m), 8.03-8.11 (2H, m), 8.56 (2H, s), 8.67 (2H, s), 12.07 (1H, s)
  • MASS (m/z): 243 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (20) 2-[3-(4-Cyanophenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 243º-245ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 2230, 1710 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.75 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.98 (2H, d, J = 8.6 Hz), 8.08-8.15 (4H, m), 8.54 (1H, s), 8.56 (2H, br s), 8.77 (2H, br s), 12.27 (1H, s)
  • MASS (m/z): 265 (M&spplus; + 1)
  • (21) 2-(3-(2-Methylsulfonylphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 236º-238ºC.
  • IR (Nujol): 3200, 1710, 1560, 1300, 1230, 1140, 960, 760 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.93 (3H, s), 7.48 (1H, dd, J = 7.2 Hz, 1.6 Hz), 7.62-7.85 (4H, m), 8.10-8.14 (2H, m), 8.23 (1H, d, J = 7.7 Hz), 8.59 (2H, br s), 8.77 (2H, br s), 12.17 (1H, s)
  • MASS (m/z): 318 (M&spplus; + 1)
  • (22) 2-[3-(2-Trifluormethylphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 141º-143ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1700, 1230, 1110, 740 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.51 (1H, d, J = 7.5 Hz), 7.62-7.82 (4H, m), 7.88 (1H, d, J = 7.6 Hz), 8.02 (1H, s), 8.20-8.25 (1H, m), 8.57 (2H, br s), 8.67 (2H, br s), 11.99 (1H, s)
  • MASS (m/z): 308 (M&spplus; + 1)
  • (23) 2-[3-(2-Methoxyphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 182º-183ºC.
  • IR (Nujol): 3340, 1700, 1250, 1020, 730 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.79 (3H, s), 7.03-7.17 (2H, m), 7.36-7.47 (2H, m), 7.62 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.84 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.11 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.18 (1H, s), 8.61 (2H, br s), 8.79 (2H, br s), 12.10 (1H, s)
  • MASS (m/z): 270 (M&spplus; + 1)
  • (24) 2-[3-(2-Naphthyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 132º-134ºC.
  • IR (Nujol): 1700, 1560, 1250, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.55-7.59 (2H, m), 7.75 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.96-8.22 (6H, m), 8.49 (1H, s), 8.55 (2H, br s), 8.61 (1H, s), 8.78 (2H, br s), 12.20 (1H, s)
  • MASS (m/z): 290 (M&spplus; + 1)
  • (25) 2-[3-(1-Naphthyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 208º-210ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1700, 1250, 1230, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.52-7.88 (7H, m), 8.00-8.07 (2H, m), 8.20-8.30 (2H, m), 8.66 (2H, br s), 8.79 (2H, br s), 12.17 (1H, s)
  • MASS (m/z): 290 (M&spplus; + 1)
  • (26) 2-[3-(3-Methoxyphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 166º-167ºC.
  • IR (Nujol): 3250, 1700, 1250, 1030, 730 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.87 (3H, s), 6.96-7.04 (1H, m), 7.36-7.42 (3H, m), 7.68 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 8.01-8.10 (2H, m), 8.50 (1H, s), 8.62 (2H, br s), 8.89 (2H, br s), 12.38 (1H, s)
  • MASS (m/z): 270 (M&spplus; + 1)
  • (27) 2-[3-(2-Morpholinethylcarbamoyl)-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid
  • Smp.: 195º-198ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 1695, 1250, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.0-4.1 (10H, m), 6.30-6.36 (2H, m), 7.79-7.81 (2H, m, 8.35 (1H, s), 8.53 (1H, s), 8.63 (1H, s), 8.80 (2H, s), 9.34 (1H, m), 10.85 (1H, br s), 12.47 (1H, s)
  • MASS (m/z): 385 (M + 1)
  • (28) 2-[3-(Thiophen-2-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 225º-226ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1700, 1280, 725 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.15-7.25 (1H, m), 7.60-7.70 (2H, m), 7.80-7.85 (1H, m), 7.95- 8.05 (2H, m), 8.48-8.50 (1H, m), 8.59 (2H, br), 8.81 (2H, br), 12.21 (1H, s)
  • MASS (m/z): 246 (M + 1)
  • (29) 2-[3-(Thiazol-2-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid
  • Smp.: 236º-239ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3375, 1700, 1455, 750 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.84 (1H, t, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.91 (1H, d, J = 3.2 Hz), 8.01 (1H, d, J = 3.2 Hz), 8.25-8.32 (2H, m), 8.63-8.65 (1H, m), 8.75 (2H, br), 8.83 (2H, br), 12.34 (1H, s)
  • MASS (m/z): 247 (M + 1)
  • (30) 2-[3-Chlor-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 244º-245ºC.
  • IR (Nujol): 1690, 1580, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.30-6.34 (2H, m), 7.68-7.73 (2H, m), 7.87 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 1.5 Hz), 8.11 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 1.5 Hz), 8.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 1.5 Hz), 8.58 (2H, br s), 8.77 (2H, br s), 12.42 (1H,br s)
  • MASS (m/z): 263 (M + 1)
  • (31) 2-[3-Acetyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 292º-293ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 1690, 1240, 1080, 870 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 2.75 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 8.34 (1H, s), 8.40 (1H, s), 8.62 (1H, s), 8.63 (2H, br s), 8.83 (2H, br s), 12.55 (1H, s)
  • MASS (m/z): 271 (M + 1)
  • (32) 2-[3-(4-Methoxyphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 242º-243ºC.
  • IR (Nujol): 1690, 1295, 830 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.81 (3H, s), 7.06 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.65 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.81 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.95-8.05 (2H, m), 8.41 (1H, dd, J = 1.7 Hz), 8.56 (2H, br s), 8.81 (2H, br s), 12.20 (1H, s)
  • MASS (m/z): 270 (M + 1)
  • (33) 2-[3-(3-Morpholinpropylcarbamoyl)-5-(pyrrol-1- yl)benzoyl] guanidindihydrochlorid
  • Smp.: 195º-197ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 1700, 1650, 1240 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.9-2.2 (2H, m), 2.9-3.3 (4H, m), 3.3-3.55 (4H, m), 3.7-4.1 (4H, m), 6.3-6.4 (2H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 8.37 (1H, s), 8.41 (1H, s) 8.61 (1H, s), 8.72 (2H, s), 8.85 (2H, s), 9.16 (1H, t, J = 5.6 Hz), 10.96 (1H, br s), 12.55 (1H, s)
  • MASS (m/z): 399 (M + 1)
  • (34) 2-[2-Naphthoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 276º-279ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 1690, 1620, 1200 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.6-7.8 (2H, m), 8.0-8.2 (4H, m), 8.67 (2H, s), 8.88 (2H, s), 8.96 (1H, s), 12.33 (1H, s)
  • MASS (m/z): 214 (M + 1)
  • (35) 2-[3-(2-Cyanophenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 204º-205ºC.
  • IR (Nujol): 2225, 1690, 720 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.6-7.9 (4H, m), 8.00 (1H, dd, J = 7.2 Hz, 7.2 Hz), 8.20-8.35 (2H, m), 8.60 (2H, br s), 8.77 (2H, br s), 12.25 (1H, s)
  • MASS (m/z): 265 (M + 1)
  • (36) 4,4-Dimethyl-8-(diaminomethylenaminocarbonyl)-4H-pyrrolo[2,1-c]- [1,4]benzoxazinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 276º-277ºC.
  • IR (Nujol): 3480, 3180, 1692, 1630 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.60 (6H, s), 6.15 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 3.2 Hz), 6.33 (1H, dd, J = 3.2 Hz, 3.2 Hz), 7.23 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.77 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 3.2 Hz), 7.83 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 8.6 Hz), 8.47 (2H, s), 8.71 (1H, d, J = 2.1 Hz), 8.79 (2H, s), 12.13 (1H, s)
  • MASS (m/z): 285 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • BEISPIEL 10
  • 3-(2-Cyano-5-methylpyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (0.8 g) wurde zu einer Mischung von Guanidinhydrochlorid (1.6 g) und 28%igem methanolischem Natriummethoxid (3,0 ml) in N,N-dimethylformamide (8.0 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in ein Mischung von Ethylacetat und Wasser gegossen. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol (10 ml) gelöst, und zu der Mischung wurde Methansulfonsäure (0,4 ml) gegeben. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt, und anschließend wurde Diisopropylether hinzugegeben. Der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und aus Methanol-Wasser umkristallisiert, um 2-[3-(2-Cyano-5-methylpyrrol-1- yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat (0.98 g) zu ergeben.
  • Smp.: 233º-234ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 2220, 1713, 1165, 1045 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.15 (3H, s), 2.34 (3H, s), 6.26 (1H, d, J = 3.9 Hz), 7.14 (1H, d, J = 3.9 Hz), 7.83-7.89 (2H, m), 7.96-7.99 (1H, m), 8.07-8.14 (1H, m), 8.14-8.60 (4H, br s), 11.34 (1H, s)
  • MASS (m/z): 268 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • BEISPIEL 11
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 10.
  • 2-[3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat
  • Smp.: 171º-172ºC.
  • IR (Nujol): 3330, 3120, 1690, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.42 (3H, s), 4.66 (2H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 7.7- 8.0 (3H, m), 8.43 (4H, br s), 11.41 (1H, s)
  • MASS (m/z): 259 (M&spplus; + 1)
  • BEISPIEL 12
  • 28%iges Natriummethoxid in Methanol (8,6 ml) wurde zu Guanidinhydrochlorid (4,7 g) in trockenem N,N-Dimethylformamid (14 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurde 5-(2-Cyanopyrrol-1-yl)isophthalsäuredimethylester (1.4 g) gegeben, und die Mischung wurde für 4 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (150 ml) unter Rühren gegossen. Der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)-5-(diaminomethylenaminocarbonyl)benzoyl]guanidin (0.88 g) zu ergeben.
  • Smp.: 251º-253ºC.
  • IR (Nujol): 3340 (br), 2220, 1690, 1640 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.03-8.70 (8H, br), 6.42-6.49 (1H, m), 7.20-7.26 (1H, m), 7.54- 7.59 (1H, m), 8.22 (2H, s), 8.85 (1H, s)
  • BEISPIEL 13
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 12.
  • 2-[3-(Diaminomethylenaminocarbonyl)-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid
  • Smp.: 257ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 1700, 1575, 1070 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.34-6.37 (2H, m), 7.90-7.93 (2H, m), 8.37 (1H, s), 8.66 (2H, br s), 8.79 (4H, br s), 12.58 (1H, s)
  • MASS (m/z): 314 (M + 1)
  • BEISPIEL 14 (Vergleichsbeispiel)
  • 2-Chloro-1-methylpyridiniumiodid (3.6 g) wurde zu einer Mischung von 5- Cyano-3-(pyrrol-1-yl)benzoesäure (2.0 g), Guanidinhydrochlorid (2.7 g) und Triethylamin (7.2 ml) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu einer Mischung von Ethylacetat, Tetrahydrofuran und Wasser gegeben, und mit Kaliumcarbonat auf pH 10 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Einengen entfernt, und der Rückstand wurde mit Ether verfestigt, um 2-[5- Cyano-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (1.49 g) zu ergeben.
  • Smp.: 198º-200ºC.
  • IR (Nujol): 3480, 3400, 3300, 2230, 1620, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.20-8.60 (4H, m), 6.32-6.36 (2H, m), 7.47-7.51 (2H, m), 8.24 (2H, s), 8.43 (1H, s)
  • BEISPIEL 15
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 14.
  • (1) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 136º-138ºC.
  • IR (Nujol): 3390, 2220, 1637 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.30-8.40 (4H, br), 6.46 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.24 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.56 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.58-7.69 (2H, m), 8.11-8.19 (2H, m)
  • (2) 2-[3-(3-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 203º-205ºC.
  • IR (Nujol): 3420, 3300, 3140, 2220, 1655, 1630, 1660 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.40-8.20 (4H, br), 6.72-6.76 (1H, m), 7.47-7.75 (3H, m), 8.00- 8.10 (1H, m), 8.18-8.23 (2H, m)
  • (3) 2-[3-(2-Benzyloxycarbonylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • IR (Film): 3400, 1705, 1630 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 5.12 (2H, s), 6.28-8.35 (4H, br), 6.34 (1H, dd, J = 2.7 Hz, 3.9 Hz), 7.10 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 3.9 Hz), 7.20-7.51 (8H, m), 7.98-8.02 (1H, m), 8.03-8.09 (1H, m)
  • (4) 2-[4-Phenylbenzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 270º-272ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3300, 1685, 1260, 745 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.40-7.65 (3H, m), 7.70-7.90 (2H, m), 7.92 (2H, d, J = 8.5 Hz), 8.26 (2H, d, J = 8.5 Hz), 8.63 (2H, s), 8.84 (2H, s), 12.14 (1H, s)
  • MASS (m/z): 240 (M + 1)
  • BEISPIEL 16
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 6.
  • (1) 2-[3-[(Z)-2-Hydroxyiminomethylpyrrol-1-yl]benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 176º-178ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3320, 3100, 1705, 1630 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.36-6.42 (1H, m), 7.11 (1H, s), 7.28-7.36 (2H, m), 7.72-7.81 (2H, m), 8.12 (1H, s), 8.19-8.25 (1H, m), 8.72 (2H, s), 8.79 (2H, s), 12.36 (1H, s)
  • MASS (m/z): 272 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (2) 2-[3-[(E)-2-Hydroxyiminomethylpyrrol-1-yl]benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 207º-208ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3250, 3100, 169 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.36-6.42 (1H, m), 7.09 (1H, s), 7.25-7.35 (2H, m), 7.73-7.82 (2H, m), 8.08 (1H, s), 8.15-8.22 (1H, s), 8.50-8.80 (4H, m), 11.47 (1H, s), 12.17 (1H, s)
  • MASS (m/z): 272 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (3) 2-[3-(2-Dimethylaminomethylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid
  • Smp.: 210º-211ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3350, 3080, 1690-1705 (br), 1630 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.49 (6H, s), 4.32 (2H, s), 6.32-6.38 (1H, m), 6.70-6.75 (1H, m), 7.20-7.25 (1H, m), 7.68-7.80 (2H, m), 8.15-8.25 (2H, m), 8.76 (2H, s), 8.89 (2H, s), 10.49 (1H, s), 12.56 (1H, s)
  • MASS (m/z): 286 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (4) 2-[3-(2,5-Dichlorpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 204º-205ºC.
  • IR (Nujol): 3330, 3240, 3100, 1685 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.41 (2H, s), 7.71-7.89 (2H, m), 8.06 (1H, s), 8.37 (1H, d, J = 7.3 Hz), 8.67 (2H, s), 8.71 (2H, s), 12.20 (1H, s)
  • MASS (m/z): 297 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (5) 2-[3-(2-Carbamoylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 155º-158ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 3120, 1700, 1650, 1585 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.27 (1H, dd, J = 2.9 Hz, 3.6 Hz), 6.70-8.20 (2H, br), 6.97 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.6 Hz), 7.23-7.28 (1H, m), 7.54-7.67 (2H, m), 8.01 (1H, s), 8.07-8.15 (1H, m), 8.66 (2H, s), 8.77 (2H, s), 12.22 (1H, s)
  • MASS (m/z): 272 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (6) 2-[3-(2-Acetylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 87º-89ºC.
  • IR (Nujol): 3100-3300 (br), 1690, 1630 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.43 (3H, s), 6.68 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.1 Hz), 7.68-7.79 (2H, m), 7.99 (1H, d, J = 8.1 Hz), 8.08 (1H, d, J = 8.1 Hz), 8.49-8.70 (4H, m), 8.81 (2H, s), 12.38 (1H, s)
  • MASS (m/z): 271 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (7) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 220º-221ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 3080, 1700, 1615, 1585 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.52 (1H, dd, J = 2.9 Hz, 3.9 Hz), 7.30 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 3.9 Hz), 7.75-7.88 (2H, m), 7.91-8.01 (2H, m), 8.18-8.26 (2H, m), 8.30-8.34 (1H, m), 8.65 (2H, s), 8.77 (2H, s), 12.42 (1H, s)
  • MASS (m/z): 254 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (8) 2-[3-(3-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 259º-261ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3100, 2230, 1700, 1610, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.79 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 3.0 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 7.80-7.85 (1H, m), 7.99-8.10 (2H, m), 8.43-8.51 (2H, m), 8.56 (2H, s), 8.75 (2H, s), 12.35 (1H, s)
  • MASS (m/z): 254 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (9) 2-[4-n-Butyl-3-(2-cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 193º-194ºC.
  • IR (Nujol): 3260, 3120, 2220, 1710, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 0.76 (3H, J = 7.2 J = 7.2 Hz), 1.05-1.27 (2H, m), 1.30-1.45 (2H, m), 2.39-2.55 (2H, m), 6.48 (1H, dd, J = 2.7 Hz, 4.0 Hz), 7.24 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 4.0 Hz), 7.44 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.7 Hz), 7.74 (1H, d, J = 8.1 Hz), 7.08 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.29 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 8.1 Hz), 8.47-8.75 (4H, m), 12.10 (1H, s)
  • MASS (m/z): 310 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (10) 2-[4-n-Butyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 188º-189ºC.
  • IR (Nujol): 3370, 3260, 1700, 1670, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 0.77 (3H, t, J = 7.1 Hz), 1.1 Hz), 1.06-1.45 (4H, m), 2.50-2.65 (2H, m), 6.24-6.28 (2H, m), 6.98-7.03 (2H, m), 7.61 (1H, d, J = 8.1 Hz), 7.97 (1H, s), 8.12 (1H, d, J = 8.1 Hz), 8.64 (2H, s), 8.75 (2H, s), 12.17 (1H, s)
  • MASS (m/z): 285 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (11) 2-[4-Methyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 251º-252ºC.
  • IR (Nujol): 3100, 1690, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.30 (3H, s), 6.24-6.30 (2H, m), 7.05-7.11 (2H, m), 7.60 (1H, d, J = 8.1 Hz), 7.98 (1H, d, J = 1.8 Hz), 8.05 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 8.1 Hz), 8.59 (2H, s), 8.71 (2H, s), 12.11 (1H, s)
  • MASS (m/z): 243 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • (12) 2-[5-Cyano-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 267º-268ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3400, 3250, 3130, 2230, 1700, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.33-6.38 (2H, m), 7.72-7.78 (2H, m), 8.25 (1H, s), 8.50 (1H, s), 8.65 (2H, s), 8.72 (1H, s), 8.79 (2H, s), 12.62 (1H, s)
  • MASS (m/z): 254 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • BEISPIEL 17
  • Konzentrierte Schwefelsäure (0,42 ml) wurde zu einer Mischung von 2-[3-(2- Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (2.0 g) und Methanol (20 ml) gegeben, und die Mischung wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurde Ethylacetat (20 ml) gegeben, und der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Der Niederschlag wurde aus Methanol-Wasser umkristallisiert, um 2-[3-(2- Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin-hemisulfat (1.53 g) zu ergeben.
  • Smp 170º-171ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 3110, 2220, 1720, 1690, 1610, 1100 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.48 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.00-8.40 (4H, br), 7.27 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.61 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.66-7.84 (2H, m), 8.07-8.14 (2H, m)
  • BEISPIEL 18
  • Eine Lösung von Fumarsäure (0,46 g) in Methanol (10 ml) wurde zu einer Lösung von 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (1.0 g) in Methanol (10 ml) gegeben, und das ganze wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, und der Niederschlag wurde aus Methanol-Wasser umkristallisiert, um 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinfumarat (1.03 g) zu ergeben.
  • Smp.: 216º-217ºC.
  • IR (Nujol): 3360, 3130, 2220, 1730, 1705, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.46 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 6.55-8.60 (4H, br), 6.61 (2H, s), 7.24 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.57 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.61-7.71 (2H, m), 8.11-8.19 (2H, m)
  • BEISPIEL 19
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie diejenigen der Beispiele 6, 17 und 18.
  • (1) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidine-hemicitrat
  • Smp.: 158º-160ºC.
  • IR (Nujol): 3330, 2220, 1700, 1610, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.55-2.77 (2H, m), 6.47 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 6.77-8.60 (4H, br), 7.24 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.56 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.59-7.75 (2H, m), 8.10-8.19 (2H, m)
  • (2) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin-maleat
  • Smp.: 211º-213ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 3250, 3100, 2220, 1705, 1685 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.10 (2H, s), 6.51 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.29 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.62 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.80 (1H, dd, J = 8.2 Hz, 8.2 Hz), 7.85-7.94 (1H, m), 8.04-8.12 (2H, m), 8.19 (4H, s)
  • BEISPIEL 20
  • Methansulfonsäure (0.5 ml) wurde zu einer Lösung von 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1- yl)-5-(diaminomethylenaminocarbonyl)benzoyl]guanidin (0.8 g) in Methanol (16 ml) gegeben, und das ganze wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und aus Wasser umkristallisiert, um 2- [3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)-5-(diaminomethylenaminocarbonyl)benzoyl]guanidindimethansulfonat (0.65 g) zu ergeben.
  • Smp.: 250º-251ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3100, 2220, 1725, 1600, 1210, 1050 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.43 (6H, s), 6.57 (1H, dd, J = 2.9 Hz, 3.9 Hz), 7.36 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.77 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.9 Hz), 8.30-8.80 (4H, m), 8.41 (2H, s), 8.55 (1H, s), 11.67 (2H, s)
  • MASS (m/z): 339 (M&spplus; + 1 der freien Verbindung)
  • BEISPIEL 21
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 20.
  • (1) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidine-methansulfonat.
  • Smp.: 200º-201ºC.
  • IR (Nujol) 3350, 3100, 2220, 1720, 1585, 1165, 1045 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, 6): 2.36 (3H, s), 6.49-6.55 (1H, m), 7.27-7.33 (1H, m), 7.64-7.67 (1H, m), 7.84 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.96 (1H, d, J = 7.7 Hz), 8.00-8.10 (2H, m), 8.20-8.60 (4H, m), 11.42 (1H, s)
  • (2) 2-[3-(Pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat
  • Smp.: 216ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3150, 1700, 1695, 1685, 1180, 1050 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.38 (3H, s), 6.31-6.36 (2H, m), 7.45-7.50 (2H, m), 7.69 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.79 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.95 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.07 (1H, s), 8.40 (4H, s), 11.3 9 (1H, s)
  • BEISPIEL 22
  • Zu einer Lösung von 2-[3-Nitro-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (0.3 g) in einer Mischung von Methanol (10 ml) und Ttetrahydrofuran (5 ml) wurde 10%iges Palladium-Aktivkohle (50%ig in Wasser) gegeben, und das ganze wurde bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethanol gelöst, und mit einem geringen Überschuß 4 N Chlorwasserstoff in Ethylacetat behandelt, um 2-[3-Amino-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid (310 mg) zu ergeben.
  • Smp.: 269º-270ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3340, 1685, 1355, 715 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.29-6.31 (2H, m), 7.37-7.41 (2H, m), 7.52-7.56 (2H, m), 8.00- 8.05 (1H, m), 8.65 (2H, br), 8.88 (2H, br), 12.33 (1H, br)
  • MASS (m/z): 244 (M + 1)
  • BEISPIEL 23
  • 10%iges Palladium-Kohlenstoff (0,2 g) wurde zu einer Mischung von 2-[3-(2- Benzyloxycarbonylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (1.2 g) in Methanol gegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck hydriert. Danach wurde Wasser zu der Mischung gegeben, und die Mischung wurde mit Kaliumcarbonat auf pH 10 eingestellt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in einer Mischung von Wasser und Ethylacetat gelöst, und die abgetrennte wäßrige Schicht wurde mit 6 N Salzsäure auf pH 5 eingestellt. Der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, und der Niederschlag wurde aus einer Mischung von Methanol, Dioxan und Diisopropylether umkristallisiert, um 2-[3-(2-Carboxypyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (0.41 g) zu ergeben.
  • Smp.: 213ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3270, 1690 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.15-8.50 (4H, m), 6.29 (1H, dd, J = 2.7 Hz, 3.8 Hz), 6.99 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 3.8 Hz), 7.17 (1H, dd, J = 1.8 Hz, 2.7 Hz), 7.36-7.51 (2H, m), 7.97-8.09 (2H, m)
  • MASS (m/z): 273 (M&spplus; + 1)
  • BEISPIEL 24
  • 3-(3-Trifluormethylsulfonylaminophenyl)benzoesäuremethylester (1.7 g) wurde zu einer Mischung von Guanidinhydrochlorid (2.26 g) gegeben, und 28%iges methanolisches Natriummethoxid (4,1 ml) in N,N-Dimethylformamid (17 ml) gegeben, und die Reaktionsmischung wurde für 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in eine Mischung von Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) gegossen. Die Mischung wurde mit 10%iger Salzsäure auf pH 6,2 eingestellt. Das kristalline Produkt wurde durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Wasser und Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 2- [3-(3-Trifluormethylsulfonylaminophenyl)benzoyl]guanidin (0.28 g) zu ergeben.
  • Smp.: 259º-260ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3375, 3250, 1705, 1010 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.04-7.32 (4H, m), 7.67 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 7.5 Hz), 7.87-7.93 (2H, m), 8.12 (1H, s), 8.23 (4H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 387 [M + H]&spplus;
  • BEISPIEL 25
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie diejenigen der Beispiele 1, 3, 8, 10, 14 und 24.
  • (1) 2-[2-Methoxy-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 208º-209ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 1662, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.75 (3H, s), 6.10-8.30 (4H, br), 6.18-6.24 (2H, m), 7.03 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.18-7.24 (2H, m), 7.38-7.51 (2H, m)
  • (2) 2-[2-Hydroxy-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 191º-193ºC.
  • IR (Nujol): 3370, 3180, 1668, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.18-6.24 (2H, m), 6.70-8.90 (4H, br), 6.87 (1H, d, J = 8.7 Hz), 7.14-7.20 (2H, m), 7.48 (1H, dd, J = 3.0 Hz, 8.7 Hz), 7.86 (1H, d, J = 3.0 Hz), 14.75 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 245 [M&spplus; + H]
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub2;: C 59.01, H 4.95, N 22.94 Gefunden C 59.16, H 5.04, N 22.59
  • (3) 2-[2-Nitro-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 212º-213ºC.
  • IR (Nujol): 3420, 1655, 1600, 1585, 1355 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.20-8.50 (4H, br), 6.32-6.38 (2H, m), 7.51-7.57 (2H, m), 7.76 (1H, dd, J = 2.5 Hz, 8.7 Hz), 7.83 (1H, d, J = 2.5 Hz), 7.95 (1H, d, J = 8.7 Hz)
  • (4) 2-[3-[2-((E)-1-Hydroxyiminoethyl)pyrrol-1-yl]benzoyl]guanidin
  • Smp.: 210º-211ºC.
  • IR (Nujol): 3450, 3380, 1655, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.09 (3H, s), 6.40-8.30 (4H, br), 6.53 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.9 Hz), 7.31-7.3 6 (1H, m), 7.48 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.61-7.65 (1H, m), 7.65-7.72 (1H, m), 7.95 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.18 (1H, s), 10.56 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 286 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub5;N&sub5;O&sub2;: C 58.94, H 5.30, N 24.55 Gefunden: C 58.90, H 5.45, N 24.27
  • (5) 2-[3-[2-((Z)-1-Hydroxyiminoethyl)pyrrol-1-yl]benzoyl]guanidin
  • Smp.: 195º-197ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3360, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.11 (3H, s), 6.40-6.84 (4H, br), 6.72 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 2.9 Hz), 7.34-7.39 (1H, m), 7.50 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.64-7.71 (1H, m), 7.95-8.04 (2H, m), 8.17 (1H, m)
  • (6) 2-[3-(2-Methoxyiminomethylpyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinmethanesulfonat
  • Smp.: 162º-164ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1715, 1695, 1170, 1045 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.39 (3H, s), 3.70 und 3.93 (total 3H, jeweils s), 6.35-6.46 (1H, m), 6.71-6.75 und 7.21-7.29 (total 2H, jeweils m), 7.10 und 7.92 (total 1H, jeweils s), 7.72-8.06 (4H, m), 8.38 (2H, s), 8.52 (2H, s), 11.37 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub5;N&sub5;O&sub2;·CH&sub4;O&sub3;S: C 47.24, H 5.02, N 18.36 Gefunden: C 47.31, H 4.73, N 18.07
  • (7) 2-[3-[2-((E)-2-Carboxyethenyl)pyrrol-1-yl]benzoyl]guanidin
  • Smp.: 204º-206ºC.
  • IR(Nujol): 3340, 1700, 1663, 1618 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.09 (1H, d, J = 15.7 Hz), 6.30-8.40 (4H, br), 6.33-6.39 (1H, m), 6.97-7.02 (1H, m), 7.17 (1H, d, J = 15.7 Hz), 7.2 0-7.2 5 (1H, m), 7.41-7.49 (1H, m), 7.59 (1H, dd, =7.7 Hz, 7.7 Hz), 8.01 (1H, s), 8.16 (1H, d, J = 7.7 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 299 [M + H]&spplus;
  • (8) 2-[3-[2-(2-Carboxyethyl)pyrrol-1-yl]benzoyl]guanidin
  • Smp.: 221ºC.
  • IR (Nujol): 3470, 3380, 1695, 1585 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.43 (2H, t, J = 7.0 Hz), 2.71 (2H, t, J = 7.0 Hz), 5.98-6.03 (1H, m), 6.07-6.15 (1H, m), 6.30-8.40 (4H, m), 6.79-6.86 (1H, m), 7.41-7.58 (2H, m), 8.00-8.10 (2H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 301 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub6;N&sub4;O&sub3;: C 59.99, H 5.37, N 18.66 Gefunden: C 59.79, H 5.49, N 18.38
  • (9) 2-[5-(Pyrrol-1-yl)-3-sulfamoylbenzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 173º-174ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3230, 1628, 1365 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.32-6.38 (2H, m), 6.40-8.70 (4H, br), 7.35-7.41 (2H, m), 7.46 (2H, s), 8.00-8.05 (1H, m), 8.31-8.36 (1H, m), 8.37-8.42 (1H, m)
  • (10) 2-[3-(Pyrrol-1-yl)-5-(1H-tetrazol-5-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: > 270ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3100, 1700, 1650, 1597 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.32-6.38 (2H, m), 7.15-8.50 (4H, br), 7.42-7.48 (2H, m), 8.18- 8.22 (1H, m), 8.27-8.32 (1H, m), 8.56-8.60 (1H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 297 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub2;N&sub8;O: C 52.70, H 4.08, N 37.82 Gefunden: C 52.60, H 3.98, N 37.46
  • (11) 2-[4-(2-Hydroxyethoxy)-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 182º-185ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1628, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.65-3.77 (2H, m), 4.13 (2H, t, J = 4.9 Hz), 4.86 (1H, t, J = 5.2 Hz), 6.16-6.22 (2H, m), 6.40-8.30 (4H, br), 7.10-7.15 (2H, m), 7.19 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.96 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 8.6 Hz), 8.01 (1H, d, J = 2.1 Hz)
  • (12) 2-[4-Benzyloxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 150º-153ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 1630, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 5.21 (2H, s), 6.16-6.24 (2H, m), 6.30-6.84 (4H, br), 7.02-7.08 (2H, m), 7.27-7.47 (6H, m), 7.94-8.06 (2H, m)
  • (13) 2-[4-Methoxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 155º-156ºC.
  • IR (Nujol): 3450, 3320, 1660, 1633, 1595 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.85 (3H, s), 6.16-6.22 (2H, m), 6.30-8.30 (4H, br), 6.96-7.02 (2H, m), 7.19 (1H, d, J = 9.2 Hz), 7.96-8.06 (2H, m)
  • (14) 2-[4-Carboxymethoxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 250º-253ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1708, 1675, 1600 (br) cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 4.64 (2H, s), 6.16-6.23 (2H, m), 6.40-9.40 (4H, br), 6.98 (1H, d, J = 8.8 Hz), 7.17-7.23 (2H, m), 7.90 (1H, dd, J = 2.0 Hz, 8.8 Hz), 8.01 (1H, d, J = 2.0 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 303 [M + H]&spplus;
  • (15) 2-[3-Dimethylcarbamoyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanididinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 203º-204ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3280, 1710, 1630, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.42 (3H, s), 2.95 (3H, s), 3.04 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 7.75 (1H, s), 7.98 (1H, s), 8.13 (1H, t, J = 1.8 Hz), 8.42 (2H, br s), 8.56 (2H, br s), 11.48 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 300 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;N&sub5;O&sub2;·CH&sub4;O&sub3;S: C 48.60, H 5.35, N 17.71 Gefunden: C 48.27, H 5.32, N 17.47
  • (16) 2-[4-Acetylaminomethyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 183º-185ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 3320, 3180, 1640, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.87 (3H, s), 4.12 (2H, d, J = 5.6 Hz), 6.21-6.27 (2H, m), 6.93-6.99 (2H, m), 7.41 (1H, d, J = 8.0 Hz), 7.98 (1H, s), 8.02 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.2 8 (1H, t, J = 5.6 Hz)
  • (17) 8-(Diaminomethylenaminocarbonyl)-1-dimethylaminomethyl-4,4-dimethyl-4H- pyrrolo[2,1-c][1,4]benzoxazin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 182º-186ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 1660, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.53 (6H, s), 2.29 (6H, s), 3.37 (2H, s), 6.01 (1H, d, J = 3.4 Hz), 6.15 (1H, d, J = 3.4 Hz), 6.30-8.40 (4H, br), 6.99 (1H, d, J = 8.4 Hz), 7.86 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 8.4 Hz), 8.75 (1H, d, J = 1.7 Hz)
  • (18) 2-[4-(Pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 184º-186ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1595 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.10-8.40 (4H, br), 6.26-6.32 (2H, m), 7.41-7.47 (2H, m), 7.59 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.13 (2H, d, J = 8.8 Hz)
  • (19) 2-[3-[(Pyrrol-1-yl)methyl]benzoyl]guanidin
  • Smp.: 165º-166ºC.
  • IR (Nujol): 3430, 3280, 1647, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 5.11 (2H, s), 5.99-6.05 (2H, m), 6.20-8.40 (4H, br), 6.76-6.82 (2H, m), 7.22 (1H, d, J = 7.5 Hz), 7.33 (1H, dd, J = 7.5 Hz, 7.5 Hz), 7.92 (1H, s), 7.98 (1H, d, J = 7.5 Hz)
  • (20) 2-[3-(Pyrazol-3-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 228º-230ºC.
  • IR (Nujol): 3440, 3310, 3130, 1690 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.40-8.80 (4H, br), 6.68 (1H, s), 7.41 (1H, dd, J = 7.2 Hz, 7.2 Hz), 7.80 (1H, s), 7.85 (1H, d, J = 7.2 Hz), 7.98 (1H, d, J = 7.2 Hz), 8.53 (1H, s), 12.90 (1H, s)
  • (21) 2-[3-(Pyrimidin-4-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 173º-175ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 3150, 1680, 1605, 1575 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.20-8.70 (4H, br), 7.59 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 8.10 (1H, d, J = 5.4 Hz), 8.20-8.30 (2H, m), 8.86-8.95 (2H, m), 9.28 (1H, s)
  • (22) 2-[3-(Pyridin-2-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 190º-191ºC.
  • IR (Nujol): 3310, 3140, 1670, 1605, 1585, 1570 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.30-8.60 (4H, br), 7.31-7.43 (1H, m), 7.51 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.83-7.99 (2H, m), 8.08-8.18 (2H, m), 8.65-8.73 (1H, m), 8.78-8.84 (1H, m)
  • (23) 2-[3-(Pyridin-3-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 182º-185ºC.
  • IR (Nujol): 3430, 3290, 1690, 1670, 1625 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.30-8.60 (4H, br), 7.46-7.58 (2H, m), 7.76-7.83 (1H, m), 8.02- 8.15 (2H, m), 8.35-8.41 (1H, m), 8.56-8.62 (1H, m), 8.85-8.89 (1H, m)
  • (24) 2-[3-(5-Aminopyrazol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 140º-143ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 3180, 1645 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 5.30 (2H, s), 5.48 (1H, d, J = 1.8 Hz), 6.20-8.60 (4H, br), 7.29 (1H, d, J = 1.8 Hz), 7.47 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.61-7.6 9 (1H, m), 7.9 5-8.02 (1H, m), 8.27-8.32 (1H, m)
  • (25) 2-[3-(1H-Tetrazol-5-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: > 300ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 3100, 1700, 1670, 1610 cm&supmin;¹
  • NMR (D2O + NaOD, &delta;): 7.56 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.98 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.12 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.50 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 232 [M + H]&spplus;
  • (26) 2-[3-(3-Cyano-1,5-dimethylpyrrol-2-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 112º-124ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 2220, 1662, 1640, 1610, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.26 (3H, s), 3.45 (3H, s), 6.20-8.40 (4H, m), 7.50-7.62 (2H, m), 8.10-8.20 (2H, m)
  • (27) 2-[2-(Pyrrol-1-yl)isonicotinoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 165º-169ºC.
  • IR (Nujol): 3440, 3350, 3070, 1685, 1625, 1605 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.29-6.35 (2H, m), 6.50-8.90 (4H, br), 7.63-7.69 (2H, m), 7.71- 7.77 (1H, m), 8.06 (1H, s), 8.45-8.52 (1H, m)
  • (28) 2-[[4-(Pyrrol-1-yl)pyridin-1-yl]carbonyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 176º-180ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 3100, 1663, 1584 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.20-8.70 (4H, br), 6.34-6.40 (2H, m), 7.55-7.61 (2H, m), 7.70 (1H, dd, =2.2 Hz, 5.4 Hz), 8.20 (1H, d, J = 2.2 Hz), 8.5 8 (1H, d, J = 5.4 Hz)
  • (29) 2-[3-(3-Methylphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 168º-169ºC.
  • IR (Nujol): 1690, 1300, 1250 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.40 (3H, s), 7.24 (1H, d, J = 7.4 Hz), 7.39 (1H, dd, J = 7.6 Hz, 7.6 Hz), 7.60-7.75 (3H, m), 7.95-8.15 (2H, m), 8.47 (1H, s), 8.63 (2H, br s), 8.89 (2H, br s), 12.30 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 254 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (30) 2-[3-(2-Fluorphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 168º-169ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3150, 1700, 1685, 1235 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.3-7.55 (3H, m), 7.67-7.80 (2H, m), 7.90-7.94 (1H, m), 8.17 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.30 (1H, s), 8.63 (2H, br s), 8.81 (2H, br s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 258 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub2;FN&sub3;O·HCl: C 56.55, H 4.54, N 14.13 Gefunden: C 56.65, H 4.43, N 14.15
  • (31) 2-[3-(3-Nitrophenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 239º-240ºC.
  • IR (Nujol): 3325, 1690, 1520, 1360 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.7-7.9 (2H, m), 8.1-8.2 (2H, m), 8.2-8.3 (1H, m), 8.3-8.4 (1H, m), 8.4-8.9 (6H, m), 12.31 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 285 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (32) 2-[3-(2-Nitrophenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 206º-208ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1700, 1590, 1520, 1230 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.67-7.88 (5H, m), 8.05-8.23 (3H, m), 8.59 (2H, br s), 8.73 (2H, br s), 12.17 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 285 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (33) 2-[3-(3-Cyanophenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 268ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3350, 2230, 1700, 1560 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.67-7.77 (2H, m), 7.90 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.12 (2H, d, J = 7.8 Hz), 8.27 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.40 (1H, s), 8.59 (1H, s), 8.61 (2H, br s), 8.85 (2H, br s), 12.40 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 265 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (34) 2-[3-(2-Chlorphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 191º-192ºC.
  • IR (Nujol): 3200, 1690, 1560, 1230 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.44-7.74 (5H, m), 7.82 (1H, ddd, J = 7.8 Hz, 1.4 Hz, 1.4 Hz), 8.15-8.24 (2H, m), 8.65 (2H, br s), 8.80 (2H, br s), 12.20 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 274 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub2;ClN&sub3;O·HCl: C 54.21, H 4.22, N 13.55 Geftnden: C 54.11, H 4.24, N 13.42
  • (35) 2-[3-(3-Fluorphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 214º-216ºC.
  • IR (Nujol): 3100, 1690, 1270 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.22-7.31 (1H, m), 7.49-7.84 (4H, m), 8.05-8.13 (2H, m), 8.54 (1H, s), 8.64 (2H, br s), 8.89 (2H, br s), 12.41 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 258 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (36) 2-[3-(4-Fluorphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 160º-162ºC.
  • IR (Nujol): 3120, 1700, 1630, 1260 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.29-7.38 (2H, m), 7.69 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.90-8.09 (4H, m), 8.47 (1H, s), 8.61 (2H, br s), 8.86 (2H, br s), 12.34 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 258 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (37) 2-[3-(3-Trifluormethylphenyl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 179º-181ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1690, 1640, 1150, 1110 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.69-7.82 (3H, m), 8.09-8.15 (2H, m), 8.20-8.23 (2H, m), 8.55 (1H, s), 8.59 (2H, br s), 8.82 (2H, br s), 12.37 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 308 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (38) 2-[3-[(E)-2-Carboxyethenyl]5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: > 250ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1690, 1580 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.2-6.4 (2H, m), 6.70 (1H, d, J = 16.0 Hz), 7.4-7.5 (2H, m), 7.66 (1H, d, J = 16.0 Hz), 8.0-8.2 (3H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 299 [M + H]&spplus;
  • (39) 2-[3-Trifluormethylsulfonylamino-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: > 250ºC.
  • IR (Nujol): 3370, 1700, 1595 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.2-6.3 (2H, m), 7.2-7.3 (2H, m), 7.4-7.5 (3H, m), 8.1-8.4 (4 h, br s), 11.09 (1H, br s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 376 [M + H]&spplus;
  • (40) 2-[3-(Diethylaminoacetylamino)-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 188º-195ºC.
  • IR (Nujol): 3200, 1700, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.27 (6H, t, J = 7.2 Hz), 3.2-3.4 (4H, m), 4.24 (2H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 8.15 (1H, s), 8.18 (1H, s), 8.38 (1H, s), 8.70 (2H, br s), 8.92 (2H, br s), 9.95 (1H, br s), 11.66 (1H, s), 12.57 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 357 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (41) 2-[3-Morpholinacetylamino)-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: > 250ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 1690, 1615, 1580 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.1-3.6 (4H, m), 3.7-4.1 (4H, m), 4.27 (2H, s), 6.2-6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 8.11 (1H, s), 8.16 (1H, s), 8.3 5 (1H, s), 8.64 (2H, br s), 8.90 (2H, br s), 10.70 (1H, br s), 11.43 (1H, s), 12.53 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 371 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (42) 2-[3-Dimethylaminomethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: > 250ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1690, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.75 (6H, s), 4.43 (2H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.7-7.8 (2H, m), 8.02 (1H, s), 8.38 (1H, s), 8.60 (1H, s), 8.71 (1H, br s), 8.93 (1H, br s), 11.20 (1H, br s), 12.67 (1H, br s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 286 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (43) 2-[3-(2-Aminoethyl)-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 216º-218ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1690, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.9-3.3 (4H, m), 6.2-6.4 (2H, m), 7.6-7.7 (2H, m), 7.8-7.9 (2H, m), 8.0-8.3 (3H, m), 8.3 3 (1H, s), 8.72 (2H, br s), 8.95 (2H, br s), 12.60 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 272 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (44) 2-[3-Hydroxyiminomethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 185º-187ºC.
  • IR (Nujol): 3360, 3130, 1660, 1625, 1585 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.2-6.4 (2H, m), 7.3-7.4 (2H, m), 7.7-8.3 (4H, m), 11.39 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 272 [M + H]&spplus;
  • (45) 2-[3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin
  • Smp.: 188º-189ºC.
  • IR (Nujol): 3420, 3300, 3150, 1635, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 4.5-4.7 (2H, m), 5.2-5.4 (1H, m), 6.2-6.3 (2H, m), 7.3-7.4 (2H, m), 7.5-7.6 (1H, s), 7.9-8.1 (2H, m)
  • (+) APCI MASS (m/z): 259 [M + H]&spplus;
  • (46) 1-Cyano-8-(diaminomethylenaminocarbonyl)-4,4-dimethyl-4H-pyrrolo[2,1- c][1,4]benzoxazin methansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 276º-278ºC.
  • IR (Nujol): 3330, 3160, 3100, 2210, 1712, 1694, 1610, 1597, 1195, 1040 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.64 (6H, s), 2.3 8 (3H, s), 6.47 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.3 9 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.41 (1H, d, J = 8.6 Hz), 7.90 (1H, dd, J = 2.0 Hz, 8.6 Hz), 8.3 9 (4H, s), 8.66 (1H, d, J = 2.0 Hz), 11.31 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 310 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub5;N&sub5;O&sub2;·CH&sub4;O&sub3;S: C 50.36, H 4.72, N 17.27 Gefunden: C 50.17, H 4.84, N 17.12
  • (47) 8-(Diaminomethylenaminocarbonyl)-4H-pyrrolo[2,1-c][1,4]benzoxazin- methansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 232º-233ºC.
  • IR (Nujol): 3330, 1695, 1585, 1170, 1045 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.42 (3H, s), 5.31 (2H, s), 6.11-6.17 (1H, m), 6.33-6.40 (1H, m), 7.28 (1H, d, J = 8.5 Hz), 7.57-7.65 (1H, m), 7.71 (1H, dd, J = 2.1 Hz, 8.5 Hz), 8.21 (1H, d, J = 2.1 Hz), 8.42 (4H, s), 11.28 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 257 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub2;·CH&sub4;O&sub3;S: C 47.72, H 4.58, N 15.90 Gefunden: C 47.80, H 4.59, N 15.79
  • (48) 2-[3-Hydroxymethyl-5-phenylbenzoyl]guanidinmethansulfonat
  • Smp.: 129º-130ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1690, 1170, 1040 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 4.68 (2H, s), 7.40-7.60 (3H, m), 7.73-7.78 (2H, m), 7.90-7.95 (2H, m), 8.09 (1H, s), 8.3-8.7 (4H, br), 11.38 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 270 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (49) 2-[3-Benzoylbenzoyl]guanidinmethansulfonat
  • Smp.: 208º-210ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1710, 1040, 700 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.38 (3H, s), 7.56-7.85 (6H, m), 8.03-8.08 (1H, m), 8.22-8.30 (2H, m), 8.20-8.70 (4H, br), 11.45 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 268 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (50) 2-[3-Trifluormethylbenzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 156º-157ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 3200, 1715, 1700, 1690 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.85 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.7 Hz), 8.09 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.43 (1H, d, J = 7.7 Hz), 8.48 (1H, s), 8.67 (2H, br s), 8.77 (2H, br s), 12.42 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 232 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (51) 2-[3-(3-Chlorphenyl)benzoyl]guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 213º-214ºC.
  • IR (Nujol): 3340, 3100, 1710, 1160 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.40 (3H, s), 7.49-7.61 (2H, m), 7.68-7.79 (2H, m), 7.86 (1H, s), 7.97 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.07 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.22 (1H, s), 8.45 (4H, br s), 11.42 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 276 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub2;ClH&sub3;O·CH&sub3;SO&sub3;H: C 48.72, H 4.36, N 11.36 Gefunden: C 48.74, H 4.40, N 11.22
  • (52) 2-[3-(Furan-3-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat
  • Smp.: 214º-216ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3100, 1690, 1590, 1260 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.42 (3H, s), 7.07 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 0.6 Hz), 7.63 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.80-7.85 (2H, m), 7.97 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.15 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 0.6 Hz), 8.34 (1H, s), 8.46 (4H, br s), 11.3 8 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 230 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub1;N&sub3;O&sub2;·CH&sub3;SO&sub3;H: C 47.99, H 4.65, N 12.92 Gefunden: C 48.17, H 4.75, N 12.46
  • (53) 2-[3-Hydroxy-5-phenylbenzoyl]guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 287º-288ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 3150, 1700, 1600, 1340, 1150 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.42 (3H, s), 7.36 (2H, ddd, J = 7.8 Hz, 2.1 Hz, 2.1 Hz), 7.40-7.56 (3H, m), 7.65-7.73 (3 H, m), 8.42 (4H, br s), 10.22 (1H, s), 11.27 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 256 (M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (54) 2-[3-(2-Hydroxyethoxy)-5-phenylbenzoyl]guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 175º-176ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3100, 1700, 1590, 1170 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.43 (3H, s), 3.78 (2H, t, J = 4.8 Hz), 4.19 (2H, t, J = 4.8 Hz), 7.39- 7.55 (5H, m), 7.76-7.80 (3H, m), 8.44 (4H, br s), 11.36 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 300 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (55) 2-[3-(2-Cyanothiophen-3-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat
  • Smp.: 188º-189ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 2200, 1710, 1050 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.38 (3H, s), 7.68 (1H, d, J = 5.1 Hz), 7.81 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 8.00-8.15 (2H, m), 8.22 (1H, d, J = 5.1 Hz), 8.24-8.26 (1H, m), 8.3-8.6 (4H, br s), 11.42 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 271 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub0;N&sub4;OS·CH&sub4;O&sub3;S: C 45.89, H 3.85, N 15.29 Gefunden: C 45.81, H 3.74, N 15.13
  • (56) 2-[3-(2-Cyanofuran-3-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat
  • Smp.: 208ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3300, 2220, 1720, 1170 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.37 (3H, s), 7.38 (1H, d, J = 1.9 Hz), 7.81 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 8.04 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.11 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.24 (1H, d, J = 1.9 Hz), 8.28 (1H, dd, J = 1.7 Hz, 1.7 Hz), 8.43 (4H, br s), 11.44 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 255 [M + H]&spplus;
  • (57) 2-[2-Hydroxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 176º-177ºC.
  • IR (Nujol): 3390, 3280, 1694, 1665, 1575, 1237, 1028 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.36 (3H, s), 6.18-6.24 (2H, m), 6.99 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.07-7.13 (2H, m), 7.40 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 7.9 Hz), 7.75 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 7.9 Hz), 7.80-8.60 (4H, br)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub2;·CH&sub4;O&sub3;S: C 45.88, H 4.74, N 16.46 Gefunden: C 46.04, H 4.83, N 16.48
  • (58) 6-(Diaminomethylenaminocarbonyl)-4H-pyrrolo[2,1-c][1,4]benzoxazinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.35 (3H, s), 5.38 (2H, s), 6.15-6.20 (1H, m), 6.31-6.39 (1H, m), 7.25 (1H, dd, J = 7.9 Hz, 7.9 Hz), 7.50-7.62 (2H, m), 7.98 (1H, dd, J = 1.5 Hz, 7.9 Hz), 8.58 (4H, s), 11.05 (1H, s)
  • (59) 1-Cyano-6-(diaminomethylenaminocarbonyl)-4H-pyrrolo[2,1-c][1,4]- benzoxazinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.36 (3H, s), 5.42 (2H, s), 6.45 (1H, d, J = 4.0 Hz), 7.34-7.44 (2H, m), 7.68 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 7.9 Hz), 8.20 (1H, dd, J = 1.4 Hz, 7.9 Hz), 8.56 (4H, s), 11.18 (1H, s)
  • (60) 2-[4-Hydroxymethyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat
  • Smp.: 131º-133ºC.
  • IR (Nujol): 3340, 3120, 1707, 1590, 1190, 1040 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.40 (3H, s), 4.47 (2H, s), 6.25-6.31 (2H, m), 7.05-7.11 (2H, m), 7.80-7.90 (2H, m), 8.00 (1H, d, J = 8.7 Hz), 8.22-8.70 (4H, br), 11.33 (1H, s)
  • BEISPIEL 26
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie diejenigen der Beispiele 6, 17 und 18.
  • (1) 2-[2-Methoxy-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 197º-198ºC.
  • IR(Nujol): 3290, 3130, 1710, 1180, 1050 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;) 2.42 (3H, s), 3.98 (3H, s), 6.25-6.30 (2H, m), 7.31-7.39 (3H, m), 7.80-7.89 (2H, m), 8.65 (4H, s), 11.11 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub4;N&sub4;O&sub2;·CH&sub4;O&sub3;S: C 47.45, H 5.12, N 15.81 Gefunden: C 47.09, H 5.16, N 15.52
  • (2) 2-[5-(Pyrrol-1-yl)-3-sulfamoylbenzoyl]guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 240º-241ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 3150, 1718, 1695, 1585, 1335, 1165 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.43 (3H, s), 6.37-6.43 (2H, m), 7.51-7.56 (2H, m), 7.65 (2H, s), 8.16 (1H, s), 8.25-8.31 (28, m), 8.31-8.80 (4H, m), N5 11.64 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2; H&sub1;&sub3; O&sub3; S: CH&sub4; O&sub3; S: C 38.70, H 4.25, N 17.36
  • Gefunden: C 38.45, H 4.25, N 17.08
  • (3) 2-[4-Methoxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 220º-221ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 3100, 1705, 1605, 1260, 1048 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.38 (3H, s), 3.94 (3H, s), 6.22-6.28 (2H, m), 7.09-7.15 (2H, m), 7.44 (1H, d, J = 8.7 Hz), 7.91 (1H, d, J = 2.2 Hz), 7.97 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 8.7 Hz), 8.38 (4H, s), 11.19 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 259 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub4;N&sub4;O&sub2;·CH&sub4;O&sub3;S: C 47.45, H 5.12, N 15.81 Gefunden: C 47.30, H 5.17, N 15.72
  • (4) 2-[4-Acetylaminomethyl-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 193º-194ºC.
  • IR (Nujol): 3370, 3270, 1705; 1648, 1175, 1050 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.89 (3H, s), 2.37 (3H, s), 4.20 (2H, d, J = 5.7 Hz), 6.26-6.34 (2H, m), 7.03-7.12 (2H, m), 7.61 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.85 (1H, s), 7.97 (1H, d, J = 8.2 Hz), 8.19-8.65 (5H, m), 11.30 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 300 (M der freien Verbindung + H)&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub7;N&sub5;O&sub2;·CH&sub4;O&sub3;S: C 48.60, H 5.35, N 17.71 Gefunden: C 48.79, H 5.41, N 17.39
  • (5) 2-[3-(3-Cyano-1,5-dimethylpyrrol-2-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat
  • Smp.: 230º-231ºC.
  • IR (Nujol): 3330, 3080, 2220, 1700, 1650, 1600, 1170, 1050 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.27 (3H, s), 2.34 (3H, s), 3.49 (3H, s), 6.40 (1H, s), 7.72-7.88 (2H, m), 7.95-8.08 (2H, m), 8.35 (4H, s), 11.32 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 282 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub5;N&sub5;O·CH&sub4;O&sub3;S: C 50.92, H 5.07, N 18.56 Gefunden: C 50.85, H 5.02, N 18.36
  • (6) 2-[3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin-isethionat
  • Smp.: 154º-156ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1700, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.73 (2H, t, J = 7.0 Hz), 3.67 (2H, t, J = 7.0 Hz), 4.66 (2H, s), 6.3- 6.4 (2H, m), 7.4-7.5 (2H, m), 7.7-8.0 (3H, m), 8.44 (4H, br s), 11.38 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 259 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub4;N&sub4;O. C&sub2;H&sub6;O S:C 46.87, H 5.24, N 14.57 Gefunden: C 46.63, H 5.32, N 14.45
  • (7) 2-[3-Hydroxyiminomethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 224º-226ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3170, 1700, 1645, 1590 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.42 (3H, s), 6.3-6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 8.0-8.1 (3H, m), 8.31 (1H, s), 8.42 (4H, br s), 11.51 (1H, s), 11.64 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 272 (M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub3;N&sub5;O&sub2;·CH&sub4;O&sub3;S: C 45.77, H 4.66, N 19.06
  • Gefunden: C 45.69, H 4.75, N 18.87
  • (8) 2-[2-Nitro-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 253º-254ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3120, 1720, 1690, 1620, 1590, 1570, 1330 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-D6, &delta;): 6.38-6.44 (2H, m), 7.65-7.71 (2H, m), 8.06 (1H, dd, J = 2.5 Hz, 9.0 Hz), 8.21 (1H, d, J = 2.5 Hz), 8.31 (1H, d, J = 9.0 Hz), 8.45 (2H, s), 8.74 (2H, s), 12.77 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 274 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub1;N&sub5;O&sub3;·HCl C 46.54, H 3.91, N 22.61 Gefunden: C 46.24, H 3.90, N 22.27
  • (9) 2-(3-[2-((Z)-1-Hydroxyiminoethyl)pyrrol-1-yl]benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 184º-186ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1685 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.26 (3H, s), 6.90-6.95 (1H, m), 7.65-7.77 (2H, m), 7.97-8.07 (2H, m), 8.36 (1H, s), 8.51 (1H, s), 8.65 (2H, s), 8.86 (2H, s), 12.46 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 286 (M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (10) 2-[4-(2-Hydroxyethoxy)-3-(pyrro1-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 140º-142ºC.
  • IR (Nujol): 3330, 3150, 1707, 1685, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.75 (2H, t, J = 4.7 Hz), 4.24 (2H, t, J = 4.7 Hz), 6.20-6.26 (2H, m), 7.33-7.39 (2H, m), 7.42 (1H, d, J = 8.8 Hz), 8.05 (1H, dd, J = 2.3 Hz, 8.8 Hz), 8.12 (1H, d, J2.3 Hz), 8.51 (2H, s), 8.72 (2H, s), 12.06 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 289 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (11) 8-(Diaminomethylenaminocarbonyl)-1-dimethylaminomethyl-4,4-dimethyl-4Hpyrrolo[2,1-c][1,4]benzoxazindihydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 212º-213ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 1703, 1616 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 1.58 (6H, s), 2.80 (3H, s), 2.82 (3H, s), 4.88 (2H, br s), 6.29 (1H, d, J = 3.7 Hz), 6.70 (1H, d, J = 3.7 Hz), 7.31 (1H, d, J = 8.5 Hz), 8.02 (1H, d, J = 8.5 Hz), 8.28 (1H, s), 8.65 (2H, s), 8.84 (2H, s), 10.22 (1H, s), 12.31 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 342 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (12) 2-[4-(Pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 267º-268ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3350, 3130, 1685, 1635, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.32-6.38 (2H, m), 7.56-7.63 (2H, m), 7.85 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.29 (2H, d, J = 8.8 Hz), 8.63 (2H, s), 8.85 (2H, s), 12.15 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 229 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (13) 2-[3-[(Pyrrol-1-yl)methyl]benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 210º-212ºC.
  • IR (Nujol): 3340, 3240, 3120, 1695, 1630, 1570 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 5.19 (2H, d), 6.00-6.10 (2H, m), 6.84-6.93 (2H, m), 7.45-7.61 (2H, m), 7.99 (2H, s), 8.10 (1H, d, J = 7.6 Hz), 8.57 (2H, (), 8.77 (2H, 5), 12.10 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 243 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub4;N&sub4;O·HCl: C 56.02, H 5.42, N 20.10 Gefunden: C 56.31, H 5.43, N 20.01
  • (14) 2-[3-(Pyrazol-3-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 259º-260ºC.
  • IR (Nujol): 3380, 3150, 1680, 1630 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.05 (1H, d, J = 2.3 Hz), 7.64 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 7.83 (1H, d, J = 2.3 Hz), 8.08 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.18 (1H, d, J = 7.8 Hz), 8.67 (3H, s), 8.90 (2H, s), 12.23 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 230 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (15) 2-[3-(Pyrimidin-4-yl)benzoyl]guanidinhydrochlorid
  • Smp.: 285º-286ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3270, 3050, 1710, 1575 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.80 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 8.31 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.42 (1H, d, J = 5.4 Hz), 8.57 (1H, d, J = 8.0 Hz), 8.66 (2H, s), 8.84 (2H, s), 8.96 (1H, d, J = 5.4 Hz), 8.98-9.02 (1H, m), 9.30-9.35 (1H, m), 12.37 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub1;N&sub5;O·HCl: C 51.90, H 4.36, N 25.22 Gefunden: C 51.94, H 4.35, N 24.88
  • (+) APCI MASS (m/z): 242 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (16) 2-[3-(Pyridin-2-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid
  • Smp.: 257º-258ºC.
  • IR (Nujol): 3400-3100 (br), 1685, 1620 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.70-7.87 (2H, m), 8.27-8.38 (2H, m), 8.43-8.58 (2H, m), 8.76- 8.94 (6H, m), 12.56 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 241 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • (17) 2-[3-(Pyridin-3-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid
  • Smp.: 255º-256ºC.
  • IR (Nujol): 3250-3150 (br), 1700, 1615 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 7.80 (1H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 8.06-8.17 (1H, m), 8.18-8.30 (2H, m), 8.65-9.00 (6H, m), 9.03-9.12 (1H, m), 9.46-9.52 (1H, m), 12.66 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub2;·HCl: C 49.86, H 4.51, N 17.89 Gefunden: C 49.77, H 4.54, N 18.19
  • (18) 2-[3-(5-Aminopyrazol-1-yl)benzoyl]guanidindihydrochlorid
  • Smp.: 248º-250ºC.
  • IR (Nujol): 3400, 3270, 3150, 2700, 1705, 1685, 1625 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 5.74 (1H, d, J = 2.4 Hz), 7.71-7.84 (2H, m), 7.96 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.26 (1H, d, J = 7.9 Hz), 8.34 (1H, s), 8.82 (4H, s), 12.47 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 245 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub2;N&sub6;O·2HCl: C 41.66, H 4.13, N 26.50 Gefunden: C 41.69, H 4.53, N 26.21
  • (19) 2-[2-(Pyrrol-1-yl)isonicotinoyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 255º-256ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3350, 3120, 1700, 1620, 1560 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.33-6.39 (2H, m), 7.76 (IH, dd, J = 1.3 Hz, 5.2 Hz), 7.83-7.89 (2H, m), 8.54 (1H, d, J = 1.3 Hz), 8.60-8.95 (4H, m), 8.67 (1H, d, J = 5.2 Hz), 12.63 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 230 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub1;N&sub5;O·HCl: C 49.73, H 4.55, N 26.36 Gefunden: C 49.73, H 4.56, N 26.07
  • (20) 2-[[4-(Pyrrol-1-yl)pyridin-2-yl]carbonyl]guanidinhydrochlorid (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 257º-258ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3400, 1690, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.38-6.45 (2H, m), 7.74-7.81 (2H, m), 8.07 (1H, dd, J = 2.4 Hz, 5.6 Hz), 8.31 (1H, d, J = 2.4 Hz), 8.75 (1H, d, J = 5.6 Hz), 8.76 (2H, s), 8.84 (2H, s), 11.77 (1H, s)
  • (21) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin-isethionat
  • Smp.: 149º-150ºC.
  • IR (Nujol): 3320, 2220, 1717, 1585, 1172, 1033 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.66 (2H, t, J = 6.9 Hz), 3.64 (2H, t, J = 6.9 Hz), 6.48-6.55 (1H, m), 7.27-7.3 3 (1H, m), 7.63-7.68 (1H, m), 7.84 (1H, dd, J = 8.0 Hz, 8.0 Hz), 7.92-7.80 (1H, m), 8.01-8.09 (2H, m), 8.38 (4H, s), 11.40 (1H, s)
  • BEISPIEL 27
  • Die folgende Verbindung wurde erhalten durch Umsetzen von 3-[[N-(2- Hydroxyethyl)-N-benzyloxycarbonylamino]methyl)-5-(pyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester mit Guanidinhydrochlorid entsprechend der in den Beispielen 1, 3, 8, 10, 14 und 24 beschriebenen Methoden.
  • 2-[3-[(2-Oxooxazolidin-3-yl)methyl]5-(pyrrol-1-yl)benzoyl)guanidinmethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 162º-163ºC.
  • IR (Nujol); 3350, 3150, 1730,1700, 1600 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.44 (3H, s), 3.5-3.6 (2H, m), 4.3-4.4 (2H, m), 4.50 (2H, s), 6.3- 6.4 (2H, m), 7.5-7.6 (2H, m), 7.69 (1H, s), 7.85 (1H, s), 8.02 (1H, s), 8.47 (4H, br s), 11.50 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 328 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub7;N&sub5;O&sub3;·CH4O&sub3;S: C 48.22, H 5.00, N 16.54 Gefunden: C 48.40, H 5.10, N 16.44
  • BEISPIEL 28
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 12.
  • 2-(4-(Diaminomethylenaminocarbonyl)-2-(pyrrol-1-yl)benzoyl] guanidin (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 228º-229ºC.
  • IR (Nujol): 3300, 1650, 1577 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.00-6.50 (8H, br), 6.11-6.17 (2H, m), 6.93-6.99 (2H, m), 7.44 (1H, d, J = 7.6 Hz), 7.90-7.99 (2H, m)
  • BEISPIEL 29
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise erhalten wie Beispiel 20.
  • 2-[4-(Diaminomethylenaminocarbonyl)-2-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin- dimethansulfonat (Vergleichsbeispiel)
  • Smp.: 276º-278ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3350, 3110, 1725, 1710, 1660, 1605, 1250, 1405 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.36 (6H, s), 6.28-6.34 (2H, m), 7.04-7.10 (2H, m), 7.87-8.07 (3H, m), 8.07-8.75 (8H, m), 11.53 (1H, s), 11.86 (1H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 314 (M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub5;N&sub7;O&sub2;·2CH&sub4;OS: C 38.02, H 4.59, N 19.40 Gefunden: C 37.79, H 4.40, N 19.06
  • BEISPIEL 30
  • Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise erhalten wie diejeigen der Beispiele 12 und 20.
  • (1) 2-[5-(2-Cyanophenyl)-3-(diaminomethylenaminocarbonyl)benzoyl]guanidindi- methansulfonat
  • Smp.: 270º-271ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1720, 1205, 1050 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.42 (6H, s), 7.6-8.1 (4H, m), 8.44 (2H, s), 8.59 (1H, s), 8.0-8.7 (4H, br), 11.64 (1H, br)
  • (+) APCI MASS (m/z): 350 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub5;N&sub7;O&sub2;·2CH&sub3;SO&sub3;H: C 42.14, H 4.28, N 18.10 Gefunden: C 42.07, H 4.26, N 17.77
  • (2) 2-[3-(Diaminomethylenaminocarbonyl)-5-phenylbenzoyl]guanidindimethansulfonat
  • Smp.: 265º-266ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 1720, 1205, 1040 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.45 (6H, s), 7.45-7.70 (3H, m), 7.85-7.93 (2H, m), 8.40-8.80 (11H, m), 11.66 (2H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 325 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub6;N&sub6;O&sub2;·C&sub2;H&sub8;S&sub2;O&sub6;: C 41.85, H 4.68, N 16.27 Gefunden: C 41.69, H 4.76, N 15.93
  • (3) 2-[3-(3-Diaminomethylenaminocarbonylphenyl)benzoyl]guanidindimethansulfonat
  • Smp.: > 300ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3100, 1710, 1580, 1270, 1040 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.36 (6H, s), 7.78 (2H, dd, J = 7.8 Hz, 7.8 Hz), 8.00 (2H, d, J = 7.8 Hz), 8.13 (2H, d, J = 7.8 Hz), 8.27 (2H, s), 8.40 (8H, br s), 11.41 (2H, s)
  • (+) APCI MASS (m/z): 325 [M der freien Verbindung + H]&spplus;
  • BEISPIEL 31
  • 2 M (Trimethylsilyl)diazomethane in Hexanlösung (0.84 ml) wurde zu einer Mischung von 2-[3-[2-((E)-2-Carboxyethenyl)pyrrol-1-yl]benzoyl]guanidin (0.25 g) in Tetrahydrofuran (5 ml) und Methanol (5 ml) gegeben und die Mischung wurde für 25 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde Essigsäure (2 ml) gegeben, und für 5 Minuten gerührt. Die Mischung von Ethylacetat und Wasser wurde zur obigen Mischung gegeben und mit 20%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung auf pH 8 eingestellt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus einer Mischung von Ethanol und Diisopropylether umkristallisiert, um 2-[3-[2-((E)-2-Methoxycarbonylethenyl)pyrrol-1- yl]benzoyl]guanidin (0.15 g) zu ergeben.
  • Smp.: 165º-168ºC. (Zers.)
  • IR (Nujol): 3270, 1690, 1620 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 3.60 (3H, s), 6.00-8.20 (4H, br), 6.15 (1H, d, J = 15.7 Hz), 6.34- 6.40 (1H, m), 7.02-7.06 (1H, m), 7.21 (1H, d, J = 15.7 Hz), 7.25 (1H, s), 7.42-7.49 (1H, m), 7.59 (1H, dd, J =7.7 Hz, 7.7 Hz), 8.01 (1H, s), 8.15 (1H, d, J = 7.7 Hz)
  • (+) APCI MASS (m/z): 313 [M + H]&spplus;
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub6;N&sub4;O&sub3;: C 61.53, H 5.16, N 17.94 Gefunden: C 61.31, H 5.22, N 18.07
  • BEISPIEL 32 (Vergleichsbeispiel)
  • 10%iges Palladium auf Kohlenstoff (0,2 g) wurde zu einer Lösung von 2-[4- Benzyloxy-3-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (1.9 g) in Methanol (20 ml) und Tetrahydrofuran (20 ml) und die Mischung wurde der katalytischen Reduktion bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck für 30 Minuten unterworfen. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol (15 ml) gelöst und zu der Lösung wurde Methansulfonsäure (0,4 ml) gegeben unter Rühren. Zu der Lösung wurde Diisopropylether gegeben, und der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Der Niederschlag wurde aus einer Mischung von Ethanol und Diisopropylether umkristallisiert, um 2-[4-Hydroxy-3-pyrrol-1- yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat zu ergeben.
  • Smp.: 128º-133ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3150, 1690, 1595, 1240, 1045 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.39 (3H, s), 6.20-6.26 (2H, m), 7.12-7.22 (3H, m), 7.81 (1H, dd, J = 2.2 Hz, 8.5 Hz), 7.90 (1H, d, J = 2.2 Hz), 8.29 (4H, s), 11.17 (1H, s)
  • BEISPIEL 33
  • 28%iges methanolisches Natriummethoxid (122,2 ml) wurde zu einer Lösung von Guanidinhydrochlorid (63,7 g) in trockenem N,N-Dimethylformamid (300 ml) und die Mischung wurde für 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurde 3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoesäuremethylester (30.5 g) gegeben und die Mischung wurde für 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser unter Rühren gegossen. Der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, um dann 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin (21.66 g) zu ergeben.
  • Smp.: 136º-138ºC.
  • IR (Nujol): 3390, 2220, 1637 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 6.30-6.40 (4H, br), 6.46 (1H, dd, J = 2.8 Hz, 3.9 Hz), 7.24 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 3.9 Hz), 7.56 (1H, dd, J = 1.6 Hz, 2.8 Hz), 7.58-7.69 (2H, m), 8.11-8.19 (2H, m)
  • BEISPIEL 34
  • Methansulfonsäure (0.8 ml) wurde zu einer Mischung von 2-[3-(2-Cyanopyrrol- 1-yl)benzoyl]guanidin (2.0 g) in Methanol (20 ml) und die Mischung wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Mischung wurde Ethylacetat (20 ml) gegeben, und der isolierte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Der Niederschlag wurde aus Wasser umkristallisiert, um 2-[3-(2-cyanopyrrol-1- yl)benzoyl]guanidinmethansulfonat (1.48 g) zu ergeben.
  • Smp.: 200º-201ºC.
  • IR (Nujol): 3350, 3100, 2220, 1720, 1585, 1165, 1045 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO-d&sub6;, &delta;): 2.36 (3H, s), 6.49-6.55 (1H, m), 7.27-7.33 (1H, m), 7.64-7.67 (1H, m), 7.84 (1H, dd, J = 7.7 Hz, 7.7 Hz), 7.96 (1H, d, J = 7.7 Hz), 8.00-8.10 (2H, m), 8.20-8.60 (4H, m), 11.42 (1H, s)
  • Elementar-Analyse; berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub1;N&sub5;O·CH&sub4;O&sub3;S: C 48.13, H 4.33, N 20.05 Gefunden: C 48.16, H 4.21, N 19.83

Claims (9)

1. Verbindung der Formel (I)
worin Y C-R¹ ist, worin R¹ Wasserstoff ist,
R² ist: Wasserstoff;
Phenyl;
C&sub1;-C&sub6; Alkylsulfonylphenyl;
Diamino(C&sub1;-C&sub6;)alkylidencarbamoylphenyl;
Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkylphenyl;
Cyanophenyl;
C&sub1;-C&sub6; Alkylphenyl;
C&sub1;-C&sub6; Alkoxyphenyl;
Halogenphenyl;
Nitrophenyl;
Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkylsulfonylaminophenyl;
Naphthyl;
Phenyloxy;
Trihalogen(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
Benzoyl;
eine heterozyklische Gruppe ausgewählt aus Pyrrolyl, Tetrazolyl, Pyrazolyl, Thienyl, Furyl, Oxadiazolyl, Thiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidinyl, wovon jede der heterozyklischen Gruppen ein bis drei Substituenten aufweisen kann, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die besteht aus:
- Carboxy,
- Diphenyl(C&sub1;-C&sub6;)alkoxycarbonyl,
- C&sub1;-C&sub6; Alkanoyl,
- Carbamoyl,
- C&sub1;-C&sub6; Alkyl,
- Halogen,
- Hydroxyimino(C&sub1;-C&sub6;)alkyl,
- C&sub1;-C&sub6; Alkoxyimino(C&sub1;-C&sub6;)alkyl,
- Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino(C&sub1;-C&sub6;)alkyl,
- Cyano,
- Amino,
- Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkenyl,
- C&sub1;-C&sub6; Alkoxycarbonyl(C&sub1;-C&sub6;)alkenyl, und
- Carboxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl; oder
Pyrrolyl(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
R³ ist: Wasserstoff
Z ist C-R&sup4;, worin
R&sup4; ist: Wasserstoff;
Nitro;
Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl;
Pyrrolyl;
Diaminomethylencarbamoyl;
Di(C&sub1;-C&sub6;)alkylamino(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl; oder
Morpholinyl(C&sub1;-C&sub6;)alkylcarbamoyl;
W ist C-R¹², worin R¹² Wasserstoff ist,
mit Ausnahme
- einer Verbindung, worin
Y C-R¹ ist, worin R¹ Wasserstoff ist;
R² Wasserstoff ist;
R³ Wasserstoff ist;
Z C-R&sup4; ist, worin R&sup4; Wasserstoff ist;
W C-R¹² ist, worin R¹² Wasserstoff ist;
- einer Verbindung, worin
Y C-R¹ ist, worin R¹ Wasserstoff ist;
R² Trifluormethyl, CF&sub3;CH&sub2;-, Phenyl, wahlweise substituiert mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus F, Cl, CF&sub3;, Methyl und Methoxy, und Phenoxy ist; und
R³ Wasserstoff ist;
Z C-R&sup4; ist, worin R&sup4; Wasserstoff ist;
W C-R¹² ist, worin R¹² Wasserstoff ist;
- einer Verbindung, worin
Y C-R¹ ist, worin R¹ Wasserstoff ist;
R² Benzoyl ist;
R³ Wasserstoff ist;
Z C-R&sup4; ist, worin R&sup4; Wasserstoff; Nitro, Hydroxy(C&sub1;-C&sub6;)alkyl und Pyrrolyl ist, und
W C-R¹² ist, worin R¹² Wasserstoff ist;
und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin
R² Pyrrolyl, Cyanopyrrolyl, Hydroxyimino(lower)alkylpyrrolyl, Cyanothienyl oder Cyanofuryl ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, die 2-[3-(2-Cyanophenyl)benzoyl]guanidin oder ihr Hydrochlorid ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus:
(1) 2-[3-(Pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin, oder ihr Hydrochlorid oder ihr Methansulfonat,
(2) 2-[3,5-Di(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin,
(3) 2-[3-Nitro-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin,
(4) 2-[3-(2-Morpholinoethylcarbamoyl)-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin oder ihr Dihydrochlorid,
(5) 2-[3-(3-Morpholinopropylcarbamoyl)-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin oder ihr Dihydrochlorid,
(6) 2-[3-Hydroxymethyl-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin, oder ihr Hydrochlorid, Methansulfonat oder Isethionat,
(7) 2-[3-[(2-Dimethylaminoethyl)carbamoyl]-5-(pyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin,
(8) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)benzoyl]guanidin, oder ihr Hydrochlorid, Hemisulfat, Fumarat, Maleat, Hemicitrat, Methanesulfonat oder Isethionat,
(9) 2-[3-(2-Cyanopyrrol-1-yl)-5-(diaminomethyleneaminocarbonyl)benzoyl]- guanidin oder ihr Methansulfonat,
(10) 2-[3-[(Z)-2-Hydroxyiminomethylpyrrol-1-yl]-benzoyl]guanidin oder ihr hydrochlorid,
(11) 2-[3-(2-Cyanothiophen-3-yl)benzoyl]guanidin oder ihr Methansulfonat, und
(12) 2-[3-(2-Cyanofuran-3-yl)benzoyl]guanidin oder ihr Methansulfonat.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, das die Umsetzung einer Verbindung der Formel:
worin Y, R², R³, Z und W jeweils wie im Anspruch 1 definiert sind, oder ihres reaktiven Derivates an der Carboxygruppe, oder eines Salzes davon mit einer Verbindung der Formel:
oder einem reaktiven Derivat an der Iminogruppe oder einem Salz davon umfasst.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung die als aktiven Bestandteil eine Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in Mischung mit pharmazeutisch verträglichen Trägern umfasst.
7. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als Inhibitor des Na&spplus;/H&spplus;-Austauschs in Zellen.
8. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon für die Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung von kardiovasculären Erkrankungen, cerebrovasculären Erkrankungen, Nieren-Erkrankungen, Arteriosclerosis oder Schock bei Menschen oder Tieren.
9. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die das Mischen einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon mit pharmazeutisch verträglichen Trägern umfasst.
DE69428198T 1993-05-17 1994-05-12 GUANIDINE DERIVATE ALS INHIBITOREN DES ZELLULÄREN Na+/H+ AUSTAUSCHMECHANISMUS Expired - Fee Related DE69428198T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939310074A GB9310074D0 (en) 1993-05-17 1993-05-17 Guanidine derivatives
GB939325268A GB9325268D0 (en) 1993-12-10 1993-12-10 Guanidine derivatives
PCT/JP1994/000786 WO1994026709A1 (en) 1993-05-17 1994-05-12 GUANIDINE DERIVATIVES AS INHIBITORS OF Na+/H+ EXCHANGE IN CELLS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428198D1 DE69428198D1 (de) 2001-10-11
DE69428198T2 true DE69428198T2 (de) 2002-03-28

Family

ID=26302902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428198T Expired - Fee Related DE69428198T2 (de) 1993-05-17 1994-05-12 GUANIDINE DERIVATE ALS INHIBITOREN DES ZELLULÄREN Na+/H+ AUSTAUSCHMECHANISMUS

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5824691A (de)
EP (1) EP0699185B1 (de)
JP (1) JPH08511243A (de)
KR (1) KR100315759B1 (de)
CN (1) CN1080257C (de)
AT (1) ATE205191T1 (de)
AU (1) AU685457B2 (de)
CA (1) CA2163004A1 (de)
DE (1) DE69428198T2 (de)
DK (1) DK0699185T3 (de)
ES (1) ES2159558T3 (de)
GR (1) GR3036549T3 (de)
HU (1) HUT70206A (de)
IL (1) IL109570A0 (de)
PT (1) PT699185E (de)
RU (1) RU2141946C1 (de)
WO (1) WO1994026709A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332384A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Merck Patent Gmbh Adhäsionsrezeptor-Antagonisten III
IL114670A0 (en) * 1994-08-05 1995-11-27 Fujisawa Pharmaceutical Co Guanidine derivatives pharmaceutical compositions containing the same and processes for the preparation thereof
US6057322A (en) * 1995-01-30 2000-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Basically-substituted benzoylguanidines, a process for preparing them, their use as a medicament or diagnostic agent, and a medicament containing them
ATE185557T1 (de) * 1995-01-30 1999-10-15 Hoechst Ag Basisch-substituierte benzoylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
US5627193A (en) * 1995-02-09 1997-05-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Quinoline-4-carbonylguanidine derivatives, process for producing the same and pharmaceutical preparations containing the compounds
EP0765867A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Antiarrhytmika oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE19540995A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Hoechst Ag Substituierte Sulfonimidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE19542306A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Hoechst Ag Sulfonylamino-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
PL316438A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-26 Hoechst Ag Novel substituted derivatives of benzoyloguanidine, method of obtaining them, their application in production of pharmaceutic and diagnostic agents and pharmaceutic agent as such
PL316439A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-26 Hoechst Ag Novel substituted derivatives of benzoyloguanidine, method of obtaining them, their application in production of pharmaceutic and diagnostic agents and pharmaceutic agent as such
DE19546736A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Hoechst Ag Substituierte Chromanylsulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Präparate
GB9600063D0 (en) * 1996-01-03 1996-03-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Guaridine derivatives
WO1997027183A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Guanidine derivatives
DE19603425A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Hoechst Ag Substituierte Diaryldicarbonsäure-diguanidide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
CA2195697A1 (en) * 1996-02-02 1997-08-03 Masahumi Kitano Novel substituted guanidine derivatives, process for production thereof, and pharmaceutical uses thereof
DE19608162A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Hoechst Ag Ortho-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
JPH09291076A (ja) * 1996-04-24 1997-11-11 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 置換グアニジン誘導体およびその製法
DE19621482A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Hoechst Ag Substituierte 1-Naphthoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE19621483A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Hoechst Ag Substituierte 2-Naphthoylguanidine, Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
US6258829B1 (en) * 1997-03-06 2001-07-10 Toa Eiyo Ltd. Cycloalka[b]pyridine-3-carbonylguanidine derivatives, process for producing the same, and drugs containing the same
DE19721031A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Bayer Ag Substituierte Pyridylpyrazole
JP2002502414A (ja) * 1997-06-02 2002-01-22 藤沢薬品工業株式会社 細胞中のNa▲上+▼/H▲上+▼交換の阻害剤としてのグアニジン誘導体
EP1056729B1 (de) 1998-02-27 2004-12-29 Pfizer Products Inc. N-[(substitutierte fünfgliedrige di- oder triaza-doppeltungesättigter ring)carbonyl]guanidinderivate zur behandlung von ischemie
WO2000069811A1 (fr) * 1999-05-17 2000-11-23 Teijin Limited Derives de cyanobiphenyle
AU1733701A (en) * 1999-12-16 2001-06-25 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Substituted guanidine derivatives
DE10024319A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Merck Patent Gmbh Bisacylguanidine
CY2010012I2 (el) 2000-05-25 2020-05-29 Novartis Ag Μιμητικα θρομβοποιητινης
DE10061876A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Aventis Pharma Gmbh Arylierte Furan- und Thiophencarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
TWI280128B (en) 2002-05-22 2007-05-01 Smithkline Beecham Corp 3'-[(2Z)-[1-(3,4- dimethylphenyl)-1,5-dihydro-3-methyl-5-oxo-4H-pyrazol-4-ylidene]hydrazino]-2'-hydroxy-[1,1'-biphenyl]-3-carboxylic acid bis-(monoethanolamine)
FR2842524B1 (fr) * 2002-07-16 2005-04-22 Aventis Pharma Sa Compositions pharmaceutiques contenant un derive de 3-guanidinocarbonyl-1-heteroaryl-pyrrole, leur procede de preparation a titre de medicaments
US7241803B2 (en) * 2002-11-21 2007-07-10 New York Blood Center Compounds for inhibition of HIV infection by blocking HIV entry
AU2003297629A1 (en) 2002-12-04 2004-06-23 Ore Pharmaceuticals Inc. Modulators of melanocortin receptor
CA2524718A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Michael Kirschbaum Method for crystallizing guanidinium salts
TW200526638A (en) 2003-10-22 2005-08-16 Smithkline Beecham Corp 2-(3,4-dimethylphenyl)-4-{[2-hydroxy-3'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-3-yl]-hydrazono}-5-methyl-2,4-dihydropyrazol-3-one choline
NZ596107A (en) 2005-06-24 2013-09-27 Biotron Ltd Antiviral compounds and methods
AU2013205388B2 (en) * 2005-06-24 2016-05-05 Biotron Limited Antiviral compounds and methods
CN100371328C (zh) * 2006-01-19 2008-02-27 中国药科大学 取代苯甲酰基胍衍生物、其制备方法及其医药用途
CN101479250B (zh) 2006-06-29 2013-05-22 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 四唑取代的芳基酰胺类
WO2008126899A1 (ja) * 2007-04-11 2008-10-23 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. 5員環へテロ環誘導体及びその医薬用途
ECSP077628A (es) 2007-05-03 2008-12-30 Smithkline Beechman Corp Nueva composición farmacéutica
CN101821246B (zh) * 2007-10-04 2013-05-01 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 四唑取代的芳基酰胺衍生物及其用途
JP5318882B2 (ja) 2007-12-17 2013-10-16 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 新規なイミダゾール置換アリールアミド
CA2708228C (en) 2007-12-17 2016-06-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Tetrazole-substituted arylamide derivatives and their use as p2x3 and/or p2x2/3 purinergic receptor antagonists
ES2542245T3 (es) 2007-12-17 2015-08-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Derivados de arilamida sustituido con triazol y su utilización como antagonistas del receptor purinérgico P2x3 y/o P2x2/3
ES2417182T3 (es) 2007-12-17 2013-08-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Nuevas arilamidas sustituidas con pirazol
ES2657938T3 (es) 2008-12-31 2018-03-07 Ardelyx, Inc. Compuestos y métodos para inhibir el antipuerto mediado por NHE en el tratamiento de trastornos asociados a la retención de líquidos o a la sobrecarga de sales y trastornos del tracto gastrointestinal
WO2018129556A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
WO2010138656A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Glaxosmithkline Llc Methods of administration of thrombopoietin agonist compounds
JP5540087B2 (ja) 2009-06-22 2014-07-02 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー P2x3および/またはp2x2/3アンタゴニストとしての、新規なインドール、インダゾールおよびベンゾイミダゾールアリールアミド
CA2754654A1 (en) 2009-06-22 2010-12-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel oxazolone and pyrrolidinone-substituted arylamides
CN102574778B (zh) 2009-06-22 2015-01-07 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 新的联苯基和苯基-吡啶酰胺类化合物
US9090584B2 (en) * 2010-01-26 2015-07-28 Allergan, Inc. Therapeutic agents for treatment of ocular hypertension
CN104902930A (zh) 2012-08-21 2015-09-09 阿德利克斯公司 在治疗与液体潴留或盐分过载相关的疾病和胃肠道疾病中用于抑制nhe-介导的反向转运的化合物和方法
US10376481B2 (en) 2012-08-21 2019-08-13 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting NHE-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
ES2735992T3 (es) 2013-04-12 2019-12-23 Ardelyx Inc Compuestos de unión a NHE3 y procedimientos para inhibir el transporte de fosfatos
EP3565808A1 (de) 2017-01-09 2019-11-13 Ardelyx, Inc. Verbindungen zur behandlung erkrankungen des magen-darm-traktes
EA201991676A1 (ru) 2017-01-09 2020-01-30 Арделикс, Инк. Ингибиторы nhe-опосредованного антипорта
BR112020002322A2 (pt) 2017-08-04 2020-09-01 Ardelyx, Inc. derivados de ácido glicirretinínico para o tratamento de hipercalemia
AU2020218255A1 (en) 2019-02-07 2021-09-09 Ardelyx, Inc. Glycyrrhetinic acid derivatives for use in treating hyperkalemia
JP2022533251A (ja) 2019-05-21 2022-07-21 アルデリックス, インコーポレイテッド 患者において血清リン酸塩を低下させるための組み合わせ
CN113527672B (zh) * 2020-03-30 2022-09-20 复旦大学 一种胍基衍生物及其基因递释系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619538B1 (de) * 1967-08-04 1971-06-24 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
US4251545A (en) * 1979-09-19 1981-02-17 Gaf Corporation Fungicidal process using 1-(alkoxyaroyl)guanidines
DE3275160D1 (en) * 1982-01-04 1987-02-26 Karl H Beyer Hyperuretic agents
JPS59106993A (ja) * 1982-12-10 1984-06-20 Ricoh Co Ltd ジアゾ系感熱記録材料
TW213903B (de) * 1991-08-16 1993-10-01 Boehringer Ingelheim Kg
CZ284456B6 (cs) * 1992-02-15 1998-12-16 Hoechst Aktiengesellschaft Aminosubstituované benzoylguanidiny, způsob jejich přípravy, jejich použití jako léčiv a léčivo, které je obsahuje
DK0556674T3 (da) * 1992-02-15 1996-10-14 Hoechst Ag 3,5-Substituerede benzoylguanidiner med antiarytmisk virkning og inhiberende virkning på celleproliferation
ATE158278T1 (de) * 1992-02-15 1997-10-15 Hoechst Ag Ortho-substituierte benzoylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
DK0577024T3 (de) * 1992-07-01 1997-02-24 Hoechst Ag
ES2100435T3 (es) * 1992-12-16 1997-06-16 Hoechst Ag Aminobenzoilguanidinas 3,5-sustituidas, procedimiento para su preparacion, su empleo como medicamento o agente de diagnostico, asi como medicamento que las contiene.
ES2107698T3 (es) * 1993-02-20 1997-12-01 Hoechst Ag Benzoilguanidinas sustituidas, procedimiento para su preparacion, su utilizacion como medicamento, como inhibidores del intercambio celular de na+/h+ o como agente de diagnostico, asi como medicamento que las contiene.
DE4318658A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Hoechst Ag Substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE4318756A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Hoechst Ag Substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE4325822A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Hoechst Ag Substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE4327244A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Hoechst Ag Harnstoffsubstituierte Benzoylguandine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE4328869A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Hoechst Ag Ortho-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament

Also Published As

Publication number Publication date
KR100315759B1 (ko) 2002-04-06
CN1123545A (zh) 1996-05-29
EP0699185B1 (de) 2001-09-05
US5824691A (en) 1998-10-20
EP0699185A1 (de) 1996-03-06
PT699185E (pt) 2002-01-30
CN1080257C (zh) 2002-03-06
AU6691294A (en) 1994-12-12
HUT70206A (en) 1995-09-28
CA2163004A1 (en) 1994-11-24
ATE205191T1 (de) 2001-09-15
GR3036549T3 (en) 2001-12-31
IL109570A0 (en) 1994-08-26
AU685457B2 (en) 1998-01-22
DE69428198D1 (de) 2001-10-11
WO1994026709A1 (en) 1994-11-24
JPH08511243A (ja) 1996-11-26
KR960701841A (ko) 1996-03-28
DK0699185T3 (da) 2001-11-12
RU2141946C1 (ru) 1999-11-27
ES2159558T3 (es) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428198T2 (de) GUANIDINE DERIVATE ALS INHIBITOREN DES ZELLULÄREN Na+/H+ AUSTAUSCHMECHANISMUS
KR100394761B1 (ko) 헤테로바이사이클릭유도체
US20110028463A1 (en) Amide compounds
JPH11505524A (ja) イミダゾ1,2−aピリジンおよびイミダゾ1,2−aピリデジン誘導体、および骨吸収阻害剤としてのその用途
US5968985A (en) Benzoylguanidine derivatives as medicaments
US5411980A (en) Substituted triazolinones, triazolinethiones, and triazolinimines as angiotensin II antagonists
WO1994015920A1 (en) Benzanilide derivatives as 5-ht1d-antagonists
WO1996010559A1 (en) Urea derivatives and their use as acat-inhibitors
US4618617A (en) Novel 5-substituted 1,2,4,-oxadiazole derivatives and preparation thereof
JP2003500357A (ja) 抗菌性化合物
JPH09511529A (ja) 芳香族化合物
JPH06116251A (ja) ベンズアニリド誘導体
JP2009501236A (ja) ヒストンデアセチラーゼ阻害剤
EP0874629A1 (de) ISOXAZOLIN, ISOTHIAZOLIN UND PYRAZOLIN ALS FAKTOR Xa INHIBITOREN
PL212090B1 (pl) Pochodna triazolu
JPH11349572A (ja) 新規アミド誘導体およびその塩
JP2003511414A (ja) FabI阻害剤
JPH08119936A (ja) 複素環式誘導体
US6166020A (en) Aryl and heteroaryl alkoxynaphthalene derivatives
JPH10316647A (ja) グアニジン誘導体およびその用途
US20220298186A1 (en) Biaryl dialkyl phosphine oxide fpr2 agonists
TW393487B (en) Guanidine derivatives
JP2005298333A (ja) 新規トリアゾール誘導体及びこれを有効成分とする抗真菌剤
AU697748C (en) Benzoylguanidine derivatives as medicaments

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee