DE69420132T3 - Alkylglucoside und ihre verwendung - Google Patents

Alkylglucoside und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69420132T3
DE69420132T3 DE69420132T DE69420132T DE69420132T3 DE 69420132 T3 DE69420132 T3 DE 69420132T3 DE 69420132 T DE69420132 T DE 69420132T DE 69420132 T DE69420132 T DE 69420132T DE 69420132 T3 DE69420132 T3 DE 69420132T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
alkyl group
use according
glycoside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69420132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420132D1 (de
DE69420132T2 (de
Inventor
Ingegärd Johansson
Lennart Dahlgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouryon Surface Chemistry AB
Original Assignee
Akzo Nobel Surface Chemistry AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20389325&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69420132(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel Surface Chemistry AB filed Critical Akzo Nobel Surface Chemistry AB
Publication of DE69420132D1 publication Critical patent/DE69420132D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420132T2 publication Critical patent/DE69420132T2/de
Publication of DE69420132T3 publication Critical patent/DE69420132T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Alkylglycosid, welches eine vorteilhafte Kombination guter Reinigungskraft und geringen Schäumens zeigt, was es zur Reinigung harter Oberflächen besonders geeignet macht.
  • In den letzten Jahren war die Aufmerksamkeit auf Alkylglycoside gerichtet, da diese sich als leichter biologisch abbaubar erwiesen als andere nicht-ionische Tenside, z.B. Ethylenoxid-Addukte von Fettalkoholen. So beschreibt US-A-3,839,318 die Herstellung von Alkylglucosiden und Alkyloligosacchariden, wie z.B. n-Octylglucosid, n-Hexylglucosid, n-Decylglucosid, n-Dodecylglucosid, Isodecylglucosid, Isoundecylglucosid, Isotridecylglucosid und den entsprechenden Oligosacchariden. Die United States Stationary Invention Registration H171 gibt an, daß Alkylglycoside der Formeln R(OG) und R(OG)x hervorragende Tenside sind. In diesen Formeln bedeutet R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, die am zweiten Kohlenstoffatom oder an einem höheren Kohlenstoffatom verzweigt ist, wobei die Verzweigung ausgewählt ist aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Mischungen davon, vorausgesetzt, daß R etwa 7 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthält; G steht für eine Saccharidgruppe ausgewählt aus der Gruppe Glucose, Fructose, Mannose, Galactose, Talose, Allose, Altrose, Idose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Ribose und Mischungen davon; und x ist 2 oder mehr. Beispiel 1 enthält eine Beschreibung der Herstellung von zwei Produktmischungen, die im wesentlichen aus 2-Ethylhexylglycosid bzw. Isooctylglycosid bestehen.
  • DE 20 36 472 , EP 306 650 , EP 306 651 und EP 306 652 beschreiben unter anderem ebenfalls Alkylglycoside. EP 387 912 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Alkylglycosiden mit verringerter Verschlechterung des Farbtons. Als möglicher Alkohol-Reaktant bei der Herstellung von Alkylglycosid wird 2-Butyloctanol erwähnt.
  • Obwohl Alkylglycoside im allgemeinen leicht biologisch abbaubar sind, werden sie in vielen Anwendungsbereichen, wie z.B. der Reinigung harter Oberflächen, nur in begrenztem Maße eingesetzt, da sie zu stark schäumen und/oder schlechte Reinigungskraft besitzen. Alkylglycosid-Produkte, die verzweigte Alkylgruppen enthalten, weisen außerdem oft ein unangenehmen Geruch auf. Deshalb besteht das Bedürfnis, nicht-ionische Tenside bereitzustellen, die in etwa ebenso leicht biologisch abbaubar sind, jedoch bessere Reinigungskraft besitzen und/oder weniger schäumen als bekannte Alkylglycoside.
  • Gemäß der Erfindung wurde überraschenderweise festgestellt, daß die Verwendung eines Alkylglycosids der allgemeinen Formel
    Figure 00020001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2-4 Kohlensfoffatomen, bedeutet; R2 für eine Alkylgruppe mit 4-7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, steht; wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R1 und R2 7-11, vorzugsweise 7-9, beträgt; G ein Monosaccharid-Rest ist, und x 1-4, vorzugsweise 1 oder 2, bedeutet, in einer Reinigungszusammensetzung zur Reinigung harter Oberflächen gute Reinigungs- und Benetzungseigenschaften und verglichen mit anderen Alkylglycosiden mit etwa der gleichen Kettenlänge geringes Schäumen zur Folge hat. Verbindungen der Formel (I), worin R1 eine Alkylgruppe mit 3 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 eine Alkylgruppe mit 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und G für einen Glucose-Rest steht, sind besonders bevorzugt. Die gemäß der Erfindung verwendeten Glucoside weisen keinen unangenehmen Geruch auf. Außerdem hat sich erwiesen, daß sie leicht abbaubar sind und geringe biologische Toxizität besitzen. Tests zeigten keine durch die Alkylglycoside verursachten Hautreizungen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem ein Alkylglycosid der Formel I, worin R1 eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Alkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R1 und R2 7 bis 9 ist, G ein Monosaccharid-Rest ist und x 1 bis 4 ist.
  • Die erfinderischen Verbindungen können auf herkömmliche Weise durch Umsetzen eines Alkohols der Formel
    Figure 00030001
    worin R1 und R2 wie oben angegeben sind, mit einem Monosaccharid, wobei das Molverhältnis des Alkohols zu dem Monosaccharid 2:1-80:1 beträgt, in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt werden. Bei dem Katalysator kann es sich um eine anorganische oder organische Säure handeln. Die Reaktion wird etwa 1-4 h unter Vakuum bei 90-120°C durchgeführt. Bequemerweise wird die resultierende Reaktionsmischung zuerst filtriert und dann mit einer organischen und/oder anorganischen Base neutralisiert. Schließlich wird überschüssiger Alkohol falls gewünscht vorsichtig entfernt, z.B. durch Destillation.
  • Die Alkohole der Formel (II) können mit Hilfe einer Guerbet-Reaktion ausgehend von n-Pentanol, n-Hexanol oder Mischungen von n-Pentanol und n-Hexanol, n-Pentanol und n-Butanol, n-Hexanol und n-Butanol, und n-Hexanol und n-Pentanol, oder durch eine Aldol-Kondensation der entsprechenden Aldehyde hergestellt werden. Vorzugsweise ist das Alkanol der Formel (II) 2-Propylheptanol. Das als Reaktant verwendete Monosaccharid ist geeigneterweise Pentose und Hexose. Konkrete Beispiele für bei der Herstellung der erfinderischen Glucoside verwendete Monosaccharide sind Glucose, Mannose, Galactose, Talose, Allose, Altrose, Idose, Arabinose, Xylose, Ribose und Lyxose. Glucose ist aus kommerziellen Gründen gewöhnlich bevorzugt.
  • Die erfinderischen Alkylglycoside werden geeigneterweise als Tenside in Reinigungszusammensetzungen, z.B. zur Entfettung harter Oberflächen oder zum Abspülen, verwendet. Bei der Entfettung lackierter oder unlackierter Metalloberflächen werden hervorragende Ergebnisse erzielt. Abgesehen von dem erfinderischen Alkylglycosid enthaften diese Zusammensetzungen vorzugsweise einen wasserlöslichen Lösungsvermittler und geeigneterweise einen Komplexbildner.
  • Beispiele für Lösungsvermittler sind Alkyletherpolyalkylenglycol, wie z.B. Monobutyldiethylenglycol; Glycole, wie z.B. Diethylenglycol, Dipropylenglycol und Propylenglycol; Alkohole, wie z.B. Ethanol, Propanol und Isopropanol; Alkylglycoside, worin die Alkylgruppe 4-18 Kohlenstoffatome aufweist; und/oder tertiäre oder quartäre Aminalkoxylate, worin die Alkylgruppe, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann, 8-20 Kohlenstoffatome aufweist und 6-30 Mol Alkylenoxid pro Mol Amin addiert sind. Vorzugsweise bestehen 50-100 Mol-% des addierten Alkylenoxids aus Ethylenoxid, während die restliche Menge vorzugsweise aus Propylenoxid oder einer Mischung von Propylenoxid und Butylenoxid besteht. Die verschiedenen Alkylenoxide können statistisch oder in Blöcken addiert sein. Wenn die Reinigungszusammensetzung wenig schäumen soll, endet die Alkylenoxid-Kette geeigneterweise mit einer Addition von 1-5 Mol Propylenoxid und/oder Butylenoxid. Gewöhnlich beträgt das Verhältnis von Lösungsvermittler zu dem erfinderischen Alkylglycosid 1:10-5:1, vorzugsweise 1:3-3:1.
  • Bei dem Komplexbildner kann es sich um einen herkömmlichen anorganischen oder organischen Komplexbildner, wie z.B. ein anorganisches Phosphat oder NTA, EDTA, Citronensäure oder ein Polycarboxylat, handeln. Die zugegebene Menge kann von Null bis 300 Gew.-% des erfinderischen Alkylglycosids variieren. Vorzugsweise beträgt das Mengenverhältnis des Komplexbildners zu dem Alkylglycosid 1:10-2:1.
  • Die Reinigungszusammensetzungen können weiter andere Additive, wie z.B. pH-Einstellungsmittel, Antischaummittel, Enzyme, andere Tenside und Duftstoffe, enthalten. Die Zusammensetzungen sind gewöhnlich wässrig und in Form von Emulsionen, Mikroemulsionen oder Lösungen.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Alkylglycosid wurde durch Umsetzen von 3 Mol 2-Propylheptanol mit 0,45 Mol Glucose in Gegenwart von 0,015 Mol Schwefelsäure als Katalysator bei 110°C und 70 mbar hergestellt. Die Reaktion wurde nach 65 Min. unterbrochen. Die resultierende Produktmischung wurde durch Abdestillieren von überschüssigem Alkohol unter Vakuum behandelt. Die Ausbeute betrug 50 g, bestehend aus 74% 2-Propylheptylmonoglucosid, 15% 2-Propylheptyldiglucosid und einem Rest höherer Oligomere. Die Glucoside wiesen einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad (PG) von etwa 1,3 auf. Die Struktur wurde durch Gaschromatographie, Massenspektrometrie und NMR bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Wie in Beispiel 1 wurde 2-Butyloctanol mit Glucose umgesetzt. Die Reaktionstemperatur betrug 112°C und die Reaktionszeit betrug 90 Min. Der durchschnittliche PG betrug 1,5.
  • Beispiel 3
  • Hier wurden 20 ml jeder der Reinigungszusammensetzungen unten, verdünnt mit 10 Gewichtsteilen Wasser pro Gewichtsteil der Zusammensetzung, auf ein vertikal angeordnetes, mit Mineralöl, Ruß, Salzen und Lehm verunreinigtes Eisenblech aufgebracht. Nach dem Aufbringen wurde die beschichtete Oberfläche ohne mechanische Behandlung mit Wasser gespült.
    Figure 00060001
    • Glucosid A = 2-Ethylhexyl-O(G)xH
    • Glucosid B = Isooctyl-O(G)xH
    • Glucosid C = n-Dodecyl/n-Tetradecylglycosid (Plantaren, APG-600, Henkel)
    • Glucosid D = n-Decylglucosid (Lutensol GD-70, BASF)
    • G = Glucosid-Rest und x = 1,5 (Mittelwert).
  • Die resultierende Reinigungswirkung wurde in bezug auf die Fläche der gereinigten Oberfläche sowie die tatsächliche Reinheit dieser Oberfläche beurteilt. Die Reinheit wurde gemäß einer Skala von 1-10 beurteilt, wobei 1 keine Verbesserung bedeutet und 10 eine vollkommen reine Oberfläche angibt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten.
  • Figure 00070001
  • Das Schäumen der verschiedenen gebrauchsfertigen Lösungen wurde gemäß Ross-Miles ASTM D 1173-53 gemessen. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten.
  • Figure 00070002
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die Alkylglycoside gemäß der Erfindung hervorragende Reinigungskraft besitzen und gegenüber Alkylglycosiden mit gerader Kohlenstoffkette mit 10-14 Kohlenstoffatomen klar überlegen sind, während sie gleichzeitig einen annehmbaren Schäumungsgrad aufweisen. Die Zusammensetzung, die Alkylglycoside mit einer Alkylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen enthält, zeigt eine nicht zufriedenstellende Reinigungskraft.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Alkylglycosids der allgemeinen Formel
    Figure 00090001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 für eine Alkylgruppe mit 4-7 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Summe von Kohlenstoffatomen in R1 und R2 7-11 beträgt, G einen Monosaccharid-Rest bedeutet und x 1-4 ist, in einer Reinigungszusammensetzung zur Reinigung harter Oberflächen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin R1 eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 für eine Alkylgruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R1 und R2 7-9 beträgt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin R1 eine Alkylgruppe mit 3 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 für eine Alkylgruppe mit 5 Kohlenstoffatomen steht.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin G einen Glucose-Rest bedeutet.
  5. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, worin x 1 oder 2 ist.
  6. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, worin die Reinigungszusammensetzung zusätzlich zu dem Alkylglycosid einen wasserlöslichen Lösungsvermittler und gegebenenfalls einen organischen oder anorganischen Komplexbildner enthält.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, worin der Lösungsvermittler aus Alkyletherpolyglycolen, Glycolen, Alkoholen und/oder tertiären und/oder quartären Alkylaminalkoxylaten besteht.
  8. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Reinigungszusammensetzung den Lösungsvermittler in einer Menge von 1:3-3:1, bezogen auf das Gewicht des Alkylglycosids, und den Komplexbildner in einer Menge von 1:10-2:1, bezogen auf das Gewicht des Alkylglycosids, enthält.
  9. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1-8, worin die Reinigungszusammensetzung zur Entfettung lackierter oder unlackierter Metalloberflächen bestimmt ist.
  10. Alkylglucosid der allgemeinen Formel
    Figure 00100001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 für eine Alkylgruppe mit 4-6 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R1 und R2 7-9 beträgt, G einen Monosaccharid-Rest bedeutet und x 1-4 ist.
  11. Alkylglucosid nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Alkylgruppe mit 3 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 für eine Alkylgruppe mit 5 Kohlenstoffatomen steht.
  12. Alkylglucosid nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass G einen Glucose-Rest bedeutet.
  13. Alkylglucosid nach irgendeinem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass x 1 oder 2 ist.
DE69420132T 1993-03-23 1994-03-10 Alkylglucoside und ihre verwendung Expired - Lifetime DE69420132T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9300955A SE9300955L (sv) 1993-03-23 1993-03-23 Alkylglykosid och dess användning
SE9300955 1993-03-23
PCT/SE1994/000199 WO1994021655A1 (en) 1993-03-23 1994-03-10 Alkyl glucoside and use thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69420132D1 DE69420132D1 (de) 1999-09-23
DE69420132T2 DE69420132T2 (de) 1999-12-09
DE69420132T3 true DE69420132T3 (de) 2006-08-03

Family

ID=20389325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420132T Expired - Lifetime DE69420132T3 (de) 1993-03-23 1994-03-10 Alkylglucoside und ihre verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5681949A (de)
EP (1) EP0690868B2 (de)
JP (1) JP3830159B2 (de)
AT (1) ATE183511T1 (de)
DE (1) DE69420132T3 (de)
DK (1) DK0690868T3 (de)
ES (1) ES2134937T5 (de)
FI (1) FI110098B (de)
NO (1) NO304602B1 (de)
SE (1) SE9300955L (de)
WO (1) WO1994021655A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723858B1 (fr) * 1994-08-30 1997-01-10 Ard Sa Procede de preparation d'agents tensioactifs a partir de sous-produits du ble et nouveaux xylosides d'alkyle
FR2733246B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-23 Seppic Sa Composition anti-mousse comprenant un tensioactif non ionique et un alkylpolyglycoside
SE506265C2 (sv) * 1995-04-28 1997-11-24 Akzo Nobel Nv Vattenhaltig komposition innehållande en alkylglykosid och användning därav som vätmedel
NL1005244C2 (nl) * 1997-02-10 1998-08-18 Inst Voor Agrotech Onderzoek Oppervlakte-actieve aminen en glycosiden.
SI1100329T1 (en) 1998-07-31 2004-04-30 Basf Aktiengesellschaft Aqueous growth-regulating compositions
DE19944544A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgemische
DE19944543C2 (de) * 1999-09-17 2002-04-18 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgemische
FR2807435B1 (fr) * 2000-04-06 2004-02-06 Seppic Sa Nouveaux derives de polyxylosides, procede pour leur preparation, composition en comportant et utilisation comme agents tensioactifs
SE523226C2 (sv) * 2000-05-25 2004-04-06 Akzo Nobel Nv En mikroemulsion innehållande en grenad alkylglykosid
FR2820317B1 (fr) * 2001-02-05 2005-07-29 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides comme agents emulsionnants pour la preparation d'emulsions eau-dans-huile
ATE336639T1 (de) 2001-06-12 2006-09-15 Schlumberger Technology Bv Tensidezusammensetzung zur bohrlochreinigung
US6537960B1 (en) 2001-08-27 2003-03-25 Ecolab Inc. Surfactant blend for use in highly alkaline compositions
FR2830445B1 (fr) * 2001-10-05 2004-08-13 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides comme agents ameliorant le toucher cosmetique d'emulsions huile-dans-eau contenant un polymere
FR2830464B1 (fr) * 2001-10-05 2004-01-16 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides pour la preparation de compositions huileuses susceptibles de former spontanement une emulsion dans l'eau
DE602004003676T2 (de) * 2003-01-28 2007-10-11 Kao Corp. Flüssiges waschmittel
JP3987028B2 (ja) * 2003-12-12 2007-10-03 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
JP5164328B2 (ja) * 2005-12-28 2013-03-21 花王株式会社 アルキルガラクトシドの製造方法
EP2204439A1 (de) 2008-12-20 2010-07-07 Cognis IP Management GmbH Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
EP2336280A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-22 Cognis IP Management GmbH Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln
FR2995782B1 (fr) * 2012-09-21 2014-10-31 Oreal Sucres anti-pelliculaires
KR102184251B1 (ko) * 2013-03-22 2020-11-30 바스프 에스이 계면활성제로서의 알킬 글리코시드
BR112015024228B1 (pt) * 2013-03-22 2021-10-19 Basf Se Mistura, processo para preparar uma mistura, uso de misturas, processo para limpeza de superfícies duras ou fibras, e, formulação aquosa
WO2015000792A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Mixtures of compounds, their preparation, and uses
GB201409451D0 (en) 2014-05-28 2014-07-09 Ipabc Ltd Antimicrobial preparations, methods for preparing the same and uses thereof to combat microorganisms
ES2627753T3 (es) * 2014-09-17 2017-07-31 Basf Se Mezcla de alquilglicósidos, su fabricación y uso
EP3266859A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Basf Se Zusammensetzung zur verwendung als entfettungsmittel zum entfernen von fett- und/oder ölartigen ablagerungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772269A (en) * 1969-07-24 1973-11-13 Ici America Inc Glycoside compositions and process for the preparation thereof
US3839318A (en) * 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
GR76189B (de) 1981-07-13 1984-08-03 Procter & Gamble
DE3468217D1 (en) * 1983-06-15 1988-02-04 Procter & Gamble Improved process for preparing alkyl glycosides
US4713447A (en) * 1983-06-30 1987-12-15 The Procter & Gamble Company Process for preparing alkyl glycosides
USH171H (en) * 1985-06-24 1986-12-02 A. E. Staley Manufacturing Company Branched chain glycosides
DE3729843A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
DE3729844A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
DE3729842A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
DE3827534A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-22 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglucosidverbindungen aus oligo- und/oder polysacchariden
JPH0684390B2 (ja) * 1989-03-17 1994-10-26 花王株式会社 アルキルグリコシドの製造方法
US5449763A (en) * 1991-10-10 1995-09-12 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
DE4137636A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglycosiden
DE4210365C2 (de) * 1992-03-30 1995-06-08 Henkel Kgaa Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen
US5494659A (en) * 1993-08-20 1996-02-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment composition
WO1995006702A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige detergensgemische

Also Published As

Publication number Publication date
ES2134937T5 (es) 2006-03-16
EP0690868B1 (de) 1999-08-18
WO1994021655A1 (en) 1994-09-29
NO304602B1 (no) 1999-01-18
DE69420132D1 (de) 1999-09-23
JP3830159B2 (ja) 2006-10-04
FI954520A0 (fi) 1995-09-22
NO953645L (no) 1995-09-15
DK0690868T3 (da) 2000-03-06
NO953645D0 (no) 1995-09-15
SE9300955D0 (sv) 1993-03-23
SE9300955L (sv) 1994-09-24
ES2134937T3 (es) 1999-10-16
ATE183511T1 (de) 1999-09-15
EP0690868A1 (de) 1996-01-10
DE69420132T2 (de) 1999-12-09
US5681949A (en) 1997-10-28
FI954520A (fi) 1995-09-22
EP0690868B2 (de) 2005-09-21
FI110098B (fi) 2002-11-29
JPH08508033A (ja) 1996-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420132T3 (de) Alkylglucoside und ihre verwendung
DE69821249T2 (de) Kationische zuckertenside aus ethoxylierten ammoniumverbindungen und reduzierenden sacchariden
EP0254208B1 (de) Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0474915B1 (de) Waschmittel
DE60100246T2 (de) Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
WO1991003538A1 (de) Alkalistabile antischaummittel
US5644041A (en) Alkyl glycoside its use for cleaning purposes, and cleaning composition
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
DE69722775T2 (de) Stabile wässrige lösungen von silanen zur reinigung von harten oberflächen
EP0489097B1 (de) Verfahren zur herstellung von äthercarbonsäuren aus kohlenhydraten und deren derivaten
EP1129172B1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
JPH07509515A (ja) 貯蔵可能な非イオン界面活性剤の製造方法
EP2267110B1 (de) Verwendung oberflächenaktiver Substanzen in Reinigungsmitteln
WO1990006932A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenaktiven alkylglucosiden
DE3614834A1 (de) Verwendung von aminogruppen enthaltenden polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln
EP1465582B1 (de) Alkyl-und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
CA2157285C (en) Alkyl glycoside and use thereof
DE19622981A1 (de) Säure-Addukte von Fettsäurepolyhydroxyalkylamiden
DE3916628A1 (de) Verdickungsmittel fuer waessrige tensidloesungen
DE19526033A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO NOBEL SURFACE CHEMISTRY AB, STENUNGSUND, SE