DE60100246T2 - Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid - Google Patents

Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid Download PDF

Info

Publication number
DE60100246T2
DE60100246T2 DE60100246T DE60100246T DE60100246T2 DE 60100246 T2 DE60100246 T2 DE 60100246T2 DE 60100246 T DE60100246 T DE 60100246T DE 60100246 T DE60100246 T DE 60100246T DE 60100246 T2 DE60100246 T2 DE 60100246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
composition
iii
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100246D1 (de
Inventor
Alain Milius
Jean-Pierre Boiteux
Herve Rolland
Guy Tabacchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Original Assignee
Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8848952&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60100246(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA filed Critical Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60100246D1 publication Critical patent/DE60100246D1/de
Publication of DE60100246T2 publication Critical patent/DE60100246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zuckerderivatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen als Tenside.
  • Gemäß der US-PS 5,681,949 haben Alkylpolyglykoside mit einer verzweigten Alkylkette, wobei die eine der Verzweigungen zwischen zwei und fünf Kohlenstoffatome und die andere Verzweigung vier bis sieben Kohlenstoffatome enthält und die Summe der Kohlenstoffatome in den beiden Verzweigungen zwischen sieben und elf liegt, gegenüber den zu diesem Zeitpunkt bekannten Alkylpoylglykosiden verbesserte Netz- und Reinigungseigenschaften.
  • Bei eigenen Forschungsarbeiten mit dem Ziel der Herstellung von Tensiden, die zu vesikulären Emulsionen oder inversen Micellen führen können, wurde festgestellt, daß man mit bestimmten dieser zweikettigen Verbindungen diesen Emulsionstyp erhalten kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Verbindung der Formel (I): RO-(X)P (I) worin:
    p für eine Dezimalzahl zwischen 1 und 5 steht,
    X für einen Xyloserest steht und
    R für einen verzweigten Alkylrest CH(CnH2n+1)(CmH2m+1)-CH2- worin m eine ganze Zahl zwischen 6 und 18 und n eine ganze Zahl zwischen 4 und 18 bedeutet und die Summe n + m größer gleich 12 ist, steht.
  • Die oligomere Struktur (X)P kann in jeder beliebigen Isomerieform, sei es optische Isomerie, geometrische Isomerie oder Stellungsisomerie, oder in Form eines Isomerengemischs vorliegen.
  • In der Formel (I) ist die Gruppe R-O- über den anomeren Kohlenstoff des Saccharidrests an X gebunden, so daß sich eine Acetalfunktion ergibt.
  • p, der mittlere Polymerisationsgrad des Saccharids, liegt insbesondere zwischen 1 und 2,5 und ganz besonders zwischen 1 und 2,0.
  • Nach einer ersten besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat diese eine Verbindung der Formel (I) gemäß obiger Definition zum Gegenstand, in der n und m für gerade Zahlen stehen.
  • Nach einer ersten besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat diese eine Verbindung der Formel (I) gemäß obiger Definition zum Gegenstand, in der die Summe n + m gleich 12 ist. In diesem Fall steht R insbesondere für einen 2-Butyldecylrest (m = 4, n = 8) oder einen 2-Hexyloctylrest (m = 6, n = 6).
  • Nach einer dritten besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat diese eine Verbindung der Formel (I) gemäß obiger Definition zum Gegenstand, in der die Summe n + m größer gleich 14 ist. In diesem Fall steht R insbesondere für einen 2-Hexyldecylrest (n = 6, m = 8), einen 2-Hexyldodecylrest (m = 6, n = 10), einen 2-Octyldecylrest (m = 8, n = 8), einen 2-Octyldodecylrest (m = 8, n = 10), einen 2-Decyltetradecylrest (m = 10, n = 12), einen 2-Dodecylhexadecylrest (m = 12, n = 14), einen 2-Tetradecyloctadecylrest (m = 14, n = 16), einen 2-Tetradecyleicosylrest (m = 14, n = 18), einen 2-Hexadecyloctadecylrest (m = 16, n = 16) oder einen 2-Hexadecyleicosylrest (m = 16, n = 18).
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß obiger Definition, dadurch gekennzeichnet, daß man die Xylose der Formel (II): HO-X (II) mit einem Überschuß an Alkohol der Formel (III): ROH (III) umsetzt, wobei man nach Entfernung des nicht umgesetzten Fettalkohols der Formel (III) die Verbindung der Formel (I) erhält.
  • Bei dem Verfahren gemäß obiger Definition wird die Umsetzung zur Bildung der Verbindung (III) in Gegenwart von stark sauren Katalysatoren, wie beispielsweise Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, hypophosphorige Säure oder einem Gemisch dieser Säuren, durchgeführt.
  • Gemäß einer Variante des Verfahrens gemäß obiger Definition geht man so vor, daß man die Xylose der Formel (II) mit einem Alkohol der Formel (IV): R1OH worin R1 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und insbesondere mit Butanol zu einem Acetal der Formel (V): R1O-(X)P (V) umsetzt, dieses dann einer Umacetalisierung mit einem Überschuß an Alkohol der Formel (III) unter Abdestillieren des gebildeten Alkohols der Formel (IV) unterwirft und danach den nicht umgesetzten Alkohol der Formel (III) entfernt.
  • Bei diesem Verfahren und der Variante davon gemäß obiger Beschreibung erfolgt die Entfernung des nicht umgesetzten Alkohols der Formel (III) nach dem Fachmann bekannten Methoden, wie beispielsweise Destillation, Dünnschichtdestillation, Molekulardestillation oder Lösungsmittelextraktion.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat diese eine Zusammensetzung (A) zum Gegenstand, bestehend aus einem Gemisch aus mindestens zwei Verbindungen der Formel (I), die nach dem Verfahren bzw. der Variante davon gemäß obiger Definition erhältlich sind, indem man ein Gemisch von Alkoholen der Formel (III) anstelle eines einzigen dieser Alkohole der Formel (III) verwendet.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat diese eine Zusammensetzung (B) zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß sie:
    mehr als 0 Gew.-% und weniger als 100 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-%, einer Verbindung der Formel (I) oder eines Gemischs von Verbindungen der Formel (I) gemäß obiger Definition und
    mehr als 0 Gew.-% und weniger als 100 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 99 Gew.-%, einer Verbindung der Formel (III) oder eines Gemischs von Verbindungen der Formel (III) gemäß obiger Definition
    enthält.
  • Die Zusammensetzung B gemäß obiger Definition wird beispielsweise dadurch hergestellt, daß man einen Überschuß an Verbindungen der Formel (III) mit der Xylose gemäß dem Verfahren bzw. der Variante davon gemäß obiger Definition umsetzt, ohne die nicht umgesetzten Alkohole der Formel (III) zu entfernen. Sie ist auch dadurch erhältlich, daß man einen Alkohol der Formel (III) oder ein Gemisch von Alkoholen der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (I) oder einem Gemisch von Verbindungen der Formel (I) mischt.
  • Die Kette bzw. Ketten R der Verbindung der Formel (III) bzw. der Verbindungen der Formel (III) sind vorzugsweise mit denjenigen der Verbindung der Formel (I) bzw. der Verbindungen der Formel (I) identisch.
  • Nach einer letzten Ausgestaltung der Erfindung hat diese die Verwendung einer Verbindung der Formel (I), einer Zusammensetzung (A) oder einer Zusammensetzung (B) gemäß obiger Beschreibung als Tensid und insbesondere die Verwendung als Emulgiermittel, wenn die Summe n + m größer gleich 14 ist, und als Schaummittel, Netzmittel, Detergens oder Mittel zum Lösen von Entschäumern, wenn die Summe n + m kleiner 14 ist, zum Gegenstand.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • Beispiel 1: Acetalisierung von Xylose mit ISOFOLTM18 im Überschuß (Zusammensetzung B1)
  • In einem Reaktionsgefäß wird ein Alkoholgemisch, das hauptsächlich 2-Hexyldecanol und 2-Octyldecanol enthält und unter der Bezeichnung ISOFOLTM18 vertrieben wird, auf 90°C erhitzt, dann unter Rühren mit Xylose in einem stöchiometrischen Verhältnis von Xylol zu Alkoholen von 1 : 6 versetzt und in Gegenwart eines sauren Katalysators 4 Stunden reagieren gelassen.
  • Nach Abkühlen, Neutralisieren und Filtrieren erhält man ein Gemisch B1 von Xylosiden und Fettalkoholen, das nur wenig gefärbt ist und die folgenden Eigenschaften aufweist:
    Figure 00050001
    Figure 00060001
  • Beispiel 2: Acetalisierung von Xylose mit ISOFOLTM36 im Überschuß (Zusammensetzung B2)
  • Man vermischt einen Überschuß an Butanol und Xylose in Gegenwart eines sauren Katalysators bei 100°C unter vermindertem Druck, um das gebildete Wasser abzudampfen. Nach zwei Stunden gibt man einen Überschuß von ISOFOLTM36, das hauptsächlich aus 2-Hexadecyleicosanol (m = 16, n = 18) besteht, zu und läßt unter Abdestillieren des freigesetzten Butanols 7 Stunden reagieren.
  • Nach Abkühlen, Neutralisieren und Filtrieren erhält man ein emulgierend wirkendes Tensid, das einer Zusammensetzung B gemäß obiger Definition mit ungefähr 60% freiem 2-Hexadecyleicosanol und ungefähr 40% eines Produkts der Formel (I), worin R für einen 2-Hexadecyleisylrest steht, entspricht (Zusammensetzung B2).
  • Herstellung einer Zusammensetzung des Standes der Technik (Zusammensetzung C1)
  • Ineinem Reaktionsgefäß wird ISOFOLTM18 auf 90°C erhitzt, dann unter Rühren mit Glucose in einem stöchiometrischen Verhältnis von Glucose zu Alkoholen von 1 : 6 versetzt und in Gegenwart eines sauren Katalysators 4 Stunden reagieren gelassen.
  • Nach Abkühlen, Neutralisieren und Filtrieren erhält man ein Gemisch C1 von Alkylglucosiden und Fettalkoholen.
  • Untersuchung der Stabilität von Emulsionen
  • Man stellt durch einfaches Mischen der verschiedenen Bestandteile in der Wärme die Emulsionen E1, E2 und E3 mit der Zusammensetzung B1 gemäß Beispiel 1 als Emulgiermittel und die Zusammensetzungen F1, G1, F2, G2, F3 und G3 mit der Zusammensetzung C1 als Emulgiermittel her.
  • Man stellt fest, daß die mit der erfindunsgemäßen Zusammensetzung hergestellten Emulsionen E1 bis E3 stabiler sind als die mit der gleichen Konzentration der Zusammensetzung C1 des Standes der Technik hergestellten Emulsionen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt (das Ergebnis ++ bedeutet, daß bei der Emulsion nach einem Monat bei 40°C gar keine Phasentrennung festgestellt wurde. Das Ergebnis - bedeutet, daß nach 15 Tagen bei 40°C eine Phasentrennung der Emulsion festgestellt wurde):
    Figure 00070001
  • Aus diesem Ergebnis ist ersichtlich, daß man unter Verwendung von weniger emulgierend wirkenden Alkylpolyxylosiden als emulgierend wirkenden Alkylpolyglucosiden stabile Emulsionen herstellen kann.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel (I): RO-(X)P (I) worin: p für eine Dezimalzahl zwischen 1 und 5 steht, X für einen Xyloserest steht und R für einen verzweigten Alkylrest CH(CnH2n+1)(CmH2m+1)-CH2- worin m eine ganze Zahl zwischen 6 und 18 und n eine ganze Zahl zwischen 4 und 18 bedeutet und die Summe n + m größer gleich 12 ist, steht.
  2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in der p, der mittlere Polymerisationsgrad des Saccharids, zwischen 1 und 2,5 und insbesondere zwischen 1 und 2,0 liegt.
  3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in der n und m für gerade Zahlen stehen.
  4. Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die Summe n + m gleich 12 ist.
  5. Verbindung der Formel (2) nach Anspruch 4, in der R für einen 2-Butyldecyl- oder 2-Hexyloctylrest steht.
  6. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in der die Summe n + m größer gleich 14 ist.
  7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 6, in der R für einen 2-Hexyldecyl-, 2-Hexyldodecyl-, 2-Octyldecyl-, 2-Octyldodecyl-, 2-Decyltetradecyl-, 2-Dodecylhexadecyl-, 2-Tetradecyloctadecyl-, 2-Tetradecyleicosyl-, 2-Hexadecyloctadecyl- oder 2-Hexadecyleicosylrest steht.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Xylose der Formel (II): HO-X (II) mit einem Überschuß an Alkohol der Formel (III): ROH (III) umsetzt, wobei man nach Entfernung des nicht umgesetzten Fettalkohols der Formel (III) die Verbindung der Formel (I) erhält.
  9. Variante des Verfahrens nach Anspruch 8, bei dem man die Xylose der Formel (II) mit einem Alkohol der Formel (IV): R1OH worin R1 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und insbesondere mit Butanol zu einem Acetal der Formel (V) R1O-(X)p (V) umsetzt, dieses dann einer Umacetalisierung mit einem Überschuß an Alkohol der Formel (III) unter Abdestillieren des gebildeten Alkohols der Formel (IV) unterwirft und danach den nicht umgesetzten Alkohol der Formel (III) entfernt.
  10. Zusammensetzung (A), bestehend aus einem Gemisch aus mindestens zwei Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die durch Umsetzung von Xylose mit einem Gemisch von Alkoholen der Formel (III) erhältlich ist.
  11. Zusammensetzung (B), dadurch gekennzeichnet, daß sie: mehr als 0 Gew.-% und weniger als 100 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-%, einer Verbindung der Formel (I) oder eines Gemischs von Verbindungen der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mehr als 0 Gew.-% und weniger als 100 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 99 Gew.-%, einer Verbindung der Formel (III) oder eines Gemischs von Verbindungen der Formel (III) enthält.
  12. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), einer Zusammensetzung (A) oder einer Zusammensetzung (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10 oder 11 als Tensid.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), einer Zusammensetzung (A) oder einer Zusammensetzung (B), für die die Summe n + m größer gleich 14 ist, als Emulgiermittel.
  14. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), einer Zusammensetzung (A) oder einer Zusammensetzung (B), für die die Summe n + m kleiner 14 ist, als Schaummittel, Netzmittel, Detergens oder Mittel zum Lösen von Entschäumern.
DE60100246T 2000-04-06 2001-03-22 Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid Expired - Lifetime DE60100246T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004414 2000-04-06
FR0004414A FR2807435B1 (fr) 2000-04-06 2000-04-06 Nouveaux derives de polyxylosides, procede pour leur preparation, composition en comportant et utilisation comme agents tensioactifs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100246D1 DE60100246D1 (de) 2003-06-12
DE60100246T2 true DE60100246T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=8848952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100246T Expired - Lifetime DE60100246T2 (de) 2000-04-06 2001-03-22 Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6667396B2 (de)
EP (1) EP1142901B1 (de)
JP (1) JP4949563B2 (de)
DE (1) DE60100246T2 (de)
FR (1) FR2807435B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820317B1 (fr) * 2001-02-05 2005-07-29 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides comme agents emulsionnants pour la preparation d'emulsions eau-dans-huile
FR2830464B1 (fr) * 2001-10-05 2004-01-16 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides pour la preparation de compositions huileuses susceptibles de former spontanement une emulsion dans l'eau
FR2830445B1 (fr) 2001-10-05 2004-08-13 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides comme agents ameliorant le toucher cosmetique d'emulsions huile-dans-eau contenant un polymere
FR2831539B1 (fr) * 2001-10-25 2005-02-11 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyglycosides comme agents emulsionnants pour la preparation d'emulsion huile-dans eau contenant des charges ou pigments mineraux, et emulsions huile-dans-eau contenant de tels alkylpolyglycosides
FR2835252B1 (fr) 2002-01-25 2005-08-05 Seppic Sa Utilisation d'un compose inactivant la proteine kinase a dans une composition contenant un milieu cosmetiquement acceptable, pour eclaicir la peau
FR2852258B1 (fr) 2003-03-14 2006-07-21 Emulsions notamment solaires de type eau-dans-huile, et leur procede de preparation
FR2922206B1 (fr) 2007-10-15 2012-08-31 Seppic Sa Nouveaux composes prepares par addition d'un derive oxetane sur un alcool, procede pour leur preparation, leur utilisation comme agents tensioactifs non ioniques
EP2070958A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Neues Verfahren zur Herstellung von inversem Latex aus acrylamidbasierten Polymeren und Zusammensetzung mit diesem Latex
FR2936152B1 (fr) 2008-09-24 2010-11-12 Seppic Sa Monoglyceride de n-undecylenoyl phenylalanine, procede pour sa preparation et utilisation d'esters glyceriques de n-undecylenoyl phenylalanine comme agent eclaircissant la peau.
US8072050B1 (en) 2008-11-18 2011-12-06 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with increased I/O leadframe including passive device
US20170117214A1 (en) 2009-01-05 2017-04-27 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with through-mold via
FR2947276B1 (fr) 2009-06-24 2012-10-26 Seppic Sa Composition cosmetique a base de resines echangeuses d'ions chargees avec des lipoaminoacides
FR2948564B1 (fr) 2009-07-28 2012-03-30 Seppic Sa Utilisation de n- hexadecanoyl isoleucine pour reguler l'activite des cellules presentes dans le tissu adipeux de l'hypoderme de la peau humaine
US8648450B1 (en) 2011-01-27 2014-02-11 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device including leadframe with a combination of leads and lands
TWI557183B (zh) 2015-12-16 2016-11-11 財團法人工業技術研究院 矽氧烷組成物、以及包含其之光電裝置
FR2977252B1 (fr) 2011-06-30 2013-08-02 Seppic Sa Nouveaux esters de derives n-acyles d'acides amines et d'isosorbide, procede pour leur preparation, et utilisation en cosmetique et comme medicament.
FR2979234B1 (fr) 2011-08-31 2014-08-08 Seppic Sa Nouveau procede d'amelioration des proprietes moussantes de formulations nettoyantes a usage topique.
US8866278B1 (en) 2011-10-10 2014-10-21 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with increased I/O configuration
FR2981932B1 (fr) 2011-10-27 2014-10-31 Seppic Sa Nouveaux esters de derives n-acyles d'acides amines et de diols, procede pour leur preparation, et utilisation en cosmetique et comme medicament
US9704725B1 (en) 2012-03-06 2017-07-11 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with leadframe configured to facilitate reduced burr formation
KR101486790B1 (ko) 2013-05-02 2015-01-28 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 강성보강부를 갖는 마이크로 리드프레임
KR101563911B1 (ko) 2013-10-24 2015-10-28 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체 패키지
FR3014683B1 (fr) 2013-12-18 2017-10-13 Soc D'exploitation De Produits Pour Les Ind Chimiques Seppic Utilisation d'alkylpolyglycosides comme solubilisants de parfums et composition parfumante les comprenant
US9673122B2 (en) 2014-05-02 2017-06-06 Amkor Technology, Inc. Micro lead frame structure having reinforcing portions and method
EP2998311B1 (de) * 2014-09-17 2017-03-15 Basf Se Alkylglykoside-Mischung, Herstellung und Verwendung davon
EP3342465A1 (de) 2016-12-30 2018-07-04 Bayer Consumer Care AG Hedychium extrakt und zusammensetzungen davon und deren verwendung bei der behandlung von haut von schädlichen umwelteinflüssen betroffen
FR3069774B1 (fr) 2017-08-02 2020-09-04 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouvelle composition tensioactive, son procede de preparation, et son utilisation comme emulsionnant pour preparer des emulsions topiques huile-dans-eau
SG11202102783QA (en) 2018-09-28 2021-04-29 Galderma Res & Dev Pharmaceutical composition in the form of a water-in-oil emulsion (w/o) and its uses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1195323A (en) * 1982-04-12 1985-10-15 Leonard F. Vander Burgh Glycosidic surfactants
JPH0684390B2 (ja) * 1989-03-17 1994-10-26 花王株式会社 アルキルグリコシドの製造方法
SE9300955L (sv) * 1993-03-23 1994-09-24 Berol Nobel Ab Alkylglykosid och dess användning
DE4311159A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Henkel Kgaa Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen
FR2770776B1 (fr) * 1997-11-07 2000-03-17 Lvmh Rech Utilisations du d-xylose et de ses esters pour ameliorer la fonctionnalite des cellules de l'epiderme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142901A1 (de) 2001-10-10
US6667396B2 (en) 2003-12-23
JP4949563B2 (ja) 2012-06-13
JP2002003497A (ja) 2002-01-09
FR2807435B1 (fr) 2004-02-06
US20010039337A1 (en) 2001-11-08
EP1142901B1 (de) 2003-05-07
DE60100246D1 (de) 2003-06-12
FR2807435A1 (fr) 2001-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100246T2 (de) Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid
DE69821249T2 (de) Kationische zuckertenside aus ethoxylierten ammoniumverbindungen und reduzierenden sacchariden
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
WO1997018033A1 (de) Emulgatoren
WO1994029416A1 (de) Ultramilde tensidmischungen
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
EP1130026B1 (de) Gemische eines Ethylhexylglukosids mit hohem Oligomerisierungsgrad und konzentrierten Alkalilaugen
EP0249013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
WO1990006932A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenaktiven alkylglucosiden
WO1993008203A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyloligoglykosid-pasten
DE69629972T2 (de) Alkylpolyglykosiden mit hohem Polymerisationsgrad und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69721552T2 (de) Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung
EP0699206B1 (de) Nichtionische emulgatoren
EP1436306A2 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgemischen
DE3804599A1 (de) Verfahren zur reinigung von langkettigen alkylglucosiden
EP0618921B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyloligoglucosiden mit vermindertem polyglucosegehalt
EP1465582B1 (de) Alkyl-und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
DE2748126A1 (de) Nichtionogene tenside
EP0779070A1 (de) Alkylpolyglycosid enthaltende Ölemulsion
WO1994029417A1 (de) Ultramilde tensidmischungen
DE19603629B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglycosid
DE3900590A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglucosiden
EP0699205B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside
EP0656006A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden.
EP0569682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition