DE69419150T2 - Digital gesteuerter oszillator und digitale pll-schaltung - Google Patents

Digital gesteuerter oszillator und digitale pll-schaltung

Info

Publication number
DE69419150T2
DE69419150T2 DE69419150T DE69419150T DE69419150T2 DE 69419150 T2 DE69419150 T2 DE 69419150T2 DE 69419150 T DE69419150 T DE 69419150T DE 69419150 T DE69419150 T DE 69419150T DE 69419150 T2 DE69419150 T2 DE 69419150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
phase
signal
input
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69419150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419150D1 (de
Inventor
Seppo Peltola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Telecommunications Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Telecommunications Oy filed Critical Nokia Telecommunications Oy
Publication of DE69419150D1 publication Critical patent/DE69419150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69419150T2 publication Critical patent/DE69419150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0991Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B28/00Generation of oscillations by methods not covered by groups H03B5/00 - H03B27/00, including modification of the waveform to produce sinusoidal oscillations

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen numerisch gesteuerten Oszillator gemäß dem Oberbegriff des beiliegenden Patentanspruchs 1, und auf eine digitale Phasenregelschleife gemäß dem Oberbegriff des beiliegenden Patentanspruchs 4, mit einem numerisch gesteuerten Oszillator.
  • Fig. 1 zeigt eine als solche bekannte digitale Phasenregelschleife (DPLL) 10 in ihrer allgemeinen Form, in der sie einen Phasenkomparator 13, ein Tiefpaßschleifenfilter 14 mit einem mit dem Ausgangssignal des Phasenkomparators verbundenen Eingang, und einen zur Steuerung durch das Schleifenfilter angeordneten numerisch gesteuerten Oszillator 15 aufweist. Ein Signal wird über einen Frequenzteiler 11 bzw. 12 an jeden der Eingänge I&sub1; und I&sub2; des Phasenkomparators angelegt. Ein Bezugssignal fref wird an den Frequenzteiler 11 angelegt, der die Frequenz des Bezugssignals durch eine ganze Zahl p teilt, wodurch ein Signal mit einer Frequenz fref/p (in diesem Text bezieht sich das Bezugszeichen f sowohl auf das Signal als auch auf dessen Frequenz) an dem ersten Eingang I&sub1; des Phasenkomparators 13 angelegt wird. Der numerisch gesteuerte Oszillator dient zum Erzeugen eines weiten Bereichs von Frequenzen aus einem externen Taktsignal fext mit einer gegenüber der des Ausgangssignals fNCO des Oszillators höheren Frequenz. Das Ausgangssignal des Oszillators wird über den Frequenzteiler 12 zu dem zweiten Eingang I&sub2; des Phasenkomparators 13 zurückgeführt. Der Phasenkomparator vergleicht somit die Phase eines Signals der Frequenz fref/p mit der Phase eines Signals der Frequenz fNCO/q. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird in dem Schleifenfilter 14 tiefpaßgefiltert, und das gefilterte Signal wird an den Oszillator 15 angelegt, um diesen zu steuern. Ist die Schleife eingerastet, so gilt die Gleichung (1) für das Ausgangssignal der Schleife:
  • D. h., die Frequenz des Ausgangssignals entspricht der Frequenz des Bezugssignals multipliziert mit der Zahl q/p.
  • In den Lösungen gemäß dem Stand der Technik wird der numerisch gesteuerte Oszillator 15 der digitalen Phasenregelschleife typischerweise auf zwei verschiedenen Arten realisiert: entweder basierend auf einem Zähler oder basierend auf einem Akkumulator.
  • Fig. 2 zeigt eine Realisierung des numerisch gesteuerten Oszillators 15 basierend auf einem Zähler. In diesem Fall basiert die Realisierung auf einem Zähler 22, der eine Teilung mit einem Divisor N durchführt und dessen Zustandsänderung durch ein genaues von einem externen Oszillator 21 zugeführtes Taktsignal fext und durch ein "Vorauseilungs"-Signal E und ein Nacheilungs"-Signal J, die als Steuerdaten von dem Schleifenfilter empfangen werden und mit einem Zählereingang A bzw. B verbunden sind, entsprechend dem betreffenden Signal gesteuert wird. Der Zähler 22 wird durch eine Zustandsmaschine mit N Zuständen realisiert, die die vorgenannten Signale E und J als ihre Steuersignale aufweist. Ist das "Vorauseilungs"-Signal E wahr, so schreitet die Zustandsmaschine während einer Taktperiode auf der Stelle, wodurch die Phase des Ausgangssignals fNCO um eine Taktperiode des Signal fext des externen Oszillators verzögert wird. Ist das "Nacheilungs"- Signal J wahr, so überspringt die Zustandsmaschine einen Zustand, wodurch die Phase des Ausgangssignals fNCO um eine Taktperiode des Taktsignals fext des externen Oszillators vorverschoben wird. Dementsprechend entspricht die Länge des Phasenkorrekturschritts immer der Periodenlänge des Ausgangssignals fNCO dividiert durch den Divisor N.
  • Ein Nachteil der auf dem N-Zähler basierenden Lösung liegt darin, daß der Zähler nicht beispielsweise mit einem digitalen Filter verbunden werden kann, sondern ein Filter eines bestimmten Typs wie beispielsweise ein sogenanntes Duofilter (Lead-Lag-Filter) benötigt. Das digitale Filter würde jedoch eine bessere Alternative darstellen, da durch dieses ein Filter mit schmalerer Bandbreite und im allgemeineren besseren Eigenschaften als beispielsweise das einfachere Duofilter bereitgestellt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Verwirklichung eines numerischen gesteuerten Oszillators vom Akkumulatortyp. In diesem Fall umfaßt der Oszillator einen Addierer 31 und ein Register 32, mit dem der Ausgang des Addierers verbunden ist. Das Eingangssignal des Oszillators vom Akkumulatortyp ist eine (N-Bit)-Binärzahl x, die an einem ersten Eingang des Addierers angelegt wird und die Größe und Richtung der erforderlichen Phasenkorrektur angibt. Die Binärzahl wird durch ein digitales Schleifenfilter bereitgestellt und ändert sich zeitabhängig in Übereinstimmung mit dem Filterergebnis. Ein Ausgangssignal fNCO wird durch fortlaufendes Addieren der Binärzahlen x zu dem vorhergehenden Wert des Registers mit der Frequenz des externen Taktsignals fext erzeugt, das mit einem Takteingang C des Registers verbunden ist. Mit der ansteigenden Flanke des externen Taktsignals wird der N-Bit-Wert des Ausgangssignals y des Addierers in dem Register 32 gespeichert, wobei der Wert die aktuelle Phase des Ausgangssignals angibt. Das Ausgangssignal fNCO des Oszillators wird durch das höchstwertige Bit des Registers gebildet.
  • Der numerisch gesteuerte Oszillator vom N-Bit-Akkumulatortyp erzeugt eine aus der Frequenz des externen Oszillators in Übereinstimmung mit der Gleichung (2) erhaltene Frequenz.
  • Die Wortbreite N des Registers des numerisch gesteuerten Oszillators vom Akkumulatortyp beeinflußt sowohl den Verstärkungsfaktor des Oszillators als auch die höchste erzeugbare Frequenz. Zum Erzielen eines relativ geringen Verstärkungsfaktors muß die Wortbreite groß sein; andererseits führt eine große Wortbreite auch zu einer Vergrößerung der Addiererlänge und damit auch zu einer Erhöhung der Laufzeitverzögerung des Addierers. Der numerisch gesteuerte Oszillator vom Akkumulatortyp kann nur dann betrieben werden, wenn die Länge der Periode des externen Taktsignals (1/fext) die Verzögerung des Addierers überschreitet. Aus diesem Grund kann in vielen Anwendungen kein ausreichend geringer Verstärkungsfaktor erzielt werden. Das Erzielen eines geringen Verstärkungsfaktors ist jedoch für das Bereitstellen einer schmalen Bandbreite der Phasenregelschleife wichtig.
  • Gemäß einer als solche bekannten Definition entspricht der Verstärkungsfaktor Ko des numerisch gesteuerten Oszillators vom Akkumulatortyp dem Verhältnis der Änderung einer an den Phasenkomparator angelegten Winkelfrequenz zu einer Änderung Δx einer den Oszillator steuernden Binärzahl x:
  • In der vorgenannten Gleichung (3) kennzeichnet eine Konstante q den Divisor des (ggf.) zwischen dem Ausgang des Oszillators und dem zweiten Eingang des Phasenkomparators bereitgestellten Frequenzteilers (vgl. Fig. 1).
  • Ein weiterer Nachteil des Oszillators vom Akkumulatortyp liegt darin, daß der Verstärkungsfaktor nicht mit hoher Genauigkeit eingestellt werden kann (er kann durch Verändern der Wortbreite N eingestellt werden).
  • Die digitale Phasenregelschleife und der numerisch gesteuerte Oszillator vom Akkumulatortyp sind beispielsweise in Digital Phase-Locked Loop with Jitter Bounded, Walters, S. M., Troudet T., IEEE Transactions on Circuits and Systems, Vol. 36, No. 7, Juli 1989 beschrieben, worauf hinsichtlich einer detaillierteren Erörterung verwiesen wird.
  • Des weiteren ist in der EP 0 459 446 A1 ein digital gesteuerter Oszillator offenbart mit einem ersten Oszillatorteil vom Akkumulatortyp mit einer Frequenzworteingabe, der durch einen zweiten Oszillatorteil vom Zählertyp gesteuert wird, mit Digitaleingängen zum Empfangen von Frequenzeinstellwerten die von dem von einem externen Phasendetektor hergeleiteten Phasenfehler abhängig sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu vermeiden, und einen numerisch gesteuerten Oszillator bereitzustellen, der einen niedrig erzielbaren und genauer als bisher einstellbaren Verstärkungsfaktor aufweist und auch mit einem Digitalfilter verbunden werden kann. Diese Aufgaben werden gelöst durch einen erfindungsgemäßen Oszillator, der durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des beiliegenden Patentanspruchs 1 gekennzeichnet ist. Die erfindungsgemäße Phasenregelschleife wiederum ist durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des beiliegenden Patentanspruchs 4 gekennzeichnet.
  • Das Prinzip der Erfindung liegt im Kombinieren der zuvor bekannten Realisierungen des numerisch gesteuerten Oszillators in der Weise, daß die Frequenz der Phasenkorrekturanforderungen eines auf einem Zähler basierendem Oszillatorteils durch einen Oszillatorteil vom Akkumulatortyp gesteuert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Fig. 4 der in den bei liegenden Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer als solche bekannten digitalen Phasenregelschleife;
  • Fig. 2 eine bereits bekannte Realisierung des numerisch gesteuerten Oszillators der digitalen Phasenregelschleife;
  • Fig. 3 eine weitere bereits bekannte Realisierung des numerisch gesteuerten Oszillators der digitalen Phasenregelschleife; und
  • Fig. 4 eine erfindungsgemäße Realisierung des numerisch gesteuerten Oszillators der digitalen Phasenregelschleife.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäß realisierten numerisch gesteuerten Oszillators. Der Oszillator umfaßt einen ersten numerisch gesteuerten Oszillatorteil 41, der der vorstehend beschriebenen in Fig. 2 gezeigten auf einem Zähler basierenden Oszillatorrealisation entspricht, wobei die Zustandsänderung eines Zählers 22 durch ein genaues Taktsignal fext eines externen Oszillators 21 und durch ein "Vorauseilungs"-Signal E bzw. ein "Nacheilungs"-Signal J, die als Steuerdaten empfangen werden, gesteuert wird. Ein zweiter numerisch gesteuerter Oszillatorteil 42 ist zum Steuern des ersten Oszillatorteils angeschlossen. Der zweite Oszillatorteil basiert auf dem in Fig. 3 gezeigten Oszillator vom Akkumulatortyp mit einem Addierer 31 und einem Register 32, mit dem der Ausgang des Addierers verbunden ist und dessen Ausgang zu einem Eingang des Addierers zurückgeführt ist. Da der erste Oszillatorteil 41 dem auf dem Zähler basierenden Oszillator entspricht und der zweite Oszillatorteil 42 im wesentlichen dem Oszillator vom Akkumulatortyp entspricht, wurden in Fig. 4 für die entsprechenden Komponenten dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2 und 3 verwendet.
  • Das Prinzip der Erfindung liegt im Einstellen der Frequenz der Phasenkorrekturanforderungen (Signale E und J) des auf dem Zähler basierendem Oszillatorteils 41 durch den Oszillatorteil 42 vom Akkumulatortyp, d. h. tatsächlich durch eine Binärzahl x, da der Oszillator vom Akkumulatortyp durch eine Binärzahl gesteuert wird, und zusätzlich durch ein die Richtung der Phasenkorrektur angebendes Signal S. Zum Erzielen der Steuerung werden die Phasensteuereingänge A und B des ersten Oszillatorteils mit entsprechenden Ausgängen eines Selektors 43 verbunden, und ein Selektoreingang wird mit einem Ausgang des zweiten Oszillatorteils verbunden. Der Selektor wird durch das Richtungssignal S gesteuert, das mit einem Steuereingang CTR des Selektors verbunden ist. Das Richtungssignal S bestimmt, ob der Ausgang des zweiten Oszillatorteils 42 mit dem dem "Vorauseilungs"-Signal entsprechenden Eingang A des ersten Oszillatorteils oder mit dem dem "Nacheilungs"- Signal entsprechenden Eingang B des ersten Oszillatorteils verbunden wird.
  • Der zweite Oszillatorteil 42 entspricht ansonsten dem in Fig. 3 gezeigten Oszillator vom Akkumulatortyp mit Ausnahme des Ausgangssignals des Registers 32, das nunmehr durch das Bezugszeichen fk gekennzeichnet ist und mit einer Kantenerfassungsschaltung 44 verbunden ist, deren Ausgang einen Ausgang des zweiten Oszillatorteils 42 bildet, der mit einem Eingang des Selektors 43 verbunden ist. Die Kantenerfassungsschaltung erfaßt die ansteigenden Flanken des Ausgangssignals fk und formt das Signal in der Weise, daß seine Impulsbreite der Impulsbreite des externen Taktsignals fext (das den N-Zähler 22 steuert) entspricht.
  • Ein von dem Register 32 des zweiten Oszillatorteils erhaltenes Signal weist somit eine Frequenz auf, die sich wie folgt ergibt:
  • Diese Frequenz entspricht auch der Frequenz der Impulse am Ausgang der Kantenerfassungsschaltung, d. h. ein Signal mit dieser Frequenz führt entweder eine Vorverschiebung oder eine Verzögerung der Phase des Zählers 22 des ersten Oszillatorteils durch. Die Frequenz des erfindungsgemäßen numerisch gesteuerten Oszillators kann nunmehr anhand der Gleichung 5 berechnet werden:
  • In der Gleichung (5) ist das Vorzeichen der ±-Operation von dem Vorzeichen des Phasenkorrektursignals S abhängig. Auf Grundlage der Gleichung (5) kann der Verstärkungsfaktor des in Fig. 4 gezeigten numerisch gesteuerten Oszillators berechnet werden, der gemäß einer als solche bekannten Definition dem Verhältnis zwischen einer Änderung einer an dem Phasenkomparator der Phasenregelschleife anliegenden Winkelfrequenz und einer Änderung der steuernden Binärzahl x entspricht. Der Verstärkungsfaktor ergibt sich somit aus:
  • Wobei eine Konstante q den Divisor eines (ggf.) zwischen dem Ausgang des Oszillators und dem Eingang des Phasenkomparators in der Rückkoppelungsschleife des phasenverriegelten Signals bereitgestellten Frequenzteilers kennzeichnet.
  • Aus der Gleichung (6) ist ersichtlich, daß in dem erfindungsgemäßen Oszillator auf einfache Weise ein niedriger Verstärkungsfaktor erzielt werden kann durch Einstellen der Frequenz des Signals fx auf einen geringen Wert, wodurch der Wert des Verstärkungsfaktors ebenfalls sinkt. Das den Speichervorgang in das Register 32 steuernde Signal fx wird tatsächlich in vorteilhafter Weise durch Teilen der Frequenz des Signals fext des externen Oszillators 21 des ersten Oszillatorteils 41 durch eine Divisor m in einem Frequenzteiler 45 erhalten. Die Frequenz des Signals fx ist somit bedeutend geringer als die des Signals fext.
  • Der in Fig. 4 gezeigte numerisch gesteuerte Oszillator kann mit einem digitalen Schleifenfilter verbunden werden, da die gewünschten Steuersignale x und S direkt von dem digitalen Filter erhalten werden, oder das Ausgangssignal des digitalen Filters ist zumindest auf einfache Weise so formbar, daß die gewünschten Steuersignale erzielt werden. Das Richtungssignal S kann beispielsweise in einem vors dem Schleifenfilter erhaltenen Binärwort x enthalten sein und es kann aus dem Binärwort als getrenntes Steuersignal extrahiert werden, das in der vorstehend beschriebenen Weise zum Steuern des Selektors 43 angeschlossen wird. (In Fig. 4 ist diese Alternative durch einen gestrichelt dargestellten Pfeil H gezeigt).
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele der beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, sondern im Rahmen der vorstehend offenbarten erfinderischen Idee und den beiliegenden Patentansprüchen modifiziert werden kann. Beispielsweise können die näheren Schaltungsanordnungen des Oszillators und der Phasenregelschleife variieren, obwohl der Oszillatorteil vom Akkumulatortyp zum Steuern des Oszillatorteils vom Zählertyp in Übereinstimmung mit dem Prinzip der Erfindung angeschlossen ist. Wichtig ist, daß der Oszillatorteil vom Akkumulatortyp den Oszillatorteil vom Zählertyp steuert, wogegen die Art der Verbindung zum Steuern des Oszillators vom Zählertyp unwesentlich ist, d. h. ob er direkt mit dem Oszillatorteil vom Zählertyp oder über verschiedene für das Prinzip der Erfindung irrelevante Zwischenschaltungen verbunden ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht nur in allen digitalen Phasenregelschleifen anwendbar, in denen der Oszillator durch ein Binärwort gesteuert wird, sondern die Erfindung kann im Prinzip auch in anderen Anwendungen mit ähnlicher Steuerung verwendet werden.

Claims (6)

1. Numerisch gesteuerter Oszillator mit einem ersten Oszillatorteil (41) mit einem als Frequenzteiler dienenden Zähler (22) und einem mit dem Zähler (22) verbundenen, ein Taktsignal (feit) zuführenden externen Oszillator (21) zum Erzeugen eines Ausgangssignals (fNCO) mit einer aus dem Taktsignal geteilten Frequenz, wobei der Zähler (22) zumindest einen Phasensteuereingang (A, B) zum Anschließen von Phasenkorrekturanforderungen an den Zähler (22) zum Einstellen der Phase des Ausgangssignals (fNCO) in einer gewünschten Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Oszillatorteil (42) vom Akkumulatortyp zum Steuern der Phase des Ausgangssignals (fNCO) des ersten Oszillatorteils (41) angeschlossen ist, wobei der zweite Oszillatorteil einen Addierer (31) und ein mit dem Ausgang des Addierers verbundenes Register (32) aufweist, wobei der Addierer (31) einen ersten Eingang zum Verbinden einer Binärzahl (x) zum Steuern des zweiten Oszillatorteils (42) aufweist, und einen zweiten Eingang zum Zurückführen des Ausgangssignals des Registers zu dem Addierer (31).
2. Oszillator nach Anspruch 1, mit zwei Phasensteuereingängen (A, B), dadurch gekennzeichnet, daß der Oszilltorteil (42) vom Akkumulatortyp operativ mit einem der Phasensteuereingänge über einen Selektor (43) verbunden ist, der eine Einrichtung aufweist zum Verbinden eines an seinem Eingang anliegenden Signals mit einem gewünschten Ausgang.
3. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Takteingang (C) des Registers (32), an den ein Taktsignal (fx) zum Steuern des Speicherns in das Register anschließbar ist, mit dem externen Oszillator (21) über einen Frequenzteiler (45) zum Teilen der Frequenz des Signals (fext) des externen Oszillators (21) vor dessen Verbindung mit dem Takteingang (C) des Registers verbunden ist.
4. Phasenregelschleife mit
- einem Phasenkomparator (13) mit zumindest zwei Komparatoreingängen zum Vergleichen der Phasen von mit den Eingängen verbundenen Signalen;
- einem Tiefpaßschleifenfilter (14) mit einem Eingang, der mit dem Ausgang des Phasenkomparators verbunden ist; und
- einem numerisch gesteuerten Oszillator (15), der zum Steuern durch das Schleifenfilter (14) ausgestaltet ist und einen ersten Oszillatorteil (41) mit einem als Frequenzteiler dienenden Zähler (22) aufweist und einen ein Taktsignal (fext) zuführenden externen Oszillator (21), der mit dem Zähler (22) verbunden ist, zum Erzeugen eines Ausgangssignals (fNCO) mit einer aus dem Taktsignal geteilten Frequenz, wobei der Zähler (22) zumindest einen Phasensteuereingang (A, B) aufweist zum Anschließen von Phasenkorrekturanforderungen an den Zähler (22) zum Einstellen der Phase des Ausgangssignals (fNCO) in einer gewünschten Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Oszillatorteil (42) vom Akkumulatortyp zum Steuern der Phase des Ausgangssignals (fNCO) des ersten Oszillatorteils (41) angeschlossen ist, wobei der zweite Oszillatorteil einen Addierer (31) und ein mit dem Ausgang des Addierers verbundenes Register (32) aufweist, wobei der Addierer (31) einen mit dem Schleifenfilter (14) operativ verbundenen ersten Eingang aufweist zum Verbinden des Schleifenfilters zum Steuern des zweiten Oszillatorteils (42), und einen zweiten Eingang zum Zurückführen des Ausgangssignals des Registers zu dem Addierer (31).
5. Phasenregelschleife nach Anspruch 4, mit zwei Phasensteuereingängen (A, B), dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillatorteil (42) vom Akkumulatortyp operativ mit den Phasensteuereingängen über einen Selektor (43) verbunden ist, der einen operativ mit dem Schleifenfilter (14) verbundenen Steuereingang (CTR) aufweist zum Anschließen des Schleifenfilters zum Steuern des Schaltens eines an dem Selektoreingang anliegenden Signals zu einem gewünschten Selektorausgang.
6. Phasenregelschleife nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Takteingang (C) des Registers (32), an den ein Taktsignal (fx) zum Steuern des Speicherns in das Register anschließbar ist, mit dem externen Oszillator (21) über einen Frequenzteiler (45) zum Teilen der Frequenz des Signals (fext) des externen Oszillators (21) vor dessen Verbindung mit dem Takteingang (C) des Registers anschließbar ist.
DE69419150T 1993-05-03 1994-04-29 Digital gesteuerter oszillator und digitale pll-schaltung Expired - Fee Related DE69419150T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI931991A FI93505C (fi) 1993-05-03 1993-05-03 Numeerisesti ohjattu oskillaattori ja digitaalinen vaihelukittu silmukka
PCT/FI1994/000167 WO1994026033A1 (en) 1993-05-03 1994-04-29 Numerically controlled oscillator and digital phase locked loop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419150D1 DE69419150D1 (de) 1999-07-22
DE69419150T2 true DE69419150T2 (de) 1999-11-18

Family

ID=8537846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419150T Expired - Fee Related DE69419150T2 (de) 1993-05-03 1994-04-29 Digital gesteuerter oszillator und digitale pll-schaltung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0697151B1 (de)
AU (1) AU678465B2 (de)
DE (1) DE69419150T2 (de)
DK (1) DK0697151T3 (de)
FI (1) FI93505C (de)
NZ (1) NZ265297A (de)
WO (1) WO1994026033A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288086A (en) * 1994-03-28 1995-10-04 Hewlett Packard Co Digital phase-locked loop using a numerically-controlled oscillator
DE19729477A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-11 Nokia Telecommunications Oy Digitaler Phase Locked Loop
DE19729476C2 (de) * 1997-07-10 2000-04-27 Nokia Networks Oy Numerisch gesteuerter Oszillator
ATE323969T1 (de) * 1998-06-17 2006-05-15 St Microelectronics Nv Frequenzsynthetisierer
US7495516B2 (en) 2003-04-02 2009-02-24 Christopher Julian Travis Method of establishing an oscillator clock signal
JP3803805B2 (ja) * 2003-09-05 2006-08-02 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 ディジタル位相同期ループ回路
CN105281752A (zh) * 2015-10-13 2016-01-27 江苏绿扬电子仪器集团有限公司 一种基于数字锁相环实现的时钟数据恢复系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1161910A (en) * 1982-06-18 1984-02-07 Chung K. Tsang All digital phase-frequency locked loop
US4951004A (en) * 1989-03-17 1990-08-21 John Fluke Mfg. Co., Inc. Coherent direct digital synthesizer
JPH0437205A (ja) * 1990-05-31 1992-02-07 Sony Corp 発振装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI931991A (fi) 1994-11-04
FI93505C (fi) 1995-04-10
FI93505B (fi) 1994-12-30
DE69419150D1 (de) 1999-07-22
NZ265297A (en) 1996-05-28
WO1994026033A1 (en) 1994-11-10
AU678465B2 (en) 1997-05-29
EP0697151A1 (de) 1996-02-21
DK0697151T3 (da) 1999-11-22
EP0697151B1 (de) 1999-06-16
FI931991A0 (fi) 1993-05-03
AU6570694A (en) 1994-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130046T2 (de) Frequenzsynthesierer mit PLL, der einen Frequenzwechsel des Ausgangs mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht
DE60313751T2 (de) Frequenzumsetzer und verfahren dazu
EP0102598B1 (de) Vorrichtung zur Phasensynchronisierung
DE69415897T2 (de) Frequenzsynthetisierer mit digitalem Phasenregelkreis, der einen Frequenzteiler mit rationalem Teilungsverhältnis enthält
DE69200189T2 (de) Phasendetektor.
DE69635573T2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE69700270T2 (de) Frequenzvervielfacher, bei dem das Multiplikationsverhältnis in der ersten Stufe grösser ist als in den nachfolgenden Stufen
DE60008203T2 (de) Phasenregelschleife mit digital gesteuertem frequenzvervielfachendem Oszillator
DE69405016T4 (de) Digital gesteuerte jitterdämpfungsvorrichtung mit digitalem frequenzsynthetisierer
DE10123973A1 (de) Jitter-reduzierte PLL-Schaltung mit einer mehrstufigen digitalen Verzögerungsleitung
DD283880A5 (de) Frequenzsynthesizer mit stoerkompensation
DE2645638C2 (de) Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife
DE102008062526A1 (de) Phasenregelkreis mit adaptivem Filter für die Synchronisation eines digital gesteuerten Oszillators
DE69333686T2 (de) Rauscharmer Frequenzsynthetisierer unter Anwendung von halbzahligen Teilern und Analoggewinnkompensation
DE3885116T2 (de) Phasenregelschleifen.
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
EP0410029A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachlaufsynchronisation
DE69501752T2 (de) PLL-Frequenzsynthetisierer
DE4004195C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mit einem Referenzsignal verkoppelten Signals
DE69021675T2 (de) Schaltung zur Unterdrückung eines Taktflatterns.
EP0520590A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese
DE69419150T2 (de) Digital gesteuerter oszillator und digitale pll-schaltung
DE60002233T2 (de) Phasenregelkreis und Frequenzmodulationsverfahren zu dessen Nutzung
DE3906094C2 (de) Digitale Phasen/Frequenz-Detektorschaltung
DE3939259C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee