DE69415373T2 - Pyridothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents
Pyridothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69415373T2 DE69415373T2 DE69415373T DE69415373T DE69415373T2 DE 69415373 T2 DE69415373 T2 DE 69415373T2 DE 69415373 T DE69415373 T DE 69415373T DE 69415373 T DE69415373 T DE 69415373T DE 69415373 T2 DE69415373 T2 DE 69415373T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- compound
- group
- thiadiazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- UYFUKIUPPOVRFD-UHFFFAOYSA-N 2h-pyrido[2,3-e]thiadiazine Chemical class C1=CN=C2C=NNSC2=C1 UYFUKIUPPOVRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 203
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 53
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 230000024587 synaptic transmission, glutamatergic Effects 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JZFICWYCTCCINF-UHFFFAOYSA-N Thiadiazin Chemical group S=C1SC(C)NC(C)N1CCN1C(=S)SC(C)NC1C JZFICWYCTCCINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- -1 cycloalkylloweralkyl Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 6
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- YUNAWRDISADKIN-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2,3-dihydropyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2N(CC)CNS(=O)(=O)C2=N1 YUNAWRDISADKIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KMFXWCBZHDFSFC-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(C)CNS(=O)(=O)C2=C1 KMFXWCBZHDFSFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001602 bicycloalkyls Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 4
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000464 thioxo group Chemical group S=* 0.000 claims description 4
- KEUIWYSBVWTQJP-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2,3-dihydropyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2N(C)CNS(=O)(=O)C2=N1 KEUIWYSBVWTQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QSZUXEXDOYFOBI-UHFFFAOYSA-N 4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)N=CNC2=C1 QSZUXEXDOYFOBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- XFGPRANHDJUATD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-3,4-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)N(C)C(C)NC2=C1 XFGPRANHDJUATD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KFAXSDHBMRKJRY-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylpyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(C)C(C)=NS(=O)(=O)C2=C1 KFAXSDHBMRKJRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CRPJHHLQZSXIPL-UHFFFAOYSA-N 4-propan-2-yl-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(C(C)C)CNS(=O)(=O)C2=C1 CRPJHHLQZSXIPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 2
- 201000011240 Frontotemporal dementia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000000609 Pick Disease of the Brain Diseases 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims description 2
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 claims description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 2
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 2
- BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N thiomorpholine Chemical compound C1CSCCN1 BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 121
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 116
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 70
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 64
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 39
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 29
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 21
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 20
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 14
- UUDAMDVQRQNNHZ-UHFFFAOYSA-N (S)-AMPA Chemical compound CC=1ONC(=O)C=1CC(N)C(O)=O UUDAMDVQRQNNHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UYHJMFCJYZHINT-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyridine-3-sulfonamide Chemical compound NC1=CC=NC=C1S(N)(=O)=O UYHJMFCJYZHINT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IVGANXKJAAGFML-UHFFFAOYSA-N 4h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical class C1=CN=C2S(=O)(=O)N=CNC2=C1 IVGANXKJAAGFML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000003678 AMPA Receptors Human genes 0.000 description 7
- 108090000078 AMPA Receptors Proteins 0.000 description 7
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- PGTKYSKJIJPEMY-UHFFFAOYSA-N 3-aminopyridine-2-sulfonamide Chemical compound NC1=CC=CN=C1S(N)(=O)=O PGTKYSKJIJPEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGIINIBYHCODIH-UHFFFAOYSA-N 4-chloropyridine-3-sulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1Cl DGIINIBYHCODIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 6
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 6
- SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N proguanil Chemical compound CC(C)\N=C(/N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 6
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 6
- MSFTVBYWBSKTFI-UHFFFAOYSA-N 4-(methylamino)pyridine-3-sulfonamide Chemical compound CNC1=CC=NC=C1S(N)(=O)=O MSFTVBYWBSKTFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XCRJLLKISFKKMB-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-propan-2-ylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound CC(C)NS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1N XCRJLLKISFKKMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 229960004042 diazoxide Drugs 0.000 description 5
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 5
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZWQHMNRTFZLFA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine-3-thione Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)NC(=S)NC2=C1 VZWQHMNRTFZLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSNIMFGIQMXORV-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine-3-sulfonamide Chemical compound NC1=NC=CC=C1S(N)(=O)=O OSNIMFGIQMXORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GYKFBZYUKWVXLM-UHFFFAOYSA-N 3-methylsulfanyl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2NC(SC)=NS(=O)(=O)C2=C1 GYKFBZYUKWVXLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OWTRHWUOIMPUBJ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-methylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound CNS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1N OWTRHWUOIMPUBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- ZXNRTKGTQJPIJK-UHFFFAOYSA-N aniracetam Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)N1C(=O)CCC1 ZXNRTKGTQJPIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000793 aniracetam Drugs 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 4
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- MJVZSRZTBDMYLX-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloropyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=C(Cl)N=C1Cl MJVZSRZTBDMYLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VOLQJBWKYQSLNO-UHFFFAOYSA-N 3-amino-5-methylpyridine-2-sulfonamide Chemical compound CC1=CN=C(S(N)(=O)=O)C(N)=C1 VOLQJBWKYQSLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GTVVRBDPJYCMRH-UHFFFAOYSA-N 4-(propan-2-ylamino)pyridine-3-sulfonamide Chemical compound CC(C)NC1=CC=NC=C1S(N)(=O)=O GTVVRBDPJYCMRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IWRHAYQIRMHOSI-UHFFFAOYSA-N 4-amino-6-chloropyridine-3-sulfonamide Chemical compound NC1=CC(Cl)=NC=C1S(N)(=O)=O IWRHAYQIRMHOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JKVBTKIMQIRUOX-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-cyclohexylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound NC1=CC=NC=C1S(=O)(=O)NC1CCCCC1 JKVBTKIMQIRUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YTQVYHFFJHWSMD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-pentylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound CCCCCNS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1N YTQVYHFFJHWSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCNWYJPUGJYMNO-UHFFFAOYSA-N 4-chloropyridine-3-sulfonyl chloride Chemical group ClC1=CC=NC=C1S(Cl)(=O)=O KCNWYJPUGJYMNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZRCSTMIVMQIPR-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-1h-pyridine-3-sulfonic acid Chemical compound OC1=CC=[NH+]C=C1S([O-])(=O)=O AZRCSTMIVMQIPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VFSPFDGQKQBMEB-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-4h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1C=NS(=O)(=O)C=2C1=CC(C)=CN=2 VFSPFDGQKQBMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000269370 Xenopus <genus> Species 0.000 description 3
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 3
- STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;carbonate Chemical compound NC(N)=N.NC(N)=N.OC(O)=O STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- PNVORHBMBOBSDS-UHFFFAOYSA-N n-(4-amino-6-chloropyridin-3-yl)-1-oxoethanesulfonamide Chemical compound CC(=O)S(=O)(=O)NC1=CN=C(Cl)C=C1N PNVORHBMBOBSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FLSHFIJHJCVTSX-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminopyridin-3-yl)-1-cyclopentyl-1-oxomethanesulfonamide Chemical compound NC1=CC=NC=C1NS(=O)(=O)C(=O)C1CCCC1 FLSHFIJHJCVTSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- KKBWIUDLRGNCHJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-4h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-3-one Chemical compound C1=CN=C2S(=O)(=O)NC(=O)NC2=C1 KKBWIUDLRGNCHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCFSUOKWAKRKMN-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-one Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)NC(=O)NC2=C1 ZCFSUOKWAKRKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMGREEKAJXYHSG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichloropyridin-3-yl)sulfonylguanidine Chemical compound NC(N)=NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)N=C1Cl NMGREEKAJXYHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTDMDEMUNBCLBX-UHFFFAOYSA-N 2-(4,6-dichloropyridin-3-yl)sulfonylguanidine Chemical compound NC(N)=NS(=O)(=O)C1=CN=C(Cl)C=C1Cl RTDMDEMUNBCLBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFXHETJMODDRHM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloropyridin-3-yl)sulfonylguanidine Chemical compound NC(=N)NS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1Cl WFXHETJMODDRHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUXWIRGLOFKIRJ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-chloropyridine-3-sulfonamide Chemical compound NC1=NC=C(Cl)C=C1S(N)(=O)=O SUXWIRGLOFKIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUAJUWOJEFFNFE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-methyl-3-nitropyridine Chemical compound CC1=CN=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 LUAJUWOJEFFNFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUYJBKABCVQXFR-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyridine-3-sulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CN=C1Cl GUYJBKABCVQXFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLNQUFAFQMWXIP-UHFFFAOYSA-N 2-pentyl-3,4-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)N(CCCCC)CNC2=C1 KLNQUFAFQMWXIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLPWXVXZFUMAL-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-pyrido[2,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)(=O)NCNC2=N1 ABLPWXVXZFUMAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMJJNKFSSFWNCX-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CN=C2S(=O)(=O)NCNC2=C1 XMJJNKFSSFWNCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WEARCONSHKAHEI-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-3,4-dihydro-2h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CN=C2S(=O)(=O)NC(C)NC2=C1 WEARCONSHKAHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUPCQVKEIAJTEQ-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yloxy-4h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2NC(OC(C)C)=NS(=O)(=O)C2=N1 UUPCQVKEIAJTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBBMPRYVLDCASS-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethylpyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=C(C)C=C2N(C)C=NS(=O)(=O)C2=N1 MBBMPRYVLDCASS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXWXJIJKKAGPGV-UHFFFAOYSA-N 4-(butylamino)pyridine-3-sulfonamide Chemical compound CCCCNC1=CC=NC=C1S(N)(=O)=O BXWXJIJKKAGPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YAJWBJQRHMNMKO-UHFFFAOYSA-N 4-(cyclohexylamino)pyridine-3-sulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1NC1CCCCC1 YAJWBJQRHMNMKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDFSJCBENRQYAV-UHFFFAOYSA-N 4-(cyclooctylamino)pyridine-3-sulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1NC1CCCCCCC1 GDFSJCBENRQYAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSNKBAUWEJZTPN-UHFFFAOYSA-N 4-(ethylamino)pyridine-3-sulfonamide Chemical compound CCNC1=CC=NC=C1S(N)(=O)=O KSNKBAUWEJZTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKLDRCUVBMIFGE-UHFFFAOYSA-N 4-(propylamino)pyridine-3-sulfonamide Chemical compound CCCNC1=CC=NC=C1S(N)(=O)=O FKLDRCUVBMIFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJVCPWAFVYVVRI-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-phenylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound NC1=CC=NC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 WJVCPWAFVYVVRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWXNBCXZQQPXIU-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-6-methyl-2,3-dihydropyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=C(C)C=C2N(CC)CNS(=O)(=O)C2=N1 RWXNBCXZQQPXIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIMJVHMTPCNPCR-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-6-methylpyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=C(C)C=C2N(CC)C=NS(=O)(=O)C2=N1 ZIMJVHMTPCNPCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJIAMYKJQNPURU-UHFFFAOYSA-N 4-ethylpyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C=NS(=O)(=O)C2=N1 AJIAMYKJQNPURU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZIGFRKCNUVETP-UHFFFAOYSA-N 4-methylpyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2N(C)C=NS(=O)(=O)C2=N1 SZIGFRKCNUVETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTJZVZARRFTFMX-UHFFFAOYSA-N 4h-pyrido[2,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)(=O)N=CNC2=N1 XTJZVZARRFTFMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAINEQVHSHARMD-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-nitro-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=CNC(=O)C([N+]([O-])=O)=C1 QAINEQVHSHARMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHQQQGHOVLBHIU-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-nitro-1h-pyridine-2-thione Chemical compound CC1=CN=C(S)C([N+]([O-])=O)=C1 FHQQQGHOVLBHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMBQJTLVNXSKGY-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-nitropyridine-2-sulfonamide Chemical compound CC1=CN=C(S(N)(=O)=O)C([N+]([O-])=O)=C1 QMBQJTLVNXSKGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N butanoyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(=O)CCC YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC1 JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000002461 excitatory amino acid Effects 0.000 description 2
- 239000003257 excitatory amino acid Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000000971 hippocampal effect Effects 0.000 description 2
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- XTYILQWBWSMXRZ-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminopyridin-3-yl)-2,2,2-trifluoro-1-oxoethanesulfonamide Chemical compound NC1=CC=NC=C1NS(=O)(=O)C(=O)C(F)(F)F XTYILQWBWSMXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KTEAGEXBEUSGNN-UHFFFAOYSA-N n-[5-(acetylsulfonylamino)-2-chloropyridin-4-yl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC(Cl)=NC=C1NS(=O)(=O)C(C)=O KTEAGEXBEUSGNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- FNVIJAXBJSXSAU-UHFFFAOYSA-N propane;hydrobromide Chemical compound Br.CCC FNVIJAXBJSXSAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- QULJPWUTOYJWHX-UHFFFAOYSA-N s-(5-methyl-3-nitropyridin-2-yl)thiohydroxylamine Chemical compound CC1=CN=C(SN)C([N+]([O-])=O)=C1 QULJPWUTOYJWHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-triethoxyethane Chemical compound CCOC(C)(OCC)OCC NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALXTQNIRNNVAT-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-2-propan-2-yl-4h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-3-one Chemical compound C1=CN=C2S(=O)(=O)N(C(C)C)C(=O)NC2=C1 NALXTQNIRNNVAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRAPMPFFYNSLJT-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-4h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine Chemical compound C1=CC=C2NC(N)=NS(=O)(=O)C2=N1 VRAPMPFFYNSLJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACBJUYCGPOQJND-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine Chemical compound N1=CC=C2NC(N)=NS(=O)(=O)C2=C1 ACBJUYCGPOQJND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSIVCTIDQJJERN-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-n-propan-2-yl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine Chemical compound N1=CC=C2NC(NC(C)C)=NS(=O)(=O)C2=C1 HSIVCTIDQJJERN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YORFMVVTMLIVJL-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-n-propyl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine Chemical compound N1=CC=C2NC(NCCC)=NS(=O)(=O)C2=C1 YORFMVVTMLIVJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIPSRYDSZQRPEA-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanamine Chemical compound NCC(F)(F)F KIPSRYDSZQRPEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGZVFRAEAAXREB-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC(=O)C(C)(C)C PGZVFRAEAAXREB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEZJPIDPVXJEME-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxypyridine Chemical compound OC=1C=CNC(=O)C=1 ZEZJPIDPVXJEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIEUWAKZMBRDGP-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2N(C)CN(C)S(=O)(=O)C2=N1 BIEUWAKZMBRDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSICUZOPAYMKIL-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(C)CN(C)S(=O)(=O)C2=C1 JSICUZOPAYMKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHCWQWRTKPNTEM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-3-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)N=C1Cl SHCWQWRTKPNTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCZHXCDELJNNNS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloropyridine-3-sulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C(Cl)=N1 OCZHXCDELJNNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBNCTODTRBQOIA-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)pyridine-3-sulfonamide Chemical compound CNC1=NC=CC=C1S(N)(=O)=O FBNCTODTRBQOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003930 2-aminopyridines Chemical class 0.000 description 1
- UUOLETYDNTVQDY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-nitropyridine Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CN=C1Cl UUOLETYDNTVQDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEQBJJUWDCYIAB-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1Cl MEQBJJUWDCYIAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005759 2-chloropyridine Chemical class 0.000 description 1
- MFJSIQDQIZEVJX-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyridine-3-sulfonyl chloride Chemical group ClC1=NC=CC=C1S(Cl)(=O)=O MFJSIQDQIZEVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSPCVZIUJYQTBP-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3,4-dihydropyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CN=C2S(=O)(=O)N(C)CNC2=C1 SSPCVZIUJYQTBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYYONJOYAMSHBJ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3,4-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)N(C)CNC2=C1 QYYONJOYAMSHBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGXBYAZYYPDHTJ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-propan-2-yl-3h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(C(C)C)CN(C)S(=O)(=O)C2=C1 MGXBYAZYYPDHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEMJTRACHCEIFV-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-3,4-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1NC2=CC=NC=C2S(=O)(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEMJTRACHCEIFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INLHMXTXGDWPNG-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yl-3,4-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)N(C(C)C)CNC2=C1 INLHMXTXGDWPNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HELBOLNEBVOMFP-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylpyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)N(C(C)C)C=NC2=C1 HELBOLNEBVOMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QATQZYCNXQKBBB-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)NCNC2=C1 QATQZYCNXQKBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEGILHQYVBTEIJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethyl-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(C)C(C)NS(=O)(=O)C2=C1 NEGILHQYVBTEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMMYSLDYCZNKCM-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylpropyl)-1,1-dioxopyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-4-amine Chemical compound CC(CC1=NS(C2=C(N1N)C=CN=C2)(=O)=O)C KMMYSLDYCZNKCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPKLNZXYKNSTGU-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methylbutan-2-yl)-1,1-dioxopyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-4-amine Chemical compound CC(C(C)C)C1=NS(C2=C(N1N)C=CN=C2)(=O)=O PPKLNZXYKNSTGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJPPFGOFWSHYNX-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)-3,4-dihydro-2h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)NC(CCl)NC2=C1 BJPPFGOFWSHYNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEDHYLMIPFHQKS-UHFFFAOYSA-N 3-(trifluoromethyl)-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2NC(C(F)(F)F)=NS(=O)(=O)C2=C1 XEDHYLMIPFHQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKYQQYLMYXLHPI-UHFFFAOYSA-N 3-butan-2-yl-1,1-dioxopyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-4-amine Chemical compound CC(CC)C1=NS(C2=C(N1N)C=CN=C2)(=O)=O DKYQQYLMYXLHPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZUXTTKZBCVJRK-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-3,4-dihydro-2h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1C2=CC=NC=C2S(=O)(=O)NC1C1CCCCC1 BZUXTTKZBCVJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKIWZKQTOCWURA-UHFFFAOYSA-N 3-cyclopentyl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1C2=CC=NC=C2S(=O)(=O)N=C1C1CCCC1 AKIWZKQTOCWURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHKQNZOJJYEVAX-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-3,4-dihydro-2h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)NC(CC)NC2=C1 WHKQNZOJJYEVAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRKRZZQQHAXITC-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-4-methyl-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(C)C(CC)NS(=O)(=O)C2=C1 IRKRZZQQHAXITC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXNOMFYVHCJGLV-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2NC(CC)=NS(=O)(=O)C2=C1 GXNOMFYVHCJGLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXTKQKOHBQWAGE-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-3,4-dihydro-2h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)NC(C)NC2=C1 OXTKQKOHBQWAGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFSWEGVTFCKUIQ-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4-propan-2-ylpyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(C(C)C)C(C)=NS(=O)(=O)C2=C1 OFSWEGVTFCKUIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBPMLDLIJXVMQP-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=NS(=O)(=O)C2=N1 PBPMLDLIJXVMQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKKREMMBGZRZTR-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2NC(C)=NS(=O)(=O)C2=C1 NKKREMMBGZRZTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOZZAIIGWFLONA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutan-2-amine Chemical compound CC(C)C(C)N JOZZAIIGWFLONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGKCLQDUICTKPB-UHFFFAOYSA-N 3-morpholin-4-yl-1,1-dioxopyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-4-amine Chemical compound N1(CCOCC1)C1=NS(C2=C(N1N)C=CN=C2)(=O)=O ZGKCLQDUICTKPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATYOTTJYRMOBJX-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-3,4-dihydro-2h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1C2=CC=NC=C2S(=O)(=O)NC1C1=CC=CC=C1 ATYOTTJYRMOBJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFPAJKYKWPFEBG-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yl-3,4-dihydro-2h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)NC(C(C)C)NC2=C1 LFPAJKYKWPFEBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQUUUOXBQZGVJE-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2NC(C(C)C)=NS(=O)(=O)C2=C1 AQUUUOXBQZGVJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMPUUQGTQPNUGT-UHFFFAOYSA-N 3-propyl-3,4-dihydro-2h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)NC(CCC)NC2=C1 MMPUUQGTQPNUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPAMYNNPNHWZRI-UHFFFAOYSA-N 3-propyl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2NC(CCC)=NS(=O)(=O)C2=C1 VPAMYNNPNHWZRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDDHBUSCACYIAF-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2NC(C(C)(C)C)=NS(=O)(=O)C2=C1 XDDHBUSCACYIAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCPDQMIFMJYCEN-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethyl-2,3-dihydropyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=C(C)C=C2N(C)CNS(=O)(=O)C2=N1 FCPDQMIFMJYCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFSZWJGCJMRPNP-UHFFFAOYSA-N 4-(2,2,2-trifluoroethyl)-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(CC(F)(F)F)CNS(=O)(=O)C2=C1 JFSZWJGCJMRPNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRQFPHLGRKLGII-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(CCCC)CNS(=O)(=O)C2=C1 GRQFPHLGRKLGII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWXNECIQOCLENI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-cyclohexylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound ClC1=CC=NC=C1S(=O)(=O)NC1CCCCC1 WWXNECIQOCLENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTYBZCHKLNWPCU-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-methylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound CNS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1Cl UTYBZCHKLNWPCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOAWBMUERCVYDO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-pentylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound CCCCCNS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1Cl SOAWBMUERCVYDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDKCPFWTECFQBE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-phenylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound ClC1=CC=NC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 YDKCPFWTECFQBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGFUAIQLURUVMT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-propan-2-ylpyridine-3-sulfonamide Chemical compound CC(C)NS(=O)(=O)C1=CN=CC=C1Cl NGFUAIQLURUVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSMFQMVYCVEYNB-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C12=CC=NC=C2S(=O)(=O)NCN1C1CCCCC1 MSMFQMVYCVEYNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHWCJYVGTOOZAA-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-3-methylpyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound CC1=NS(=O)(=O)C2=CN=CC=C2N1C1CCCCC1 BHWCJYVGTOOZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMMQTUXKJHJPRV-UHFFFAOYSA-N 4-cyclooctyl-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C12=CC=NC=C2S(=O)(=O)NCN1C1CCCCCCC1 ZMMQTUXKJHJPRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVQCJVHAGMMLX-UHFFFAOYSA-N 4-cyclooctyl-3-methylpyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound CC1=NS(=O)(=O)C2=CN=CC=C2N1C1CCCCCCC1 OCVQCJVHAGMMLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAUSQKIKGJNUAS-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(CC)CNS(=O)(=O)C2=C1 QAUSQKIKGJNUAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICQYUSRIIXOHAV-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2,6-dimethyl-3h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=C(C)C=C2N(CC)CN(C)S(=O)(=O)C2=N1 ICQYUSRIIXOHAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZEQATXOBMNYNZ-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2-methyl-3h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=CC=C2N(CC)CN(C)S(=O)(=O)C2=N1 SZEQATXOBMNYNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLGVTZLMMGSBRG-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-oxo-1h-pyridine-3-sulfonic acid Chemical compound OC1=CC(O)=C(S(O)(=O)=O)C=N1 BLGVTZLMMGSBRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POMDHXUPYNRPQD-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-propyl-3h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound C1=NC=C2S(=O)(=O)N(CCC)CN(C)C2=C1 POMDHXUPYNRPQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOZCWNNBVGPZGB-UHFFFAOYSA-N 4-propyl-2,3-dihydropyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=CC=C2N(CCC)CNS(=O)(=O)C2=C1 BOZCWNNBVGPZGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAXBVGJEFDMHNV-UHFFFAOYSA-N 5-chloropyridin-2-amine Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=N1 MAXBVGJEFDMHNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMBSSVKZOPZBKW-UHFFFAOYSA-N 5-methylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC=C(N)N=C1 CMBSSVKZOPZBKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXZZFBBEPWGSGP-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1,1-dioxo-4h-pyrido[2,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine Chemical compound C1=C(Cl)N=C2NC(N)=NS(=O)(=O)C2=C1 BXZZFBBEPWGSGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHKPSKNVSQSKBD-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1,1-dioxo-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine Chemical compound N1=C(Cl)C=C2NC(N)=NS(=O)(=O)C2=C1 SHKPSKNVSQSKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXRPUGAFYGQZPH-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1,1-dioxo-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine;hydrate Chemical compound O.N1=C(Cl)C=C2NC(N)=NS(=O)(=O)C2=C1 YXRPUGAFYGQZPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIGIVEFBJDVZQX-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-3-methyl-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound N1=C(Cl)C=C2NC(C)=NS(=O)(=O)C2=C1 IIGIVEFBJDVZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMGTYPWDKNOTCM-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-3-methyl-4h-pyrido[2,3-e][1,2,4]thiadiazine 1,1-dioxide Chemical compound ClC1=CN=C2NC(C)=NS(=O)(=O)C2=C1 LMGTYPWDKNOTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N Camphoric acid Natural products CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000018899 Glutamate Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010027915 Glutamate Receptors Proteins 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021205 NaH2PO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQPVQGHHSGWUEP-UHFFFAOYSA-N O.[P] Chemical compound O.[P] SQPVQGHHSGWUEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000036626 alertness Effects 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N amino hydrogen sulfate Chemical compound NOS(O)(=O)=O DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N camphoric acid Chemical compound CC1(C)[C@H](C(O)=O)CC[C@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 210000001947 dentate gyrus Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000012156 elution solvent Substances 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KPFVKAZNIKEBKB-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-ethyl-1,1-dioxo-3h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine-2-carboxylate Chemical compound C1=CN=C2S(=O)(=O)N(C(=O)OCC)CN(CC)C2=C1 KPFVKAZNIKEBKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910000372 mercury(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- MJFKXHFMCNERSP-UHFFFAOYSA-N methyl 4-ethyl-1,1-dioxo-3h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2N(CC)CN(C(=O)OC)S(=O)(=O)C2=N1 MJFKXHFMCNERSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037043 mnemocognition Effects 0.000 description 1
- 108700039855 mouse a Proteins 0.000 description 1
- ARQDBOVVOYEJFM-UHFFFAOYSA-N n-butyl-1,1-dioxo-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine Chemical compound N1=CC=C2NC(NCCCC)=NS(=O)(=O)C2=C1 ARQDBOVVOYEJFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYSVCJNMRCCTJS-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-1,1-dioxo-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine Chemical compound N1C2=CC=NC=C2S(=O)(=O)N=C1NC1CCCCC1 XYSVCJNMRCCTJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRIJCYYJDNTJSG-UHFFFAOYSA-N n-cyclopentyl-1,1-dioxo-4h-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-3-amine Chemical compound N1C2=CC=NC=C2S(=O)(=O)N=C1NC1CCCC1 PRIJCYYJDNTJSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002664 nootropic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001991 pathophysiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- UTPWUQQUMJTMTF-UHFFFAOYSA-N phenyl 4-ethyl-1,1-dioxo-3h-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazine-2-carboxylate Chemical compound O=S1(=O)C2=NC=CC=C2N(CC)CN1C(=O)OC1=CC=CC=C1 UTPWUQQUMJTMTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000001242 postsynaptic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N roxarsone Chemical group OC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000000946 synaptic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
- Es ist bereits bekannt, daß anregende Aminosäuren und insbesondere Glutamat, eine entscheidende Rolle spielen bei physiologischen Prozessen der Nervenplastizität und bei Mechanismen, welche das Lernen und das Gedächtnis stützen. In jüngster Zeit haben pathophysiologische Untersuchungen deutlich gezeigt, daß ein Mangel der glutamatergischen Neurotransmission eng verbunden ist mit der Entwicklung der Alzheimerschen Krankheit (Neuroscience and Biobehavioral Reviews 16 (1992), 13-24; Progress in Neurobiology 39 (1992), 517-545) oder dem Altern des Gehirns (Brain Research 589 (1992), 320-326).
- Andererseits hat eine Vielzahl von Arbeiten während der letzten Jahren die Existenz von Rezeptor-Untertypen für anregende Aminosäuren und ihre funktionellen Wechselwirkungen gezeigt (Molecular Neuropharmacology 2 (1992), 15-31).
- Von diesen Rezeptoren scheint der Rezeptor für AMPA ("α-Amino-3-hydroxy- 5-methyl-4-isoxazolpropionsäure") am stärksten impliziert zu sein bei Phänomenen der physiologischen Nervenanregbarkeit und insbesondere bei jenen, die bei den Gedächtnisprozessen eine Rolle spielen. Beispielsweise konnte gezeigt werden, daß das Lernen mit einer Steigerung der Bindung von AMPA an seinen Rezeptor im Hippocampus, einem der essentiellen Bereiche des Gehirns für mnemokognitive Prozesse, verbunden ist (Brain Research 573 (1992), 228-234, Behavioral and Neural Biology 58 (1992), 222-231). In gleicher Weise sind nootrope Mittel, wie Aniracetam, in jüngster Zeit dafür beschrieben worden, daß sie die AMPA-Rezeptoren von Nervenzellen positiv modulieren (Journal of Neurochemistry 58 (1992), 1199-1204).
- Die Anmelderin hat nunmehr neue Pyridothiadiazine gefunden, welche in überraschender Weise eine starke begünstigende Wirkung auf den AMPA-Strom besitzen und die damit für den Kliniker nützlich sind bei der Behandlung von pathologischen Zuständen, welche den Rezeptor für AMPA berühren. Beispielsweise konnte gezeigt werden, daß die Empfindlichkeit des Rezeptors für AMPA beim Altern des Gehirns nachläßt (Hippocampus 2 (1992), 457-468).
- Aus dem Stand der Technik sind Pyridothiadiazine bekannt, wie sie in der Veröffentlichung von Kotovskaya et al., Khim. - Farm. 2h. (1979), Bd. 13, Nr. 4, S. 54-57 beschrieben sind.
- Andere Pyridothiadiazine sind ebenfalls in der Patentanmeldung FR 2 267 775 als Diuretika beschrieben worden.
- Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der Formel (I):
- in der:
- -R&sub1; eine Gruppe ausgewählt aus:
- . Wasserstoff,
- . R&sub3;, worin R&sub3; eine Gruppe darstellt ausgewählt aus Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl und Niedrigalkinyl und R&sub3; nichtsubstituiert oder substituiert ist,
- . Cycloalkyl,
- . substituiertem Cycloalkyl,
- . Cycloalkylniedrigalkyl,
- . substituiertem Cycloalkylniedrigalkyl,
- . Niedrigacyl,
- . Niedrigalkoxycarbonyl,
- . nichtsubstituiertem oder am Arylkern substituiertem Aryloxycarbonyl,
- . nichtsubstituiertem oder am Arylkern substituiertem Aryloxycarbonyl, bedeutet, oder R&sub1; zwischen den Atomen 3 und 4 des in der Formel (I) vorhandenen Thiadiazinrings eine Doppelbindung bildet;
- -R&sub2; eine Gruppe ausgewählt aus:
- . Wasserstoff,
- . R&sub1;&sub0;, worin R&sub1;&sub0; die gleichen Bedeutungen besitzt, wie sie oben für R&sub3; angegeben worden sind, wobei R&sub1;&sub0; nichtsubstituiert oder substituiert ist,
- . R&sub1;&sub1;, worin R&sub1;&sub1; eine Gruppe ausgewählt aus Cycloalkyl, Cycloalkylniedrigalkyl, Bicycloalkyl und Bicycloalkylniedrigalkyl darstellt und R&sub1;&sub1; nichtsubstituiert oder substituiert ist,
- -O-R&sub1;&sub0;, worin R&sub1;&sub0; die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
- . Thioxo,
- . -S-R&sub1;&sub2;, worin R&sub1;&sub2; eine Niedrigalkylgruppe darstellt und nichtsubstituiert oder substituiert ist,
- . Aryl,
- . substituiertem Aryl und
- . in der R&sub8; und R&sub9; unabhängig voneinander eine Gruppe ausgewählt
- aus
- . Wasserstoff,
- . Niedrigalkyl,
- . Cycloalkyl,
- . Cycloalkylniedrigalkyl,
- . einen Heterocyclus R&sub1;&sub3; ausgewählt aus Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin und Thiomorpholin;
- . oder gemeinsam mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus R&sub1;&sub3; der oben definierten Art bilden, darstellen,
- bedeutet,
- - R&sub4; eine Gruppe ausgewählt aus:
- . Wasserstoff,
- . R&sub1;&sub4;, worin R&sub1;&sub4; die oben angegebenen Bedeutungen von R&sub3; aufweist, worin R&sub1;&sub4; substituiert oder nichtsubstituiert ist,
- . Cycloalkyl,
- . Aryl,
- . substituiertem Aryl,
- . Niedrigacyl,
- . Niedrigalkoxycarbonyl,
- . am Arylkern nichtsubstituiertem oder substituiertem Arylcarbonyl,
- . am Arylkern nichtsubstituiertem oder substituiertem Aryloxycarbonyl darstellt, oder
- R&sub4; zwischen den Atomen 2 und 3 des in der Formel (I) vorhandenen Thiadiazinrings eine Doppelbindung bildet;
- - A mit den sie tragenden beiden Kohlenstoffatomen einen Pyridinkern bildet ausgewählt aus den Gruppen A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; und A&sub4;:
- und
- worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; unabhängig voneinander Gruppen ausgewählt aus: Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Hydroxy, Thiol, Niedrigalkoxy, Niedrigalkylthio, Trifluormethyl, Carboxyl, Niedrigacyl, Aryl, Arylniedrigalkyl, Amino, Niedrigalkylamino und Niedrigdialkylamino bedeuten,
- mit der Maßgabe, daß, wenn A eine nichtsubstituierte Gruppe der Formel A&sub1;, R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder eine Methylgruppe und R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, R&sub1; nicht ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
- mit der weiteren Maßgabe, daß die Verbindungen der Formel (I) 4H-Pyrido[4,3-e]- 1,2,4-thiadiazin-1,1-dioxid nicht umfassen, und
- wobei es sich versteht, daß, wenn nichts anderes angegeben ist,
- . "Niedrigalkyl", "Niedrigalkoxy", "Niedrigacyl" und "Niedrigalkylthio" für geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen,
- . "Niedrigalkenyl" für eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Doppelbindungen steht,
- . "Niedrigalkinyl" für eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Dreifachbindungen steht.
- . "Cycloalkyl" für eine cyclische Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
- . "Bicycloalkyl" für eine bicyclische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht,
- . "Aryl" für Phenyl oder Naphthyl steht,
- . "substituiert" in bezug auf die Gruppen R&sub3;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; bedeutet, daß diese Gruppen durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl und Niedrigalkoxy substituiert sind,
- . "substituiert" in bezug auf die Gruppen "Cycloalkyl", "Cycloalkylalkyl" und R&sub1;&sub1; bedeutet, daß die in dieser Weise bezeichnete Gruppe durch einen oder mehrere Rest oder Gruppen ausgewählt aus Oxo. Hydroxy, Niedrigalkyl und Niedrigalkoxy substituiert ist.
- . "substituiert" in bezug auf die Arylgruppe bedeutet, daß die in dieser Weise bezeichnete Gruppe durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy und Trifluormethyl substituiert ist.
- - deren optische Isomeren
- - und deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
- Als pharmazeutisch annehmbare Säuren, die man zur Bildung eines Additionssalzes mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwenden kann, kann man in nicht einschränkender Weise nennen Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure. Weinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Me thansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Camphersäure und Citronensäure.
- Als pharmazeutisch annehmbare Basen, die man zur Bildung der Salze der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen verwenden kann, kann man in nicht einschränkender Weise nennen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Arginin, Lysin und Diethanolamin.
- Ein Gegenstand der Erfindung betrifft das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formei (II):
- in der R&sub1;, R&sub4; und A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
- a) - entweder mit einer Verbindung der Formel (III)
- in der Ra eine Gruppe R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wie sie bezüglich der Formel (I) definiert sind,
- oder in der Wärme mit einer Verbindung der Formel (IV):
- umsetzt zur Bildung der Verbindungen der Formel (I/a):
- in der R&sub1;, R&sub4;, Ra und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Gruppe Ra darstellt,
- - oder mit Paraformaldehyd. Orthoameisensäureethylester oder einem gemischten Ameisensäure/Essigsäure-Anhydrid umsetzt zur Bildung der Verbindung der Formel (I/b):
- in der R&sub1;, R&sub4; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt,
- oder
- b) - mit Harnstoff umsetzt zur Bildung der Verbindungen der Formel (V):
- in der R&sub1;, R&sub4;, und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche anschließend:
- * in die Salze überführt und dann mit einer Verbindung der Formel (VI):
- R&sub1;&sub0; - Hal (VI)
- in der R&sub1;&sub0; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt und Hal ein Halogenatom darstellt, umgesetzt werden
- zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/c):
- in der R&sub1;, R&sub4;, R&sub1;&sub0; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Gruppe -O-R&sub1;&sub0; darstellt,
- * oder mit einem Thionierungsmittel behandelt werden zur Bildung der Verbindung der Formel (I/d):
- in der R&sub1;, R&sub4; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Thioxogruppe darstellt, welche Verbindung der Formel (I/d) mit einer Verbindung der Formel (VI):
- Hal' - R&sub1;&sub2; (VI)
- in der R&sub1;&sub2; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt und Hal' ein Halogenatom darstellt, umgesetzt wird zur Bildung der Verbindung der Formel (I/e):
- in der R&sub1;, R&sub4;, R&sub1;&sub2; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Alkylthiogruppe darstellt, welche Verbindungen der Formel (I/e) anschließend mit einem Amin der Formel (VII):
- in der R&sub8; und R&sub9; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt werden kann zur Bildung der Verbindungen der Formel (I/f):
- in der R&sub1;, R&sub4;, R&sub8;, R&sub9; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Gruppe -NR&sub8;R&sub9; darstellt,
- welche Verbindungen der Formeln (I/a) bis (I/f) die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (I) bilden,
- wobei es sich versteht, daß die Verbindungen der Formeln (I/a), (I/b), (I/c), (I/e) und (I/f) gegebenenfalls selektiv reduziert werden können zur Bildung der entsprechenden Verbindungen der Formel (I), bei denen die Bindung zwischen den Atomen 2 und 3 oder zwischen den Atomen 3 und 4 des Thiadiazinrings gesättigt ist,
- welche Verbindungen der Formel (I):
- - mit Hilfe eines oder mehrerer Reinigungsverfahren ausgewählt aus Kristallisation, Säulenchromatographie über Siliciumdioxid, Extraktion, Filtration und Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- - in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer Mischung aufgetrennt werden können
- - und mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Salze überführt werden können.
- Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I/a):
- in der R&sub1;, R&sub4; und A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und R&sub1;&sub5; eine Gruppe R&sub1;&sub0; oder R&sub1;&sub1;, wie sie bezüglich der Formel (I) definiert sind, darstellt,
- das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II/a):
- in der R&sub1;, R&sub4;, R&sub1;&sub5; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Cyclisierungsmittel behandelt
- zur Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel (I/a),
- welche in dieser Weise erhaltenen Verbindungen der Formel (I/a)
- - mit Hilfe eines oder mehrerer Reinigungsverfahren ausgewählt aus Kristallisation, Säulenchromatographie über Siliciumdioxid, Extraktion, Filtration und Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- - in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer Mischung aufgetrennt werden können
- - und mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Salze überführt werden können.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I/g):
- in der R&sub4;, R&sub8;, R&sub9; und A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Gruppe -NR&sub8;R&sub9; darstellt und R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet,
- das dadurch gekennzeichnet ist, daß man:
- - entweder eine Verbindung der Formel (II/b):
- in der R&sub4;, R&sub8;, R&sub9; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Hal" ein Halogenatom darstellt, im basischem Medium in der Wärme umsetzt,
- - oder eine Verbindung der Formel (II):
- in der R&sub1;, R&sub4; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel (VIII):
- in der R&sub8; und R&sub9; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt zur Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel (I/g),
- - mit Hilfe eines oder mehrerer Reinigungsverfahren ausgewählt aus Kristallisation, Säulenchromatographie über Siliciumdioxid, Extraktion, Filtration und Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- - in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer Mischung aufgetrennt werden können
- - und mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Salze überführt werden können.
- Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der Verbin dungen der Formel (I/h):
- in der R&sub1;, R&sub4; und A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei es sich versteht, daß mindestens einer der Substituenten R&sub1; oder R&sub4; von einem Wasserstoffatom verschieden ist,
- das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
- eine Verbindung der Formel (I/i):
- in der R&sub2;, R&sub4; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel (XI):
- R&sub1;' - X (XI)
- in der R&sub1;' die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen von R&sub1; besitzt mit Ausnahme des Wasserstoffatoms, und X eine austretende Gruppe darstellt, umsetzt und/oder, wenn R&sub4; ein Wasserstoffatom darstellt, mit einer Verbindung der Formel (XII):
- R&sub4;' - X' (XII)
- in der R&sub4;' die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen von R&sub4; besitzt mit Ausnahme des Wasserstoffatoms, und X' eine austretende Gruppe darstellt, umsetzt,
- - mit Hilfe eines oder mehrerer Reinigungsverfahren ausgewählt aus Kristallisation, Säulenchromatographie über Siliciumdioxid, Extraktion, Filtration und Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- - in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer Mischung aufgetrennt werden können
- - und mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Salze überführt werden können.
- Die bei den obigen Verfahren verwendeten Ausgangsmaterialien sind entweder im Handel erhältlich oder leicht für den Fachmann zugänglich mit Hilfe von aus der Literatur bekannten oder in den nachfolgend beschriebenen Herstellungsbeispielen vorgeschlagenen Verfahren.
- Die Verbindungen der Formel (11) sind für den Fachmann beispielsweise leicht zugänglich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IXa):
- in der R&sub4; und A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und Hal''' ein Halogenatom darstellt,
- mit einem Amin der Formel (X):
- H&sub2;N - R&sub1; (X)
- in der R&sub1; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt.
- Die Verbindungen der Formel (II/a) sind für den Fachmann beispielsweise leicht durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (IXb):
- in der R&sub1; und A die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel (XI):
- oder der Formel (XII):
- worin R&sub1;&sub5; eine Gruppe R&sub1;&sub0; oder R&sub1;&sub1; darstellt, wie sie bezüglich der Formel (I) definiert worden sind, gegebenenfalls gefolgt von einer milden Hydrolyse, wenn das Reaktionsprodukt am Stickstoffatom, welches die Gruppe R&sub1; trägt, acetyliert worden ist, erhältlich.
- Die Verbindungen der Formel (II/b) sind beispielsweise für den Fachmann ebenfalls leicht zugänglich durch Reaktion einer Verbindung der Formel (IXc):
- in der A die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Hal" ein Halogenatom darstellt,
- mit einer Verbindung der Formel (XIV):
- in der R&sub4;, R&sub8; und R&sub9; die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen.
- Die Pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxide sind ebenfalls ausgehend von unterschiedlich substituierten 2-Chlor-3-nitro-pyridinen erhältlich.
- Ganz allgemein erfolgt die Einführung einer Nitrogruppe (in der Stellung 3, der Stellung 5 oder in Stellungen 3 und 5) ausgehend von einem 2-Aminopyridin. Wenn die 5-Stellung besetzt ist, erhält man lediglich das 3-Nitroderivat. Wenn die 5- Stellung frei ist, können die 3- oder 5-Mononitroverbindungen erhalten und getrennt werden, ebenso wie die 3- und 5-Dinitroverbindung.
- Wenn 2-Aminopyridin nicht im Handel erhältlich ist, kann in gewissen Fällen ein 2-Hydroxypyridin in identischer Weise nitriert werden. Andererseits führen die 2-Chlorpyridine letztlich zu den 2-Aminopyridinen.
- Die leicht zugänglichen Substituenten am Pyridokern sind die Alkylgruppen, insbesondere die Methylgruppen, die Amino-, Alkylamino- und Dialkylaminogruppen durch Reduktion einer Nitrofunktion, die Trifluormethylgruppen, die Halogenreste, insbesondere Chlor und Brom, Alkoxygruppen, insbesondere die Methoxygruppe, Carboxygruppen und Acylgruppen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften, da sie selektiv die anregenden elektrophysiologischen Phänomene, die durch AMPA induziert werden, potentialisieren können entweder in Xenopusovozyten, welche die Glutamatrezeptoren durch Injektion von mRNA des Rattenkortex exprimieren, oder im Hippocampus bei der elektrischen Reizung der glutamatergischen Neurotransmissionswege.
- Dies zeigen elektrophysiologische Untersuchungen, die gegenüber der durch AMPA induzierten Reizbarkeit durchgeführt wurden, welches in den Ovozyten von Xenopus exprimiert wird oder natürlich im Hippocampus vorhanden ist. Diese Effekte sind stets stärker als jene der Vergleichsverbindungen und sie verleihen den erfindungsgemäßen Verbindungen pharmakologische und therapeutische Möglichkeiten gegenüber Störungen, die durch eine Dysfunktion der glutamatergischen Neurotransmission ausgelöst werden und die insbesondere mit dem AMPA-Rezeptor verknüpft sind.
- Es konnte bereits vielfältig gezeigt werden, daß die glutamatergische Neuro transmission wesentlich ist für die physiologischen Prozesse des Lernens und des Gedächtnisses und überwiegend auch für Prozesse, welche die Fähigkeiten der Aufmerksamkeit, der Konzentration und der Wachsamkeit steuern. Insbesondere scheint der Rezeptor-Untertyp, der als AMPA bezeichnet wird, eine fundamentale Rolle bei diesen Prozessen zu spielen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben interessante pharmakologische Effekte gezeigt, da sie selektiv die Aktivierung dieses AMPA-Rezeptors zu erleichtern vermögen. Diese Wirkungen sind in überraschender Weise wesentlich intensiver als die der Vergleichsverbindungen Diazoxid und Aniracetam.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher nützlich als Mittel zur Begünstigung der AMPA-Rezeptoren und stellen somit therapeutische Mittel für die Behandlung und die Vorbeugung von pathologischen Zuständen dar, die mit der Dysfunktion der glutamatergischen Neurotransmission verbunden sind, wie:
- - Gedächtnis/Erkenntnis-Störungen, die mit dem Alter und mit Angst- oder Depressionssyndromen verbunden sind,
- - progressive neurodegenerative Erkrankungen, wie beispielsweise der Alzheimersche Krankheit, der Picksche Krankheit, der Huntington-Chorea und der Schizophrenie,
- - die Folgen von akuten neurodegenerativen Erkrankungen, wie beispielsweise die Ischämie und die Epilepsie.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben sich als besonders interessant erwiesen zur Behandlung von pathologischen Zuständen des Typs Diabetes, die mit einer Dysfunktion der Insulinsekretion verknüpft sind, von welcher in jüngster Zeit berichtet worden ist, daß sie durch die AMPA-Rezeptoren gesteuert wird (British Journal of Pharmacology 106 (1992), 354-359).
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch pharmazeutische Zubereitungen, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines ihrer Salze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Bindemitteln enthalten.
- Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man als Beispiele in nicht einschränkender Weise jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, rektalem, nasalem oder parenteralem Wege geeignet sind, und insbesondere Tabletten, Dragees, Gelkapseln, Päckchen, Sachets, Granulate, Pillen, Körnchen, Suppositorien, Cremes, Salben, Aerosole, Kapseln, Hautgele und injizierbare oder trinkbare Lösungen.
- Die Dosierung variiert von einem Individuum zum anderen in Abhängigkeit von dem Alter, dem Gewicht und dem Geschlecht des Kranken, dem gewählten Ver abreichungsweg, der Art und der Intensität der Erkrankung. Die verwendeten Dosierungen erstrecken sich zwischen 1 und 500 mg pro Behandlung, die in 1 bis 3 Gaben pro 24 Stunden aufgeteilt werden können.
- Die folgenden Herstellungsbeispiele sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich. Sie sind nicht Gegenstand der Erfindung. Verwendete Abkürzungen: F. (Schmelzpunkt), A. (Ausbeute), Äq. (Äquivalent).
- Man erhält die Titelverbindung nach der in der Literatur beschriebenen Methode [R. Lejeune et al., J. Pharm. Bel. (1984), Bd. 39, S. 217-224].
- Man löst 15 g (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonamid in 150 cm³ konzentriertem Ammoniak. Man sättigt die klare Lösung während einer halben Stunde mit einem Ammoniakgasstrom unmittelbar bevor man das Material in einen Autoklaven einführt. Man erhitzt den Autoklaven während 18 Stunden auf 150ºC.
- Anschließend kühlt man das Reaktionsmedium ab und engt am Rotationsverdampfer bis auf ein Volumen von 30 cm³ ein. Man gewinnt den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit wenig Wasser und trocknet.
- A.: 75 - 80%
- F.: 212 - 215ºC
- Man löst 10 g (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonamid in 50 cm³ Methanol und 50 cm³ Isopropylamin. Man überführt die Lösung in einen Autoklaven und erhitzt während 18 Stunden auf 120ºC. Nach dem Abkühlen engt man das Reaktionsmedium im Vakuum (Rotationsverdampfer zur Trockne ein und nimmt den Rückstand mit 200 cm³ Wasser auf. Der Niederschlag, welcher der Titelverbindung entspricht, wird auf einem Filter gesammelt und mit Wasser gewaschen. Man löst den Niederschlag erneut in 100 cm³ verdünnter NaOH, entfärbt die Lösung mit Kohle, filtriert und säuert auf einen pH-Wert von 6,5-7 an. Man gewinnt den kristallinen Niederschlag durch Filtration, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 45 - 50%
- F.: 168 - 171ºC
- Man erhält diese Produkte nach der in Eur. J. Med. Chem. (1980), Bd. 15, Nr. 4, S. 299-304 beschriebenen Verfahrensweise.
- Man löst 20 g 3-Amino-2-chlorpyridin (im Handel erhältlich) in 200 cm³ Eisessig und 74 cm³ konzentrierter HCl. Man kühlt diese Lösung in einem Eis/Salz- Bad auf -10ºC und diazotiert durch progressive Zugabe von 20 cm³ einer wäßrigen Lösung, die 13 g Natriumnitrit enthält.
- Andererseits gibt man zu einer Lösung von Essigsäure (320 cm³), die mit Schwefeldioxid gesättigt worden ist, 8 g CuCl&sub2; gelöst in 40 cm³ Wasser und dann die Lösung des in der obigen Weise gebildeten Diazoniumsalzes. Nach einigen Minuten engt man die Suspension zur Trockne ein und nimmt den Rückstand mit einer Wasser/- Eis-Mischung auf und extrahiert mit Diethylether.
- Man trocknet die Etherphase über wasserfreiem MgSO&sub4;, filtriert und engt im Vakuum ein. Man löst das als Rückstand anfallende (2-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonylchlorid in 30 cm³ Aceton und gibt nach und nach bis zu 30 cm³ konzentriertes Ammoniak zu. Nach einigen Minuten des Rührens engt man die Mischung bis zur Trockne im Rotationsverdampfer ein und nimmt den Rückstand mit 50 cm³ Wasser auf. Man sammelt den Niederschlag auf einem Filter, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn.
- A.: 60 - 65%
- F.: 185 - 187ºC
- Nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 2, jedoch unter Ersatz des (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonamids durch die in der vorhergehenden Stufe erhaltene Verbindung erhält man (2-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid.
- A.: 75 - 80%
- F.: 170 - 172ºC
- Man erhitzt 7,5 g (4-Hydroxypyrid-3-yl)-sulfonsäure, 30 g Phosphorpentachlorid und 5 cm³ Phosphoroxidchlorid während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen und dem Einengen im Vakuum (Rotationsverdampfer) gießt man den öligen Rückstand auf Eis und extrahiert die wäßrige Phase 3-mal mit Diethylether. Man trocknet die Etherphase über wasserfreiem MgSO&sub4;, filtriert, engt im Vakuum ein, löst das als Rückstand anfallende (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonylchlorid in 20 cm³ Dioxan und gießt auf eine Lösung von Isopropylamin (2,6 cm³) und Triethylamin (5 cm³) in Dioxan (40 cm³). Nach 1/2 Stunde bei Raumtemperatur engt man die erhaltene Suspension im Vakuum (Rotationsverdampfer) zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit 100 cm³ Wasser auf, rührt während 1 /2 Stunde, sammelt den gebildeten kristallinen Niederschlag auf dem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 50 - 55%
- F.: 109 - 111ºC
- Nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 2, jedoch ausgehend von der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung gewinnt man N-Isopropyl- (4-aminopyrid-3-yl)-sulfonamid.
- A.: 70 - 75%
- F.: 190 - 193ºC
- Man löst 10 g (2-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonamid (erhalten in der Stufe A des Herstellungsbeispiels 6) in 100 cm³ einer wäßrigen 40%-igen Methylaminlösung und überführt die Lösung in einen Autoklaven. Man erhitzt den Autoklaven während 18 Stunden auf 150ºC. Nach dem Abkühlen engt man das Reaktionsmedium im Vakuum (Rotationsverdampfer) auf ein Volumen von 30 cm³ ein. Man gewinnt den der Titelverbindung entsprechenden kristallinen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 80 - 85%
- F.: 167 - 169ºC
- Nach der Verfahrensweise der Stufe A des Herstellungsbeispiels 7, jedoch unter Ersatz des Isopropylamins durch 3,5 cm³ Pentylamin erhält man die Titelverbindung (Öl).
- A.: 50%
- Nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 2, jedoch ausgehend von der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung gewinnt man die Titelverbindung, welche durch Auflösen in 0,1N HCl, Abfiltrieren eventuell vorhandener unlöslicher Anteile, Entfärbung über Aktivkohle und Neutralisation des Filtrarts mit verdünnter NaOH bis zu einem pH-Wert von 7,5 gereinigt wird. Der erhaltene Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 30 - 35%
- F.: 139 - 142ºC
- Nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 7, jedoch unter Ersatz des Isopropylamins durch 3,4 cm³ Cyclohexylamin erhält man die Titelverbindung.
- A.: 50%
- F.: 123 - 125ºC
- A.: 75 - 80%
- F.: 197 - 200ºC
- Nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 9, jedoch unter Ersatz des Pentylamins durch 2,8 cm³ Anilin erhält man die Titelverbindung.
- A.: 30 - 35%
- F.: 178 - 180ºC
- A.: 60 - 65%
- F.: 231 - 236ºC
- Man erhitzt 10 g (4-Hydroxypyrid-3-yl)-sulfonsäure, 30 g Phosphorpentachlorid und 5 cm³ Phosphoroxidchlorid während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß.
- Nach dem Abkühlen und dem Einengen im Vakuum (Rotationsverdampfer) gießt man den öligen Rückstand auf Eis und extrahiert die wäßrige Phase 3-mal mit Diethylether. Man trocknet die Etherphase über wasserfreiem MgSO&sub4;, filtriert, engt im Vakuum ein und löst das als Rückstand anfallende (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonylchlorid in 20 cm³ Dioxan.
- Man gießt diese Lösung langsam in 100 cm³ einer wäßrigen 10%-igen Lösung von Methylamin. Man engt die Lösung im Vakuum (Rotationsverdampfer) auf ein Volumen von 40 cm³ ein, gewinnt den kristallinen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet,
- A.: 70 - 75%
- F.: 187 - 190ºC
- Nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 2, jedoch ausgehend von der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Verbindung gewinnt man die Titelverbindung.
- A.: 80 - 85%
- F.: 168 - 170ºC
- Man löst 10 g (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonamid in 100 cm³ einer wäßrigen 40%- igen Methylaminlösung und überführt die Lösung in einen Autoklaven. Man erhitzt den Autoklaven während 18 Stunden auf 150ºC. Nach dem Abkühlen engt man das Reaktionsmedium im Vakuum (Rotationsverdampfer) auf ein Volumen von 30 cm³ ein, gewinnt den der Titelverbindung entsprechenden kristallinen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 85 - 90%
- F.: 251 - 254ºC
- Ausgehend von 5 g (4-Hydroxypyrid-3-yl)-sulfonsäure bereitet man nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 12 (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonylchlorid. Man löst diese Verbindung in 100 cm³ Ether und rührt dann stark in Gegenwart von 25 cm³ einer 2N NaOH-Lösung, die 4,25 g Guanidincarbonat (2 Äq. Guanidin). Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde gewinnt man den der Titelverbindung entsprechenden weißen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 15 - 20%
- F.: 174 - 177ºC
- Bei einer Temperaturvon etwa -10ºC gibt man langsam 5 g 2,4-Dihydroxypyridin zu 12, 5 cm³ Oleum, welches 20% SO&sub3; und 250 mg HgSO&sub4; enthält. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur erhitzt man das Medium nach und nach auf 150ºC und hält dann während 16 Stunden bei dieser Temperatur. Man gießt das Medium auf eine auf etwa -50ºC abgekühlte MeOH/Aceton-Mischung (50/50). Es bildet sich ein beigefarbener Niederschlag, der aus der gleichen MeOH/Aceton-Mischung umkristallisiert wird.
- A.: (35 - 40%)
- F.: 297 - 300ºC
- Nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 14, jedoch ausgehend von der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Hydroxyverbindung gewinnt man die Titelverbindung.
- F.: 202 - 205ºC
- Man gibt 4 g 2,6-Dichlor-3-nitropyridin zu einer Suspension von 8 g reduzierten Eisens in 200 cm³ einer wäßrige-alkoholischen Lösung (50:50), die 1,6 g NH&sub4;Cl enthält. Man erhitzt die Suspension während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß, trennt anschließend die unlöslichen Anteile durch Filtration ab, versetzt das Filtrat mit 0,4 g Na&sub2;SO&sub3; und 0,4 g NaH&sub2;PO&sub2;. Man bringt den pH-Wert der Lösung auf 8 und engt den Alkohol untervermindertem Druck bis zur Ausfällung ein. Man gewinnt die 3-Amino-2,6-dichlorpyridin entsprechenden Kristalle auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 70%
- F.: 121 - 123ºC
- Ausgehend von 10 g 3-Amino-2,6-dichlorpyridin bereitet man (2,6-Dichlorpyrid-3-yl)-sulfonylchlorid. Man behandelt diese letztere Verbindung unter den gleichen Bedingungen wie in dem Herstellungsbeispiel 14 beschrieben in Gegenwart von 8,5 g Guanidincarbonat.
- A.: 30 - 35%
- F.: 245 - 250ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2), 2 cm³ Cyclopentancarbonsäure und 8 cm³ Phosphoroxidchlorid während 10 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Anschließend engt man das Medium unter vermindertem Druck ein (Rotationsverdampfer). Man verreibt den erhaltenen öligen Rückstand mit 100 cm³ Eiswasser bis zum Erhalt eines weißen feindisper gierten Niederschlags. Der Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er wird durch Auflösen in der minimalen Menge warmen Methanols, Entfärben mit Aktivkohle, Filtration und Zugabe von 2 Volumen Wasser zu dem Filtrat gereinigt. Nach dem Stehenlassen über Nacht bei +4ºC gewinnt man die Kristalle auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 80 - 85%
- F.: 219 - 222ºC
- Man löst 1 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen 4-Cyclopentylcarboxamido-3-cyclopentylcarbonylsulfonamidopyridins in 20 cm³ Wasser, welches 0,22 g (2 Äquivalente) NaOH enthält. Man erhitzt die Lösung während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß, entfärbt die erhaltene warme Lösung mit Aktivkohle und filtriert. Man stellt das abgekühlte Filtrat mit 0,1N HCl auf einen pH-Wert von 6 ein, gewinnt den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 80 - 85%
- F.: 215 - 85%
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) und 7,5 cm³ Trifluoressigsäure während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert man den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Diethylether und suspendiert ihn während 15 Minuten in 25 cm³ siedendem Methanol. Nach dem Abkühlen gewinnt man die unlöslichen Anteile, welche der Titelverbindung entsprechen, auf einem Filter, wäscht mit Methanol und dann mit Diethylether und trocknet.
- A.: 80 - 85%
- F.: 262 - 266ºC
- Man erhitzt eine Lösung von 1 g 3-Amino-6-chlor-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid-monohydrat (welche Verbindung man nach dem nachfolgenden Beispiel 31 erhält) in 30 cm³ 50%-iger (V/V) H&sub2;SO&sub4; in Wasser während 15 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen streckt man die Lösung mit 300 cm³ Eiswasser, neutralisiert mit festem NaHCO&sub3; bis zu einem pH-Wert von 7, gewinnt den erhaltenen kristallinen weißen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 80%
- F.: 240 - 242ºC
- Man erhitzt die Mischung aus 1 g (4-Amino-2-chlorpyrid-5-yl)-sulfonamid (erhalten in der vorhergehenden Stufe) und 10 cm³ Essigsäureanhydrid während 15 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen gewinnt man die Kristalle auf einem Filter, wäscht mit Essigsäureanhydrid und dann mit Diethylether und trocknet.
- A.: 85 - 90%
- F.: 219 - 224ºC
- Man erhitzt eine Lösung von 0,5 g 4-Acetylamino-5-acetylsulfonamido-2- chlorpyridin (vorhergehende Stufe) in 10 cm³ Wasser, welches 0,137 g NaOH (2 Äquivalente) enthält, während 15 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen stellt man die Lösung auf einen pH-Wert von 6 ein und gewinnt den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 50 - 55%
- F.: 235 - 238ºC
- Man löst 2 g 2-Amino-5-chlorpyridin in 10 cm³ bei -5ºC (Eis/Salz-Bad) gehaltener Chlorsulfonsäure. Man bringt das Reaktionsmedium progressiv auf Raumtemperatur und erhitzt dann während 5 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen gießt man die Lösung auf Eis und filtriert den Niederschlag des 2- Amino-5-chlorpyrid-3-yl)-sulfonylchlorids ab und wäscht mit wenig kaltem Wasser. Man dispergiert den Niederschlag unter starkem Rühren in 50 cm³ Ammoniak (10%). Dann engt man die erhaltene Suspension der Titelverbindung im Vakuum auf ein Volumen von 20 cm³ ein, gewinnt den kristallinen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 45 - 50%
- F.: 215 - 220ºC
- Nach der Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels 13, jedoch ausgehend von 2 g (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonamid und 20 cm³ 70%-igen Ethylamins in Wasser erhält man die Titelverbindung.
- A.: 65 - 70%
- F.: 192 - 193ºC
- Man löst 2 g (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonamid in 10 cm³ n-Propylamin und 10 cm³ Isopropanol. Man erhitzt die Mischung während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß, kühlt dann die Lösung ab und verdampft das Lösungsmittel. Man dispergiert den erhaltenen Feststoff erneut in Wasser (20 cm³), gewinnt die unlöslichen Anteile auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 90 - 95%
- F.: 180 - 181ºC
- Man erhält die Verbindung nach der in dem Herstellungsbeispiel 22 beschriebenen Methode unter Verwendung von n-Butylamin
- A.: 80 - 85%
- F.: 143 - 145ºC
- Man erhält die Verbindung nach der in dem Herstellungsbeispiel 13 beschriebenen Methode unter Verwendung von 50%-igem (V/V) Trifluorethylamin in Wasser.
- A.: 35 - 40%
- F.: 221 - 222ºC
- In einem 600 cm³-Kolben löst man 25 g 2-Amino-5-methylpyridin in 50 cm³ konzentrierter Schwefelsäure. Dann gibt man nach und nach eine Mischung aus 40 cm³ konzentrierter Salpetersäure und 40 cm³ konzentrierter Schwefelsäure zu. Das Reaktionsmedium erhitzt sich unter Bildung eines Schaums. Man hält die Temperatur konstant während der gesamten Dauer der Zugabe der Säure bei 130ºC. Anschließend gießt man die gefärbte Lösung auf 300 g Eis und bringt den pH-Wert durch Zugabe von Ammoniak auf 3-4. Nach dem Stehenlassen im Kühlschrank gewinnt man den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet. Das Material wird aus warmem Wasser umkristallisiert.
- A.: 35 - 40%
- F.: 243 - 246ºC
- Man löst 5 g 2-Hydroxy-5-methyl-3-nitropyridin in 32 cm³ Thionylchlorid, welches 2 cm³ N,N-Dimethylformamid enthält. Anschließend erhitzt man die Mi schung während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verteilt man das Produkt zwischen destilliertem Wasser (30 cm³) und Chloroform (3 · 100 cm³). Man vereinigt die Chloroformphasen, trocknet sie über MgSot4, filtriert und engt im Vakuum ein. Man kristallisiert den Rückstand aus Ethanol/Wasser um.
- A.: 60 - 65%
- F.: 48ºC
- Man erhitzt eine Lösung von 23 g 2-Chlor-5-methyl-3-nitropyridin und 11,14 g Thioharnstoff in 130 cm³ Ethanol während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen und der Zugabe von 20 cm³ Petrolether (40 - 60ºC) gewinnt man den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Petrolether und trocknet.
- A.: 70 - 75%
- F.: 205 - 206ºC
- Man gibt zu der Lösung von 19 g des Thiouroniumsalzes in 110 cm³ Wasser unter Rühren 10,05 g Natriumcarbonat und dann eine Lösung von 7,59 g NaOH in 10 cm³ 1N HCl. Der erhaltene Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 75 - 80%
- F.: 198 - 200ºC
- Man versetzt eine Lösung von 12 g 2-Mercapto-5-methyl-3-nitropyridin und 28,6 g Triethylamin in 180 cm³ Dichlormethan tropfenweise mit 12 g Hydroxylamin- O-sulfonsäure, die man in der minimalen Menge Wasser gelöst hat. Nach Beendigung der Reaktion entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit 20 cm³ Wasser auf, gewinnt den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet. Das Material wird aus einer Dichlormethan/Paraffinöl-Mischung umkristallisiert.
- A.: 90 - 95%
- F.: 143 - 145ºC
- Man versetzt eine Lösung von 6 g (5-Methyl-3-nitropyrid-2-yl)-sulfenamid in 150 cm³ Acetonitril nach und nach mit 2,5 g Kaliumpermanganat, das man in der minimalen Menge Wasser gelöst hat. Man stellt die Beendigung der Reaktion dünnschichtchromatographisch fest. Man trennt den schwarzen Niederschlag durch Filtration ab, engt das Filtrat auf ein kleines Volumen ein, stellt die Lösung auf einen pH-Wert von 3 ein und läßt während 6 Stunden bei 4ºC zur Kristallisation stehen.
- Man gewinnt die Kristalle auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 40 - 50%
- F.: 160 - 162ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 2,17 g (5-Methyl-3-nitropyrid-2-yl)-sulfonamid in 60 cm³ einer wäßrig-alkoholischen Lösung (EtOH/H&sub2;O: 1/1) 3,46 g reduziertes Eisen und 0,53 g Ammoniumchlorid. Man erhitzt die Mischung während 20 Minuten zum Sieden am Rückfluß und filtriert dann in der Wärme. Man engt das Filtrat auf ein kleines Volumen ein und läßt während 12 Stunden bei 4ºC stehen. Der erhaltene kristalline Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 95 - 100%
- F.: 192 - 193ºC
- Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung ohne sie jedoch einzuschränken. BEISPIEL 1: 2,3-Dihydro-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (3-Aminopyrid-2-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 1) und 0,23 g Paraformaldehyd (1,3 Äq.) in 10 cm³ Isopropanol, welches man mit 10 Tropfen Ethylacetat, welches mit gasförmigem HCl gesättigt ist, versetzt hat, während 1 bis 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen gewinnt man den kristallinen Niederschlag der Titelverbindung auf einem Filter und wäscht mit Isopropanol. Das Produkt wird aus warmem Wasser umkristallisiert.
- A.: 90%
- F.: 242 - 246ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 (mit Ausnahme der Dauer des Rückflußsiedens, welches 2 bis 4 Stunden beträgt), jedoch unter Ersatz des (3-Aminopyrid-2-yl)-sulfonamids durch (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) erhält man die Titelverbindung.
- A.: 70 - 75%
- F. (Monohydrat): 245 - 248ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (4-Isopropylaminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 3) und 1 g Paraformaldehyd in 20 cm³ Isopropanol, dem man 10 Tropfen Ethylacetat zugesetzt hat, welches mit gasförmigem HCl gesättigt worden ist, während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert man den kristallinen Niederschlag ab und wäscht ihn mit Isopropanol. Man löst den Niederschlag in 150 cm³ warmem Methanol, filtriert eventuelle unlösliche Anteile ab und engt das Filtrat bis zur Trockne ein, wonach man den Rückstand mit 30 cm³ Wasser aufnimmt. Man stellt die wäßrige Suspension auf einen pH-Wert von 7 - 7,5 ein (NaHCO&sub3;) und filtriert den Niederschlag, welcher der Titelverbindung entspricht, ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet.
- A.: 80 - 85%
- F.: 202 - 203ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 3, jedoch unter Ersatz des Produkts des Herstellungsbeispiels 3 durch das Produkt des Herstellungsbeispiels 4 erhält man die Titelverbindung.
- A.: 75 - 80%
- F.: 247 - 250ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (4-Methylaminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 6) und 1 g Paraformaldehyd (Überschuß) in 10 cm³ Isopropanol, dem man 4 cm³ mit gasförmigem HCl gesättigtes Ethylacetat zugesetzt hat, während 10 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach Ablauf dieser Zeit entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (Rotationsverdampfer) und löst den Rückstand in Methanol. Eventuelle unlösliche Anteile werden abfiltriert, worauf das Filtrat, das mit 2 Volumen Diethylether versetzt worden ist, stehengelassen wird, um die Titelverbindung in Form von Kristallen zu bilden. Die Kristalle werden auf einem Filter gesammelt, mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
- A.: 60 - 65%
- F. (Hydrochlorid): 291 - 2940C
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 5, jedoch unter Ersatz des Produkts des Herstellungsbeispiels 6 durch das Produkt des Herstellungsbeispiels 5 erhält man die Titelverbindung.
- A.: 65 - 70%
- F. (Hydrochlorid): 254 - 255ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 0,5 g N-Isopropyl-(4-aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 7) und 0,5 g Paraformaldehyd in 15 cm³ Isopropanol, dem man 50 Tropfen mit gasförmigem HCl gesättigtes Ethylacetat zugesetzt hat, während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach Ablauf dieser Zeitdauer entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, löst den Rückstand erneut in 20 cm³ Methanol und entfernt die unlöslichen Anteile durch Filtration. Das Filtrat wird mit 40 cm³ Wasser versetzt und während 2 Stunden bei +4ºC stehengelassen und ergibt einen Niederschlag des Isopropoxymethylen-Derivats des Herstellungsbeispiels 7. Es wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einer CHCl&sub3;/Petrolether (40 - 60ºC)-Mischung (1/2) umkristallisiert. Das trockene Produkt wird in einen offenen Kolben eingebracht und auf eine Temperatur von 180 - 190ºC erhitzt. Nach 15 bis 30 Minuten verfestigt sich die geschmolzene Masse. Sie wird dann abgekühlt und in einem kleinen Volumen Chloroform gelöst. Die Zugabe eines Volumens Petrolether (40 - 60ºC) führt zu einer Kristallisation von Kristallen der Titelverbindung. Sie werden auf einem Filter gesammelt, mit Petrolether (40 - 60ºC) gewaschen und getrocknet.
- A.: 25 - 30%
- F.: 209 - 213ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung von lediglich 0,16 g Paraformaldehyd und unter Erhitzen während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß und durch Umkristallisieren aus einer MeOH/H&sub2;O-Mischung (1/3) erhält man durch Ersatz des Produkts des Herstellungsbeispiels 1 durch das Produkt des Herstellungsbeispiels 8 die Titelverbindung.
- A.: 75 - 80%
- F.: 184 - 187ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 0,5 g N-Pentyl-(4-aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 9) und 0,5 g Paraformaldehyd in 15 cm³ Isopropanol, dem man 50 Tropfen mit gasförmigem HCl gesättigten Ethylacetats zugesetzt hat, während 48 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach Ablauf dieser Zeit entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird erneut in 20 cm³ 0,1N NaOH suspendiert. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur gewinnt man die unlöslichen Anteile auf einem Filter, wäscht mit Wasser und kristallisiert zweimal aus einer Methanol/Wasser-Mischung (1/2) und dann einmal aus einer CHCl&sub3;/Petrolether (40 - 60ºC)-Mischung (1/1) um.
- A.: 30 - 35%
- F.: 188 - 192ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 7, jedoch unter Ersatz des Produkts des Herstellungsbeispiels 7 durch das Produkt des Herstellungsbeispiels 10 erhält man die Titelverbindung.
- F.: 173ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 9, jedoch unter Ersatz des Produkts des Herstellungsbeispiels 9 durch das Produkt des Herstellungsbeispiels 11 erhält man die Titelverbindung.
- A.: 30 - 35%
- F.: 225 - 230ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (3-Aminopyrid-2-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 1) und 0,28 g Acetaldehyd in 10 cm³ Isopropanol, dem man 10 Tropfen mit gasförmigem HCl gesättigten Ethylacetats zugesetzt hat, während 1 bis 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen gewinnt man den kristallinen Niederschlag der Titelverbindung auf einem Filter und wäscht mit Isopropanol. Das 3-Methyl-2,3-dihydro-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid wird aus einer CH&sub3;OH/H&sub2;O-Mischung (1/4) umkristallisiert.
- A.: 90%
- F.: 204 - 209ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 12, jedoch unter Ersatz des Produkts des Herstellungsbeispiels 1 durch das Produkt des Herstellungsbeispiels 2 erhält man die Titelverbindung.
- A.: 70 - 75%
- F. (Monohydrat): 229 - 231ºC
- Man erhitzt 1 g N-Methyl-(4-aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 12) während 6 Stunden in einer Mischung aus 8 cm³ Isopropanol, 32 cm³ Acetaldehyd und 6 cm³ mit gasförmigem HCl gesättigten Ethylacetats zum Sieden am Rückfluß. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck eingeengt (Rotationsverdampfer). Man löst die erhaltene ölige Masse und stellt durch Zugabe von NaHCO&sub3; auf einen pH-Wert von 7 ein. Dann extrahiert man die wäßrige Suspension 3-mal mit 100 cm³ Dichlormethan, trocknet die organische Phase (MgSO&sub4;), filtriert und engt zur Trockne ein. Man löst den erhaltenen Rückstand in 10 cm³ Methanol, gibt dann 10 cm³ Ethylacetat zu, welches mit gasförmigem HCl gesättigt ist. Die Zugabe von 60 cm³ Diethylether führt zu einer Ausfällung von Kristallen, die der Titelverbindung entsprechen. Sie werden auf einem Filter gesammelt, mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
- A.: 60 - 65%
- F. (Hydrochlorid): 252 - 255ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 2 g (2-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 6) und 20 cm³ Orthoameisensäureethylester während 1 Stunde zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen gewinnt man den erhaltenen kristallinen Niederschlag auf einem Filter und wäscht mit Ether.
- A.: 90 - 95%
- F.: 298 - 301ºC
- Man suspendiert 1 g 4H-Pyrido[2,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid in 30 cm³ Wasser. Zu dieser Suspension gibt man eine Lösung von 0,83 g NaBH&sub4; in 5 cm³ Wasser. Nach dem Rühren während 15 Minuten bei Raumtemperatur stellt man den pH- Wert der Lösung mit Hilfe von verdünnter HCl auf 6,5 - 7 ein. Man filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Die trockene Verbindung wird mit 200 cm³ Dichlormethan gelöst. Man beseitigt eventuelle unlösliche Anteile durch Filtration. Man versetzt das Filtrat mit einem gleich großen Volumen Petrolether (40 - 60ºC) und läßt über Nacht bei +4ºC stehen. Man gewinnt die erhaltenen Kristalle auf einem Filter und trocknet.
- A.: 75 - 80%
- F.: 178 - 179ºC
- Nach der Verfahrensweise der Stufe A des Beispiels 15, jedoch unter Verwen dung des Produkts des Herstellungsbeispiels 1 erhält man die Titelverbindung.
- A.: 85 - 90%
- F.: 320 - 325ºC
- Man löst 1 g (3-Aminopyrid-2-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 1) und 1 g p-Toluolsulfonsäure in 6 cm³ Orthoessigsäureethylester. Nach 10 Minuten bei Raumtemperatur gewinnt man den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Diethylether und trocknet. Das Produkt wird aus warmem Wasser umkristallisiert.
- A.: 80 - 85%
- F.: 263 - 266ºC
- Man rührt 3,3 cm³ Ameisensäure und 6,6 cm³ Essigsäureanhydrid während 15 Minuten bei 50ºC. Dann gibt man zu dieser Lösung 1 g (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) und erhitzt das Reaktionsmedium während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen gewinnt man die erhaltenen Kristalle auf einem Filter, wäscht mit wenig Essigsäure und dann mit Diethylether und trocknet.
- A.: 75 - 80%
- F.: 296 - 298ºC
- Man hält eine Mischung aus 0,5 g N-Isopropyl-(4-aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 7) und 5 cm³ Orthoameisensäureethylester in einem offenen Behälter während 4 Stunden bei 120ºC. Nach dem Einengen der Lösung unter vermindertem Druck verreibt man den erhaltenen öligen Rückstand mit 10 cm³ Eiswasser. Der auftretende kristalline Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt und mit Wasser gewaschen. Er wird aus einer Methanol/Wasser-Mischung (1/2) umkristallisiert.
- A.: 80 - 85%
- F.: 175 - 178ºC
- Man hält 1 g (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) während 4-6 Stunden in 10 cm³ Essigsäureanhydrid am Rückflußsieden. Nach dem Abkühlen versetzt man das Reaktionsmedium mit 60 cm³ Diethylether. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Er wird aus warmem Wasser umkristallisiert.
- A.: 70 - 75%
- F. (Monohydrat): 264 - 268ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) und 10 cm³ Propionsäureanhydrid während 8 Stunden auf 150ºC. Nach dem Abkühlen gibt man ein gleich großes Volumen Diethylether zu und gewinnt den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Diethylether und trocknet. Das Produkt wird aus warmem Wasser umkristallisiert.
- A.: 45 - 50%
- F. (Monohydrat): 220 - 223ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) und 10 cm³ Buttersäureanhydrid während 18 Stunden auf 180ºC. Nach dem Abkühlen gewinnt man die erhaltenen Kristalle auf einem Filter, wäscht sie mit wenig Buttersäureanhydrid und Diethylether und trocknet. Das Produkt wird aus warmem Wasser umkristallisiert.
- A.: 50 - 55%
- F. (Monohydrat): 210 - 212ºC
- Man hält eine Mischung aus 1 g (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) und 10 cm³ Isobuttersäureanhydrid während 72 Stunden bei 170ºC. Nach dem Abkühlen filtriert man den erhaltenen Niederschlag ab, wäscht mit Diethylether und trocknet. Das Produkt wird in der Wärme in einer minimalen Menge Methanol gelöst. Die warme Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und anschließend mit 3 Volumen Wasser versetzt. Nach dem Stehenlassen über Nacht bei +4ºC gewinnt man die erhaltenen Kristalle auf einem Filter, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie.
- A.: 40 - 45%
- F.: 248 - 250ºC
- Man erhält die Titelverbindung ausgehend von (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) und Trimethylessigsäureanhydrid unter Anwendung der in dem Beispiel 23 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 40 - 45%
- F.: 290 - 293ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (4-Methylaminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 13) und 10 cm³ Essigsäureanhydrid während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen versetzt man das Reaktionsmedium unter Rühren mit einem gleich großen Volumen Diethylether. Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Er wird durch Auflösen in der minimalen Menge warmen Methanols und Zugabe von 2 Volumen Wasser gereinigt. Nach dem Stehenlassen bei +4ºC werden die erhaltenen Kristalle auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 80 - 85%
- F.: 227 - 228ºC
- Man erhält die Titelverbindung ausgehend von (4-Isopropylaminopyrid-3-yl)- sulfonamid (Herstellungsbeispiel 3) unter Anwendung der in Beispiel 25 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 70%
- F.: 196 - 197ºC
- Man erhält die Titelverbindung ausgehend von (4-Cyclohexylaminopyrid-3- yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 4) unter Anwendung der in Beispiel 25 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 60 - 65%
- F.: 224 - 226ºC
- Man erhält die Titelverbindung ausgehend von (4-Cyclooctylaminopyrid-3- yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 5) unter Anwendung der in Beispiel 25 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 60 - 65%
- F.: 207 - 210ºC
- Man erhält die Titelverbindung ausgehend von N-Cyclohexyl-(4-aminopyrid- 3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 10) unter Anwendung der in Beispiel 19 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 80 - 85%
- F.: 144 - 147ºC BEISPIEL 30: 3-Amino-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid
- Man erhitzt eine Mischung aus 0,25 g (4-Chlorpyrid-3-yl)-sulfonylguanidin (Herstellungsbeispiel 14) und 0,25 g Kaliumcarbonat in 5 cm³ Dioxan/DMF (80/20) während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß.
- Nach dem Abkühlen filtriert man den erhaltenen weißen Niederschlag ab, löst ihn erneut in der minimalen Menge Wasser, stellt die Lösung auf einen pH-Wert von 7 ein und gewinnt den weißen Niederschlag, welcher der Titelverbindung entspricht, auf einem Filter, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn.
- A.: 40 - 45%
- F. (Monohydrat): 327 - 330ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 30, jedoch ausgehend von dem Produkt des Herstellungsbeispiels 15, erhält man die Titelverbindung.
- A.: 40 - 45%
- F. (Monohydrat): 316 -319ºC
- Man erhält die Titelverbindung ausgehend von dem Produkt des Herstellungsbeispiels 16 nach der in Beispiel 30 beschriebenen Methode.
- A.: 75%
- F. (Monohydrat): 327 - 330ºC
- Man rührt eine Lösung von 1 g 4-Amino-3-cyclopentylcarbonylsulfonamidopyridin (Herstellungsbeispiel 17) in 1 cm³ DMF und 10 cm³ Phosphoroxidchlorid während 3 Stunden bei Raumtemperatur. Dann beseitigt man die Lösungsmittel unter vermindertem Druck (Rotationsverdampfer) und löst den Rückstand in 10 cm³ Wasser. Man stellt die Lösung auf einen pH-Wert von 4 (NaHCO&sub3;) ein und gewinnt den erhaltenen kristallinen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 15 - 20%
- F.: 263 - 266ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g 4-Amino-3-trifluoracetylsulfonamidopyridin (Herstellungsbeispiel 18) und 20 cm³ Phosphoroxidhydrid während 18 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und verreibt das erhaltene Öl mit 5 ml Eiswasser, wobei ein Niederschlag anfällt. Dieser wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er wird anschließend durch Auflösen in der minimalen Menge Methanol, Zugabe von 3 Volumen Diethylether und 3 Volumen Petrolether (40 - 60º) gereinigt. Die erhaltenen Kristalle werden auf einem Filter gesammelt, mit Diethylether gewa schen und getrocknet.
- A.: 60 - 65%
- F. (Monohydrat): 236 - 240ºC
- Man beschickt einen offenen Kolben, der auf einem Ölbad mit einer Temperatur von 240ºC angeordnet ist, mit 0,2 g 4-Amino-5-acetylsulfonamido-2-chlorpyridin (Herstellungsbeispiel 19) Man bringt die Temperatur des Ölbades im Verlaufe von einer halben Stunde von 240ºC auf 270ºC. Die geschmolzene Masse wird anschließend abgekühlt und in 4 cm³ einer lauwarmen NaHCO&sub3;-Lösung (2% M/V) gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und dann mit Hilfe von Ameisensäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Der erhaltene kristalline Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 40%
- F. (Monohydrat): 309 - 312ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 1 g (2-Amino-5-chlorpyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 20) und 10 cm³ Essigsäureanhydrid während 6 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert man die Kristalle ab, wäscht sie mit wenig Essigsäureanhydrid und dann mit Diethylether und trocknet. Die Kristalle werden erneut in 50 cm³ 0,1N NaOH gelöst. Man entfernt eventuelle unlösliche Anteile durch Filtration und stellt das Filtrat mit Hilfe von Ameisensäure auf einen pH von 4 ein und läßt zur Ausfällung der Kristalle stehen. Sie werden auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 60 - 65%
- F.: > 340ºC
- Man erhitzt eine innige Mischung aus 5 g (3-Aminopyrid-2,yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 1) und 1,91 g Harnstoff nach und nach auf eine Temperatur von 200ºC (Schmelze). Nach Beendigung der Gasentwicklung und der Verfestigung der Masse kühlt man das Reaktionsmedium auf Raumtemperatur ab. Die feste Masse wird erneut in 1N NaH gelöst, wonach man die erhaltene Lösung, die man gegebenenfalls mit Aktivkohle entfärbt hat, mit Hilfe von 1N HCl auf einen pH-Wert von 2 einstellt. Der der Titelverbindung entsprechende weiße Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 85 - 90%
- F.: > 300ºC
- Man bereitet das Natriumsalz des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen 3- Oxo-2,3-dihydro-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxids (0,5 g) in methanolischer Lösung (7 cm³) durch Einwirkung von 1, 1 Äquivalenten NaOH (0,11 g). Nach der Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck löst man das feste Salz in 5 cm³ DMF und versetzt mit 0,4 cm³ Isopropyliodid. Nach einer Reaktiondauer von 7 Stunden bei Raumtemperatur entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und nimmt den Rückstand mit 15 cm³ Wasser auf. Man stellt die wäßrige Suspension mit 2N NaOH auf einen pH-Wert von 12 ein. Das unlösliche Material, welches aus 2-Isopropyl-3-oxo-2,3-dihydro-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (F.: 218 - 221ºC) besteht, wird durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird mit 1N HCl auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, worauf der der Titelverbindung entsprechende Niederschlag auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird.
- F.: 196 - 199ºC
- Man erhält die Titelverbindung ausgehend von (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) unter Anwendung der in Beispiel 37 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 85 - 90%
- F. (Monohydrat): > 330ºC
- Man erhitzt eine Mischung aus 3 g 3-Oxo-2,3-dihydro-4H-pyrido[4,3-e]- [1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid, das man in der vorhergehenden Stufe erhalten hat, und 5,022 g P&sub2;S&sub5; in 30 cm³ wasserfreiem Pyridin während 24 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Anschließend engt man das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck ein (Rotationsverdampfer). Man löst den Rückstand in der minimalen Menge 2N NaOH. Die erhaltene Lösung wird Aktivkohle behandelt, filtriert und dann mit 1N HCl auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Der Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt und mit Wasser gewaschen. Er wird in einer wäßrigen NaHCO&sub3;-Lösung (2,5%, M/V) erneut gelöst, mit Aktivkohle behandelt und mit Hilfe von 1N HCl bei einem pH-Wert von 2 erneut ausgefällt.
- A.: 45 - 50%
- F. (Monohydrat): 292 - 294ºC
- Man löst 5,5 g 3-Thioxo-2,3-dihydro-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1- dioxid (erhalten gemäß Beispiel 38) in 165 cm³ Wasser, welches 4 g NaHCO&sub3; enthält. Zu dieser Lösung gibt man 120 cm³ Methanol und dann 8 cm³ Methyliodid. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur engt man das Reaktionsmedium auf ein Volumen von 150 cm³ ein (Rotationsverdampfer) und stellt dann auf einen pH-Wert von 2-3 ein. Der erhaltene Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 65 - 70%
- F. (Monohydrat): 242 - 245ºC
- Man versetzt eine Lösung von 1 g 3-Thioxo-2,3-dihydro-4H-pyrido[4,3-e]- [1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid in 10 cm³ wasserfreiem DMF mit 1,2 cm³ Dimethylsulfat. Nach mehreren Stunden bei Raumtemperatur entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und löst den Rückstand erneut in der minimalen Menge 1N NaOH. Die mit Aktivkohle entfärbte und filtrierte Lösung wird mit Hilfe von 0,1N HCl auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Der weiße Niederschlag, welcher der Titelverbindung entspricht, wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A. 80 - 85%
- Man hält eine Lösung von 0,7 g 3-Methylthio-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid, das man in Beispiel 39 erhalten hat, in 7 cm³ Isopropylamin während 4 Stunden in einem Autoklaven bei 150ºC. Nach dem Abkühlen engt man die Lösung zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit 10 cm³ Wasser auf, stellt den pH-Wert auf 7 ein und gewinnt den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus warmem Wasser um.
- A.: 75%
- F. (Monohydrat): 197 - 200ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 40, jedoch unter Ersatz des Isopropylamins durch Propylamin erhält man die Titelverbindung.
- A.: 75 - 80%
- F.: 194 - 197ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 40, jedoch unter Ersatz des Isopropylamins durch das geeignete Amin erhält man die folgenden Titelverbindungen:
- A.: 80 - 85
- F.: 167 - 170ºC
- A.: 75 - 80%
- F.: 221 - 224ºC
- A.: 75 - 80%
- F. (Monohydrat): 212-215ºC
- Man erhitzt eine Lösung von 0,8 g 3-Methylthio-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid, das man gemäß Beispiel 39 erhalten hat, in 8 cm³ 1,2-Dimethylpropylamin während 2 Tagen zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck nimmt man den Rückstand mit 10 cm³ Wasser auf und stellt den pH-Wert auf 7 ein. Man extrahiert die wäßrige Suspension mit drei Fraktionen von CHCl&sub3;. Man trocknet die organische Phase (MgSO&sub4;) und engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Man hält das erhaltene Öl, welches man mit einem geringen Volumen Ethylacetat aufgenommen hat, über Nacht bei +4ºC, wobei die Titelverbindung ausfällt. Sie wird auf einem Filter gesammelt, mit Petrolether (40 - 60ºC) gewaschen und getrocknet.
- A.: 80 - 85%
- F.: 199 - 202ºC
- Man erhitzt eine Lösung von 0,7 g 3-Methylthio-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid in 7 cm³ Cyclohexylamin während 4 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Dann engt man das Reaktionsmedium unter vermindertem Druck ein, nimmt den Rückstand mit 10 cm³ Wasser auf und stellt durch Zugabe von 10%-iger Natriumhydroxidlösung schwach alkalisch. Die wäßrige Phase wird mit 25 cm³ Diethylether verrührt, um einen eventuellen Überschuß des Cyclohexylamins zu extrahieren. Nach dem Dekantieren stellt man die wäßrige Lösung auf einen pH-Wert von 7 ein und gewinnt den weißen Niederschlag auf einem Filter und wäscht mit Wasser. Das Produkt wird aus warmem Wasser umkristallisiert.
- A.: 90 - 95%
- F. (Monohydrat): 134 - 137ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 46, jedoch unter Verwendung geeigneter Amine, erhält man die Verbindungen der folgenden Beispiele:
- A.: 90 - 95%
- F. (Monohydrat): 237 - 240ºC
- A.: 70 - 75%
- F. (Monohydrat): 291 - 293ºC
- Man erhält die Titelverbindung ausgehend von (4-Amino-2-chlorpyrid-5-yl)- sulfonamid (erhalten in der Stufe A des Herstellungsbeispiels 19) unter den in Beispiel 1 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 65%
- F.: 202 - 206ºC
- Man bringt eine innige Mischung aus 1 g (3-Aminopyrid-2-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 1) und 2,1 g Guanidincarbonat nach und nach zum Schmelzen (200ºC) und erhitzt dann während 24 Stunden auf diese Temperatur. Nach dem Abkühlen nimmt man den Rückstand mit Wasser auf. Man filtriert eventuelle unlösliche Anteile ab und stellt das mit Tierkohle behandelte Filtrat auf einen pH-Wert von 7 ein. Man gewinnt den weißen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Wasser und kristallisiert aus warmem Wasser um.
- A.: 35 - 40%
- F. (Monohydrat): > 330ºC
- Man gibt 0,5 g (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 2) und 0,34 g (2 Äquivalente) Propionaldehyd zu 5 cm³ Isopropanol, dem man 10 Tropfen einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Ethylacetat zugegeben hat. Nach 2-stündigem Erhitzen zum Sieden am Rückfluß engt man die erhaltene Lösung zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus einer Isopropanol/Petrolether-Mischung (40 - 60ºC) (1/3) um.
- A.: 75 - 80%
- F.: 215 - 217ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 51, jedoch unter Ersatz des Propionaldehyds durch Butyraldehyd erhält man die Titelverbindung.
- Nach 2-stündigem Erhitzen zum Sieden am Rückfluß kühlt man die erhaltene Kristallsuspension ab. Man gewinnt die Kristalle auf einem Filter, wäscht mit Isopropanol, trocknet und kristallisiert aus einer Methanol/Diethylether-Mischung (1/2) um.
- A.: 70 - 75%
- F.: 229 - 234ºC
- Nach der Verfahrensweise des Beispiels 58, jedoch unter Ersatz des Butyraldehyds durch den geeigneten Aldehyd erhält man die Verbindungen der folgenden Beispiele:
- A.: 75 - 80%
- F.: 250 - 254ºC
- A.: 75 - 80%
- F.: 224 - 226ºC
- Umkristallisationslösungsmittel: Methanol/Wasser (1/2)
- A.: 75 - 80%
- F.: 272 - 276ºC
- Umkristallisationslösungsmittel: Isopropanol/Petrolether (40 - 60ºC) (1/3)
- A.: 70 - 75%
- F.: 214 - 216ºC
- A.: 70 - 75%
- F. (Hydrochlorid): 264 - 267ºC
- Man erhält die Titelverbindung ausgehend von N-methyl-(4-aminopyrid-3- yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 12) unter Anwendung der in Beispiel 9 beschriebenen experimentellen Bedingungen. Nach 24-stündigem Erhitzen zum Sieden am Rückfluß wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man reinigt den Rückstand über einer mit Siliciumdioxid beschickten Säule unter Verwendung einer Chloroform/Methanol-Mischung (95/5) als eluierende Phase. Die gewonnene Verbindung wird anschließend aus einer Chloroform/Methanol-Mischung (4/1) umkristallisiert.
- A.: 40 - 45
- F.: 209 - 211ºC
- Man erhält die Verbindung des Beispiels 59 ausgehend von (4-Ethylaminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 21) unter Anwendung der in Beispiel 3 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 90 - 95%
- F.: 229 - 230ºC
- Man erhält die Verbindung des Beispiels 60 ausgehend von (4-Propylaminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 22) unter Anwendung der in Beispiel 3 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 75 - 80%
- F.: 160 - 163ºC
- Man erhält die Verbindung ausgehend von (4-Butylaminopyrid-3-yl)-sulfonamid unter Anwendung der in Beispiel 3 beschriebenen experimentellen Bedingungen. Man erhält das entsprechende Hydrochlorid durch Auflösen der Base in Ethylacetat und Zugabe einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Ethylacetat. Dabei fällt das Hydrochlorid aus, welches auf einem Filter gesammelt, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet wird.
- A.: 65 - 70%
- F.: 277 - 280ºC (Hydrochlorid)
- Man erhält die Verbindung ausgehend von [4-(2',2',2'-Trifluorethylamino)- pyrid-3-yl]-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 24) unter Anwendung der in Beispiel 3 beschriebenen experimentellen Bedingungen.
- A.: 70 - 75%
- F.: 200 - 201ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 0,6 g 4H-Pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 16) in 15 cm³ Acetonitril 1,2 g Kaliumcarbonat und 1,37 g Iodmethan. Man erhitzt die Suspension während 3 Stunden auf 50ºC. Anschließend entfernt man das Acetonitril durch Verdampfen unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit 20 cm³ Wasser auf und gewinnt die in Wasser wenig lösliche Titelverbindung auf einem Filter, wäscht mit Wasser und trocknet.
- A.: 60 - 65%
- F.: 227 - 228ºC
- Man gibt zu einer Lösung von 0,1 g 4-Methyl-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 63) in 6 cm³ Isopropanol 0,08 g NaBH&sub4;. Man rührt die Mischung während 45 Minuten bei Raumtemperatur. Dann entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und versetzt den Rückstand mit 5 cm³ Wasser. Man stellt die erhaltene Suspension auf einen pH-Wert von 7 ein und extrahiert dann mit Chloroform (3-mal 100 cm³). Man wäscht die organische Phase mit Wasser (25 cm³), trocknet (MgSO&sub4;) und engt dann zur Trockne ein unter Erhalt der Titelverbindung.
- A.: 95 - 100%
- F.: 208 - 210ºC
- Man erhält die Verbindung nach der in Beispiel 63 beschriebenen Verfahrensweise ausgehend von 0,1 g 4H-Pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 16) und 0,17 g Ethylbromid.
- A.: 65 - 70%
- F.: 154 - 156ºC
- Man erhält die Verbindung nach der in Beispiel 64 beschriebenen Verfahrensweise ausgehend von 4-Ethyl-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 65).
- A.: 85 - 90%
- F.: 190 - 191ºC
- Man erhitzt eine Lösung von 0,5 g (4-Methylaminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 12) und 0,75 cm³ Acetaldehyd in 5 cm³ Isopropanol, dem man 3 Tropfen einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Ethylacetat zugesetzt hat, während 2 Stunden auf 50ºC. Dann entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und kristallisiert den erhaltenen Rückstand ein erstes Mal aus Isopropanol und dann aus Methanol um.
- A.: 45 - 50%
- F.: 189 - 190ºC
- Man erhitzt eine Lösung von 0,5 g (4-Methylaminopyrid-3-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 12) und 0,9 cm³ Propionaldehyd in 5 cm³ Isopropanol, dem man 3 Tropfen einer mit Chlorwasserstoffsäure gesättigten Lösung von Ethylacetat zugesetzt hat, während 3 Stunden auf 50ºC. Anschließend entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und kristallisiert den erhaltenen Rückstand mehrfach aus einer Chloroform/Petrolether-Mischung (1/3) um.
- A.: 35 - 40%
- F.: 147 - 149ºG
- Man gibt zu einer Lösung von 0,25 g 2,3-Dihydro-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 1) in 10 cm³ Acetonitril 0,52 g Kaliumcarbonat und 0,94 g Iodmethan. Man erhitzt die Suspension während 3 Stunden auf 50ºC. Dann entfernt man das Acetonitril durch Verdampfen unter vermindertem Druck und nimmt den erhaltenen Rückstand mit 10 cm³ Wasser auf. Man extrahiert die Suspension mit Chloroform (5-mal 100 cm³). Man trocknet das Extraktionslösungsmittel über MgSO&sub4; und engt dann zur Trockne ein. Der erhaltene Feststoff wird säulenchromatographisch über Siliciumdioxid gereinigt (Elutionslösungsmittel: MeOH/CHCl&sub3;: 1/9).
- A.: 60 - 65%
- F.: 182 - 183ºC
- Man versetzt eine Lösung von 0,25 g 4-Methyl-2,3-dihydro-4H-pyrido[4,3-e]- [1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 5) in 8 cm³ Acetonitril mit 0,5 g Kaliumcarbonat (3 Äq.) und dann mit 0,26 g p-Toluolsulfonsäuremethylester (1,1 Äq.). Man erhitzt die erhaltene Suspension während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Anschließend entfernt man das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck und verteilt den Rückstand zwischen 10 cm³ Wasser und 100 ml Chloroform. Man extrahiert die wäßrige Phase erneut zweimal mit 50 cm³ Chloroform. Man trocknet die vereinigten organischen Fraktionen über MgSO&sub4;, filtriert und engt zur Trockne ein. Der Rückstand wird in der minimalen Menge Chloroform gelöst. Die Zugabe eines Überschusses von Petrolether (40 - 60ºC) führt zu einer Ausfällung von Kristallen der Titelverbindung. Sie werden auf einem Filter gesammelt, mit Petrolether (40 - 60ºC) gewaschen und getrocknet.
- A.: 60 - 65%
- F.: 167 - 169ºC
- Man erhält die Titelverbindung nach der in Beispiel 70 beschriebenen Verfahrensweise ausgehend von 4-Methyl-2,3-dihydro-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin- 1,1-dioxid (Beispiel 5), wobei man jedoch Natriumhydrid (2 Äq.) und Propanbromid (3 Äq.) anstelle von Kaliumcarbonat bzw. p-Toluolsulfonsäuremethylester verwendet.
- A.: 50 - 55%
- F.: 130 - 131ºC
- Man erhält die Titelverbindung nach der in Beispiel 71 beschriebenen Verfahrensweise ausgehend von 4-Isopropyl-2,3-dihydro-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 3), jedoch unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäuremethylester (1,5 Äq.) anstelle von Propanbromid und unter Begrenzen der Rückflußdauer auf 1 Stunde.
- A.: 45 - 50%
- F.: 159 - 161ºC
- Man erhält die Titelverbindung nach der in Beispiel 69 beschriebenen Verfahrensweise ausgehend von 0.3 g 4-Methyl-2,3-dihydro-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 64), 0,62 g Kaliumcarbonat und 0,63 g Iodmethan unter Einhaltung einer Aufheizdauer auf 50ºC von 1,5 Stunden. Das erhaltene Produkt wird nach dem Auflösen in 10 cm³ Ethylacetat und durch Zugabe von 4 cm³ mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure gesättigten Ethylacetats in das Hydrochlorid umgewandelt. Der erhaltene Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet.
- F.: 50 - 55%
- F. (Hydrochlorid): 172 - 173ºC
- Man erhält die Titelverbindung nach der Verfahrensweise des Beispiels 70 ausgehend von 4-Ethyl-2,3-dihydro-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 66).
- A.: 60 - 65%
- F.: 103 - 104ºC
- Man erhitzt eine Suspension von 1,3 g (3-Amino-5-methylpyrid-2-yl)-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 25) in 13 cm³ Orthoameisensäureethylester während 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen sammelt man den erhaltenen Niederschlag auf einem Filter, wäscht mit Diethylether und trocknet.
- A.: 95 - 100%
- F.: 322 - 324ºC
- Man versetzt eine Lösung von 0,6 g 6-Methyl-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 75) in 15 cm³ Acetonitril mit 2,5 g Kaliumcarbonat und 0,9 g p-Toluolsulfonsäuremethylester. Nach dem Erhitzen während 16 Stunden zum Sieden am Rückfluß entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und nimmt den erhaltenen Feststoff mit 15 cm³ Wasser auf. Der Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 75 - 80%
- F.: 247 - 249ºC
- Man versetzt eine Lösung von 0,5 g 4,6-Dimethyl-4H-pyrido[3,2-e] [1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 76) in 25 cm³ einer Isopropanol/Chloroform-Mischung (1/1) unter gutem Rühren und unter einer inerten Atmosphäre in kleinen Portionen mit 0,4 g Natriumborhydrid. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur zerstört man das überschüssige Borhydrid durch Zugabe einiger Tropfen Essigsäure und entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man nimmt den Rückstand mit 10 cm³ Wasser auf und bringt den pH-Wert des Mediums auf den Neutralwert. Der erhaltene Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 75 - 80%
- F.: 220 - 221ºC
- Man versetzt eine Lösung von 1,2 g 6-Methyl-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 75) in 15 cm³ Acetonitril mit 2,5 g Kaliumcarbonat und 2 g Ethylbromid. Nach dem Erhitzen während 16 Stunden zum Sieden am Rückfluß entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und nimmt den erhaltenen Feststoff mit 15 cm³ Wasser auf. Der Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 60 - 65%
- F.: 185 - 187ºC
- Man versetzt eine Lösung von 0,6 g 4-Ethyl-6-methyl-4H-pyrido[3,2-e]- [1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 78) in 30 cm³ einer Isopropanol/Chloroform- Mischung (1/1) unter gutem Rühren und unter einer inerten Atmosphäre in kleinen Portionen mit 0,45 g Natriumborhydrid. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur zerstört man das überschüssige Borhydrid durch Zugabe einiger Tropfen Essigsäure und entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man nimmt den Rückstand mit 10 cm³ Wasser auf und stellt den pH-Wert des Mediums auf den Neutralwert ein. Der erhaltene Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
- A.: 60 - 65%
- F.: 146 - 148ºC
- Man versetzt eine Lösung von 0,2 g 4-Ethyl-6-methyl-2,3-dihydro-4H-pyrido[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 79) in 10 cm³ Acetonitril mit 2 Äquivalenten NaOH und erhitzt dann unter Rühren während 15 Minuten zum Sieden am Rückfluß. Man versetzt das Medium mit 0,18 g p-Toluolsulfonsäuremethylester und rührt während 2 Stunden bei Raumtemperatur. Dann entfernt man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und nimmt den Rückstand mit 5 cm³ Wasser auf. Der Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er wird säulenchromatographisch über Siliciumdioxid gereinigt (Chloroform/Diethylether, 1/1).
- A.: 50 - 55%
- F.: 121 - 122ºC
- Man beschickt einen 50 cm³-Kolben mit 9,4 · 10&supmin;&sup4; Mol 4-Ethyl-2,3-dihydro- 4H-pyrido [3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid (Beispiel 66), 3,8 · 10&supmin;³ Mol(4 Äquivalente) Kaliumcarbonat und 17 cm³ Acetonitril. Zur dieser Suspension gibt man unter Rühren 1,3 · 10&supmin;³ Mol (1,2 Äquivalente) Chlorameisensäurealkylester (oder -arylester). Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur entfernt man die unlöslichen Anteile (Kaliumcarbonat) durch Filtration und engt das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit 10 cm³ Petrolether (40 - 60ºC) auf, trocknet, wäscht mit Wasser und trocknet erneut. Die in dieser Weise erhaltenen Verbindungen sind rein.
- A.: 70 - 75%
- F.: 138 - 140ºC
- A.: 60 - 65%
- F.: 50 - 55ºC (Zersetzung)
- A.: 50 - 55%
- F.: 90 - 95ºC (Zersetzung)
- Man bereitet die mRNA ausgehend von dem Gehirnkortex von männlichen Wistar-Ratten nach der Guanidiniumthiocyanat/Phenol/Chloroform-Methode. Man isoliert die Poly-mRNA(A+) durch Chromatographie über Oligo-dT-Cellulose und injiziert in einer Menge von 50 ng pro Ovozyt. Man inkubiert die Ovozyten während 2 bis 3 Tagen bei 18ºC, um die Expression der Rezeptoren zu ermöglichen, und lagert sie dann bei 8 - 10ºC.
- Man bewirkt die elektrophysiologische Aufzeichnung in einer Plexiglas®- Kammer bei 20-24ºC in dem Medium OR2 (J. Exp. Zool. 184 (1973), 321-334) nach der "Voltage-Clamp"-Methode mit 2 Elektroden, wobei eine 3. Elektrode in das Vergleichsbad eingetaucht wird.
- Alle Verbindungen werden über das Inkubationsmedium verabreicht und man mißt den elektrischen Strom nach Beendigung der Verabreichungsdauer. Man verwendet AMPA in einer Konzentration von 30 uM. Für jede untersuchte Verbindung bestimmt man die Konzentration, welche die Intensität des allein durch AMPA induzierten Stroms (50 bis 100 nA) verdoppelt (EC2X) oder verfünffacht (EC5X).
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen potentialisieren in sehr starkem Maße die Reizwirkung von AMPA und ihre Wirkung ist derjenigen der Vergleichsverbindungen deutlich überlegen, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
- BEISPIEL B: Untersuchung der synaptischen Reizpotentiale, die durch die elektrische Stimulierung an Hippocampus-Schnitten induziert worden sind
- Man bereitet transversale Schnitte des Hippocampus (500 uM) von männlichen Wistar-Ratten mit Hilfe eines "Tissu Chopper" und inkubiert dann während 45 Minuten in einem calciumfreien Medium, welches 10 mM Mg&spplus;&spplus; enthält. Sie werden anschließend in Krebs-Medium, das auf einen pH-Wert von 7,35 eingestellt ist und mit O&sub2;/CO&sub2; (95% / 5%) mit Sauerstoff versorgt wird, bei Umgebungstemperatur stabilisiert.
- Die Schnitte werden dann bei 35ºC unter der Flüssigkeitsoberfläche gehalten und man zeichnet die post-synaptischen Reizpotentiale (PEPS) in dem dendridischen Feld der granularen Zellen des Gyrusdentats während der Reizung (50 - 100 uA, 50 usec) alle 30 Sekunden auf perforierendem Wege mit Hilfe einer bipolaren Wolframelektrode auf.
- Die Aufzeichnung und die Analyse der PEPS erfolgen mit Hilfe eines A/D- Wandlers, mit einem TL-1-Interface und der Software "pCLAMP".
- Man bewertet die Amplitude und die Dauer der PEPS an der negativen Welle im Vergleich zu dem Basisstrom.
- Die Verbindungen werden während 10 bis 20 Minuten in dem Superfusionsbad, welches MgSO&sub4; (1 mM) enthält, um die Aktivierung der NMDA-Rezeptoren zu blockieren, verabreicht. Für jede Verbindung bestimmt man die Konzentration, welche die Amplitude (A50) oder die Dauer (D50) der PEPS um 50% erhöht.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhöhen die Dauer der PEPS bei geringeren Dosierungen als die Vergleichsverbindungen, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
- Aniracetam 3 000
- Diazoxid 560
- Beispiel 12 100
- Beispiel 5 130
- Beispiel 3 240
- Beispiel 49 300
- Weiterhin üben die erfindungsgemäßen Verbindungen außergewöhnliche Wirkungen im Vergleich zu den Vergleichsverbindungen und insbesondere Diazoxid aus. In der Tat übt diese letztere Verbindung ihre Reizwirkung mit Vorteil gegenüber der Dauer der PEPS aus, wie es das Verhältnis von D50/A50 zeigt, welches 0,5 beträgt. Im Gegensatz dazu können die erfindungsgemäßen Derivate entweder bevorzugt die Dauer oder bevorzugt die Amplitude verlängern, wie es aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
- Diazoxid 0,5
- Beispiel 5 0,6
- Beispiel 12 0,65
- Beispiel 3 0,9
- Beispiel 14 1,25
- Beispiel 49 1,55
- Manunterwirft Mäuse DBA2 (Iffa-Credo, Arbresic, Frankreich) mit einem Alter von 21 bis 26 Tagen einem Schall-Stress in einer geschlossenen Umgebung.
- Dieser Stress führt zu Reizsymptomen und dann zu Krämpfen, wenn er in starker Intensität ausgeübt wird (1.400 Hz, 100 dB). Diese Verhaltenskonsequenzen werden durch Verbindungen antagonisiert, welche die glutamatergische Neurotransmission blockieren.
- Bei einer Anwendung mit geringer Frequenz (1.800 Hz, 100 dB) führt der Schall-Stress zu geringen oder keinen Reizsymptomen.
- Verbindungen, welche die glutamatergische Neurotransmission begünstigen, können diese Symptome potentialisieren, die dann bei jedem Tier in Abhängigkeit von ihrer Intensität mit 1 bis 4 bewertet werden.
- Jede Gruppe von Tieren (n = 10) erhält die Verbindung auf intraperitonealem Wege 30 Minuten vor dem Sehall-Stress. Eine Kontrollgruppe (n = 10) erhält nur das Lösungsmittel.
- Dann mißt man die Dosis, welche die Reizbewertung im Vergleich zu der Kontrollbewertung verdoppelt.
- Die in vitro-Potentialisierung der durch AMPA induzierten Ströme verdeutlicht sich in vivo, da die Verbindung des Beispiels 66, deren EC2X 10 uM beträgt, die Reizbewertung bei einer Dosis von 10 mg/kg i.p. verdoppelt. Unter den gleichen Verabreichungsbedingungen sind Diazoxid und Aniracetam inaktiv.
- Bei oraler Verabreichung führen die erfindungsgemäßen Verbindungen bis zu einer untersuchten Maximaldosis von 300 mg/kg weder zu Todesfällen noch zu Verhaltensstörungen, die auf eine Toxizität hinweisen.
Claims (14)
1. Verbindungen der Formel (I):
in der:
- R&sub1; eine Gruppe ausgewählt aus:
. Wasserstoff,
. R&sub3;, worin R&sub3; eine Gruppe darstellt ausgewählt aus Niedrigalkyl,
Niedrigalkenyl und Niedrigalkinyl und R&sub3; nichtsubstituiert oder substituiert ist,
. Cycloalkyl,
. substituiertem Cycloalkyl,
. Cycloalkylniedrigalkyl,
. substituiertem Cycloalkylniedrigalkyl,
. Niedrigacyl,
. Niedrigalkoxycarbonyl,
. nichtsubstituiertem oder am Arylkern substituiertem Arylcarbonyl,
. nichtsubstituiertem oder am Arylkern substituiertem Aryloxycarbonyl,
bedeutet, oder R&sub1; zwischen den Atomen 3 und 4 des in der Formel (I) vorhandenen
Thiadiazinrings eine Doppelbindung bildet;
- R&sub2; eine Gruppe ausgewählt aus:
. Wasserstoff,
. R&sub1;&sub0;, worin R&sub1;&sub0; die gleichen Bedeutungen besitzt, wie sie oben für R&sub3;
angegeben worden sind, wobei R&sub1;&sub0; nichtsubstituiert oder substituiert ist,
. R&sub1;&sub1;, worin R&sub1;&sub1; eine Gruppe ausgewählt aus Cycloalkyl,
Cycloalkylniedrigalkyl, Bicycloalkyl und Bicycloalkylniedrigalkyl darstellt und R&sub1;&sub1;
nichtsubstituiert oder substituiert ist,
. -O-R&sub1;&sub0;, worin R&sub1;&sub0; die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
Thioxo,
. -S-R&sub1;&sub2;, worin R&sub1;&sub2; eine Niedrigalkylgruppe darstellt und nichtsubstituiert
oder substituiert ist,
. Aryl,
. substituiertem Aryl und
. in der R&sub8; und R&sub9; unabhängig voneinander eine Gruppe ausgewählt
aus
. Wasserstoff,
. Niedrigalkyl,
. Cycloalkyl,
. Cycloalkylniedrigalkyl,
. einen Heterocyclus R&sub1;&sub3; ausgewählt aus Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin,
Morpholin und Thiomorpholin;
. oder gemeinsam mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus
R&sub1;&sub3; der oben definierten Art bilden, darstellen,
bedeutet,
- R&sub4; eine Gruppe ausgewählt aus:
. Wasserstoff,
. R&sub1;&sub4;, worin R&sub1;&sub4; die oben angegebenen Bedeutungen von R&sub3; aufweist, worin
R&sub1;&sub4; substituiert oder nichtsubstituiert ist,
. Cycloalkyl,
. Aryl,
. substituiertem Aryl,
. Niedrigacyl,
. Niedrigalkoxycarbonyl,
. am Arylkern nichtsubstituiertem oder substituiertem Arylcarbonyl,
. am Arylkern nichtsubstituiertem oder substituiertem Aryloxycarbonyl
darstellt, oder
R&sub4; zwischen den Atomen 2 und 3 des in der Formel (I) vorhandenen
Thiadiazinrings eine Doppelbindung bildet;
- A mit den sie tragenden beiden Kohlenstoffatomen einen Pyridinkern bildet aus-
gewählt aus den Gruppen A&sub1;, A&sub2;, A&sub3; und A&sub4;:
worin R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;
unabhängig voneinander Gruppen ausgewählt aus:
Wasserstoff, Halogen. Niedrigalkyl, Hydroxy, Thiol, Niedrigalkoxy, Niedrigalkylthio.
Trifluormethyl, Carboxyl, Niedrigacyl, Aryl, Arylniedrigalkyl, Amino, Niedrigalkylamino
und Niedrigdialkylamino bedeuten,
mit der Maßgabe, daß, wenn A eine nichtsubstituierte Gruppe der Formel A&sub1;, R&sub2; ein
Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder eine Methylgruppe und R&sub5;, R&sub6; und R&sub7;
gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, R&sub1; nicht ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe bedeutet,
mit der weiteren Maßgabe, daß die Verbindungen der Formel (I) 4H-Pyrido[4,3-e]-
1,2,4-thiadiazin-1,1-dioxid nicht umfassen, und
wobei es sich versteht, daß, wenn nichts anderes angegeben ist,
. "Niedrigalkyl", "Niedrigalkoxy", "Niedrigacyl" und "Niedrigalkylthio" für
geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen,
. "Niedrigalkenyl" für eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Doppelbindungen steht,
. "Niedrigalkinyl" für eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Dreifachbindungen steht,
. "Cycloalkyl" für eine cyclische Gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
. "Bicycloalkyl" für eine bicyclische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen
steht,
. "Aryl" für Phenyl oder Naphthyl steht,
. "substituiert" in bezug auf die Gruppen R&sub3;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub4; bedeutet, daß diese
Gruppen durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl
und Niedrigalkoxy substituiert sind,
. "substituiert" in bezug auf die Gruppen "Cycloalkyl", "Cycloalkylalkyl" und R&sub1;&sub1;
bedeutet, daß die in dieser Weise bezeichnete Gruppe durch einen oder
mehrere Rest oder Gruppen ausgewählt aus Oxo, Hydroxy, Niedrigalkyl und
Niedrigalkoxy substituiert ist,
. "substituiert" in bezug auf die Arylgruppe bedeutet, daß die in dieser Weise
bezeichnete Gruppe durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Halogen,
Hydroxy, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy und Trifluormethyl substituiert ist,
- deren optische Isomeren
- und deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder
Base.
2. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
4-Isopropyl-2,3-dihydro-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid.
3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 3,4-Dimethyl-4H-pyrido[4,3-e]-
[1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid.
4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-Methyl-2,3-dihydro-4H-pyrido-
[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
2,3-Dimethyl-2,3-dihydro-4H-pyrido[4,3-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid.
6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-Methyl-2,3-dihydro-4H-pyrido-
[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid.
7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 4-Ethyl-2,3-dihydro-4H-pyrido-
[3,2-e][1,2,4]thiadiazin-1,1-dioxid.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II):
in der R&sub1;, R&sub4; und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
a) - entweder mit einer Verbindung der Formel (III)
in der Ra eine Gruppe R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, wie sie in
Anspruch 1 definiert sind,
oder in der Wärme mit einer Verbindung der Formel (IV):
umsetzt zur Bildung der Verbindungen der Formel (I/a):
in der R&sub1;, R&sub4;, Ra und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Gruppe Ra
darstellt,
- oder mit Paraformaldehyd, Orthoameisensäureethylester oder einem gemischten
Ameisensäure/Essigsäure-Anhydrid umsetzt zur Bildung der Verbindung der
Formel (I/b):
in der R&sub1;, R&sub4; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; ein Wasserstoffatom
darstellt,
oder
b) - mit Harnstoff umsetzt zur Bildung der Verbindungen der Formel (V):
in der R&sub1;, R&sub4; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
welche anschließend:
* in die Salze überführt und dann mit einer Verbindung der Formel (VI):
R&sub1;&sub0; - Hal (VI)
in der R&sub1;&sub0; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt und Hal ein
Halogenatom darstellt, umgesetzt werden
zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/c):
in der R&sub1;, R&sub4;, R&sub1;&sub0; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einem
Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Gruppe -O-R&sub1;&sub0; darstellt,
* oder mit einem Thionierungsmittel behandelt werden zur Bildung der
Verbindung der Formel (I/d):
in der R&sub1;, R&sub4; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einem Sonderfall
der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Thioxogruppe darstellt,
welche Verbindung der Formel (I/d) mit einer Verbindung der Formel (VI):
Hal' - R&sub1;&sub2; (VI)
in der R&sub1;&sub2; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt und Hal' ein
Halogenatom darstellt, umgesetzt wird zur Bildung der Verbindung der Formel (I/e):
in der R&sub1;, R&sub4;, R&sub1;&sub2; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einem
Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Alkylthiogruppe darstellt,
welche Verbindungen der Formel (I/e) anschließend mit einem Amin der Formel
(VII):
in der R&sub8; und R&sub9; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt
werden kann zur Bildung der Verbindungen der Formel (I/f):
in der R&sub1;, R&sub4;, R&sub8;, R&sub9; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Gruppe -NR&sub8;R&sub9;
darstellt,
welche Verbindungen der Formeln (I/a) bis (I/f) die Gesamtheit der Verbindungen
der Formel (I) bilden,
wobei es sich versteht, daß die Verbindungen der Formeln (I/a), (I/b), (I/c), (I/e) und
(I/f) gegebenenfalls selektiv reduziert werden können zur Bildung der
entsprechen
den Verbindungen der Formel (I), bei denen die Bindung zwischen den Atomen 2 und
3 oder zwischen den Atomen 3 und 4 des Thiadiazinrings gesättigt ist,
welche Verbindungen der Formel (I):
- mit Hilfe eines oder mehrerer Reinigungsverfahren ausgewählt aus
Kristallisation, Säulenchromatographie über Siliciumdioxid, Extraktion, Filtration und
Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer
Mischung aufgetrennt werden können
- und mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Salze
überführt werden können.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I/a), einem
Sonderfall der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1:
in der R&sub1;, R&sub4; und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und R&sub1;&sub5;
eine Gruppe R&sub1;&sub0; oder R&sub1;&sub1;, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, darstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verbindung der Formel (II/a):
in der R&sub1;, R&sub4;, R&sub1;&sub5; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem
Cyclisierungsmittel behandelt
zur Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel (I/a),
welche in dieser Weise erhaltenen Verbindungen der Formel (I/a)
- mit Hilfe eines oder mehrerer Reinigungsverfahren ausgewählt aus
Kristallisation, Säulenchromatographie über Siliciumdioxid. Extraktion, Filtration und
Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer
Mischung aufgetrennt werden können
- und mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Salze
überführt werden können.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I/g), einem
Sonderfall der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1:
in der R&sub4;, R&sub8;, R&sub9; und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), in der R&sub2; eine Gruppe -NR&sub8;R&sub9;
darstellt und R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man:
- entweder eine Verbindung der Formel (II/b):
in der R&sub4;, R&sub8;, R&sub9; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Hal" ein
Halogenatom darstellt, im basischem Medium in der Wärme umsetzt.
- oder eine Verbindung der Formel (II):
in der R&sub1;, R&sub4; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer
Verbindung der Formel (VIII):
in der R&sub8; und R&sub9; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt
zur Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel (I/g),
- mit Hilfe eines oder mehrerer Reinigungsverfahren ausgewählt aus
Kristallisation, Säulenchromatographie über Siliciumdioxid, Extraktion, Filtration und
Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer
Mischung aufgetrennt werden können
- und mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Salze
über
führt werden können.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I/h), einem
Sonderfall der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1:
in der R&sub1;, R&sub4; und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei es
sich versteht, daß mindestens einer der Substituenten R&sub1; oder R&sub4; von einem
Wasserstoffatom verschieden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verbindung der Formel (I/i):
in der R&sub2;, R&sub4; und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer
Verbindung der Formel (XI):
R&sub1;' - X (XI)
in der R&sub1;' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen von R&sub1; besitzt mit
Ausnahme des Wasserstoffatoms, und X eine austretende Gruppe darstellt, umsetzt
und/oder, wenn R&sub4; ein Wasserstoffatom darstellt, mit einer Verbindung der Formel
(XII):
R&sub4;' - X' (XII)
in der R&sub4;' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen von R&sub4; besitzt mit
Ausnahme des Wasserstoffatoms, und X' eine austretende Gruppe darstellt, umsetzt,
- mit Hilfe eines oder mehrerer Reinigungsverfahren ausgewählt aus
Kristallisation, Säulenchromatographie über Siliciumdioxid, Extraktion, Filtration und
Überführung über Aktivkohle oder ein Harz gereinigt werden können,
- in ihre eventuellen optischen Isomeren in reiner Form oder in Form einer
Mischung aufgetrennt werden können
- und mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in ihre Salze
überführt werden können.
12. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1
oder eines ihrer Salze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in
Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren
Trägermaterialien oder Bindemitteln.
13. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12 enthaltend eine Verbindung
nach Anspruch 1 oder eines ihrer Salze mit einer pharmazeutisch annehmbaren
Säure oder Base zur Behandlung und zur Vorbeugung von pathologischen
Zuständen, die mit einer Fehlfunktion der glutamatergischen Neurotransmission
verknüpft sind.
14. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 13 zur Behandlung und zur
Vorbeugung von mit dem Alter verbundenen Gedächtnis/Erkenntnis-Störungen,
von Angst- oder Depressionssyndromen, von progressiven neurodegenerativen
Erkrankungen, der Alzheimerschen Krankheit, der Pickschen Krankheit, der
Huntington Chorea, der Schizophrenie, von den Folgen von akuten neurodegenerativen
Erkrankungen, den Folgen der Ischämie und den Folgen der Epilepsie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9303458A FR2703051B1 (fr) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Nouvelles pyridothiadiazines, leurs procédés de préparation, et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69415373D1 DE69415373D1 (de) | 1999-02-04 |
DE69415373T2 true DE69415373T2 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=9445338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69415373T Expired - Lifetime DE69415373T2 (de) | 1993-03-26 | 1994-03-24 | Pyridothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5459138A (de) |
EP (1) | EP0618209B1 (de) |
JP (1) | JP2513989B2 (de) |
AT (1) | ATE174920T1 (de) |
AU (1) | AU673893B2 (de) |
CA (1) | CA2119853C (de) |
DE (1) | DE69415373T2 (de) |
DK (1) | DK0618209T3 (de) |
ES (1) | ES2128519T3 (de) |
FR (1) | FR2703051B1 (de) |
GR (1) | GR3029406T3 (de) |
NZ (1) | NZ260186A (de) |
ZA (1) | ZA942131B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5488056A (en) * | 1994-10-31 | 1996-01-30 | Eli Lilly And Company | Method for treating anxiety |
JP3117725B2 (ja) * | 1995-11-15 | 2000-12-18 | 山之内製薬株式会社 | カイニン酸神経細胞毒性阻害剤及びピリドチアジン誘導体 |
US6225310B1 (en) | 1996-01-17 | 2001-05-01 | Novo Nordisk A/S | Fused 1,2,4-thiadiazine derivatives, their preparation and use |
EP0877748B1 (de) * | 1996-01-17 | 2004-11-03 | Université de Liège | Pyrido-1,2,4-thiadiazine und pyrido-1-4-thiazinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung |
BR9707003A (pt) * | 1996-01-17 | 1999-07-20 | Novo Nordisk As | Composto processos para preparar o mesmo para tratamento ou de prevenção de doenças do sistema endócrino e para a manufatura de medicamento coposção farmacêutica e utilização de um composto |
AU714477B2 (en) * | 1996-04-19 | 2000-01-06 | Regents Of The University Of California, The | Treatment of mood/affective disorders by glutamatergic upmodulators |
CN1092195C (zh) * | 1996-09-24 | 2002-10-09 | 道农业科学公司 | N-([1,2,4]三唑并吖嗪基)苯磺酰胺和吡啶磺酰胺化合物和它们作为除草剂的用途 |
US6329368B1 (en) * | 1997-05-09 | 2001-12-11 | The Regents Of The University Of California | Endocrine modulation with positive modulators of AMPA type glutamate receptors |
CA2294830A1 (en) * | 1997-07-16 | 1999-01-28 | John Bondo Hansen | Fused 1,2,4-thiadiazine derivatives, their preparation and use |
WO1999032495A1 (en) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Novo Nordisk A/S | Pyrido 1,2,4-thiadiazine derivatives, their preparation and use |
DE19824232A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Bayer Ag | Pyridodithiazindioxide |
DE19918021C1 (de) | 1999-04-21 | 2000-06-29 | Ruetgers Organics Gmbh | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Pyridinsulfonsäurechloriden |
WO2001002410A1 (en) * | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Novo Nordisk A/S | Novel process |
US6635765B2 (en) | 2000-03-20 | 2003-10-21 | Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. | Processes for preparing torsemide intermediate |
WO2002000665A1 (en) * | 2000-06-26 | 2002-01-03 | Novo Nordisk A/S | Use of potassium channel openers for the treatment of insulitis |
WO2002089848A2 (en) * | 2001-05-04 | 2002-11-14 | Eli Lilly And Company | Use of an ampa receptor potentiator for the manufacture of a medicament for the treatment of type 2 diabetes |
US7902203B2 (en) | 2002-11-01 | 2011-03-08 | Abbott Laboratories, Inc. | Anti-infective agents |
US7378414B2 (en) | 2003-08-25 | 2008-05-27 | Abbott Laboratories | Anti-infective agents |
US7492956B2 (en) * | 2004-08-18 | 2009-02-17 | Cisco Technology, Inc. | Video coding using multi-dimensional amplitude coding and 2-D non-zero/zero cluster position coding |
CA2578224A1 (en) | 2004-08-25 | 2006-03-09 | Essentialis, Inc. | Pharmaceutical formulations of potassium atp channel openers and uses thereof |
WO2006093801A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-09-08 | Abbott Laboratories | Thiadiazine derivatives useful as anti-infective agents |
EP1777219A1 (de) * | 2005-10-20 | 2007-04-25 | Faust Pharmaceuticals | 1,2-Substituierte-Naphthalen-Derivate mit antiglutamatergen Eigenschaften und deren Verwendungen |
AU2006335153B2 (en) | 2006-01-05 | 2012-03-15 | Essentialis, Inc. | Salts of potassium ATP channel openers and uses thereof |
CN100393726C (zh) * | 2006-04-20 | 2008-06-11 | 山东大学 | 2,4-二取代杂环并[4,5-e][1,2,4]噻二嗪衍生物制备方法 |
CN110054647B (zh) * | 2019-05-23 | 2021-06-15 | 上海勋和医药科技有限公司 | 托拉塞米磷酸酯类前药、其制备方法及组合物 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157647A (en) * | 1960-10-31 | 1964-11-17 | Olin Mathieson | Process for producing nu-alkyl and nu-aralkyl thiadiazine compounds |
US3288678A (en) * | 1963-09-12 | 1966-11-29 | Ciba Geigy Corp | Diuretic compositions |
GB1368948A (en) * | 1970-11-11 | 1974-10-02 | Manuf Prod Pharma | Pyridine derivatives |
JPS5854158B2 (ja) * | 1975-10-02 | 1983-12-02 | ヒサミツセイヤク カブシキガイシヤ | シンキナピリドチアジアジンユウドウタイノセイゾウホウ |
-
1993
- 1993-03-26 FR FR9303458A patent/FR2703051B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-24 US US08/217,192 patent/US5459138A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-24 AT AT94400627T patent/ATE174920T1/de active
- 1994-03-24 CA CA002119853A patent/CA2119853C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-24 DE DE69415373T patent/DE69415373T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-24 EP EP94400627A patent/EP0618209B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-24 AU AU59048/94A patent/AU673893B2/en not_active Ceased
- 1994-03-24 DK DK94400627T patent/DK0618209T3/da active
- 1994-03-24 ES ES94400627T patent/ES2128519T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-25 NZ NZ260186A patent/NZ260186A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-03-25 ZA ZA942131A patent/ZA942131B/xx unknown
- 1994-03-25 JP JP6094012A patent/JP2513989B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-16 GR GR990400488T patent/GR3029406T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2119853C (fr) | 2002-09-10 |
NZ260186A (en) | 1995-07-26 |
FR2703051A1 (fr) | 1994-09-30 |
FR2703051B1 (fr) | 1995-04-28 |
JP2513989B2 (ja) | 1996-07-10 |
ES2128519T3 (es) | 1999-05-16 |
ZA942131B (en) | 1995-04-05 |
EP0618209A1 (de) | 1994-10-05 |
AU673893B2 (en) | 1996-11-28 |
GR3029406T3 (en) | 1999-05-28 |
AU5904894A (en) | 1994-09-29 |
ATE174920T1 (de) | 1999-01-15 |
DK0618209T3 (da) | 1999-08-23 |
JPH072872A (ja) | 1995-01-06 |
CA2119853A1 (fr) | 1994-09-27 |
DE69415373D1 (de) | 1999-02-04 |
US5459138A (en) | 1995-10-17 |
EP0618209B1 (de) | 1998-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69415373T2 (de) | Pyridothiadiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0186087B1 (de) | Tetrahydro-benzthiazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte oder als Arnzneimittel | |
DE3878833T2 (de) | Thieno(triazolo)diazepinverbindungen, und medizinische verwendung derselben. | |
DE69232568T2 (de) | Cyclische Harnstoffe und Analoga verwendbar als retrovirale Proteasehemmer | |
DE69128236T2 (de) | N-Acyl-2,3-benzodiazepin-Derivate, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69716810T2 (de) | 2,3-Disubstituierte-(5,6)-heteroarylkondensierte-pyrimidin-4-one | |
DE69431470T2 (de) | Sulfonamide und sulfonsäure-ester mit je einem trizyclischen heteroring | |
DD282686A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines benzothiazolderivates | |
DE3889302T2 (de) | 9-(Acylamino)tetrahydroacridinderivate und wahrnehmungssteigernde Mittel davon als aktiver Wirkstoff. | |
DE60002755T2 (de) | Benzothiadiazinderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
AT393507B (de) | Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate | |
DE69508667T2 (de) | Benzothiadiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2505297A1 (de) | Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE2635516B2 (de) | Neue Derivate des Thiazole [3,4-b] isochinoline, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen | |
CH631172A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,2-benzisothiazolinonen-3. | |
DE102006029446A1 (de) | Neue 3-substituierte-Chinoline als Kinase-Inhibitoren | |
DE68903484T2 (de) | 2-imino-6-polyfluoralkoxy-benzothiazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die sie enthalten. | |
EP0008652A1 (de) | Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten | |
EP0103158B1 (de) | Neue Thieno-thiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0261478A1 (de) | Neue Derivate von 4,5-Dihydro-oxazolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
JP4461139B2 (ja) | チアジアジン誘導体及びポジティブampa受容体モジュレーターとしてのそれらの使用 | |
DE69806750T2 (de) | Amidinderivate als inhibitoren von no-synthase | |
DE60100690T2 (de) | Benzothiadiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE3505576A1 (de) | Vorwirkstoffe entzuendungshemmender oxicame und solche vorwirkstoffe enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3878700T2 (de) | Verfahren zur herstellung von thiazolobenzimidazolen und zwischenprodukte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LES LABORATOIRES SERVIER, NEUILLY SUR SEINE, FR |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 618209 Country of ref document: EP Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE |