DE69409586T2 - Verpacken von Hochleistungshalbleiterlasern - Google Patents

Verpacken von Hochleistungshalbleiterlasern

Info

Publication number
DE69409586T2
DE69409586T2 DE69409586T DE69409586T DE69409586T2 DE 69409586 T2 DE69409586 T2 DE 69409586T2 DE 69409586 T DE69409586 T DE 69409586T DE 69409586 T DE69409586 T DE 69409586T DE 69409586 T2 DE69409586 T2 DE 69409586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
container
getter
semiconductor laser
gaseous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409586D1 (de
Inventor
Roger Frank Cornin Bartholomew
Douglas Warren Hall
Paul Anthony Jakobson
Julia Alyson Sharps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/091,657 external-priority patent/US5392305A/en
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69409586D1 publication Critical patent/DE69409586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409586T2 publication Critical patent/DE69409586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/0014Measuring characteristics or properties thereof
    • H01S5/0021Degradation or life time measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0287Facet reflectivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02218Material of the housings; Filling of the housings
    • H01S5/0222Gas-filled housings
    • H01S5/02224Gas-filled housings the gas comprising oxygen, e.g. for avoiding contamination of the light emitting facets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02235Getter material for absorbing contamination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft umhüllte Hochleistungs - Halbleiterlaser, ein Verfahren und eine Umhüllung dafür.
  • Die Aufrechterhaltung der Laserstabilität und Verlängerung der Laserlebensdauer erfordert eine Kontrolle der Arbeitsumgebung des Lasers, speziell der Temperatur, Feuchtigkeit und Atmosphäre, die hinsichtlich der Halbleiterlasermaterialien relativ inert ist, wobei der Stand der Technik lehrt, daß eine sauerstofffreie Atmosphäre die Lebensdauer des Lasers verlängert. Außerdem wird eine trockene Atmosphäre bevorzugt, um eine Reaktion mit den Lasermaterialien zu verhindern, und um die Unversertheit der mit dem Arbeitslaser verbundenen Mikro-Schaltelektroniktechnik zu erhalten. Für eine weitergehende Diskussion diebezüglich siehe (Considerations in the Hermetic Packaging of Hybrid Microcircuits", Byrnes et al., Solid State Technology, 1984). Beispielsweise gibt eine Atmosphäre aus trockenem Stickstoff mit einem Heliumtracer eine hervorragende Laserbetriebsatmosphäre. Der Begriff "trocken", wie hier verwendet, bezeichnet generell ein gasförmiges Medium mit einem Wassergehalt von weniger als ungefähr 5000 ppm. Gegenüber Halbleiterlasern, deren Flächenleistung auf 50 mW oder darüber angestiegen ist, haben sich jedoch die üblicherweise akzeptierten Strategien für stabile Laser mit hohen Betriebszeiten als unzureichend erwiesen. Für einen Laser mit einer Flächengröße von ungefähr 2 um mal 1 mu und einem Leistungsausgang von 50 mW bedeutet dies eine durchschnittliche Flächenleistungsdichte in einer Höhe von 1 MW/cm². Bei Laserendflächen (Laser ends facets), die im wesentlichen die Lasernaushöhlung begrenzen, kann das Reflektionsvermögen verändert und sogar zerstört werden, wenn ein Hochleistungslaser in einer trockenen Helium/Stickstoffatmosphäre betrieben wird. Materialien die den Behälter kontaminieren können, schließen Flußmittel, Öle, Epoxide und Reinigungsmittel ein, die bei dem Herstellungsverfahren von Hochleistungshalbleiterlaservorrichtungen verwendet werden, wobei diese zu einer teilchenförmigen oder gasförmigen Kontamination beim Erreichen der Oberfläche der Flächenbeschichtungen führen und sich so in Form von Verunreinigungen darauf absetzen. Solche Niederschläge können die Flächenreflektion verändern, die übermittelte Leistung reduzieren und die Absorptionsfähigkeit an der Fläche erhöhen, was zu einer Flächenaufheizung führt und gegebenenfalls zu einem Ausfall des Lasers. Daher besteht der Bedarf nach neuen Strategien um solche Laseranwendungen zur Verfügung zu stellen, was zu einer hohen Leistungsfähigkeit, in Kombination mit der Garantie einer Stabilität und Langlebigkeit des Laser führen würde.
  • In der JP-A-60186076 wird bereits offenbart, daß in Gegenwart von Sauerstoff in hermetisch geschlossenen Umhüllungen enthaltend InGaAsP/InP Laser, mit einer optischen Betriebsleistung von 3-5 mW, den Stromverlust reduziert.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1, 6 und 7 offenbart. Weitere verschiedene Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die Anforderungen an einen stabilen, langlebigen, kontinuierlich arbeitenden Hochleistungs-Halbleiterlaser, wobei eine Atmosphäre zur Verfügung gestellt wird, die das Lasermaterial schützt. Die Bezeichnung "Hochleistungs-Halbleiterlaser" bezieht sich auf Halbleiterlaser mit einer Frontflächenleistung von wenigstens 50 mW. Da die Frontfläche des Laser sehr schmal ist, läßt sich äquivalent hierzu die Hochleistung definieren, als Frontflächenleistungsdichte in der Größenordnung von 1 MW/cm² oder darüber.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt der umhüllte Hochleistungs-Halbleiterlaser einen Laser mit einer aktiven Schicht InGaAs und wahlweise einen Getter, umhüllt mit einem hermetisch verschlossenen Behälter, der mit einem gasförmigen Medium gefüllt ist, enthaltend wenigstens 100 ppm Sauerstoff. Weiter vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen angegeben. Überraschenderweise verringert der Einschluß von Sauerstoff in dem gasförmiges Medium enthaltenen Behälter signifikant das Gefahrenpotential einer Schädigung der Laserflächen verursacht durch organische Verunreinigungen, die in dem Behälter zum Zeitpunkt der Versiegelung enthalten sind.
  • Obwohl eine solche Atmosphäre die Lebensdauer eines Hochleistungs-Halbleiterlasers wesentlich verlängert, wird diese durch die kombinierte Verwendung einer Sauerstoff-enthaltenen Atmosphäre und einem Gettermaterial, das zur Adsorption oder Absortion organischer Materialien geeignet ist, noch zusätzlich gesteigert. Eine derartige Steigerung der Lebensdauer ist insbesondere für Hochleistungs-Halbleiterlaser wichtig, die in der Telekommunikation verwendet werden, weil dort eine Lebens- bzw. Abrbeitsdauer von zehn oder mehr Jahren erforderlich ist. Aufgabe des Sauerstoffs ist es im wesentlichen, Niederschläge auf der Laser-Flächenstruktur zu entfernen oder mit Verunreinigungen zu reagieren, bevor diese sich auf der Fläche der Struktur (facet structure) niederschlagen, um so die Bildung von Niederschlägen darauf und um eine Schädigung der Laser-Flächenstruktur zu verhindern. Angesichts des nachteiligen Effekts von Wasser auf Mikroschaltungen ist ein sehr geringer Wassergehalt, von weniger als 1000 ppm, bevorzugt.
  • Die Verwendung von Materialien zur Bildung der Wände des Laserbehälters, wie Metallen, die einen geringen Wasserstoffgehalt aufweisen, haben den wichtigen Vorteil einer Minimierung der Wasserbildung innerhalb des Behälters, in Folge einer Reaktion des zwischen den Wänden freigesetzten Wasserstoffs und dem in dem Behälter, zur Regulierung des Verunreinigungsgrades, eingeschlossenem Sauerstoff. Ein bevorzugtes Verfahren zur Erreichung des gewünschten niedrigen Wasserstoffgehaltes beinhaltet die Wärmebehandlung des Behältermaterials bei erhöhter Temperatur, z.B. bei ungefähr 150ºC, über einen verlängerten Zeitraum, z.B. ungefähr 200 Stunden, vor dem Zusammenbauen des Behälters.
  • Fig.1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Halbleiterlasers.
  • Fig.1 & 2 zeigen Diagramme der rückseitigen Flächenleistung, gemessen über die Zeit eines umhüllten Halbleiterlasers in einer trockenen, inerten Umgebung im Vergleich zu einem Luft enthaltenen umhüllten Laser .
  • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht in Schnittperspektive einer in einem Behälter angeordneten Laservorrichtung.
  • Fig.1 zeigt die Struktur eines Halbleiterlasers, die denen im Stand der Technik bekannten ähnlich ist. Die Front und Rückflächen, 10 und 12, in dieser Reihenfolge, des Laserkörpers 3 sind teilbare Oberflächen die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Diese Flächen sind durch Passivierungsschichten 5, wobei diese Schichten aus Silikon sein können, geschützt. Die Passivierungsschichten dienen zum Schutz der Laserfläche hinsichtlich Kontamination und Erosion. Die Passivierungsschichten schützen die Laserfläche außerdem vor einer Oxidation. Der Frontflächenspiegel 9 weist eine Beschichtungsdicke von ungefähr einem Viertel der Laserwellenlänge auf. Der rückwärtige Flächenspiegel 7 umfaßt aufeinanderfolgende Schichten reflektierenden Materials, wobei die angrenzenden Schichten aus unterschiedlichen Materialien sind. Die Anzahl, Zusammensetzung und Dicke der den Spiegel 7 bildenden Schichten werden so gewählt, daß ein bestimmtes Verhältnis, bezüglich der Energieweiterleitung, zwischen der Front- und Rückfläche erhalten wird. Ein typisches Front/Rückflächen-Energieverhältnis ist ungefähr 40:1.
  • Ein möglicher Mechanismus für eine Funktionsstörung eines Halbleiterlasers der in Fig. 1 gezeigten allgemeinen Art wird nachfolgend beschrieben.
  • Die emittierende Fläche der Laserfläche liegt in der Größenordnung von 10 um² oder darunter. Folglich ist die Photonenanzahl, wenn der Energielevel erreicht oder überschritten wird, die die Einheitsfläche der Fläche (facet) queren (Photonenfluß), vergleichsweise groß. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Photon mit Spuren von Verunreinigungen, eingeschlossen in dem Laser, reagieren, steigt im Verhältnis zum Photonenfluß. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit eines Photons, Molekülverunreinigungen auf oder nahe an der Spiegelfläche abzusondem. Alternativ kann der Photonenfluß die Labilität oder Volatilität von Molekülverunreinigungen auf oder nahe an der Spiegelfläche anregen, unter Steigerung der Reaktivität der Verunreinigungen, was möglicherweise zu einem Niederschlag auf der Spiegelfläche führt. Außerdem, da Hochleistungs-Halbleiterlaser üblicherweise kontinuierlich arbeiten, speziell bei Telekommunikationsanwendungen, eskaliert das Problem rasch sobald sich erst einmal Molekülverunreinigungen auf den Spiegelflächen abgesetzt haben, aufgrund lokaler Erwärmung als Ergebnis des kontinuierlich einfallenden Laserlichtes am Ort der Verunreinigung.
  • Die Molekülverunreinigungen stammen von Rückständen wie Lötfluß, Epoxiden, oder Reinigungsmitteln, etc., Isopropylalkohol oder OPTICLEAR (Markenname für ein Reinigungsmittel für optische Materialien), die bei der Herstellung verwendet werden. Bei Epoxiden führt ausgedehntes Vernetzen des Materials zu einer Verringerung der Entstehung von Verunreinigungen, aber nicht zu einer Beseitigung. Beispiele für organische Chemikalien, die in diesen Materialien gefunden werden, sind Propan, Terpen und Abietinsäure. Die Wirkung dieser im Infrarotbereich liegenden Photonen auf Kohlenstoffketten besteht darin, daß Wasser eliminiert wird, Zurücklassung eines reaktiven Kohlenstoffkettenfrakments, das an ein Atom in dem Material binden kann, aus dem der Flächenspiegel besteht. Ein weiterer Mechanismus ist der, daß Photonen Wasserstoff von der Kohlenwasserstoffkette entfernen können unter Bildung eines reaktiven Kohlenstoffkettenfragments. Beispiele für Spiegelmaterialien sind Aluminium und Siliciumnitrid. Die Anwesenheit von freiem Sauerstoff in dem Laserbehälter kann die Spiegelfläche schützen, mittels Bindung der reaktiven Fragmente, bevor diese sich an die Spiegelfläche binden. Der Sauerstoff kann außerdem zum Quenschen angeregter Zustände von reaktiven Spezien dienen, wodurch die Spiegelflächen geschützt werden. Eine weitere alternative Möglichkeit ist es, daß die freien Sauerstoffmoleküle die "Spiegel- Atom"-"Kohlenstoff-Ketten-Fragment" Bindung brechen und so reaktive Fragmente von der Spiegelfläche lösen. Der Sauerstoff wirkt so als effektiver Getter gegenüber Molekühlverunreinigungen.
  • Gemäß dem oben Beschriebenem hängt die Menge an Sauerstoff, die erforderlich ist um die Spiegelfläche oder Flächenstruktur zu schützen, ab von der Anzahl von Molekülverunreinigungen, sowie von der Anzahl anderer reaktiver Stellen in dem Behälter, die in der Lage sind Sauerstoff zu binden. Außerdem hängt die erforderliche Sauerstoffmenge von der Art der Molekülverunreinigungen ab. Folglich ist die genaue, erforderliche Menge Sauerstoff, die zu dem gasförmigen Medium, das den Behälter füllt, hinzugegeben werden muß, experimentell zu bestimmen. Aufgrund der bekannten nachteiligen Effekte von Sauerstoff, d.h. bei der Reaktion mit Wasserstoff wird Wasser gebildet, das die Intaktheit der mikroelektronischen Schalung interminiert, muß der bevorzugte Sauerstoffgehalt der dem gasförmigen Medium innerhalb des Behälters zugesetzt wird, genau so eingestellt werden, daß es gerade ausreicht, die Eigenschaften der Flächenstruktur konstant aufrecht zu erhalten. Das Absetzungsphänomen von niedergeschlagenen Verunreinigungen durch Photonen tritt am wahrscheinlichsten an der Hochleistungsfrontfläche auf (hoher Photonenfluß). In Abwesenheit von freiem Sauerstoff können die Photo-Reaktionsprodukte an die Flächenstruktur binden oder Niederschläge darauf bilden, wobei speziell die Frontspiegelfläche davon betroffen ist. Der Niederschlag kann die Reflektions- oder Absorptionseigenschaften der Spiegelfläche verändern. Eine erhöhte Absorption kann die Temperatur der Fläche auf die Schmelzpunkttemperatur der Flächenmaterialien erhöhen, wobei die Fläche zerstört wird. Außerdem kann ein Ansteigen der Temperatur an der Fläche dazu führen, daß eine Anschlußmigration in der Lasermaterialmasse auftritt, was zu einer Zerstörung des Lasers führt. Folglich bekommen Spuren von Verunreinigungen, die im wesentlichen bei niedrigeren Energiezuständen praktisch keine Rolle spielen, eine enorme Bedeutung in dem Maße wie der Energiezustand und der damit verbundene Photonenfluß ansteigt. Eine erfolgreiche Strategie zur Erhaltung einer maximalen Laserlebensdauer für Laser mit geringen Photonfluß kann sich ins Gegenteil kehren bei Lasern mit hohem Photonenfluß. Unter der Annahme, daß eine Photo-Reaktion stattfindet, wird angenommen, daß ein reaktives Gas, wie Sauerstoff, nahe an einer Fläche, die reaktiven Produkte der Photoreaktion bindet, wie oben beschrieben, und dadurch diese reaktiven Produkte an einem Niederschlag auf die Spiegelfläche hindert oder die bereits an die Spiegelfläche gebundenen reaktiven Produkte entfernt. Der Sauerstoff wird so zu einem Schutzelement in der Laseratmosphäre, gegensätzlich zu seiner im Stand der Technik bisher bekannten Funktion als ein potentieller Faktor der zur Verkürzung der Lebensdauer der Mikroelektronikschaltung beiträgt.
  • Zu betonen ist, daß die Gültigkeit des oben beschriebenen Mechanismus nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, noch ist der vorgeschlagene Mechanismus erheblich für die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung. Es wurde nunmehr gefunden, wie anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert, daß ein Standardverfahren, beispielweise MIL-STD-1772A, für Laserumhüllungen, daß das Reinigen von Innen des Behälters mit einer Substanz wie Isopropylalkohol, Füllen des Behälters mit trockenem, inerten Gas und hermetisches Verschließen des Laserbehälters einschließt, zu einer unzureichend kurzen Lebensdauer der Laserarbeitszeit führt, in der Größenordnung von einigen zehn Stunden, für Hochleistungslaser, d.h. Laser eine Frontflächenleistung von wenigstens 50 mW leisten.
  • Laserumhüllungen, nach dem Standardverfahren, ausgenommen wenn trockene Luft in die abgeschlossene Laseratmosphäre eingeführt worden war, wiesen eine annehmbare Lebensdauer auf. Darüberhinaus wurde gefunden, daß bei bestimmten Laser die mit einer trocken Inertgasatmosphäre betrieben wurden, wobei deren Leistung beginnend war abzusinken, eine Leistungssteigerung beobachtet werden konnte, wenn dieser Atmosphäre Luft zugeführt wurde.
  • Wie oben beschrieben, enthält die Atmosphäre, die zur Füllung der Laserumhüllung verwendet wird, vorzugsweise wenigstens 100 ppm Sauerstoff und weniger als ungefähr 1000 ppm Wasser. Im Handel erhältliche "rekonstituierte Luft" ist eine geeignete Quelle für die Atmosphäre. Beispielsweise läßt sich Luft mit der Herstellnummer 00,1, erhältlich bei Airco Gas Inc., Portland, Oregon, in der Umhüllung des erfindungsgemäßen Lasers verwenden. Wie seitens des Herstellers angegeben, weist das Produkt die nachfolgende Zusammensetzung auf: -20% O&sub2; (üblicher Wert); -80% N&sub2; (üblicher Wert); 0,2 ppm CO (üblicher Wert); < 0,1 ppm CO&sub2; (üblicher Wert); < 0,1 ppm NOx (üblicher Wert); und < 3 ppm H&sub2;O (garantierter Wert).
  • Zusätzlich zur Umhüllung des Laser mit Sauerstoff ist es außerdem bevorzugt, einen adsorptionsfähigen oder absorptionsfähigen Getter innerhalb der Laserumhüllung einzuschließen. Verschiedene Gettermaterialien lassen sich für diese Zwecke verwenden. Das Material sollte folgende Eigenschaften aufweisen: 1) es sollte im wesentlichen Adsorptionsoder Absorptions-Kapazität für organische Verunreinigungen und vorzugsweise eine im wesentlichen spezifische Adsorptions- oder Absorptions-Kapazität aufweisen, so daß man lediglich eine begrenzte Menge des Materials zum Einschluß in den Laser benötigt; 2) seine Adsorptions- oder Absorptions-Kapazität sollte ausreichend sein, um den Laser und dessen Schaltung, über den Betriebstemperaturbereich des Einschlusses, zu schützen (z.B. von ungefähr -40ºC bis ungefähr 85ºC), so daß nennenswerte Menge adsorbierter oder absorbierter Verunreinigungen nicht freigesetzt werden, wenn die Temperatur des Getter während des Einsatzes sich ändert; 3) während des Transports, der Handhabung und Verwendung sollte es eine im wesentliche physikalische Integrität zeigen, d.h., das Material sollte nur minimale Mengen Staub oder Partikel freisetzen, die an den Spiegelflächen haften könnten; und 4) organische Verunreinigungen sollten sich von dem Material leicht entfernen lassen, bevor das Material in den Behälter eingebracht wird, d.h., das Material sollte vor der Verwendung reinigbar sein.
  • Die Menge Getter, die für einen bestimmten Lasereinschluß verwendet wird, hängt zumindest teilweise von einer empirischen Bestimmung ab, basierend auf den spezifischen Eigenschaften des Gettermaterials, das für die Laserumhüllung ausgewählt wird, der nominalen Menge organischer Verunreinigungen innerhalb des Einschlusses zum Zeitpunkt des Versiegelns und dem Einschlußvolumen. Allgemein ausgedrückt solte für ein Gettermaterial mit einer hohen spezifischen Oberfläche, z.B. einer Oberfläche in der Größenordnung von 100 m²/g und einer verbundenen Porengrößenverteilung, die geeignet ist, ein erhebliches Volumen organischer Verbindungen anzureichern, ungefähr 0,1 g Getter je cm³ Einschluß verwendet werden. Vorzugsweise wird der Getter in Blockform verwendet, um seinen Einschluß in den Laser zu vereinfachen. Beispielsweise kann ein Block aus Gettermaterial an der Innenfläche der Umhüllung des Einschlusses angebracht werden. Allgemein sollte zur Befestigung kein organisches Material verwendet werden, beispielsweise Epoxide oder Klebstoffe, sondern es sollten mechanische Mittel verwendet werden. Beispielsweise lassen sich Draht, Klammern oder Schrauben zur Befestigung verwenden. In ähnlicher Weise läßt sich Lot zur Befestigung verwenden, wobei beispielsweise durchgehende Löcher in dem Block aus Gettermaterial gebildet werden, und der Getter an der Innenseitenfläche der Einschlußwandung angeordnet wird, wobei der Getter an die Wandung durch Schmelzgießen des Lots durch die durchgehenden Löcher angelötet wird. Andere Mittel zur Befestigung sind natürlich gleichermaßen geeignet.
  • Beispiele für geeignete Gettermaterialien zur Verwendung gemäß der Erfindung schließen verschiedenartige Silikate, wie VYCOR gebranntes poröses Siliciumdioxid, erhältlich bei der Corning Incorporated (Corning, New York) unter der Produktnummer 7930, und verschiedenartige Zeolite, wie das Na-Al-Si Zeolit, erhältlich bei W.R. Grace & Company unter der Produktnummer 10A, ein. Außerdem lassen sich für die erfindungsgemäße Verwendung, falls erforderlich, auch Mischungen von Gettermaterialien einsetzen.
  • Wie oben beschrieben, hat der Sauerstoff innerhalb der Umhüllung die wichtige Funktion der Minimierung der Laserzerstörung durch organische Verunreinigungen. Es gibt natürlich einen Nachteil bei der Verwendung von Sauerstoff, nämlich den, daß er mit Wasserstoff unter Bildung von Wasser innerhalb des Einschlusses reagiert. Das Wasser kann gegebenenfalls einen nachteiligen Einfluß auf die gesamte Funktionsweise der elektronischen Komponenten innerhalb des Einschlusses, einschließlich des Halbleiterlasers, haben beispielsweise durch Verursachung eines Kurzschlusses zwischen dem Leiter, der die Komponenten verbindet. Die Verwendung eines Gettermaterials, welches zusätzlich zu den organischen Verunreinigungen Wasser adsorbiert oder absorbiert, wie das oben beschriebene VYCOR Material, kann dazu dienlich sein, das Problem zu verringern. Gemäß der Erfindung, wird dem Wasserproblem auch noch dadurch Beachtung geschenkt, indem man die Menge an in dem Einschluß zur Verfügung stehenden Wasserstoffs für die Reaktion mit dem in der Sauerstoff-Atmosphäre enthaltenen Sauerstoff reduziert. Die Metalle, die zur Bildung der Wandungen des Behälters verwendet werden, stellen die Hauptquelle an Wasserstoff innerhalb des Einschlusses dar. Beispielsweise ist Kovar (Nickel/Cobalt Alloy) mit einem galvanischen Nickel und Gold Niederschlag, ein übliches Material zur Verwendung bei der Konstruktion elektronischer Einschlüsse. Während der Herstellung von Kovar steht dieses in Wasserstoff geglüht. In ähnlicher Weise wird Wasserstoff bei der Elektroplattierung generiert, der vom Metall absorbiert wird. Über die Zeit wird der Wasserstoff vom Metall wieder abgegeben und reagiert mit dem eingeschlossenen Sauerstoff unter Bildung von Wasser.
  • Das Wasserstoffproblem tritt üblicherweise selbst nicht anfänglich auf, es macht sich aber mit der Alterung der Halbleiterlaservorrichtung nach dem versiegeln in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bemerkbar.
  • Die Erfindung entgegnet dem Wasserstoffproblem durch Vorbehandlung des zur Verwendung für die Herstellung des Behälters vorgesehenen Materials. Diesbezüglich werden die Materialien wärmebehandelt bei einer erhöhten Temperatur und über einen verlängerten Zeitraum, um die Menge an darin adsorbierten oder absorbierten Wasserstoff zu verringern. Beispielsweise wird im Falle von Kovar, welches mit Nickel und Gold elektroplattiniert ist, eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von ungefähr 150ºC über einen Zeitraum von ungefähr 200 Stunden durchgeführt. Eine weitere Wasserstoffverringerung läßt sich durch Erhöhung der Wärmebehandlungstemperatur auf ungefähr 350ºC erreichen; obwohl üblicherweise höhere Prozeßtemperaturen nicht erforderlich sind. Die für plattiertes Kovar verwendeten Temperaturen und Zeiten lassen sich außerdem auch auf andere im Stand der Technik bekannte Materialien zur Herstellung versiegelter Einschließungen übertragen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein 980 nm InGaAs Halbielterlaser wurde von der IBM Forschungsabteilung in Zürich, Schweiz, mit einer Struktur im wesentlichen wie die in Figur 1, erhalten. Die Laserspiegel wurden so konfiguriert, daß sie 90% der Gesamtleistung durch die Frontfläche und 10% der Leistung durch die rückwertige Fläche liefern. Der Laser wurde mit einem Steuerstrom von 195 mA, der eine Frontflächenleistung von 150 mW liefert, betrieben. Der Laser wurde in einem hermetisch versiegelten Behälter, gefüllt mit einer Mischung aus He/N in einem Verhältnis 1:9, eingeschlossen. Vor dem Versiegeln wurde der Behälter mit Isopropylalkohol und mit OPTICLEAR gereinigt. Der Wassergehalt der den Laser umgebenden Atmosphäre betrug < 1000 ppm.
  • Es wurde eine Halbleiterphotodiode, empfindlich im Wellenlängenbereich von 980 nm Wellenlänge, zur kontinuierlichen Überwachung der Leistung der rückwärtigen Fläche über die Zeit, verwendet. In Folge des für den Laser gewählten Front/Rückflächenleistungsverhältnisses führt ein geringer Anstieg in der Frontspiegelreflektion, was lediglich zu einem geringen Abfall in der Frontflächenleistung führt, zu einem proportional größeren Anstieg in der Rückflächenleistung. Daher ist die Rückflächenüberwachung empfindlich gegenüber geringenanderungen in der Frontflächenreflektion.
  • Die Figur 4 ist eine Schnittperspektive des Lasers 21 und der rückwärtig angeordneten Photodiode 23, befestigt an der Platform 25. Diese Anordnung ist innerhalb des Behälters 27 versiegelt.
  • Gemäß Fig. 2, Zeile 13 wird der Rückflächenleistungsanstieg der Vorrichtung des Vergleichsbeispiels 1 mit He/N angegeben, der ungefähr über einen Testzeitraum von 45 Stunden beobachtet wurde. Der scharfe Abwärtstrend ist ein Hinweis auf einen Anstieg der Frontflächenreflektion, folglich also auf einen frühzeitigen Laserfehler.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Fig. 2 gibt die für einen Laser gemessene Leistung der rückwärtigen Fläche an, die im wesentlichen der des Lasers des Vergleichsbeispiels 1 entspricht, wobei das zur Umhüllung verwendete Verfahren dem des Beispiels 1 entspricht, mit der Ausnahme das die trockene He/N - Mischung durch Luft ersetzt wurde. Nach 264 Stunden war die Leistungskurve der rückwärtigen Fläche normal, was ein Anzeichen für eine normale Lebenserwartung des Lasers ist.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein 980 nm InGaAs Laser in einer trockenen inerten Atmosphäre wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, umhüllt. Der Laser wurde ebenfalls mit einem Steuerstrom von ungefähr 195 mA betrieben und die anfängliche Frontflächenleistung betrug 150 mW. Nach Figur 3, Zeile 15 wird ein geleichförmiger Anstieg der Rückflächenleistung gezeigt. Diese Werte kündigen ein frühzeitig auftretendes Laserversagen an. Dieser Test wurde nach ungefähr 100 Stunden, vor dem Versagen des Lasers, beendet.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Der Laserbehälter gemäß Beispiel 3 wurde in Gegenwart von Umgebungsluft punktiert, wobei die hermetische Versiegelung des Behälters, um ein Eindringen von Umgebungsluft zu ermöglichen, zerstört wurde. Der Lasersteuerstrom wurde wieder angelegt und die Überwachung der Leistung der Rückfläche wieder aufgenommen. Gemäß der Zeile 17 nimmt die Leistung der Rückfläche auf einen Nennstand ab und setzt sich dann mit einem normalen alterungsbedingten Abfall fort. Der normale alterungsbedingte Abfall beinhaltet in 500 Stunden eine 5%ige Abnahme in der Leistung der Rückfläche. Das bedeutet das die Laserleistung der Rückfläche in 500 Betriebsstunden 5% abnimmt.
  • Wiederholte Tests von Lasern in trockener Luft haben gezeigt, daß diese Atmosphäre gegenüber der Atmosphäre einer trockenen He/N Mischung überlegen ist.
  • Es wird davon ausgegangen, daß Sauerstoffgehalte von weniger als 100 ppm ausreichen können, um die Integrität der Laserspiegelfläche aufrecht zu erhalten, da eine durchgehende Reinigung des Behälters die Verunreinigungen im Dampf auf einen sehr geringen Stand bringen kann. Allgemein lassen sich organische Verunreinigungen mittels Reinigung reduzieren. Umgekehrt sollte der Sauerstoffgehalt erhöht werden, wenn der Anteil an Verunreinigungen des Dampfes bzw. Gases relativ hoch ist, um mit den auftretenden Verunreinigungsmolekülen stöchiometrisch zu reagieren. Vorzugsweise ist die Sauerstoffkonzentration so gewählt, daß die Reaktion zur Bildung nicht-gefährlicher oxidierter Produkte aus den organischen Produkten thermodynamisch stark begünstigt ist. In diesem Fall ist die Menge an Sauerstoff größer als die stöchiometrische Menge.
  • Dagegen wird es nicht angenommen, daß die anderen Gaselemente und Komponenten, die zusammen mit Sauerstoff Luft ausmachen, vorrangig der Erhaltung der Integrität der Flächenstruktur des Hochleistungslasers dienlich sind. Folglich kann eine Mischung aus Sauerstoff mit einer Anzahl herkömmlicher bekannter Gase als geeignetes gasförmiges Medium für einen Hochleistungs -Halbleiterlaser dienen. Zum Beispiel ergibt eine Mischung aus Argon, Helium oder Stickstoff und Sauerstoff eine geeignete Atmosphäre für den Laser.
  • Nach Fig. 4 ist eine optische Wellenleiterverstärkerfaser an die Frontfläche des Lasers 21 gekoppelt und verläuft durch die Wand des Behälters 27. Solch eine Konfiguration ist typisch für einen Pumplaser der Energie an eine Verstärkerleiterfaser liefert.
  • Beispiel 5
  • Ein 980 nm InGaAs Halbleiterlaser entsprechend dem in Beispiel 1 beschrieben Typ, zusammen mit anderen Komponenten zur Verwendung des Lasers zur Lieferung von Energie an eine Verstärkerleiterfaser, sind gemeinsam mit einem VYCOR Glasgetter (Produktnummer 7930) in einem Kovarbehälter mit geringem Wasserstoffgehalt verpackt, der mit einer Sauerstoff enthaltenen Atmosphäre, wie nachfolgend angegeben, gefüllt ist.
  • Der Behälter für den Laser wird aus Kovar hergestellt, das mit Gold und Nickel in zwei Abschnitten plattiert ist - einen Gehäuseabschnitt zur Aufnahme des Lasers und anderer Komponenten und einer Abdeckung zur Halterung des VYCOR-Getters. Der Abschnitte werden in einem N&sub2; gespülten Ofen bei 150ºC für 200 Stunden wärmebehandelt. Das innere Volumen des Behälters beträgt ungefähr 5 cm³.
  • Der VYCOR Getter wird bei 650ºC für wenigstens 0,5 Stunden, zur Aktivierung des Metalls und zwecks Entfernung früherer adsorbierter oder absorbierter organischer Stoffe, wärmebehandelt. Ein Abschnitt des Materials mit einem Gewicht von etwa 0,75 g wird an dem vorher wärmebehandelten Abdeckung, mittels der durchgehenden Löcher die in dem Getter wie oben beschrieben ausgebildet sind, angebracht.
  • Der Halbleiterlaser und andere Komponenten sind in dem Gehäuseabschnitt des Behälters befestigt. Dieser Abschnitt zusammen mit dem Abdeckungsabschnitt, an dem der Getter angeordnet ist, werden dann für 12 Stunden bei 100ºC im Vakuum wärmebehandelt. Schließlich werden die beiden Abschnitte zusammen in einer Atmosphäre des 00,1 Luftproduktes, wie vorhergehend beschrieben, versiegelt. Die Versiegelung wird durch elektrowiderstandsfähiges Erhitzen und geringen Fluß (fluxless) durchgeführt.
  • Es wurde ein Halbleiterlaser erhalten, der erfolgreich über einen verlängerten Zeitraum, d.h. für über 5000 Stunden, mit minimalem Wassergehalt in der Umhüllung, d.h. einer Waserkonzentration in der Umhüllungsatmosphäre von weniger als 5000 ppm am Ende der Testperiode. Der umhüllte Hochleistungs- Halbleiterlaser ist demnach zur Verwendung als Energielieferant an eine Versärkerleiterfaser in einem Telekommunikationssystem geeignet.

Claims (11)

1. Umhüllter Hochleistungs-Halbleiterlaser mit (A) einem Halbleiterlaser (21) mit einer aktiven Schicht mit InGaAs und einer optischen Betriebsleistung von zumindest 50 Milliwatt; und
(B) einen hermetisch verschlossenen Behälter (27), der den Halbleiterlaser umschließt und der mit einem gasformigen Medium mit einem Sauerstoffgehalt von wenigstens 100 Teilen pro Million gefüllt ist.
2. Umhüllter Laser nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend einen Getter zum Absorbieren oder Adsorbieren organischer Verunreinigungen, wobei der Getter im hermetisch verschlossenen Behälter (27) angeordnet ist.
3. Umhüllter Laser nach Anspruch 2, wobei der Getter poröse Silicamaterialien oder Zeolithe umfaßt.
4. Umhüllter Laser nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Behälter (27) eine Abdeckung aufweist und der Getter durch die Abdeckung getragen wird oder mechanisch an die Abdeckung angebracht ist.
5. Umhüllter Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Laser eine Facettenstruktur (10,12) aufweist und das gasförmige Medium Bestandteile umfaßt, die in Bezug auf die Lasermaterialien relativ inert sind.
6. Verwendung des Hochleistungs-Halbleiterlasers nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Vorrichtung zum Pumpen einer optischen Wellenleiterverstärkungsfaser.
7. Verfahren zur Umhüllen eines Hochleistungs- Halbleiterlasers, gekennzeichnet durch:
(A) festes Anordnen eines Halbleiterlasers (21) mit einer aktiven Schicht mit InGaAs in einem Behälter (27), wobei der Laser eine optische Betriebsleistung von wenigstens 50 Milliwatt aufweist;
(B) Einführen eines gasförmigen Mediums in den Behälter (27), wobei das gasförmige Medium einen Sauerstoffgehalt von zumindest 100 Teilen pro Million aufweist und
(C) hermetisches Verschließen des Behälters (27).
8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter (27) einem Wasserstoffreduktionsprozeß unterzogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Wasserstoffreduktionsprozeß das Backen des Materials des Behälters (27) bei einer erhöhten Temperatur, bevorzugt bei etwa 150ºC für etwa 200 Stunden, umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, wobei der Wassergehalt des gasförmigen Mediums unter 5000 ppm und bevorzugt bei 1000 ppm oder darunter liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Behälters 27 vor dem Verschließen ein Getter zum Absorbieren oder Adsorbieren organischer Moleküle angebracht wird.
DE69409586T 1993-07-14 1994-07-14 Verpacken von Hochleistungshalbleiterlasern Expired - Fee Related DE69409586T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/091,657 US5392305A (en) 1993-07-14 1993-07-14 Packaging of high power semiconductor lasers
US08/168,125 US5513198A (en) 1993-07-14 1993-12-17 Packaging of high power semiconductor lasers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409586D1 DE69409586D1 (de) 1998-05-20
DE69409586T2 true DE69409586T2 (de) 1998-10-15

Family

ID=26784203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409586T Expired - Fee Related DE69409586T2 (de) 1993-07-14 1994-07-14 Verpacken von Hochleistungshalbleiterlasern

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5513198A (de)
EP (1) EP0634822B1 (de)
JP (1) JP3452214B2 (de)
KR (1) KR100298149B1 (de)
CN (1) CN1063587C (de)
AU (1) AU672705B2 (de)
CA (1) CA2128068C (de)
DE (1) DE69409586T2 (de)
TW (1) TW291471B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102087A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laserpackage und verfahren zur herstellung eines laserpackage

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513198A (en) * 1993-07-14 1996-04-30 Corning Incorporated Packaging of high power semiconductor lasers
BE1007779A3 (nl) * 1993-11-25 1995-10-17 Philips Electronics Nv Opto-electronische halfgeleiderinrichting met een straling-emitterende halfgeleiderdiode en werkwijze van een dergelijke inrichting.
US5696785A (en) * 1994-10-11 1997-12-09 Corning Incorporated Impurity getters in laser enclosures
CA2162095A1 (en) * 1994-12-27 1996-06-28 Jeffery Alan Demeritt Getter housing for electronic packages
US5898211A (en) * 1996-04-30 1999-04-27 Cutting Edge Optronics, Inc. Laser diode package with heat sink
JPH10178077A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Nec Corp 半導体基板の定量汚染試料の作製方法
SG72795A1 (en) * 1997-03-21 2000-05-23 Tokuyama Corp Container for holding high-purity isopropyl alcohol
EP1038312A1 (de) * 1998-01-07 2000-09-27 Fed Corporation Verfahren und vorrichtung zum behausen integrierter anzeigen
US5913108A (en) * 1998-04-30 1999-06-15 Cutting Edge Optronics, Inc. Laser diode packaging
US6008529A (en) * 1998-06-25 1999-12-28 Bily Wang Laser diode package
US6303986B1 (en) 1998-07-29 2001-10-16 Silicon Light Machines Method of and apparatus for sealing an hermetic lid to a semiconductor die
JP2000133736A (ja) 1998-10-26 2000-05-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体レーザ素子の気密封止方法及び気密封止装置
US6123464A (en) * 1999-02-10 2000-09-26 The Furukawa Electric Co., Ltd. Optical module package and method for manufacturing the same
US6636538B1 (en) 1999-03-29 2003-10-21 Cutting Edge Optronics, Inc. Laser diode packaging
US6220767B1 (en) 1999-05-14 2001-04-24 Corning Incorporated Semiconductor laser optical waveguide telecommunications module and method of making
TWI233430B (en) * 2000-01-28 2005-06-01 Shinetsu Chemical Co Method for manufacturing glass base material, glass base material, and optical fiber
US6590283B1 (en) * 2000-02-28 2003-07-08 Agere Systems Inc. Method for hermetic leadless device interconnect using a submount
JP4629843B2 (ja) * 2000-09-29 2011-02-09 古河電気工業株式会社 半導体レーザモジュール及びその製造方法並びにシステム
US6387723B1 (en) * 2001-01-19 2002-05-14 Silicon Light Machines Reduced surface charging in silicon-based devices
US6700913B2 (en) 2001-05-29 2004-03-02 Northrop Grumman Corporation Low cost high integrity diode laser array
JP2003110180A (ja) * 2001-07-25 2003-04-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体レーザモジュール並びに光測定方法及び光測定装置
US6930364B2 (en) * 2001-09-13 2005-08-16 Silicon Light Machines Corporation Microelectronic mechanical system and methods
JP2003163407A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Fujitsu Ltd 光半導体装置
US7110425B2 (en) * 2002-04-03 2006-09-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laser module and production process thereof
US6767751B2 (en) * 2002-05-28 2004-07-27 Silicon Light Machines, Inc. Integrated driver process flow
US6829258B1 (en) 2002-06-26 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Rapidly tunable external cavity laser
US6813059B2 (en) 2002-06-28 2004-11-02 Silicon Light Machines, Inc. Reduced formation of asperities in contact micro-structures
US7160368B1 (en) 2002-07-12 2007-01-09 Em4, Inc. System and method for gettering gas-phase contaminants within a sealed enclosure
DE10241983A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Tui Laser Ag Festkörperlasersystem mit Gehäuse sowie Verfahren zur Montage
US6829077B1 (en) 2003-02-28 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Diffractive light modulator with dynamically rotatable diffraction plane
US6806997B1 (en) 2003-02-28 2004-10-19 Silicon Light Machines, Inc. Patterned diffractive light modulator ribbon for PDL reduction
TWI236196B (en) * 2003-04-24 2005-07-11 Sanyo Electric Co Semiconductor laser device
US7553355B2 (en) * 2003-06-23 2009-06-30 Matheson Tri-Gas Methods and materials for the reduction and control of moisture and oxygen in OLED devices
US20050044802A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Bellman Robert A. Method and module for improving the lifetime of metal fluoride optical elements
US7560820B2 (en) * 2004-04-15 2009-07-14 Saes Getters S.P.A. Integrated getter for vacuum or inert gas packaged LEDs
CN101132113A (zh) * 2004-05-26 2008-02-27 夏普株式会社 氮化物半导体激光器件
JP2006013436A (ja) * 2004-05-26 2006-01-12 Sharp Corp 窒化物半導体レーザ装置、その製造方法およびその組み立て装置
JP4030556B2 (ja) * 2005-06-30 2008-01-09 シャープ株式会社 窒化物半導体レーザ素子および窒化物半導体レーザ装置
CN100454694C (zh) * 2005-08-02 2009-01-21 夏普株式会社 氮化物半导体发光器件
KR100694019B1 (ko) * 2006-02-16 2007-03-12 주식회사 두산 유기 전계 발광소자용 패키징 재료
JP2007280975A (ja) * 2006-03-13 2007-10-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ
JP5030625B2 (ja) * 2006-03-22 2012-09-19 三洋電機株式会社 半導体レーザ装置
US7656915B2 (en) 2006-07-26 2010-02-02 Northrop Grumman Space & Missions Systems Corp. Microchannel cooler for high efficiency laser diode heat extraction
JP4895791B2 (ja) 2006-12-14 2012-03-14 株式会社リコー 光学装置、半導体レーザモジュール、光走査装置及び画像形成装置
WO2010075254A2 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Ams Research Corporation Laser resonator
US8345720B2 (en) 2009-07-28 2013-01-01 Northrop Grumman Systems Corp. Laser diode ceramic cooler having circuitry for control and feedback of laser diode performance
US9498846B2 (en) 2010-03-29 2016-11-22 The Aerospace Corporation Systems and methods for preventing or reducing contamination enhanced laser induced damage (C-LID) to optical components using gas phase additives
US8672929B2 (en) 2010-12-15 2014-03-18 Ams Research Corporation Laser probe tip
US9590388B2 (en) 2011-01-11 2017-03-07 Northrop Grumman Systems Corp. Microchannel cooler for a single laser diode emitter based system
US8660164B2 (en) 2011-03-24 2014-02-25 Axsun Technologies, Inc. Method and system for avoiding package induced failure in swept semiconductor source
US8937976B2 (en) 2012-08-15 2015-01-20 Northrop Grumman Systems Corp. Tunable system for generating an optical pulse based on a double-pass semiconductor optical amplifier
US9323051B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 The Aerospace Corporation Systems and methods for inhibiting contamination enhanced laser induced damage (CELID) based on fluorinated self-assembled monolayers disposed on optics
US9625671B2 (en) 2013-10-23 2017-04-18 Lasermax, Inc. Laser module and system
US9859680B2 (en) 2013-12-17 2018-01-02 Lasermax, Inc. Shock resistant laser module
KR101549406B1 (ko) * 2014-04-04 2015-09-03 코닝정밀소재 주식회사 발광 다이오드의 색변환용 기판 및 그 제조방법
JP6624899B2 (ja) * 2015-11-18 2019-12-25 住友電気工業株式会社 光モジュール及び光モジュールの製造方法
ITUB20160888A1 (it) * 2016-02-19 2017-08-19 Getters Spa Sistema led
US11079227B2 (en) 2019-04-01 2021-08-03 Honeywell International Inc. Accelerometer system enclosing gas
US11119116B2 (en) 2019-04-01 2021-09-14 Honeywell International Inc. Accelerometer for determining an acceleration based on modulated optical signals
US10705112B1 (en) 2019-04-22 2020-07-07 Honeywell International Inc. Noise rejection for optomechanical devices
US10956768B2 (en) 2019-04-22 2021-03-23 Honeywell International Inc. Feedback cooling and detection for optomechanical devices
US11119114B2 (en) 2019-07-17 2021-09-14 Honeywell International Inc. Anchor structure for securing optomechanical structure
US11408911B2 (en) 2019-07-17 2022-08-09 Honeywell International Inc. Optomechanical structure with corrugated edge
US11372019B2 (en) 2019-08-13 2022-06-28 Honeywell International Inc. Optomechanical resonator stabilization for optomechanical devices
US11408912B2 (en) 2019-08-13 2022-08-09 Honeywell International Inc. Feedthrough rejection for optomechanical devices
US11150264B2 (en) 2019-08-13 2021-10-19 Honeywell International Inc. Feedthrough rejection for optomechanical devices using elements

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576474A (en) * 1968-02-23 1971-04-27 Gen Motors Corp Passivated power rectifier
US3810044A (en) * 1973-02-22 1974-05-07 Hughes Aircraft Co Methods for protecting laser optical elements from surface damage
US4352119A (en) * 1979-09-17 1982-09-28 Beckman Instruments, Inc. Electrical device and method for particle entrapment device for an electrical component
JPS5661761A (en) * 1979-10-24 1981-05-27 Toshiba Corp Metal-vapor electric-discharge lamp
JPS5941620A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 Mazda Motor Corp ディ−ゼルエンジンの排気ガス浄化装置
FR2538618B1 (fr) * 1982-12-28 1986-03-07 Inf Milit Spatiale Aeronaut Boitier pour composant electronique comportant un element fixant l'humidite
US4656638A (en) * 1983-02-14 1987-04-07 Xerox Corporation Passivation for surfaces and interfaces of semiconductor laser facets or the like
US4563368A (en) * 1983-02-14 1986-01-07 Xerox Corporation Passivation for surfaces and interfaces of semiconductor laser facets or the like
NL8300631A (nl) * 1983-02-21 1984-09-17 Philips Nv Inrichting voor het opwekken van coherente straling.
JPS59208860A (ja) * 1983-05-13 1984-11-27 Hitachi Micro Comput Eng Ltd 半導体装置
JPS60186076A (ja) * 1984-03-05 1985-09-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 半導体発光装置
US4631267A (en) * 1985-03-18 1986-12-23 Corning Glass Works Method of producing high-strength high surface area catalyst supports
JPS62212220A (ja) * 1986-03-13 1987-09-18 Toyo Soda Mfg Co Ltd ゼオライト成型体の製造方法
JPS62297211A (ja) * 1986-06-13 1987-12-24 Kanebo Ltd ゼオライト多孔体及びその製造法
US4769345A (en) * 1987-03-12 1988-09-06 Olin Corporation Process for producing a hermetically sealed package for an electrical component containing a low amount of oxygen and water vapor
GB8807385D0 (en) * 1988-03-29 1988-05-05 British Telecomm Semiconductor device assembly
US4980137A (en) * 1989-04-03 1990-12-25 Sanitech, Inc. Process for NOx and CO control
US5144634A (en) * 1989-09-07 1992-09-01 International Business Machines Corporation Method for mirror passivation of semiconductor laser diodes
JPH0484480A (ja) * 1990-07-27 1992-03-17 Nec Corp チップキャリア型複合光素子
JP2820557B2 (ja) * 1991-08-01 1998-11-05 富士通株式会社 伝送ネットワーク集中監視システム
JPH05343812A (ja) * 1992-06-12 1993-12-24 Kubota Corp 半導体装置
US5392305A (en) * 1993-07-14 1995-02-21 Corning Incorporated Packaging of high power semiconductor lasers
US5513198A (en) * 1993-07-14 1996-04-30 Corning Incorporated Packaging of high power semiconductor lasers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102087A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laserpackage und verfahren zur herstellung eines laserpackage

Also Published As

Publication number Publication date
US5629952A (en) 1997-05-13
TW291471B (de) 1996-11-21
KR960016028A (ko) 1996-05-22
JP3452214B2 (ja) 2003-09-29
KR100298149B1 (ko) 2001-10-24
US5513198A (en) 1996-04-30
CN1103373A (zh) 1995-06-07
CA2128068A1 (en) 1995-01-15
US5770473A (en) 1998-06-23
CA2128068C (en) 1998-12-15
DE69409586D1 (de) 1998-05-20
AU672705B2 (en) 1996-10-10
CN1063587C (zh) 2001-03-21
AU6744094A (en) 1995-01-27
JPH07147457A (ja) 1995-06-06
EP0634822B1 (de) 1998-04-15
EP0634822A1 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409586T2 (de) Verpacken von Hochleistungshalbleiterlasern
DE69520091T2 (de) Gettergehäuse für eine optoelektronische Packung
DE69408518T2 (de) Lichtemittierende Diode in einem hermetisch verschlossenen Behälter
DE69709042T2 (de) Halbleiterbauelemente mit Beschichtung aus Tantalum-Aluminiumoxid
US5392305A (en) Packaging of high power semiconductor lasers
DE69911091T3 (de) Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
Friebele et al. Drawing‐induced defect centers in a fused silica core fiber
DE60200438T2 (de) Wasserstoff-Getterstruktur mit silberdotierter Palladiumschicht zur Erhöhung des Wasserstoff-Getterns eines Halbleitermoduls, Halbleitermodul mit einer solchen Zusammensetzung und Herstellungsverfahren
DE19709861A1 (de) Einrichtung zur Ablation von Material mit Hilfe von Laserstrahlung
DE60123576T2 (de) Halbleiterlaserherstellungsverfahren
WO2003000456A2 (de) Verfahren zum lokalen laserinduzierten ätzen von feststoffen
EP3660987B1 (de) Laservorrichtung
DE2456180A1 (de) Einkristall und dessen verwendung
DE1900605A1 (de) Gettermaterial bzw.Getterungseinrichtung
EP0222400B1 (de) Verfahren zum Schutz von polierten Siliciumoberflächen
DE3617362A1 (de) Verbundmaterialien fuer die lasertechnik und optik
US11814326B2 (en) Doped materials/alloys and hot isostatic pressing method of making same
Ogura et al. A localized defect in InP with strong temperature dependence of capture cross-section
DE2434190C3 (de) Herstellung feuchtigkeitsbeständiger umhüllter Lichtbogen-Schweißelektroden
DE2951723C2 (de) Metalldampflaser mit Gaszusätzen zur Verbesserung der Emissionseigenschaften
Limberger et al. Mechanical reliability of UV irradiated fibers: application to Bragg grating fabrication
DE202022103533U1 (de) Ein System zur Herstellung von optischen Dünnschichten
WO2023151842A1 (de) Halbleiterlaser mit strahlungsführungselement
EP3953099A1 (de) Verfahren zur terminierung optischer strahlung sowie dafür ausgebildete optische strahlfalle
DE2409940C3 (de) Verfahren für einen photochemischen Jodlaser und Jodlaser zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee