DE694069C - Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile - Google Patents

Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile

Info

Publication number
DE694069C
DE694069C DE1936A0080834 DEA0080834D DE694069C DE 694069 C DE694069 C DE 694069C DE 1936A0080834 DE1936A0080834 DE 1936A0080834 DE A0080834 D DEA0080834 D DE A0080834D DE 694069 C DE694069 C DE 694069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring instrument
instrument housing
same time
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936A0080834
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Fueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1936A0080834 priority Critical patent/DE694069C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694069C publication Critical patent/DE694069C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verbindung der ein Meßinstrumentengehäuse bildenden Teile Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur .Verbindung der ein Meßinstrumentengehäuse bildenden Teile mittels gleichachsig angeordneter Halteglieder. Da die Wandungen solcher Instrumentengehäuse moglichst dünn ausgeführt werden, um Gewicht zu ersparen, und für die Anbringung von Befestigungen der Gehäuseteile untereinander im allgemeinen die Ecken wegen ihrer größeren Wandstärke am besten geeignet sind, so können, wenn die abnehmbaren Gehäuseteile für die Zugänglichmachung der verschiedenen Innenräume unabhängig voneinander geöffnet werden sollen, nur die Befestigungsteile für einen dieser Gehäuseteile in den Ecken untergebracht werden.
  • ' Gemäß der Erfindung- ist eine Einrichtung zur Verbindung der Meßinstrumentengelnäuset.eile untereinander mittels gleichachsig angeordneter Halteglieder in der Weise ausgebildet, daß die in Bohrungen des mittleren Teiles des Gehäuses versenkt angeordneten Schrauben zur Verbindung dieses das Meßwerk aufnehmenden Gehäuseteiles mit dem Deckel zugleich die Befestigungsmittel für die Gegenlager der in der Bodenplatte angeordneten Riegelverschlüsse bilden. Diese Befestigungsmittel bestehen vorzugsweise aus Metallkapseln, die von den Köpfen der Schrauben gehalten werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Stellknöpfe der an der Bodenplatte sitzenden Riegelverschlüsse zugleich hie Füße des Instrumnentengehäuses.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand. der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Abb. r stellt -das Meßgerät teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt dar.' Abb.2 zeigt eine Ansicht einer Gehäuseecke von unten bei abgenommener Bodenplatte, die Abb.3 und q. zeigen die Befestigungsvorrichtung für die Bodenplatte in auseinandergenommenem Zustand. Das Gehäuse des Meßinstrumentes besteht aus dem rechteckigen rahmenförmigen mittleren Gehäuseteil i, der mit einer Trennwand 2 versehen ist, so daß dadurch zwei Gehäuseinnenräume 3 und q. entstehen. Der obere bzw. vordere Gehäuseraum 3 ist durch einen Deckel 5 abgedeckt, während der hintere oder untere Gehäuseteil durch eine Deck-oder Bodenplatte 6 verkleidet wird. In dem Innenraum ; sind beispielsweise das Meßwerk und andere dazugehörige Teile untergebracht. Da außerdem der Deckels für diesen Meßwerksraum im allgemeinen nicht abnehmbar sein soll, wird auch aus anderen Gründen eine Verschraubung mit dem Gehäuseteil i von oben her vermieden. Der Gehäuseinnenraum 4 dient zur Aufnahme von Schaltteilen sowie von Hilfsspannungsquellen in Gestalt von Taschenlampenbatterlen 7. Da diese des öfteren ausgewechselt werden müssen und gegebenenfalls auch Umschaltungen an den Schaltteilen erforderlich sein können, muß die Deck- oder Bodenplatte 6 leicht abnehmbar sein.
  • Der Deckel 5 ist am eigentlichen Gehäuse i mittels Schrauben 8 befestigt, die von der Rückseite her durch entsprechend dafür vorgesehene Bohrungen :eingeführt und im Deckel 5 verschraubt werden. Die Schraubenköpfe 9 sind in einer Bohrung iö versenkt angeordnet. In dieser Bohrung befindet sich eine mit ihrem Außendurchmesser anliegende Metallkapsel i i als Haltevorrichtung, die zur Einführung des Schraubenkopfes auseinanderbiegbar ist. Auf der dem Schraubenkopf 9 abgekehrten Seite ist die Metallkapsel mit einer schlitzartig erweiterten Öffnung versehen, so daß in ihn ein Querstift 12 eingeführt werden kann: Der Querstift i z sitzt an einem axial federnden Stift 13, dessen Kopf 14 mit Gummiauflagen 15 als Stellknopf dient. Die Feder 16 für diesen Stift sitzt in :einem Hohlraum 17 der Bodenplatte 2, deren obere Begrenzung i Beine Anlagefläche für den Querstift 12 bietet.
  • Zur Befestigung der Bodenplatte werden ihre Vorsprünge an den Ecken in der dargestellten Weise in die erweiterten Bohrungen i o eingefühlt und jeweils der Stift 13 mit seinem Kopf 14, 15 so lange gedreht; bis der Querstift i z durch den Schlitz in der Haltevorrichtung I I hindurchgelangt ist und dann durch Drehung um etwa 9o° ein Widerlager an den seitlichen Flanschen des Befestigungsteiles i i, die zur Sicherung der Lage noch durchgekröpft sein können, findet.
  • Statt der Haltevorrichtung i i kann gegebenenfalls eine einfache Riegelplatte vorgesehen sein, die beispielsweise durch Einpressen in der Bohrung i o gehalten wird und deren Durchtrittsöffnung so ,groß sein, müßte, daß auch der Kopf 9 durch sie hindurchgelangen kann. Dementsprechend -müßte der Querstift 12 etwas länger und ein entsprechender Schlitz, wie in Abb: z dargestellt; in dieser Riegelplatte vorgesehen sein.
  • Einen besonderen Vorteil besitzt diese Anordnung dadurch, daß die Teile 14, 15 der Befestigungsvorrichtung zugleich als Füße für das Gehäuse dienen können. Der vorhandene Federweg für die Einstellung und Bedienung der Befestigungsvorrichtung verhindert zugleich ein zu hartes Aufstellen des Meßgeräts.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Einrichtung zur Verbindung der ein Meßinstrumentengehäuse bildenden Teile mittels gleichachsig angeordneter Halteglieder, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bohrungen (i o) des mittleren Teiles des Gehäuses versenkt angeordneten Schrauben (8) zur Verbindung dieses das Meßw erk aufnehmenden Gehäuseteiles (i) mit dem Deckel (5) zugleich die Befestigungsmittel für die Gegenlager der in der Bodenplatte (6) angeordneten Riegelverschlüsse (12 bis 17) bilden:
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenlager für jeden Riegelverschluß eine von den Köpfen (9) der. Befestigungsschrauben (8) gehaltene hohlzylindrische Metallkapsel (i r) mit einer den Durchschnitt des als Stift ausgebildeten Riegels (12) gestattenden Öffnung dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellknöpfe (i5) der federnd ausgebildeten Riegelverschlüsse zugleich die Füße des Gehäuses bilden.
DE1936A0080834 1936-10-17 1936-10-17 Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile Expired DE694069C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0080834 DE694069C (de) 1936-10-17 1936-10-17 Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0080834 DE694069C (de) 1936-10-17 1936-10-17 Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694069C true DE694069C (de) 1940-07-24

Family

ID=6948152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936A0080834 Expired DE694069C (de) 1936-10-17 1936-10-17 Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694069C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102856B (de) * 1956-07-21 1961-03-23 Siemens Ag Kasten mit Deckel fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen
DE1194731B (de) * 1963-07-26 1965-06-10 Geyer Fa Christian Schnellverschluss fuer Gehaeuse elektrischer Geraete
DE2902739A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Merlin Gerin Loesbare verbindungsvorrichtung eines hilfsgeraetes
EP0322468A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Tokyo Compass MFG. Co., Ltd. Gehäuse mit mehreren Instrumenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102856B (de) * 1956-07-21 1961-03-23 Siemens Ag Kasten mit Deckel fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen
DE1194731B (de) * 1963-07-26 1965-06-10 Geyer Fa Christian Schnellverschluss fuer Gehaeuse elektrischer Geraete
DE2902739A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Merlin Gerin Loesbare verbindungsvorrichtung eines hilfsgeraetes
EP0322468A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Tokyo Compass MFG. Co., Ltd. Gehäuse mit mehreren Instrumenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419245A1 (de) Wandtafel, insbesondere zur verwendung in buerobetrieben
DE694069C (de) Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile
DE8208270U1 (de) Elektrischer Schalter
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE551989C (de) Mehrteiliges Gehaeuse fuer Instrumente und Apparate, insbesondere zur Schalttafelmontage
DE706837C (de) Rahmen fuer tragbare Schreibmaschine
DE365155C (de) Locher fuer Briefe u. dgl.
DE865113C (de) Schliessvorrichtung mit einseitigem Griff
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE715937C (de) Kleinselbstschalter
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE602449C (de) Gehaeuse fuer den Spitzenverschluss von aufschneidbaren Weichen beliebiger Art
DE834858C (de) Schlossanordnung an Kuehlschranktueren
AT203660B (de) Instrumentenschrank
DE582700C (de) Knopf mit Drahtbuegel und Gegenknopf
DE666217C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE1823662U (de) Magnetverschluss fuer tueren, klappen u. dgl.
DE529998C (de) Brotschneidmaschine
DE575884C (de) Schloss mit einem nach beiden Seiten verschiebbaren Riegel
AT219099B (de) Plattenhalterung
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
AT248910B (de) Stangenscharnier oder Klavierband für Möbel
DE802131C (de) Gleitbare Vorrichtungen, z. B. gleitbare Sitze in Kraftfahrzeugen
DE374526C (de) Decklasche fuer Kolbenringe
DE811734C (de) Gehaeuse fuer Waagen, insbesondere Federwaagen, und aehnliche Geraete