DE8208270U1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE8208270U1
DE8208270U1 DE8208270U DE8208270U DE8208270U1 DE 8208270 U1 DE8208270 U1 DE 8208270U1 DE 8208270 U DE8208270 U DE 8208270U DE 8208270 U DE8208270 U DE 8208270U DE 8208270 U1 DE8208270 U1 DE 8208270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
structural units
dipl
main structural
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8208270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB SACE SpA
Original Assignee
SACE SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACE SpA filed Critical SACE SpA
Publication of DE8208270U1 publication Critical patent/DE8208270U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2066Fork-shaped bridge; Two transversally connected contact arms bridging two fixed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DiPL-ING. WILHELM STELLRECHT M.Sc. DlPL-PHYS. DR. DIETER GRIESSBACH DIPL-PHYS. WALTER HAECKER DIPL.-PHYS. DR. ULRICH BÖHME
PATENTANWÄLTE UHLANDSTR. 14c - 7000 STUTTGART 1
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft einen elektrischen Schalter und bezieht sich insbesondere auf den Aufbau des Gehaeuses desselben.
Ein elektrischer Schalter umfasst bekanntlich,
Anmelder: SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche f
f BERGAMO, Italien |
"Elektrischer Schalter" |j
ausser den festen und beweglichen Kontakten, eine Betaetigungsvorrichtung, besteht aus einem Hebelgestaenge, an dem entweder zur Handbetaetigung ein Handgriff oder zur Fernbetaetigung ein Solenoid angreift, sowie eine thermische und/oder magnetische Ausloesevorrichtung. Gewoehnlich sind auch noch visive und/oder elektrische Anzeigeeinrichtungen vorhanden, um anzuzeigen ob der Schalter geoeffnet oder geschlossen ist.
Die Betaetigungsvorrichtung gestattet es, die beweglichen Kontakte wahlweise in die geschlossene oder geoeffnete Lage ueberzufuehren, waehrend die Ausloesevorrichtung das selbsttaetige Oeffnen der Kontakte im Fall eines abnormalen Betriebes, bei Ueberstrom usw. ermoeglicht.
Bei den bisher gebauten elektrischen Schaltern dieser Art sind saemtliche Bestandteile, und zwar sowohl die mechanischen, als auch die elektrischen und magnetischen, in einem einzigen Gehaeuse untergebracht, das mit einem Deckel versehen ist, um fuer Wartungsund Reparationszwecke die Zugaenglichkeit zu den im Gehaeuse befindlichen Elementen und Organen zu gestatten.
Mit anderen Worten besteht der Schalter stets aus einer Baueinheit, die fuer die jeweiligen Anwendungsfaelle des Schalters bestimmt ist und wenn sich die Anwendungsbedingungen aendern, bleibt gewoehnlich nichts anderes uebrig, als den gesamten Schalter aus-
zutauschen. Dies bringt offenbar nicht nur fuer den Benutzer, sondern vor allem auch fuer den Hersteller und den Verkaeufer der Schalter einen erheblichen Aufwand mit sich, da dieselben so viele verschiedene Schaltertypen bereitstellen und auf Lager halten muessen, als sie der Markt fordert, waehrend sich der Benutzer in der Lage befindet, sinen gewissen Schalter nicht weiter verwenden zu koennen, wenn sich die Anwendungsbedingungen aendern. Auch die Wartungsarbeiten und der etwaige Ersatz von Einzelheiten der Schalter gestalten sich aus obigem Grund schwierig und umstaendlich. Durch die Neuerung sollen nun diese Maengel beseitigt werden und es soll durch einen besonderen Aufbau des Schaltergehaeuses eine grosse Anwendungsvielfaeltigkeit fuer die verschiedensten Bedingungen geschaffen werden, ohne dass jeweils der gesainte Schalter ausgetauscht werden braucht. Auch sollen die Wartungsarbeiten und der Ersatz von Einzelheiten vereinfacht werden.
Dies wird neuerungsgemaess dadurch erreicht, dass der elektrische Schalter aus zwei, zusammensetzbaren und durch loesbare Befestigungsmittel miteinander verbindbaren Hauptbaueinheiten aufgebaut ist, von denen die eine im wesentlichen die gesamte mechanische Betaetigungsvorrichtung, etwaige Zubehoertei-Ie und Anzeigeeinrichtungen und die andere die festen Kontakte sowie die thermischen, und/oder magnetischen Äuslcesevorrichtungen umfasst, wobei im
Verbindungsbereich dieser Hauptbaueinheiten Lagersitze fuer eine unabhaengige, die beweglichen Kontakte umfassende Baugruppe vorgesehen sind, welche bei der gegenseitigen Verbindung der beiden Hauptbaueinheiten in ihren Lagersitzen f2stgehalten wird.
In ihrem Verbindungsbereich weisen die beiden Hauptbaugruppen ferner Ausnehmungen zur Aufnahme von sogenannten Lichtbogenkammern auf, die als getrennte Einheiten ausgebildet sind.
Mit dem neuerungsgemaessen Aufbau des Schalters ist es moeglich, die beiden Hauptbaueinheiten zwecks Befriedigung der unterschiedlichsten Erfordernisse verschiedentlich miteinander zu kombinieren. Wenn beispielsweise lediglich die Schaltereichung zu veraendern ist, dann bracht man nur die, die Ausloeseeinrichtungen enthaltene Baueinheit austauschen, waehrend die andere, die mechanische Betaetigungsvorrichtung und die etwaigen Anzeige- und Zubehoervorrichtungen enthaltende Baueinheit, unveraendert beibehalten werden kann. Wenn hingegen gewuenscht wird, bei einem Schalter mit einer bestimmten Eichung nur den Teil der Betaetigungs- oder Anzeigevorrichtung oder der Zubehoerteile abzuaendern, dann genuegt es, die betreffende Baueinheit auszutauschen.
Daraus ergeben sich ganz offensichtlich die "Vorteile sowohl fuer den Benutzer, als auch fuer den Hersteller und Verkaeufer. Ersterer besitzt den Hauptvorteil, dass er den Schalter den unterschied-
• · · ο ϊ
lichsten Erfordernissen anpassen kann, ohne jeweils eine neue Schaltertype kaufen zu muessen, waehrend die Hersteller und Verkaeufer den Vorteil haben, die Anzahl .der Schaltertypen, die zur Befriedigung der Markterfordernisse benoetigt werden und auf Lager gehalten werden muessen, erheblich herabsetzen zu koennen. Auch die Wartung und Reparatur der Schalter sind erheblich vereinfacht, insbesondere auch aus dem Grund, dass die Gruppe der beweglichen Kontakte, die am meisten dem Verschleiss unterliegen, leicht austauschbar ist.
Der neuerungsgemaesse elektrische Schalter ist schematisch in der Zeichnung dargestellt, deren einzige Figur den Schalter in perspektivischer, explodierter Ansicht zeigt.
Wie aus der Zeichnugn hervorgeht, besteht der Schalter aus einer ersten Hauptbaueinheit 10, einer zweiten Hauptbaueinheit 11, einer Gruppe beweglicher Kontakte 12 und aus Lichtbogenkammern 13.
Die Baueinheit 10, die sich bei zusammengebautem Schalter an dessen Vorderseite befindet und die Funktion eines Deckels besitzt, enthaelt im wesentlichen die gesamte Betaetigungsvorrichtung ausgehend von einem Handgriff 14, der von einer Stellung n0" (Kontakte offen) in eine Stellung "I" (Kontakte geschlossen) und umgekehrt ueberfuehrbar ist. An der Baueinheit 10 befinden sich ferner Anzeigemittel 19 und Einstellmittel 20 und ferner kann sie etwai&^
• ι.« ■
Zubehoere enthalten. Die zweite Baueinheit 11, die bei zusammengebautem Schalter dessen Bodenteil bildet und auch "Relais" genannt wird, enthaelt hingegen die entsprechend geeichten thermomagnetischen Ausloesevorrichtungen sowie die festen Kontakte des Schalters mit den zugehoerigen Anschluessen zur Verbindung mit der Leitung.
Sowohl an der Baueinheit 10» als auch an jener 11 sind in ihrem Verbindungsbereich halbe Lagersitze vorhanden, wie jene 15 (die auf der Zeichnung sichtbar sind) der Baueinheit U, in denen die die beweglichen Kontakte 17 tragende gemeinsame Welle 16 gelagert wird. Diese Welle 16 mit den Kontakten 17 bildet die Baugruppe 12 der beweglichen Kontakte und wird in die Lagersitze 15 eingesetzt, wobei sie nach der gegenseitigen Verbindung der beiden Baueinheiten 10 und 11 mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben oder dergleichen in den Lagersitzen schwenkbar gelagert bleibt, ohne dass andere zusaetzliche Halteeinrichtungen benoetigt werden. Durch Entfernen der die bei den Baueinheiten 10 und 11 zusammenhaltenden Befestigungsmittel laesst sich somit die Baugruppe 12 der beweglichen Kontakte ohne Schwierigkeit leicht entnehmen, um sie zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ersetzen. Auch die sich in der Baueinheit 11 befindlichen festen Kontakte werden auf diese Weise leicht zugaenglich, um Wartungsarbeiten durchzufuehren.
Stets im Verbindungsbereich sind die beiden Baueinheiten 10 und 11 mit Ausnehmungen wie jene 18 der Baueinehti 11, versehen, die zur Aufnahme der Lichtbogenkammern 13 dienen, welche sich somit nach dem Zusammenbau der beiden Baueinheiten etwa zur Haelfte in der einen und zur anderen Haelfte in der anderen von ihnen befinden. In den Lichtbogenkammern 13, deren Funktion an sich sowohl bekannt ist, bewegen sich die beweglichen Kontakte 17 des Schalters.
Durch diese Anbringung der Lichtbogenkammern,
die getrennte Zusatzbaueinheiten bilden, werden auch sie leicht kontrollierbar und gegebenenfalls ersetzbar.
Der Teil eines Schalters der beschriebenen Art,
der normalerweise am haeufigsten auszutauschen ist, wenn sich die Anwendungsbedingungen aendern, ist der Relaisteil, da dieser fuer besondere Verwendungsbedingungen vorgeeicht ist, waehrend der Betaetigungsteil oft unveraendert verwendet werden kann. Der
Hersteller und der Verkaeufer der Schalter werden
daher hauptsaechlich eine gewisse Anzahl verschiedener Typen der Baueinheiten 11 zur Verfuegung haben muessen, waehrend die, die mechanischen Betaetigungsorgane enthaltende andere Baueinheit 10 vereinheit- licht werden kann. Ferner sind als Ersatzteile die Baugruppen der beweglichen Kontakte und die Lichtbogenkammern zur Verfuegung zu halten.
Aus der bisherigen Beschreibung ergeben sich
^^^~^g~Tfc
eindeutig die Vorteile, die durch den neuerungsge— maessen Schalteraufbau gegenueber herkoemmlichen Ausfuehrungen erzielt werden.
-.-—«j-*.*««»·*»**i IAUUWHI-WeAy^

Claims (2)

DIPL-ING. WILHBMSTELLRECHT M-Sa DIPL-PHYS. DR. DIETER GRESSBACH' DIPL-PHYS. WAITER HAECKER DIPL-PHYS. DR. ULRICK BÖHME PATENTANWÄLTE UHLANDSTR 14c - VOOO STUTTGART t Anmelder: SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche BERGAMO, Italien "Elektrischer Schalter" SCHDTZANSPRUECHE
1. Elektrischer Schalter mit festen und beweglichen Kontakten, einer Betaetigungsvorrichtung fuer die beweglichen Kontakte, thermischen und/oder magnetischen Ausloesevorrichtungen und gegebenenfalls An-
-^1* —> ■ " »—· —
Zeigevorrichtungen des geoeffneten und geschlossenen Zustandes des Schalters, sowie Zubehoerteilen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zusammensetzbare und durch lob^oare Befestigungsorgane miteinander verbindbare Hauptbaueinheiten (10, 11) vorgesehen sind, von denen die eine (10) die mechanische Betaetigungsvorrichtung, die Zubehoerteile und Anzeigevorrichtungen, und die andere (11) die festen Kontakte mit den Anschlussklemmen sowie die Ausloesevorrichtungen umfasst, wobei ia Verbindungsbereich der Hauptbaueinheiten Lagersitze
(15) fuer eine unabhaengige, die beweglichen Kontakte (17) umfassende Baugruppe (12) vorgesehen sind, welche bei der gegenseitigen Verbindung der beiden Hauptbaueinheiten (10, 11) in ihren Lagersitzen (15) festgehalten wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich der Hauptbaueinheiten (10, 11) weitere Ausnehmungen (18) zur Aufnahme von Lichtbogenkammern (13) vorgesehen sind, die als getrennte Einheiten ausgebildet sind.
DE8208270U 1981-04-02 1982-03-24 Elektrischer Schalter Expired DE8208270U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8121367U IT8121367V0 (it) 1981-04-02 1981-04-02 Interruttore elettrico.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8208270U1 true DE8208270U1 (de) 1982-07-22

Family

ID=11180743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8208270U Expired DE8208270U1 (de) 1981-04-02 1982-03-24 Elektrischer Schalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4409572A (de)
JP (1) JPH023230Y2 (de)
CH (1) CH652527A5 (de)
DE (1) DE8208270U1 (de)
ES (1) ES264654Y (de)
FR (1) FR2503445A3 (de)
GB (1) GB2096396B (de)
IT (1) IT8121367V0 (de)
NL (1) NL8201400A (de)
SE (1) SE448412B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306106A1 (de) * 1981-09-17 1984-08-23 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Mehrpolige modulare schaltervorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK165611C (da) * 1988-11-10 1993-05-03 Holec Syst & Componenten Flerpolet staerkstroemsafbryder med tripmodul
DE3840063A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Kloeckner Moeller Elektrizit Thermisches relais
JPH071657B2 (ja) * 1989-09-18 1995-01-11 三菱電機株式会社 回路遮断器
JPH09270225A (ja) * 1996-02-02 1997-10-14 Hitachi Ltd 回路遮断器及びその製造方法
US6005207A (en) * 1997-09-23 1999-12-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Multi-part circuit breaker housing
US20030022535A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-30 Thomas Schoepf Fuse and relay box in a motor vehicle
US7459820B2 (en) * 2006-05-24 2008-12-02 Lin Ted T Magnetic belt and roller system
US7936239B2 (en) * 2008-04-15 2011-05-03 General Electric Company Breaker interlock system and method
FR2979743B1 (fr) 2011-09-01 2013-08-30 Socomec Sa Chariot porte contact mobile et appareil de coupure electrique equipe d'un tel chariot
FR2979744B1 (fr) 2011-09-01 2015-05-01 Socomec Sa Appareil de coupure electrique a haut pouvoir de fermeture
FR2979746B1 (fr) 2011-09-01 2016-07-01 Socomec Sa Appareil de coupure electrique a haute tenue electrodynamique
FR3061987B1 (fr) * 2017-01-16 2019-04-19 Schneider Electric Industries Sas Integration de contacts electriques a un appareil de connexion electrique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422381A (en) * 1966-02-16 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Multi-pole circuit breaker with common trip bar
US3758887A (en) * 1968-02-06 1973-09-11 Westinghouse Electric Corp Multi-pole circuit breaker with single trip adjustment for all poles
JPS55139720A (en) * 1979-04-17 1980-10-31 Idec Izumi Corp Miniature switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306106A1 (de) * 1981-09-17 1984-08-23 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Mehrpolige modulare schaltervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503445B3 (de) 1983-03-11
GB2096396B (en) 1984-11-14
CH652527A5 (it) 1985-11-15
ES264654Y (es) 1983-05-16
IT8121367V0 (it) 1981-04-02
JPH023230Y2 (de) 1990-01-25
ES264654U (es) 1982-11-16
SE8202079L (sv) 1982-10-03
JPS57175315U (de) 1982-11-05
GB2096396A (en) 1982-10-13
FR2503445A3 (fr) 1982-10-08
US4409572A (en) 1983-10-11
NL8201400A (nl) 1982-11-01
SE448412B (sv) 1987-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8208270U1 (de) Elektrischer Schalter
WO1994007255A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter
DE19527207A1 (de) Schalterbetätigungsorgan für elektrisch betriebene Werkzeuge
WO2003065529A2 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE1563919C3 (de) Mehrpoliger Schutzschalter mit zwangsläufiger allpoliger Abschaltung
DE686706C (de) Druckknopfschalter
EP0226733A2 (de) Befehlstaster in Scheibenelement-Bauweise
DE2339219C3 (de) Bedienungsvorrichtung für eine elektrische Waage mit Tariervorrichtung
DE694069C (de) Einrichtung zur Verbindung der ein Messinstrumentengehaeuse bildenden Teile
DE2416152B2 (de) Selbstschalter
DE2528481C2 (de) Schutzschalter
DE19846219B4 (de) Stromschalter
DE10117066A1 (de) Leitungsschutzschalter
AT201150B (de) In eine Wanddose einsetzbarer, zumindest einen Schalter und eine Steckdose tragender Installationsteil aus Isoliermaterial
DE2760304C2 (de)
DE923925C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE1861078U (de) Unterputs-kombinationssystem mit beliebiger zusammenstellung von einbaueinheiten.
DE1087662B (de) Elektrischer Stoesselschalter zur Neben- und Hintereinanderanordnung mehrerer Schalter-Elemente
DE2165939A1 (de) Einschiebbarer elektrischer leistungsschalter mit einem hilfsschalter
AT212408B (de) Vielfachtastenschalter
DE850865C (de) Schloss mit einer von einer einzigen Drueckernuss bewegten Falle
DE1069746B (de)
DE8218101U1 (de) Trockenrasierapparat
DE8328504U1 (de) Abstellvorrichtung einer Weckeruhr
DE1742002U (de) Elektrische backofenleuchte.