DE69406697T2 - Apparat zur Beschichtung von Tabletten - Google Patents
Apparat zur Beschichtung von TablettenInfo
- Publication number
- DE69406697T2 DE69406697T2 DE69406697T DE69406697T DE69406697T2 DE 69406697 T2 DE69406697 T2 DE 69406697T2 DE 69406697 T DE69406697 T DE 69406697T DE 69406697 T DE69406697 T DE 69406697T DE 69406697 T2 DE69406697 T2 DE 69406697T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- lifting
- plate
- product
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 56
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 13
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 229930091051 Arenine Natural products 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- -1 creating a coated Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012213 gelatinous substance Substances 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000955 prescription drug Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2873—Proteins, e.g. gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/24—Apparatus for coating by dipping in a liquid, at the surface of which another liquid or powder may be floating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/005—Coating of tablets or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/006—Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J2205/00—General identification or selection means
- A61J2205/20—Colour codes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schicht auf einem Produkt und insbesondere eine Vorrichtung zur Herstellung einer Schicht aus einer Gelatinesubstanz auf einer Tablette. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Einlegen von Tabletten in die Beschichtungsvorrichtung zum Bearbeiten.
- Die vorliegende Erfindung hat Bezug zu den Patenten US-A4.921.108; US-A-4.867.983; US-A4.820.524; US-A4.966.771 sowie EP-A-0.448.231.
- Die vorliegende Erfindung hat auch Bezug zu den gleichzeitig eingereichten Europäischen Patentanmeldungen EP-A-0.611.563; EP-A-0.61 1.032: EP-A-0.607.009 sowie EP-A- 0.607.008.
- Viele Produkte von rezeptpflichtigen Arzneimitteln bis hin zu frei verkäuflichen Vitamintabletten als Bonbon werden in einer Form hergestellt, die als "Tablette" bezeichnet werden kann. Die Hauptfunktion einer Tablette besteht darin, eine einzelne Dosis oder "Portion" eines Produktes in einer Weise bereitzustellen, die einfach herzustellen, zu verpacken und zu verbrauchen ist. Wie in meinen oben erwähnten früheren Patenten und Anmeldungen ausgeführt, wurde gefunden, daß bestimmte Personen an physiologischen und psychologischen Problemen leiden, die ihre Fähigkeit, Tabletten zu schlucken, einschränken. Es wurde auch gefunden, daß die "Schluckbarkeit" von Tabletten durch eine Schicht aus Gelatine oder Gelatinesubstanzen stark verbessert wird. Solche Schichten und die allgemeinen "berlegungen in Verbindung mit ihrer Herstellung wie Herstellungs- und Trocknungszeit sind der Fachwelt wohlbekannt.
- Zusätzlich zur verbesserten Schluckbarkeit gibt es zahlreiche andere Gründe, die es wünschenswert machen, auf einer Tablette eine Schicht aufzubringen. Solche Schichten schützen das beschichtete Produkt vor dem Verderb und sie können auch Unterscheidungsfarben oder in das Design des Produktes einbezogene Markierungen ermöglichen, was die Produktunterscheidung sowie das Markenbewußtsein fördert. Wie in meinen früheren Patenten und Anmeldungen ausgeführt wurde, ist es in einigen Fällen auch wünschenswert, zwei oder mehr Schichten zu überlappen, um einen Saum zu bilden und dadurch das Aussehen einer harten Gelatinekapsel hervorzurufen, wobei ein beschichtetes, festes (und daher im Gebrauch widerstandsfähiges) Produkt geschaffen wird.
- Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von Gelatineschichten oder anderer Schichten auf ein Produkt, das die Form einer Tablette hat, sind der Fachwelt wohlbekannt. Solche Verfahren können im Tauchen in eine Schale oder im Vakuumsprühen des Beschichtungsmaterials auf die Tablette bestehen. Solche Verfahren sind relativ einfach, aber sie ergeben ungleichmäßige Schichtenv die für den kommerziellen Gebrauch im allgemeinen nicht akzeptabel sind. In dem Bestreben, den Stand der Technik zu verbessern, haben die in meinen vorhergehenden Patenten und Anmeldungen veröffentlichten Erfindungen Verfahren und Vorrichtungen offenbart, bei denen einzelne Erzeugnisse teilweise in einer Hülse oder in einer "Spannpatrone" gehalten werden und der freiliegende Teil des Produktes präzise in einen Tauchtank abgesenkt wird. Wie dort veröffentlicht, nehmen Stangen oder Platten eine Vielzahl der zu tauchenden Produkte auf, werden befördert und gedreht und das Produkt selbst wird so gehandhabt, daß ebene Schichten von hoher Qualität und Gleichmäßigkeit mit hohem Volumen entstehen. Diese Erfindungen ermöglichen jedoch nicht die Herstellung aller Men von Produkten, wie zu beschichtende Tabletten und Medikamente bestimmten Aussehens oder zumindest in bestimmter Art zu beschichtende Produkte. Beispielsweise dürfte das Tauchen der kreisförmigen Stirnfläche einer im wesentlichen zylindrischen Tablette, deren Höhe verglichen mit ihrem Durchmesser relativ klein ist, unter Verwendung der in meinen früheren Patenten und Anmeldungen beschriebenen Vorrichtung relativ schwierig sein, insbesondere wenn ein Saum am Umfang gewünscht wird. Andere Beispiele bereiten Schwierigkeiten, weil die Beschichtung wegen des zerbrechlichen Produktes oder der zerbrechlichen Beschichtungszusammensetzung schwierig ist. Es wurde gefunden, daß bestimmte Schichten durch die Reibungspaarung in der Spannpatrone oder ähnlichen Haltevorrichtungen beschädigt werden, was dieselben für den Einsatz in den Vorrichtungen nach meinen früheren Erfindungen ungeeignet macht.
- Um einzelne Tabletten oder Kapseln durch ein Tauchbeschichtungsbad zu transportieren, ist es bekannt, die Tabletten durch einzelne Vakuumrohre zu halten. Beispielsweise offenbart die US-Patentschrift Nr. 3.896.762 von Banker eine rotierende Beschichtungsvorrichtung für pharmazeutische Dosierungsformen. Da die Oberfläche der Beschichtung horizontal ist, verläuft sie tangential zur Bahn der Tablette. Banker offenbart, daß es notwendig ist, das Vakuumrohr, welches die Tablette hält, um seine Längsachse zu drehen, um eine ebene Schicht zu erzielen. Die offenbarte Vorrichtung weist jedoch eine Reihe praktischer Nachteile auf. Zum ersten: Obwohl ein Trockner und ein Ausstoßer offenbart werden, ist das Gesamtsystem selbst nicht für ein hohes Produktionsvolumen geeignet und erlaubt auch keine Änderungen der Trocknungszeit oder eine Überprüfung und dergleichen. Zum zweiten: Das von Banker offenbarte System ist darauf gerichtet, daß die Hälfte der Gesamthöhe der Tablette oder mehr durch die Beschichtungsösung läuft. Dann wird die Tablette willkürlich ausgeworfen, ohne daß Vorkehrungen getroffen sind, die Orientierung der Tablette und des unbeschichteten Teils, wenn ein solcher existiert, auszurichten. Darüber hinaus gibt es keine Vorkehrungen zum Einstellen der Beschichtung, um mehrfarbige oder kapselartige beschichtete Produkte herzustellen. Aus diesem Grunde wird jeder Fachmann einschätzen, daß dieses von Banker offenbarte System in der Fertigungspraxis, wo hohe Produktivität und Flexibilität verbunden mit Kompatibilität und hoher Qualität gefordert werden, von begrenztem Nutzen ist.
- Es gibt daher die Forderung nach Verfahren und Vorrichtungen, welche eine genau definierte Menge an Beschichtungsmaterial auf einem einzelnen Produkt anbringen können. Solche Verfahren und Vorrichtungen sollen in der Lage sein, beschichtete Produkte in großer Stückzahl herzustellen und sollten Flexibilität aufweisen, um ein neues Design und neue Beschichtungstypen ohne übermäßigen Vorrichtungswechsel einführen zu können. Darüber hinaus ist es extrem wichtig, daß die Produkte genau gesteuert in das System eingegeben werden, um es möglich zu machen, daß die Schichten genau aufgebracht werden.
- EP-A-0.485.138 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Gelatineschicht auf einer Tablette entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung.
- DE-A42 13 936 beschreibt ein Wärmebehandlungssystem zur Wärmebehandlung von Werkstücken. Eine Vielzahl kleiner Wärmebehandlungsöfen gewährleistet eine gleichmäßige Behandlungsdauer sowie einen Start der Vvärmebehandlungsdauer mit konstanten Zeitverzögerungen in Verbindung mit einer Hubeinrichtung zur Einführung der Werkstücke in die Öfen sowie deren Entnahme daraus. Jede Hubeinrichtung ist mit Armen versehen, welche sich zum Halten der Werkstücke zu den Öfen hin erstrecken. Die behandelten Werkstücke werden zu den Halteeinrichtungen zurück befördert und im nachfolgenden Schritt entnommen.
- Die vorliegende Erfindung sieht eine Vorrichtung zum Beschichten einer Tablette nach Anspruch 1 der beigefügten Ansprüche vor.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sollen nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, wobei die Zeichnungen darstellen:
- Fig. 1 ist eine teils genaue, teils schematische Übersichtsdarstellung einer Beschichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Bruchstückes aus einer Vorrichtung der Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Tablettenhalters und der Platte, wie sie bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung eines Bruchstückes der Platte von Fig. 3 und zeigt den Tablettenhalter sowie das Vakuumrohr, wie sie bei einer Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Fig. 5 ist eine teils genaue, teils schematische Übersichtsdarstellung der Schritte eines bevorzugten Verfahrens zum Beschichten einer Tablette entsprechend der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung eines Bruchstückes einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein Streifen von Beschichtungsmaterial auf die Produkte aufgebracht wird.
- Die Fig. 7A und 7B sind Schnittdarstellungen einer anderen Ausführungsform eines Tablettenhalters nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine Produkt-Trägerplatte einer Ausführungsform der vor liegenden Erfindung.
- Fig. 9 ist eine Übersichtsdarstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 10 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 10 - 10 von Fig. 9.
- Fig. 11 ist eine Draufsicht entlang der Linie 11 - 11 von Fig. 9.
- Die Fig. 12a bis 12e sind schematische Darstellungen des Vorschubes der beschichteten Produkte durch die Trockeneinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
- Die Fig. 13a bis 13c sind detaillierte Seitenansichten einer Ausführungsform der Hubeinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 14a ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Trockeneinrichtungs-Mittel- Hubeinrichtung der Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 14b ist die Darstellung eines Schnittes entlang der Linie 15 - 15 von Fig. 14a.
- Fig. 15 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Hubeinrichtung der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 16 ist eine Seitenansicht einer dritten Ausfiihrungsform der Hubeinrichtung der vorliegenden Erfindung.
- Eine verallgemeinerte Darstellung der nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzten Vorrichtung ist in Fig. 1 gezeigt. Es versteht sichv daß die gegebenen Beschreibungen auf zahlreiche Typen und Formen von Produkten anwendbar sind. Die dargestellte Form der Tablette und die gezeigte Reihenfolge wurden nur zur Erläuterung angegeben.
- Eine Vielzahl zu beschichtender Produkte 10 befindet sich in einer Zufuhreinrichtung 80. Vorzugsweise besteht die Zufuhreinrichtung aus einem Beschickungstrichter 82 und einer Serie von Beschickungsrohren 84, welche das Produkt 10 in geeigneter Weise ausrichten, anordnen und ausgeben. Anfangs ist eine Platte 50 direkt unter den Beschickungsrohren 84 und mit diesen zusammenpassend angeordnet. Die Platte 50 weist eine Vielzahl von Tablettenhaltern 30 auf, welche, wie unten erläutert, das Produkt während bestimmter Abschnitte des Beschich tungsprozesses zurückhalten. Vorzugsweise entsprechen die Tablettenhalter 30 den Beschikkungsrohren 84 und daher führt bei einer besonders bevorzugten Art und Weise jedes Rohr 84 eine einziges Produkt 10 einem einzigen Tablettenhalter 30 zu.
- Eine Fördereinrichtung 90 überführt die Platten 50 von der Zufuhreinrichtung 80 zur Vakuumkammer 60. Bei der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Vakuumkammer derart eingerichtet, daß sie zwei Platten 50 aufnimmt und eine vakuumdichte Verbindung schafft. Wie durch Pfeile angedeutet, ist die Vakuumkammer 60 weiterhin mit Handhabungseinrichtungen versehen, wodurch sie auf und ab bewegt sowie um einen Drehpunkt 62 gedreht werden kann.
- Ein erster Tauchtank 120 ist unter der Vakuumkammer 60 angeordnet und mit einer bestimmten Menge von Beschichtungsmaterial gefüllt. Vorzugsweise wird ein Beschichtungsmaterial wie beispielsweise Gelatine verwendet und bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Tauchtank 120 mit Pumpen und Leitungen versehen, wodurch das Beschichtungsmaterial ständig zirkulieren kann. Wie dargestellt, ist der Beschichtungstank in einer am meisten bevorzugten Form derart aufgebaut, daß eine Meniskusoberfläche 122 dadurch gebildet wird, daß das Beschichtungsmaterial in einen inneren Tank 124 gepumpt wird und von dort in den größeren Tank 120 iiberlaufen kann. Ein solches System verhindert während des Gebrauchs der Vorrichtung das Aushärten des Beschichtungsmaterials und trägt dazu bei, daß das Beschichtungsmaterial den zu tauchenden Produkten jederzeit mit der gleichen ebenen und waagerechten Oberfläche dargeboten wird.
- Während des Betriebes wird die Platte 50 mit der Vakuumkammer 60 zum Eingriff gebracht und werden die Kammer 60 und die Platte 50 um eine halbe Umdrehung gedreht. Wie weiter unten erläutert wird, erzeugt die Vakuumkammer 60 innerhalb der Tablettenhalter 30 ein Vakuum, welches das Produkt 10 an Ort und Stelle sowie in der richtigen Ausrichtung zum Tauchen hält. Als nächstes wird die Vakuumkammer 60 in den Tauchtank 120 bis zu einer vorgegebenen Tiefe abgesenkt und dann wieder herausgezogen. Dann wird die Vakuumkammer 60 um anderthalb Umdrehungen gedreht, um die Platte 50 in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurückzubringen. Die zusätzliche ganze Umdrehung zusätzlich zur unbedingt erforderlichen halben Umdrehung schafft eine Verweilzeit, die es der Schicht erlaubt, sich zu "setzen" und durch die ständige Neuausrichtung des Produktes 10 die Schicht auch daran hindert, infolge der Schwerkraft wegzulaufen oder "Nasen" zu bilden. In manchen Fällen kann jedoch auch die geringe halbe Umdrehung ausreichen. An diesem Punkt kann die Platte 50 aus der Vakuumkammer 60 entnommen und zur Fördereinrichtung zurückgebracht werden.
- Die Konstruktion der Vakuumkammer 60 und die dargestellte Anordnung des Tauch tanks 120 ermöglichen eine breite Variation der Schichten, die effektiv und effizient hergestellt werden können. Obwohl das Tauchen im wesentlichen zylindrischer Tabletten mit konkaven Stirnflächen zur Herstellung einer Schicht mit einem Umfangssaum dargestellt wird, ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß unter Verwendung der beschriebenen Vorrichtung sowohl zahlreiche andere Formen des Produkts als auch andere Schichtanordnungen möglich sind. Wie unten erläutert wird, können die Form der Tabletten halter 30 und die Konstruktion der Bauteile der Vakuumkammer 60 in einfacher Weise an spezielle Anforderungen angepaßt werden. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann auch der Durchsatz erhöht werden, indem die Vakuumkammer 60 derart konstruiert wird, daß eine vakuumdichte Verbindung mit weiteren Platten 50 geschaffen wird, so daß jedes Mal, wenn die Vakuumkammer 60 gedreht wird, eine Platte 50, die bereits in den Tauchtank 120 abgesenkt worden war, zur Fördereinrichtung zurückgebracht wird.
- Nachdem die Platte 50 mit den teilweise beschichteten Produkten 10 aus der Vakuumkammer 60 entnommen worden ist, kann sie eine Trockeneinrichtung 130 durchlaufen, um das Beschichtungsmaterial auszuhärten. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß die Trokkeneinrichtung 130 entsprechend den Wärme- und Feuchteanforderungen des verwendeten Beschichtungsmaterials ausgewählt wird. Strahlungsheizer, Heißluft-Umwälz-Anlagen, Mikrowellentrockner sowie Kombinationen dieser Typen sind verfügbar. In Abhängigkeit von der gewählten Trockeneinrichtung 130 können ein oder mehrere Fördereinrichtungen erforderlich sein, um die Platten 50 in die Trockeneinrichtung 130 hinein und aus dieser heraus zu transportieren.
- Nachdem die Schicht ausgehärtet ist, wird die Platte 50 wieder zur Fördereinrichtung zurückgebracht und vorzugsweise an eine andere Stelle befördert. Obwohl nur ein Teil eines jeden einzelnen Produktes 10 beschichtet worden ist, kann es an diesem Punkt erwünscht sein, das Produkt 10 auszustoßen und den Prozeß als beendet anzusehen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Produkt schon beschichtet worden ist und der oben beschriebene Prozeß durchgeführt wurde, um auf einem Teil des Produktes eine zweite Farbe hinzuzufügen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind nach der vorliegenden Erfindung jedoch Verfahren und Vorrichtungen vorgesehen, die es ermöglichen, einen unbeschichteten Teil des Produktes 10 zu beschichten. Zuerst wird eine zweite Platte 50', wie in Fig. 1 dargestellt, paßfähig zum Produkt in Platte 50 positioniert. Die zweite Platte 50' wird abgesenkt, bis die beschichtete Seite des Produkts 10 im Bereich der Tablettenhalter 30' der zweiten Platte 50' liegt. Der resultierende "Sandwich" der ersten Platte 50, des Produktes 10 und der zweiten Platte 50' wird dann durch die Förder- und Handhabungseinrichtung um eine halbe Umdrehung gedreht. Wie dargestellt, sind die Positionen der Platten 50 und 50' nun umgekehrt und wenn die erste Platte 50 entfernt wird, liegt der unbeschichtete Teil des Produktes 10 frei. Die zweite Platte 50' kann dann zum Startpunkt des Tauchprozesses überführt werden und der Reihenfolge von Arbeitsgängen ausgesetzt werden, die erforderlich sind, um wie oben beschrieben, unter Anwendung der gleichen oder einer anderen Vorrichtung eine Schicht zu bilden, wobei entweder das gleiche oder ein anderes Beschichtungsmaterial verwendet wird.
- Falls die gleiche Vorrichtung verwendet wird, um auf den unbeschichteten Teil des Produktes 10 eine Schicht aufzubringen, kann die zweite Platte 50' vorzugsweise zu einer Stelle unmittelbar vor der Vakuumkammer 60 befördert oder auf andere Weise transportiert werden, d.h. zwischen die Vakuumkammer 60 und die in Fig. 1 dargestellte Zufuhreinrichtung 80. Die zweite Platte 50' könnte einfach mit der Vakuumkammer 60 zum Eingriff gebracht werden und die oben beschriebene Vorrichtung würde im wesentlichen die gleichen Arbeitsgänge bezüglich des Tauchens des Produktes 10, wenn erforderlich des Aushärtens der Schicht usw. durchführen. Nachdem das Produkt 10 vollständig beschichtet und ausgehärtet ist, kann es vor der Übergabestufe zwischen erster und zweiter Platte 50 bzw. 50' ausgestoßen werden.
- Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das teilweise beschichtete Produkt 10, nachdem es auf die zweite Platte 50' überführt worden ist, mit dieser zweiten Platte 50' in eine zweite Vorrichtung eintreten, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Mit anderen Worten, es können eine zweite Vakuumkammer, ein zweiter Tauchtank, eine zweite Trockeneinrichtung sowie Handhabungs- und Fördereinrichtungen vorgesehen werden. Nachdem das Produkt 10 unter Anwendung dieses zweiten Vorrichtungssatzes beschichtet und ausgehärtet worden ist, wird das fertige Produkt ausgestoßen.
- Wenn man sich nun der Fig. 2 zuwendet, so ist dort eine Darstellung der oben beschriebenen Vakuumkammer 60 mit mehr Einzelheiten gezeigt. Wie oben erläutert, werden in einer bevorzugten Ausführungsform zwei Platten 50 (oder 50') in einer vakuumdichten Verbindung auf der Vakuumkammer 60 gehalten, wodurch eine sehr wirksame Positionierung zwischen Anheben und Absenken der Vorrichtung sowie zwischen Zufuhr und Entnahme der Platten 50 in die bzw. aus der Vakuumkammer 60 ermöglicht wird.
- Wie dargestellt, kann die ganze Kammer angehoben und abgesenkt werden, um das Produkt 10 mit der Oberfläche des Beschichtungsmaterials 122 in Kontakt zu bringen. Durch die vertikale Bewegung wird vorzugsweise auch eine Überführung zwischen der Vakuumkammer 60 und der Fördereinrichtung, die in Fig. 2 nur angedeutet ist, ermöglicht. Die letztgenannte vertikale Bewegung schafft auch den notwendigen Spielraum, wenn die Vakuumkammer 60 während des Tauch prozesses gedreht wird, wie es oben im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde.
- Weitere Einzelheiten der Vakuumkammer 60 sind in Fig. 3 dargestellt, welche eine teilweise geschnittene Darstellung eines Bruchstückes der Platte 50 und der Vakuumkammer 60 zeigt. Wie in der Schnittdarstellung zu erkennen ist, weist die Platte 50 eine Vielzahl von Tablettenhaltern 30 auf, die in Reihen von Öffnungen eingesetzt sind. Die Platte 50 ruht auf der Vakuumkammer 60 und bildet eine dichte Verbindung mit derselben. Eine Vielzahl von Vakuumrohren 100 erstreckt sich durch die Tablettenhalter 30, legt sich in Funktion an die Produkte 10 an und hebt sie, wie dargestellt, ein wenig von den Tablettenhaltern 30 ab. Das in der Vakuumkammer 60 erzeugte Vakuum wird durch einen Verteiler oder dergleichen den Vakuumrohren zugeleitet. wodurch das Vakuum auf die Oberfläche des Produktes 10 einwirkt, wenn dieses Kontakt mit dem Vakuumrohr 100 hat. Da eine Vakuumrohr-Betätigungseinrichtung 102 zum Anheben und Absenken der Vakuumrohre 100 relativ zur Vakuumkammer 60 vorgesehen ist, können die Vakuumrohre selektiv in die dargestellte angehobene Position gebracht werden. Die Betätigungseinrichtung 102 kann eine Verbindungsstange oder eine Befestigungseinrichtung sein, die durch ein Zahnrad-, Nocken- oder Riemenscheibensystem bewegt wird.
- Wenn sich das Produkt 10 in der dargestellten Position befindet, ist es möglich, dieses ohne Reibung und ohne den Einsatz mechanisch betätigter Klammern, wie oben beschrieben, zu wenden oder in anderer Weise zu handhaben. Das durch die vorliegende Erfindung offenbarte Vakuum-Handhabungssystem ergibt einen sicheren Halt des Produktes, wobei zugleich die Möglichkeit einer Beschädigung der Schicht oder des Produktes 10 selbst minimiert wird. Wie oben erläutert wurde, sind die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung für zahlreiche Formen und Größen des Produktes 10 anwendbar, insbesondere jedoch, wenn das Produkt 10, wie dargestellt, eine oder mehrere gekrümmte Oberflächen aufweist. Die gekrümmten Oberflächen machen es möglich, daß die Rohre 100 aus einem starren Material, wie beispielsweise rosifreiem Stahl, hergestellt werden. Dies kann der Fachmann ohne weiteres realisieren, jedoch sollen durch entsprechend konstruierte Vakuumrohre Produkte jeglicher Form und Orientierung gehalten werden können. In bestimmten Fällen ist es schließlich wünschenswert, am von der Vakuumkammer abgewandten Ende der Vakuumrohre ein Polster oder eine elastische Einfassung anzubringen, um einen ausreichenden Griff sicherzustellen.
- Unter nunmehriger Bezugnahme auf Fig. 4 wird eine Ausführungsform des Tablettenhalters 30 dargestellt. Um einen zwangsläufigen Anschlag zu bilden, ist an einem Ende des Tablettenhalters eine Schulter 32 ausgebildet. Am anderen Ende ist eine Rille angebracht, in welche ein O-Ring oder dergleichen eingelegt werden kann, um den Tablettenhalter 30 in der Platte 50 zu halten. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß der Tablettenhalter 30 und die Platte 50 unter bestimmten Umständen auch aus einem Stück ausgeführt sein können. Fig. 4 zeigt das Vakuumrohr 100 in seiner zurückgezogenen Position. Wenn sich das Vakuumrohr 100 in der zurückgezogenen Position befindet, ist die Vertiefung im Tablettenhalter 30 das einzige Mittel, um das Produkt 10 (in Fig. 4 nicht dargestellt) zurückzuhalten.
- Die Fig. 7A und 7B zeigen eine zweite Ausführungsform des Tablettenhalters zur Anwendung in Platten 50. Der in den Fig. 7A und 7B dargestellte Tablettenhalter 31 ist mit einer Vielzahl von Schlitzen 33 versehen, die elastische Finger 35 bilden. Die Fig. 7A ist ein Schnitt durch die Schlitze 33 und die Fig. 7B ist ein Schnitt durch den Tablettenhalter 31, der gegenüber der Position von Fig. 7A um 90º gedreht ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7A und 7B ist ein Paar Schlitze 33 vorgesehen, wodurch ein Paar elastischer Finger 35 gebildet wird. Die Schlitze 33 erstrecken sich längs durch die Wände des Tablettenhalters 31. Der Tablettenhalter 31 hat grundsätzlich die Form eines Zylinders mit einer Zentralbohrung 37. Der Tablettenhalter 31 wird in der Öffnung 39 der Platte 50 durch den Schulterbereich 41 an einem Ende und durch einen abgeschrägten Flansch 43 am anderen Ende gehalten. Zur einfachen Montage kann die obere Fläche 45 des abgeschrägten Flansches 43 in der unmittelbaren Umgebung der Schlitze 33 beträchtlich reduziert sein, wie es in Fig. 7A dargestellt ist. Der Flansch 43 kann sich dann allmählich auf seinen größten Oberflächenbereich vergrößern, der um 90º zu den Schlitzen 33 versetzt ist, wie es in Fig. 7B dargestellt ist. Der Tablettenhalter 31 ist auch mit einer Auflage 47 zur Aufnahme einer Tablette versehen. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß die Auflage 47 in beliebiger Weise geformt sein kann, um sie an die Form des zu haltenden Produktes anzupassen.
- Der Tablettenhalter 31 ist ein "Eindrück"-Halter, der keinen O-Ring oder dergleichen erfordert, der dem Verschleiß und dem Risiko des Reißens ausgesetzt wäre. Um den Tablettenhalter 31 in der Platte 50 zu befestigen, muß der Außendurchmesser der ringförmigen elastischen Finger 35, die den Zylinder des Tablettenhalters 31 bilden, ein wenig größer sein als der Durchmesser der Öffnung 39 in der Platte 50. Der Winkel des Flansches 43 ermöglicht das Einsetzen des Tablettenhalters 31 durch die Öffnung 39, wobei die Finger 35 leicht gegeneinandergedrückt werden, wenn der Tablettenhalter durch die Platte 50 hindurchgeführt wird. Wenn der Flansch 43 die Öffnung 39 der Platte 50 passiert hat, dann springen die elastischen Finger 35 in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß der Flansch 43 an der Platte 50 anliegt und den Tablettenhalter 31 damit befestigt.
- Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine Trägerplatte 50 zur Aufnahme einer Vielzahl von Produkthaltern 30 oder 31. Die Trägerplatte 50 von Fig. 8 weist eine Vielzahl von Längsreihen einzelner Produkthalter 31 auf. Die Platten 50 sind vorzugsweise 102 mm bis 127 mm (4 Zoll bis 5 Zoll) breit und 13 mm bis 25 mm (ein halb Zoll bis ein Zoll) dick. Bei einer Ausführungsform ist die Platte etwa 584 mm bis 610 mm (23 Zoll bis 24 Zoll) lang, was die Unterbringung von 7 Reihen mit je 33 Haltern, insgesamt also 231 Halter, gestattet.
- Ein bevorzugte Ausführungsform der Trägerplatte 50 nach der vorliegenden Erfindung ist spanabhebend aus einer Aluminiumplatte hergestellt. Vorzugsweise hat das Aluminium eine auf die Oberfläche aufgebrachte Schutzschicht wie beispielsweise eine anodisch aufgebrachte Schutzschicht. Die Platte so ist rechteckig und symmetrisch; sie hat in der Nähe ihrer vier Ecken vier leicht erweiterte Schlitze, welche mit Förder- undloder Halteeinrichtungen zum Eingriff gelangen. Auch sind an beiden Enden Ausrichtungs- und Transportlöcher 52 vorgesehen, welche Haltebuchsen 53 enthalten und bei der Handhabung der Platte 50 benutzt werden, diese durch die Zufuhreinrichtung 80 und die anderen Bearbeitungsstationen vorzuschieben.
- Die vorliegende Erfindung sieht auch Verfahren zur Beschichtung eines Produktes 10 vor. Eine bevorzugte Ausführungsform von Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird durch die Folge von Abbildungen in Fig. 5 illustriert. Zur Darstellung und Erläuterung sind ein einzelnes Produkt 10, ein einzelnes Vakuumrohr 100 und ein einzelner Tablettenhalter 30 dargestellt, wobei Teile der übrigen Vorrichtung, wie beispielsweise der Platte 50, weggebrochen sind. Wie in der Fig. 1 oben links dargestellt, wird eine Platte 50 mit einem Tablettenhalter 30 unter der Zufuhreinrichtung 80 positioniert, um, wie oben beschrieben, eine Tablette zuzuführen und als Produkt 10 im Tablettenhalter 30 zu positionieren. Als nächstes wird die Platte 50 mit den einzelnen Produkten 10 in die Nähe der Vakuumkammer 60 bewegt, wo sie von Staub und kleinen Teilchen gesäubert wird. Zur Verdeutlichung ist die Darstellung der Vakuumkammer 60 bei den weiteren Ansichten von Fig. 5 weggelassen worden Ein einzelnes Vakuumrohr 100 wird dann nahe oder im Kontakt mit dem Produkt 10 in Position gebracht. An diesem Punkt "pickt" das im Vakuumrohr 100 erzeugte Vakuum das Produkt 10 auf bzw. das Rohr legt sich an dieses an. Nachdem die einzelnen Produkte 10 von den Vakuumrohren 100 ergriffen wurden, wird die ganze Platte 50 um eine halbe Umdrehung gedreht, so daß das Produkt 10 nunmehr auf dem Vakuumrohr 100 aufliegt. Das Vakuumrohr 100 und das dort angefügte Produkt 10 können nun in die richtige Position bewegt und in den Beschichtungstank 120 abgesenkt werden. Die Tiefe, bis zu der das Produkt 10 abgesenkt wird, ist von der Bewegung der Vakuumrohre 100 und der Platte 50 abhängig und kann durch hydraulische Betätigungsglieder , Zahnradgetriebe oder andere Einrichtungen zum Betätigen der Vakuumrohre 100 undloder zur Bewegung der Platte 50 genau eingestellt werden. Das Vakuumrohr 100 und das teilweise beschichtete Produkt 10 werden dann wieder aus dem Beschichtungstank 120 herausgezogen, aber das Produkt 10 wird nicht vollständig in seine Halter 30 hineingezogen. Statt dessen werden die Platte 50 und die teilweise ausgefahrenen Vakuumrohre 100 um anderthalb Umdrehungen gedreht und die Platte 50 in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurückgebracht. Die zusätzliche Umdrehung ergibt eine Verweildauer, die es der Schicht ermöglicht, beginnend auszuhärten und sie trägt dazu bei, daß die Schicht eben wird, indem ihr Ablaufen infolge der Schwerkraft verhindert wird. Bei bestimmten Ausführungsformen kann diese Verweildauer jedoch unnötig sein und die Platte muß lediglich eine halbe Umdrehung ausführen. Nachdem die Platte 50 in ihre Anfangsposition zurückgekehrt ist, kann das Vakuumrohr 100 wieder zurückgezogen werden, bis das Produkt 10 wieder in einem Halter 30 innerhalb der Platte 50 liegt. Wenn das Vakuumrohr 100 ausreichend weit zurückgezogen ist, dann wird die Vakuumverbindung zum Produkt 10 unterbrochen und das Produkt 10 wird durch die Schwerkraft und durch den Halter 30 gehalten.
- Wie im linken unteren Teil von Fig. 5 dargestellt, kann die Platte 50 mit den einzelnen, teilweise beschichteten Produkten 10, nachdem diese erst einmal von der Wirkung des Vakuums freigegeben worden sind, in eine Trockeneinrichtung 130 bewegt werden. Unter Verwendung von Fördereinrichtungen oder anderer herkömmlicher Mittel werden die Platten in die Trockeneinrichtung 130 gestoßen und getrocknet. Nachdem die Schicht ausgehärtet wurde und die Platte 50 die Trockeneinrichtung 130 verlassen hat, wird eine zweite Platte 50' in eine Position bewegt, in welcher die Tablettenhalter 30' der zweiten Platte 50' den Tablettenhaltern 30 in der ersten Platte 50, welche das teilweise beschichtete Produkt enthalten, genau gegenüberliegen. Die zweite Platte 50' wird zur ersten Platte 50 hin abgesenkt, bis die Tablettenhalter 30' der zweiten Platte 50' an dem von der ersten Platte 50 gehaltenen Produkt anliegen. Somit liegt das Produkt 10, wie dargestellt, "sandwichartig" zwischen der ersten und der zweiten Platte 50 bzw. 50'. Das Paar der Platten 50 und 50' wird dann um eine halbe Umdrehung gedreht, wodurch die gegenseitigen Positionen der ersten und zweiten Platte 50 bzw. 50' umgekehrt werden. Die erste Platte 50 wird dann angehoben, wobei der unbeschichtete Teil des Produktes 10 oben frei liegt, und die beschichtete Seite liegt unten , d.h. im Tablettenhalter 30' der Platte 50'.
- An diesem Punkt wurde nach der bevorzugten Ausführungsform des dargestellten Verfahrens etwa eine Hälfte des Produktes 10 vollständig beschichtet und die Schicht ausgehärtet. Es ist jedoch selbstverständlich, daß das oben beschriebene Verfahren wiederholt werden kann, indem die unten rechts dargestellte Platte 50' in der Darstellung nach oben links überführt wird oder mit anderen Worten an den Anfang des Prozesses an den Punkt, unmittelbar nachdem die einzelnen Produkte 10 in die Platte 50 eingelegt worden sind. Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der oben beschriebene Prozeß wiederholt und der Rest des Produktes 10 beschichtet. Es ist weiterhin selbstverständlich, daß von Fall zu Fall auch mehr oder weniger als eine Hälfte der Tablette beschichtet werden kann, um unterschiedliche Gesamt-Beschichtungseffekte zu erzielen. Wenn beispielsweise in beiden Durchläufen weniger als die Hälfte der Höhe der Tablette beschichtet wird, bleibt ein Streifen des Produktes unbeschichtet und liegt frei. Wenn andererseits einer oder beide Durchläufe bis zu einer Tiefe durchgeführt werden, die wesentlich größer ist, als die Hälfte der Höhe der Tablette, dann wird ein überlappter "Saum" erzeugt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird nun ein anderes Merkmal bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen ist das Vakuumrohr 100 derart aufgebaut, daß es um seine Längsachse gedreht werden kann, wie durch den Pfeil a in Fig. 6 gekennzeichnet. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß die Drehung unter Anwendung von Zahnradantrieben, Riemen und Riemenscheiben oder anderen Einrichtungen zur Übertragung einer Drehbewegung auf eine Welle realisiert werden kann. Während der Drehung ist das Vakuumrohr 100 auch an eine Vakuumquelle angeschlossen und zwar entweder an die oben diskutierte Vakuumkammer 60 oder an eine andere Quelle. Das Produkt 10 wird somit während der Drehung des Vakuumrohres 100, wie dargestellt, sicher an seinem Platz gehalten. Während das Produkt 10 rotiert, wird es mit einem rotierenden Rad 210 oder einer anderen Einrichtung zur Aufbringung einer Schicht in Kontakt gebracht. Vorzugsweise ist das vorgesehene Rad 210 derart ausgebildet und wird derart angewandt, daß es in engen Kontakt mit einem Teil des Produktes kommt, welcher der gezeigten Mittel-"Kante" entspricht. Während sich das Rad 210 und das Produkt 10 drehen, durchläuft das Rad 210 auch eine bestimmte Menge von Beschichtungsmaterial 222 und beschichtet sehr präzise einen Teil des Produkts 10. Das Rad 210 dreht sich mit einer Welle 202 in der mit dem Pfeil b gekennzeichneten Richtung und ist unter einem geeigneten Winkel in einer Stützanordnung 200 gelagert.
- Die vorliegende Erfindung offenbart somit auch Verfahren, durch welche ein relativ schmaler Streifen oder ein Band von Beschichtungsmaterial auf ein Produkt aufgebracht werden kann. In besonders bevorzugter Weise sind das Produkt und die Einrichtung zum Aufbringen der Beschichtung rotierend und eng beieinander angeordnet. Die Einrichtung zum Aufbringen der Schicht wird vorzugsweise zumindest teilweise in das Beschichtungsmaterial eingetaucht und durchläuft es, während sie sich dreht. Unter Verwendung der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist es nicht nur möglich, ein Band oder einen Streifen abweichender Farbe herzustellen, sondern auch die Dicke der Schicht in einem bestimmten Bereich zu erhöhen und dadurch das Aussehen eines Streifens oder einer überlappten Gelatinekapsel zu erzeugen.
- Nun wird auf Fig. 9 Bezug genommen, wo eine Beschichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt ist, welche eine separate Dreheinrichtung 70 und eine Hub-Trockeneinrichtung 300 aufweist. Die Trockeneinrichtung 300 ist direkt über der Fördereinrichtung angeordnet dargestellt, was eine effiziente Ausnutzung des Fertigungsraumes darstellt. Eine erste Hubeinrichtung 302 überführt Platten 50 von der Fördereinrichtung 90 zur Trockeneinrichtung 300. Nach der Durchquerung der Trockeneinrichtung 300 überführt eine zweite Hubeinrichtung 304 die Platten 50 von der Trockeneinrichtung 300 zur weiteren Bearbeitung zur Fördereinrichtung 90. Die weitere Bearbeitung umfaßt eine Überführungseinrichtung 92, welche das Produkt zu einer leeren Platte 50' und zu einer komplementären Beschichtungsvorrichtung überführt, welche identische Einrichtungen zum Tauchen, Drehen und Trocknen aufweist, um auf dem Produkt eine zweite Schicht aufzubringen. Eine Entladeeinrichtung 94 lagert die beschichteten Produkte in einem Sammelbehälter 96.
- Die Trockeneinrichtung 300 besteht aus einem ersten Abschnitt 306, durch welchen die Platten 50 sowohl horizontal als auch vertikal aufwärts transportiert werden und einem zweiten Abschnitt 308, durch welchen die Platten 50 sowohl horizontal als auch vertikal abwärts transportiert werden. Einrichtungen 310 zum Transportieren der Platten 50 durch die Trockeneinrichtung weisen eine Vielzahl mit vertikalem Abstand voneinander angeordnete Führungseinrichtungen 312 auf, an denen entlang die Platten 50 horizontal durch die Trockeneinrichtung transportiert werden. Die Transporteinrichtung 310 enthält auch horizontale Überführungseinrichtungen 314 und 316 zum Überführen der Platten 50 von der Hubeinrichtung 301 zur Trockeneinrichtung 300. Die Überführungseinrichtung 314 überführt die Platten 50 von der Hubeinrichtung 302 in den ersten Abschnitt 306 und die Überführungseinrichtung 316 überführt die Platten 50 von der Hubeinrichtung 304 in den zweiten Abschnitt 308. Die Transporteinrichtung enthält auch vertikale Überführungseinrichtungen 318 und 320 zum Transport der Platten 50 vertikal durch die Trockeneinrichtung 300. Die Vertikal-Überführungseinrichtung 318 überführt die Platten 50 zwischen vertikal im Abstand voneinander angeordneten Führungseinrichtungen 312 durch Überführung der Platte zur jeweils nächsthöheren Führungseinrichtung 312. In komplementärer Weise überführt die Vertikal-Überführungseinrichtung 320 die Platten 50 zur nächstniederen Führungseinrichtung 312. Die Trockeneinrichtung 300 enthält weiterhin eine zwischen dem ersten Abschnitt 306 und dem zweiten Abschnitt 308 angeordnete Mittel- Hubeinrichtung 322. Die Mittel-Hubeinrichtung 322 überführt die Platten 50 im ersten Abschnitt 306 zwischen den Führungseinrichtungen 312 nach oben und im zweiten Abschnitt 308 zwischen den Führungseinrichtungen 312 nach unten.
- Nachdem jede Platte an den Tauch- und Dreheinrichtungen behandelt worden ist, werden die Platten in die Hubeinrichtung 302 vorgeschoben und vertikal zur Trockeneinrichtung 300 überführt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Schrittvorschubeinrichtung 95 vorgesehen, um die Tabletten mittels der Zufuhrvorrichtung 80 präzise einzulegen. Eine zweite Schrittvorschubeinrichtung 96 ist vorgesehen, um die Platten durch die Bearbeitungsstationen vorzuschieben. Jedes Mal, wenn sich eine Platte 50 unter die Zufuhreinrichtung bewegt, wird eine Reihe von Produkten genau positioniert und in die Ausparungen in der Platte 50 eingelegt. Der Vorschub einer jeden Platte 50 bewirkt auch den Vorschub der bereits gefüllten Platten. Auf diese Weise wird durch das Stoßen der Vorderkante der ersten Platte gegen die Hinterkante der vor ihr befindlichen Platte eine besondere Antriebskraft zum Bewegen der Platten entlang der Fördereinrichtung erübrigt. Die Schrittlänge für jeden Vorschub mittels der Vorschubeinrichtung 95 ist gleich dem Abstand zwischen den Reihen des Produktes. Die Vorschubschrittgröße durch die Vorschubeinrichtung 96 wird jedoch vergrößert, wenn die Platte gefüllt worden ist. Wie dargestellt, wird eine Platte mit einer größeren Schrittgröße, die gleich einer Plattenbreite ist, vorgeschoben, wenn drei Platten voll sind. Durch Vergrößerung der Schrittgröße des Plattenvorschubes werden Vorteile hinsichtlich des Arbeitstaktes erzielt, wodurch die Gesamteffektivität des Produktionszyklus erhöht wird. Es muß angemerkt werden, daß die Platten nach der Erhöhung der Schrittgröße wieder dicht an dicht liegen und einander anstoßen. Wie oben bemerktv erübrigt dies weitere Antriebseinrichtungen zum Bewegen der Platten durch die Vorrichtung.
- Wie in Fig. 9 dargestellt, werden die Platten 50 von der Fördereinrichtung 90 in eine Platteneingabestation 324 der Hubeinrichtung 302 vorgeschoben. Die Platteneingabestation 324 liegt auf der gleichen Höhe wie die Hubeinrichtung 90, so daß die Vorschubeinrichtung 96 die Platten 50 zur Bewegung in die Eingabestation 324 hinein veranlaßt. Nachdem die Platten 50 in die Eingabestation 324 hinein bewegt worden sind, werden sie durch eine Eingriffseinrichtung 326 an ihren Seitenkanten ergriffen. Die Platten 50 werden dann durch eine Vielzahl von Eingriffseinrichtungen 326 über eine Reihe von Platten-Zwischenhalteeinrichtungen 328 schrittweise angehoben, bis die Austrittsstation 330 erreicht ist. Verschiedene Ausführungsformen für das Anheben der Platten 50 durch die Eintritts-, Zwischen- und Austrittsstation werden weiter unten mit mehr Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 17 beschrieben.
- Jede Platte 50, welche die Austrittsstation 330 erreicht hat, wird von der Überführungseinrichtung 314 in die Trockeneinrichtung 300 überführt. Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform der Überführungseinrichtung 314. Bei der Ausführungsform von Fig. 10 enthält die Überführungseinrichtung 314 ein Paar Schubstangen 332, welche Kontakt mit den Längs-Seitenkanten der Platten 50 haben und dieselben in die Trockeneinrichtung 300 stoßen. Die Schubstangen 332 sind drehbar an Gelenkarmen 334 angebracht, die ihrerseits an einer Drehwelle 336 befestigt sind.
- Die Schubstangen 332 werden vor dem Stoßhub in einer ersten Position gehalten. Eine Platte 50 wird an der Austrittsstation 330 in Empfang genommen. An dieser Station ist die Eingriffseinrichtung 326 zur untersten Führungseinrichtung 312 (durch die Einrichtung 326 verdeckt) ausgerichtet. Die Eingriffseinrichtung 326 ist ein Kanalblock, in welchem der Kanal 338 derart eingerichtet ist, daß die Seitenkanten einer Platte 50 in dem Kanal gleitend eingreifen. Die Führungseinrichtung 312 enthält in entsprechender Weise einen Kanalblock 340 mit einem Kanal 342 zum Eingriff an den Seitenkanten der Platten 50, wobei diese ebenfalls in dem Kanal gleiten können. Es muß angemerkt werden, daß Fig. 10 auch einen Kanalblock 344 zeigt, der die Vertikal-Überführungseinrichtung 318 zur Überführung der Platten zur nächsthöheren Führungseinrichtung 312 darstellt. Bei der in Fig. 10 dargestellten erläuternden Ausführungsform gibt es neun Ebenen im vertikalen Abstand voneinander angeordneter Führungseinrichtungen 312, wobei vier Kanalblöcke 340 sichtbar und fünf durch die Kanalblöcke 344 sowie den Kanal block 326 an der Austrittsstation 330 verdeckt sind.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 werden die Schubstangen 332 aus der in Fig. 11 dargestellten Verweilposition in eine Position eines vollen Stoßhubes bewegt, die gestrichelt dargestellt und mit 346 bezeichnet ist. Die Wirkung des Hubes dieser Schubstange 332 veranlaßt die Platte 50 von der Austrittsstation 330 in die Führungseinrichtung der Trockeneinrichtung 300 zu gleiten. Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, wird nicht nur die Platte 50 aus der Austrittsstation 330 in die Trockeneinrichtung gestoßen, sondern es werden auch Platten 50, die sich in den Kanalblöcken 344 befinden, durch die Hubbewegung der Schubstangen 332 in die Trockeneinrichtung gestoßen.
- Zur Fig. 9 zurückkehrend ist festzustellen, daß die Überführungseinrichtungen 314 und 316 identisch sind und die Schubstangen derart programmiert sind, daß sie komplementär arbeiten, so daß die Schubstangen der Einrichtung 314 in Verweilposition sind, wenn die Schubstangen der Einrichtung 316 arbeiten und umgekehrt. Nun soll eine vollständige Beschreibung der Art und Weise folgen, in welcher die Platten 50 die Abschnitte 306 und 308 der Trockenemrichtung 300 durchlaufen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 10 ist festzustellen, daß die Kanalblöcke 344 geeignet sind, von den in Fig. 10 dargestellten Positionen zu einer Position verschoben zu werden, in der sie zur nächstniederen Führungseinrichtung des Kanalblockes 340 ausgerichtet sind. In entsprechender Weise wird die Kanaleingriffseinrichtung 326 von der Austrittsstation 330 in eine nicht dargestellte, niedrigere Position verschoben, um die nächste in die Trockeneinrichtung eingeführte Platte 50 aufzunehmen. Eine Beschreibung mit mehr Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsformen der Eingriffseinrichtungen 326 und der Kanalblöcke 344 zur Bewegung dieser Eingriffseinrichtungen wird weiter unten in Verbindung mit den Fig. 13 bis 17 gegeben. Die in Fig. 10 dargestellten Positionen der Kanalblöcke 344 mit einer Platte 50 im Eingriff mit denselben ist bereit, durch eine Hubbewegung der Schubstangen 332 in die Trockeneinrichtung überführt zu werden. Nachdem die Platten aus den Kanalblöcken 344 und dem Eintrittsblock 326 herausgestoßen wurden, kehren die Schubstangen in die Verweilposition zurück und die Kanalblöcke 344 und 326 werden um eine Ebene nach unten bewegt, um eine Position zur Aufnahme einer weiteren Platte 50 einzunehmen.
- Wie oben erwähnt, wirkt die Mittel-Hubeinrichtung 322 mit der Vertikal- Überführungseinrichtung 318 zusammen, um Platten 50 im Abschnitt 306 nach oben zu bewegen. Zusätzlich arbeitet die Mittel-Hubeinrichtung 322 mit der Vertikal-Überführungseinrichtung 320 zusammen, um Platten 50 im Abschnitt 308 nach unten zu bewegen. Die Mittel- Hubeinrichtung 322 besteht aus einer Serie vertikal im Abstand voneinander angeordneter Paare von Führungseinrichtungen 348. Jedes Paar der Führungseinrichtungen 348 ist an Betätigungseinrichtungen angeschlossen, die weiter unten mit mehr Einzelheiten beschrieben werden und die jedes Paar der Mittel-Hubeinrichtungs-Führungseinrichtungen 348 zwischen zwei Ebenen der Trockeneinrichtungs-Führungseinrichtungen 312 auf und ab bewegen. Die Bewegung der Paare der Führungseinrichtungen 348 ist mit der Auf- und Abbewegung der Kanalblöcke 344 identisch.
- Die Folge von Arbeitsgängen für die Bewegung der Platten 50 innerhalb der Trockeneinrichtung 300 wird am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen der Fig. 12a bis 12e beschrieben. Um die Platten 50 durch die Trockeneinrichtung 300 zu transportieren, gibt es fünf separate Bewegungseinrichtungen, die koordiniert werden, um die Bewegung der Platten 50 zu steuern. Diese Systeme sind die Horizontal-Überführungseinrichtung 314 auf der äußersten linken Seite der Trockeneinrichtung 300 und die Horizontal-Überführungseinrichtung 316 auf der äußersten rechten Seite der Trockeneinrichtung 300. Jede dieser Einrichtungen hat eine Verwellposition, in welcher die Schubstangen 332 vollständig zurückgezogen sind und eine Hubposition, in welcher sie vollständig ausgefahren sind. Die Einrichtungen zur Plattenbewegung umfassen weiterhin die auf der äußersten linken Seite der Trockeneinrichtung 300 angeordnete Vertikal-Überführungseinrichtung 318 und die auf der äußersten rechten Seite derselben angeordnete Vertikal-Überführungseinrichtung 320. Die Einrichtungen 318 und 320 weisen beide zwei Positionen auf, nämlich die obere Position, in welcher die Eingriffseinrichtungen zur höheren der beiden Ebenen der Führungseinrichtungen 312 ausgerichtet sind und die untere Position, in welcher die Eingriffseinrichtungen zur niedrigeren der beiden benachbarten Führungseinrichtungen 312 ausgerichtet sind. Schließlich gehört die Mittel-Hubeinrichtung 348 dazu, welche je eine entsprechende obere und untere Position aufweist wie die Einrichtungen 318 und 320.
- Wie in der Figur 12a dargestellt, befinden sich die Vertikal-Überführungseinrichtungen 318 und 320 sowie die Mittel-Hubeinrichtung 348 alle in der unteren Position. Die Horizontal- Überführungseinrichtung 314 befindet sich in der voll ausgefahrenen Hubposition, in welcher die Platten 50 in die Trockeneinrichtung 300 überführt worden sind. Um die Reihenfolge der Bewegungen zu verdeutlichen, wurden die Platten numeriert, um ihre relative Bewegung beim Ablauf der Reihenfolge zu verdeutlichen. Die Platten 1, 26, 51, 76 und 101 waren zuvor in der Vertikal-Überführungseinrichtung 318 positioniert worden und sind nun in die Trockeneinrichtung 300 überführt worden. In der Mittel-Hubeinrichtung 332 ist in jedem Paar von Führungseinrichtungen 348 eine leere Platte 350 positioniert. Die leeren Platten 350 werden zusammen mit allen Platten 350, die sich stets auf der gleichen Seite befinden, zwischen der linken und der rechten Seite der Mittel-Hubeinrichtung hin und her geschoben. Der Hub der Überführungseinrichtung 314 veranlaßt, daß die Platten 13, 38, 68, 80 und 88 in die Mittel-Hubeinrichtung 332 überführt werden, wodurch die leeren Platten 350 ihrerseits von der linken auf die rechte Seite verschoben werden. Um die Überführung der Platten vorn Abschnitt 306 zum Abschnitt 308 zu vollenden, gibt es eine obere Reihe von Führungseinrichtungen 312, welche den Platten 50 den Weg von der Einrichtung 318 zur Einrichtung 320 durch die Trockeneinrichtung hindurch ermöglicht, ohne in die Mittel-Hubeinrichtung 332 zu gelangen. Wie aus der Fig. 12a ersichtlich h ist, werden durch den Hub der Einrichtung 314 die Platten 113, 114 und 115 entlang der oberen Führungseinrichtung über die Mittel-Hubeinrichtung 332 hinweg bewegt. Auch werden durch den Stoßhub der Einrichtung 314 die Platten 227, 202,177, 152 und 127 vorn Abschnitt 308 der Trockeneinrichtung auf die Überführungseinrichtung 320 überführt. Die Führungseinrichtung 312 gleicht der Hubeinrichtung 90 darin, daß die Bewegung der Platten allein dadurch erfolgt daß die Vorderkante einer Platte gegen die Hinterkante der nächsten Platte stößt. Außer der Wirkung der Schubstangen ist keine weitere Antriebskraft erforderlich.
- Wie in der Fig. 12b dargestellt, werden in der nächsten Taktperiode die Überführungseinrichtungen 318 und 320 um eine Ebene der Führungseinrichtung 312 nach unten und die Mittel-Hubeinrichtung 348 um eine Ebene nach oben verschoben. Die Überführungseinrichtung 318 ist von Platten entleert und wird nach unten verschoben, damit sie zur Aufnahme der nächsten Gruppe von Platten bereit ist. Die Überführungseinrichtung 320 wird verschoben, um ihre Ladung von Platten zur Ebene der nächstniederen Führungseinrichtung auszurichten. Zusätzlich wird die Platte 227 nach unten in die Hubeinrichtung 304 verschoben, um sie zur Fördereinrichtung 90 zu überführen. Durch die Bewegung der Mittel-Hubeinrichtung werden die Platten mit ihrer linken Seite zur nächsthöheren Ebene der Führungseinrichtungen ausgerichtet.
- Wie in Fig. 12c dargestellt, führt die Horizontal-Überführungseinrichtung 316 einen vollen Hub nach links aus, was die Platten 127, 152, 177 und 202 zur Überführung in den Abschnitt 308 der Trockeneinrichtung veranlaßt. Zusätzlich werden die Platten 139, 164, 189 und 214 in die Mittel-Hubeinrichtung 348 überführt. Leere Platten 350 werden zur linken Seite verschoben, wodurch die Platten 13, 38, 63 und 88 in den Abschnitt 306 der Trockeneinrichtung überführt werden. Schließlich werden die Platten 25, 50, 75 und 100 in die Überführungseinrichtung 318 überführt.
- Wie in Fig. 12d dargestellt, verschieben die Überführungseinrichtungen 318 und 320 um eine Ebene nach oben, während die Mittel-Hubeinrichtung 348 um eine Ebene nach unten verschiebt. Die Überführungseinrichtung 318 richtet ihre Platten zur nächsthöheren Ebene von Führungseinrichtungen 312 aus, und ebenso wird die nächste Platte von der Hubeinrichtung 302 zur unteren Ebene der Führungseinrichtung 312 ausgerichtet. Die Platten in der Mittel- Hubeinrichtung 332 werden zur Führungseinrichtung der nächstniederen Ebene ausgerichtet. Die leere Überführungseinrichtung 320 wird zur nächsthöheren Ebene ausgerichtet, um die nächste Serie abzusenkender Platten zu übernehmen.
- Wie in Fig. 12e dargestellt, wird die Überführungseinrichtung 314 um einen vollen Hub nach rechts gestoßen, um die Platten 25, 50, 75 und 100 zusammen mit der nächsten, aus der Hubeinrichtung 302 überführten Platte 0 in die Trockeneinrichtung 300 zu überführen. Die Platten 12, 37, 62 und 87 werden in die Mittel-Hubeinrichtung 348 geschoben. Zusätzlich werden die Platten 126, 151, 176, 201 und 226 in die Überführungseinrichtung 320 geschoben. Auch die Platten in der obersten Reihe werden alle nach rechts verschoben. Aus alledem ist ersichtlich, daß die Platten zu Beginn horizontal und vertikal aufwärts den Abschnitt 306 und dann horizontal und vertikal abwärts den Abschnitt 308 der Trockeneinrichtung 300 durchqueren. Während der ganzen Zeit, in welcher die Platten die Trockeneinrichtung 300 durchqueren, wird heiße Luft durch dieselbe geleitet, um die Schicht auf den Tabletten auszuhärten. Dieses einheitliche Trockensystem bietet eine ausreichende Trockenzeit, wobei Herstellungsraurn und -zeit für eine kontinuierliche Massenproduktion effizient ausgenutzt werden, um große Stückzahlen von Tabletten oder anderer Formen von Produkten zu beschichten.
- Die Hubeinrichtungen 302 und 304 können jegliche geeignete Form und einen ebensolchen Aufbau haben, um Platten 50 von der Fördereinrichtung 90 in die darüber angeordnete Trockeneinrichtung 300 zu überführen. Obwohl eine Beschreibung der Arbeitsweise verschiedener Ausführungsformen der Hubeinrichtung 302 erfolgen wird, ist es selbstverständlich, daß jede Ausführungsform der Hubeinrichtung 304 in identischer Weise arbeitet, mit der Ausnahme, daß die Platten abgesenkt anstatt angehoben werden. Die Fig. 13a und 13b zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Hubeinrichtung die Form einer Hubstangeneinrichtung 352 hat. Die Hubstangeneinrichtung 352 nach der vorliegenden Erfindung weist eine langgestreckte Hubstange 354 auf, an der eine Vielzahl sich vertikal erstreckender Haltestangen 356 angebracht ist. Die Haltestangen 356 sind an der Hubstange 354 durch eine Federeinrichtung 358 befestigt. An einem Verbindungsglied 362 ist eine Vielzahl von Kanaleinrichtungen 360 befestigt. Die Kanaleinrichtungen 360 sind derart eingerichtet, daß sie die Seitenkanten von Platten 50 aufnehmen, und bei der in den Fig. 13a und 13b dargestellten Ausführungsforrn wird ein Paar von Kanaleinrichtungen 360 für die beiden Seitenkanten der Platte 50 angewandt.
- Im Betrieb tritt eine Platte 50 aus der Fördereinrichtung 90 in die Hubeinrichtung 302 ein, und die einander gegenüber liegenden Seiten kanten einer jeden Platte 50 kommen in der untersten Kanaleinrichtung 360 zum Eingriff. Die Platte liegt auch an der Haltestange 356 an. Die Platte 50 liegt auf dem Absatz 364 auf und an dem Flansch 366 an. Die Hubstange 354 wird zu einer vertikalen Bewegung veranlaßt, deren Ausmaß ausreicht, um jede Platte 50 zur nächsthöheren Kanaleinrichtung 360 zu überführen. Um den Ablauf des Hubvorganges zu ermöglichen. wird die Kanaleinrichtung 360 von der Platte wegbewegt, um nicht länger mit Platten im Eingriff zu sein. Die Einrichtung 368 ist derart ausgeführt, daß sie das Verbindungsglied 362 zwischen einer Eingriffs- und einer Außereingriffsposition verschieben kann. Nachdem sich die Hubstange nach unten bewegt hat, veranlaßt die Einrichtung 368 die Einrichtung 360 zum Wiedereingriff mit den Platten 50. Die Hubstange 354 wird dann abwärts bewegt, damit jede der Haltestangen 356 zu ihrer Ausgangsposition zurückkehrt und mit der nächsten zur Aufwärts-Überführung fertigen Platte 50 zum Eingriff kommt. Die Federeinrichtung 358 ermöglicht das Halten der Stange im zurückgeschwenkten Zustand, wenn die Stange 356 die nächste Platte 50 passiert, sowie das Einschwenken zum Eingriff mit der Platte auf dem Absatz 366, sobald diese frei ist. Der Mechanismus zum Bewegen der Hubstange 354 und des Kanal-Verbindungsgliedes 362 enthält einen mechanischen Nocken und wird mittels herkömmlicher Antriebseinrichtungen in Tätigkeit versetzt.
- Fig. 13c zeigt die Hubstange 354, die Haltestangen 356 sowie die Kanalblöcke 344 der Vertikal-Überführungseinrichtungen 318 und 320 für die Trockeneinrichtung 300. Die Kanalblöcke 344 sind ebenfalls an der Hubstange 354 befestigt, welche sich, wie schon festgestellt, zwischen zwei Positionen auf und ab bewegt. Es ist nicht notwendig, daß die Kanalblöcke 344 schwenkbar sind, weil die Platten außerhalb der Kanäle durch die Horizontal- Überführungseinrichtungen 314 und 316 überführt werden.
- Die Fig. 14a und 14b zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer Mittel- Hubeinrichtung 322. Fig. 14b zeigt die Vielzahl der Führungseinrichtungen, deren jede einen Kanal 370 zur Aufnahme einer Platte 50 hat. Die Führungseinrichtungen 348 sind an einer Platte 372 befestigt. Die Platte 372 wird auf und ab bewegt und dadurch werden über Verbindungsglieder 374 auch die Führungseinrichtungen 348 auf und ab bewegt.
- Fig. 15 ist eine alternative Ausführungsform für Hubeinrichtungen 302 und 304, bei welchen die Antriebseinrichtungen die Form einer endlosen Kette haben, um die Platten 50 von der Fördereinrichtung 90 zur Trockeneinrichtung 300 anzuheben und umgekehrt. Wie in Fig. 15 dargestellt, weist die Hubeinrichtung 302 ein Paar Ketten 376 mit einer Vielzahl an diesen angebrachter Eingriffseinrichtungen 378 auf. Ritzel 380 werden absatzweise gedreht, um die Eingriffseinrichtungen 378 in Positionen zur Überführung von Platten 50 in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung zu bringen. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Kette sowohl als Hubeinrichtung zur Übergabe von Platten von der Fördereinrichtung an die Trockeneinrichtung als auch als Vertikal-Überführungseinrichtung zum Überführen der Platten zwischen den im vertikalen Abstand voneinander in der Trockeneinrichtung angebrachten Führungseinrichtungen. Schubstangen 332 für die Überführung der Platten 50 in die Trockeneinrichtung sind ebenfalls dargestellt.
- Die Fig. 16 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Hubeinrichtung und der Vertikal-Überführungseinrichtung. Die Ausführungsform von Fig. 16 ist ein Hubstangenmechanismus. Der Hubstangenmechanismus 400 weist eine rohrförmige Führung 402 auf, welche hohl ist und eine Stange 404 enthält. Die Stange 404 ist derart eingerichtet, daß sie sich in der rohrförmigen Führung 402 auf und ab bewegen kann. Ein herkömmliches Nocken-Antriebssystem bewegt den Stab zwischen zwei Positionen auf und ab. An dem Stab 404 ist weiterhin ein Antriebsmechanisrnus angeschlossen, um den Stab zu einem bestimmten Zeitpunkt wahlweise um 180º zu drehen. Es wird ein herkömmlicher Wende-Antriebsrnechanismus verwendet, um den Stab um 180º zu drehen. An dem Stab 404 sind ein oberer Stift 406 und ein unterer Stift 408 angebracht. Der Stift 406 reicht in eine obere Übergabeeinheit 410 und der Stift 408 in eine untere Übergabeeinheit 412 hinein. Die rohrförmige Führung 402 nimmt eine Vielzahl von Kanalblökken 414 an gegenüberliegenden Seiten des Rohres 402 auf und führt sie. Die Kanalblöcke 414 werden auf einer Seite aufwärts vorgeschoben und auf der entgegengesetzten Seite abwärts, indem die Blöcke in der Führung durch das Rohr 402 aneinander gestoßen werden. Zur einfachen Beschreibung zeigt die Fig. 16 nur zwei Kanalblöcke auf der Strecke zwischen der oberen Einheit 410 und der unteren Einheit 412. Es versteht sich jedoch von selbst, daß der Hubstangenmechanismus in der Praxis tatsächlich viel mehr Kanalblöcke hat, die zwischen der oberen und der unteren Überführungseinheit angeordnet sind. Die obere Überführungseinheit 410 weist einen offenen Behälter 416 zur Aufnahme eines Kanalbockes 414 auf und die untere Überführungseinheit 412 einen solchen Behälter 418 zur Aufnahme eines Kanalbockes 414. Der Stift 406 ist am obersten Ende des Behälters 416 angebracht und erstreckt sich durch ein Paar Schlitze 420 in das Rohr 402. In Fig. 16 ist auch zu erkennen, daß der Stift 408 am untersten Ende im Behälter 418 angeordnet ist und sich durch ein Paar Schlitze 422 in das Rohr 402 erstreckt.
- Zum Beschreiben der Arbeitsweise des Hubstangenmechanismus 400 wurden die acht Positionen, welche die Kanalblöcke 414 einnehmen können, mit den Buchstaben A bis H bezeichnet. Es versteht sich von selbst, daß die Position B die erste Position in der Hubeinrichtung ist, in welcher eine Platte 50 von der Fördereinrichtung in jedem Beschichtungsabschnitt überführt wird. Es versteht sich weiterhin, daß die Position C eine Position ist, welche zur obersten Hub-Führungseinrichtung 312 ausgerichtet ist. Wie in Fig. 16 dargestellt, sind die Überführungseinheiten 416 und 418 derart angeordnet, daß die Behälter 416 und 418 zu den Kanalblökken ausgerichtet sind, die der Innenseite der Vorrichtung zugewandt sind, die anzuhebende Platten 50 enthält. Für jede Hubeinrichtung gibt es einen Mechanismus 400, der an einander gegenüberliegenden Seiten der Platten 50 zum Eingriff kommt. Ebenfalls ausschließlich für Beschreibungszwecke wurden die in Fig. 16 dargestellten Kanalblöcke mit 1 bis 5 gekennzeichnet, um ihre Bewegung durch den Mechanismus zu beschreiben. Wie in Fig. 16 dargestellt, befindet sich Block 3 im Behälter 416. Block 3 wurde durch die Bewegung der Stange 404 aufwärts bis zur Höhe des Behälters 416 in denselben bewegt und der Stift 408 stößt die Blöcke 1, 2 und 3 innerhalb der Führung des Rohres 402 nach oben. Während dieser Bewegung bleibt das Rohr in Ruhe und die Stifte 408 und 406 liegen in den Schlitzen 420 und 422 an. Der Stab 404 wird dann um 180º gedreht, was durch geeignete Verbindungen auch das Rohr 402 sowie die Überführungseinheiten 410 und 412 zur Drehung um 180º veranlaßt. Der Block 3 und der Behälter 416 werden dann die Position E sowie der Behälter 418 die Position H einnehmen. Die Blöcke 1 und 2 sowie 4 und 5 verbleiben in ihren Positionen. Der Stab 404 wird dann abgesenkt und der Stift 406 stößt Platte 3 gegen Platte 4 nach unten sowie Platte 4 gegen Platte 5 in die Positionen F, G bzw. H. Block 5 kann sich in Position H bewegen, weil sich der Behälter 418 in Position H befindet. Danach wird der Stab 404 um 180º gedreht, was das Rohr 402 sowie die Überführungseinheiten 410 und 412 ebenfalls zur Drehung um 180º veranlaßt, so daß Block 5 sich nun im Behälter 418 in Position A befindet, während der leere Behälter 416 die Position D einnimmt. Die Stifte 406 und 408 befinden sich in den entgegengesetzten Enden der jeweiligen Behälter, wie es in Fig. 16 dargestellt ist. Der Stab 404 wird dann aufwärts bewegt und der Stift 408 stößt Block 5 gegen Block 1 sowie Block 1 gegen Block 2, so daß die Blöcke 5,1 und 2 in die Positionen B, C bzw. D verschoben werden. Die fortgesetzte Funktion des Hubstangenmechanismus wird, wie beschrieben, die Platten von der Beschichtungsabschnitt-Fördereinrichtung nach oben zur entsprechenden Trockeneinrichtung in jedem der Beschichtungsabschnitte überführen. Der Fachmann wird leicht erkennen, wie der beschriebene Mechanismus angepaßt werden kann, um Platten von den Trockeneinrichtungen zur den Fördereinrichtungen abzusenken.
- Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre beispielhaften und bevorzugten Ausführungsformen detailliert dargestellt und beschrieben wurde, wird der Fachmann verstehen, daß daran Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Beschichtung einer Tablette (10) umfassend:
(a) eine Vielzahl von Platten (50) zum Aufnehmen und Halten einer Vielzahl von Tabletten
(10);
(b) eine Einrichtung zum schrittweisen Vorschub der Vielzahl von Platten (50) auf einer
Fördereinrichtung (90);
(c) eine Taucheinrichtung zum Absenken und Anheben mindestens einer aus der
Vielzahl der Platten (50) in einen bzw. aus einem ersten Beschichtungstank (120), um die auf der
mindestens einen Platte (50) gehaltenen Tabletten (10) zumindest teilweise zu beschichten;
(d) eine Dreheinrichtung zum Drehen mindestens einer aus der Vielzahl der Platten mit
den beschichteten Tabletten und
(e) eine Trockeneinrichtung (130, 300) zum Trocknen der Schicht auf den beschichteten
Tabletten,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung weiterhin umfaßt:
eine erste Hubeinrichtung (30) zum Überführen einer oder mehrerer aus der Vielzahl von
Platten (50) von der Fördereinrichtung (90) zur Trockeneinrichtung (300);
wobei die Trockeneinrichtung (300) Einrichtungen zum Transport einer oder mehrerer
Platten durch einen ersten Abschnitt (306) der Trockeneinrichtung (300) sowie zum Transport
einer oder mehrerer Platten (50) durch einen zweiten Abschnitt (308) der Trockeneinrichtung
aufweist; und
eine zweite Hubeinrichtung (304) zum Überführen einer oder mehrerer der Platten (50)
aus der Trockeneinrichtung (300) zur Fördereinrichtung (90).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher
die erste Hubeinrichtung (302) eine erste Hubstangeneinrichtung (352) zum
schrittweisen Anheben einer oder mehrerer Platten (50) von der Fördereinrichtung (90) zu einer oder
mehreren Platten-Zwischenhalteeinrichtungen (328) aufweist und
die erste Hubstangeneinrichtung (352) eine Vielzahl von Kanälen (360) zum Eingriff in
mindestens eine Seitenkante der Platten (50) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, welche weiterhin eine Kasten-Nockeneinrichtung zum
Bewegen der ersten Hubstangeneinrichtung (352) in vier zueinander senkrechten Richtungen
aufweist, wobei die vollständige Bewegung in jeder der vier Richtungen jede der einen oder
mehreren Platten (50) von einer der Platten-Zwischenhalteeinrichtungen (328) zur
nächsthöheren Platten-Zwischenhalteeinrichtung (328) bewegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher
die zweite Hubeinrichtung (304) eine zweite Hubstangeneinrichtung zum schrittweisen
Absenken einer oder mehrerer Platten (50) von der Trockeneinrichtung (300) zu einer oder
mehreren Platten-Zwischenhalteeinrichtungen sowie zur Rückführung der einen oder mehreren
Platten zur Fördereinrichtung (90) aufweist, und
die zweite Hubstangeneinrichtung eine Vielzahl von Kanälen zum Eingriff in mindestens
eine Seiten kante der einen oder mehreren Platten (50) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, welche weiterhin eine Kasten-Nockeneinrichtung zum
Bewegen der zweiten Hubstangeneinrichtung in vier zueinander senkrechten Richtungen
aufweist, wobei die vollständige Bewegung in jeder der vier Richtungen jede der einen oder
mehrere Platten (50) von einer der Platten-Zwischenhalteeinrichtungen zur nächstniederen Platten-
Zwischenhalteeinrichtung bewegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher:
der erste und zweite Abschnitt (306, 308) der Trockeneinrichtung jeweils eine Vielzahl
horizontaler Führungseinrichtungen (312) mit vertikalem Abstand voneinander aufweist;
die Transporteinrichtung (310) mindestens ein Paar Schubstangen (332) zum
horizontalen Bewegen der einen oder mehreren Platten (50) entlang der im vertikalen Abstand
voneinander angeordneten Führungseinrichtungen (312) aufweist;
die Transporteinrichtung (310) eine Einrichtung zum Überführen der einen oder
mehreren Platten (50) zwischen einen oder mehreren der im vertikalen Abstand voneinander
angeordneten Führungseinrichtungen (312) aufweist; und
die Überführungseinrichtung (314) eine Vielzahl an einer Hubstangeneinrichtung
angebrachter Kanäle (344) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher:
die erste und zweite Hubeinrichtung (302, 304) eine Endlosketten-Hubeinrichtung (376)
mit einer Vielzahl von Kanälen (378) zum Eingriff in die Seiten kanten der Platten (50) aufweist;
der ersten und zweite Abschnitt (306, 308) der Trockeneinrichtung eine Vielzahl
horizontaler Führungseinrichtungen (312) im vertikalen Abstand voneinander aufweist;
die Transporteinrichtung (310) mindestens ein Paar Schubstangen (332) zum
horizontalen Bewegen der einen oder mehreren Platten (50) entlang der im vertikalen Abstand
voneinander angeordneten Führungseinrichtungen (312) aufweist; und
die Transporteinrichtung (310) eine Einrichtung zum Überführen der einen oder
mehreren Platten (50) zwischen einen oder mehreren der im vertikalen Abstand voneinander
angeordneten Führungseinrichtungen (312) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher die Trockeneinrichtung (300) eine
zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (306, 308) angeordnete Mittel-Hubeinrichtung (322)
zur Überführung mindestens einer Platte (50) zwischen den im vertikalen Abstand voneinander
angeordneten Führungseinrichtungen (312) und zwar im ersten Abschnitt (306) nach oben und
im zweiten Abschnitt (308) nach unten aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher:
die ersten und zweite Hubeinrichtung (302, 304) Stab-Hubeinrichtungen (400) mit einer
Vielzahl von Kanälen (414) zum Eingriff in die Seiten kanten der Platten (50) aufweisen;
der erste und zweite Abschnitt (306, 308) der Trockeneinrichtung eine Vielzahl
horizontaler Führungseinrichtungen (312) im vertikalen Abstand voneinander aufweist;
die Transporteinrichtung (310) mindestens ein Paar Schubstangen (332) zum
horizontalen Bewegen der einen oder mehreren Platten (50) entlang einer oder mehrerer der Vielzahl von
Führungseinrichtungen (312) aufweist;
die Transporteinrichtung (310) eine Einrichtung zum Überführen der einen oder
mehreren Platten (50) zwischen einen oder mehreren der im vertikalen Abstand voneinander
angeordneten Führungseinrichtungen (312) aufweist; und
die Trockeneinrichtung (300) eine zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (306, 308)
angeordnete Mittel-Hubeinrichtung (322) zur Überführung mindestens einer Platte (50) zwischen
den im vertikalen Abstand voneinander angeordneten Führungseinrichtungen (312) und zwar im
ersten Abschnitt (306) nach oben und im zweiten Abschnitt (308) nach unten aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/003,347 US5466290A (en) | 1990-11-05 | 1993-01-12 | Drying systems for apparatus for gelatin coating tablets |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406697D1 DE69406697D1 (de) | 1997-12-18 |
DE69406697T2 true DE69406697T2 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=21705410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406697T Expired - Fee Related DE69406697T2 (de) | 1993-01-12 | 1994-01-11 | Apparat zur Beschichtung von Tabletten |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5466290A (de) |
EP (1) | EP0614654B1 (de) |
JP (1) | JP3360296B2 (de) |
KR (1) | KR940018072A (de) |
CN (1) | CN1080107C (de) |
AT (1) | ATE160087T1 (de) |
AU (1) | AU675093B2 (de) |
BR (1) | BR9400086A (de) |
CA (1) | CA2113251C (de) |
CO (1) | CO4180427A1 (de) |
CZ (1) | CZ6294A3 (de) |
DE (1) | DE69406697T2 (de) |
DK (1) | DK0614654T3 (de) |
EC (1) | ECSP941020A (de) |
ES (1) | ES2111243T3 (de) |
FI (1) | FI110917B (de) |
GR (1) | GR1002603B (de) |
HK (1) | HK1002824A1 (de) |
HU (1) | HUT70009A (de) |
NO (1) | NO306757B1 (de) |
NZ (1) | NZ250665A (de) |
PL (1) | PL174414B1 (de) |
UY (1) | UY23712A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ233403A (en) * | 1989-04-28 | 1992-09-25 | Mcneil Ppc Inc | Simulated capsule-like medicament |
US5503673A (en) * | 1990-11-05 | 1996-04-02 | Mcneil-Ppc, Inc | Apparatus for dip coating product |
US5942034A (en) * | 1997-07-24 | 1999-08-24 | Bayer Corporation | Apparatus for the gelatin coating of medicaments |
US5868846A (en) * | 1997-08-20 | 1999-02-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Vacuum nozzle assembly |
CA2389436A1 (en) | 2002-06-06 | 2003-12-06 | Serguei Goussev | Multi-level conveying apparatus and method |
KR100553386B1 (ko) * | 2003-10-29 | 2006-02-22 | 현미종합식품 주식회사 | 곡물을 이용한 건과자 가공장치 및 제조방법 |
DE102005011466A1 (de) * | 2005-03-12 | 2006-09-21 | Smiths Heimann Gmbh | Fördereinrichtung |
JP4760075B2 (ja) * | 2005-03-18 | 2011-08-31 | 株式会社ジェイテクト | 金属原料用のブリケットの製造装置 |
JP4873285B2 (ja) * | 2005-03-18 | 2012-02-08 | 株式会社ジェイテクト | 金属原料用のブリケットの製造装置 |
TWI391378B (zh) | 2006-03-16 | 2013-04-01 | Astellas Pharma Inc | 喹啉酮衍生物或其製藥學上可被容許之鹽 |
CN101244414B (zh) * | 2008-03-07 | 2010-06-09 | 范名业 | 全自动浸漆烘干炉 |
US7960992B2 (en) * | 2009-02-25 | 2011-06-14 | Kingston Technology Corp. | Conveyor-based memory-module tester with elevators distributing moving test motherboards among parallel conveyors for testing |
EP2587261A1 (de) | 2011-10-25 | 2013-05-01 | Pharmatron AG | Tablettenteststation |
EP2771640B1 (de) | 2011-10-25 | 2021-01-20 | Sotax Ag | Tabletten-testvorrichtung |
CN106513236B (zh) * | 2016-12-28 | 2022-07-15 | 浙江优傲智能科技有限公司 | 一种盘形件边缘的涂胶装置 |
CN108435000B (zh) * | 2017-02-16 | 2023-12-08 | 上海硅苑膜科技有限公司 | 一种平板陶瓷膜的自动涂膜装置及平板陶瓷膜的制备方法 |
KR102619216B1 (ko) * | 2022-08-01 | 2024-01-02 | 해강물산 주식회사 | 동전타입의 고체형 조미료 타정장치 |
CN115279048B (zh) * | 2022-09-26 | 2022-12-16 | 四川英创力电子科技股份有限公司 | 一种电路板烘烤自动输送装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1123934A (en) * | 1913-03-24 | 1915-01-05 | W F Schrafft & Sons Corp | Candy-making apparatus. |
US1377644A (en) * | 1919-11-03 | 1921-05-10 | Earl Tonglet L | Drier |
US2795056A (en) * | 1955-01-04 | 1957-06-11 | Proctor And Schwartz Inc | Conveying and treating system for loose, solid materials |
US2889801A (en) * | 1955-11-16 | 1959-06-09 | Pikal Harry | Apple coating machine |
US2995482A (en) * | 1958-05-27 | 1961-08-08 | Westinghouse Electric Corp | Method for applying sealing material to sealing surfaces |
US5234099A (en) * | 1987-02-20 | 1993-08-10 | Mcneil-Ppc, Inc. | Coated medicaments and apparatus and methods for making same |
US4966771A (en) * | 1987-02-20 | 1990-10-30 | Mcneilab, Inc. | Gelatin coated caplets and process for making same |
US4820524A (en) * | 1987-02-20 | 1989-04-11 | Mcneilab, Inc. | Gelatin coated caplets and process for making same |
US4990358A (en) * | 1987-02-20 | 1991-02-05 | Mcneilab, Inc. | Method for double dipping gelatin coated caplets |
US4965089A (en) * | 1989-04-10 | 1990-10-23 | Sauter Manufacturing Corp. | Method and apparatus for the gelatin coating of caplets |
US5228916A (en) * | 1990-11-05 | 1993-07-20 | Mcneil-Ppc, Inc. | Apparatus for creating a gelatin coating |
JP2697364B2 (ja) * | 1991-04-30 | 1998-01-14 | 株式会社村田製作所 | 熱処理システム |
-
1993
- 1993-01-12 US US08/003,347 patent/US5466290A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-11 CZ CZ9462A patent/CZ6294A3/cs unknown
- 1994-01-11 FI FI940127A patent/FI110917B/fi active
- 1994-01-11 ES ES94300161T patent/ES2111243T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-11 AT AT94300161T patent/ATE160087T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-01-11 CA CA002113251A patent/CA2113251C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-11 NZ NZ250665A patent/NZ250665A/en unknown
- 1994-01-11 AU AU53129/94A patent/AU675093B2/en not_active Ceased
- 1994-01-11 DE DE69406697T patent/DE69406697T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-11 EP EP94300161A patent/EP0614654B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-11 NO NO940098A patent/NO306757B1/no not_active IP Right Cessation
- 1994-01-11 DK DK94300161T patent/DK0614654T3/da active
- 1994-01-12 KR KR1019940000550A patent/KR940018072A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-01-12 EC EC1994001020A patent/ECSP941020A/es unknown
- 1994-01-12 GR GR940100015A patent/GR1002603B/el not_active IP Right Cessation
- 1994-01-12 UY UY23712A patent/UY23712A1/es not_active IP Right Cessation
- 1994-01-12 PL PL94301858A patent/PL174414B1/pl unknown
- 1994-01-12 CN CN94101792A patent/CN1080107C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-12 JP JP01399594A patent/JP3360296B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-12 BR BR9400086A patent/BR9400086A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-01-12 HU HU9400087A patent/HUT70009A/hu unknown
- 1994-01-24 CO CO94001769A patent/CO4180427A1/es unknown
-
1998
- 1998-02-26 HK HK98101493A patent/HK1002824A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2113251C (en) | 2005-01-04 |
DE69406697D1 (de) | 1997-12-18 |
GR1002603B (el) | 1997-02-14 |
AU675093B2 (en) | 1997-01-23 |
EP0614654B1 (de) | 1997-11-12 |
ECSP941020A (es) | 1994-08-15 |
HU9400087D0 (en) | 1994-05-30 |
JPH07100190A (ja) | 1995-04-18 |
HUT70009A (en) | 1995-09-28 |
FI940127A0 (fi) | 1994-01-11 |
NO940098L (no) | 1994-07-13 |
JP3360296B2 (ja) | 2002-12-24 |
US5466290A (en) | 1995-11-14 |
ES2111243T3 (es) | 1998-03-01 |
DK0614654T3 (da) | 1998-07-27 |
CA2113251A1 (en) | 1994-07-13 |
CN1108511A (zh) | 1995-09-20 |
FI940127A (fi) | 1994-07-13 |
HK1002824A1 (en) | 1998-09-18 |
BR9400086A (pt) | 1994-11-15 |
NO940098D0 (no) | 1994-01-11 |
NO306757B1 (no) | 1999-12-20 |
FI110917B (fi) | 2003-04-30 |
CZ6294A3 (en) | 1995-06-14 |
PL174414B1 (pl) | 1998-07-31 |
CO4180427A1 (es) | 1995-06-07 |
UY23712A1 (es) | 1994-06-16 |
EP0614654A1 (de) | 1994-09-14 |
KR940018072A (ko) | 1994-08-16 |
AU5312994A (en) | 1994-07-21 |
PL301858A1 (en) | 1994-07-25 |
ATE160087T1 (de) | 1997-11-15 |
NZ250665A (en) | 1997-05-26 |
CN1080107C (zh) | 2002-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406689T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Tabletten mit Gelatine | |
DE69406697T2 (de) | Apparat zur Beschichtung von Tabletten | |
DE69413425T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Beschichtung eines Produktes | |
DE69118815T2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Gelatine-Beschichtigung | |
DE69109163T2 (de) | Überzogene Arzneimittel und Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69407438T2 (de) | Methoden und Gerät zur Schaffung einer Gelatinebeschichtung | |
DE2538285C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von Behältern mit einem organisch-polymeren Material | |
DE69117157T2 (de) | Stiftofen | |
DE2805102A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kochen und abkuehlen von behaeltern | |
DE3529071C2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Packungseinheiten | |
AT393440B (de) | Stueckgut, wie z.b. toastbrotscheiben, weissbrotscheiben, soft-waffeln od. dgl. | |
DE69701664T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritz-Streckblasformen | |
DE69718153T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erwärmen beim blasformen | |
DE1411995A1 (de) | Verpackungssystem und -geraet | |
DE2504246B2 (de) | Verfahren zum Gießen eines Fonnkörpers und Füllvorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE69414013T2 (de) | Apparat und Verfahren zum schrittweisen Vorschieben einer Mehrzahl von Produktaufnahmeplatten | |
DE3734967A1 (de) | Vorrichtung zum vorschieben von dosenzylindern | |
DE2454973C3 (de) | Vorrichtung zum Temperatur-Konditionieren von Verformungen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2537268B2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen | |
DE1778072A1 (de) | Boerdelvorrichtung fuer Kunststoffverschluesse | |
DE3502636C2 (de) | ||
DE2427279A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden in einem fluidatbett | |
DE69310986T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Produkten | |
CH663190A5 (de) | Belade- und entladeeinrichtung fuer werkstuecktraeger. | |
DE69005146T2 (de) | Fördereinrichtung für Bestrahlungsapparat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |