DE2538285C3 - Verfahren zum Beschichten von Behältern mit einem organisch-polymeren Material - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Behältern mit einem organisch-polymeren Material

Info

Publication number
DE2538285C3
DE2538285C3 DE2538285A DE2538285A DE2538285C3 DE 2538285 C3 DE2538285 C3 DE 2538285C3 DE 2538285 A DE2538285 A DE 2538285A DE 2538285 A DE2538285 A DE 2538285A DE 2538285 C3 DE2538285 C3 DE 2538285C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
containers
container
spray
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538285B2 (de
DE2538285A1 (de
Inventor
Joseph Stanley Northwood Ohio Koluch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2538285A1 publication Critical patent/DE2538285A1/de
Publication of DE2538285B2 publication Critical patent/DE2538285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538285C3 publication Critical patent/DE2538285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0235Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being a combination of rotation and linear displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von mindestens einem Teil der äußeren Umfangsfiäche von Behältern mi· einem oiganisch-polymeren Material in Pulverform, gemäß dem die Behälter mittels einer ersten Fördervorrichtung in aufrechter Stellung durch eine Vorheizzone gefördert, die vorerhitzten Behälter danach von der ersten Fördervorrichtung vollständig freigegeben und auf einen Übergabeförderer aufgegeben werden, die Behälter auf dem Übergabeförderer in einer einzigen Reihe zu einer von der Aufgabestelle entfernt angeordneten Abgabestelle gefördert werden, die Behälter an der Abgabestelle jeweils von einer eine wesentlich niedrigere Temperatur als die Behälter aufweisenden Einspannvorrichtung einer zweiten Fördervorrichtung ergriffen, vom Übergabeförderer entfernt und im hängenden Zustand durch eine Pulver-" > sprühvorrichtung geführt werden, das organisch-polymere Material in Pulverform auf den Teil der vorerhitzten Behälter während ihrer Bewegung durch die Pulversprühvorrichtung aufgesprüht wird und danach das aufgesprühte Material zur Ausbildung eines ίο filmartigen Überzuges ausgehärtet wird.
Die Technik des Aufsprühens von organisch-polymerem Material in Pulverform auf Behälter zum Beschichten von mindestens einem Teil der äußeren Umfangsfläche derselben ist bekannt Ebenfalls ist es is bekannt die Behälter vorzuheizen, bevor sie besprüht werden, und die Behälter nach dem Besprühen zu erwärmen, um das auf diese Weise aufgebrachte Material auszuhärten. Bei einem derartigen Beschichten von Behältern tritt jedoch ein Problem immer wieder auf, nämlich dasjenige, daß sich Material auf den Einspannvorrichtungen der Fördervorrichtung ansammelt, die die Behälter während des Verfahrens tragen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Einspannvorrichtungen während des Vorheizvorganges heiß werden, so daß während des Sprühvorganges über die Einspannvorrichtungen gesprühtes Material auf diesen schmilzt und somit einen Überzug auf den Einspannvorrichtungen bildet, innerhalb einer ziemlich kurzen Zeitspanne sind daher die Einspannvorrichtungen derart überzogen, daß ihre Betätigung beeinträchtigt wird und das Verfahren zum Reinigen der Einspannvorrichtungen abgebrochen werden muß.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man für die Behälter zwei getrennte Fördervorrichtungen vorgesehen, und zwar eine, mit der sie durch die Vorheizzone geführt werden, und eine, mit der sie durch die Pulversprühvorrichtung gefördert werden. Dies hat den Vorteil, daß die die Behälter durch die Pulversprühvorrichtung fördernde Vorrichtung kalt ist, so daß ein
•to Überziehen der Einspannvorrichtungen weitgehend ausgeschaltet werden kann.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE-OS 23 37 331 bekannt geworden und eingangs beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Behälter in einer Anordnung von Querreihen mit einer Drahtgitterfördereinrichtung in einen Vorwärmofen hinein und durch diesen hindurch bewegt. Unmittelbar an den Ausgang des Ofens anschließend wird die Anordnung von Querreihen der Behälter durch einen Umordner aufgelöst, der jede Querreihe einzeln dem Übergabeförderer überträgt. Der Übergabeförderer verbringt die Ware zu einer Indexeinrichtung, die in zeitlicher Abstimmung mit einer »Traktor-Förderer-Einrichtung« (zweite Fördervorrichtung) der Pulversprühvorrichtung arbeitet. Hierbei werden die Behälter in einfacher Reihe durch die zweite Fördervorrichtung erfaßt und in hängendem Zustand durch die Pulversprühvorrichtung geführt.
Die aus der DE-OS 23 37 331 bekannte Vorrichtung
so ist infolge der Vielzahl der verschiedenen Fördereinrichtungen relativ kompliziert ausgebildet. So sind beispielsweise bis zur Förderung der Behälter durch die Pulversprühvorrichtung die folgenden Einrichtungen erforderlich:
Eine erste Fördervorrichtung (Drahtgitterfördereinrichtung)
ein Umordner
3. ein Übergabeförderer
4. eine Indexeinrichtung und
5. eine zweite Fördervorrichtung (Traktor-Förderer-Einrichtung).
Obwohl somit bei der bekannten Vorrichtung auch eine »kalte« Fördervorrichtung zur Förderung der Behälter durch die Pulversprühvorrichtung Verwendung findet, muß hierfür ein komplizierter Aufbau der Vorrichtung in Kauf genommen werden. ι ο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art, bei dem sichergestellt sein soll, daß das auf die Behälter gesprühte Pulvermaterial nicht an den Einspannvorrichtungen anhaftet, zu vereinfachen. ι ·'<
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behälter jeweils am oberen Ende von Einspannvorrichtungen der ersten Fördervorrichtung ergriffen und durch die Vorheizzone gefördert werden und daß die vorerhitzten Behälter gleichzeitig mit ihrer Freigabe von den Einspannvorrichtungen auf den Übergabeförderer gesetzt und im Abstand voneinander auf dem Übergabeförderer zur Abgabestelle geführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet somit :> auch zur Förderung der Behälter durch die Vorheizzone eine mit Einspannvorrichtungen versehenen Fördervorrichtung Verwendung, was den Vorteil hat, daß die vorerhitzten Behälter über einen einfachen Übergabeförderer zur zweiten, mit Einspannvorrichtungen m versehenen Fördervorrichtung überführt werden können, ohne daß irgendwelche Maßnahmen der Reihenbildung bzw. des Aufabstandbringens der Behälter getroffen werden müssen. Im wesentlichen findet somit beim erfindungsgemäßen Verfahren nur eine einzige S5 Art von Fördervorrichtung Verwendung — die erste und zweite Fördervorrichtung sind im wesentlichen identisch ausgebildet —, die nur durch einen einfach aufgebauten Übergabeförderer unterbrochen sind. Durch diese Verfahrensweise wird sichergestellt, daß 4ii die vorerhitzten Behälter von einer »kalten« Fördervorrichtung durch die Pulversprühvorrichtung geführt werden, so daß kein Material an den Einspannvorrichtungen der zweiten Fördervorrichtung anhaftet.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich dadurch noch weiter verbessern, daß die Einspannvorrichtungen der zweiten Fördervorrichtung abgedeckt werden, während die Behälter durch die Pulversprühvorrichtung gefördert werden. Bei dieser Verfahrensvariante ist nunmehr absolut sichergestellt, daß kein Material an den Einspannvorrichtungen der zweiten Fördervorrichtung anhaftet.
Zur gleichmäßigeren Vorerhitzung der Behälter, zur gleichmäßigeren Aufbringung des Pulvers und zum gleichmäßigeren Aushärten des aufgesprühten Materials werden die Behälter während ihrer Förderung durch die Vorheizzone, während ihrer Förderung durch die Pulversprühvorrichtung und während des Aushärtens des aufgesprühten Materials um ihre Vertikalachsen gedreht.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die DE-OS 23 10 923 hingewiesen, deren Gegenstand in etwa dem eingangs erwähnten bekannten Verfahren entspricht. Auch hier findet jedoch zum Transport der Behälter durch die Vorheizzone keine mit Einspannvorrichtungen versehene Fördervorrichtung Verwendung. Die Behälter werden statt dessen nebeneinander auf einen Ofenförderer in einen Vorwärmofen hinein und durch diesen hindurchgeführt, danach längs der Förderbahn ausgerichtet und schließlich in der Sprühvorrichtung von Greifeinrichtungen ergriffen. Diese Greifeinrichtungen sind jedoch wesentlich anders ausgebildet als die Einspannvoi richtungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, und es findet zum Beschichten kein Sprühvorgang, sondern ein Fluidatbett Anwendung. Auch die nicht vorveröffentlichte DE-OS 24 25 220 geht in bezug auf das ertindungsgemäße Verfahren nicht weiter als der vorstehend abgehandelte Stand der Technik, da auch hier die Behälter auf einem einfachen Förderband durch die Vorwärmzone bewegt und erst unmittelbar vor der Sprühstation von Einspannvorrichtungen ergriffen werden. Diese Art des Transportes der Behälter durch die Vorwärmzone hat den Nachteil, daß die Behälter infolge des durch das Band abgedeckten Behälterbodens nicht gleichmäßig erwärmt werden, so daß entsprechende Spannungen entstehen können. Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind diese Nachteile vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fi g. 2 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung der F i g. 1 nach Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht nach Linie 3-3 der F i g. 1,
F i g. 4 eine Seitenansicht nach Linie 4-4 der F i g. 1,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der F i g. 1,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. 1, und
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. I.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Ein Beschickungsförderer 10 liefert eine Vielzahl von Glasbehältern *2 mit gleichmäßigen Abständen in einer Einzelreihe an. Die Glasbehälter 12 werden an einer Station 14 vom Beschickungsförderer 10 aufgenommen und durch eine in einer endlosen Schleife umlaufende erste Kettenfördervorrichtung 16 transportiert. Die Glasbehälter 12 werden in aufrechter Stellung von Einspannvorrichtungen der Kettenfördervoirichtung 16 getragen, wobei sie an ihren Halsenden erfaßt und in einer Einzelreihe geführt werden. Die Kettenfördervorrichtung 16 transportiert die Glasbehälter 12 durch einen Vorheiztunnel 18. Im Vorheiztunnel werden die Glasbehälter 12 einer hohen Temperatur ausgesetzt, so daß ihre Temperatur von der Umgebungstemperatur von ungefähr 210C auf eine Temperatur zwischen 66° C und 2200C angehoben wird. Die Glasbehälter 12 werden, nachdem sie den Vorheiztunnel 18 verlassen haben, von der Vorrichtung 16 vollständig freigegeben und auf einen sich bewegenden Übergabeförderer 20 aufgegeben. Die Glasbehälter 12 halten auf dem Übergabeförderer 20 ihre Abstände bei und werden zu einer Abgabestelle 22 im Verlauf einer zweiten Kettenfördervorrichtung 24 transportiert, wo sie wieder ergriffen und vom Übergabeförderer 20 durch die zweite Fördervorrichtung 24 entfernt werden. Diese zweite Fördervorrichtung 24 ist im wesentlichen mit der ersten Vorrichtung 16 identisch. Die Vorrichtung 24 trägt die Glasbehälter in einer aufrechten Einzelreihe, wobei deren Hälse von den Einspannvorrichtungen, die von der Vorrichtung 24 getragen werden, erfaßt werden. Die zweite Kettenfördervorrichtung 24 transportiert die Glasbehälter 12 in
Einzelreihe durch einen Sprühtunnel 26. Während die Glasbehälter 12 durch den Sprühtunnel bewegt werden, werden sie mit einem organisch-polymeren Material überzogen. Dieses Material wird in Pulverform durch ein auf elektrostatischer Basis funktionierendes Sprühsystem aufgetragen. Ein bevorzugtes Material ist ein Copolymerisat aus einem «-Olefin Monomeren und einer «,/i-äthylenisch ungesättigten Karbonsäure. Dieses Material soll auf den Glasbehältern 12 einen Überzug im Bereich von 3 bis 15 mm Dicke bilden, m Wenn die Glasbehälter 12 zum Übergabeförderer 20 gefördert werden, besitzen sie eine Temperatur über der Umgebungstemperatur. Glasbehälter neigen dazu, relativ langsam abzukühlen, wenn sie aufgeheizt worden sind, und treten deshalb in den Sprühtunnel 26 mit r, erhöhter Temperatur ein. Dadurch, daß die Glasbehälter 12 durch den Spirühtunnel 26 im aufgeheizten Zustand transportiert werden, neigt das pulverförmige Sprühmaterial zum teilweisen Erweichen und Fließen während der Überführung durch den Sprühtunnel 26. jo Während sich die Einspannvorrichtungen, die die Glasbehälter 12 tragen, im Sprühtunnel 26 befinden, werden sie mittels einer beweglichen Abdeckung 28 gegenüber dem Pulversprühmaterial geschützt.
Die Einspannvorrichtungen, die die Glasbehälter 12 _>-> durch den Sprühtunnel 26 fördern, befinden sich zu dieser Zeit im kalten Zustand.
Während die bewegliche Abdeckung 28 ziemlich wirksam verhindert, daß das Pulvermaterial die Einspannvorrichtungen erreicht, gelangt trotzdem unvermeidbar einiges Material zu den Einspannvorrichtungen, die die Glasbehälter 12 tragen. Da diese Einspannvorrichtungen relativ kalt sind, schmilzt das thermoplastische Material nicht auf ihnen und haftet somit auch nicht an. Wenn die Einspannvorrichtungen heiß wären, würde das thermoplastische Material darauf zum Schmelzen neigen und nach einer Zeitspanne die Einspannvorrichtungen überziehen, wodurch die Wirkungsweise der Fördervorrichtung beeinträchtigt würde. Nach dem Verlassen des Sprühtunnels 26 transportiert die zweite Keuenfördervorrichtung 24 die Glasbehälter 12 durch einen Aushärtungsofen 30. Fig. 5 zeigt den Aushärtungsofen 30 in Einzelheiten. Im Aushärtungsofen 30 sind die tragenden Einspannvorrichtungen teilweise vor der Wärme darin geschützt, um jegliches Ausfließen oder Schmelzen des Pulvers zu verhindern, das die kalten Einspannvorrichtungen während des Sprühvorganges im Sprühtunnel 26 erreicht hat. Der Aushärtungsofen 30 erhöht dann die Temperatur des Überzuges, der auf den Glasbehältern 12 angebracht worden ist auf einen Bereich von 205 bis 220°C. Diese Temperatur hat sich als optimale Temperatur für die Aushärtung des vorstehend genannten Materials herausgestellt Jedoch können auch andere Temperaturbereiche für andere organischpolymere Materialien Anwendung finden. Der Aushärtungsofen 30 vervollständigt das Ausfließen des Pulvermaterials, welches während des Sprühvorganges im Sprähtunnel 26 aufgetragen wurde und einen filmähnlichen Überzug gebildet hat, der von relativ eo ebener Struktur ist Nachdem die Glasbehälter 12 den Aushärtungsofen 30 verlassen haben, werden sie durch einen Kühlungsabschnitt 32 transportiert Im Kühlungsabschnitt 32 wird ein Kühlmittel unter Druck, vorzugsweise Luft, auf die Oberfläche der Glasbehälter 12 gerichtet Dadurch wird der Überzug auf eine Temperatur abgekühlt die eine sichere Handhabung gestattet Beim Austritt aus dem Kühlungsabschnitt 32 beträgt die Temperatur des Glasbehälters und seines Überzuges ungefähr 66° C. Bei dieser Temperatur ist der organisch-polymere Überzug genügend verfestigt, so daß er nicht beschädigt wird oder verläuft, wenn er mit einer festen Fläche in Kontakt tritt. Wenn die Glasbehälter 12 den Kühlungsabschnitt 32 verlassen haben, gelangen sie durch eine Entladezone, in der sie von der zweiten Kettenfördervorrichtung 24 auf ein Abgabeförderband 34 zur weiteren Handhabung abgesetzt werden.
F i g. 2 zeigt in schematischer Form das Absetzen der Glasbehälter 12 auf den Übergabeförderer 20 und ihre nachfolgende Aufnahme oder den Transport durch den Sprühtunnel 26. Die erste Kettenfördervorrichtung 16 umfaßt eine Vielzahl von Aufhängungsgliedern 36, die miteinander in einer endlosen Kette verbunden sind.
Die Aufhängungsglieder 36 sind infolge eines Steuerungsnockens 38 vertikal beweglich. Jedes Aufhängungsglied 36 trägt an seinem Ende eine Einspannvorrichtung 40, die Zangenglieder 42 umfaßt, um die Glasbehälter 12 zu ergreifen und zu transportieren. Jedes Aufhängungsglied 36 besitzt einen dazugehörigen Nockenfolger 44, der innerhalb des Steuerungsnockens 38 läuft. Die Nockenfolger 44 sind an den Aufhängungsgliedern 36 befestigt, so daß die Stellung der Aufhängungsglieder 36 durch die Stellung des dazugehörigen Nockenfolger 44 bestimmt wird. Wenn sich die Glasbehälter 12 dem Übergabeförderer 20 in Fig.2 nähern, senkt sich der Steuerungsnocken 38 ab, so daß der Bodenteil des Glasbehälters 12 in die gleiche Höhe wie der Übergabeförderer 20 gelangt. Das Band des Übergabeförderers 20 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen der Geschwindigkeit der ersten Kettenförderbandvorrichtung 16 entspricht, so daß die Glasbehälter 12 behutsam mit der Bandoberfläche des Übergabeförderers 20 in Kontakt gebracht werden. An diesem Punkt werden die Zangenglieder 42 durch Eingriff eines Zangenöffnungsnockens 46 geöffnet Die Zangenglieder 42 sind normalerweise in geschlossener Stellung vorgespannt und müssen durch Kontakt mit dem Zangenöffnungsnocken 46 geöffnet werden. An dieser Stelle beginnt der Steuerungsnocken 38 wieder anzusteigen und hebt so die Einspannvorrichtungen 40 und die Zangenglieder 42 vollständig von den Glasbehältern 12 weg. Danach werden die einzelnen Einspannvorrichtungen 40 und Zangenglieder 42 zur Eingabestation 14 der Fördervorrichtung 16 zurückgeführt, um zusätzliche Glasbehälter 12 aufzunehmen. Die Glasbehälter 12 werden dann auf dem Übergabeförderer 20 weiter gefördert, wobei ihr Abstand aufrechterhalten wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie durch die zweite Fördervorrichtung 24 aufgenommen werden. Die zweite Fahrvorrichtung 24 ist im wesentlichen mit der ersten Fördervorrichtung 16 identisch. Sie besitzt eine Vielzahl von Aufhängungsgliedern 48, deren vertikale Stellung durch einen Steuerungsnocken 50 gesteuert wird. Jedes Aufhängungsglied 48 trägt eine Einspannvorrichtung 52, die Zangenglieder 54 umfaßt Die Stellung der Aufhängungsglieder 48 wird durch einen Nockenfolger 56 bestimmt, der in dem Steuerungsnocken 50 abläuft Im Aufnahmebereich 22 ist der Nocken 50 so gestaltet, daß die Einspannvorrichtungen 52 zum Kontakt mit den Glasbehältern 12 heruntergelassen werden, während diese als Einzelreihe vorbeigeführt werden. An diesem Punkt ist es erforderlich, daß die normalerweise unter Vorspannung geschlossenen . Zangengüeder 54 geöffnet werden. Dies wird über einen Zangenöffhungsnocken 58 durchgeführt Wenn die
Zangenglieder 54 mit den Glasbehältern 12 völligen Kontakt haben, tritt der Zangenöffnungsnocken 58 außer Funktion, und die Zangenglieder schließen sich, um die Glasbehälter 12 aufzunehmen. An dieser Stelle können die Glasbehälter 12 vom Übergabeförderer 20 behutsam ohne irgendeine Überführungserschütterung weg bewegt werden. Der Nocken 50 kann dann etwas ansteigen, um die Glasbehälter 12 auf eine bevorzugte Höhe zu bringen zum Überziehen innerhalb des Sprühtunnels 26.
F i g, 3 zeigt die Aufnahme der Glasbehälter 12 an der Eingabestation 14. Dies ist im wesentlichen mit der Aufnahme der Glasbehälter vom Übergabeförderer 20 identisch. F i g. 4 zeigt die Übergabe der Glasbehälter 12 von der zweiten Kettenfördervorrichtung 24 auf den Ausgangsförderer 34. Diese Vorgehensweise kann im wesentlichen mit der identisch sein, die bei der Übergabe der Glasbehälter von der ersten Kettenfördervorrichtung 16 auf den Übergabeförderer 20 durchgeführt wird.
F i g. 5 ist ein Querschnitt durch den Vorheiztunnel 18. Der Vorheiztunnel 18 und der Aushärtungsofen 30 sind im wesentlichen in der Ausgestaltung identisch; deswegen kann der Querschnitt der F i g. 5 als Querschnitt durch jede der beiden Heizvorrichtungen angesehen werden. Die grundlegende Absicht ist in beiden Fällen, die Glasbehälter in geregelter Weise zu erwärmen. Der Vorheiztunnel 18 besitzt zwei Hauptseitenwandplatten 59 und 60 und ist an beiden Seiten entlang seiner Länge mit einer Vielzahl von Heizelementen 62 ausgekleidet. Die Heizelemente 62 sind vorzugsweise gasgefeuerte Infrarotbrenner, die ein Maximum an Strahlungsenergie liefern, die sofort durch die Glasbehälter 12 absorbiert wird, welche durch den Vorheiztunnel 18 laufen. Die Heizelemente 62 sind vorzugsweise leicht winklig angeordnet, so daß alle Bereiche des Glasbehälter 12, die den Vorheiztunnel 18 durchlaufen, im gleichen Ausmaß der Wärmestrahlung ausgesetzt sind. Natürlich findet hierbei auch Wärmeübertragung durch Konvektion infolge der Luftströmungen statt, die innerhalb des Vorheiztunnels 18 vorhanden sind. Die Oberseite des Vorheiztunnels 18 ist mit einer Deckplatte 64 abgedeckt, die dazu dient, einen geschlossenen Raum für den Vorheiztunnel 18 zu bilden. Die Deckplatte 64 im Aushärtungsofen 30 trägt dazu bei, zu verhindern, daß die Einspannvorrichtungen 52 erwärmt werden und daß darauf Material schmilzt Ein Auslaßkanal 66 dient dazu, die aufgeheizte Luft aus dem Vorheiztunnel 18 abzuführen, um sicherzustellen, daß das Innere des Vorheiztunnels nicht zu heiß wird. Der Pfeil in F i g. 5 zeigt, daß es möglich ist, die Glasbehälter 12 zu drehen, während sie durch den Vorheiztunnel 18 geführt werden. Es ist wünschenswert, daß der Glasbehälter 12 gleichmäßig um seinen gesamten Umfangsbereich herum während seines Durchgangs durch den Vorheiztunnel 18 erwärmt wird. Eine derartige Drehung ist ebenfalls im Aushärtungsofen 30 möglich.
F i g. 6 zeigt einen Querschnitt durch den Sprühtunnel 26. Der Sprühtunnel 26 besteht prinzipiell aus einer Metallblecheinfassung. Die Metallblecheinfassung 68 besitzt eine Einlaßöffnung 70, durch die die Glasbehälter 12 in den Sprühtunnel 26 eingeführt werden, und eine entsprechende Austrittsöffnung, die nicht gezeigt ist Innerhalb des Sprühtunnels 26 sind die Sprühkanonen angeordnet, die den organisch-thermoplastischen Überzug auf die Glasbehälter 12 aufbringen. In diesem Beispiel sind zwei Sprühkanonen 72 und 73 gezeigt. Sie sind durch öffnungen in der Metallblecheinfassung 68 eingesetzt und funktionieren vorzugsweise auf elektronischer Basis. Die Sprühkanone 73 ist nahe am Boden der Metallblecheinfassung 68 angebracht und nach oben zum Glasbehälter 12 gerichtet. Diese Einstellung der Sprühkanone 73 ermöglicht einen gleichmäßigen Überzug auf dem unteren Teil des Glasbehälters 12. Wenn es gewünscht wird, kann der Glasbehälter 12
ίο gedreht werden, während er durch den Sprühtunnel 26 geführt wird. Der Sprühtunnel 26 umfaßt ebenfalls einen Auslaßkanal 74, der die Entfernung überschüssigen Materials gestattet, das von den zwei Sprühkanonen 72 und 73 versprüht worden ist. Der Auslaßkanal 74 ist mit
ι ■> einem Auslaßgebläse versehen, das nicht gezeigt ist, und genügend Druck erzeugt, um überschüssiges Material aus der Metallblecheinfassung 68 abzusaugen.
Im Sprühtunnel 26 kann auch nur ein ausgewählter Teil des Glasbehälters überzogen werden, falls dies gewünscht wird. Um dies zu erreichen, kann wie in Fig. 6 mit gestrichelter Linie dargestellt ist, ein Ablenkteil 76 eingesetzt werden. Das Ablenkteil 76 soll einen Kontakt des Sprühmaterials mit dem unteren Teil des Glasbehälters 12 verhindern. In dieser Stellung des Ablenkteils würde die Sprühkanone 73 außer Betrieb bleiben, und nur die Sprühkanone 72 würde Material gegen den Glasbehälter 12 werfen. Das Ablenkteil 76 ist vorzugsweise aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellt, wie beispielsweise Sperrholz oder gepreßtes Holzmaterial. Dies ist erforderlich, da die Sprühkanone 72 vorzugsweise auf elektrostatischer Basis funktioniert. Dadurch hat das von der Sprühkanone abgegebene elektrostatisch aufgeladene Material nicht die Neigung, am Ablenkteil 76 anzuhaften.
Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß der Kühlungsabschnitt 32 aus zwei getrennten Teilen hergestellt ist. Ein Teil davon ist ein Luftsammler 78. Ein Luftstrom mit relativ hoher Geschwindigkeit wird in den Luftsammler 78 geführt, um ein schnelles Abkühlen der Glasbehälter 12 nach ihrem Durchgang durch den Aushärtungsofen 30 zu gestatten. Dies ist vorzugsweise Luft die mit einer Geschwindigkeit von 1,2 bis 1,8 km/Min, auf den nun überzogenen Glasbehälter 12 trifft. Eine Vielzahl von Düsen 80 ist mit dem Inneren des Luftsammlers 78 verbunden, und richtet Luftströme auf den Glasbehälter 12. Wie der Pfeil in F i g. 7 zeigt, wird der Glasbehälter 12 vorzugsweise durch die Einspannvorrichtung 52 während seines Durchganges durch den gesamten Kühlungsabschnitt 32 gedreht Um einen vollständigen
so Durchgang sicherzustellen und die erhitzte Luft vom Kühlungsabschnitt 32 zu entfernen, ist eine Auslaßkammer 82 an der dem Luftsammier 7S gegenüberliegenden Seite ausgebildet Die Auslaßkammer 82 und der Luftsammler 78 stellen die Hauptbestandteile des Kühlungsabschnittes 32 dar.
Das Gas, welches aus den Düsen 80 geblasen wird, wird in die Auslaßkammer 82 durch eine Vielzahl von Schlitzen 84 gesaugt die in der Wand der Auslaßkammer 82 benachbart zu dem Glasbehälter 12 ausgebildet sind. Die Auslaßkammer 82 ist mit einem geeigneten Auslaßgebläse verbunden, das ein Druckgefälle in der Auslaßkammer 82 erzeugt und die erhitzte Luft in die Auslaßkammer 82 saugt Ein Ablenkteil 86 erstreckt sich nahezu in Kontakt mit dem Glasbehälter 12, um zur Ausrichtung der Kühlungsluft von den Düsen 80 zur Auslaßkammer 82 beizutragen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
230 212/238

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten von mindestens einem Teil der äußeren Umfangsfläche von Behältern mit einem organisch-polymeren Material in Pulverform, gemäß dem die Behälter mittels einer ersten Fördervorrichtung in aufrechter Stellung durch eine Vorheizzone gefördert werden, die vorerhitzten Behälter danach von der ersten Fördervorrichtung vollständig freigegeben und auf einen Übergabeförderer aufgegeben werden, die Behälter auf dem Libergabeförderer in einer einzigen Reihe zu einer von der Aufgabestelle entfernt angeordneten Abgabestelle gefördert werden, die Behälter an der Abgabestelle jeweils von einer eine wesentlich niedrigere Temperatur als die Behälter aufweisenden Einspannvorrichtung einer zweiten Fördervorrichtung ergriffen, vom Übergabeförderer entfernt und im hängenden Zustand durch eine Pulversprühvorrichtung geführt werden, das organisch-polymere Material in Pulverform auf den Teil der vorerhitzten Behälter während ihrer Bewegung durch die Pulversprühvorrichtung aufgesprüht wird und danach das aufgesprühte Material zur Ausbildung eines filmartigen Überzuges ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter jeweils am oberen Ende von Einspannvorrichtungen der ersten Fördervorrichtung ergriffen und durch die Vorheizzone gefördert werden und daß die vorerhitzten Behälter gleichzeitig mit ihrer Freigabe von den Einspannvorrichtungen auf den Übergabeförderer gesetzt und im Abstand voneinander auf dem Übergabeförderer zur Abgabestelle geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtungen der zweiten Fördervorrichtung abgedeckt werden, während die Behälter durch die Pulversprühvorrichtung gefördert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter während ihrer Förderung durch die Vorheizzone um ihre Vertikalachsen gedreht werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter während ihrer Förderung durch die Pulversprühvorrichtung um ihre Vertikalachsen gedreht werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter während des Aushärtens des aufgeprühten Materials um ihre Vertikalachsen gedreht werden.
DE2538285A 1974-09-05 1975-08-28 Verfahren zum Beschichten von Behältern mit einem organisch-polymeren Material Expired DE2538285C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/503,321 US4009301A (en) 1974-09-05 1974-09-05 Method for powder coating

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538285A1 DE2538285A1 (de) 1976-03-18
DE2538285B2 DE2538285B2 (de) 1981-07-16
DE2538285C3 true DE2538285C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=24001604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538285A Expired DE2538285C3 (de) 1974-09-05 1975-08-28 Verfahren zum Beschichten von Behältern mit einem organisch-polymeren Material

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4009301A (de)
JP (1) JPS5849311B2 (de)
BE (1) BE832975A (de)
BR (1) BR7505678A (de)
CA (1) CA1063888A (de)
CH (1) CH588305A5 (de)
DE (1) DE2538285C3 (de)
DK (1) DK395875A (de)
FR (1) FR2283734A1 (de)
GB (1) GB1519345A (de)
IE (1) IE41578B1 (de)
IT (1) IT1041246B (de)
LU (1) LU73245A1 (de)
NL (1) NL7510380A (de)
PH (1) PH11513A (de)
SE (1) SE412719B (de)
ZA (1) ZA754708B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116786668A (zh) * 2023-08-29 2023-09-22 四川五洋工贸有限责任公司 一种汽车球头中垫片的制造方法及装置

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5266877A (en) * 1975-11-29 1977-06-02 Nitsukuu Kogyo Kk Improvement in cyclization of impregnating line for carbon electrode
JPS52112644A (en) * 1976-03-19 1977-09-21 Sekisui Chem Co Ltd Method of applying powder coating on metal
US4170074A (en) * 1976-12-06 1979-10-09 Owens-Illinois, Inc. Powder dryer including fluidized bed aspirator
US4092953A (en) * 1976-12-09 1978-06-06 The D. L. Auld Company Apparatus for coating glass containers
US4207356A (en) * 1976-12-09 1980-06-10 The D. L. Auld Company Method for coating glass containers
US4099486A (en) * 1977-03-28 1978-07-11 Owens-Illinois, Inc. Electrostatically coating hollow glass articles
US4172161A (en) * 1977-07-13 1979-10-23 Chemische Werke Huls Ag Pulverulent copolyamides for the coating of glass bottles
US4288466A (en) * 1978-07-12 1981-09-08 Owens-Illinois, Inc. Power preconditioning for electrostatic application
CA1114687A (en) * 1978-08-15 1981-12-22 Robert G. Farnam Method of coating liquid penetrable articles with polymeric dispersions
DE2841594A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-24 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum versteifen textiler flaechengebilde durch beschichten derselben mit kunststoff
DE2917065A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum reinigen von flaschen
US4538542A (en) * 1984-07-16 1985-09-03 Nordson Corporation System for spray coating substrates
US4635585A (en) * 1985-10-15 1987-01-13 Nordson Corporation System for spray coating substrates
JPH0751225B2 (ja) * 1987-05-22 1995-06-05 トヨタ自動車株式会社 粉体塗装装置
EP0424891B1 (de) * 1989-10-23 1994-11-30 Mazda Motor Corporation Beschichtungsvorrichtung
US5136971A (en) * 1990-12-27 1992-08-11 Metokote Corporation Apparatus for transporting articles
US5284684A (en) * 1992-03-03 1994-02-08 Alltrista Corporation Method and apparatus for coating glassware
US5443643A (en) * 1993-04-21 1995-08-22 Axis Usa, Inc. Heatless resin coating system
SE504783C2 (sv) 1995-08-10 1997-04-21 Triline Ab Förfarande och anläggning för pulverlackering
US5769949A (en) * 1996-05-02 1998-06-23 Chs Acquisition Corp. Automated coating process
US5714206A (en) * 1996-05-06 1998-02-03 Morton International, Inc. Two component powder coating system and method for coating wood therewith
US6194688B1 (en) 1999-06-17 2001-02-27 Frederick G. Ellis Baking oven for coated parts
ITRM20020452A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 Sipa Spa Procedimento e dispositivo per il trattamento di rivestimenti
CA2432836A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-13 Robert W. Langlois Method of powder coating
US6984411B2 (en) * 2003-10-14 2006-01-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for roll coating multiple stents
WO2006089420A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Csl Silicones Inc. Title: method and apparatus for automated coating of electrical insulators with a silicone composition
US7849812B2 (en) 2006-02-28 2010-12-14 Csl Silicones Inc. Method and apparatus for automated coating of electrical insulators with a silicone composition
ITRM20060277A1 (it) * 2006-05-24 2007-11-25 Sipa Societa Industrializzazio Impianto e processo di verniciatura di contenitori
US7365287B1 (en) 2006-11-29 2008-04-29 Ellis Frederick G Vertical electrically heated oven for baking coated parts
CA2646919A1 (en) 2007-11-29 2009-05-29 Frederick G. Ellis Apparatus for incinerating gases from a processing chamber
US20090217524A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Jeffrey John Domey Method and apparatus for manufacturing a honeycomb article
US20100134380A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Antenna device and method of manufacturing the same
US8393290B2 (en) * 2009-01-27 2013-03-12 Adc Telecommunications, Inc. Automated surface treatment system and method
US9328015B2 (en) * 2010-03-19 2016-05-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Curing coatings on glass containers
US9260213B2 (en) * 2012-07-27 2016-02-16 Morrison Container Handling Solutions, Inc. Packaging system
US9038257B2 (en) * 2012-10-31 2015-05-26 Martin Lehmann High-speed loading/unloading of objects
WO2014179878A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Rjg Labs Inc. Ignition-source-free heat tunnel
US9573844B2 (en) 2013-07-11 2017-02-21 Sundial Industries, Inc. Method of powder coating glass to block visible and nonvisible light
US9527097B2 (en) 2013-11-05 2016-12-27 Torrent Systems Llc Spray coating system and method
CN109201377B (zh) * 2017-07-07 2024-06-28 奥克斯空调股份有限公司 避免树脂粉固化的方法及挂具
CN112439651B (zh) * 2020-11-02 2022-04-19 江阴骏友电子股份有限公司 一种聚酰亚胺薄膜制备用涂布机
CN112517281A (zh) * 2020-11-04 2021-03-19 甘志豪 一种不锈钢水瓶瓶身喷漆设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226245A (en) * 1958-02-05 1965-12-28 Polymer Corp Coating method and apparatus
US3260611A (en) * 1963-02-13 1966-07-12 Polymer Corp Coating method
US3467059A (en) * 1966-07-11 1969-09-16 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for applying a fluid coating
US3579684A (en) * 1966-12-05 1971-05-25 Usm Corp Methods of making self-locking threaded elements
GB1356333A (en) * 1970-10-01 1974-06-12 Mitsui Polychemicals Ltd Coated glass articles
US3777875A (en) * 1971-01-25 1973-12-11 Glass Containers Corp Support means for releasably suspending container
US3734765A (en) * 1971-10-12 1973-05-22 Liberty Glass Co Bottle coating
US3802942A (en) * 1971-12-20 1974-04-09 Owens Illinois Inc Machine for producing a plastic-covered glass container
US3856498A (en) * 1972-03-07 1974-12-24 Dart Ind Inc Glassware coating apparatus and process therefor
DE2310923A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-13 Dart Ind Inc Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glas
US3828729A (en) * 1972-05-18 1974-08-13 Electrostatic Equip Corp Electrostatic fluidized bed
US3860104A (en) * 1973-04-19 1975-01-14 Indian Head Inc Bottle conveyor system including adjustable height continuous belt conveyor and positive lock spray shielded rotatable bottle carrier
US3895126A (en) * 1973-05-24 1975-07-15 Indian Head Inc Resin bottle cladding system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116786668A (zh) * 2023-08-29 2023-09-22 四川五洋工贸有限责任公司 一种汽车球头中垫片的制造方法及装置
CN116786668B (zh) * 2023-08-29 2023-11-03 四川五洋工贸有限责任公司 一种汽车球头中垫片的制造方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK395875A (da) 1976-03-06
AU8347375A (en) 1977-02-03
NL7510380A (nl) 1976-03-09
DE2538285B2 (de) 1981-07-16
BE832975A (fr) 1975-12-31
IE41578L (en) 1976-03-05
DE2538285A1 (de) 1976-03-18
CH588305A5 (de) 1977-05-31
JPS5849311B2 (ja) 1983-11-02
CA1063888A (en) 1979-10-09
GB1519345A (en) 1978-07-26
SE412719B (sv) 1980-03-17
LU73245A1 (de) 1976-04-13
IT1041246B (it) 1980-01-10
BR7505678A (pt) 1976-08-03
SE7509818L (sv) 1976-03-08
PH11513A (en) 1978-02-01
FR2283734A1 (fr) 1976-04-02
JPS5138324A (de) 1976-03-31
FR2283734B1 (de) 1982-03-19
ZA754708B (en) 1977-02-23
IE41578B1 (en) 1980-01-30
US4009301A (en) 1977-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538285C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Behältern mit einem organisch-polymeren Material
DE3039582C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufbringen von Lot auf beiden Seiten von Leiterplatten
DE1421785B2 (de) Verfahren zum Abstützen einer Glastafel zu deren Behandlung bei einer Glasverformungstemperatur
DE69111845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken.
DE69406697T2 (de) Apparat zur Beschichtung von Tabletten
DE1809859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben
EP0312498B1 (de) Transportverfahren für Platten
DE3612128A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
EP0993872B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern
EP0585204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigem Gut, insbesondere von Leiterplatten
DE3429375C2 (de) Lötvorrichtung
DE102011101277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
EP0441743A1 (de) Transportvorrichtung für Platten mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere für nassbeschichtete Leiterplatten
DE69305760T2 (de) Verfahren zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE68922710T2 (de) Ofen für Trocknung oder Behandlung von lichtempfindlichem Material, welches als Schicht auf ein Trägermaterial aufgebracht ist.
DE10065709B4 (de) Beschichtungsanlage
DE69105903T2 (de) System für die Mehrfachausgabe von Behältern.
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
DE4020920A1 (de) Durchlaufofen zum vorwaermen von einer weiterverarbeitung zuzufuehrenden werkstuecken
AT292888B (de) Kontinuierlich arbeitende Anlage zum Beschichten von Metallgegenständen mit einem Kunststoffüberzug
DE1421785C (de) Verfahren zum Abstutzen einer Glas tafel zu deren Behandlung bei einer Glas Verformungstemperatur
DE2949148A1 (de) Anlage zum beschichten von stabfoermigen gegenstaenden mit kunststoff
DE3913585A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung
DE2050033A1 (en) Double glazing panel edge welding system
DE4027549A1 (de) Verfahren zum herstellen eines streifens aus dichtungslack bei einer tube und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee