DE69305760T2 - Verfahren zum Biegen und Härten von Glasscheiben - Google Patents

Verfahren zum Biegen und Härten von Glasscheiben

Info

Publication number
DE69305760T2
DE69305760T2 DE69305760T DE69305760T DE69305760T2 DE 69305760 T2 DE69305760 T2 DE 69305760T2 DE 69305760 T DE69305760 T DE 69305760T DE 69305760 T DE69305760 T DE 69305760T DE 69305760 T2 DE69305760 T2 DE 69305760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
bending
glass
heating
glass sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305760D1 (de
Inventor
Tapio Laakso
Esko Olavi Lehto
Jukka Heikki Vehmas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamglass Engineering Oy
Original Assignee
Tamglass Engineering Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamglass Engineering Oy filed Critical Tamglass Engineering Oy
Publication of DE69305760D1 publication Critical patent/DE69305760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305760T2 publication Critical patent/DE69305760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0258Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0417Controlling or regulating for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • C03B27/0445Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets the quench unit being adapted to the bend of the sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Biegen und Härten einer Glasscheibe
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen und Härten einer Glasscheibe, wobei das Verfahren umfaßt:
  • - Abstützen der Glasscheibe auf einer Ringform während des Erwärmens, Biegens und Härtens und
  • - Erwärmen der Glasscheibe um diese durch Schwerkraft zu biegen.
  • Die Erfindung umfaßt auch die Lösungen, bei denen das Biegen durch Schwerkraft mechanisch vereinfacht wird, zum Beispiel durch den Einsatz mechanischer Biegepressen oder einer hängenden Presse. Die Erfindung kann auch auf schwenkbare Ringformen angewendet werden.
  • Während des Verlaufens des Biegens durchschwerkraft, bewirkt durch eine Ringform, wurde beobachtet, daß, nachdem sich das Glas zu biegen beginnt und der mittlere Bereich des Glases nach unten "durchhängt bzw. durchsackt", durch diese Bewegung beschleunigt wird. Diese Beschleunigung ist teilweise ein Ergebnis der kontinuierlichen Erhöhung der Glastemperatur, dies erklärt jedoch nicht vollständig die hohe Beschleunigung der Bewegung. Das Biegen des Glases tritt sehr langsam auf, bis das "Durchsacken" des mittleren Bereichs beginnt. Daher muß das Abkühlen schnell und genau zu einem geeigneten Zeitpunkt beginnen. In den bevorzugtesten Fällen sollte das Biegen durch Kühlen gestoppt werden, bevor das Glas in einen anderen Abschnitt oder einen anderen Bereich befördert wird. Nach einem ausreichenden Abkühlen kann das Glas weiterbefördert werden, ohne daß ein Risiko besteht, daß sich das Glas übermäßig verbiegt.
  • Insbesondere, wenn eine schwenkbare Biegeform eingesetzt wird, ist es möglich, daß viel Wärme auf bestimmte Bereiche ausgeübt werden muß und daher kann die Temperatur dieser Bereiche auf Temperaturen oberhalb der Härtetemperatur ansteigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Biegen und Härten einer Glasscheibe bereitzustellen, wobei das Verfahren geeignet ist, ein übermäßiges Biegen einer Glasscheibe zu verhindern, die Temperaturunterschiede in der Glasscheibe zu eliminieren und eine gebogene Glasscheibe zu einer Härtebehandlung mit einer ausreichend hohen Temperatur zu befördern.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wird ein Verfahren der obengenannten Gattung bereitgestellt, welche gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Glastemperatur nach dem Biegevorgang bzw. der Biegebehandlung überall auf ungefähr 500 - 550ºC verringert, gefolgt von einer Erhöhung der Gesamtglastemperatur auf die Härtetemperatur, indem so schnell und gleichmäßig wie möglich erwärmt wird.
  • Das Verfahren der Erfindung ist geeignet, die Temperaturunterschiede auf eine einfache Weise zu eliminieren, welche in dem Glas während des Biegevorgang resultieren, ohne daß das Temperaturprofil vorher bekannt sein muß. Ein Erfordernis hierfür ist jedoch, daß das Abkühlen und Wiedererwärmen überall mit einer konstanten Geschwindigkeit auftritt (der Koeffizient der Wärmeübertragung muß so konstant wie möglich sein). Bei einem Wiedererwärmungsvorgang muß die Temperaturerhöhung so schnell wie möglich durchgführt werden, im Hinblick auf das Verfahren: Je schneller die Wiedererwärmung ist, desto geringer tritt während eines Erwärmungsverfahrens in der Glasscheibe zusätzliches Verbiegen auf.
  • Das Verfahren der Erfindung wird im folgenden im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Ofenaufbau darstellt, welcher verwendet wird, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen;
  • Fig. 2 einen Endbereich 5 des in Fig. 1 dargestellten Ofens in einem Querschnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 2A einen Querschnitt ähnlich der Fig. 2 zeigt, welcher jedoch einen Bereich 4 vor dem Endbereich darstellt;
  • Fig. 3 einen Querschnitt eines Vorwärmbereichs 2 entlang einer Linie III-III aus Fig. 1 zeigt, welcher das Vorwärmen des Glases darstellt, welches auf der oberen Bahn bewirkt wird und die Rückkehr einer Ringform; welche auf der unteren Bahn bewirkt wird;
  • Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Ringform 10 und dessen Beförderungsvorrichtung 11 zeigt;
  • Fig. 5 einen Querschnitt einer Kühlkammer entlang einer Linie V-V aus Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 6 einen Querschnitt einer schnellen Wärmekammer gemäß einer ersten Ausführungsform entlang einer Linie VI-VI in Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 7 einen schematischen Querschnitt einer schnellen Wärmekammer gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt; und
  • Fig. 8 die Glastemperatur als Funktion der Zeit zeigt.
  • Das allgemeine Betriebsprinzip eines Ofens wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. In einem Ladebereich 1 wird eine zu biegende Glasscheibe auf eine Ringform 10 gelegt, welche von einem Ofenbereich zu einem anderen befördert wird. In den Vorwärmbereichen 2 wird die Glastemperatur stufenweise erhöht, wie in der, in Fig. 8 dargestellten, Kurve angegeben. Da die Erwärmung mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit durchgeführt wird, ist die Ofenkapazität ein Faktor, welcher eine Vielzahl von Vorwärmbereichen 2 erfordert. In den Vorwärmbereichen 3 hat die Glasscheibe eine ausreichend hohe Temperatur erreicht, daß das Biegen durch Schwerkraft beginnt. In einem Endbereich 5 erreicht die Glasscheibe ein Endmaß des Biegens, wodurch sie sich auf eine Hauptbahn (eine untere Position in Fig. 2) absenkt und über die Länge bzw. Strecke eines Bereichs in eine Zwischenkühlkammer 4b des Bereichs 4 (Fig. 2A) zurückgeführt wird, von welcher aus die Form zusammen mit der Glasscheibe in einen Zwischenkühlbereich 6 und des weiteren in einen Schnellerwärmungsbereich 7 befördert wird. Nach einer so schnellen Vorerwärmungsbehandlung wie möglich, wird die Glasscheibe in einen Abschreckbereich 8 und weiter in einen Entladebereich 9 befördert.
  • Auf einer Hauptbahn des Bereichs 5 ist eine nicht unterteilte Verbindung über einen Zwischenkühlbereich 4b, angeordnet auf der Hauptbahn des Bereichs 4 mit einem Zwischenkühlbereich 6, vorgesehen und daher dient die Hauptbahn des Bereichs 5 als ein Zwischenkühlbereich.
  • Fig. 2 zeigt einen Endbereich 5, welcher mittels eines vertikal beweglichen Bodens 13 in einen oberen Biegebereich und einen unteren Zwischenkühlbereich unterteilt ist, in welchem das Biegen beendet wird. Während des Biegens einer Glasscheibe befindet sich der Boden 13 in einer oberen Position und die Temperatur in der darüberliegenden Kammer liegt bei ungefähr 650ºC. Heizwiderstände 12 werden verwendet, um eine Glasscheibe zu erwärmen, welche durch die Form 10 abgestützt wird, bis sie ein gewünschtes Maß des Biegens erreicht. Das Erwärmen und Biegen wird durch die Bewegung des Bodens 13 unterbrochen und eine Formbeförderungsvorrichtung 11 wird auf dieser zusammen mit der Form und der Glasscheibe unten abgestürzt, bis die Formbeförderungsvorrichtung die Höhe der Hauptformbahn erreicht. An diesem Punkt befindet sich die Glasscheibe in einer horizontalen Verbindung mit einem Hauptraum 4b des Bereichs 4 und des weiteren mit dem Bereich 6 und behält eine Temperatur von ungefähr 500ºC bei. Die Glasscheibe kühlt sich unmittelbar ein ausreichendes Maß ab, um das Biegen zu beenden. Die Form wird zusammen mit der Glasscheibe zurück in den Bereich 4 befördert und der Boden 13 des Bereichs 5 wird hochgezogen. Eine weitere zu biegende Glasscheibe wird auf die obere Bahn des Endbereichs 5 gebracht. Die abkühlende Glasscheibe wird aus dem Bereich 4 in einen Zwischenkühlbereich 6 befördert und auf einen Temperaturbereich 500 - 550ºC gesenkt.
  • Die gleiche Form 10 wird verwendet, um eine Glasscheibe aus einer Zwischenkühlkammer 6 in eine Schnellheizkammer 17 zu befördern, welche mit wirksamen Strahlungsheizelementen 16 auf beiden Seiten einer Glasscheibe ausgestattet ist. Die Temperatur in dem Raum 17 liegt vorzugsweise bei 800 - 900ºC. Obwohl das Erwärmen in diesem Fall hauptsächlich durch Strahlung bewirkt wird, kann es von Vorteil sein, diese mit künstlicher bzw. gezwungener Konvektion zu unterstützen.
  • Der obige Aufbau ist nur ein Beispiel vieler möglicher Konstruktionen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zum Beispiel kann eine dazwischenliegende Kühlkammer 6 und eine Schnellheizkammer 7 wie auch ein Härtebereich 8 direkt als eine Verlängerung der Bereiche 3, 4, 5 angeordnet sein, um so die Notwendigkeit lateraler Bewegungen zu eliminieren. Die Rückkehr der Beförderungsvorrichtungen und Formen kann auch auf andere Weise ausgeführt werden, als unter den Bereichen 2-5.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schnellheizkammer, wobei das Erwärmen hauptsächlich durch den Einsatz künstlicher bzw. gezwungener Konvektion oder Heißluftstrahlen durchgeführt wird. Ein Ventil 18 wird verwendet, um Luft umzuwälzen, welche durch perforierte Platten 21 gesogen wird, die auf dem Boden und der Decke einer Kammer 17' angeordnet sind. In einem Heizer 19 wird die Luft auf eine Temperatur von 750 - 800ºC erwärmt und aus perforierten Strahldüsen 20 auf jede Oberfläche einer Glasscheibe geblasen.
  • In einer Schnellheizkammer 17 oder 17' wird die Glastemperatur schnell auf eine geeignete Härtetemperatur von 610 - 630ºC angehoben. Anschließend wird eine Glasscheibe weiter mittels der gleichen Form 10 und einer leichten Beförderungsvorrichtung 11 in einen Abschreckbereich 8 befördert, in welchem das Abschrecken auf eine per se bekannte Weise durchgeführt wird, indem auf jede Oberfläche einer Glasscheibe ein kraftvoller Kühlluftstrahl gerichtet wird. In einem Aus- bzw. Entladebereich 9 wird eine gebogene und gehärtete Glasscheibe von der Form entfernt, gefolgt von einer Rückkehr der Form 10 zusammen mit der Beförderungsvorrichtung 11 entlang einer unteren Ofenbahn 22 in den Ladebereich 1.
  • In Zwischenkühlkammern 4b und 6, dargestellt in den Fig. 2a und 5, wird die Lufttemperatur unter Verwendung von Ventilatoren 15 konstant gehalten, um eine geeignete Menge an Luft mit Raumtemperatur durch die Kammern 4b und 6 zu zirkulieren Im vorliegenden Fall tritt die Luft in die Kammern 4b und 6 durch eine perforierte Platte 13 ein, welche an der Kammerdecke angeordnet ist und die Luft wird aus der Kammer 4b oder 6 über eine perforierte Platte 14 angesaugt, welche den Boden definiert.

Claims (6)

1. Verfahren zum Biegen und Härten von Glasscheiben, wobei das Verfahren umfaßt:
- Abstützen der Glasscheibe auf einer Ringform (10) während des Erwärmens, Biegens und Härtens und
- Erwärmen der Glasscheibe um diese durch Schwerkraft zu biegen,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Glastemperatur nach dem Biegevorgang überall auf ungefähr 500 - 550ºC verringert, gefolgt von einer Erhöhung der Gesamtglastemperatur auf die Härtetemperatur, indem so schnell und gleichmäßig wie möglich erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegen des Glases in den Endzustand durch den Einsatz einer hängenden Teil- oder Gesamtoberflächenpresse vereinfacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerhöhung in einer abgetrennten Kammer (17') bewirkt wird und die Erwärmung hauptsächlich durch eine künstliche bzw. erzwungene Konvektion (Heißluftstrahlen) bewirkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerhöhung in einer abgetrennten Hochtemperaturkammer (17) bewirkt wird, deren Temperatur vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 800 - 900ºC liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen hauptsächlich durch Strahlung bewirkt wird, unter zusätzlicher Anwendung von künstlicher bzw. erzwungener Konvektion.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß während eines wiedererwärmungsvorganges die Glastemperatur auf den Bereich von 610 - 630ºC erhöht wird.
DE69305760T 1992-02-12 1993-01-25 Verfahren zum Biegen und Härten von Glasscheiben Expired - Fee Related DE69305760T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI920589A FI90044C (fi) 1992-02-12 1992-02-12 Foerfarande foer boejning och haerdning av glasskiva

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305760D1 DE69305760D1 (de) 1996-12-12
DE69305760T2 true DE69305760T2 (de) 1997-03-13

Family

ID=8534555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305760T Expired - Fee Related DE69305760T2 (de) 1992-02-12 1993-01-25 Verfahren zum Biegen und Härten von Glasscheiben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5232482A (de)
EP (1) EP0558911B1 (de)
JP (1) JPH0826760A (de)
CN (1) CN1032130C (de)
AU (1) AU655524B2 (de)
CA (1) CA2088232A1 (de)
DE (1) DE69305760T2 (de)
FI (1) FI90044C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96764C (fi) 1995-01-10 1996-08-26 Tamglass Eng Oy Menetelmä karkaistavien tai lämpölujitettavien lasilevyjen lämmittämiseksi
FI20035065A (fi) * 2003-05-14 2004-11-15 Tamglass Ltd Oy Menetelmä ja uuni lasilevyjen taivuttamiseksi
CN100339323C (zh) * 2003-12-05 2007-09-26 姚敏 U形钢化玻璃板生产工艺及其生产设备
US20070029186A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Alexey Krasnov Method of thermally tempering coated article with transparent conductive oxide (TCO) coating using inorganic protective layer during tempering and product made using same
US7597964B2 (en) * 2005-08-02 2009-10-06 Guardian Industries Corp. Thermally tempered coated article with transparent conductive oxide (TCO) coating
US7744955B2 (en) * 2005-08-02 2010-06-29 Guardian Industries Corp. Method of thermally tempering coated article with transparent conductive oxide (TCO) coating using flame(s) in tempering furnace adjacent TCO to burn off oxygen and product made using same
US8298380B2 (en) * 2006-05-23 2012-10-30 Guardian Industries Corp. Method of making thermally tempered coated article with transparent conductive oxide (TCO) coating in color compression configuration, and product made using same
DE102009036164B4 (de) * 2009-05-28 2011-06-09 Schott Ag Verfahren zum Biegen und thermischen Vorspannen von Strahlenschutzglas
CN102776983A (zh) * 2012-08-10 2012-11-14 鲍冠中 U型钢化浮法、压延压花玻璃及其制作方法
US10526232B2 (en) * 2013-05-30 2020-01-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Microwave heating glass bending process
FR3031101B1 (fr) * 2014-12-30 2019-07-12 Saint-Gobain Glass France Feuille de verre bombee maintenue pendant son refroidissement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1442318A (en) * 1973-07-20 1976-07-14 Triplex Safety Glass Co Methods of shaping and toughening of glass sheets
US3951634A (en) * 1974-06-20 1976-04-20 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for bending and tempering thin glass sheets
FR2606400B1 (fr) * 1986-11-06 1989-01-13 Saint Gobain Vitrage Utilisation d'une installation de bombage / trempe pour la fabrication de vitrages plans ou de facon generale non bombes sur ladite installation
US4804397A (en) * 1987-12-16 1989-02-14 Ppg Industries, Inc. Partial press in gravity bending furnace and method of use
US4888038A (en) * 1988-02-12 1989-12-19 Libbey-Owens-Ford Co. Apparatus and method for tempering glass sheets
DE68919429T2 (de) * 1988-02-25 1995-05-11 Asahi Glass Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben für laminiertes Glas.
US5009693A (en) * 1989-10-04 1991-04-23 Muirfield Holdings L.P. Method and apparatus for bending glass
FI87920C (fi) * 1991-04-26 1993-03-10 Tamglass Eng Oy Anordning foer boejning av en av kantform understoedd glasskiva

Also Published As

Publication number Publication date
FI920589A0 (fi) 1992-02-12
FI90044B (fi) 1993-09-15
AU3183693A (en) 1993-08-19
CN1032130C (zh) 1996-06-26
AU655524B2 (en) 1994-12-22
DE69305760D1 (de) 1996-12-12
CN1075303A (zh) 1993-08-18
US5232482A (en) 1993-08-03
EP0558911B1 (de) 1996-11-06
CA2088232A1 (en) 1993-08-13
JPH0826760A (ja) 1996-01-30
FI90044C (fi) 1993-12-27
EP0558911A1 (de) 1993-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312369T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von glasscheiben
DE69308715T2 (de) Verfahren und Ofen zum Biegen von Glastafeln
DE69311843T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE69105297T2 (de) Ofen zum Heizen von Glasscheiben.
DE69008768T2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben.
DE3109149C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe
DE68912573T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschrecken von glasblättern.
DE68908669T2 (de) Wärmeausgleich in einem Glasscheiben-Biegeofen und Biegeofen.
DE60311706T2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE69305760T2 (de) Verfahren zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE3407173C1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekruemmten Glasscheiben
DE2000271B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von scheibenfoermigem glasmaterial
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE69211631T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von gebogenen Glasscheiben
DE69305601T2 (de) Leichtgewichtvakuumträger
DD295823A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glasscheiben
DE10039027C1 (de) Verfahren zur Herstellung gebogener Glaskeramikplatten durch Biegen der zu keramisierenden Grünglasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2219161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge wölbten Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2063122A1 (de) Verfahren zum Verformen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE602004009438T2 (de) Verfahren und ofen zum biegen von glasscheiben
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee