AT292888B - Kontinuierlich arbeitende Anlage zum Beschichten von Metallgegenständen mit einem Kunststoffüberzug - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Anlage zum Beschichten von Metallgegenständen mit einem Kunststoffüberzug

Info

Publication number
AT292888B
AT292888B AT1155768A AT1155768A AT292888B AT 292888 B AT292888 B AT 292888B AT 1155768 A AT1155768 A AT 1155768A AT 1155768 A AT1155768 A AT 1155768A AT 292888 B AT292888 B AT 292888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
coating
zone
rails
pair
Prior art date
Application number
AT1155768A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zanussi A Spa Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zanussi A Spa Industrie filed Critical Zanussi A Spa Industrie
Application granted granted Critical
Publication of AT292888B publication Critical patent/AT292888B/de

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Kontinuierlich arbeitende Anlage zum Beschichten von Metallgegenständen mit einem Kunststoffüberzug 
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Anlage zum Beschichten von Metallgegenständen mit einem Kunststoffüberzug durch Einführen der vorerwärmten Metallgegenstände in ein Wirbelbett mit Kunstharzpulver und darauf folgende Wärmebehandlung in einem Ofen, mit einem geradlinig, schrittweise vorwärtsbewegbaren Förderer mit Aufhängehaken für die einzelnen zu beschichtenden Metallgegenstände, sowie einen vom Förderer durchlaufenen Ofen mit zwangsweisem Warmluftumlauf, der eine Vorwärmzone, eine Beschichtungszone und eine Brennzone zum Brennen des auf den Gegenständen gebildeten überzuges aufweist,

   wobei eine ausserhalb des Ofens angeordnete Hubvorrichtung zwecks Einführung der Metallgegenstände in das in der Beschichtungszone unterhalb des Förderers angeordnete Wirbelbett vorhanden ist. 



   Bekanntlich werden in modernen elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere Kühlschränken, auf breiter Basis Gitter und Roste sowie andere Metallteile verwendet, die mit einem Kunststoffüberzug versehen sind. Um Metallgegenstände mit einem derartigen überzug zu versehen, werden üblicherweise verschiedene Verfahren angewandt, welche auf dem Sintern von Kunstharzpulvern beruhen.

   Das am weitesten verbreitete Verfahren zum Überziehen von Metallgittern besteht darin, dass das Gitter auf eine geeignete Temperatur vorerwärmt wird, die das Haften des Kunstharzpulvers auf dem Metallgitter gestattet, wonach das Gitter in ein Wirbelbett eingebracht wird, in welchem das Kunstharzpulver durch einen durch den porösen Boden des Behälters eingeleiteten Gasstrom in Bewegung gehalten wird, so dass es eine Viskosität besitzt, die mit jener einer sehr dickflüssigen Flüssigkeit vergleichbar ist, wonach das Gitter in einen Ofen gebracht wird. Diese zweite Wärmebehandlung dient dazu, eine gleichförmige Verteilung des schmelzenden Harzes auf der gesamten zu überziehenden Metalloberfläche sicherzustellen. 



   Die vorerwähnten Arbeitsgänge werden jedoch grösstenteils von Hand aus durchgeführt, was einen grossen Aufwand an Arbeitskraft und Zeit mit sich bringt. Die bekannten Verfahren weisen noch weitere Mängel auf, wie staubige Arbeitsräume, Materialvergeudung zufolge des öffnens und Schliessens der das Wirbelbett aus dem pulverförmigen Kunstharz enthaltenden Behälter, Wärmeverluste zufolge der Entnahme der Gitter aus dem Vorwärmofen und ihrer Einführung in das Wirbelbett usw. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 1234594 ist eine Anlage zum gruppenweisen oder einzelnen Überziehen von Werkstücken mit pulverförmigen Kunststoffen nach dem Wirbelsinterverfahren bekannt, welche aus einer Wärmebehandlungsvorrichtung, einer Fördereinrichtung, sowie einem Wirbelsinterbehälter besteht, wobei der Wirbelsinterbehälter unterhalb und ein glockenförmiger Wärmebehandlungsofen darüber, oberhalb der Werkstückförderebene angeordnet sind. Im glockenförmigen Ofen werden die Werkstücke sowohl vor-als auch nacherwärmt.

   Diese Anordnung hat den Nachteil, dass jedes Werkstück für die Gesamtdauer der Vorerwärmung, der eigentlichen Beschichtung im Wirbelsinterbehälter und der Nacherwärmung in einer Zone verbleiben muss, jedes Mal die Verbindungsöffnung zwischen Ofen und Wirbelsinterbehälter geöffnet und wieder geschlossen werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 muss und somit der Zeitaufwand gross und die Produktionsleistung klein ist. Es handelt sich hiebei nicht um eine vollautomatische, sondern um eine halbautomatische Anlage, die für das Beschichten von
Einzelstücken oder Gegenständen in kleinen Serien geschaffen wurde. 



   In der genannten Patentschrift werden auch bekannte halbautomatische Anlagen für den
Serienbetrieb erwähnt, bei denen jedoch zwei Tunnelöfen beträchtlicher Länge vorgesehen waren, deren
Automatisierung Schwierigkeiten verursacht, weil zwischen den einzelnen Arbeitsgängen viel Leerlauf lag und grosse Transportstrecken vorhanden waren. 



   Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Anlagen zu vermeiden, und sie besteht im wesentlichen darin, dass der Förderer ein Kettenförderer ist, in dessen Längsrichtung Vorwärmzone,
Beschichtungszone und Brennzone hintereinander liegen, und dass die am Kettenförderer befestigten
Aufhängehaken durch die Hubvorrichtung vom Kettenförderer lösbar bzw. wieder an ihm befestigbar sind. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Anlage wird ein vollautomatischer Betrieb der Anlage ohne jeglichen
Leerlauf und   Wärmeverlust   gewährleistet. Die Werkstückhubeinrichtung, die ausserhalb des Tunnelofens angeordnet ist und nur durch Löcher in der Decke desselben in das Innere des Tunnelofens eingreift, befreit die einzelnen Werkstücke jeweils vom Kettenförderer, senkt sie in den Wirbelsinterbehälter ab und hebt sie hierauf neuerlich an, worauf die Werkstücke wieder an den Kettenförderer übergeben werden. 



   Vorzugsweise weist der Kettenförderer Kettenglieder auf, die mittels Armen mit   Führungs-und   Tragrollen verbunden sind, welche auf einer oberhalb der Kette ortsfest angeordneten Schiene laufen, wobei jedes Kettenglied unten mit einem Vorsprung versehen ist, der in eine entsprechende Ausnehmung am oberen Ende der Aufhängehaken für die zu überziehenden Gegenstände in Eingriff kommt und wobei die Kettenglieder durch das Ende eines Kolbens erfassbar sind, welcher in einem Zylinder abwechselnd waagrecht hin-und herverschiebbar ist, wobei der aussetzende Bewegungsschritt der Kettenglieder durch den Hub des Kolbens im Zylinder bestimmt ist. 



     Führungs-und   Tragrollen für den Aufhängehaken können auf einem Schienenpaar laufen, das in der Beschichtungszone einen vertikal verschiebbaren Abschnitt aufweist, der an lotrechten rohrförmigen Säulen befestigt ist. Der vertikal verschiebbare Abschnitt ist in einer Lage mit der restlichen Schiene ausgerichtet und in der andern Lage gesenkt, wobei sich die Aufhängehaken in der gesenkten Lage des Schienenabschnittes mit ihren unteren Enden in einen Behälter eingetaucht befinden, welcher das Kunstharz-Wirbelbett enthält und welcher mittels Klapptüren verschliessbar sein kann, die den Behälter mit einem Innenraum des Ofens nur dann in Verbindung setzen, wenn ein Gegenstand in das Wirbelbett getaucht werden soll. 



   Obwohl in der weiteren Beschreibung stets auf ein Gitter Bezug genommen wird, ist es klar, dass die Anwendung der Erfindung nicht auf einen derartigen mit einem Kunststoffüberzug zu versehenden Metallkörper beschränkt ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform der Anlage näher erläutert. Fig. l ist eine schematische Draufsicht auf die Anlage. Fig. 2 ist eine Seitenansicht in Richtung des   Pfeiles-F-der Fig. l, Fig. 3   ist ein schematischer Schnitt nach der Linie III-III der Fig. l und   Fig. 4   zeigt den Beschichtungsabschnitt des Ofens nach Fig. 3 in perspektivischer Ansicht und teilweise im Schnitt. 



   Wie sich insbesondere aus den Fig. l und 2 ergibt, umfasst die selbsttätige kontinuierliche Anlage zur Kunststoffbeschichtung von Metallgittern eine endlose   Förderkette --10--,   welche eine Station   - 11- zum   Aufladen der zu überziehenden   Gitter--13--und   eine   Station--12--zum   Abladen der fertigen kunststoffüberzogenen Gitter durchläuft.

   Die   Förderkette --10-- ist   über frei drehbare   Kettenräderpaare--14   und   15--geführt   und wird im Sinn des   Pfeiles--16--mittels einer   pneumatischen Vorrichtung bewegt, die einen   Kolben--17--und   einen   Zylinder --18-- umfasst.   Wenn sich der   Kolben -17-- in   den   Zylinder --18-- hineinbewegt,   dann erfasst sein freies Ende die Kette wobei jeder Bewegungsschritt dem Hub dieses Kolbens im genannten Zylinder entspricht. Durch Einstellung dieses Hubes kann somit der Bewegungsschritt der aussetzenden Bewegung der Förderkette verändert werden. 



   Auf das   Kettenräderpaar-15-wirkt   eine   Spannvorrichtung --19-- ein,   die an sich bekannt und geeignet ist, Veränderungen der Länge der   Kette --10-- zufolge   Wärmeausdehnung bzw. Wärmeschrumpfung auszugleichen. Ein Trum der   Kette --10-- läuft   durch einen   Ofen--20-,   
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 getrennten und nicht dargestellten Wärmeaustauscher erwärmt wird. 



   Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen insbesondere den Beschichtungsabschnitt --22-- des Ofens, in welchem die im Abschnitt --21-- vorerwärmten Gitter --13-- den Kunststoffüberzug erhalten. 



   Die   Förderkette --10-- bewegt   sich längs der   Achse --24-- und   trägt in Abständen, welche durch den Bewegungsschritt der Kette bestimmt sind,   Aufhängehaken-25-mit   einem waagrechten Balken-26-, an dem das   Gitter --13-- unmittelbar   aufgehängt wird und einen lotrechten Stab --27--, dessen oberes Ende einen U-förmigen   Bügel-28-trägt.   Der Stab --27-- ist von einer   Hülse --29-- umgeben,   von welcher seitlich zwei waagrechte   Zapfen --30-- vorstehen   und die ferner mit lotrechten Schlitzen--31--versehen ist, in denen waagrechte, an der Stange-27befestigte   Zapfen --32-- gleiten   können.

   Der U-förmige   Bügel--28--ist   mittels eines nicht gezeigten Zapfens gelenkig mit dem unteren Ende eines geformten   Teiles --33-- verbunden,   welcher an einem Vorsprung --34-- eine Welle --35-- mit zwei   Rollen --36-- trägt,   die auf einem Schienenpaar--37--laufen, wobei zwischen den beiden Schienen ein für den Durchtritt des geformten Teils --33-- genügend breiter Schlitz vorhanden ist. Am oberen Ende besitzt der geformte Teil --33-- eine Ausnehmung --38--, in welcher ein lotrechter   Zahn --39-- eingreifen   kann. 
 EMI3.1 
    Fördererkette-10-befestigt,Rolle --48-- frei   drehbar gelagert ist. 



   Das Schienenpaar-37--, welches entlang der Decke des Ofens --20-- läuft, weist einen vom übrigen Teil abgeschnittenen   Abschnitt --49-- auf,   der an vier rohrförmigen Säulen --50-angeschweisst ist, die durch die Ofendecke hindurchgeführt und an einem waagrechten Rahmen - befestigt sind, welcher seinerseits zur vertikalen Verschiebung von einem Gestell getragen wird, das aus Säulen --52-- und Querbalken --53-- besteht. Auf den   Balken --S3-- ist   ein   Zylinder --S4-- befestigt,   dessen Kolben --55-- an seinem freien Ende mit einem Seil-56verbunden ist, das über eine   Seilrolle--57--läuft   und an seinem andern Ende mit dem Rahmen --51-- verbunden ist. 



   Am Abschnitt--49--des Schienenpaares--37--ist symmetrisch beiderseits der Achse --24-- ein Federnpaar --58-- angeordnet, welche Federn je eine schräge Fläche --59-aufweisen, mit denen die Rollen --48-- in Berührung kommen können und welche Federn am 
 EMI3.2 
 Eingriff halten. 



   An einem Ende (rechts in Fig. 4) des Abschnittes --49-- des Schienenpaares --37-- ist ein Paar Stangen --65-- befestigt, die an ihren unteren Enden zwei   Platten --66-- schwenkbar   tragen, welche um Zapfen --67-- in einer vertikalen Ebene schwenkbar sind. Zwischen den Platten-66ist ein derart breiter Schlitz vorhanden, dass die Hülse --29-- hindurchtreten kann, so dass die von dieser vorstehenden   Zapfen --30-- auf   der oberen Fläche der Platten --66-- zur Auflage kommen können. 



   Die   platten --66-- sind   ferner mit den Enden von Rüttelstäben --68-- verbunden, die verschiebbar in Langlöcher --69-- der Platten --66-- eingreifen. Schliesslich sind an der Oberfläche der Schienen --37-- Platten --70-- aufgeschweisst, welche Anschläge für die Hubbewegung des Abschnittes--49--bilden. Die   Rüttelstäbe--68--treten   durch Öffnungen der Ofendecke hindurch und sind an ihren oberen Enden mit einer Rüttelvorrichtung verbunden, die aus einem am Rahmen--51--befestigten Zylinder--81--mit entsprechendem Kolben und Kolbenstange besteht. 



   Unterhalb der Platten--66--am Boden des Ofens --20-- ist eine Öffnung --71-- für die Durchführung eines Gitters--13--vorgesehen, welche durch zwei Klapptüren --72-- verschliessbar 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> der eine Vorwärmzone, eine Beschichtungszone und eine Brennzone zum Brennen des auf den Gegenständen gebildeten Überzuges aufweist, wobei eine ausserhalb des Ofens angeordnete Hubvorrichtung zwecks Einführung der Metallgegenstände in das in der Beschichtungszone unterhalb EMI5.1 Förderer ein Kettenförderer (10) ist, in dessen Längsrichtung Vorwärmzone (21), Beschichtungszone (22) und Brennzone (23) hintereinander liegen, und dass die am Kettenförderer befestigten Aufhängehaken (25) durch die Hubvorrichtung (54, 81) vom Kettenförderer lösbar bzw. wieder an ihm befestigbar sind.
    EMI5.2 Kettenglieder (40) aufweist, die mittels Armen (41) mit Führungs-und Tragrollen (43) verbunden sind, welche auf einer oberhalb der Kette ortsfest angeordneten Schiene (44) laufen, wobei jedes Kettenglied (40) unten mit einem Vorsprung (39) versehen ist, der in eine entsprechende Ausnehmung (38) am oberen Ende der Aufhängehaken (25) für die zu überziehenden Gegenstände (13) in Eingriff kommt und wobei die Kettenglieder (40) durch das Ende eines Kolbens (17) erfassbar sind, welcher in einem Zylinder (18) abwechselnd waagrecht hin-und herverschiebbar ist, wobei der aussetzende Bewegungsschritt der Kettenglieder durch den Hub des Kolbens im Zylinder bestimmt ist.
    EMI5.3 oberen Ende des Aufhängehakens (25) in einem geformten Teil (33) vorgesehen ist, welcher durch einen mittleren Schlitz eines Paares paralleler Schienen (37) läuft, die unterhalb der Kette (10) angeordnet sind und auf denen Führungs-und Tragrollen (36) laufen, die auf einer im geformten Teil (33) drehbar gelagerten Welle (35) befestigt sind, wobei der Aufhängehaken (25) einen unteren waagrechten Balken (26) und eine lotrechte Stange (27) hat, an deren oberem Ende der geformte Teil (33) angelenkt ist und auf welcher eine Hülse (29) verschiebbar ist, die mit Langlöchern (31) versehen ist, in welche Stifte (32) eingreifen, die an der lotrechten Stange (27) befestigt sind und zusammen mit den Langlöchern die Verschiebung der Hülse längs der Stange begrenzen.
    EMI5.4 der Beschichtungszone (22) einen vertikal verschiebbaren Abschnitt (49) aufweist, der an lotrechten rohrförmigen Säulen (50) befestigt ist, die an ihrem unteren Ende zwei parallele, voneinander in Abstand liegende Schwenkplatten (66) tragen, auf welchen die Hülse (29) mittels zweier aussen vorstehender Zapfen (30) aufliegt und auf welche Zugstangen (68) einwirken, die mit dem Kolben eines Zylinders (81) verbunden sind, durch welchen den Zugstangen (68) eine vertikale Auf-und Abbewegung erteilt werden kann.
    EMI5.5 Abschnitt (49) des Schienenpaares (37) seitlich zwei Blattfedern (58) trägt, die an ihrem unteren Ende mit je einem gezahnten Teil (62) versehen sind, der mit einem entsprechenden Zahn (63) am geformten Teil (33) des Aufhängehakens (25) in Eingriff kommt, wobei jede dieser Blattfedern (58) durch eine weitere Feder (64) im Sinn des Eingriffes des gezahnten Teils (62) mit dem entsprechenden Zahn (63) belastet ist und eine Schrägfläche (59) aufweist, mit der eine an der Ofendecke angebrachte Rolle (48) in Eingriff kommt, wenn der bewegliche Abschnitt (49) des Schienenpaares (37) sich in der angehobenen Lage befindet.
    EMI5.6 Beschichtungszone (22) unterhalb des beweglichen Abschnittes (49) des Schienenpaares (37) eine mit pneumatisch betätigbaren Klapptüren (72) verschliessbare öffnung (71) vorgesehen ist, unterhalb welcher ein Behälter (74) angeordnet ist, der das Wirbelbett mit Kunstharzpulver enthält.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-AS 1 234 594
AT1155768A 1968-05-16 1968-11-27 Kontinuierlich arbeitende Anlage zum Beschichten von Metallgegenständen mit einem Kunststoffüberzug AT292888B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1656768 1968-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292888B true AT292888B (de) 1971-09-10

Family

ID=11149043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1155768A AT292888B (de) 1968-05-16 1968-11-27 Kontinuierlich arbeitende Anlage zum Beschichten von Metallgegenständen mit einem Kunststoffüberzug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644134A (zh) * 2012-05-22 2012-08-22 江南大学 一种四罗拉超大牵伸紧密纺装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102644134A (zh) * 2012-05-22 2012-08-22 江南大学 一种四罗拉超大牵伸紧密纺装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913571C1 (de)
DE1531847C3 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten beim Vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden
DE1556704C3 (de)
AT292888B (de) Kontinuierlich arbeitende Anlage zum Beschichten von Metallgegenständen mit einem Kunststoffüberzug
DE2340116A1 (de) Transportvorrichtung fuer kuelbel
CH629690A5 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gussstuecken mittels dauergiessformen.
DE620452C (de) Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE1433911B2 (de) Anlage zum haerten von formlingen
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
DE844160C (de) Schrittmacherofen
DE3243695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennbehandlung keramischer materialien
DE2433310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von koerpern
DE546643C (de) Anlage zum Herstellen von Isolierplatten aus Fasermaterial in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE1960719C3 (de) Aufhängevorrichtung für Fleischwaren
EP0133877B1 (de) Chargier- und Dechargiereinrichtung für Wärmöfen, insbesondere Herdwagen-Durchschuböfen und Drehherdöfen
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE1431848A1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE878503C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshaerten von Massenguetern
DE6933813U (de) Leimauftragsvorrichtung
DE610425C (de) Eintragevorrichtung fuer Glasgegenstaende in Kanalkuehloefen
DE880450C (de) Durchlaufofen mit innerhalb des Ofenraumes uebereinander angeordnetem Vor- und Ruecklauf eines endlosen Foerdermittels
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE1778400C3 (de) Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Nahrungsmitteln mit einer evakuierbaren, mit Heizvorrichtungen ausgestatteten Kammer
DE1433911C (de) Anlage zum Härten von Formungen
DE2411415C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Beladen eines Hordenwagens