DE878503C - Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshaerten von Massenguetern - Google Patents
Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshaerten von MassengueternInfo
- Publication number
- DE878503C DE878503C DED1060D DED0001060D DE878503C DE 878503 C DE878503 C DE 878503C DE D1060 D DED1060 D DE D1060D DE D0001060 D DED0001060 D DE D0001060D DE 878503 C DE878503 C DE 878503C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ejector
- pipe
- workpieces
- coil
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/101—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
- H05B6/103—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
- Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshärten von Massengütern Es ist schan vorgeschlagen worden, im ununterbrochenen Verfahren nacheinandier elektro-induktiv zu erhitzen. bzw. zu härten. Zu diesem Zweck sind Induktionsspulen verwensdet worden, durch die ein Förderband hindurchläuft, auf dem die Massengüter aufgelegt werden, um sodann von dem Förderband anschließend dein Abschreckbad od. dgl. zugeführt zu werden. Solche Einrichtungen; haben den Nachteil, daß infolge der gewählten Anordnung eine schl.e,chte Kopplung zwischen den Werkstücken und der Spulet herrscht.
- Das, Ziel der Erfindung isst eis, eine -#"o.rri,chtung anzugeben, mit der Massengüter, insbesondere Ringe, Scheiben, Stopfen od. dgl., ununterbrochen induktiv erhitzt und anschließend einem Abs!chreckmittelba.d zuge-führt werden. Die Aufgabe, wird ge- löst mittels eines aus nichtmagnetischem Werkstoff hergestellten Rohres, das. von einer Induktionnssspule umgeben ist. Die Werkstücke gleiten vermöge ihrer Eigenschwere in Form eines Stapels durch das Rohr hindurch,. Am unteren Ende des Rohres ist eine A.uswurfvorrichtung angebracht, die jeweils das unterste vom Rohr freigegebene Werksstück des erwärmten Stapels, einem Abschreckbad zufhrt.
- Eine derartige Vorrichtung hat: den Vorteil, da,ß trotz dies Erfordernisses, die Werksdicke durch eine Spule hinidurchwandeirn zu lassen, eine enge! Kopplung zwisschen dem durch@zu:sset7enden Gut und der Spule möglich ist.
- Im nachfolgenden werden an Hand der Abbildungen der Erfindungsgedanke,und weitere Einzelheiten der Erfindung näher erläutert. Dile in Abb. i ein ihrer Gesamtheit u:nd .teil-,vieise im Schnitt dargestellte Vorrichtung besteht zunäichst aus einer Induktionsspule i, die um ein Rohr 2 aus nichtmagnetischem ist. Das Rohr kann aus unmagnetiischem Metall bestehen; es isst jedoch zweckmäßiger, hierfür Isolierwerkstoff, wie beispielsweise Glimmer, Porzellan, Keramik anderer Art oder sonstige Stoffe, zu benutzen, die genügend hitzeibesitändig sind. Dem Rohr 2 -,verden die. Werkstücke- 3, im gewählt-en Beispiel handelt eis sich um Kugellagerringe, .über eine Rätsche q. zuggeführt. Die Werkstücke 3 stapeln seich zunächst in dem Rohr und werden von -der Indüktorspule i erwärmt. Das Rohr 2. endet über einer waagerechten Flüchen etwa in der Höhe, die derjenigen der durchzusetzenden Werks,üücke entspricht. An diesier Stelle befindet sich ein Ausfwerfer 15, der die einzelnen Werks:tiüeke auf die schräge Rutsche 5 befördert, die zum Abschreckmittelbad 6 fühirt. Das Bad wird vorzugs-@veise mit Öl gefiilft, eis ist aber selbsitveratändlich je nach dem durchzueetzenden Werkstoff auch ein andeires Abachreckmittel möglich. Die in das Bad gelangten Werkstücke 3 werden mittelst eines För!dierbandas 7, das bei io angetrieben ist, aus dem Biad wieder herausgefördert und auf ein Abtropfblech ä gebracht. Das abtropfende Abschreckmittel fließt übler die Schrägfläche- g wieder in das Bad zurück. Es, kann. zweckmäßig stein, zur Temperaturregelung des Bades eine Umwäläpumpe vorzusehen, wie dies für Abs,chreclzmittelbäid#er an sieh bekannt Ist. -Bekanntlich ist es für die richtige Gefügeawsibiildung :des gehärteten Werkstückes wesentlich, daß eine bestimmte Härtietemperatuir erreicht und diese eine geranme- Zeih gehalten wird, ehe das: Abschrecken eintritt. Diesem Erfordernis kann mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung -in besonderem Maß Rechnung getragen werden, indeim die Spule i in Richtung .des Pfeiles 12. höhenverstellbar eist.- Es kann damit die Zonie dier höchsten Temperaturwiiekung nach oben oder nach unten verlagert werden, gleichzeitig aber auch die Größe der Strecke 13 leingestellt werden, die die Werkstücke durchwandern müssen, ohne da,ß eine weitere Temperaturerhöhung erfolgt. Die Durchlaufzeit und damit die Haltezenit der Härtetemperatur längs der Strecke 13 wird bestimmt durch die: Werletückabmesswnn, d. h. deren Höhe und dien Rhythmus, in welchem der Auswerfer 15 jeweils dais unterste vorm Rohr freigie"meben,e Werkstück des envä;rmten Stapels dem Abschreckmittelbed zuführt!. Auf Grund weniger Stichversuche läß.t sich die Lage der Spule unter Berücksichtigung der Werkstiickabmessungen unid der Durchlaufzeit einstellen. Es ist ferner zweckmäßig, auch Idas Rohr :2 höhenverstellbar anzuordnen, damit die untere Öffnung verschiedener Werkstixckdicke angepaßt werden kann. Inn allgemeinen sollte der Abstand von Unterkante Rohr zur waagerechten Ebene nicht mehr als das -,5fache der Werkstückdicke betragen.
- Sobald das Rohr 2 mit einem Stapel von. Werkstrücken 3 gefüiI;lt ilsit, läuft- das :lahitzien@, und das Härten ununterbrochen. weiter, solange Weirkst@tcl;e Über die Rutsche 4., die zweckmäßig mit einem Sammelbehälter zusammenwirkt; zugeführt werden. Lediglich bei Anlauf der Vorrichtung werden einige wenige zu untenst im Stapel liegende Werkstkicke nicht oder nicht hinreichend gehärtet, so,da,ß diese einer Nachbehandlung unterzogen werden müssen.
- Die Spule kann je nach den Abmessungen der zu behandelnden Werkstücke mit Nieder- oder Mittelfrequenz gespeist werden. Sind dieDurchmesseir der Werkstücke groß, so kann mit besonderem Vorteil Netzfrequenz benutzt werden.
- Die Auswerfvorriehtung kann verschiedene Formen annehmen. Einte beiispielsw-eise Ausführungsform ist in. Abb. 2 dargestellt. Sie besteht aus .einer von einem Motor ig angetriebenen Kurvenscheibe i i. -Die I"'-urvenscheib ,e wirkt anf einen Schnepper 15, der unter dem Federzeug einer Feder 1q: steht (v g1. auch Abb. i). Blei Umlauif der I,#'.wrvensicheib,e i i im, Richtung des Pfeiles, wird der Federzug dies Schineppers in dem Augenblick freigegeben, wo die Nase 16 an den Einschnitt 17 der Kurvenschenbie gelangt. Der Auswerfhebel des Schneppers schlägt unter Einwirkung der Felder das Werkstück g unter dem Stapel -,veg und befördert es auf idie schiefe Ebene 5, die zum Absichreickbad führt. An Stelle des Schneppers- kann auch ein Drehkreuz treten, das sich entwetder stetig oder absatzweise bewegt. Das Dmehkreuz wäre etwa ;so dich zu bemessen wie die Höhe des einzelnen Werksitückes: Auch das Drehkreuz wird, von einem Motor i9- angetrieben.
- Die Steuerung und Bewegung des Auswerfers karrt ferner durch einen Magnebein erfolgen., Bier von einem Zeitrelais gesteuert wird.
- Mit der Vorrichtung nach der Erfindung- lassen sich Massengüter, wie Ringe, Scheiben, Stopfen od: ä., in ununterbrochener Folge induktiv erhitzen und anschließend abschrecken. Dabei ist eis. möglich, sowohl ständig die gleichem. Werkstücke als auch Werkstücke anderer Art und Abmessung zu behandeln, da die leinfache Errichtung .eine Anpassung an dein einzelnen Bedarfsfall ohne Schwierigkeiten gestattet.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshärten von Massengittern, insibis,oiniderc Ringen, Scheiben, Stopfen, gekennzeichnet durch ei von einer Induktionsspule umgebenes, aus nichtmagnetischem Werkstoff hergestelltes Rohr, durch das die Werkstücke vermöge ihrer Eigenschwere in -Form eines. Stapels hindurchgleiten und eine am unteren Ende des Rohres angebrachte Ausiwu.rfvorrichtung, die jeiweils das unterste vom Rohr freigegebiene Weirlrstüc1< des erwärmten Stapels einem Abschreckbad zuführt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekaninzeichnet, idaß die Spule auf dein Rohr derart verschiebbar angeordnet ist, daß unter Berücksichtigung der Werkstückabm.esisungen und der Durchla@ufzeit die gewünschte Härtetemperatur und deren Haltezeit einstellbar ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, g°-kennzeichnet durch einen Auswerfer in, Form eines unter Federzug stehenden, von; einer Kurvenscheibe gesteuerten Schneppers.
- 4. Vomrichtarng nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen Auswerfer in, der an ,sich bekannten Form eines sich stetig oder a,b,siatzwei,se bewegenden Drehkreuzes,
- 5. Vorrichtung nach Anspr uch 3 oder d., gekennzeichnet durch einen von einem durch ein Zeitrelais gesteuerten Magneten a,hsatzwe:i-s-e bewegten Auswerfer.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED1060D DE878503C (de) | 1943-06-17 | 1943-06-17 | Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshaerten von Massenguetern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED1060D DE878503C (de) | 1943-06-17 | 1943-06-17 | Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshaerten von Massenguetern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE878503C true DE878503C (de) | 1953-06-05 |
Family
ID=7029059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED1060D Expired DE878503C (de) | 1943-06-17 | 1943-06-17 | Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshaerten von Massenguetern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE878503C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952641C (de) * | 1944-12-15 | 1956-11-22 | Siemens Ag | Werkstueckaufnahme beim induktiven Erwaermen von Werkstuecken, insbesondere solchen kleiner Abmessungen |
DE1188108B (de) * | 1958-08-02 | 1965-03-04 | Wistra Ofenbau Ges Mit Beschra | Abschreckvorrichtung fuer aus Haerte- und Vergueteoefen kommendes langgestrecktes Gut |
-
1943
- 1943-06-17 DE DED1060D patent/DE878503C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952641C (de) * | 1944-12-15 | 1956-11-22 | Siemens Ag | Werkstueckaufnahme beim induktiven Erwaermen von Werkstuecken, insbesondere solchen kleiner Abmessungen |
DE1188108B (de) * | 1958-08-02 | 1965-03-04 | Wistra Ofenbau Ges Mit Beschra | Abschreckvorrichtung fuer aus Haerte- und Vergueteoefen kommendes langgestrecktes Gut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2057005C3 (de) | Einrichtung zum Induktionshärten von im wesentlichen zylindrischen Werkstücken länglicher Form | |
DE878503C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshaerten von Massenguetern | |
WO2019162341A1 (de) | Anlage zum herstellen von verzehrgut | |
DE1479564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Tauchen | |
DE102019107940B4 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Kronkorken | |
DE4007852C1 (en) | Withdrawal device in heat-treatment plant - has grip of parallel bars with rollers positioned between them | |
DD148602A1 (de) | Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von staeben | |
DE907915C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen der Enden langgestreckter Werkstuecke | |
DE866494C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchschleusen von Werkstuecken durch eine induktive Erwaermungseinrichtung | |
DE818511C (de) | Ofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden | |
DE866496C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung | |
DE2163858C3 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung | |
DE737027C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Senken, Heben und Weiterbefoerdern von Lasten, z.B. Gegenstaenden in Warmbehandlungseinrichtungen | |
AT292888B (de) | Kontinuierlich arbeitende Anlage zum Beschichten von Metallgegenständen mit einem Kunststoffüberzug | |
EP0419447A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben | |
AT164002B (de) | Glühvorrichtung, insbesondere für Kleinwaren | |
DE2505929A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtfedern | |
DE930931C (de) | Vorrichtung zum Waermebehandeln von Federn | |
AT217492B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken, die über ihre Länge sehr unterschiedliche Wandstärken bzw. Dicken aufweisen | |
DE2918171A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen transportieren von gegenstaenden insbesondere von flachen koerpern, die an maschinen, anlagen, produktionslinien o.dgl. aufzustapeln bzw. abzunehmen oder aufzuladen oder abzufuehren sind | |
DE1901701C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen rotationssymmetrischen langgestreckten induktiv oberflächengehärteten Stahlteilen | |
DE824658C (de) | Vorrichtung zum Erwaermen der Enden von Stangen, Rohren u. dgl. durch Induktionsstroeme | |
AT233614B (de) | Maschine zur Mittelfrequenz-Induktionserwärmung von Metallstangen und -rohren | |
DE2056944C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn | |
AT222681B (de) | Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken |