AT233614B - Maschine zur Mittelfrequenz-Induktionserwärmung von Metallstangen und -rohren - Google Patents

Maschine zur Mittelfrequenz-Induktionserwärmung von Metallstangen und -rohren

Info

Publication number
AT233614B
AT233614B AT137962A AT137962A AT233614B AT 233614 B AT233614 B AT 233614B AT 137962 A AT137962 A AT 137962A AT 137962 A AT137962 A AT 137962A AT 233614 B AT233614 B AT 233614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
rod
tubes
medium
induction heating
Prior art date
Application number
AT137962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni filed Critical Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni
Priority to AT137962A priority Critical patent/AT233614B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233614B publication Critical patent/AT233614B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Mittelfrequenz-Induktionserwärmung von Metallstangen und - rohren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Stücke von den Vorratsmagazinen zum Induktor befordert, sowie ein quer zur Förderrichtung gerilltes
Förderband und ein über diesem angeordnetes, in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit be- wegtes Halteband vorhanden sind, welche Bänder zum Transport der zu erwärmenden Stücke in Richtung des   länglichenlnduktorinnenraumes   vorgesehen sind. 



   EinAusführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, aus welchen weitere Merk- male der erfindungsgemässen Maschine entnehmbar sind. Es zeigt die Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt der Maschine, die Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt und die Fig. 3 einen horizontalen Längsschnitt. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Detail der Förderbänder, u. zw. in Fig. 4 im Querschnitt und in Fig. 5 in der
Ansicht von unten. 



   Die zu erwärmenden Stangen 1, 2,3, 4 und 5 (Fig. 1) werden mit ihrem einen Ende in den Hohlraum des als Flachspule ausgebildeten Induktors 6 (Fig. 2 und 3) eingeschoben. An der Stelle, wo eine neue zu erwärmende Stange in dieSpule   eintritt, hat dieSpulenwicklung   an der Seite, an der sich das Stangenende befindet, einen etwas vergrösserten Durchmesser. Dadurch wird erzielt, dass eine kalte Stange, die sich in gewöhnlichem ferromagnetischem Zustand befindet, unter dem Einfluss der Permeabilität mit der Heiz- wicklung eine gute Kopplung ausbildet - obgleich die Wicklung etwas entfernter angebracht ist-und stär- ker erhitzt wird als eine Stange, die aus der Schmiedemaschinc zurückkehrt und ein noch glühendes Ende hat.

   Diese noch glühenden Stangenenden haben eine kleine Permeabilität und eine sehr lose Kopplung mit dem entfernter angebrachten Wicklungsteil der Spule, so dass sie sich weniger stark erwärmen. Da- durch wird erreicht, dass sich die kalten Stangenenden schneller erwärmen als die heissen Stangenenden und das Ergebnis ist, dass aus der Maschine in die Schmiedeanlage Stangenenden von gleicher Temperatur abgegeben werden, gleichgültig ob sie kalt oder vorgewärmt eingeführt wurden. 



   Alle diese Stangen liegen mit ihrem Gewicht auf dem Kettenförderband 8 (Fig. 2 und 3), welches aus
Rillenleisten 9 (Fig. 5) zusammengesetzt ist. Diese Rillen in den Leisten 9 erstrecken sich über die ganze
Länge des Förderbandes 8, so dass die einzelnen, zu erwärmenden Stangen sich in die Rillen einlegen und nicht fortrollen können. Beim Ausrücken und Einschieben in den Induktor kann die zu erwärmende Stange auf dem Förderband dadurch auch seitlich nicht abrutschen. Das treibende Element des Förderbandes sind die Zapfenketten 10 (Fig. 4 und 5), auf welchen die einzelnen Leisten des Förderers aufgeschraubt sind. 



  Die Leisten des Förderbandes sind gegen Durchbiegen im tragenden Teil durch eine spezielle Konstruk- tion 11 (Fig. 1 oder 2) unterstützt. 



   Die Stangen 1, 2,3, 4 und 5 werden im Induktor erwärmt. Dabei ist die am meisten erwärmte Stange 1 diejenige, die die längste Zeit im Induktor bleibt. Nach Beendigung der Erwärmung der ersten Stange schiebt der pneumatisché Zylinder bzw. eine andere mechanische Einrichtung 7 (Fig. 3) diese Stange aus dem Induktor hinaus und   durch Drehung des Förderbandes   nach unten rutscht die erwärmte Stange vom Förderband auf das Kammsystem der Halter 12 (Fig. 1 und 3), von wo aus sie vom Kran ergriffen und zur Schmiedemaschine gebracht wird. 



   Durch Drehen des unteren Förderbandes 8 (Fig. 1) werden alle im Induktor verbliebenen Stangen 2, 3,4 und 5 um eine Stelle verschoben, so dass im Induktor auf der Stelle, wo die letzte Stange 5 lag, ein leerer Platz für eine neue Stange bliebt, welche folgendermassen in den Erwärmungsprozess eingereiht wird :
Der kammförmige Support 13 (Fig. 1 oder 3) beginnt gleichzeitig mit dem Ausrücken der vollerwärmten Stange aus dem Induktor aus seiner in Fig. 1 gezeichneten Ausgangsstellung in Richtung aufwärts zu steigen. Dieser Anstieg wird durch zwei Hubschrauben 14 ermöglicht, welche durch das Getriebe 20 (Fig. 1) angetrieben werden. Sobald der Support zu steigen beginnt, fallen die sichelförmigensegmente 15 durch ihr eigenes Gewicht in die in Fig. 1 strichliert gezeichnete Ausgangsposition zurück.

   Bei weiterem Ansteigen stösst der Support an die abgeschmiedete Stange 16, die nach dem Schmieden durch das Bedienungspersonal der Schmiedemaschine zum   Einreihen   in den Erwärmungsprozess auf die Halter 29 zurückgelenkt wurde. Der Support hebt die Stange an und beim weiteren Anfahren rutscht die Stange gemäss Fig. 1 auf den Support nach rechts. Der Support kehrt automatisch um und nimmt die Stange mit sich hinunter. 



   Die Stange legt sich dann auf die Kammkonstruktion 17, welche fest mit dem Maschinenrahmen verbunden ist, und rollt in die Position, die in Fig. 1 mit 18 bezeichnet ist. Bei der weiteren Bewegung des Supports in Richtung abwärts stösst er auf die Rolle 19 des Hebelmechanismus 20, durch welchen die Welle 21 der sichelförmigen Stosssegmente 15 (Fig. 1 und 3) angetrieben wird. Diese Stosssegmente 15 (Fig. 1 und 3) drücken dieStange in eine solche Position, dass sie durch einen Schraubenmechanismus, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, auf den freigemachten Platz im Induktor eingeschoben werden kann. 



  Es beginnt die Erwärmung der neuen Stange und der ganze beschriebene Prozess wird wiederholt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT137962A 1962-02-19 1962-02-19 Maschine zur Mittelfrequenz-Induktionserwärmung von Metallstangen und -rohren AT233614B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137962A AT233614B (de) 1962-02-19 1962-02-19 Maschine zur Mittelfrequenz-Induktionserwärmung von Metallstangen und -rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137962A AT233614B (de) 1962-02-19 1962-02-19 Maschine zur Mittelfrequenz-Induktionserwärmung von Metallstangen und -rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233614B true AT233614B (de) 1964-05-25

Family

ID=3512598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137962A AT233614B (de) 1962-02-19 1962-02-19 Maschine zur Mittelfrequenz-Induktionserwärmung von Metallstangen und -rohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481006A1 (de) Foerdersystem
DE2149352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen einer Platte
DD284664A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von glasplatten durch ausbauchen und haerten
AT233614B (de) Maschine zur Mittelfrequenz-Induktionserwärmung von Metallstangen und -rohren
DE1481296B2 (de) Kuehlanlage
DE2234441A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer stabmaterial
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE878503C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Induktionshaerten von Massenguetern
DE974689C (de) Verfahren zum Befoerdern langgestreckten Walzgutes in Tunneloefen mit Rollenherd undRollenherdofen zur Durchfuehrung
DE1208238B (de) Vorrichtung zum Sammeln von Rohren u. dgl.
AT254014B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle
DE445561C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von verbogenen Walzstaeben auf Kuehlbetten
DE1172785B (de) Mittelfrequenz-Induktions-Erwaermungs-maschine fuer Metall-, insbesondere Stahlstangen und -rohre
AT276477B (de) Vorrichtung zum Ankuppeln von Wagenkästen, Sesseln u. dgl. an das Seil von Einseilumlaufbahnen
DE559825C (de) Kuehlbett fuer Walzstaebe beliebigen Querschnitts
DE2056944C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn
AT222681B (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken
AT130370B (de) Abhebevorrichtung für Ziegel u. dgl.
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE467624C (de) Vorrichtung zum Transport von Draht-, Fein- und Bandeisenbunden
AT213131B (de) Transportgerät zum Befördern und Absetzen von Tragböcken für Trockendrähte aum Aufbringen von Grünfutter od. dgl.
AT248993B (de) Anlage zum Stapeln und Schachteln von Walzgut mit unterschiedlichen Querschnittsformen, wie beispielsweise T-, U- und Winkeleisen
DE498250C (de) Einrichtung zum Trocknen von Pappe und aehnlichem flaechigen Gut
DE1948235C (de) Industrieofen zur Vorbereitung von me tallischem Gut mit Aufheizzone und Speicher zone
DE398717C (de) Muffelgluehofenanlage