DE3243695A1 - Verfahren und vorrichtung zur brennbehandlung keramischer materialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur brennbehandlung keramischer materialien

Info

Publication number
DE3243695A1
DE3243695A1 DE19823243695 DE3243695A DE3243695A1 DE 3243695 A1 DE3243695 A1 DE 3243695A1 DE 19823243695 DE19823243695 DE 19823243695 DE 3243695 A DE3243695 A DE 3243695A DE 3243695 A1 DE3243695 A1 DE 3243695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plates
conveyor system
objects
furnace
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243695
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Novara Bossetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SITI
S I T I Impianti Termoelettrici Industriali SpA Soc
Original Assignee
SITI
S I T I Impianti Termoelettrici Industriali SpA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITI, S I T I Impianti Termoelettrici Industriali SpA Soc filed Critical SITI
Publication of DE3243695A1 publication Critical patent/DE3243695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0002Positioning the charge involving positioning devices, e.g. buffers, buffer zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0051Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising means to pick up the charge and put it down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/006Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with a return track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/0061Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with means for changing track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Brennbehandlung keramischer Materialien
Verfahren zum Herstellen keramischer Gegenstände enthalten bekanntlich das Brennen, das auf das vollständige Entfernen von in den tonhaltigen Komponenten enthaltenem Wasser und auf das Umwandeln dieser in die entsprechenden entwässerten Bestandteile gerichtet ist. Die Brennöfen, die aus Gründen der Energieersparnis besonders hinsichtlich des Verbrauchs bei Arbeitsbeginn verwendet werden, werden in Anlagen zum Herstellen keramischer Stoffe meistens ohne Unterbrechung betrieben. Dagegen sind vor und/ oder nach dem Ofendurchgang ausgeführten Operationen, wie das Ausbilden und Vorbereiten der Rohlinge zum Brennen oder das Sortieren der hergestellten Gegenstände nach dem Brennen und deren Aufbewahren und Verpacken solcher Operationen, die nur während der Arbeitszeit erfolgen und demnach auf einer intermittierender Basis durchgeführt werden.
Aus diesem Grund sind bei Anlagen zum Herstellen keramischer Gegenstände Einrichtungen zurm vorübergehenden Lagern vorgeschlagen und verwendet worden, die ein Ansammeln der Rohlinge vom Ausformen und von ihrer fortlaufenden Zuführung zu den öfen oder umgekehrt ein ständiges Abgeben der Gegenstände aus den Brennofen und ihren lagern auch' während Zeiten der Untätigkeit der Einrichtungen vor oder hinter den öfen zulassen. Diese Zeiten hängen von beabsichtigten oder zufälligen Abschaltungen dieser Einrichtungen ab. Unter besonderer Bezugnahme auf plat-
— 2 —
tenähnlichen keramisclien Gegenständen, die der Einfachheit oder der Darstellung halber nachstehend als Fliesen bezeichnet werden, wie die Lageranlagen, können Schlitten besonderer Konstruktion enthalten.
Während des Brennens im Ofen werden die Fliesenrohlinge, die in ihrem Rohzustand (gepreßt, extrudiert usw.) .angeliefert werden, durch den Ofen transportiert, während sie in größeren oder kleineren Gruppen auf besonderen Behältern oder Platten geführt werden, deren Funktion das Erhalten der Formen der Rohfliesen durch Verhindern deren Verformen ist.
Bei den erwähnten Abschaltungen der vor und hinter dem Ofen liegenden Einrichtungen werden die Tragplatten zusammen mit den Fliesen entladen, die auf die erwähnten Speicherschlitten gelangen, wo sie während der zeitlichen Unterbrechung gelassen werden, so daß sie der aktiven Behandlung entzogen werden.
Somit erfordert die fortlaufende Brennbehandlung während dieser Perioden eine ausgiebige Verfügbarkeit der Tragplatten für das fortlaufende Zuführen neuer Beladungen von Rohfliesen in den Ofen. Diese Verfügbarkeit soll in entsprechende Rechnung der Inaktivitatszeiten bestimmter Abschnitte der Anlage gestellt werden, die verlängert werden kann.
Eine solche ergiebige Verfügbarkeit von Tragplatten enthält somit hohe Investierungen.
BAD ORIGINAL
Als Folge vergrößern die Anforderungen an die Schlitten auch die vorübergehende Lagerung der Rohlinge, deren Kapazität wegen der dort während der erwähnten Abschaltungen angesammelten Trageplatten weitgehend gesättigt ist. Die Investierungskosten werden somit durch die erhöhten Anforderungen für die Speicherschlitten vergrößert.
Ein zusätzlicher Nachteil, der sich während der Abschaltungen bei der Benutzung einer großen Anzahl von Trageplatten ergibt, besteht in einem erhöhten Energiebedarf beim Aufheizen während des Brennens im Ofen.
Es ist deshalb hauptsächlich Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anlage zum Brennen von keramischen Materialien, insbesondere keramischer Fliesen anzugeben, die den Aufbau des Behandlungszyklus auf fortlaufender Basis ohne Rücksicht auf die Dauer der Abschaltzeiten vor oder hinter der Behandlungsstelle und mit wesentlich herabgesetzten Erfordernissen an Trageplatten ermöglicht. Ferner soll beim Durchführen der Behandlungsabläufe wesentlich Energie eingespart werden und bei bestimmten Ungleichheiten beim Betrieb der Anlage durch mögliche zufällige Abschaltungen ausgeglichen werden.
Nicht unwichtig ist es hierbei, daß hierbei die Investierungskosten nicht nur in Rechming der herabgesetzten Erfordernisse für die Trageplatten sondern auch für die Schlitten, für die vorübergehende Lagerung verringert werden.
Dies wird nach der Erfindung durch ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Brennbehandlung keramischer Gegenstände erzielt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Eohfliesen auf Trageplatten in den Ofen geleitet werden, die ständig in einer geschlossenen Bahn zierkulieren, daß diese Platten beim Tragen der gebrannten Gegenstände durch mindestens eine Stelle zum automatischen Abgeben der Gegenstände hindurchlaufen, wo diese Gegenstände abgegeben werden, daß die Platten mindesten an eine Stelle zum automatischen Beladen von Rohiliesen geführt werden und daß die Platten durch den Ofen zurückgeführt werden.
Fach einem weiteren Gegenstand der Erfindung enthält die Anlage zum Brennen keramischer Materialien einen Behandlungsofen , wodurch die Materialien auf mehreren Trageplatten geführt transportiert werden. Diese Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zum ständigen Bewegen der Trageplatten durch den Ofen und Mittel an der geschlossenen Kreisbahn zum Beladen der Trageplatten und zum Entladen dieser mit bzw. von keramischer Materialien enthält.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten aber nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels der Erfindung und aus den Zeichnungen. In diesen ist:
Figur 1 eine schematische Ansicht der Anlage nach der Erfindung;
I * · ♦
40"
Figur 2 eine Seitenansicht der Anlage nach Figur 1, gesehen von der Seite der Be-und Entladeeinrichtung aus;
Figur 3 die Einrichtung zum Beladen der Trageplatten nach der Erfindung, gesehen quer zur Bewe
gungsrichtung der Platten;
Figur 4 eine Ansicht der Übertragungseinrichtung zwischen den einzelnen Segmenten der Förderanlage nach der Erfindung;
Figur 5 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung nach Figur 4 während der Bewegung zum Aufnehmen der Trageplatten;
Figur 6 eine Darstellung der Drehbewegung der Übertragungseinrichtung nach den Figuren 4 und 5» und die
Figur 7 und 8 zeigen schematisch die Bewegung der Übertragungseinrichtung beim Ablegen der Trageplatten auf ein angrenzendes Segment der Förderanlage.
Der Brennofen 1 kann auf das Verfahren nach der Erfindung angewendet werden und sich in einer Anlage nach der Erfindung befinden. Während er bei einer gebräuchlichen beliebigen Brennofenart verwendet werden kann, benutzt die Erfindung einen Brennofen mit einem oder mehreren Kanälen, in denen sich mehrere Kammern oder
"ί,ϊ1}: A-
Kanäle befinden, die seitlich nebeneinander oder j
übereinander angeordnet sein können, durch die I
Rollenförderer die keramischen hergestellten Ge- j
genstände vorantreiben, die im nachfolgenden der j Einfachheit halber mit Fliesen bezeichnet sind.
Die Anlage nach der Erfindung enthält hauptsächlich eine Vorrichtung zum fortlaufenden Bewegen der Trageplatten durch eine Kreisbahn, die durch den Ofen 1 geschlossen ist und alle Kanaäle des Mehrkanalofens, je nach einem vorgegebenen Programm oder unter Kontrolle nacheinander beliefert und entleert.
Die Vorrichtung zum Bewegen der Platten in einer geschlossenen Kreisbahn enthält eine Förderanlage T, die in eine Außenbahn zum Ofen geschaltet ist, den Ofenauslaß 2 mit dem Ofeneinlaß 3 verbindet und durch Betriebsstellen hindurchgeht, wie noch erläutert werden wird ο
Während die Förderanlage T Abschnitte in der Form eines Förderbandes oder Förderrollen aufweist, sind bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung Paare von seitlich mit Abstand angeordnete Bänder vorgesehen, die von Rollen angetrieben und geführt werden können, die im Gestell der Vorrichtung angebracht sind. Die Trageplatten werden auf entsprechenden Bandpaaren geführt und stellen Seitenteile dar, die aus den beiden Bändern herausragen.
Die Vorrichtung zum Führen der Trageplatten nach der Erfindung enthält an verschiedenen Segmenten der in
ORIGINAL
einem Winkel zur oder aus der Waagerechten liegenden Förderanlage eine Übertragungseinrichtung 4 für die Trageplatten zwischen den verschiedenen Segmenten. Diese übertragungseinrichtung, die schematisch in den Figuren 4- bis 8 gezeigt wird, enthält ein Jochelement 5, das sich um eine vertikale Achse 6 dreht. Die horizontale Bewegung erfolgt durch die Antriebseinrichtung 7·
Das Joch 5 ist mit einer Muffe 8 starr verbunden, die in eine aufrechte Strebe 9 des Anlagengestellts aufgenommen ist. Eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung bewegt die Muffe 8 entlang der Strebe 9 und erteilt somit dem Joch 5 eine vertikale Übertragungsbewegung.
Die Querabmessung oder Spanne des Jochs 5 ermöglicht behelfsweise das Zusammenarbeiten des Jochs mit den Förderbandpaaren der Segmente, zwischen denen die Übertragung erfolgt. Das Joch kann sich in seinen Aufwärtsoder Abwärtsübertragungsbewegungen durch die Zwischenräume zwischen den Bandpaaren oder außerhalb dieser bewegen und diese Teile der Trageplatten ergreifen, die aus den Bändern herausragen.
Die in den Figuren 5 bis 8 dargestellte Bewegungsfolge enthält die Aufwärtsbewegung des Jochs 5, das mit der die Teile durchdringende Seite der ankommenden Trageplatten am Segment P der Förderanlage in Eingriff kommt und diese durch Anheben dieser über die Förderebene ausnimmt. Dann wird das Joch um 90° gedreht, um es parallel zum nachfolgenden Segment E der Förderanlage zu legen, und wird dann abwärts verschoben. Während der
Abwärtsbewegung des Jochs 5 werden die Trageplatten aufgefangen und vom Endteil des Segments R der Förderanlage aufgenommen, das zwischen den Jocharmen hindurchgeht, die dann diese entlang der vorgeschriebenen Bahn bewegen.
Vorteilhafterweise ist das Endteil von mindestens einem der Segmente, zwischen denen die Übertragungseinrichtung 4 wirkt, im dargestellten Ausführungsbeispiel das Endteil des Segments R in der Form eines beweglichen Endteils 10, das für ein besseres flexibles Zusammenarbeiten mit dem Joch 5 vertikal verschoben werden kann.
Zum Regeln der Bewegung des beweglichen Arms, z.B. durch Einwirken auf eine starr am Arm 10 angebrachte und an einer Strebe in ähnlicher Weise geführte Muffe dient eine übliche (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung, was in Bezug auf die Übertragungsbewegung des Jochs 5 beschrieben worden ist, damit eine relative Bewegung zwischen dem Joch und dem beweglichen Arm erfolgen und der Arm ausgerichtet mit dem restli-• chen Teil des Segments R zurückgeführt werden kann.
Während bei diesem Ausführungsbeispiel der Anlage nach der Erfindung entsprechend die Figuren 1 und 2 zwei solche Übertragungseinrichtungen zwischen den Segmenten B und R bzw. R und S der Förderanlage gezeigt werden, können sich dort auch Punkte befinden, an denen solche Übertragungseinrichtungen, je nach Jder Jeweiligen Bahn, die eine Förderanlage nach der Erfindung vollziehen muß notwendig werden müssen.
BAD ORIGiINAL
Insbesondere wird die Übertragungseinrichtung auch an Einlaß und Auslaß des Mehrkanalofens 1 (nicht dargestellt) zum Be- und Entladen der Trageplatten benutzt, die die Fliesen von den verschiedenen übereinanderliegenden Fächern des Ofens heranführen,
Entlang der Kreisbahn der Trageplatten und insbesondere am Segment R der Förderanlage sind Mittel 11, um die Rohfliesen auf die Trageplatten zu bringen und entsprechend Mittel 12, vorgesehen, um die gebrannten Fliesen von den Platten zu nehmen. Mit Vorteil können mehrere solcher Be- bzw. Endlademittel für abwechselnden Betrieb oder Ersatz bei Abschaltungen wegen Ausfall, Wartung, usw. verwendet werden. In diesem Fall würden, wie es die Figuren zeigen, die Hilfsbedadeeinrichtung 11' und die Entladeeinrichtung 12? in den geschlossenen Kreis der Trageplatten mittels Umgehungssegmente U der Förderanlage eingesetzt werden.
Die Beladeeinrichtung 11 wird ausführlich mit Hilfe der Figur 3 beschrieben. Dort werden die Rohfliesen 13, die auf einer Zuführförderänlage E ankommen und ebenfalls zwei Bänder aufweisen, an der Beladestelle über ein Tragglied 14 gebracht, das durch entsprechende Mittel, z.B. einer Nockeneinrichtung (nicht dargestellt), auf- und abgeschwenkt werden.
Bei der Aufwärtsbewegung hebt das Tragglied 14 die Rohfliesen auf die Höhe der oberen Fläche der Trageplatten 15, die auf der Förderanlage bis zur Beladestation 11 geführt werden. Ein besonderes Gestell 16, das beispielsweise von einer Kette angetrieben wird, die wiederum von einem Motor oder dergl. betätigt wird,
bewegt die auf dem Tragglied 14 geführten Rohfliesen und überführt sie auf die Platten 15·
Die Bewegung der Förderanlage T an der Beladestelle 11 ist entsprechend synchronisiert, z.Bt durch eine Photozellensteuerung, und bewirkt die beschriebene* richigB<-Auf einanderf olge.
Die Entladestelle enthält die Entladeeinrichtung 12 und ist genau wie die Beladeeinrichtung 11 aufgebaut, ausgenommen, daß das Gestell spiegelbildlich zur Lage der Beladeeinrichtung 11 angeordnet ist, um während seines aktiven Hubes die gebrannten Fliesen von den Trageplatten 15 auf ein identisches Tragglied 14 zu überführen, das zur Förderanlage F zum Transportieren der gebrannten Miesen zu besonderen Lagenstellen gehört.
Vorteilhafterweise enthält die Vorrichtung zum Bewegen der Trageplatten 15 nach der Erfindung in der gesohlossenen Kreisbahn der Trageplatten eine Kompensationsoder Lagerstelle, die eine Ungleichheit infolge zufälliger Abschaltungen der Vorrichtung ausgleicht und die fortlaufenden Lieferung der die Rohfliesen zum Behandlungsofen führenden Trageplatten gewährleistet.
Das Kompensations- und Lagergerät 17 enthält vorteilhaft eine Tunnelkammer 19, in der ein endloser Hilfskettenförderer 18 angeordnet ist, an dem mehrere Behälter mit je mehreren Behältern angebracht sind, von denen Jeder mehrere Fächer zur Aufnahme einer Menge
- 11 -
- 1 *■ If
« * tit ♦*
Trageplatten mit Rohfliesen aufweist. Bei Ausfällen oder Abschaltungen an der Förderanlage T wird das Lagergerät betätigt, das wegen der Bewegung des Kettenförderers 18 eine Beständigkeit beim Liefern der Trageplatten und der Rohfliesen vom Ausgang der Tunnelkammer 19 auf den Bearbeitungsabschnitt der Förderanlage T oder auch auf einen Umgehungsabschnitt der Förderanlage (nicht dargestellt) zum Ausliefern an den Ofen 1 sicherstellt. Je nach der Größe des Lagergerätes und dessen Kapazität können längere oder kürzere Abschaltzeiten der Hauptförderanlage T aufnehmen.
Die Tunnelkammer 19 des Lagergeräts 17 ist vorteilhaft über eine Rohrleitung 20 mit dem Ofen 1 verbunden, um heiße Gase aus dem Ofen 1 in das Lagergerät 17 zu leiten. Die Tunnelkammer 19 des Speichergerätes 17 kann somit auch als Trockner zum Vorheizen und Trocknen der Rohfliesen vor deren Auslieferung in den Ofen 1 dienen. Zur ausführlicheren Beschreibung eines möglichen Ausführungsbeispiels des Lagergeräts-Trockners 17» der bei der Anlage nach der Erfindung benutzt werden kann, wird auf die italienische Patentschrift Nr. 95179Ο der Anmelderin bezug genommen.
Entlang der geschlossenen Kreisbahn der Trageplatten in der Anlage nach der Erfindung können somit mehr Lagerstellen vorgesehen sein, als vorstehend angezeigt ist.
Es ergibt sich hieraus, wie das Verfahren, die Konstruktion und die Arbeitsweise der Anlage nach der Erfindung beschaffen und deren Vorteile gesichert sind.
- 12 -
Dank dem ständigen Umlauf der Trageplatten wird eine erhebliche Verringerung der notwendigen Trageplatten erzielt, insbesondere während die Anlage zu diesen Zeiten des Tages betrieben wird, zu denen die Bearbeitungseinrichtungen vor dem Brennofen und die Lagergeräte dahinter abgeschaltet sind, was eine erhebliche Verringerung der Erfordernisse an Lagerschlitten dort darstellt, wo nur Fliesen und nicht mehr die Trageplatten gelagert werden.
Andererseits verhindert der ständige Umlauf der Trageplatten nicht wie bei bisherigen Anlagen, die zum Lagern während der genannten Abschaltungen dienen, daß sie ganz auf Raumtemperatur abgekühlt werden, wodurch für den folgenden Erwärmungsumlauf Energie eingespart wird, während sie durch den Brennofen 1 hindurchgeführt werden.
Natürlich bezieht sich die Beschreibung auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens und der Anlage nach der Erfindung und es sind Abänderungen möglich, die in den Umfang der Erfindung fallen.
Beispielsweise enthält die Trageplattenüberführungseinrichtung anstelle eines Jochs einen bogenförmigen Förderabschnitt mit einer erforderlichen Krümmung und einer vertikalen Übertragungsbewegung zum Verbinden der einzelnen Fördersegmente, zwischen denen die Übertragung erfolgen soll.

Claims (13)

  1. PATENTANWALTSBÜRO
    PATENTANWÄLTE DIPL-ING. W. MEISSNER (1980) DIPL-ING. P. E. MEISSNER DIPL-ING. H.-J. PRESTING
    Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt Professional Representatives before the European Patent Office
    Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN 33
    Case 708 23. 11. 1982
    S„I.T.I. Societä Impianti Termoelettrici Industrially I- 28040 Marano Ticino (Novara)
    Patentansprüche
    1i Verfahren zur Brennbehandlung keramischer Gegenstände ,dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ofen (1) Rohfliesen zugeführt werden, die auf Trageplatten (15) getragen werden, die fortlaufend in einer geschlossenen Kreisbahn umlaufen, daß die Trageplatten (15) durch mindestens eine automatische Entladestation (12) mit daraufbefindlichen gebrannten Gegenständen hindurchgehen und diese Gegenstände abgeben, daß die Trageplatten
    (15) mindestens an eine automatische Beladestelle (11) geführt werden, um die Rohlinge aufzunehmen, und daß die Trageplatten (15) durch den Ofen (1) zurückgeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch g e kennzeichnet, daß die Trageplatten (15)
    TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
    1-85644 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. PMEISSNER,BLN-W
    invend BERLIN 030/89160 37 ^-^«»ä^BERLIN31 4047 37-103
    030/89130 26 ^1
    3243635
    in ihrer geschlossenen Kreisbahn durch eine Lagerstelle hindurchgehen, die zum fortlaufenden Ausliefern der Trageplatten geeignet ist, wenn aie die Rohlinge bei Abschaltungen in geschlossener Bahn führen.
  3. 3. Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 bei dem durch einen Behandlunsofen die keramischen Materialien transportiert oder auf mehreren Trageplatten (15) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung die Trageplatten fortlaufend durch die geschlossene Kreisbahn und auch durch den Ofen führt, und daß eine Einrichtung an der geschlossenen Kreisbahn die keramischen Gegenstände auf und von den Trageplatten (15) auf- bzw. abgibt.
  4. 4-, Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Führen der Trageplatten (15) eine Förderanlage (E) auf mindestens teilweise ihrer Länge Paare von Förderbändern aufweist, die seitlich in Abstand voneinander angeordnet sind.
  5. 5· Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum Bewegen der Trageplatten (15) ferner eine Einrichtung (4) zum Übertragen der Platten (15) zwischen Segmenten (PRS) der Förderanlage (E) enthält, die in einem Winkel oder außerhalb der Waagerechten angeordnet ist, daß die Übertragungseinrichtung
    (4) ein Joch (5) enthält, die sich um eine vertikale
    Achse (6) dreht und an dieser Achse übertragen wird, um auf der Föderanlagesegmenten die Trageplatten (15) aufzunehmen oder abzugeben.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5» dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Förderanlagensegmente (P.R.S.), die in einem Winkel oder außerhalb der Waagerechten angeordnet sind, Paare von Förderbändern enthält, die in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind, und daß das Joch (5) zwischen die Bandpaare bei ihrer schwingenden Überführungsbewegung geschaltet ist.
  7. 7. Anlage nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (4) ferner einen beweglichen Endarm (10) mindestens eines Fördersegments enthält, das mit dem Joch (5) durch eine relative Übertragungsbewegung in bezug hierzu zusammenarbeitet.
  8. Anlage nach den Ansprüchen 3 bis 7» dadurch gekennze ichnet, daß die Einrichtung (11» 12) zum Be- und Entladen der keramischen Materialien je eine Förderanlage (E) für die Gegenstände enthält, daß ein Träger (14) mit dieser Förderanlage zusammenarbeitet und zum Aufnehmen der Gegenstände dient und selbst in einer koplanaren angrenzenden Lage in bezug auf die Trageplatten (15) angeordnet ist, die auf die Förderanlage gebracht worden sind, und daß ein Gestell zum Übertragen dieser Gegenstände vom Träger (14) auf die Trageplatten (15) dient.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlage zwei seitlich in Abstand voneinander angeordneter Förderbänder enthält, und daß die Träger (14) unter der Wirkung eines Nockens in vertikaler Richtung durch den Raum zwischen den Bandpaaren verschiebbar ist, um die Gegenstände an den Bändern bei ihrer Aufwärtsbewegung anzuheben und sie auf die Bänder bei der Abwärtsbewegung aufzusetzen.
  10. 10. Anlage nach den Ansprüchen 3 bis 9, d .a d u r c h gekennzeichnet, daß ein Lagergerät (17) an eier geschlossenen Bahn zum fortlaufenden Ausliefern der Trageplatten (15) an cLen Ofen (1) vorgesehen ist, das die keramischen Gegenstände bei Abschaltungen entlang der Förderanlage trägt.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergerät (17) eine Tunnelkammer (19) enthält, die im Innern mit einer endlosen Hilfsförderanlage versehen ist, die mehrere Behälter zur Aufnahme einer Menge der Trageplatten trägt, die mit keramischen Gegenständen beladen sind, und diese an den Auslaß der Tunnelkammer (19) zum Ausliefern in den Ofen (1) abgibt.
  12. 12. Anlage nach den Ansprüchen 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der geschlossenen Kreisbahn zwischen der Beladeeinrichtung (11) und dem Ofen (1) eine Trockeneinrichtung zum Vorwärmen und Trocknen der rohen Gegenstände
    befindet t und daß der Trockner durch Abgase aus dem Ofen durch die verbindene Rohrleitung (20) bestrichen wird.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung des Lagergerätes (17) als Trockner.
DE19823243695 1981-11-27 1982-11-23 Verfahren und vorrichtung zur brennbehandlung keramischer materialien Withdrawn DE3243695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25333/81A IT1140307B (it) 1981-11-27 1981-11-27 Procedimento e impianto per il trattamento a cottura di manufatti ceramici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243695A1 true DE3243695A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=11216372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243695 Withdrawn DE3243695A1 (de) 1981-11-27 1982-11-23 Verfahren und vorrichtung zur brennbehandlung keramischer materialien

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR8206865A (de)
DE (1) DE3243695A1 (de)
FR (1) FR2517295A1 (de)
GB (1) GB2113639A (de)
IT (1) IT1140307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017318C1 (en) * 1990-05-30 1991-10-10 Heimsoth Keramische Oefen Gmbh & Co. Kg, 3200 Hildesheim, De Pottery kiln for forming ceramic tableware - has infeed roller table, with additional table at entry acting as accumulator
DE4020920A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Lore Kabus Durchlaufofen zum vorwaermen von einer weiterverarbeitung zuzufuehrenden werkstuecken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE60430T1 (de) * 1986-06-10 1991-02-15 British Ceramic Service Co Oefen.
CH673818A5 (de) * 1987-03-23 1990-04-12 Sig Schweiz Industrieges
GB9224091D0 (en) * 1992-11-17 1993-01-06 Redland Technology Ltd Manufacture of roof tiles
WO2007129399A1 (ja) * 2006-05-08 2007-11-15 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体の製造方法、ハニカム成形体受取機及びハニカム成形体取出機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017318C1 (en) * 1990-05-30 1991-10-10 Heimsoth Keramische Oefen Gmbh & Co. Kg, 3200 Hildesheim, De Pottery kiln for forming ceramic tableware - has infeed roller table, with additional table at entry acting as accumulator
DE4020920A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Lore Kabus Durchlaufofen zum vorwaermen von einer weiterverarbeitung zuzufuehrenden werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
IT1140307B (it) 1986-09-24
IT8125333A0 (it) 1981-11-27
GB2113639A (en) 1983-08-10
FR2517295A1 (fr) 1983-06-03
BR8206865A (pt) 1983-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584410A1 (de) Mechanische Einrichtung zur Automatisierung des Produktionsvorganges von Ziegeln
DE2733016C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln für keramisches Gut
DE3243695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennbehandlung keramischer materialien
DE3726802A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von metallischen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2717784C3 (de) Förderwagen für Formstücke, Fliesen oder andere keramische Produkte in einem Tunnelofen
DE2658664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von material
DE2508800A1 (de) Umlade- und gruppierungssystem
DE2833206A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgeben von fliesen aus brennoefen
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
DE620452C (de) Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
DE1945416C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE958547C (de) Maschine zum stapelweisen Setzen keramischer Formlinge
DE2712400C3 (de) Fördervorrichtung zum Aufteilen einer Spaltplattenreihe auf mehrere Bereitstellbänder
DE1091319B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poroeser Kunststoffplatten
CH670933A5 (de)
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
AT388441B (de) Drehherdofen in ringbauart zur waermebehandlung von werkstuecken
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE1759360C3 (de) Presse zum Herstellen keramischer Formlinge
DE1945419C3 (de) Einrichtung zum Beladen der Tragböden von Traggestellen mit Ziegelformlingen tragenden Paletten
DE2331835A1 (de) Keramischer ofen mit plattenbandfoerderer, insbesondere fuer fliesen
DE1584562C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken der Trommel einer Revolverpresse mit von einem Hauptförderer zugeführten Tonkuchen
DE918617C (de) Selbsttaetige Beschickungs- und Entladeeinrichtung fuer einen Tunnelbrennofen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination