DE918617C - Selbsttaetige Beschickungs- und Entladeeinrichtung fuer einen Tunnelbrennofen - Google Patents

Selbsttaetige Beschickungs- und Entladeeinrichtung fuer einen Tunnelbrennofen

Info

Publication number
DE918617C
DE918617C DEN2868A DEN0002868A DE918617C DE 918617 C DE918617 C DE 918617C DE N2868 A DEN2868 A DE N2868A DE N0002868 A DEN0002868 A DE N0002868A DE 918617 C DE918617 C DE 918617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plates
conveyor
tunnel
plates
individually
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2868A
Other languages
English (en)
Inventor
George Nathaniel Jeppson
Edward Van Der Pyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Application granted granted Critical
Publication of DE918617C publication Critical patent/DE918617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • F27D2003/0043Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains at least one of them being driven separately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Selbsttätige Beschickungs- und Entladeeinrichtung für einen Tunnelbrennofen Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätig arbeitende Beschickungs- und Entladeeinrichtung für einem Tunnelofen zum. Brennen keramischer Erzeugnisse, wie z. B. Schleifscheiben. Die Ware wird selb.stt'ätig dem Ofen zugeführt, durch ihn geschoben: und nach ihrem Austritt ab#befördert. Man erzielt damit: eine große Arbeitsersparnis und. zugleich, eine, durch die gleichmäßige Einr, Durch-und Ab,f'ührung der Ware b.; dingte außetroirdentliche Gleichmäßigkeit des Brermvorganges und, idamit eine große Gleichmäßigkeit in: den Eigenschaften der Erzeugnisse.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. i zeigt in der Seitenansicht, teilweise in senkrechtem Längsschnitt die Vorrichtung zum Abführen des. gebrannten Gutes nach, Verlaesen des Tunnelofens; Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt durch das Aufga,beende und die Vorw ärmzone des Tunnelofens und zeigt ferner eine Vorrichtung zum Heben von. mit der Röhwa,re beladenen Tragplanken. auf die Höhe der Tunnelsohle sowie die Vorrichtung zum Einschieben dieser Tragplatten in den Tunnel und, durch diesen hindurch; Fig. 3 zeigt den, Stößel der Ein und, Durchschiebevorrichtung, von links (Fig. 2) gesehen; Fig. q. ist ein Längsschnitt durch die Kühlzone und, dias Austrittsende des Tunnels und zeigt ferner einen Tei'1 der Abfühiungsvorrichtun.g für das anstretende Brenngut; Fig. 5 zeigt in einer Ansicht eire Bruchstück einer Tragplatte mit Schnitt durch eine Führungsstange; Fiig. 6 zeigt Bruchstücke von, zwei sich, aneinfander anschließenden Tragplatten in der Sei@ten.-ansii'cht; Fig. 7 ist ein Querschnitt durch den Tunnelofen nach der Linie 7-7 der Fig. 2; Fig. 8 ist eine Ansicht des Zuführförderers und. des Hebers, in der Längsrichtung des Ofens gesehen; Fig. 9 ist eine Draufsicht auf das Aufnahmeende des Zuführförd:erers ; Fig. io ist ein senkrechter Schnitt durch den Zuführförderer und die Hebevorrichtung nach: der Linie io-io der Fig. 2; Fig. 1i ist ein Querschnitt durch den Zuführför'derer nach der Linie i i-i i der Fig. io; Fig. 12 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Hebevorrichtung nach der Linie 12-i2 der Fig. io; Fig. 13 zeigt in einer Seitenansicht, teils. mit Schnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 8, das. Eintrittsende des. Ofens mit einer Tragplatte auf dem Heber, die einen; elektrischen Kontakt betätigt; Fig. 14 ist ein axialer Schnitt durch die Kettenräder des Zuführföräerers nach der Linie 14-1q, der Fig. io; Fig. 15 zeigt in größerem Maßstab und; im Schnitt nach der Linie 15-i5 der Fig. 2 den Puffer zum Anhalten der Tragplatten auf dem Zufüh:rförderer in der Stellung, in der sie vom! der- Hebevorrichtung aufgenommen. werden; Fig. 16 zeigt in einem Schnitt nach der Linie 16-16 der Fig. 9 den Puffer und Schalterträger zum: Anhalten der Tragplattes über dem Zuführförderer in dem- Augenblick, in dem sie durch dem. Zubringer and ihn übertragen; werden; Fig. 17 zeigt in einem Schnitt nach der Linie 17-17 der Fig. 9 einen Träger für einen elektrischen. Schalter; Fig. i8 zeigt in: einem Schnitt nach der Linie 18-18 der Fig. 8 in größerem Maßstab eine Einzelheit; Fig. i9 ist ein Schnitt nach der Linie 19-i9 der Fig. 8 durch eine weitere Einzelheit; Fig. 2o zeigt den Zubringer in Seitenansicht; Fig. 211 zeigt in! der Draufslicht in größerem Maßstab einen Teil des Zubringers an der Stelle des Zusammentreffens mit dem Förderer, wobei gleichzeitig dien Übertragungsvorrichtung gestrichelt dargestellt ist; Fig. 22 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 22-22 der Fig. 21, in dem. der Förderer und der Heber in vollen Linien dargestellt sind; Fig. 23 ist ein: senkrechter Schnitt nach der Linie! 23-23 .der Fig. 22- und zeigt die Übertragungs:vorrichtung und einen Teil ihres Antriebes; Fig. 24 ist ein, schematischer Grundriß der Gesamteinrichtung.
  • Gemäß Fig. 24 besteht die Gesamteinrichtung aus einem parallel zum Ofen 2o liegenden Zubringer 16o, einem rechtwinklig dazu liegenden Förderer 161, der vom Zubribger herangebrachte Tragplatten 8o mit Rohware einem Herber 162 zuführt, der die Platten; in dien Bereich einer Vorschubvorrichtung 159, 175 hochhebt, durch die sie in und: durch den Tunnelofen 2o geschoben werden. Aus diesem gelangen die Platten 8o mit der gebrannten Ware .auf eine Aufnahmevorrichtung, die aus einem Entlaideförderer 163 und: einem von ihm beschickten Sa;tnmeltisch 16.4 besteht, von! dem die Platten durch Arbeiter abgenommen werden.
  • Gemäß Fig. 2, 4 und 7 ist der Tunnelofen 2o in solcher Höhenlage angeordnet, daß er möglichst bequem bedient werden kann. Er ist gegen die Horizontale echwach so geneigt, daß das Einfüh:rungs-enda für die Rohware höher als das Abführungsende liegt, um eine stärkere Strömung der heißen Ofengase nach dem Eintrittsende hin, zu erzielen.
  • Die den Tunnelboden bildenden feuerfesten Steine weisen in ihrer Oberfläche zwei längs dlurch den Ofen laufende Nuten, 48 von rechteckigem Querschnitt auf, die durch eine Schwelle! 5o getrennt sind.
  • In diesen Nuten 48 liegen: Tragsch.ienemf, die die Nuten unter Freilassung von Dehnungsfugen zwischen ihren! einzelnen. Teilen. in der ganzen; Länge ausfüllen. Die Tragschienen sind oben und unten mit Y-förm;igen Längsnuten! 76 verSel7RiTL, die in ihrer Gesamtheit ebenfalls durch den ganzen Tunnelkanal laufen. Die oberen Nuten nehmen runde, an: den Enden 78 kegelförmig verjüngte Führungsstäbe 77 aus hitzebeständigem Material auf, während! die unteren Nuten durch. Schaffung eines symmetrischen Querschnitts einfern Verziehen der Schienen ii'n der Ofenhitze vorbeugen sollen.
  • Zur Aufnahme des im. Ofen; zu brennenden Gutes, z. B. Schleidscheiben 92, dienen rechteckige dünne, hitzebeständige Plattem; 8o, die in! unteren Verstärkungen 81 flache Nuten 82 aufweisen, mit denen sie auf die Stäbe 77 aufgesetzt werden.. An den Stirnkanten! haben. die Platten Vorsprünge 84 und Nuten 85, mit denen benachbarte Platten: äneinandergreifen. Dadurch wird verhindert, daß die Platten sich beim Durchschieben durch den Ofentunnel übereinamd@erschibben können.
  • Die Tragschienen 75 und, Stäbe 77 bestehen vorzugsweise aus in sich gebundenem Aluminiumoxyd, so,.daß sie hochfeuerfest und schleißfest sind. Die Tragplatten. 8o bestehen vorzugsweise aus glasig gebranntem Siliziumkarbid, das noch; hitzebeständiger und schleißfester ist, und haben eine Auflage 83 von; gebrannter Kieselerde zur Verhütung einer Verunreinigung des Brenngutes, besonders wenn dieses, z. B. bei Schleifscheiben, aus Alumin!iumoxydk o!rn und einem Bindemittel besteht. Dii!e Stäbe 77 werden! vorzugsweise ge schliffen, um eine genau zylindrische, glatte Oberfläche zu erhalten. Ebenso werden. zweckmäßig die Nuten 76 ausgeschliffen.
  • Vermöge der beschriebenen Anordnung können die das Brenngut 92 aufnehmenden Tragplatten 8o vom Eintrittsende her durch den ganzen Tunnel hindurchgeschoben werden, wobei die Tragplatten einwandfrei ausgerichtet bleiben, so, daß der Betrieb störungsfrei vor sich geht. Erfahrungsgemäß treten auch kaum Brüche von Tragplatten ein. Durch die kegelförmige Verjüngung der Führungsstäbe 77 wird. vermieden, daß die Tragplatten 8o an den. Stoßfugen hängenbleiben. Im übrigen besteht die Möglichkeit, nach erfolgter Abnutzung die Führungsstäbe in eine andere Lage zu drehen, um neue Gleitflächen. zur Wirkung zu bringen. Ferner können die Führungsstäbe auch in einfacher Weise ausgewechselt werden, weil man, sie von einem Ende her in. den, Nuten 76 durch den. Ofen schieben kann.
  • Zum absatzweisen Vorschieben der Tragplatten mit stetiger Geschwindigkeit bei abgemessenem Hub dient ein Stößel 159. Dieser wird nach der Zeichnung durch einen Druckwasserzylinder 175 bewegt, mit dessen Kolbenstange 173 er verbunden ist. Wenn der Stößel 159 eine Tragplatte mit Rohware in den Ofentunnel einschiebt, tritt am Austrittsende des Ofens eine Platte mit gebrannter Ware auf den Entladeförderer 163 aus. Dieser befördert sie auf den Rollentisch: 164, auf dem. sie durch nachfolgende Platten weitergeschoben wird, bis ein; Arbeiter sie wegnimmt, um die Ware, z. B. Schleiifscheiben 92, für den Versand zu verpacken.
  • Der Ablauf der Vorgänge bei dem Gesamt mechanismus ist der folgende: Während, eines erheblichen Zeitraumes (etwa 3 Minuten) befinden sich der Stößel 159, der Zubringer i6o, der Förderer 161 und der Heber 162 sowie der Entlade förderer 163 sämtlich in Ruhe. Der Stößel 159 2!st zurückgezogen (Fig. 2), und der Heber befindet sich in der Tiefstellung. Eine Tragplatte 8o befindet sich auf denn Förderer 161 gerade über dem Heber und eine andere Tragplatte 8o über dem Förderer 161 unmittelbar vor dem. Abgabeende des Zubringers i6o. Zwischen diesen Stationen können sich eine oder mehrere Tragplatten befinden. Eine Anzahl Tragplatten, mit Rohware können sich auf dem Zubringer, und eine Anzahl von ihnen mit gebrannter Ware können sich auf dem Entladeförderer 163 befinden. Außerdem können eihige Platten auf dem Tisch 164 liegen, je nach der Schnelligkeit, mit der das Gut von den Arbeitern abgenommen wird..
  • Eine: Zeitsteuerung eröffnet einen Arbeitsgang. Der Heber 162 geht aufwärts und bleibt stehen. Der Stößel 159 bewegt sich dann langsam vor und schiebt die neue Tragplatte 8o in das Eintrittisende des Ofentunnels 35. Dabei werden sämtliche im Tunnel befindlichen, Platten um eine Plattenbreite (in Richtung des Tunnels gesefhen) wei.ter'geschor bei. Demgemäß wird auch eine Platte mit fertig gebrannter Ware aus dem Tunnel hinausgeschoben., worauf der Entladeförderem 163 anläuft und nach einer kurzen Bewegung wieder stehenbleibt. Alle auf diesem Förderei- befindlichen Platten werden um diese Strecke weiterbewegt, einschließlich der sogtreu aus dem Ofen gekommenen, und, wenn eine Platte sich in der Nähe des Tisches 164 befindet, gleitet .sie auf ihrs Über, wobei sie etwa im Wege stehende Platten vor s ich herschiebt. Nachdem, der Stößel 159 sek= Vorwärtshub beendet hat, gehst er um den vollen Hub zurück. Sodann bewegt sich der Heber 162 abwärts in seine tiefste Stellung. Hierauf tritt der Förderer 161 in Wirkung, bis die auf ihm befindliche Platte sich Über dem Heber 162, befindet, worauf er stillgesetzt wird. Zu gleicher Zeit arbeitet auch der Zubringer i6o und bewegt eine Plattee mit Rohware Über den Förderer 161, worauf er auch wieder angehalten wird. Die Übertragung von denn Zubringer i6o auf den Förderer 161 erfolgt durch eine Übertragungsvorrichtung 165 (Fig. 8). Nunmehr bleiben: die verschiedenen Fördervorrichtungen,; der Heber 16,2 und der Stößel 159 eine Zeitlang in Ruhe, bis der Zeitschalter einen neuen Arbeitsgang einleitet.
  • Der Stößel 159 (Fig. 2, 3) hat die Form einer hochkant stehenden runden Metallscheibe, die an der Unterseite gerade abgeschnitten ,ist. Sie ist auf die Kolbenstange 173 aufgeschraubt. Die Kolbenstange. ist mit dem Kolben. 181 verbunden, der im Zylinder 175 durch Druckflüssigkeit angetrieben wird. Durch Vortrieb des Kolbens werden die beladenen Tragplatten 8o in und durch den Ofen geschoben.
  • Vor dem Eintrittsende des Ofens befindet sich ein großer Blechkasten 185. An diesem ist außen eine Konsole 186 befestigt, auf die sich der Zylinderkopf aufstützt. Der Kasten 185 hat einen offenen Boden und eine seitliche Öffnung, durch diie die Tragplatten 8o eintreten können., schließt sich aber dicht an, den Ofen arn, um zu verhindern, daß die Hitze aus dem Tunnel 35 entweicht. Dsie Kolbenstange 173 geht durch eine Öffnung in der dem Zylinder 175 zugekehrten Wand des Kasti 185, so daß der Stößel 159 sich im Innern des Kastens 185 hin und her bewegt.
  • Fig. 20 stellt den Zubringer 16o dar, dessen dem Förderer 161 und den. Überträger 165 benachbartes, Ende in, Fig. 21 dargestellt ist. Die Beine 195 tragen, zwei lange Stahlträger 203. Diese bilden den Rahmen des Zubringers. Zwischen den Trägern 2o3 sind, einer Reihe quer verlaufender Rollen 2 i o in gleichmäßigen Abständen gelagert. Diese Rollen 2io sind einstellbar und frei drehbar. Auf ihnen riwht der obere Teil eines langten endlosen Bandes 2i i. Ein weiterer Satz von Rollen 215 ruht auf dem oberen Teil des Bandes 2i i. Diese Rollen. sind; zahlreicher ad.s die Rollen 2io und können. sich in gewissen Grenzen auf und ab, aber nicht vor und zurück bewegen. Sie werden; durch das Band 211, wenn dieses läuft, gedreht. Wie aus Fig. 22 eirsich,tlich, sind die kollen2io und. 215 durch hohle Metallzylinder gebildet und auf Kugellagern 217 gelagert, die durch Sechskantstangen 2i8 getragen werden. Die die Rollen. 210 tragenden Stangen 218 sind an den Trägern 2o3 befestigt. Zwoei aan reichten Ende der Fig. 2 i dargestellte Rollen 215a und 215b haben in der Mitte verjüngte Teile 226, über die ein Rielmen 227 läuft, wodurch idie Ro11C 2,5a, die durch das Band 2i i angetrieben wird:, die Rolle 215b antreibt. Im Übrigen. sind die Rollen 215a und 2156 ebenso ausgeführt und gelagert wie die Rollen 215.
  • Die Tragplatten 8o mit Rohware werden ih Längsrichtung parallel zu den Achsen der Rollen 215 auf die Rallen 215 gestellt. Infolgedessen bewegen sie sich längs des Zubringers i6o, sobald die Rollen 215 umlaWen, d. h. wem das Bands 2-11 sich bewegt. Ein Elektromotor 230 treibt über ein. Unte@rsetzungsgetriebe231 ein. Kettenrad.232, das über eine Kette 233 ein Kettenraid 234 treibt. Dieses. ist an einer großen Trommel 235 befestigt, über die das Band 211 läuft. Das Baud 211 läuft über eine Leertrommel 24o am anderen Ende des Zubringers. Der untere Teil des Ba,nides 2i1 geht über frei,drehba:re Rollen 242, 243 und 2q... Ferner geht der untere Teil des Bandes 211 unter einer Spanuroll,e 250 hindurch, die in zwei, Schwingarmen 251 gelagert ist. Die Schwingarme schwingen um je ein an der Unterseite der- Träger 2o3 befestigtes Lager 252. Ein mit den Schwingarmen 251 verbundenes schweres. Gewichst 254 erteilt dem Band. 2i i eine Spannung.
  • Die auf den Zubringer aufgesetzten Platten mit Ware bewegen sich bei laufendem Motor 230 in dessen Längsrichtung und. bleiben, stehen:, wenn: der iNZotor ausgeschaltet wird. Der- Motor ist mit einer Reibungsbremse versehen, so daß er schnell zum Stillstand. kommt.
  • Wie .in Fig. 9 und. i i gezeigt, sind am Förderer 161 Schienen 26e5 vorgesehen, die durch rechteckige Stahlstangen gebildet werkten. Die Schienen :265 enden dicht vor Kettenrändern 267 und 268. Die Kettenräder 267 befinden sich, am linken. Endet des Förderers 161, während die Kettenräder 268 sich am anderen Ende befinden (Fig. 9 und io). Die Welle 275 der Kettenräder 268 trägt noch, ein Kettenrad 27B. Gemäß Fig.8 treibt ein. .mit einem Untersetzungsgetriebe 282 versehener Motoir 281 ein Kettenradi 283, das durch, eine, Kette 28.1. mit dem Kettenrad. 278 verbunden ist. Infolgedessen: läuft beii laufendem Motor 28i die Welle 275 um.
  • Lange Ketten 29o verbinden: die Kettenräder 267 und 268, wie aus Fig. 8, 9 und, io ersichtlich, und die oberen Teile dieser Ketteni 29o ruhen auf den Schienen 265. Ihre unteren Teile werden durch Rollen 291 getragen, die, wie aus Fig. i i ersichtlich, auf Wellen 292 aufgesetzt sind. Die Tragplatten 8o werden durch die Ketten 29o getragen und bewegt, wobei sie in Längsrichtung der Ketten liegen, da sie sich, auf dem Zubringer 16o, mit dem der Förderer einen: rechten Winkel bildet, in. Ouerla,ge befunden: und ihre Richtung im Raum nicht geändert haben. Der überträger, durch den, die Tragplatten von dem Zubringer 16o auf den Förd°rer 161 übertragen werden, ist aus Fig. 8, 9, 15 und 17 bis 23 ersichtlicfh. Er besitzt acht lose Rollen 295 (Fig. 22) und einen Mechanismus, durch den diese Rollen gehoben und: gesenkt werden können. Wenn der Förderer 161 bereit zur Übernahme einer Trapplatte von: dem Zubringer 16o ist, befinden, sich, die Rollen; 29:5 .in der oberen Stellung, in der sich, ihre, oberen, Flächen: ungeifährin derselben Höhe wie die oberen Flächen der Rollen, 2.15 befinden. Eine Tragplatte 8o wird durch die Rollen 215 auf die Rcllen: 295 getrieben und läuft .dann auf diesen durch, ihres lebendibe Kraft weiter, bis sie an, eine Rodle 296 dies. Schalthebels 297 eines. Schalters 298 anstößt (Fig. 9), wodurch der Zubringer i6o stillgesetzt wird, so, daß nicht weitere Platten auf die Rollani 29-5 auflaufen können. Später bewegen. sich die Rollen 295 mit der au:f ihnen ruhenden Platte 8o abwärts, und die Plattei 8o wird auf die Ketten 29o niedergelegt in Bereitschaft für den Weitertransport durch sie.
  • Durch Heben und Senken einer Stange 3o5 @verden die acht Rollen 29,5 des f@'berträgers i65 gehoben und gesenkt. Vier von den Rollen 295 befinden: sich zwischen, den Ketten 29o und; dien Schienen 265, und auf diesen. vier Rollen werden die Tragplatten nacheinander unmittelbar über den Ketten 29o angehalten. Die Stange 305 ist zum Zweck ihrer senkrechten, Bewegung in einer Hülso 308 (Fig. 22 und 23) geführt. Dass untere Ende der senkrechten Stange 3o5 ruht auf einem am Ende eines Hebels 313 befestigten Block 312. Der Hebel 313 ist (Figl. 8 und i8) drehbar gelagert auf einem Stift 314, der den Hebel, einen über .diesen geschobenen Bloek 315 und zwei Lager 316 durchsetzt, die an einem auf Längsgliedern 318 des Gestells montierten Querglied 317 b1.-festigt sind. Gemäß Fig. 8 erstreckt sich der Hebel 313 weit nach, rechts über den Stift 3.14 hinaus und trägt in der Nähe seines Endes ein Gewicht 32o, das auf ihm verschiebbar befestigt ist. Dieses Gewicht hält gewöhnlich die Rollen 295 des Cberträgers in der gehobenen Stellung, jedoch ist ein Elektromagnet 323 vorgesehen, mittels dessen dass rechte Ende des. Hebels 313 angehoben: werden kann, ums die Rollen 2g5 zu senken. Diese Wirkurig überführt die auf den Rollen 295 liegende! Platte 8o auf die Ketten, 29o des. Förderers 161.
  • Die Roille 296 und eine den, Schalthebel 297 belastende Feder 330 (Fig. 9) wirken als Puffer, um die bewegte Platte 8o aufzuhalten. Es empfiehlt sich jedoch, zwei Puffer anzu:b@ringen, um zu verhindern, daß die Platte sich schräg stellt. Deshalb ist ein am Träger 262 befestigter' Block 331 vo,rgesehen., der eine Feder 333 enthält. Diese Feder drückt auf einen Stift 334, der sich gegen. einen Arm 335 legt. Der Arm 335 ist in einem Lager 336 drehbar, .das von dem Block 331 voirsprin:gt. Der-Arm 335 trägt eine Rolle 337, mit der- die Platte 8o In, Berührung kommt. Ein an der Unterseite des Trägers 262 befestigter Ausleger 348 (Fing. 17) mit einer wangerechtent Trab-platte 349 trägt einen Schalter 350, der gemäß Fig. 9 einen Schia:lba:rm 351 mit einer Rolle 352 besitzt. Auf diese trifft eine Tragplatte 8o, wenn sie über den Schalter 350 läuft. Der Zweck dieses Schalters, 350 ist, die Vorrichtung zur Steuerung dies selbsttätigen Ablaufs der einzelnen Betriebsvorgänge in Betrieb bzw. außer Betrieb zu setzen..
  • Qbglei'ch die Tragplatten 8o nacheinander und völlig parallel mit den Ketten 29o auf diese durch. den oben beschriebenen Mechanismus aufgesetzt werden sollen, ist trotzdem vorsorglich: als Sicherung dafür, daß die gesamte Apparatur störungsfrei arbeitet, eine Vorrichtung vorgesehen, die im Sim;ne einer Anisrichtung der Platten auf dem Förderer 16,1 bzw. ;ihrer Seitwärbsbewegung wirkt, so, daß ein gleicher Teil einer jeden, Tragplatte sich auf jeder Kette 29o befindet. Auf den. Querteilen 263 des Gestells: befinden. sich Führungsbleche 355 von. abgestuftem Querschnitt (Fig. io und ii). Die oberen senkrechten Teile 356 wirken als Führungen und sind. ani den Einführungsenden nach außen gebogen. Die Führungen richten die Tragplatten aus und halten s:e bei ihrer Bewegung längs dem Förderer in Mittelstellung.
  • Es ist wichtig, jede Tragplatte So anzuhalten, wenn sie durch den Förderer genau so, weit bewegt worden ist, daß sie unmittelbar über dem Heber 162 liegt. Ferner ist es wichtig, den Förderer in diesem Augenblick stillzusetzen, damit nicht eine weitere Platte So auf die in.. der Hebestation befindliche aufläuft. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 2 und 15 Pufferarme 36o vorgesehen, die die Platten nacheinander zum Stillstand ohne Rückstoß britgen. Es ist ferner ein, Schalter 364 (Fig. io) vorgesehen, der einen mit einer Rolle 366 versehenen Hebel 365 besitzt, um den Förderer 161 anzuhalten.
  • Der Heber 162 ist am besten in Fig. 8, 10 und 12 zu erkennen.. Ein, hydraulischer Mechanismus dient zu seiner Betätigung. Der Heber 162 besitzt eine waagerechte Platte 375, an deren Enden sich Plattenauflageni 376 mit abgerundeten oberen Enden befinden. Diese Auflagen 376 kommen mit den Nuten. 82 der Platten So in Eingriff. Befindet sich die Heberp-latte 365 in der gehobenen Stellung, so kann, der Stößel 159 sich zwischen den Auflagen 376 bewegen und die Platte auf zwei Stangen 77 schieben, die vom Ofeneingang in den Kasten 185 hineinragen (Fig. 2).
  • Eine an, der Platte 375 befestigte Stange 395 geht durch eine Hülse 398, die an einer Platte 399 befestigt ist. Diese Anordnung verhindert, daß die Heberplatte- 375 bei ihrer Auf- und Abwärtsbewegung sich dreht, und, die Stange 395 dient außerdem dazu, einen Schalter 4oi (Fig. 8) zu betätigen, der die Aufgabe hat, den Förderer 161 in Tätigkeit zu setzen.
  • Die Rückbewegung des Stößels 159 schickt den Heber 162 abwärts.. Gemäß F'ig. 2 ist an. der Oberseite, des Stößels 159 ein, Arrn: 405 befestigt, der mit einer Rolle eines drehbaren. Hebels 407 eibes Schalters 4o8 in Eingriff kommt. Dieser Schalter 408 leitet die Abwärtsbewegung des. Hebers 162 eint. Damit der Stößel sich. nicht drehen kann, sind zwei am Kasten 185 befestigte Führungen 41o vorgesehen, die in Berührung mi;t der flachem Unterseite des Stößels 159 stehen und ihn wieder gerade richten, wenn er etwa sich zu drehen beginnt.
  • Die Berühru.ngs- und Tragteile der Plattenauflagen 376 sind waagerecht (s. z. B. Fig. 12), während der Stößel i59 sich, parallel zur geneigten Achse des Tunnels 35 bewegt. Gemäß Fig. 2 trägt der Ofen an der Eintrittsstelle dies Tunnels 35 zwei Steine 415, die hitzebeständige Schienen, 75 tragen, auf denen Gleitstäbe 77 gelagert sind.. Diese ragen ein Stück in den Kasten 185 hinein. Die Gleitstäbe sind ebenso geneigt wie der Tunnel, jedoch liegen die kegelförmig verjüngten Enden 78 der Stäbe 77 mit ihrer Oberseite annähernd waagerecht. Die Platten So laufen, daher ganz einwandfrei auf d;i'e Stäbe 77 auf und in den Tunnel 35, obgleich hier eine schwache Richtungsänderung stattfindet und infolgedessen .gewisse Kräfte senkrecht zur Ebene der Stäbe 77 auftreten. Jedoch sind zur Sicherheit Niederhalber q.17 (Fig. 8 und 13) vorgesehen. Diese können Winkelform haben und mit einem unteren Teil 418 senkrecht zum Scheitel des Winkels stehen, um zu verhindern, daß die darunter hindurchgehenden Tragplatten So sich während des Hubes des Stößels 159 hochheben. Es. hat sich ge- zeigt, d,aß, wenn die Platten So gerade am Tunneleingang 35 niedergehalten werden, keihe UnoTdnung in den davor befindlichen Platten entstehen kann, daß aber meistens überhaupt keine Berührung zwischen dem. Niederhaltern und, der darunter befindli'chen Platte stattfindet.
  • In dem Kasten 185 und mit .ihm durch einen Ausleger 420 verbunden, --befindet sich ein Schalter 421 (Fig. 13). Dieser besitzt einen langen Hebel 422 mit einem gekröpften Endstück 423, das an beiden Enden Rollen 424, 425 trägt. Wenn der Heber 162 hochgeht, stößt die auf :ihm befindliche Tragplatte 8o auf die Rolle 424 und bewegt dadurch den Hebel 422 derart, daß der Schalter 421 betätigt wird. Dadurch wird der Stößel 159 in Bewegung gesetzt. Vermöge der Kombination .der Rollen 424 und 425 bleibt der Arm 422 gehoben, bis der Stößel 159 im wesentlichen seinen vollen Weg vorwärts zurückge4egt hat. Die Rollen 424 und 425 liegen auf der Platte So auf, während sie sich unter ihnen hindurchbewegt.
  • Gemäß Fig. 2 ist ein Schalter 428 auf einer Konsole 429 befestigt, die auf der Innenseite des Kastens 185 angebracht eist. Der Schalter besitzt .einen Schwingarm 430 mit einer Rolle 431, die mit der unteren Flachseite des Stößels 159 am Ende seines Vorwärtshubes in .Eingriff kommt. Dieser Schalter tritt in Funktion, wenn der Ofen beim Ingangsetzen mit leeren Tragplatten beschickt wirrt.
  • Der Entladeförderer 163 (Fig. i lind 4) entspricht in seiner Ausführung ungefähr dem Zuführförderer 161. Er besitzt zweii Schienen 440, auf denen die oberen Teile von Ketten 441 gleiten., die über ein Paar Kettenräder 442 an dem dem Ofenausgang zugekehrten Ende und ein Paar Kettenräder am Abgabeende des Förderers gehen. Ein nicht dargestelltes außenliegendes, mnt den Rädern 442 und 443 identisches Kettenrad sitzt fest auf der Welle 445, auf der .auch .die Kettenräder 443 befestigt sind. Das äußere Kettenrad ist durch eine Kette 447 mit einem Kettenrad 448 auf der Welle 449 eines Untersetzungsgetriebes 450 verbunden, das mit einem Motor 451 -in Verbindung steht.
  • Wird der Motor 451 in Gang gesetzt, so bewegen sich diie Ketten 441 langsam, und ihre oberen Teile bewegen sich mit den auf ihnen ruhenden Tragplatten So, die aus dem Ofentunnel auf sie gelangt sind, nach links.
  • Die letzten Führungsstäbe 77" am Austrittsende des Ofentunnels 35 sind abgeschnitten und stoßen an Rohre 455 an, die an die Längsträger 436 angeschweißt sind. DieseRohre stellenVevlängerungen der Stäbe 77a und 77 dar, und die Platten können direkt auf die Ketten 441 auflaufen und längs dieser Ketten durch die Vorschubwirkung des Stößels 159 vorgeschoben werden. Sobald jedoch eine Platte mit einer R0lle458 eines Schalthebels 459 eines Schalters 46o :in Eingriff kommt, wird der Motor 451 eingeschaltet, und die Ketten 441 beginnen sich zu bewegen. Dadurch wird die Tragplatte, die gegen die Schalterrolle 458 gestoßen ist, mitgenommen, bis sie auf die Rolle 462 des Hebels 463 eines Weiteren Schalters 464 trifft, wodurch der Motor 451 wieder stillgesetzt wird. Der Förderer 163 nimmt stets nur eine Platte 8o auf einmal aus -dem Ofentunnel auf, weil,auf den Ketten hinter der Schalterrolle 458 nur Raum für eine Platte ist.
  • Ein .dritter Schalter 477 ist in der Mitte zwischen den Ketten 441 und zwischen den Schaltern 46o und 466 angeordnet. Von diiesem Schalteer aus wird die Zurückbewegung des Stößels 159 gesteuert. Er besitzt einen. Hebel 478 mit einer Rolle 479, mit der eine Tragplatte 8o 4n Berührung kommt, wenn sie sich d@arübeT hinbewegt.
  • Der Sammeltisch 164 zur Aufnahme der den Entladefärderer 163 verlassenden Tragplatten ist mit losen Rallen 490 ausgestattet. Am Auflaufende des Sammeltisches sind Überbrückungsteile 495 angeordnet, um die Platten beim Übergang von den Ketten 441 auf die ersten Rollen 49o des Sammeltisches zu stützen. Der Tisch: 164 kann jede gewünschte Länge haben, und dieTragplatten 8o laufen einfach auf ihn auf. Wenn sich etwa, infolge vorübergehenden Zurückbleibens des Abräumens von Platten hinter der Zufuhr aus dem Ofen, auf dem Tisch 164 so viele Platten ansammeln, daß die Ketten 441 sie nicht weiter vorwärts treiben können, ist noch eine vorübergehende Rückstauung auf den Entladeförderer 163 möglich. Die Gesamtlänge des Entladeförderers 163 und -des Sammeltisches 164 gibt der Ware auf den Platten genügend Zeit zum Abkühlen, so daß sie schließlich mit bloßen Händen abgenommen werden kann.
  • Statt einen Sammeltisch 164 an den Entladeförderer 163 anzuschließen, könnte man diesem auch einfach eine entsprechend :größere Länge geben und an seinem Ende einen Puffer anbringen, um die Vorwärtsbewegung der Tragplatten aufzuhalten.
  • Durch Umstellen des Zubringers 16o, wie in Fig. 24 gestrichelt angedeutet, Umstellen des Überträgers 165 um 18o° und Verlegen des Schalters 298 und des Puffers 333-337 auf die andere Seite des Zuführförderers 161 werden die Beladestation und der Sammeltisch 164 dicht zusammengebracht. Diese Anordnung wird bevorzugt, wenn nur ein Ofen gebraucht wird. Handelt es sich dagegen um eine Batterie von öfen, so ist die beschriebene Anordnung vorzuziehen. Auf jeden Fall kann ein Mann den nach der Erfindung ausgeführten Ofen einschließlich des Beladens des Zubringers, des Abnehmens, Prüfers und Verpackens der Ware und der Kontrolle der Temperatur der verschiedenen Ofenzonen betreiben.
  • Wenn auch, soweit gewisse erfinderische Maßnahmen in Betracht kommen, der Entl.adeförderer entbehrt werden könnte, so erhöht er doch in nennenswertem Maße die Leistungsfähigkeit des Ofens, weil er durch sofortiges Abführen der aus dem Ofen austretenden Tragplatten die für das Durchschieben der Platten durch den Ofen nötige Kraft !auf ein gewisses Maß begrenzt, wobei auch verhindert wird, daß im Ofentunnel Aufstauu.ngen entstehen und dadurch die Platten ein Unordnung kommen können.
  • Ein Zeltschalter beliebiger, z. B. bekannter Art steuert selbsttätig den Zeitablauf der einzelnen Vorgänge.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Beschickungs- und Entladeeinrichtung für einen Tunnelbrennofen, gekennzeichnet .durch eine periodisch vor und zurück gehende Vorsc'hubvorrichtung, mittels deren Tragplatten mit roher Ware in geschlossener Reihe auf einer Führungsbahn in und durch den Tunnel geschoben werden, durch einen Heber, der die Tragplatten jeweils bei zurückgezogener Vorschubvorrichtung einzeln vor diese in die Höhenhage der Führungsbahn bringt, durch einen Förderer, ,der die Tragplatten einzeln jeweils dem in der Tiefstellung befindlichen Heber zuführt, sowie durch eine Aufnahmevorrichtung für die dien Tunnel einzeln verlassenden Tragplatten mit der gebrannten Ware.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem den Heber speisenden Förderer ein Zubringer vorgeschaltet ist ,der die Tragplatten einzeln an ihn abgibt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Tunnelausgang ein selbsttätiger Förderer zur Abführung der den Tunnel einzeln verlassenden Tragplatten angeordnet nst.
  4. 4. Einrichtung nach jedem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch selbsttätig wirkende Steuer- bzw. Schaltmittel, unter deren Einfluß der Antrieb. der einzelnen Fördervorrichtungen so erfolgt, daß ihre Stillstands- und Bewegungszeiten aufeinander abgestimmt sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten selbst, z. B. durch Einwirkung auf in ihrer Bewegungsbahn angeordnete Schalter, Steuervorgänge auslösen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet @durch einten Zeitschalter, der die zeitliche Aufeinanderfolge der einzelnen Gesamtarbeitsgänge bestimmt.
DEN2868A 1947-05-10 1950-10-03 Selbsttaetige Beschickungs- und Entladeeinrichtung fuer einen Tunnelbrennofen Expired DE918617C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US918617XA 1947-05-10 1947-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918617C true DE918617C (de) 1954-09-30

Family

ID=22229996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2868A Expired DE918617C (de) 1947-05-10 1950-10-03 Selbsttaetige Beschickungs- und Entladeeinrichtung fuer einen Tunnelbrennofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605970A1 (de) Einrichtung zur erleichterung des materialtransports und des aufbaus von laengs ihres umfangs geschlossenen waenden aus formstein, insbesondere der auskleidung von konvertern, metallurgischen oefen, wie hochoefen, warmhaltevorrichtungen o.dgl.
DE918617C (de) Selbsttaetige Beschickungs- und Entladeeinrichtung fuer einen Tunnelbrennofen
DE3207756C2 (de) Herdwagen - Durchschubofen
DE2545889C3 (de) Mechanische Handhabungsvorrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme und Abgabe je eines Werkstücks
DE1901851A1 (de) Einrichtung fuer den Transport von Vorbrammen in Walzwerken
DE2612839B2 (de) Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten
DE660317C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Foerdern von Metallmasseln
DE1433911B2 (de) Anlage zum haerten von formlingen
DE3243695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennbehandlung keramischer materialien
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
DE2235787A1 (de) Uebergabevorrichtung
DE1945416C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE2730102C3 (de) Vorrichtung zum Aufklappen der beiden nach dem Trennen noch Rücken an Rücken stehenden keramischen Einzelplatten einer gemeinsam gebrannten Doppelplatte, derart, daß die Sichtflächen nach oben zu liegen kommen
DE2908170B1 (de) Ausmauerungseinrichtung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere fuer Stahlwerkskonverter und Hochoefen
DE1111560B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen UEbereinanderstapeln von Schichten von Rohziegeln auf Brennwagen
AT92515B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen von einzeln nach- oder zu mehreren nebeneinander vom Strange abgeschnittenen Preßlingen auf Rahmen, die einer Fördervorrichtung zur Überführung nach dem Trockenraum zugeführt werden.
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE689351C (de) Foerdervorrichtung in Durchgangsoefen fuer prismatische, insbesondere zylindrische Bloecke
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
DE1201769B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Stapeln aus gehaerteten oder gebrannten Steinen
DE2241852C2 (de) Automatische Stabeisen-Bündelvorrichtung
DE606724C (de) Einlagezufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE2235120C3 (de) Stabschneidemaschine zum automatischen Zuschneiden von Bewehrungsstählen
DE2137770A1 (de) Teigstueckbearbeitungseinrichtung
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen