DE1433911C - Anlage zum Härten von Formungen - Google Patents

Anlage zum Härten von Formungen

Info

Publication number
DE1433911C
DE1433911C DE1433911C DE 1433911 C DE1433911 C DE 1433911C DE 1433911 C DE1433911 C DE 1433911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
plant according
vertical conveyor
rails
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Per Anders Daniel Sune; Jugas Lars Henry; DaIa-Jäma Danielsson (Schweden)
Original Assignee
Maskinaktiebolaget Termit, Dala-Järna (Schweden)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Härten stehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es
von Formungen in einer Härtekammer, die mit paar- zeigt
weise übereinander angeordneten, in waagerechter Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ge-
Richtung parallel zueinander sich längs der Härte- maß der Erfindung ausgeführten Anlage mit teilweise'
kammer erstreckenden Schienen für die auf Wagen 5 weggeschnittenen Teilen,
liegenden Formlinge versehen ist, wobei am Be- Fig. 2 ein Schaubild des Beschickungsendes der schickungsende und am Austragsende je ein Senk- Anlage, ^^ rechtförderer vorgesehen ist, und die nach dem Aus- F i g. 3 ein Schaubild des Austragsendes der/Antreten aus dem Senkrechtförderer am Austragsende lage. / entladenen Wagen zu einer Beladestation vor dem io In den Zeichnungen bezeichnet 10 einen Grund-Senkrechtförderer am Beschickungsende zurückge- rahmen für eine der Anlage gemäß^der Erfindung führt werden. zugehörige Härtekammer 12 und Beidseitig von die-Die Erfindung geht von einer bekannten Anlage ser auf der einen Seite eine Beladestation und auf (deutsche Patentschrift 238 331) aus, bei der die mit der anderen Seite eine Entladestation,, die weiter Formungen beladenen Wagen von einem Senkrecht- 15 unten näher beschrieben werden sollen, förderer auf die Schienen der einzelnen Etagen ge- Die Härtekammer 12 besteht aus Seitenwänden 14, hoben werden, wonach der Durchgang durch die einer vorderen Stirnwand 16 und einer hinteren Stirn-Härtekammer erfolgt, wobei die Wagen am Austrage- wand 18 sowie einem Dach 20. Innerhalb der Kamende der Härtekammer von einem zweiten Senk- rner 12 sind in horizontaler Richtung parallel zueinrechtförderer wieder auf den Boden zum Abtransport ao ander verlaufende Schienen 22 vorgesehen, die paarabgesenkt werden. Der wesentliche Nachteil der be- weise auf verschiedenen Höhen genau übereinander kannten Anlage besteht darin, daß die Senkrechtför- liegen. Diese Schienen bestehen in dem dargestellten derer beidseits außerhalb der Härtekammer angeord- Ausführungsbeispiel aus L-Eisen, deren einer Flansch net sind, so daß die Transportschienen nach außen in einer Seitenwand 14 befestigt ist unfl auf deren in den Bereich der Senkrechtförderer reichen! Dem- 25 anderem Flansch die Räder 24 der Wagen 26 laufen, zufolge müssen beide Stirnwände der Härtekammer Diese Wagen werden, nachdem sie mit Formungen im wesentlichen offen sein, was einen erheblichen 28 in einer weiter unten näher zu beschreibenden Wärme- und Feuchtigkeitsverlust zur Folge hat. Weise beladen worden sind, derart in die Kammer Es ist ferner bekannt (französische Patentschrift eingebracht, daß sie den zur Verfügung stehenden 1 239 486), zwei Senkrechtförderer ebenfalls außer- 30 Raum in Reihen neben- und übereinander im wehalb der eigentlichen Härtekammer anzuordnen und sentlichen ausfüllen, wie aus den F i g. 1 und 2 deutdie beiden Stirnwände der Härtekammer mit meh- lieh hervorgeht. Die Wagen bestehen aus einem rechtreren Öffnungen in den einzelnen Etagen zu ver- eckige Form aufweisenden, aus zweckgeeigneten sehen. Auch hierbei ist ein erheblicher Wärme- und Profileisen zusammengesetzten Rahmen, in deren Feuchtigkeitsverlust in Kauf zu nehmen. Ferner ar- 35 Stirnstücken die Räder 24 gelagert sind. Für das beiten die Senkrechtförderer nach einem bestimmten Hinein- und Hinausführen der Wagen sind die Stirn-Beschickungsschema, das zu betrieblichen Schwierig- wände 16 und 18 der Härtekammer unten mit je keilen führen kann. einer Öffnung 30 versehen, deren Abmessungen so Demgegenüber ist es die der Erfindung zugrunde gewählt sind, daß ein mit Formungen beladener Waliegende Aufgabe, die Härtekammer so auszubilden, 4° 8en mit ausreichendem Spiel passieren kann. Die daß unter Beibehaltung eines kontinuierlichen Be- Öffnungen 30 sind in dem dargestellten Ausführungstriebes der Wärme- und Feuchtigkeitsverlust mög- beispiel ständig offen, können aber auch verschließlichst gering gehalten wird. Diese Aufgabe ist bei der bar sein.
Anlage der eingangs geschilderten Art erfindungsge- In der Härtekammer 12 ist ferner zwischen der maß dadurch gelöst, daß die Senkrechtförderer inner- 45 vorderen Stirnwand 16 und den in einem Abstand halb der Härtekammer angeordnet sind, daß zumin- von ihr gelegenen Enden der Schienen 22 ein Senkdest das Tragglied des beschickungsseitigen Senk- rechtförderer 32 vorgesehen, der in einer nicht näher rechtförderers eine Schubeinrichtung zum Abschieben dargestellten oder beschriebenen Weise so ausgestaldes Wagens auf die Schienen trägt, daß die Senk- tet ist, daß von ihm ein Wagen 26 vor ein ausgewählrechtförderer derart gleichsinnig gesteuert sind, daß 50 tes Schienenpaar 22 verbracht auf die Schienen abihre Tragglieder gleichzeitig mit jeweils dem gleichen geschoben werden, kann. Zwischen der hinteren Stirn-Schienenpaar fluchten, und daß in den Stirnwänden wand 18 und den Schienenenden auf dieser Seite ist der Härtekammer je eine zum Durchschieben eines in derselben Weise ein zweiter Senkrechtförderer 34 beladenen Wagens bemessene Öffnung vorgesehen derselben Ausgestaltung vorgesehen, um auf verist. 55 schiedenen Höhenlagen Wagen aufzunehmen, wenn
Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, innerhalb diese aus der Kammer 12 austreten sollen, des verhältnismäßig kleinen Raumes der Härtekam- Beide Senkrechtförderer 32 und 34 besitzen Tragmer die bei der Härtung entwickelte Wärme und glieder 35 und eine an sich bekannte und deswegen Feuchtigkeit nutzbar zu machen, so daß die Anlage auf den Zeichnungen nur angedeutete Antriebsauswirtschaftlicher arbeitet und die Güte der Formsteine 60 rüstung, die aus endlosen Ketten 36 besteht, welche erhöht wird. Ferner wird in der erfindungsgemäßen je um ein oberes und ein unteres Kettenrad 38 laufen, Anla/ie der Betrieb kontinuierlich durchgeführt. Dies- von denen die erstgenannten über eine gemeinsame bezüglich wird auf die Beschreibung des Bctriebsab- Welle und ein Vorgelege 40 mit Hilfe eines Elektrolaufs an Hand des Ausführungsbeispiels der Erfin- motors 42 angetrieben werden, dung verwiesen. Außer den genannten Vorteilen wird 65 Außerhalb der Härtekammer 12 ist an deren Bedurch die erfindungsgemäße Anlage das Entstehen schickungsende, wie im einzelnen in der F i g. 2 darvon schädlicher Zugluft verhindert. gesteHt ist, eine von dem Grundrahmen 10 getragene Ein Ausfülirungsbcispicl der Erfindung ist nach- Bank 43 vorgesehen, die sich bis vor die Öffnung 30
in der Stirnwand 16 erstreckt. Diese Bank bildet eine Hubeinrichtung48 steht, während die Klinken bei einer
Fortsetzung einer Ausschubbank 44 von einer in den Bewegung des Schiebers in entgegengesetzter Rich-
Zeichnungen nicht gezeigten Formmaschine zur Her- tung em angetroffenes Hindernis passieren, ohne die
stellung der bereits erwähnten Formlinge 28. Die Möglichkeit zum Eingriff zu haben. Die Bewegung
Formlinge werden auf Tragplatten 46 ruhend auf der 5 des Schiebers erfolgt mit Hilfe eines hydraulischen
Austragebank 44 mittels einer zweckmäßigen Trans- Zylinders 82, der an einem von dem Grundrahmen
portvorrichtung vorwärts bewegt, wobei sie, wie dar- 10 aufragenden Ständer 84 befestigt ist und dessen
gestellt, mit einem gewissen Abstand voneinander Kolbenstange 86 mit dem Schieber 70 verbunden ist.
vorgeschoben werden, bis sie auf einen auf der Bank Ander oben schon erwähnten Entladestation wer-
43 in Bereitschaft stehenden Wagen 26 überführt ίο den die Wagen 26 (F i g. 3) mittels einer an dem
werden, der eine bestimmte, im voraus festgesetzte Senkrechtförderer 34 angebrachten Schubeinrichtung
Anzahl von Formungen aufnimmt, wobei die Trag- 88 in Form eines hydraulischen Zylinders aus der
platten 46 mit ihren Kanten miteinander stoßen. Härtekammer heraus und auf eine vor der Öffnung
In diese Bereitschaftslage auf der Bank ist der 30 angeordnete Entladebank geführt. Diese Bank beWagen von einer Hubeinrichtung 48 gebracht wor- 15 steht aus zwei Schienen 90, welche zum Aufnehmen den, welche seinerseits den Wagen zu einer der Bank der Räder der Wagen genau vor diesen liegen. Die 43 entsprechenden Höhelage aus einer Ruhelage auf äußersten Enden der Schienen sind bei 92 mit im einem Rückführwagen 50 gehoben hat. Grundrahmen 10 befestigten Ständern 94 gelenkig
Die Hubeinrichtung 48 hat die Form einer Gabel, verbunden und außerdem in dem vorliegenden Ausderen Schenkel 51 in lotrechter Richtung mit Hilfe 20 führungsbeispiel miteinander mittels einer Querstange von am Grundrahmen 10 befestigten, aus einander 96 verbunden. Nahe ihrem inneren Ende werden die zugewandten U-Profilen bestehenden Ständern 52 ge- Schienen 90 von je einer hydraulischen, lotrecht geführt sind. Diese Ständer sind an ihrem oberen Ende stellten, aus Kolben und Zylinder bestehenden Vordurch umgebogene Teile zusammengefügt und bilden richtung 98 getragen. Diese Vorrichtungen halten die die Unterlage für einen lotrecht arbeitenden hydrau- 25 Schienen in der Entladelagc der Wagen .26 horizonlischen Zylinder 54, dessen Kolbenstange mit dem ta!, senken jedoch nach durchgeführter Entladung Schaft 56 der Hubeinrichtung so verbunden ist, daß die inneren Enden der Schienen so, daß die Wagen sich die Gabel nach Wunsch heben oder senken auf die Schienen des Rückführwagens 50 zwecks läßt. Die unteren' Enden der Schenkel 51 sind mit Rückführung zur Beladestation überführt werden, querverlaufenden Winkeleisen 58 versehen, welche 30 Der in der F i g. 3 gezeigte Rückführwagen ist selbstdazu bestimmt sind, die Wagen 26 während ihres verständlich derselbe, der in der F i g. 2 dargestellt Abhebens vom Rückführwagen 50 bzw. ihrer Über- ist. Die eigentliche Entladung kann mittels einer hyführung auf die Bank 43 zu tragen und zu führen. draulisch betätigten Zange 100 vorgenommen wer-
Der Rückführwagen 50 läuft mittels flanschver- den, die in einer Traverse 101 beweglich ist und die, sehener Räder 60 auf Schienen 62, die sich unter die 35 wie in der Fig. 3 gezeigt ist, die gehärteten Form-Härtekammer 12 erstrecken und am Grundrahmen steine 28 übereinander stapelt und sie dann zu einem 10 befestigt sind und die die Verbringung des Wagens neben der Station gelegenen Empfangstisch. 102 überzwischen der hier beschriebenen Beladestation vor führt. Von hier wird das Steinepaket mittels einer der Härtekammer und einer hinter der Kammer ge- hydraulischen, aus Kolben und Zylinder bestehenden legenen Entladestation, die weiter unten näher be- 40 Vorrichtung 104 auf ein Förderband .106 überführt, schrieben wird, ermöglichen. Die Verbringung des Die Zange 100, deren bauliche Ausformung keine Wagens 50 erfolgt mittels eines Seils 64, das. über Bedeutung für die vorliegende Erfindung hat, ist hier neben den vorgenannten Stationen angebrachten nicht näher beschrieben.
Kehlscheiben 65 läuft, von denen die eine mittels Zur Steuerung der Anlage ist ein an sich bekanneines Elektromotors 66 angetrieben ist. Auf dem 45 tes elektro-hydraulisches System vorgesehen, das
Wagen 50 sind quer zur Laufrichtung zwei zueinan- automatisch etwa folgendermaßen arbeitet, wobei als
der parallele Schienen 68 befestigt, die eine Unterlage Ausgangslage vorausgesetzt ist, daß die Härtekammer
für die Stimstücke der Härtereiwagen 26 bilden, wenn auf sämtlichen Schienenpaaren 22 mit Wagen voll
diese auf dem Rückführwagen ruhen. besetzt ist und daß deren Beladung dem in Fig. 2
Für die vorerwähnte Überführung der Wagen 26 5° dargestellten Zustand entspricht,
von der Hubeinrichtung 48 ist an der Bank 43 ein Die Formlinge 28 werden, von der nicht darge-
Schieber 70 vorgesehen, der mit seitlichen Rollen 72 stellten Formmaschine kommend, entlang der Bank
in einander zugewandten und horizontal in einem 44 vorgeschoben und auf einen Wagen 26 überführt,
Abstand voneinander verlaufenden U-Profileisen 74 der auf der Bank 43 in Bereitschaft steht. Zu gleicher geführt ist. 55 Zeit, da diese Überführung stattfindet, hebt die hy-
Diese Eisen sind in bestimmter Höhenlage an den draulisch betätigte Hubeinrichtung 48 einen auf dem
Ständern 52 der Hubeinrichtung und vom Grund- Rückführwagen 50 stehenden weiteren Wagen 26 in
rahmen 10 aufragenden Ständern 76 befestigt. Der dieselbe Höhe mit dem Wagen auf der Bank
Schieber 70 ist mit abwärts gerichteten Rahmen ver- Wenn der letztgenannte Wagen mit Formungen gesehen, die je auf einem unteren, in der Laufrichtuni? 60 füllt ist, erhält der hydraulische Zylinder 82 des
des Schiebers verlaufenden Rahmenelementen 78 Schiebers 70 Druckmittel, und der Schieber wird nach
vordere und hintere Sperrklinken 80 tragen. Letztere rechts im Sinne der Fig. t und 2 geführt. Hierbei
sind aufwärts schwenkbar und schräg nach unten kommt das vordere und das hintere Klinkenpaar
einwärts zu der Bank 43 hin gerichtet und so anee- des Schiebers in Eingriff mit den hinteren Rahmenordnet, daß die vorderen Klinken bei der Beschik- 65 stücken der beiden 'Wagen, und der beladene Wagen
kungsbewegung des Schiebers mit einem Wagen 26, wird auf den Senkrechtförderer 32 der Härtekammer
der auf der Bank 43 steht, in Eingriff kommen und durch die öffnung 30 hindurch geführt, und glcich-
die hinteren Klinken mit einem Wagen 26, der auf der zeitig wird der zweite Wagen in Bereitschaftslage auf
terer ist durch Synchronisierung mit dem erstgenannten Senkrechtförderer 32 zur Empfangslage an der nunmehr in Rede stehenden Etage hinaufgeführt worden. Jeder neue Arbeitszyklus bedeutet, daß die Wa-5 gen 26 in eine jeweils höher gelegene Etage hineingeschoben bzw. aus ihr herausgeschoben werden, bis die oberste Etage erreicht worden ist, wonach der nächstfolgende Verlauf derselbe ist, wie zuerst beschrieben wurde, usw., so daß eine kontinuierlich
richtung 88 Druckmittel, und der Wagen wird in un- io erfolgende Härtung zustande kommt und jeder fervcrändertcr Höhenlage auf die unterste von den tige Stein einer Härtung von im wesentlichen derselben Schienen 22 gebildete Etage in der Härtekammer 12 Dauer unterworfen worden ist.
die Bank 43 gebracht. Durch beispielsweise in zweckmäßiger Weise vorgenommene Bestimmung des Abstandes zwischen den Formungen 28 auf der Bank 44 kann, wie ohne weiteres ersichtlich ist, der vorbeschriebene Verlauf störungsfrei erfolgen.
Wenn der Senkrechtförderer 32 den in Rede stehenden Wagen 26 in die angenommene Ausgangslage übernommen hat, erhält eine an die am Tragglied 35 des Förderers angebrachte hydraulische Schubein-
überführt. Diese Etage ist jedoch gemäß den angenommenen Voraussetzungen mit Wagen voll belegt, und deswegen wird bei der soeben beschriebenen Überführung des Wagens der am anderen Ende der Etage stehende Wagen auf den hier in Bereitschaft stehenden zweiten Senkrechtförderer34 gestoßen.· Nach vollendeter Überführung des Wagens auf den Senkrechtförderer 34 erhält dessen Schubeinrichtung 88 Druckmittel, und der Wagen wird in weiterhin unveränderter Höhenlage auf die von den Schienen 90 gebildete Entladebank (F i g. 3) geführt. In dieser Lage des Wagens wird die Zange 100 in Betrieb gesetzt, und die Steine 28 werden in gestapeltem Zustand auf den Tisch 102 gehoben, um von dort mit Hilfe des Förderbandes 106 beispielsweise in ein Lager transportiert zu werden.
Inzwischen ist der Rückführwagen 50 aus seiner in den Fig. 1 und 1,gezeigten Lage in die in der Fig. 3 veranschaulichte Empfangslage unter dem Entladetisch'vorgeschoben worden. In dieser Empfangslage erhält die hydraulische Vorrichtung 98 des Tisches Druckmittel, und die inneren Enden der Schienen 90 werden so gesenkt, daß sich der Wagen 26 mit seinen Stirnstücken auf die Tragschienen 68 des Rückführwagens 50 auflegt. Hierdurch erhält der Motor 66 des Rückführwagens einen Impuls, der die Rückführung des Wagens zur Beladestation (Fig..2) in Gang setzt.
An dieser Station ist inzwischen die hydraulische Hubeinrichtung 48 in die links in der F i g. 1 gezeigte Lage abgesenkt worden, wo die querverlaufenden Schienen 58 der Hubeinrichtung eine solche Höhenlage einnehmen, daß die Räder 24 des jetzt von der Entladestation eintreffenden Wagens 26 sich unmittelbar über diesen Schienen befinden. Dann wird der Wagen durch die Hubeinrichtung in die in Fig. 2 gezeigte Lage, d. h. die Bereitschaftslage für einen neuen Arbeitsverlauf verbracht. In diesem Zusammenhang ist zu erwärmen, daß der Wagen selbstverständlich noch die Platten 46 trägt, welche als Unterlage für die Formlinge bzw. die gehärteten Formsteine bis zur Entladung dienen. Diese Platten folgen dem Waacn bis zur Lage auf der Beladebank 43, wo sie jedoch beim Aufbringen neuer Formlinge von der Bank 44 zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Sammeleinrichtung für Rücktransport zur Formmaschine abgeschoben werden.
Der hiermit eingeleitete neue Arbeitszyklus unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen lediglich dadurch, daß der Wagen 26, der jetzt zu dem Senkrechtförderer 32 der Härtekammer überführt wird, von diesem zur nächst höher gelegenen, von den Sciiienen 22 gebildeten Etage gehoben und dort auf diese Htagen geschoben wird, während gleichzeitig ein Wagen am entgegengesetzten Ende, dieser Etage auf den Senkrechtförderer 34 geschoben wird. Letz-

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Härten von Formungen in einer Härtekammer, die mit paarweise übereinander angeordneten, in waagerechter Richtung parallel zueinander sich längs der Härtekammer erstrekkenden Schienen für die auf Wagen liegenden Formlinge versehen ist, wobei am Beschickungsende und am Austragsende je ein Senkrechtförderer vorgesehen ist, und die nach dem Austreten aus dem Senkrechtförderer am Austragsende ent-Jadenen Wagen zu einer Beladestation· vor dem Senkrechtförderer am Beschickungsende zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Senkrechtförderer (32, 34) innerhalb der Härtekammer angeordnet sind, daß zumindest das Tragglied (35) des beschickungsseitigen Senkrechtförderers (32) eine Schubeinrichtung (88) zum Abschieben des Wagens (26) auf die Schienen (22) trägt, daß die Senkrechtförderer (32,34) derart gleichsinnig gesteuert sind, daß ihre Tragglieder (35) gleichzeitig mit jeweils dem gleichen Schienenpaar (22) fluchten, und daß in den Stirnwänden (16,18) der Härtekammer (12) je eine zum Durchschieben eines beladenen Wagens bemessene Öffnung (30) vorgesehen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beladestation ein Schieber (70) vorgesehen ist, bei dessen Betätigung ein beladener Wagen von der Beladestation durch die Öffnung (30) in der Stirnwand (16) hindurch in den Senkrechtförderer (32) und ein entladener Wagen in die Beladestation schiebbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung der entladenen Wagen ein Rückführwagen (50) vorgesehen ist und daß zwischen dem in der Endlage befindlichen Rückführwagen und dem in Ruhestellung befindlichen Schieber (70) eine Hubeinrichtung (48) für den Wagen vorgesehen ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Schieber (70) auf die .Beladestation verbrachte Wagen von einer quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers wirkenden Transporteinrichtung beladbar ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Senkrechtförderer (34) am Austragsende mit einer Schubeinrichtung (88) versehen ist, bei deren Betätigung jeweils ein Wagen durch die öffnung (30) in der Stirnwand (18) der Härtekammer in die Entladcstation bewegbar ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entladestation (90) auf einer Traverse eine hydraulisch betätigte Zange (100) angeordnet ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Zange (100) abgesetzten Formlinge von einer Schubeinrichtung (104) auf eine Fördervorrichtung (106) bewegbar sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführwagen (50), die Hubeinrichtung (48), der Schieber (70) und die Senkrechtförderer (32, 34) elektrohydraulisch rhythmisch steuerbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 514/87

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433911B2 (de) Anlage zum haerten von formlingen
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
EP0246398A2 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Gruppe von Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE1285402B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Barren
DE1433911C (de) Anlage zum Härten von Formungen
DE1459373B1 (de) Vorrichtung zum F¦rdern und Sammeln von auf Formlingsträgern angeordneten Formlingen
DE1981789U (de) Vorrichtung zum stapeln von hoelzern, rahmen und platten in holzbearbeitungswerkstaetten.
DE3632740C3 (de) Trockner in Senkrechtanordnung für die Behandlung von z.B. mit Firnis, Lack, Farbe usw. bestrichenen Gegenständen, insbesondere Paneelen, Platten oder Tafeln
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE1288508B (de) Foerdervorrichtung zum Werkstuecktransport durch Behandlungsstationen
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
AT238082B (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Speichern von keramischen Formlingen od. dgl.
DE4225527C2 (de) Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE1930171B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformlingen an einer Dachziegel-Revolverpresse
DE1113662B (de) Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen
DE2411415C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE1584777A1 (de) Dachziegelumladeeinrichtung
DE1945416B2 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE1459316C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Keramikwaren
DE1683985A1 (de) Betonsteinherstellungsanlage
DE1459373C (de) Vorrichtung zum Fördern und Sammeln von auf Formlingsträgern angeordneten keramischen Formungen
DE1198286B (de) Maschine zum lageweisen Stapeln von Stueckgut auf einer Ladeplatte
DE451262C (de) Fahrbarer Umlader fuer Ziegelsteine o. dgl.
DE1945419C3 (de) Einrichtung zum Beladen der Tragböden von Traggestellen mit Ziegelformlingen tragenden Paletten