DE693450C - Gewindebohrer fuer maschinelles Gewindebohren - Google Patents

Gewindebohrer fuer maschinelles Gewindebohren

Info

Publication number
DE693450C
DE693450C DE1938M0141942 DEM0141942D DE693450C DE 693450 C DE693450 C DE 693450C DE 1938M0141942 DE1938M0141942 DE 1938M0141942 DE M0141942 D DEM0141942 D DE M0141942D DE 693450 C DE693450 C DE 693450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
chuck
taps
axis
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0141942
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938M0141942 priority Critical patent/DE693450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693450C publication Critical patent/DE693450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/06Taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Der Gewindebohrer nach dem Haupitpatent 689017 ist an seinem einen Ende als Vorschneider, am anderen Ende als Nachschneider ausgebildet und der Bohrer um eine Achse senkrecht zu seiner Längsachse um 18 o° schwenkbar, so daß also der Nachschneider °beim Senken der Bohrstange in die vom Vorschneider vorgeschnittenen Gänge des Arbeitsstückes eintritt. Dabei ist es aber notwendig, daß die Schwenkachse auch Symmetrieachse in bezug auf den Gewindebohrer ist; denn nur dann wird mit Sicherheit erreicht, 'daß die beiden Teile des Gewindebohrers, also Vor- und Nachschneider, auch die gleichen Gets windegänge im Werkstück erzeugen bzw. bearbeiten.
Der Gewindebohrer nach dem Hauptpatent ist nur an seinen beiden Enden mit Gewinde versehen, wobei Voraussetzung ist, daß diese Jj0 Gewindegänge auf derselben Schraubenlinie liegen. Der Gewindebohrer wurde dabei in dem Futter durch eine Druckschraube gehalten, die in der Schwenkachse liegt. Es hat sich nun aber herausgestellt, daß es beim Eina5 setzen des Gewindebohrers in das Futter etwas Schwierigkeiten macht, den Gewindebohrer genau auf Mitte einzustellen, so daß also die symmetrische Anordnung beider Gewindeteile zur Symmetrieachse gewahrt bleibt. Diese Schwierigkeit läßt sich nach der Erfindung sehr einfach dadurch beseitigen, daß man das Gewinde auf dem Gewindebohrerbolzen von einem Ende zum anderen Ende vollkommen durchschneidet, wobei natürlich dann die Endteile als Vor- und Nachschneider ausgebildet sind. Das Futter des Gewindebohrers, das gleichzeitig die Schwenkachse bildet, ist als Mutter mit entsprechendem. Gewinde ausgebildet, so daß der Gewindebohrer durch das Futter durchgeschraubt wird. Um nun den Gewindebohrer in dem Futter genau festzulegen, wird in. der Symmetrieachse ein Körnerbolzen in das Futter eingeschraubt, dessen Körnerspitze in das Gewinde eingreift.
Die Abbildung zeigt einen mit einem durchgehenden Gewinde versehenen Gewindebohrer.
Der Gewindebohrer 1 wird mit durchlaufendem Gewinde versehen. Das eine Ende« wird dabei als Vorschneider, das andere Ende b als Nachschneider in der übEchen Weise ausgebildet. Das Futter 2 erhält das gleiche Muttergewinde wie der mittlere Teil des Gewindebohrers und trägt die Schwenkzapfen 3, um die das Futter um die Symmetrieachse A-B geschwenkt wird. In dieser Symmetrieachse sitzt der Bolzen 6, dessen Körnerspitze 6" in den Gewindegang des Gewindebohrers ι eingreift. Dadurch wird der Gewindebohrer - stets symmetrisch zur Schwankachse A1B eingestellt und im Futter festgehalten.
Der mittlere Teil des Gewindebohrers und demgemäß auch das Futter können einen etwas .stärkeren Gewindedurchmesser aufweisen als die schneidenden Teile des Gewindebohrers.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gewindebohrer für maschinelles Gewindebohren nach Patent 689017, da- durch gekennzeichnet, daß der Gewindebohrer (1) durchlaufend ein Gewinde trägt, .das an den Enden als Vor- und Nachschneider ausgebildet ist, und daß das Futter (2) als Mutter ausgebildet ist, in die der Gewindebohrer (1) eingeschraubt ist und in der er durch eine Feststellschraube (6) gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938M0141942 1938-06-16 1938-06-16 Gewindebohrer fuer maschinelles Gewindebohren Expired DE693450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0141942 DE693450C (de) 1938-06-16 1938-06-16 Gewindebohrer fuer maschinelles Gewindebohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0141942 DE693450C (de) 1938-06-16 1938-06-16 Gewindebohrer fuer maschinelles Gewindebohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693450C true DE693450C (de) 1940-07-09

Family

ID=7334949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0141942 Expired DE693450C (de) 1938-06-16 1938-06-16 Gewindebohrer fuer maschinelles Gewindebohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693450C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928989C (de) * 1951-09-21 1955-06-16 Adolf Schuele Gewindebohrer
DE19537592A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Uwe Schneider Schwingbrecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928989C (de) * 1951-09-21 1955-06-16 Adolf Schuele Gewindebohrer
DE19537592A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Uwe Schneider Schwingbrecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577451A1 (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
DE693450C (de) Gewindebohrer fuer maschinelles Gewindebohren
DE721467C (de) Entgrater fuer Rohrenden
DE670370C (de) Aus zwei Teilen zusammengesetztes Schneidwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer oder Reibahle oder Schaftfraeser
DE859705C (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenbolzen u. dgl.
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE716923C (de) Befestigung des walzenfoermigen und des kegel- oder pilzfoermigen Teiles eines sogenannten Pilzfraesers auf einem Zapfen
DE709871C (de) Stahlhaltewerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
DE544746C (de) Gewindeschneidwerkzeug, insbesondere Gewindebohrer oder Gewindestrehler mit kegeligem Anschnitt
DE864023C (de) Gewindebohrer zum Nachschneiden von verunreinigtem Gewinde
DE492295C (de) Einstellbares Gewindeschneideisen
DE642577C (de) Gewindebohrvorrichtung mit Abgratschneideisen
DE682730C (de) Vorrichtung zum Justieren von Getriebe- oder Bauteilen
DE397295C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindebohrern
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE689017C (de) Gewindebohrer
DE541880C (de) Verfahren zur Anfertigung zylindrisch kegeliger Muttern
DE328130C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
DE493317C (de) Vorrichtung zum Abrichten der Schleifflaechen von Schleifscheiben zum Schleifen von Gewinden
DE715348C (de) Gewindebohrerhalter mit drehbarem Futter
DE376756C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Keilnuten in Hohlkoerper
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE482859C (de) Gewindebohrer
DE3618406C2 (de)
DE524050C (de) Gewindebohrkopf mit auswechselbaren Schneidbacken