DE544746C - Gewindeschneidwerkzeug, insbesondere Gewindebohrer oder Gewindestrehler mit kegeligem Anschnitt - Google Patents

Gewindeschneidwerkzeug, insbesondere Gewindebohrer oder Gewindestrehler mit kegeligem Anschnitt

Info

Publication number
DE544746C
DE544746C DED59945D DED0059945D DE544746C DE 544746 C DE544746 C DE 544746C DE D59945 D DED59945 D DE D59945D DE D0059945 D DED0059945 D DE D0059945D DE 544746 C DE544746 C DE 544746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cutting tool
chaser
drill
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DARDELET THREADLOCK CORP
Original Assignee
DARDELET THREADLOCK CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DARDELET THREADLOCK CORP filed Critical DARDELET THREADLOCK CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE544746C publication Critical patent/DE544746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/06Taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2210/00Details of threads produced
    • B23G2210/36Threads having a square profile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/904Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge
    • Y10T408/9044Tool or Tool with support with pitch-stabilizing ridge including cutting teeth of different width

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewindeschneidwerkzeug, insbesondere Gewindebohrer, Gewindestrehler mit kegeligem Anschnitt zum Schneiden von selbsthemmendem Gewinde, insbesondere zum Schneiden von sogenanntem Dardelet-Hemmgewinde.
Das Dardelet-Hemmgewinde besitzt vorzugsweise trapezförmigen Querschnitt, wobei die Gewinderippen schmaler sind als die Gewindenuten und die Hemmung des Gewindes dadurch erreicht wird, daß beim Anziehen des Gewindes entweder die entsprechend schräg ausgebildeten Flächen der Gewindekerne oder die entsprechend abgeschrägten Flächen mit dem größten Durchmesser des Gewindes axial gegeneinander verschoben werden und unter Kailwirkung einander verriegeln.
Das beschriebene selbsthemmende Gewinde wurde bisher mittels eines entsprechend ausgebildeten Gewindeschneidwerkzeuges bis auf die abgeschrägten Hemmflächen hergestellt. Die Hemmflächen selbst wurden mit Spezialwerkzeugen hinterher ausgearbeitet.
Gemäß der Erfindung wird das selbsthemmende Gewinde mittels eines einzigen Gewindeschneidwerkzeuges in einem Zuge hergestellt.
Es sind an sich Gewindeschneidwerkzeuge bekannt, die fertiges Gewinde in einem Zuge schneidend herstellen. Es ist auch bekannt, nach den Zähnen des kugeligen Anschnitts von Gewindeschneidwerkzeugen Zwischenschneider anzuordnen, die den beim Schneiden der Gewindenut entstehenden Grat von dem Gewindekern entfernen.
Gemäß der Erfindung ist das Schneiden des selbsthemmenden Gewindes mittels eines einzigen Gewindeschneidwerkzeuges in einem Zuge dadurch ermöglicht, daß hinter den Anschnittzähnen ein über wenigstens zwei Gewindegänge reichender Nachschneider angeordnet ist, dessen Umfangsschneidkanten zur Gewindeachse geneigt sind und den bisher unbearbeiteten Gewindekern abschrägen.
Hinter dem Nachschneider sind zweckmäßig ein oder mehrere Führungszähne angeordnet, so daß das mit Gewinde zu versehende Stück beim Anschneiden der Hemmfläche zu beiden Seiten der jeweiligen Beatbeitungsstelle geführt ist.
Vorzugsweise sind die Zähne des kegeligen Anschnitts in an sich bekannter Weise an ihrem Umfange mit Spanbrechernuten versehen.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an einem Gewindebohrer beschrieben.
In der Zeichnung ist der Gewindebohrer gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι die Ansicht eines Gewindebohrers, dessen Anschnittzähne zum Teil in der mit Gewinde zu versehenden, im Schnitt dargestellten Mutter liegen,
544 ¥46
Abb. 2 eine ähnliche Ansicht, bei der die fast fertige Mutter sich nahe dem Gewindebohrerschaft befindet,
Abb. 3 eine ähnliche Ansicht, die das Abstreifen der mit fast fertigem Gewinde versehenen Mutter auf den Gewindebohrerschaft zeigt,
Abb. 4 einen Schnitt durch den den Gewindekern abschrägenden Nachschneider des ίο Gewindebohrers,
Abb. 5 einen Schnitt durch den kegeligen Anschnitt des Gewindebohrers,
Abb. 6 einen Längsschnitt durch eine fertige Mutter mit Dardelet-Hemmgewinde, Abb. 7 einen Längsschnitt eines Gewindeteiles einer Dardelet-Mutter in Hemmstellung mit einem entsprechenden Teil eines Dardelet-Bolzengewindes,
Abb. 8 einen Schnitt in größerem Maßao stäbe, der das Abschrägen.des Gewindekernes durch den Zwischenschneider darstellt.
Der Gewindebohrer besitzt im allgemeinen die übliche Form. Der kegelige Anschnitt 12 (Abb. 2) des Gewindebohrers geht in einen zylindrischen Teil 11 über, der sowohl die die Gewindenuten fertigschneidenden Zähne 14 als auch den Nachschneider 21 und die Führungszähne I4a umfaßt.
Während die Anschnittzähne 14 wie üblich hinterschnitten sind (Abb. 5), haben die Nachschneider 21 keinen Hinterschnitt (Abb. 4). Sie können daher wiederholt nachgeschärft werden, ohne daß die Größe derselben sich ändert, so daß mit dem Werkzeug stets Hemmgewinde von gleichbleibenden Abmessungen geschnitten werden.
Die Nachschneider liegen vorzugsweise unter einem Winkel von 6° zur Gewindebohrerachse, und zwar derart, daß die Verlängerung der Verbindungslinie der Zahnfüße des Gewindebohrers durch die Mitte der Schneidkanten des Zwischenschneiders verläuft. Der Nachschneider ist so breit, daß er beim Anschneiden der Hemmfläche 18 über beide Seitenkanten derselben hinausragt.
Vorzugsweise reicht der Nachschneider über wenigstens zwei Gewindegänge.
Der Gewindekern des Gewindebohrers ist so groß, daß er die Bohrung 16 der mit Gewinde versehenen Mutter nicht bearbeitet. Aus der Abb. 1 ist klar ersichtlich, daß zwischen der Bohrung der Mutter 17 und dem Gewindekern des Gewindebohrers Spiel vorhanden ist.
Der Schaft 10 des Gewindebohrers ist zweckmäßig so lang, daß er mehrere fertiggeschnittene Muttern 17 aufnehmen kann, und endet, wie üblich, in einem vierkantigen oder anderen vielkantigen Mitnehmerkopf ioa.
Die Abb. 8 der Zeichnung läßt das Abschrägen des Gewindekerns der Mutter 17 durch den Nachschneider 21 erkennen.
In den Abb. 6 und 7 ist die Form des fertigen Hemmgewindes und die Wirkungsweise desselben erkennbar. Die Pfeile in Abb. 7 geben die, Reaktionsrichtungen auf Mutter und Bolzen beim Zusammenschrauben an.
Vorzugsweise sind die Anschnittzähne 14 in an sich bekannter Weise mit Spanbrechernuten 19 versehen, die die Beanspruchung des Gewindebohrers beim Gewindeschneiden vorteilhaft verteilen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    i. Gewindeschneidwerkzeug, insbesondere Gewindebohrer oder Gewindestrehler mit kegeligem Anschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß auf ,den Anschnittzähnen (14) ein über wenigstens zwei Gewindegänge reichender Nachschneider folgt, dessenUmfangsschneidkanten (21) zwecks Herstellung selbsthemmender Gewinde zur Gewindeachse geneigt sind und den bisher unbearbeiteten Gewindekern abschrägen.
  2. 2. Gewindeschneidwerkzeug nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen oder mehrere hinter dem Nachschneider angeordnete Führungszähne (i4a).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DED59945D 1929-05-20 1929-12-21 Gewindeschneidwerkzeug, insbesondere Gewindebohrer oder Gewindestrehler mit kegeligem Anschnitt Expired DE544746C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364565A US1846408A (en) 1929-05-20 1929-05-20 Thread cutting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544746C true DE544746C (de) 1932-02-26

Family

ID=23435064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59945D Expired DE544746C (de) 1929-05-20 1929-12-21 Gewindeschneidwerkzeug, insbesondere Gewindebohrer oder Gewindestrehler mit kegeligem Anschnitt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1846408A (de)
BE (1) BE376121A (de)
DE (1) DE544746C (de)
GB (1) GB342080A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481044B2 (en) * 2013-05-07 2016-11-01 Dc Swiss Sa Method for obtaining a complete threading profile by milling and milling tool
CN103464796B (zh) * 2013-09-06 2016-03-30 成都工具研究所有限公司 复杂成型梳齿刀具
CN110091009B (zh) * 2019-05-16 2020-12-18 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种英制圆形螺纹的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US1846408A (en) 1932-02-23
GB342080A (en) 1931-01-29
BE376121A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649766C2 (de)
DE3803149A1 (de) Schraube
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE02736341T1 (de) Gewindeformwerkzeug mit ringförmigem steg
EP0490913B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel
DE2802229A1 (de) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE1402954B2 (de) Bohrkopf zum kern oder vollbohren
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE2035667C3 (de) Rohranbohrer
DE544746C (de) Gewindeschneidwerkzeug, insbesondere Gewindebohrer oder Gewindestrehler mit kegeligem Anschnitt
DE2419548C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrhämmer
DE1807633A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE2738035A1 (de) Gewindeschneidschraube mit bohrspitze
DE670370C (de) Aus zwei Teilen zusammengesetztes Schneidwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer oder Reibahle oder Schaftfraeser
DE1933757B2 (de) Senker- oder entgraterwerkzeug
DE2031974C3 (de) Kurzspiralgenuteter Gewindebohrer ohne Vorschneidstufe
DE2405430A1 (de) Selbstschneidende schraube
DE2543369A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewinde und danach hergestelltes gewindeteil
DE625735C (de) Werkzeug zum Entfernen abgebrochener Schrauben
DE202015000913U1 (de) Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation
DE2161316A1 (de) Mit einem Spiralbohrer auswechselbar verbundenes Werkzeug
DE853544C (de) Gewindebohrer, insbesondere fuer grobe und schwer zu schneidende Gewinde
DE2039906A1 (de) Vorrichtung zur Erneuerung eines Gewindesitzes
DE541880C (de) Verfahren zur Anfertigung zylindrisch kegeliger Muttern
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde