DE1477708A1 - Spanabhebend arbeitender Drehbohrer - Google Patents
Spanabhebend arbeitender DrehbohrerInfo
- Publication number
- DE1477708A1 DE1477708A1 DE19631477708 DE1477708A DE1477708A1 DE 1477708 A1 DE1477708 A1 DE 1477708A1 DE 19631477708 DE19631477708 DE 19631477708 DE 1477708 A DE1477708 A DE 1477708A DE 1477708 A1 DE1477708 A1 DE 1477708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting edge
- cutting edges
- drill
- cutting
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 25
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 5
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/896—Having product-receiving chamber
Description
A 14765 10. April I963
SANDVIKENS JERNVERKS AKTIEBOLAG, Sandviken / Schweden
Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
Die Erfindung betrifft einen spanabhebend arbeitenden Drehbohrer mit mindestens zwei Schneidkanten,
die in voneinander in Abstand befindlichen Winkelrichtungen um die Bohrachse herum angeordnet sind.
Es ist bei Drehbohrern bereits bekannt, einen einzigen Schneideinsatz mit einer Hauptschneidkante, die
sich vom Umfang zur Bohrachse erstreckt, und einer mittigen Nebenschneidkante vorzusehen, die durch die Bohrachse
hindurchgeht. Die Lage der Schneidkanten führt zu einer außermittigen Seitenkraft, welche zur Folge hat, daß der
Bohrer einen starken Druck an der Innenseite des Bohrlo-
909830/0028
U77708
ches ausübt, wodurch die Wände des Bohrloches verformt werden. Ferner ist bekannt, zwei symmetrische Hauptschneidkanten
und eine Nebenschneidkante in der Mitte vorzusehen, jedoch wird der Spanfluß dann oft so gross
und werden die Späne so breit, daß deren Wegführung, besonders bei rohrförmigen Bohrwerkzeugen, ein Problem
wird. Die Erfindung löst dieses Problem durch die Verwendung kürzerer Schneidkanten und dadurch, daß diese
in Abstand voneinander so um den Umfang herum angeordnet werden, daß die Spanabführung erleichtert ist, und
gleichzeitig die resultierende Seitenkraft verhältnismässig
klein wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Nachschleifen des Bohrers im Vergleich
zu den bisher bekannten Bohrern erleichtert ist, bei welchen zum Spalten der Späne die Schneidkanten in
gesonderte benachbarte Stufen unterteilt sind.
Das mit der Erfindung angestrebte Ziel wird dadurch erreicht, daß die Schneidkanten in verschiedenen
Richtungen nur einen Teil der Drehfläche erzeugen, welche die Grundfläche des Bohrloches bildet. In seiner
einfachsten Form hat dieser Bohrer nur zwei Hauptschneiden,
die einander vorzugsweise diametral gegenüberliegen
909830/0028
und gegebenenfalls auch eine Nebenschneide in der Mitte.
Die Sohneiden bedecken Je eine Zone der Drehfläche in
der Welse, daß sie zusammen die ganze Drehfläche erzeugen.
Es können auch drei oder mehr Schneiden außer der mittigen Sohneide vorgesehen sein, welche in zwei ent
gegengesetzt liegenden Gruppen angeordnet sind, derart, daß die Zwischenräume zwischen den Zonen, welche durch
die Sohneiden in der einen Gruppe erzeugt werden, durch
die Schneiden in der anderen Gruppe bearbeitet werden. Manchmal ist eine gesonderte mittige Schneide nicht erforderlich,
jedoch ist diese gewöhnlich wünschenswert, um eine zufriaienstellende Schneidfähigkeit in der Mitte
zu erzielen. Die Erfindung ist auch für Kernbohrer anwendbar, in welchem Falle natürlich keine Mittelschneide
verwendet wird.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß jede Schneide nur eine begrenzte Zone der ganzen
durch den Bohrer erzeugten Fläche erzeugt und daß die benachbarten Zonen durch Schneiden erzeugt werden, die
in verschiedenen Winkelrichtungen angeordnet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung in VerUndung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, und
9 0 9 8 3 0 /0 02 8 BAD 0RIGINAL
zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Bohrers;
Fig. 2 eine Endansicht des in Fig. 1 dargestellten
Bohrers;
Fig. 3 eine Ansicht des Schneideinsatzes im
Schnitt nach der Linie 3 - J in Fig. 2
und in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine Endansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrers
mit vier Schneideinsätzen;
Fig. 5 eine Endansicht einer weiteren Ausführungsform
des Bohrers mit drei Schneideinsätzen;
Fig. 6 eine Endansicht ebenfalls einer weiteren Ausführungsform des Bohrers mit vier
Schneideinsätzen;
Fig. 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Bohrers im Längsschnitt;
W Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 darge
stellten Bohrers;
Fig. 9 eine Endansicht des in Fig. 7 dargestellten Bohrers;
Fig.10 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines der Schneideinsätze des in Fig. J
dargestellten Bohrers;
909830/0028
I *t / / / UO
Pig. 11 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 11 - 11 In Fig. 10.
Der in Fig. 1 dargestellte Bohrer besitzt einen Hülsenteil 10, der mit einem zur Drehung angetriebenen
Bohrrohr verbunden werden kann. Gegebenenfalls kann der Bohrer feststehend sein und sich statt dessen das Werkstück
drehen. Der Hülsenteil 10 ist hohl, damit die Späne längs seiner Innenseite weggeführt werden können. Am
vorderen Teil des Bohrers befinden sich zwei Schneideinsätze 11 und 12, die vorzugsweise aus Sinterhartmetall,
z. B. aus Sintercarbid oder Sinteroxyden, hergestellt sind. Zur Führung des Bohrers sind Führungsleisten oder -rippen
13* 14 und 15 vorgesehen, die ebenfalls vorzugsweise aus
Sinterhartmetall hergestellt sind. Der Einsatz 11 weist
eine Schneide 16 auf, die sich vom Umfang des Bohrers aus
in einem Abstand d von der Mitte erstreckt und in einem Abstand e von der Mitte endet. ^
Der Einsatz 12 besitzt eine Schneide I7, die
sich nicht bis zum Umfang erstreckt und deren äusseres Ende sich in einem Abstand g befindet, während ihr inneres
Ende einen Abstand f von der Mitte hat. Der Abstand e ist gleich oder etwas kleiner als der Abstand g, damit
909830/0028
BAD ORIGINAL
•'!4///UÖ
die Schneidzone der Schneide I7 eine Fortsetzung der
Schneidzone der Schneide 16 bildet, gegebenenfalls mit einer geringen Überschneidung zwischen den beiden Zonen,
um sicherzustellen, daß eine ununterbrochene Fläche erzeugt wird. Die Schneiden 16 und 17 sind die Hauptschneiden.
Die Mitte des Bohrloches wird durch die mittige Nebenschneide 18 geschnitten, welche an der Mittellinie
19 endet oder durch diese mit einem Abstand h schneidet. Die Schneiden 16 und I7 sind geneigt und längs der
gleichen konischen Drehfläche befindlich dargestellt, während die Schneide 18 in einer entgegengesetzten Richtung
geneigt ist. Im allgemeinen sollen die Schneiden 16 und 17 längs einer zusammenhängenden Fläche angeordnet
sein, es ist jedoch auch möglich, daß sich die Schneide 17 etwas vor der Schneide 16 befindet, sodaß die erzeugte
Fläche in zwei Stufen unterteilt wird. Es ist nicht erforderlich, daß die Schneiden gerade durch die Mittellinie
19 gerichtet sind, sondern sie können mit Bezug auf eine Ebene durch die Schneiden, welche die Achse I9
enthält, schräg gerichtet sein. Die Schneiden 16 und I7
können auch zur Bohrachse I9 senkrecht sein, jedoch soll
die Schneide 18 vorzugsweise nach rückwärts zur Mitte gerichtet
sein, um die bestmögliche Schneidfähigkeit in der
909830/0028
BAD ORIGiNAt
U77708
Mitte sicherzustellen.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Ansicht der Mittelschneide im Schnitt nach der Linie 3 in
Fig. 2, Die anderen Schneiden können den gleichen Querschnitt haben. Der Schneideinsatz 12 ist an seiner
Vorderfläche 31 mit einer Ausnehmung 32 versehen, welche
längs der Schneide 18 vorgesehen ist. Diese Ausnehmung hat die Aufgabe, die Späne umzulenken und zu brechen.
Die Ausnehmung weist eine Spanfläche 33 mit einem abgerundeten Teil 35 an ihrem unteren Teil auf. Hinter
der Schneide ist eine Freifläche y\ vorgesehen, die mit
Bezug auf die Bohrrichtung nach rückwärts geneigt ist.
Es hat sich als wichtig erwiesen, daß die Mittelschneide 18 sich zur Bohrachse 19 erstreckt, um ein
wirksames und gründliches Schneiden in der Mitte des Bohrloches zu erzielen. Um dies sicherzustellen, kann
die Schneide 18 durch die Bohrachse hindurchgehen und sich über diese mit einem Abstand h hinauserstrecken,
wie bereits beschrieben und in Fig. 1 dargestellt. Wenn der Einsatz nachgeschliffen wird, werden die Flächen 3^
und 35 mit Bezug auf die Bohrrichtung nach rückwärts ge-
9 0 9 8 30/0028
BAD ORIGINAL
schliffen, derart, daß die Schneide immer noch durch
die Achse I9 hindurchgeht.
Längs der Mittelschneide 18 soll die Fläche
33 im allgemeinen.parallel zur Bohrrichtung sein und
die Achse 19 enthalten, Jedoch kann die Ausnehmung J2
durch Abschrägen längs der gestrichelten Linie ersetzt werden. Die Fläche J1 soll zur Achse prallel sein und
sich vor der Achse befinden, wie in Fig. 3 gezeigt, um zu ermöglichen, daß die Schneide nach dem Nachschleifen
des Einsatzes in ihrer Lage durch die Achse gehalten wird.
Längs der Schneiden 16 und I7 muß die Vorderfläche
31 des Einsatzes nicht unbedingt parallel zur Bohrrichtung sein,da es keine unerlässliche Bedingung
ist, daß die Schneiden durch die Achse gerichtet sind. Die Vorderfläche 3I kann dann geneigt sein und einen
negativen oder positiven Spanwinkel bilden.
Die Stirnfläche des Bohrers ist mit öffnungen 40 und 41 versehen, durch welche die Spange längs der
Innenseite des Bohrers weggeführt werden können. Die
909830/0028
Erfindiong ist jedoch nicht auf rohrförmige Bohrer beschränkt,
sondern kann auch auf Spiralbohrer angewendet werden, in welchem Falle die Späne längs einer Spiralnut
an der Außenseite des Bohrers weggeführt werden.
Wie erwähnt, ist die übliche Form der durch die Hauptschneiden erzeugten Fläche konisch und ist auch
die Form der durch die Nebenschneide erzeugten Fläche Λ
vorzugsweise konisch. Ferner kann die erzeugte Fläche gekrümmt, eben, gebrochen oder diskontinuierlich sein.
Die Erfindung kann für das Bohren einer Vollbohrung angewendet werden, in welchem Falle die Mittelschneide natürlich
notwendig ist, jedoch ist die Erfindung auch auf Bohrer für Kernbohrungen anwendbar, in welchem Falle die
Mittelschneide weggelassen werden muß. Beim Kernbohren ist es im allgemeinen vorteilhaft, eine Nebenschneide zu
verwenden, die der Schneide 18 ähnlich und nach rückwärts
zur Mitte geneigt ist, um eine geeignete Umlenkung der Späne zu erzielen. Die Hauptschneiden können bei Kernbohrern
senkrecht zur Achse oder nach rückwärts und aussen in der gleichen Weise wie bei Vollbohrern gerichtet
sein.
909830/0028
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Die Führungsrippen oder -leisten 13* 14 und
15 und die Endfläche 42 des Einsatzes 11 stützen den Bohrer in der seitlichen Richtung ab. Es ist wichtig,
daß die Länge der Schneiden auf beiden Seiten der Mitte etwa gleich ist, damit die res%ultierende Seitenkraft
Null oder so klein als möglich wird. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Schneiden
in zwei Richtungen von der Mitte, jedoch können sie, zumindest für große Bohrer, in drei oder mehr Richtungen
von der Mitte in Abstand voneinander angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt einen Bohrer mit vier Einsätzen 50, 51s 52 und 53· Der Zwischenraum 54 zwischen den
Einsätzen 50 und 51 und der Zwischenraum 55 zwischen dem
Einsatz 51 und der Mitte lassen zwei Zonen ungeschnitten,
jedoch werden diese Zonen durch die Einsätze 53 und 52
geschnitten. Der Einsatz 52 ist mit einer Nebenschneide ähnlich der Schneide 18 versehen. In der gleichen Weise
schneiden die Einsätze 50 und 51 Längszonen, die in dem
Zwischenraum 56 zwischen den Einsätzen 52 und 53 und in
dem Zwischenraum 57 zwischen dem Einsatz 53 und dem Umfang nicht geschnitten werden. Um ein vollständiges Schnei-
909830/0028
BAD ORIGINAL
den sicherzustellen, können die benachbarten Schneidzonen einander geringfügig übergreifen, wie vorangehend
beschrieben.
Pig. 5 zeigt ein Bohrwerkzeug mit drei Schneiden 60, 61 und 62, welche in der gleichen Weise, wie
vorangehend beschrieben, benachbarte Drehzonen der erzeugten Gesamtfläche schneiden.
909830/0028
Fig. 6 zeigt ein Bohrwerkzeug mit vier Einsätzen, von denen sich zwei zum Umfang erstrecken. In
diesem Falle fällt die Schneidzone des Einsatzes 70 voll
innerhalb der Schneidzone des Einsatzes 73· In der gleichen
Weise wird, wie vorangehend beschrieben, die Drehzone des Zwischenraumes 74 durch den Einsatz 73 bearbeitet,
während der Zwischenraum J6 durch den Einsatz 71
bearbeitet wird und der Zwischenraum 75 durch den Einsatz 72. f
Die Schneiden in der einen Richtung von der Mitte aus können sich auf der gleichen Einsatzplatte befinden
oder an gesonderten Platten vorgesehen sdn. Wenn gesonderte Einsätze für jede Schneide verwendet werden,
U77708
so ist hiermit der Vorteil verbunden, daß verschiedene Carbidqualitaten entsprechend den verschiedenen Schnittgeschwindigkeiten
der Einsätze verwendet werden können. An den Lötverbindungen treten, je schmäler die Verbindung
ist, ebenfalls geringere innere Spannungen auf. Andererseits kann es manchmal aus anderen Gründen zweckmässig
sein, die Schneiden an dem gleichen Einsatz vorzusehen, was eine starre Bauform und ein leichtes Einsetzen
der Einsätze ermöglicht. In Pig. 7 bis 9 ist ein
rohrförmiges Bohrwerkzeug 80 mit zwei Einsatzplatten 81 und 82 dargestellt. Die Platte 81 weist zwei Hauptschneiden
84 und 83 auf, die durch eine Nut 86 im Einsatz voneinander getrennt sind, und eine Nebenschneide 85. Die
Platte 82 ist ebenfalls mit zwei Schneiden 87 und 88 versehen, die durch eine Nut 89 voneinander getrennt sind.
Der radiale Abstand c der Nut 86 ist kleiner als der radiale Abstand m der Nut 89, so daß die Drehungszone der
Nut 86 durch die Schneide 88 bearbeitet wird und die Drehungszone der Nut 89 durch die Schneide 83. Die Nuten haben
die Aufgabe, die Späne aufzuteilen.
In Fig. 10 ist der Einsatz 81 gesondert gezeigt und in Pig. 11 im Schnitt nach der Linie 11 - 11 in Pig.10.
909830/0028
H77708
Auch das in Fig. 7 bis 9 gezeigte Bohrwerkzeug kann abgeändert werden, und es können die gleichen
Einsätze für einen Spiralbohrer statt für das gezeigte rohrförrnige Bohrwerkzeug verwendet werden. Die Zwischenräume
zwischen den Hauptschneiden können sogar, wenn die Einsätze für zwei Schneiden gemeinsam sind, wie in Fig.
gezeigt, größer sein als in der Zeichnung dargestellt. Die Größe der Zwischenräume wird hinsichtlich der Bohrbedingungen
so gewählt, daß ein geeigneter Spanfluß erzielt wird.
909830/0028 BAD ORIGINAL
Claims (9)
1. Spanabhebend arbeitender Drehbohrer mit mindestens
zwei Hauptschneiden, die um die Bohrachse herum in voneinander in Abstand befindlichen Winkelrichtungen
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hauptschneide nur eine begrenzte Zone der durch das Bohrwerkzeug
erzeugten Gesamtfläche erzeugt und daß die diesen Zonen benachbarten Zonen durch diejenigen Hauptschneiden
erzeugt werden, die in anderen Winkelrichtungen angeordnet sind.
2. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Zonen einander überschneiden.
J. Bohrer nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet
durch eine mittige Nebenschneide, die sich zur Bohrachse erstreckt und diese schneidet und ferner
zur Bohrachse geneigt ist.
4. Bohrer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelschneide eine zur Bohrachse paralle-
909830/0028
BAD ORIGINAL
U77708
- 15 le Spanfläche hat.
5. Bohrer nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschneiden in zur Mitte
diametral entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind.
6. Bohrer nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich verschiedene Schneiden,
die in der gleichen Winkelrichtung angeordnet sind, auf dem gleichen Einsatz befinden.
7- Bohrung nach den vorangehenden Ansprüchen mit mindestens zwei Hauptschneiden in der gleichen Winkelrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehungszone des Zwischenraumes zwischen den Einsätzen durch einen
Einsatz bearbeitet wird, der in einer anderen Winkelrich tung angeordnet ist.
8. Bohrer nach den vorangehenden Ansprüchen mit einer Nebenschneide in der Mitte, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Nebenschneide auf dem gleichen Ein-
9 0 9 8 3 0/0028 BAD ORiGHAL
satz wie mindestens eine der Hauptschneiden befindet,
909830/0028
Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE406862 | 1962-04-12 | ||
SE67263 | 1963-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1477708A1 true DE1477708A1 (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=26654171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631477708 Pending DE1477708A1 (de) | 1962-04-12 | 1963-04-10 | Spanabhebend arbeitender Drehbohrer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3274863A (de) |
JP (1) | JPS4833066B1 (de) |
CH (1) | CH430376A (de) |
DE (1) | DE1477708A1 (de) |
GB (1) | GB1045071A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610292A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Metal Cutting Tools Inc | Bohrer mit umschaltbaren einsaetzen |
DE2828792A1 (de) * | 1978-06-30 | 1980-01-03 | Hegenscheidt Gmbh Wilhelm | Aufbohrkopf |
DE2730418C2 (de) * | 1977-07-06 | 1988-05-26 | Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim, De |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3540323A (en) * | 1968-06-17 | 1970-11-17 | Caterpillar Tractor Co | Drill having indexable carbide inserts |
DE2416157C2 (de) * | 1974-04-03 | 1982-08-12 | Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim | Bohrwerkzeug |
US3938231A (en) * | 1975-03-11 | 1976-02-17 | The Valeron Corporation | Center cutting end mill |
DE2834083A1 (de) * | 1978-08-03 | 1980-02-21 | Walter Gmbh Montanwerke | Bohrer mit wendeplattenbestueckung |
US4194862A (en) * | 1978-09-05 | 1980-03-25 | The Valeron Corporation | Indexable insert drill |
DE2903814C2 (de) * | 1979-02-01 | 1982-08-19 | Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen | Bohrkopf |
JPS55158847A (en) * | 1979-05-30 | 1980-12-10 | Hitachi Metals Ltd | Casting sand |
DE3131794C2 (de) * | 1980-08-29 | 1986-08-07 | Toshiaki Osaka Hosoi | Bohrer |
DE3424630C2 (de) * | 1984-07-04 | 1986-06-19 | Oerlikon-Boehringer GmbH, 7320 Göppingen | Vorschubeinrichtung zum Tiefbohren |
DE3924998C2 (de) * | 1989-07-28 | 1992-08-27 | Mapal Fabrik Fuer Praezisionswerkzeuge Dr. Kress Kg, 7080 Aalen, De | |
US6019553A (en) * | 1998-07-15 | 2000-02-01 | Sandvik, Inc. | Metal cutting drill with insert having radially overlapping cutting edges |
DE10316116A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh + Co | Einlippenbohrer und Verfahren zu dessen Herstellung |
SE0301456D0 (sv) * | 2003-05-20 | 2003-05-20 | Sandvik Ab | Ett eggbärande borrkropp, och ett förfarande för tillverkning av samt ett borrverktyg innefattande en dylik borrkropp |
SE526676C2 (sv) * | 2003-05-20 | 2005-10-25 | Sandvik Intellectual Property | Eggbärande borrkropp för långhålsborrning med eggar förfärdigade i ett stycke med borrkroppen |
JP4943824B2 (ja) * | 2006-11-17 | 2012-05-30 | ユニタック株式会社 | 貫通孔の形成方法 |
AU2008270777B2 (en) * | 2007-06-29 | 2013-09-26 | Allied Machine & Engineering Corp. | Ejector drill system |
IL187034D0 (en) * | 2007-10-30 | 2008-02-09 | Iscar Ltd | Cutting tool |
DE102010018959A1 (de) * | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh + Co | Bohrkopf für ein Tiefbohrwerkzeug zum BTA-Tiefbohren und Tiefbohrwerkzeug |
CN108788252A (zh) * | 2018-06-21 | 2018-11-13 | 上海电机学院 | 一种钻具及其环形孔的加工方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3014386A (en) * | 1957-09-03 | 1961-12-26 | United Greenfield Corp | Drill |
-
1963
- 1963-04-10 DE DE19631477708 patent/DE1477708A1/de active Pending
- 1963-04-11 GB GB14584/63A patent/GB1045071A/en not_active Expired
- 1963-04-11 CH CH468163A patent/CH430376A/de unknown
- 1963-04-12 JP JP38017944A patent/JPS4833066B1/ja active Pending
-
1965
- 1965-11-01 US US505724A patent/US3274863A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610292A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Metal Cutting Tools Inc | Bohrer mit umschaltbaren einsaetzen |
DE2730418C2 (de) * | 1977-07-06 | 1988-05-26 | Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim, De | |
DE2828792A1 (de) * | 1978-06-30 | 1980-01-03 | Hegenscheidt Gmbh Wilhelm | Aufbohrkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3274863A (en) | 1966-09-27 |
GB1045071A (en) | 1966-10-05 |
CH430376A (de) | 1967-02-15 |
JPS4833066B1 (de) | 1973-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1477708A1 (de) | Spanabhebend arbeitender Drehbohrer | |
DE3131794C2 (de) | Bohrer | |
EP0103235B1 (de) | Mehrlippenbohrer | |
EP1704953A1 (de) | Bohrgewindefräser | |
DE3545586A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
WO1991006387A1 (de) | Spiralbohrer | |
DE1627090A1 (de) | Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl. | |
DE3521159C2 (de) | Drehbohrmeißel und Bohrkopf | |
EP2113325A1 (de) | Zylindrisches Bohrwerkzeug | |
EP1083294B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2856363A1 (de) | Schaltbarer und austauschbarer einsatzbohrer | |
DE3413108A1 (de) | Ringlochschneider | |
EP0089545B1 (de) | Wendeplattenfräser | |
EP0824626B1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE3308478A1 (de) | Schaftfraeser | |
DE4405987C2 (de) | Schaftfräser | |
DE2805670A1 (de) | Rotierendes schneidwerkzeug | |
DE3624617C2 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2901059A1 (de) | Bohrschraube | |
DE19710996C2 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere für Bohrungen in Vollmaterial oder zum Aufbohren | |
DE3044001C2 (de) | ||
DE2841679A1 (de) | Auswechselbare bohrkrone fuer einen bei allen gesteinsarten anwendbaren gesteindrehschlagbohrer und bohrhammer | |
DE2420204A1 (de) | Hohlbohrwerkzeug zur herstellung von bohrungen, insbesondere langen durchgehenden bohrungen grossen durchmessers | |
DE2808866C2 (de) | Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial | |
CH641243A5 (de) | Gesteinsbohrer. |