DE6934156U - Raeumschieber - Google Patents

Raeumschieber

Info

Publication number
DE6934156U
DE6934156U DE19696934156 DE6934156U DE6934156U DE 6934156 U DE6934156 U DE 6934156U DE 19696934156 DE19696934156 DE 19696934156 DE 6934156 U DE6934156 U DE 6934156U DE 6934156 U DE6934156 U DE 6934156U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
räumschieber
slide
control member
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696934156
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinmann & Ittig Fa
Original Assignee
Steinmann & Ittig Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmann & Ittig Fa filed Critical Steinmann & Ittig Fa
Priority to DE19696934156 priority Critical patent/DE6934156U/de
Publication of DE6934156U publication Critical patent/DE6934156U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

l Il
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Walter Jackisch
Stuttgart N, MenielsuaCe 40
Firma
Steinmann + Ittig
Minden-Heuen
Petershäger Weg 121 A 31 3ols
29. Aug. 1969
" Räumschieber
Die Erfindung betrifft einen Räumschieber, mit mindestens einem um eine zur Räumfläche quer stehende Achse in eine Vorlauf«· und eine Rücklaufstellung schwenkbaren Räumteil und einem Antriebsorgan, wie einer Kette, Derartige Räumschieber werden beispielsweise für die Stallentmistung bverwendet, wobei der Räumschieber in einer Rinne verschiebbar angeordnet ist.
Es sind Räumschieber bekannt, bei denen zwei Räumteile um eine gemeinsame lotrechte Achse in eine zueinander stumpfwinklig Vöförmige Vorlaufstellung und eine RücklaufStelling mit wesentlich kleinerem, spitzem Winkel schwenkbar sind, so daß beim Rücklauf das nur in Vorlaufrichtung zu fördernde Räumgut nicht raitbewegt wird. Der Nachteil dieser bekannten Räumschieber liegt darin, daß sie, wenn sie sich in ihrer Ausgangslage und in Rücklaufstellung befinden, beim Einsetzen der Vorlaufbewegung nur verhältnismässig langsam in die Vor lav: stellung übergehen, so daß sie Ober einen relativ grossen Anfangsabschnitt der Vorlaufstrecke nur teilweise wirksam sind und das Räumgut nicht ausreichend mitgeförlert wird; dieser Anfangsabachnitt der Vorlaufstrecke muss dann meist von Hand nahgeräumt werden.
2 -
I I I I ti Il ti
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Räumschieber der eingangs beschriebenen Art.so auszubilden, daß ein schnelles Überführen des Räumschiebers in die Vorlaufstellung gewähr-. leistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Räumschieber der eingangs beschriebenen Art gernäss der Erfindung gekennzeichnet durch ein mit Abstand von der Gelenkachse an dem Räumteil wenigstens bei der in seiner Ausgangslage vorgesehenen Rücklaufstellung angreifendes Steuerglied für die Schwenkung des Räumteiles in Vorlaufstellung.
Es ist denkbar, dieses Steuerglied beispielsweise in Form eines Anschlages getrennt vom Räumchieber ortsfest vorzusehen, so daß das Räumteil beim Auflaufen auf dieses Steuerglied in seine Vorlaufstellung bewegt wird und dann an dem Steuerglied vorbeigefahren werden kann. Besonders zweckmässig ist es jedoch, wenn das Steuerglied bewegbar an dem Räumschieber gelagert ist, so daß es mit diesem eine bauliche Einheit bildet.
Die Steuerbewegung de; Steuergliedes kann auf se&r einfache Weise erzeugt werden, wenn das Steuerglied mit dem Antriebsorgan antriebsverbunden ist, so daß ein besonderer Antrieb für das Steuerglied nicht erforderlich ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Steuerglied in Vorlaufrichtung vor dem Räumschieber mit dem Antriebsorgan und seitlich davon mit dem Räumteil verbunden, so daß dieses bei entsprechenden Bewegungen des Antriebsorganee über das Steuerglied derart beeinflusst wird, daß ea eine Relativbewegung zum Antriebsorgan durchführt·
Eine Bewegung des Steuergliedes gegenüber dem Räumteil kann bei einfachem Aufbau beispielsweise dad ure hferr eicht werden, daß das Antriebsorgan mit Bewegungsspiel mit dem Räumschieber verbunden ist, so daß es bei Bewegungen im Bereich dieses Bewegungsspieles nur das Steuerglied beeinflusst und somit entsprechende Schwenkbewegungen des Räumteiles hervorruft.
Zur sicheren Lagerung ist das Steuerglied an dem Antriebsorgan und/oder an dem Räumteil um eine zur Gelenkachse etwa prallele Achse schwenkbar angelenkt·
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die der Vorlauf-Stellung des Räumteiles entsprechende Stellung des Steuergliedes durch einen Anschlag festgelegt, so daß diese Stellung genau bestimmt ist. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß der Anschlag in Vorlaufrichtung hinter dem Räumteil an dem Antriebsorgan vorgesehen ist, wobei im Bewegungsweg des Anschlages an dem Räumteil ein Gegenanschlag vorgesehen ist, der beispielsweise durch das Gelenk gebildet 1st.
Um eine sichere Antriebsverbindung zwischen Räumteil und An-* triebsorgan, in der Vorlaufrichtung zu erzielen, ist ein in Vorlaufrichtung mit Abstand hinter dem Räumteil liegender Mitnehmer vorgesehen, der in einfacher Weise durch den Anschlag gebildet sein kann und den Räumteil bei der Vorwärtsbewegung des Antriebsorganes vor sich her schiebt·
Zur sicheren Befestigung des Anschlages bzw. des Mitnehmers ist dieser an einer das Antriebsorgan umgreifenden, vorzugsweise durch eine Hülse gebildeten Halterung vorgehen.
I I
I I
Eine weitere Vereinfachung im Aufbau des erfindungsgemässen Räurasehiebers ergibt eich dadurch, daß das Steuerglied durch einen Arm gebildet ist, so daß durch das Steuerglied sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte übertragen werden können»
Es ist denkbar, nur ein einstiges Räumt eil, beispielsweise um eine lotrechte Achse in die Vorlauf- und die Rücklauf-Stellung schwenkbar vorzusehen. Besonders zweckmässig und für die Bewegungstabilität des Räuraschieben.' günstig ist es jedoch, wenn zwei, insbesondere gleiche Räumteile, vorzugsweise um eine gemeinsame, zwischen ihnej legende Achse schwenkbar vorgesehen sind. Jn diesem Fall können die Steuerglieder für die beiden Räumteile an der gleichen Stelle am Antriebsorgan gelagert sein, beispielsweise derart, daß die beiden Steuerglieder einen einfachen Kniehebel bilden.
Der erfindungsgeraässe Räumschieber hat ein verhältnismässig geringes Gewicht, wenn das Räumteil plattenförmig ausgebildet ist, wobei zweckmässig die Gelenkachsa etwa parallel zur Plattenbene verläuft.
In weiterer Ausbildung der Erfindung greift das Steuerglied etwa in der Mitte der Länge des Räumte!Ids an diesem an, wodurch relativ kleine Abmessungen des Steuergliedes bei grosser Wirksamkeit erzielt werden.
Zur Verbesserung der Führung des Räumteiles weist dieses, vorzugsweise unter den Gelenk ein Führungaglied fürSie FUhrungÜn einer Bodenschiene oder dgl« auf. Bei einer einfachen, wenig Widerstand bietenden Ausführungsform ist das FUhrungsglied durch ein U-Profil mit nach unten gerichteten Schenkeln gebildet.
- 5
Die Erfindung wird Im folgenden mit weiteren .Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausfuhrungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder· Diese Teile werden, soweit aie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt in
Fig. 1 ein erfindungsgemässer Räuxnschieber In perspektivischer Darstellung von schräg vorne oben gesehen,
Fig. 2 der Räumschieber gamäss Fig. 1 von schräg hinten oben gesehen,
Fig. 3 der Räumshieber gemäss den Fig. 1 und 2 in Vorderansicht/
Fig. 4 der Räumschieber gemäss den Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht,
Flg. 5 der Räumschieber gemäss den FIg0 1 bis 4 in Draufsicht,
Fig. 6 der Räumschieber gemäss Flg. S in Draufsicht, jedoch in einer anderen Stellung.
Wie die Fig. 1 und feigen, weist ein erfindungsgemässer Räumschieber 1 zwei länglich rechteckige plattenförmige Räumteile 2 auf, die an ihren einander zugewandten Schmalkanten ineinandergreifende Gelenkhülsen 3 aufweisen, durch welche ein lotrechter Gelenkstab 4 gebführt ist, so daß die beiden Räumplatten 2 um eine lotrechte, zu ihren
Ebenen ,parallel* Achse relativ zueinander schwenkbar sind. Die feinen Enden der Räumplatten 2 sind mit deren äuesero Schmalkanten bildenden, im Querschnitt tailkreisförmigen Gleitprofilen 5 versehen. Der in den Fig. 1 bis 5 A in Vorlaufbzw. TRäumstellung dargestellte Raumschieber 1 dient für die Anordnung in einer Bodenrinne 6, wobei der Räumschieber 1 so bemessen ist, daß, wenn die Räumplatten 2 einen bestimmten, in Vorlaufrichtung Pfeil 7 einspringenden'stumpfen Winkel zueinander einnehmen, sich die Gleitprofile 5 unmittelbar benachbart zu den Seitenwandungen 8 der Bodenrinne 6 befinden, wobei die Höhe der Räumplatten 2 etwa der Höhe der Bodenrinne 6 entspricht, so daß beim Urlauf des Räumschiebers
I in Pfeilrichtung 7 das in der Bodenrinne 6 befindliche Räumgut mitgenommtn wird.
In der Bodenfläche 9 der Bodenrinne 6 ist symmetrisch zu deren Längsmittelebene eine nutartige Längsrinne 10 vorgesehen, in der eine mit einem nicht näher dargestellten Antrieb verbundene Kette 11 als Antriebsorgan liegt.Ausserdem ist an der Unterseite des Gelenkes 3 der Räumplaten 2 ein durch einen Abschnitt eines U-Profiles gebildetes FUhrungsglied vorgesehen, das mit yeinen nach unten gerichteten Profilschenkeln in der Nutrinne 10 gleitbar geführt ist.
In Verlaufrichtung Pfeil 7 vor dem Gelenk 3 ist an der Kette
II ein Halter 13 befestigt, der einen zum Gelenk 3 parallelen, nach ob ^n User die Bodenfläche 9 der Rinne 6 vorstehenden Gelenkbolzen 14 trägt. Auf dem Gelenkbolzen 14 sind zwei vor den Räumplatten 2 liegende horizontale Steuerarme 15 mit ihren einander zugewandten inneyiren Enden gelenkig gelagert, wobei die äusseren Enden der Steuerarroe 15 mit jeweils einem Gelenk 16 an der zugehörigen Räumplatte 2 angelenkt sind. Jedes Gelenk 16 befindet sich etwa in der Mitte
34156
it* 1 i i I 1 ·«
I* lit «4 «I* #**»
ti ' t * I 4 4 * *
7 -
der Länge der zugehörigen Räumplatte 2 an deren Vorderseite/ wobei die Steuerarme 15 und die Gelenke 16 im untersten Bereich der Räumplatten 2 vorgesehen sindo
Die Steueranne 15 sind so angeordnet, daß sie bei Vorlaufstellung der Räumplatten 2 gemäss den Fig. 1 bis 5 wie diese einen einspringenden stumpfen Winkel zueinander einnehmen, wobei jedoch der Winkel zwischen den Steuerarmen 15 grosser als der zwischen den Räumplatten 2 ist. Das Verbindungsgelenk 17 der Kniehebelartig miteinander verbundenen Sttraer-Steuerarme 15 liegt bei der Vorlaufstellung somit mit Abstand vor dem Gelenk 3.
In Vorlaufrichtung Pfeil 7 hinter dem Gelenk 3 ist an der Kette 11 ein durch eine Dreieckplatte gebildeter Mitnehmer 18 vorgesehen, der auf einer Hülse 19 sitzt. Die Kette 11 ist durch die Hülse 19 geführt und gegenüber dieser festgeklemmt, wobei der Mitnehmer 18 Über die Bodenfläche 9 der Bodenrinne 6 nach oben vorsteht und in seinem Bewegungsbereich die Rückseite des Gelenkes 3 liegt. Der Abstand zwischen Mitnehmer 18 und Gelenkbolzen 14 ist so gewählt, daß bei Vorlaufstellung der Räumplatten 2 gemäss den Fig. 1 bis 5 der Mitnehmer 18 an der Rückseite des Gelenkes 3 anliegt; dadurch kann das Gelenk 17 in Vorlaufrichtung Pfeil 7 nicht weiter als dargestellt von dem Gelenk 3 weg bewegt werden, so daß also der Mitnehmer 18 gleichzeitig einen Anschlag für die Vorlaufstellung des Gelenkes 17 und damit der Steuerarme 15 . bildet.
Beim Bewegen der Kette 11 in Vorlaufrichtung Pfeil 7 wird der Räumschieber 1 in der Stellung gemäss den Fig. 1 bis 5 durch den Mitnehmer 18 mitgenommen, wobei die β stumpfwinklig
9«, S Λ C
6 7 f. Ί Π
ItJ'
V-förraige Stellung der Räumplatten 2 zueinander durch den Mitnehmer 18 und die Steuerarme 15 festgelegt ist. Wird die Kette 11 am Ende des Vorlaufweges des Räumschiebers 1 entgegen Pfeilrichtung 7 zurückbewegt, so führt die Kette 11 zunächst ohne Mitnahme des Räumschiebers 1 einen RÜcklaufweg aus, wobei sich der Mitnehmer 18 von dem Gelenk 3 entfernt« während der Gelenkbolzen 14 entgegen Pfeilrichtung 7 näher an das Gelenk 3 herangbewegt wird, so daß der Winkel zwischen den Steuerarraen 15 verkleinert wird. Gleichzeitig werden dadurch auch die Räumplatten 2 in eine Stellung gemäss Fig. aufeinander zu geschwenkt, bis der Räumschieber 1 in seiner spitzwinklig V-förmigen Rücklaufstellung gemäes Fig. δ durch die Kette 11 entgegen Vorlaufrichtung Pfeil 7 in seine Ausgangsstellung mitgenommen wird. Wird nunmehr wieder die
KoHe 11 λ r\ \7r»r-l aii^piri <-iVi*-iiT»rr Diel 1 *7 Kouarif ar» hauanf a4r«K
zunächst das Gelenk 17 der Steuerarme IS von dem Gelenk 3 der Räumplatten 2 weg, so daß die Räumplatten 2, ohne daß der Räumschieber 1 als Ganzes in Pfeilrichtung 7 bewegt wird, in ihre Vorlaufstellung gespreizt werden? erst wenn bei dieser Relativbewegung der Kette 11 gegenüber dem Gelenk 3 der Mitnehmer 18 an dem Gelenk 3 anschlägt, wird der Räumschieber 1 als Ganses in Vorlaufrichtung Pfeil 7 mitgenommen. Der Räumschieber 1 öffnet sich also in der Ausgangslage sofort und vollatä&g, so daß bereits vom Anfang der Vorlau fbewegung des Räumschiebers 1 an das Räumgut über die gesamte Breite der Bodenrinne 6 mitgenommen wird. Entsprechend schnell erfolgt auch das Zurückschwenken der Räumplatten 2 beim Einsetzen der Rücklaufbewegung.
4156

Claims (1)

  1. A 31 301-βζ Ansprüche
    1. Räumschieber mit mindestens einem um ein© zur Räumfläche querstehende Achse in eine Vorlauf- und eine Rücklauf- wie stellung schwenkbaren Räumteil und einem Antriebsorgan,/einer Kette, gekennzeichnet durch ein mit Abstand von Jer Gelenkachse (3) an dem Räumteil (2) wenigstens bei der in seiner Ausgangslage vorgesehenen Rücklaufstellung (Fig. 6) angreifendes Steuerglied (15) für dieSchwenkung des Räumteiles (2) in Vorlaufstellung (Fig. S).
    2. Räumschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (15) bewegbar an dem Räumschieber (1) gelagert ist.
    3. Räumschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (15) mit dem Antriebsorgan (11) antriebsverbunden ist.
    4. Räumschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (15) in Vorlaufrichtung (Pfeil 7) vor dem Räumschieber (1) mit dem Antriebsorgan (11) und seitlich davon mit dem Räumteil (2) verbunden ist.
    5. RäHtschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche„ dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (11) mit Bewegungsspiel mit dem Räumschieber (1) verbunden ist.
    Ill· I» »I >· Il I*
    I » ί I » > I » I ' Λ
    I » » · t I » I I I ft t
    I » ( I I I I I I I I I · ,V
    I I I I I · I I ι > /
    β. Räuraschieber nach eiiem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daa Steuerglied (15) an dem Antriebeorgan (11) und/oder an dem Räumteil (2) um eine zur Gelenkachse (3) etwa parallele Achse (17} bssw. 16) schwenkbar angelenkt ist.
    7. R&umschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vorlaufstellung (Fig. 5) das Räumteiles (1) entsprechende Stellung des Steuergliedee (15) durch einen Anschlag (18) festgeleg: ist.
    6. Räumschieber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) in Vorlaufrichtung (Pfeil 7) hinter dem Räumteil (2) an dem Antriebsorgan (11) vorgesehen ist und daß im Bewegungsweg des Anschlages (18) an dem Räumteil (2) ein vorzugsweise durch das Gelenk (3) gebildeter Gegenanschlag vorgesehen ist.
    9, Räumschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß/die Vorlaufantriebsverbindung zwischen Antriebsorgan (11) und Räumteil (2) an dem Antriebsorgan (11) ein inVorlaufrichtung (Pfeil 7) hinter dem Räumteil (2) liegender, vorzugsweise durch den Anschlag gebildeter Mitnehmer (18) vorgesehen ist„
    10. Räumschieber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18} an einer das Antriebsorgan (11) umgreifenden, vorzugsweise durch eins Hülse (19) gebildeten Halterung vor ge seh 3n ist.
    11. Räumschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied durch einen Arm (15) gebildet ist.
    12. Räumschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, insbesondere gleiche Räumteile (2), vorzugsweise um eine geraeinsame, zwischen ihnen liegende Achse (3) schwenkbar vorgesehen sind.
    13. Räumschieber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergliedei? (15) für die beiden Räumteile an der gleichen Stelle (14) am Antriebsorgan (11) gelagert sind.
    14. Räumschieber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuergliedesr (15) einen Kniehebel bilden.
    15. Räumschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumteil (2) plattenförmig ausgebildet ist und die Gelenkachse (3) etwgparallel zur Plattenebene verläuft.
    16. Räumschiaber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (15) etwa in der Mitte der Länge des Räumteiles (2) an diesem angreift,
    17. Räumschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumteil (2), vorzugsweise unter dem Gelenk (3) ein Führungsgli-ed (12) für die Führung in einer Bodenschiene (10) oder dgl. aufweist·
    «I SI I * 11
    * t · t
    18. Räumachieber nach Anspruch 17 „ dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied durch ein U-Profil (12) mit nach unten gerichteten Schenkeln gebildet ist.
DE19696934156 1969-08-29 1969-08-29 Raeumschieber Expired DE6934156U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696934156 DE6934156U (de) 1969-08-29 1969-08-29 Raeumschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696934156 DE6934156U (de) 1969-08-29 1969-08-29 Raeumschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6934156U true DE6934156U (de) 1969-12-11

Family

ID=34124587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696934156 Expired DE6934156U (de) 1969-08-29 1969-08-29 Raeumschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6934156U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026779A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Hartmann Gmbh Breitschieber für Entmistungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026779A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-29 Hartmann Gmbh Breitschieber für Entmistungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655410A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Scheibenwischers mit dem Wischerarm
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
DE2400574A1 (de) Schnellwechseleinrichtung fuer scheibenwischer-wischblaetter
DE1910921A1 (de) Raeumschild mit ausfahrbarer Schnittkante
DE6934156U (de) Raeumschieber
DE1943845A1 (de) Raeumschieber
DE3342517A1 (de) Antriebsanordnung fuer die ladearme einer laderampe fuer vortriebs- oder gewinnungsmaschinen
DE1221177B (de) Kappenzug fuer rueckbare hydraulische Ausbaugestelle mit Vorpfaendkappen
DE2656792B2 (de) Stallhobeleinrichtung
DE3044461C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE3233991C2 (de) Ausziehtisch mit dreigeteilter Tischplatte
DE1212868B (de) Spaenefoerderer
DE2307954B2 (de) Schildausbaugestell
DE2331308C3 (de) Schildausbau und Verfahren zum Rücken eines Schildausbaugespannes
DE1784441C (de) Gerät zum Räumen von Schnee
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE1634919C (de) Planiergerät
DE2605697A1 (de) Tuerschliesseinrichtung
DE2334839C2 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE1941705U (de) Hydraulische schubvorrichtung fuer den einbau und/oder ausbau von foerderrinnen.
AT351414B (de) Ski mit zusatzgeraet
DE1942949U (de) Vortriebsmesser fuer den tunnel- oder stollenbau od. dgl.
DE1868071U (de) Saeulenzwinge fuer das baugewerbe.
DE2204812A1 (de) Strassenfahrzeug zum transport von grossen lasten