DE69334187T2 - Stabil transfizierte Zelllinien welche Humane GABA-A Rezeptoren mit der Untereinheitskombination Alpha-2, Beta-3 und Gamma-2 exprimieren - Google Patents

Stabil transfizierte Zelllinien welche Humane GABA-A Rezeptoren mit der Untereinheitskombination Alpha-2, Beta-3 und Gamma-2 exprimieren Download PDF

Info

Publication number
DE69334187T2
DE69334187T2 DE69334187T DE69334187T DE69334187T2 DE 69334187 T2 DE69334187 T2 DE 69334187T2 DE 69334187 T DE69334187 T DE 69334187T DE 69334187 T DE69334187 T DE 69334187T DE 69334187 T2 DE69334187 T2 DE 69334187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptor
subunit
gaba
cells
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69334187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69334187D1 (de
Inventor
Karen L. Neuroscience Harlow Essex Hadingham
Paul J. Neuroscience Whiting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon Pharma UK Ltd
Original Assignee
Merck Sharp and Dohme Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929225776A external-priority patent/GB9225776D0/en
Priority claimed from GB939318528A external-priority patent/GB9318528D0/en
Application filed by Merck Sharp and Dohme Ltd filed Critical Merck Sharp and Dohme Ltd
Publication of DE69334187D1 publication Critical patent/DE69334187D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69334187T2 publication Critical patent/DE69334187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70571Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for neuromediators, e.g. serotonin receptor, dopamine receptor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Zellinie, und sie betrifft insbesondere eine stabile Zellinie, die menschliche GABAA'-Rezeptoren exprimieren kann, die die α1β1γ2S-Untereinheitenkombination umfassen. Die Erfindung betrifft außerdem das Klonen von neuen cDNA-Sequenzen die diese bestimmte Untereinheit der menschlichen GABAA-Untereinheit codieren. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der Zellinie bei einem Screening-Verfahren für die Ausarbeitung und Entwicklung subtypspezifischer Medikamente.
  • Gammaaminobuttersäure (GABA) ist ein hauptsächlicher inhibitorischer Neurotransmitter im Zentralnervensystem. Sie vermittelt die schnelle synaptische Hemmung, indem sie den intrinsischen Chloridkanal des GABAA-Rezeptors öffnet. Dieser Rezeptor umfaßt ein multimeres Protein mit einer Molekülgröße von 230–270 kDa und spezifischen Bindungsstellen für eine Vielzahl von Arzneimitteln, einschließlich Benzodiazepinen, Barbituraten und β-Carbolinen, und außerdem Stellen für den agonistischen Liganden GABA (für Übersichten siehe Stephenson, Biochem. J., 1988, 249, 21; Olsen und Tobin, Faseb J., 1990, 4, 1469; sowie Sieghart, Trends in Pharmacol. Sci., 1989, 10, 407).
  • Molekularbiologische Untersuchungen zeigen, daß der Rezeptor aus mehreren unterschiedlichen Typen von Untereinheiten besteht, die auf der Basis ihrer Sequenzähnlichkeiten in vier Klassen (α, β, γ und δ) eingeteilt werden. Heute sind sechs Typen von α-(Schofield et al., Nature (London), 1987, 328, 221; Levitan et al., Nature (London), 1988, 335, 76; Ymer et al., EMBO J., 1989, 8, 1665; Pritchett & Seeberg, J. Neurochem., 1990, 54, 802; Luddens et al., Nature (London), 1990, 346, 648; sowie Khrestchatisky et al., Neuron, 1989, 3, 745), drei Typen von β-(Ymer et al., EMBO J., 1989, 8, 1665), zwei Typen von γ-Untereinheiten (Ymer et al., EMBO J., 1990, 9, 3261; sowie Shivers et al., Neuron, 1989, 3, 327) und eine δ-Untereinheit (Shivers et al., Neuron, 1989, 3, 327) identifiziert worden.
  • Die unterschiedliche Verteilung vieler dieser Untereinheiten wurde durch in situ-Hybridisierung charakterisiert (Sequier et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1988, 85, 7815; Malherbe et al., J. Neurosci., 1990, 10, 2330; sowie Shivers et al., Neuron, 1989, 3, 327), und dies ermöglichte die Spekulation darüber, welche Untereinheiten aufgrund ihrer Co-Lokalisierung theoretisch im selben Rezeptorkomplex vorkommen könnten.
  • Verschiedene Untereinheitenkombinationen wurden in Zellen Co-transfiziert, um synthetische Untereinheitenkombinationen zu identifizieren, deren Pharmakologie derjenigen echter GABAA-Rezeptoren in vivo ähnelt (Pritchett et al., Science, 1989, 245, 1389; Malherbe et al., J. Neurosci., 1990, 10, 2330; Pritchett und Seeberg, J. Neurochem., 1990, 54, 1802; sowie Luddens et al., Nature (London), 1990, 346, 648). Dieser Ansatz ergab, daß zusätzlich zu einer α- und β-Untereinheit gewöhnlich auch entweder γ1 oder γ2 (Pritchett et al., Nature (London), 1989, 338, 582; Ymer et al., EMBO J., 1990, 9, 3261; sowie Malherbe et al., J. Neurosci., 1990, 10, 2330) oder γ3 (Herb et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1992, 89, 1433; Knoflach et al., FEBS Lett., 1991, 293, 191; sowie Wilson-Shaw et al., FEBS Lett., 1991, 284 211) erforderlich ist, um eine Benzodiazepin-Empfindlichkeit zu erzeugen, und daß die Benzodiazepin-Pharmakologie des exprimierten Rezeptors zu einem großen Teil von der Identität der vorhandenen α- und γ-Untereinheiten abhängt. Rezeptoren, die eine δ-Untereinheit enthalten (d. h. αβδ), binden anscheinend keine Benzodiazepine (Shivers et al., Neuron, 1989, 3, 327). Es wurden Untereinheitenkombinationen identifiziert, die das pharmakologische Profil eines Rezeptors vom BZ1-Typ (α1β1γ2) und eines Rezeptors vom BZ2-Typ (α2β1γ2 oder α3β1γ2) aufweisen (Pritchett et al., Nature (London), 1989, 338, 582), sowie zwei GABAA-Rezeptoren mit neuer Pharmakologie, α5β2γ2 (Prittchett und Seeberg, J. Neurochem., 1990, 54, 1802) und α6β2γ2 (Luddens et al., Nature (London), 1990, 346, 648). Obwohl die Pharmakologie dieser exprimierten Rezeptoren ähnlich derjenigen zu sein scheint, die durch Bindung radioaktiv markierter Liganden in Gehirngewebe identifiziert wurden, wurde trotzdem nicht gezeigt, daß diese Rezeptoruntereinheiten-Kombinationen in vivo existieren.
  • US Patent N°5166066 beschreibt eine stabile umgewandelte HEK293-Zelle, die einen eine αβγ-Untereinheit enthaltenden funktionellen GABAA-Rezeptor umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung permanent transfizierter Zellen, die den GABAA-Rezeptor enthalten, der die α2β3γ2-Untereinheitenkombination umfasst, und die sich für das Screening nach Arzneimitteln eignen, die auf diesen Rezeptor wirken. Der GABAA-Rezeptor wurde zuvor in Xenopus-Oozyten (Sigel et al., Neuron, 1990, 5, 703–711) und in transient transfizierten Säugerzellen exprimiert (Pritchett et al., Science, 1989, 245, 1389–1392). Diese beiden Systeme beinhalten jedoch die transiente Expression und sind für Screeningzwecke ungeeignet.
  • Wir haben jetzt die stabile Expression des Rezeptors erreicht.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine stabile Co-transfizierte eukaryotische Zellinie bereit, die einen menschlichen GABAA-Rezeptor exprimieren kann, der die α2β3γ2-Untereinheitkombination umfasst.
  • Dies wurde erzielt, indem Zellen mit drei Expressionsvektoren Co-transfiziert wurden, von denen jeder cDNAs enthielt, die eine α-, β- oder γ2-GABAA-Rezeptoruntereinheit codierten. Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung daher ein Verfahren zur Herstellung einer eukaryotischen Zellinie bereit, die den GABAA-Rezeptor exprimieren kann, umfassend das stabile Co-Transfizieren einer eukaryotischen Wirtszelle mit mindestens drei Expressionsvektoren, wobei einer dieser Vektoren die cDNA-Sequenz, die eine alpha2-, ein anderer Vektor die cDNA-Sequenz, die eine beta3- und ein dritter Vektor die cDNA-Sequenz enthält, die eine gamma2-GABAA-Rezeptoruntereinheit codiert. Die stabile Zellinie, die etabliert wurde, exprimiert diesen α2β3γ2-GABAA-Rezeptor. Jeder dadurch exprimierte Rezeptor, der die einzigartige Kombination von α, β und γ-Untereinheiten umfaßt, wird nachstehend als eine GABAA-Rezeptor-"Untereinheitenkombination" bezeichnet. Pharmakologische und elektrophysiologische Daten bestätigen, daß der von den erfindungsgemäßen Zellen exprimierte α2β3γ2-Rezeptor die Eigenschaften besitzt, die von einem nativen GABAA-Rezeptor erwartet werden.
  • Die Expression des GABAA-Rezeptors kann durch eine Vielzahl verschiedener Promotor Expressionssysteme in einer Vielzahl unterschiedlicher Wirtszellen durchgeführt werden. Zu den eukaryotischen Wirtszellen gehören geeigneterweise Hefe-, Insekten- und Säugerzellen. Vorzugsweise sind Säugerzellen die eukaryotischen Zellen, die den Wirt zur Expression des Rezeptors bereitstellen können. Geeignete Wirtszellen sind u. a. Nagetier-Fibroblastenlinien, beispielsweise Maus-Ltk-Zellen, Ovarzellen des Chinesischen Hamsters (CHO) und Babyhamster-Nierenzellen (BHK); HeLa- sowie HEK293-Zellen. Es ist notwendig, zumindest eine α, eine β und eine γ-Untereinheit in die Zellinie einzubringen, damit der gewünschte Rezeptor hergestellt wird. Innerhalb dieser Einschränkung erfolgt die Wahl der Rezeptoruntereinheiten-Kombination nach dem Typ der Aktivität oder Selektivität, nach dem gesucht wird. Beispielsweise stellen Benzodiazepine (als BZ bezeichnet) eine Klasse von Arzneimitteln dar, die auf den GABAA-Rezeptor wirken. Die Anwesenheit einer α1-Untereinheit ist spezifisch für eine Klasse von Benzodiazepinen mit der als BZ1 bezeichneten Pharmakologie, wogegen α2 bis α5 unterschiedliche pharmakologische Profile festlegen, die weitgefaßt als BZ2 bezeichnet werden. Der Typ der β-Untereinheit ist für die Festlegung der Benzodiazepinklasse nicht entscheidend, obwohl eine β-Untereinheit erforderlich ist. Die γ-Untereinheit ist ebenfalls wichtig für die Festlegung der BZ-Selektivität. Es ist wahrscheinlich, daß die Unterscheidung zwischen der Selektivität der α-Untereinheit durch die Identität der besonderen vorhandenen γ-Untereinheit vermittelt wird.
  • Um diese Erfindung am wirksamsten für Screening-Zwecke einsetzen zu können, ist es bevorzugt, daß eine Bank von Zellinien mit jeweils einer unterschiedlichen Untereinheitenkombination aufgebaut wird. Üblicherweise ist eine Bank aus 5 oder 6 Zellinien-Typen für diesen Zweck geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt stabil Co-transfizierte eukaryotische Zellinien bereit, die menschliche GABAA-Rezeptoren exprimieren können, die die α2β3γ2-Untereinheitenkombination umfassen.
  • Die DNAs für die Rezeptoruntereinheiten können aus bekannten Quellen erhalten werden und werden gewöhnlich als spezifische Nukleotidsequenzen erhalten, die in einem Standardklonierungsvektor, wie beispielsweise den von Maniatis et al. in Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbour Press, New York, 2. Auflage, 1989, beschriebenen, enthalten sind. Vorzugsweise stammen die cDNA-Sequenzen vom menschlichen Gen. Für Screening-Zwecke sind aber auch cDNAs von anderen Spezies geeignet, wie Rinder- oder Ratten-DNA. Bekannte Quellen für die cDNAs für GABAA-Rezeptoruntereinheiten sind die folgenden:
    α1 Rind ) Schofield et al., Nature, 1987, 328
    β1 Rind ) 221–227.
    α1 Mensch ) Schofield et al., FEBS Lett., 1989, 244
    β1 Mensch ) 361–364.
    α2 Ratte Khrestchatisky et al., J. Neurochem., 1991, 56, 1717.
    α2 Rind ) Levitan et al., Nature, 1988, 335
    α3 Rind ) 76–79.
    α4 Ratte Wisden et al., FEBS Lett., 1991, 298, 227.
    α4 Rind Ymer et al., FEBS Lett., 1989. 258. 119–122.
    α5 Ratte Pritchett und Seeburg, J. Neurochem., 1990, 54, 1802–1804.
    α6 Ratte ) Luddens et al., Nature, 1990, 346
    α6 Rind ) 648–651.
    β2 Rind ) Ymer et al., EMBO J., 1989, 8, 1665–1670.
    β2 Ratte )
    β3 Rind )
    β3 Ratte )
    β3 Mensch Wagstaff et al., Am. J. Hum. Genet., 1991, 49. 330.
    γ1 Mensch ) Ymer et al., EMBO J., 1990, 9, 3261–3267.
    γ1 Ratte )
    γ1 Rind )
    γ2 Mensch Pritchett et al., Nature, 1989, 338, 582–585.
    γ2 Rind Whiting et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1990, 57, 9966–9970.
    γ3 Ratte Herb et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1992, 89, 1433 und
    Knoflach et al., FEBS Lett., 1991, 293, 191.
    γ3 Maus Wilson-Shaw et al., FEBS Lett., 1991, 284, 211.
    δ Ratte Shivers et al., Neuron, 1998, 3, 327.
  • Bestimmte cDNA-Sequenzen, die verschiedene Untereinheiten des menschlichen GABAA-Rezeptors codieren, sind bis heute nicht verfügbar. Dazu gehören insbesondere die Sequenzen, die die α2-, α3-, α5-, α6- und β2-Untereinheiten codieren. Diese Nuldeotidsequenzen sind folglich neuartig. Wir haben jetzt die cDA-Sequenz der α2-Untereinheit des menschlichen GABAA-Rezeptors bestimmt. Diese Nukleotidsequenz ist, zusammen mit den ihr entsprechenden abgeleiteten Aminosäuresequenzen, in 2 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Also stellt die vorliegende Erfindung unter verschiedenen weiteren Gesichtspunkten DNA-Moleküle bereit, die die α2-Untereinheit des menschlichen GABAA-Rezeptors codieren und die die gesamte oder einen Teil der in 2 dargestellten Sequenz oder im wesentlichen ähnliche Sequenzen umfassen.
  • Die Sequenzierung der erfindungsgemäßen neuartigen DNA-Moleküle kann leicht durch ein Standardverfahren durchgeführt werden, daß im beigefügten Beispiel 3 beschrieben ist, oder kann durch alternative molekulare Klonierungstechniken durchgeführt werden, die im Fachgebiet wohlbekannt sind, wie die von Maniatis et al. in Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, New York, 2. Auflage, 1989, beschriebenen.
  • Unter einem anderen Gesichtspunkt stellt die Erfindung einen rekombinanten Expressions-Vektor bereit, der die Nukleotidsequenz einer GABAA-Rezeptoruntereinheit zusammen mit weiteren Sequenzen umfaßt, die die Synthese der GABAA-Rezeptoruntereinheit in Kulturen stabil co-transfizierter eukaryotischer Zellen steuern können.
  • Der Ausdruck "Expressionsvektoren", wie hier verwendet, betrifft DNA-Sequenzen, die für die Transkription klonierter Kopien rekombinanter DNA-Sequenzen oder Gene und die Translation ihrer mRNAs in einem geeigneten Wirt notwendig sind. Diese Vektoren können zur Expression eukaryotischer Gene in einer Vielzahl von Wirten verwendet werden, wie Bakterien, Blaugrünalgen, Hefezellen, Insektenzellen, Pflanzenzellen und tierische Zellen. Speziell ausgearbeitete Vekoren ermöglichen das Shuttling von DNA zwischen Bakterien- und Hefe-, Bakterien- und Pflanzen- oder Bakterien- und tierischen Zellen. Ein geeignet konstruierter Expressionsvektor sollte enthalten: einen Replikationsursprung für die autonome Replikation in Wirtszellen, Selektionsmarker, eine begrenzte Zahl geeigneter Restriktionsenzymstellen, eine hohe Kopienzahl sowie starke Promotoren. Ein Promotor ist definiert als eine DNA-Sequenz, die bewirkt, daß die RNA-Polymerase an die DNA bindet und die RNA-Synthese einleitet. Ein starker Promotor ist einer, der die Initiation der mRNAs mit hoher Frequenz steuert. Expressionsvektoren können Klonierungsvektoren, modifizierte Klonierungsvektoren, speziell entworfene Plasmide oder Viren beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Ausdruck "Klonierungsvektor", wie hier verwendet, betrifft ein DNA-Molekül, gewöhnlich eine kleine Plasmid- oder Bakteriophagen-DNA, das in einem Wirtsorganismus zur Selbstreplikation befähigt ist und das zur Einbringung eines Fragmentes fremder DNA in eine Wirtszelle verwendet wird. Die mit der Vektor-DNA kombinierte Fremd-DNA stellt ein rekombinantes DNA-Molekül dar, das der Rekombinationstechnologie entstammt. Klonierungsvektoren können Plasmide, Bakteriophagen, Viren und Cosmide beinhalten.
  • Der erfindungsgemäße rekombinante Expressionsvektor kann hergestellt werden, indem die Nukleotidsequenz der gewählten GABAA-Untereinheit in einen geeigneten Vorläufer-Expressions-Vektor (nachstehend als der "Vorläufervektor" bezeichnet) unter Verwendung herkömmlicher, im Fachgebiet bekannter rekombinanter DNA-Methodologie eingebracht wird. Der Vorläufervektor kann kommerziell erhalten werden oder durch Standardtechniken aus bekannten Expressionsvektoren konstruiert werden. Der Vorläufervektor enthält geeigneterweise einen Selektionsmarker, gewöhnlich ein Antibiotikaresistenzgen, wie das Neomycin- oder Ampicillinresistenzgen. Der Vorläufervektor enthält vorzugsweise ein Neomycinresistenzgen in Nachbarschaft zum frühen Spleiß- und Polyadenylierungsbereich des SV40; ein Ampicillinresistenzgen sowie einen Replikationsursprung, z. B. den pBR322 ori. Der Vektor enthält vorzugsweise auch einen induzierbaren Promotor, wie den MMTV-LTR-(induzierbar mit Dexamethason) oder den Metallothionin-Promotor (induzierbar mit Zink), so daß die Transkription in der erfindungsgemäßen Zellinie kontrolliert werden kann. Dies verringert oder vermeidet jegliches Toxizitätsproblem in den Zellen aufgrund des intrinsischen Chloridkanals des GABAA-Rezeptors.
  • Ein geeigneter Vorläufervektor ist pMAMneo, der von Clontech Laboratories Inc. Erhältlich ist (Lee et al., Nature, 1981, 294, 228; und Sardet et al., Cell, 1989, 56, 271). Alternativ kann der Vorläufervektor pMSGneo aus den Vektoren pMSG und pSV2neo, wie hier in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt werden.
  • Der erfindngsgemäße rekombinante Expressionsvektor wird dann hergestellt, indem die cDNA der GABAA-Rezeptoruntereinheit in den vorstehenden Vorläufervektor kloniert wird. Die erforderliche cDNA der Rezeptoruntereinheit wird aus dem Vektor, in dem sie enthalten ist, subkloniert und in eine Restriktionsenzymstelle, z. B. die HindIII-Stelle, im Polylinker des Vorläufer-Vektors, beispielsweise pMAMneo oder pMSGneo, durch im Fachgebiet bekannte Standardklonierungsmethodologie und insbesondere durch Techniken, analog den hier in Beispiel 1, Schritt (b), beschriebenen, ligiert. Vor dieser Subklonierung ist es oft vorteilhaft, zur Verbesserung der Expression die Enden einer cDNA für die Untereinheit mit zusätzlichen 5'-untranslatierten Sequenzen zu verändern, beispielsweise durch Modifikation des 5'-Endes der DNA der γ2L-Untereinheit durch Hinzufügen von Sequenzen des 5'-untranslatierten Bereiches aus der DNA der α1-Untereinheit.
  • Ein geeigneter erfindungsgemäßer Expressionsvektor ist in der 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt, worin R die Nukleotidsequenz einer gegebenen alpha-, beta- oder gamma-Untereinheit des GABAA-Rezeptors darstellt und der übrige, dort dargestellte Expressionsvektor von dem Vorläufervektor pMSGneo stammt und, wie im beigefügten Beispiel 1, Schritte (a) und (b) beschrieben, konstruiert worden ist.
  • Für die erfindungsgemäße Zellinie sind drei dieser Vektoren notwendig, von denen einer eine α2-Untereinheit, einer eine β3-Untereinheit und der dritte eine γ2-Untereinheit enthält.
  • Die Zellen werden dann mit der gewünschten Kombination von drei Expressionsvektoren Co-transfiziert. Es gibt mehrere üblicherweise verwendete Techniken zur Transfektion eukaryotischer Zellen in vitro. Die Calciumphosphatfällung von DNA wird am häufigsten verwendet (Bachetti et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1977, 74, 1590–1594; Maitland et al., Cell, 1977, 14, 133–141) und stellt eine bevorzugte Technik im erfindungsgemäßen Zusammenhang dar.
  • Ein kleiner Prozentsatz der Wirtszellen nimmt die rekombinante DNA auf. In einem kleinen Prozentsatz von diesen integriert die DNA in das Wirtszellchromosom. Da das Neomycinresistenzgen in diese Wirtszellen eingebracht wurde, können sie durch Isolation der Einzelklone selektiert werden, die in Anwesenheit von Neomycin wachsen. Jeder dieser Klone wird dann getestet, um diejenigen zu identifizieren, die den Rezeptor erzeugen. Dies wird erreicht, indem die Produktion beispielsweise mit Dexamethason induziert und dann die Anwesenheit des Rezeptors mittels Bindung des radioaktiv markierten Liganden nachgewiesen wird.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung die α2β3γ2-Untereinheit enthaltenden Proteinpräparationen von menschlichen GABAA-Rezeptoruntereinheiten-Kombinationen bereit, die aus Kulturen stabil transfizierter eukaryotischer Zellen stammen. Die Erfindung stellt auch Membranpräparationen bereit, die die α2β3γ2-Untereinheitenkombinationen des menschlichen GABAA-Rezeptors enthalten, die aus Kulturen stabil transfizierter eukaryotischer Zellen stammen. Insbesondere werden die Proteinpräparationen und Membranpräparationen erfindungsgemäss geeigneterweise die α2β3γ2-Untereinheitkombination des menschlichen GABAA-Rezeptors enthalten und sie werden vorzugsweise einen die α2β3γ2-Untereinheitkombination umfassenden meschlichen GABAA-Rezeptor enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung einen GABAA-Rezeptor enthaltende Zellmembran bereit, die aus der α2β3γ2-Untereinheitkombination besteht, welche aus stabil transfizierten Ltk-Mausfibroblastenzellen isoliert wurde.
  • Die erfindungsgemäße Zellinie und die Membranpräparationen davon eignen sich zum Screening nach und Ausarbeiten von Arzneimitteln, die auf den GABAA-Rezeptor wirken, z. B. Benzodiazepine, Barbiturate, β-Carboline und Neurosteroide. Folglich stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung der oben beschriebenen Zellinie und der davon stammenden Membranpräparationen beim Screening nach und Ausarbeiten von Medikamenten bereit, die auf den GABAA-Rezeptor wirken. In diesem Zusammenhang sind Moleküle von besonderem Interesse, die selektiv mit GABAA-Rezeptoren Wechselwirken, die aus verschiedenen Untereinheitenkombinationen bestehen. Es ist leicht ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Zellinie und die davon stammenden Membranpräparationen ideale Systeme für die Untersuchung der Struktur, Pharmakologie und Funktion der verschiedenen GABAA-Rezeptorsubtypen bereitstellen.
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfidung.
  • BEISPIEL 1
  • HERSTELLUNG VON α1β1γ2L-TRANSFIZIERTEN ZELLEN
  • a) Konstruktion des eukaryotischen Expressionsvektors pMSGneo
  • Das etwa 2500 Basenpaare große HindIII-EcoRI-Fragment des Vektors pMSG (erworben von Pharmacia Biosystems Limited Milton Keynes, Großbritannien), das das gpt-Strukturgen und die SV40-Polyadenylierungssignale enthält, wurde durch das etwa 2800 Basenpaare große HindIII-EcoRI-Fragment des pSV2neo (Southern, P. J. und Berg, P. J., Molecular and Applied Genetics, 1, 327–341, 1982) ersetzt, das das Neomycinresistenzgen Neor und die SV40-Polyadenylierungssignale enthält. Die EcoRI- und die HindIII-Stelle wurden dann durch Restriktionsspaltung, Herstellung glatter Enden mit Klenow-Polymerase und erneute Ligierung entfernt. Die EcoRI- und die HindIII-Klonierungsstelle wurden dann an der XhoI- und der SmaI-Stelle des Polylinkers mittels herkömmlicher Techniken unter Verwendung von EcoRI- und HindIII-Linkern eingefügt.
  • b) Klonierung der cDNAs für die Untereinheiten in pMSGneo
  • Die α1- und β1-GABAA-Rezeptor-cDNAs aus Rind wurden von der Molecular Neurobiology Unit, MRC Centre, Hills Road, Cambridge erhalten, (Scholfield, P., et al., Nature. 328, 221–227, 1987). Die γ2-cDNA aus Rind wurde durch das Verfahren von Whiting, P., et al., (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87, 9966–9970, 1990) kloniert. Rinder-α1 wurde aus pbGRαsense durch Spaltung mit EcoRI, Herstellung glatter Enden mit Klenow-Polymerase, Hinzufügen von HindIII-Linkern durch Ligation, Spaltung mit HindIII und Ligation in die HindIII-Stelle von pMSGneo subkloniert. Rinder-β1, wurde aus pbGRβsense durch Restriktionsspaltung mit EcoRI (partielle Spaltung), Herstellung glatter Enden mit Klenow-Polymerase, Ligation von HindIII-Linkern, Restriktionsspaltung mit HindIII und Ligation in die HindIII-Stelle von pMSGneo subkloniert. Vor dem Subklonieren in pMSGneo wurde die Rinder-γ2-cDNA von der veröffentlichten Sequenz wie folgt abgeändert. Der 5'-untranslatierte Bereich der Rinder-α1-cDNA (Basen 60–200 der veröffentlichten Sequenz) wurde an das 5'-Ende der veröffentlichten γ2-Sequenz gefügt, indem der untranslatierte Bereich von α1 unter Verwendung der Polymerasekettenreaktion vervielfältigt und das Produkt dann in die 5'-BamHI-Stelle (Stelle im Polylinker des Bluescript-SK-Klonierungsvektors; der Bluescript-Vektor wurde von Stratagene, San Diego, U.S.A., erworben) und die HindIII-Stelle der γ2-cDNA subkloniert wurde. Die veränderte γ2-cDNA wurde dann durch Spaltung mit XbaI (Stelle im Polylinker des Klonierungsvektors), Herstellen glatter Enden mit Klenow-Polymerase, Spaltung mit XhoI (Stelle im Polylinker des Klonierungsvektors) und Ligation in die XhoI-Stelle von pMSGneo subkloniert.
  • c) Co-Transfektion von Maus-Ltk-Zellen
  • Ltk-Zellen wurden vom Salk Institute for Biological Studies, San Diego, Kalifornien, erhalten. Die Zellen wurden bei 37°C, 5–8% CO2, in modifiziertem Eagles-Medium gezüchtet, das Penicillin, Streptomycin und 10% fötales Kälberserum enthielt. Der Expressionsvektor für die Co-Transfektion, der die DNAs für die GABAA-Rezeptoruntereinheiten enthielt, wurde durch ein Standardprotokoll (Chen, C., und Okayama, H., BioTechniques, 6, 632–638, 1988) hergestellt. Für die Co-Transfektion wurden die Ltk-Zellen in Schalen plattiert (etwa 2 ×105 Zellen/Schale) und über Nacht gezüchtet. Die Transfektion wurde durch Calciumphosphatfällung unter Verwendung eines Kits (gekauft von 5 Prime → 3 Prime Products, Westchester, Pennsylvania) durchgeführt. Die Co-Transfektion wurde nach den Anleitungen des Herstellers unter Verwendung von 5 μg jedes Untereinheiten-DNA-Konstruktes pro 10-cm-Schale mit Zellen durchgeführt. Nach zwei Tagen in Kultur wurden die Zellen 1:8 in Kulturmedium aufgeteilt, das 1 mg/ml Neomycin [Geneticin (erhältlich von Gibco BRL, Paisley, Schottland, GB)] enthielt. Nach einer weiteren Woche wurde die Konzentration auf 1,5 mg/ml und dann eine Woche danach auf 2 mg/ml erhöht. Resistente Zellklone wurden isoliert und unter Verwendung von Klonierungszylindern subkloniert. Die Subklone wurden unter Verwendung der Bindung radioaktiv markierter Liganden analysiert: Die Subklone wurden in 10-cm-Kulturschalen gezüchtet und, als sie konfluent waren, in Kulturmedium mit 1 μM Dexamethason (erhältlich von Sigma Chemical Company, Poole, Dorset, Großbritannien) überführt. 3–5 Tage später wurden die Zellen geerntet, die Membranen präpariert und für die Bindung des radioaktiv markierten Liganden eingesetzt (siehe Beispiel 2, Schritt (a) unten), wobei der Benzodiazepin-Antagonist 3H-Ro15-1788 (erhalten von New England Nuclear, Du Pont (GB), Ltd., Stevenage, Großbritannien) eingesetzt wurde. Der Klon, der die größte Menge an 3H-Ro15-1788-Bindung exprimierte wurde aus einer Einzelzelle mittels Grenzwert-Verdünnung subkloniert. Die nachstehend beschriebene erhaltene Klonpopulation von Zellen wird als Population A bezeichnet.
  • BEISPIEL 3
  • ISOLATION AUND SEQUENZIERUNG DER DIE UNTEREINHEIT α2 DES MENSCHLICHEN GABAA-REZEPTORS CODIERENDEN cDNAs
  • a) cDNA-Banken
  • Es wurden die die α2-Untereinheit des menschlichen GABAA-Rezeptors codierenden cDNAs von menschlichem, fötalen Hirn-lambda-Bakteriophagen-cDNA-Banken kloniert. In dem lambda-ZAP-Vektor wurden alle cDNA-Banken konstruiert und erworben von Stratagene (San Diego, Californien). Zum Screening wurden die cDNA-Banken nach den Anweisungen des Herstellers mit 40000 pfu pro 137 mm Platte auf Platten gezogen. Unter Verwendung von Hybond N-Filter (Amersham) wurden nach den Herstelleranweisungen Filterabhebungen genommen.
  • b) Isolation von menschlicher α2-Untereinheit codierender cDNA
  • Es wurde eine Rinder-α2-cDNA (erhalten von E. Barnard, Molecular Neurobiology, University of Cambridge, Hills Road, Cambridge; Levitan et al., Nature, 1988, 335, 76) auf hohe spezifische Aktivität (> 1,109 cpm/μg) mit 32P durch Random-Priming markiert und als Sonde verwendet. Bankenfilter (8 Replikafilter) wurden vorhybridisiert für 3 bis 6 Stunden bei 42°C und 5 × SSPE (1 × SSPE sind 0,18 Mol NaCl, 0,01 Mol Na3PO4 [pH 7,4], 1 mMol EDTA), 5 × Denhardts-Lösung, 100 μg/ml Lachssperma-DNA, 0,1% Natriumdodecylsulfat (SDS), 30% Formamid. Die Hybridisierung wurde in dem gleichen Puffer für 18 Stunden bei 42°C einschließlich 0,5 bis 1,106 cpm 32P-markierter Sonde pro ml Hybridisierungspuffer ausgeführt. Die Filter wurden bei 55°C in 5 × SSPE (2 × 15 Minuten) und 1 × SSPE (2 × 15 Minuten) gewaschen und für 1 bis 3 Tage auf einem Kodak XAR-Film exponiert. Positive Klone wurden einer Plaque-Reinigung unter Anwendung von Standardmethoden und der „Bluescript"-Plasmid (Stratagene), nach Herstelleranweisungen „gerettet" unterzogen. Die cDNA-Klone wurden auf beiden Strängen mit Hilfe von Standardmethoden unter Anwendung des Sequenase II-Enzyms (United States Biochemicals) kloniert. Die Nucleotidsequenz der die α2-Untereinheit des menschlichen GABAA-Rezeptor codierenden cDNA wird zusammen mit der abgeleiteten Aminosäuresequenz, die dieser entsprach, in 2 der beigefügten Zeichnungen gezeigt.
  • BEISPIEL 4
  • HERSTELLUNG STABILER TRANSFIZIERTER ZELLEN, DIE α2β3γ2S-UNTEREINHEITENKOMBINATIONEN DES MENSCHLICHEN GABAA-REZEPTORS EXPRIMIEREN
  • Die Isolation und Sequenz von menschlichen α2-cDNAs sind in Beispiel 3 beschrieben worden. Die Sequenz von menschlichem 72 ist zuvor von Pritchett et al., Nature, 1989, 338, 582, veröffentlicht worden. Eine menschliche γ2-cDNA wurde isoliert mit Hilfe der PCR unter Anwendung der anderswo beschriebenen Bedingungen (Whiting et al., Proc. Natl. Acad, Sci, USA, 1990, 87, 9966–9970), indem als Matrix eine menschliche Hippocampus-cDNA-Bank und Oligonucleotid-Primer verwendet wurden, die deriviert wurden von 5' und 3' untranslatierten Bereichen der veröffentlichten γ2-Sequenz, in die eine HindIII-Restriktionsstelle eingebaut ist:
    5'GGGAGGGAAGCTTCTGCAACCAAGAGGC3',
    5'ACCACATAGAAGCTTATTTAAGTGGAC3'. Das Sequenzieren zeigt, dass die Form von 72. die zur Anwendung gelangt, die kurze Form, γ2S ist, welcher das 24 bp-Insert in dem vermutlichen cytoplasmischen Schleifenbereich fehlt (Whiting et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1990, 87, 9966–9970). Die Sequenz von menschlichem β3 ist veröffentlicht worden von Wagstaff et al., Am. J. Hum. Genet., 1991, 41, 330–337. Eine menschliche β3-cDNA wurde isoliert durch Screening einer menschlichen, fötalen Hirn-cDNA-Bank (siehe Beispiel 3) mit einer kurzen menschlichen β3-cDNA-Sonde, die die vermutliche cytoplasmische Schleifendomäne codiert, die unter Anwendung der PCR erhalten worden ist.
  • Menschliche α1-, β3- und γ2S-cDNAs wurden in dem eukaryotischen Expressionsvektor pMSGneo (siehe Beispiel 1) unter Anwendung von Standardmethoden (siehe Maniatis et al., in Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, New York, 2. Ausg., 1989) subkloniert und stabile Zelllinien, die menschliche α2β3γ2S-GABAA-Rezeptoren exprimieren entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 zusammengestellt. SEQUENZLISTE
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001

Claims (4)

  1. Stabil Co-transfizierte eukaryotische Zelllinie, die in der Lage ist, einen menschlichen GABAA-Rezeptor, welcher die α2β3γ2-Untereinheitskombination umfasst, zu exprimieren.
  2. Membranpräparation, enthaltend Untereinheitskombinationen des menschlichen GABAA-Rezeptors, welche aus einer Kultur der stabil Co-transfizierten eukaryotischen Zellen nach Anspruch 1 erhalten wurde.
  3. Präparation nach Anspruch 2, enthaltend einen menschlichen GABAA-Rezeptor, der aus der α2β3γ2-Untereinheitskombination besteht, welche aus stabil Co-transfizierten Ltk-Mausfibroblastenzellen isoliert wurde.
  4. Verwendung der Zelllinie nach Anspruch 1 und von daraus erhaltenen Membranpräparationen zum Screening hinsichtlich von und Entwickeln von Medikamenten, welche auf den menschlichen GABAA-Rezeptor einwirken.
DE69334187T 1992-12-10 1993-12-07 Stabil transfizierte Zelllinien welche Humane GABA-A Rezeptoren mit der Untereinheitskombination Alpha-2, Beta-3 und Gamma-2 exprimieren Expired - Fee Related DE69334187T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929225776A GB9225776D0 (en) 1992-12-10 1992-12-10 Cell line
GB9225776 1992-12-10
GB939318528A GB9318528D0 (en) 1993-09-07 1993-09-07 Cell line
GB9318528 1993-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69334187D1 DE69334187D1 (de) 2008-01-03
DE69334187T2 true DE69334187T2 (de) 2008-10-09

Family

ID=26302133

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334187T Expired - Fee Related DE69334187T2 (de) 1992-12-10 1993-12-07 Stabil transfizierte Zelllinien welche Humane GABA-A Rezeptoren mit der Untereinheitskombination Alpha-2, Beta-3 und Gamma-2 exprimieren
DE69320985T Expired - Fee Related DE69320985T2 (de) 1992-12-10 1993-12-07 Stabil transfizierte zelllinien welche gaba-a rezeptoren exprimieren
DE69333923T Expired - Fee Related DE69333923T2 (de) 1992-12-10 1993-12-07 Stabil transfizierte Zelllinien welche Gaba-A- Rezeptoren mit der Untereinheitenzusammensetzung alpha-3, beta-3 und gamma-2 exprimieren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320985T Expired - Fee Related DE69320985T2 (de) 1992-12-10 1993-12-07 Stabil transfizierte zelllinien welche gaba-a rezeptoren exprimieren
DE69333923T Expired - Fee Related DE69333923T2 (de) 1992-12-10 1993-12-07 Stabil transfizierte Zelllinien welche Gaba-A- Rezeptoren mit der Untereinheitenzusammensetzung alpha-3, beta-3 und gamma-2 exprimieren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5652100A (de)
EP (3) EP0673419B1 (de)
JP (1) JP3464672B2 (de)
AT (2) ATE170921T1 (de)
AU (1) AU680852B2 (de)
DE (3) DE69334187T2 (de)
DK (1) DK0856581T3 (de)
ES (2) ES2296064T3 (de)
WO (1) WO1994013799A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9420010D0 (en) 1994-10-01 1994-11-16 Marck Sharp & Dohme Limited Nucleic acids
GB9503601D0 (en) * 1995-02-23 1995-04-12 Merck Sharp & Dohme Method of treatment and method of manufacture of medicament
WO1997017369A2 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Trustees Of Boston University Dna comprising a neuron-specific transcriptional promoter and its use in a gene therapy vector
JP3868502B2 (ja) * 1996-10-25 2007-01-17 ニューロサーチ・アクティーゼルスカブ 抗不安作用を有する化合物の同定方法
EP0948617A1 (de) * 1996-11-25 1999-10-13 Merck Sharp & Dohme Ltd. KLONIERTE cDNA-SEQUENZ EINER NEUEN GABA-REZEPTOR-UNTEREINHEIT UND STABIL KOTRANSFIZIERTE ZELLLINIEN
GB9708479D0 (en) 1997-04-25 1997-06-18 Merck Sharp & Dohme Nucleic acids
US7029870B1 (en) 1997-07-03 2006-04-18 Human Genome Sciences, Inc. Gabaa receptor epsilon subunits
GB9715164D0 (en) * 1997-07-19 1997-09-24 Medical Res Council Improvements in or relating to expression of nucleic acid sequences in cerebellar cells
US6762294B2 (en) 1999-02-19 2004-07-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Polynucleotides encoding polymorphic human GABAA receptor α-6 subunit
EP1153130B1 (de) * 1999-02-19 2005-11-23 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by THE SECRETARY, DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES Polymorphismus im gen für die menschliche gaba a rezeptor alpha 6 untereinheit
WO2002029418A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Hanns Mohler Selective anxiolytic therapeutic agents
US7282344B2 (en) * 2001-06-06 2007-10-16 Neurosearch A/S Cation conducting GABAA receptors and their use
US20070112017A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-17 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
EP3009513A1 (de) * 2008-02-01 2016-04-20 Chromocell Corporation Neuartige zelllinien und verfahren
US20150374705A1 (en) 2012-02-14 2015-12-31 Shanghai Institues for Biological Sciences Substances for treatment or relief of pain
CN106854207B (zh) 2015-12-08 2019-10-29 上海赛默罗生物科技有限公司 呔嗪类衍生物、其制备方法、药物组合物和用途
CN110256440B (zh) 2018-03-12 2023-05-23 上海赛默罗生物科技有限公司 酞嗪异噁唑烷氧基衍生物、其制备方法、药物组合物和用途
CN112979655A (zh) 2019-12-16 2021-06-18 上海赛默罗生物科技有限公司 三唑并哒嗪类衍生物、其制备方法、药物组合物和用途
WO2023016521A1 (zh) 2021-08-12 2023-02-16 上海赛默罗生物科技有限公司 取代三唑类衍生物、其制备方法、药物组合物和用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9112504D0 (en) * 1991-06-11 1991-07-31 Merck Sharp & Dohme Cell line
US5166066A (en) * 1991-07-11 1992-11-24 The Upjohn Company Transformed cells comprising GABAA receptors

Also Published As

Publication number Publication date
ES2296064T3 (es) 2008-04-16
EP0673419B1 (de) 1998-09-09
DE69320985D1 (de) 1998-10-15
AU5655494A (en) 1994-07-04
EP0856581B1 (de) 2005-11-30
WO1994013799A1 (en) 1994-06-23
DE69333923T2 (de) 2006-08-03
EP0856581A3 (de) 1999-11-24
DE69320985T2 (de) 1999-05-12
EP0856581A2 (de) 1998-08-05
DE69334187D1 (de) 2008-01-03
ATE170921T1 (de) 1998-09-15
JP3464672B2 (ja) 2003-11-10
AU680852B2 (en) 1997-08-14
EP1605046B1 (de) 2007-11-21
JPH08504330A (ja) 1996-05-14
ATE311449T1 (de) 2005-12-15
EP1605046A1 (de) 2005-12-14
DK0856581T3 (da) 2006-03-27
ES2251011T3 (es) 2006-04-16
EP0673419A1 (de) 1995-09-27
US5652100A (en) 1997-07-29
DE69333923D1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334187T2 (de) Stabil transfizierte Zelllinien welche Humane GABA-A Rezeptoren mit der Untereinheitskombination Alpha-2, Beta-3 und Gamma-2 exprimieren
DE69434067T2 (de) Menschliche neuronale nikotin-acetylcholin-rezeptor-verbindungen und methoden ihres einsatzes
DE69434166T2 (de) Menschliche metabotropische glutamatrezeptor untertype hmglur7 und verwandte dns-verbindungen
DE69432794T2 (de) Menschliche kalziumkanale und verwendungen davon
DE69634627T3 (de) Ein Chemokin Rezeptor für MCP-1, MIP-1 alpha und/oder RANTES
DE69534310T2 (de) Ptc gene und ihre verwendung
EP0699753B1 (de) Transportprotein, das den Transport von kationischen Xenobiotika und/oder Pharmaka bewirkt, dafür kodierende DNA-Sequenzen und deren Verwendung
DE69233469T2 (de) Menschliche Calcium-Kanale und Verwendungen davon
DE69534776T2 (de) Klonierung und expression von einer acetylcholin-durchlässigen ionenkanälen rezeptor-untereinheit
DE69938015T2 (de) Neue G Protein-gekoppelte Rezeptorproteine
DE69837267T2 (de) Kcnq kaliumkanäle und verfahren zur deren modulierung
DE69534597T2 (de) Melatoninrezeptoren mit hoher affinität und ihre verwendungen
DE69635517T2 (de) Menschliche neuronale acetylcholin-rezeptor verbindungen und methoden zu deren anwendung
AU663090B2 (en) Gaba-A receptor subunits (alpha-2, alpha-3, alpha-5, alpha-6, beta -2) and transfected cells expressing them
DE69533044T2 (de) Für den Typ II-morphogenetischen-Knochenprotein-Rezeptor kodierte cDNS
DE69633131T2 (de) Rezeptor des y-y5 neuropeptids
DE69930610T2 (de) Kaliumkanalprotein
DE60036548T2 (de) Neue kalium-kanäle und dafür kodierende gene
DE69332972T2 (de) AMPA-bindende menschliche GLuR4-Rezeptoren
DE69333154T2 (de) Für den prostaglandinrezeptor kodierendes gen, damit transformierte zelle und dessen expressionsprodukt
DE10042177A1 (de) Acetylcholinrezeptor-Untereinheiten
EP0962528A2 (de) Nukleisäuren, die für Acetylcholinrezeptor-Untereinheiten von Insekten kodieren
DE60038025T2 (de) Hochaffinitäts-cholintransporter
DE69937563T2 (de) Neuer gaba-b rezeptor
DE69120380T2 (de) TXA2-Rezeptor und dafür kodierendes Gen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee