DE69323368T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von bandähnlichen Produkten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von bandähnlichen Produkten

Info

Publication number
DE69323368T2
DE69323368T2 DE69323368T DE69323368T DE69323368T2 DE 69323368 T2 DE69323368 T2 DE 69323368T2 DE 69323368 T DE69323368 T DE 69323368T DE 69323368 T DE69323368 T DE 69323368T DE 69323368 T2 DE69323368 T2 DE 69323368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower blade
belt
cutting device
cutting
shaped member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69323368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323368D1 (de
Inventor
Takashi Fussa-Shi Tokyo Senbokuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20315692A external-priority patent/JP3152369B2/ja
Priority claimed from JP21554892A external-priority patent/JP3285616B2/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE69323368D1 publication Critical patent/DE69323368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323368T2 publication Critical patent/DE69323368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/05With reorientation of tool between cuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7863Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8769Cutting tool operative in opposite directions of travel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements im wesentlichen in Querrichtung durch Verwendung einer geradlinigen unteren Klinge und einer scheibenförmigen Schneideinrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Als ein herkömmliches Verfahren und eine herkömmliche Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements sind diejenigen bekannt, die beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungs-Nr. 135108/1985 offenbart sind. Die darin beschriebene Vorrichtung weist eine geradlinige untere Klinge auf, die unmittelbar unterhalb eines gürtelförmigen Elements angeordnet ist und sich in der Querrichtung des gürtelförmigen Elements erstreckt; ferner eine frei drehbare scheibenförmige obere Klinge, oder eine Schneideinrichtung, die mit einem sehr kleinen Winkel bezüglich der unteren Klinge derart geneigt ist, daß die Seite der oberen Klinge an der anderen Seite der unteren Klinge näher zu der unteren Klinge angeordnet ist, wobei ein Abschnitt der oberen Klinge dafür angepaßt ist, in Berührung mit der unteren Klinge zu kommen; ferner einen sich bewegenden Mechanismus zum Schneiden des gürtelförmigen Elements mittels der unteren Klinge und der oberen Klinge, wenn sich die obere Klinge entlang der unteren Klinge vom einen Ende der unteren Klinge zu dem anderen Ende derselben bewegt; ferner einen ersten Zylinder zum Anheben der oberen Klinge nach der Vollendung des Schneidens; ferner eine Halteklinke, die unmittelbar oberhalb des gürtelförmigen Elements angeordnet ist und sich entlang der unteren Klinge erstreckt; ferner einen Haltemechanismus zum Beschränken der Bewegung des gürtelförmigen Elements während des Schneidens durch Bewegung der Halteklinke derart, daß das gürtelförmige Element gegen die untere Klinge gedrückt wird; ferner eine kammförmige Löseklinke, die unmittelbar unterhalb des gürtelförmigen Elements in der Umgebung einer Schneidposition angeordnet ist, die sich parallel zu der unteren Klinge erstreckt und in der Lage ist, vertikal um eine Schwenkwelle parallel zu der unteren Klinge zu verschwenken; und schließlich einen zweiten Zylinder zum Lösen des gürtelförmigen Elements, das an der unteren Klinge haftet, von der unteren Klinge durch Nach-oben-Drücken des gürtelförmigen Elements in der Umgebung der Schneidposition durch Nach-oben-Schwenken der Löseklinke um die Schwenkwelle, wenn die Halteklinke von dem gürtelförmigen Element unmittelbar nach dem Schneiden außer Eingriff gebracht wird. Demzufolge wird die Löseklinke verschwenkt, um das gürtelförmige Element in der Umgebung der Schneidposition von der unteren Klinge zu lösen, und die obere Klinge wird angehoben. Dann wird das gürtelförmige Element um eine vorbestimmte Länge zugeführt, und während dieser Zuführung, nachdem die obere Klinge durch den Bewegungsmechanismus von der anderen Seite zu der einen Seite bewegt wurde, wird die obere Klinge durch den ersten Zylinder derart abgesenkt, daß die obere Klinge in ihre Anfangsstellung zurückkehrt.
  • Jedoch kann bei einem derartigen herkömmlichen Verfahren und einer Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements, da die Richtung, in der die obere Klinge bezüglich der unteren Klinge geneigt ist, unveränderlich ist, das gürtelförmige Element nur während einer Hinbewegung (einer Bewegung von der einen Seite zu der anderen Seite) der oberen Klinge geschnitten werden. Im Ergebnis sind nach dem Schneiden des gürtelförmigen Elements die Schritte des Anhebens der oberen Klinge und des Zurückführens der oberen Klinge von der anderen Seite zu der einen Seite erforderlich, so daß ein Nachteil dahingehend besteht, daß die Betriebseffizienz gering ist.
  • Zusätzlich wird bei der herkömmlichen Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements, da das gürtelförmige Element in der Umgebung der Schneidposition durch das Nachoben-Schwenken der Löseklinke derart, daß das gürtelförmige Element, das an die untere Klinge haftet, von der unteren Klinge gelöst wird, nach oben gedrückt wird, der Abschnitt des gürtelförmigen Elements, der in der Umgebung der Schneidposition angeordnet ist, in eine konvexe Form verformt, und wird während des Lösens verlängert. Folglich besteht ein Nachteil dahingehend, daß sich die Qualität des geschnittenen gürtelförmigen Elements verschlechtert.
  • Eine weitere Schneidvorrichtung ist in der EP-0 172 319 A1 offenbart, bei der ein Schneidrad derart gelagert ist, daß die Achse zum Drehen des Schneidrads senkrecht zu der Ebene des zu schneidenden Materials angeordnet ist. Der Neigungswinkel des Schneidrads bezüglich einer unteren Klinge wird durch den Widerstand des zu schneidenden Materials aufrechterhalten. Somit paßt sich der Neigungswinkel frei an und befindet sich nicht in einem definierten Zustand. Folglich unterliegen die Schneidbedingungen Veränderungen und neigen dazu, nicht zufriedenstellende Schneidergebnisse zu liefern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements zu schaffen, die in der Lage sind, ein gürtelförmiges Element mit hoher Effizienz und unter gleichbleibenden Schneidbedingungen zu schneiden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements zu schaffen, die nach dem Schneiden in der Lage ist, das gürtelförmige Element, das an die untere Klinge haftet, von der unteren Klinge mit im wesentlichen keiner Verformung des gürtelförmigen Elements zu lösen.
  • Zu diesen Zwecken wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4 geschaffen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, daß der Halter in eine hohle zylindrische Form ausgebildet ist, deren innere Umfangsfläche mit einem sehr kleinen Winkel bezüglich einer äußeren Umfangsfläche desselben geneigt ist. Vorzugsweise weist der Wagen eine Feder zum Erteilen einer Zwangskraft auf die Schneideinrichtung auf, und die Schneideinrichtung wird durch die Zwangskraft der Feder gegen die untere Klinge gedrückt, um zuzulassen, daß der Abschnitt der Schneideinrichtung in Berührung mit der unteren Klinge gebracht wird. Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Mittels einer derartigen Vorrichtung und einem derartigen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Verfahrensschritte zum vertikalen Bewegen der Schneideinrichtung und zum Zurückführen der Schneideinrichtung entbehrlich.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht von vorne eines Haltemechanismus und eines Drückmechanismus einer Schneidvorrichtung und ihrer Umgebungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Gesamtdraufsicht von vorne der Schneidvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Rückansicht eines Wagens und seiner Umgebung;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4 - 4 gemäß Fig. 2;
  • Fig. 5 ist eine schematische horizontale Querschnittsansicht einer Schneideinrichtung und einer unteren Klinge;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht in der Richtung der Pfeile entlang Linie 6 - 6 in Fig. 1; und
  • Fig. 7 ist eine Ansicht entlang der Richtung der Pfeile 7 - 7 in Fig. 2.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Schneidvorrichtung 11 zum im wesentlichen Querschneiden eines gürtelförmigen Elements B, z. B. eines gürtelförmigen Gummielements, in das Schnüre eingebettet sind, die beispielsweise aus Polyester oder Nylon ausgebildet sind. Diese Schneidvorrichtung 11 weist eine Basis 13 auf, die auf einer Bodenfläche 12 eingerichtet ist. Auf dieser Basis 13 ist eine horizontale geradlinige untere Klinge 14 angebracht, die unmittelbar unterhalb des gürtelförmigen Elements B angeordnet ist und sich in der Querrichtung des gürtelförmigen Elements B erstreckt.
  • Wie in den Fig. 2, 3, 4 und 5 gezeigt ist, sind ein Paar von Beinen 17 jeweils an entgegengesetzten Seiten der Basis 13 aufrecht auf der Bodenoberfläche 12 angeordnet, und ein fester Träger 18, der parallel zu der unteren Klinge 14 ist und unmittelbar oberhalb der unteren Klinge 14 angeordnet ist, ist an oberen Enden dieser Beine 17 befestigt. Wie Fig. 4 zeigt, ist ein Paar von Führungsschienen 19, die sich parallel zu der unteren Klinge 14 erstrecken, an einen unteren Abschnitt dieses festen Trägers 18 angebracht. Ein Wagen 21 ist unterhalb der Führungsschiene 19 angeordnet, und mehrere Führungsrollen 23 sind drehbar oberhalb eines oberen Abschnitts des Wagens 21 über vertikale Anbringwellen 22 gelagert. Diese Führungsrollen 23 halten die Führungsschienen 19 von der Vorder- und der Rückseite in der Art eines Sandwich. Im Ergebnis ist der Wagen 21 durch den festen Träger 18 beweglich gelagert. Eine horizontale Lageröffnung 24 ist in diesem Wagen 21 derart ausgebildet, daß sie sich in der Querrichtung (in der Richtung von links nach rechts gemäß Fig. 4) erstreckt, d. h. in der Längsrichtung des gürtelförmigen Elements B. Ein Halter 26 ist in der Lageröffnung 24 über ein Paar von Tragringen 25 derart gelagert, daß er sich um eine Umlaufachse S (vgl. Fig. 5) drehen kann. Eine Einführöffnung 27, die bezüglich der Umlaufachse S um einen sehr kleinen Winkel a (vgl. Fig. 5) in der horizontalen Ebene geneigt ist, ist in diesem Halter 26 ausgebildet. Eine hohle zylindrische Welle 29 ist drehbar in dieser Einführöffnung 27 über zwei Lager 28 gelagert. Hierbei ist die hohle Welle 29 koaxial mit der Einführöffnung 27 angeordnet, so daß seine Drehachse K die Umlaufachse S durch Aufrechterhalten des sehr kleinen Winkels a in der horizontalen Ebene schneidet. Eine Einpaßwelle 30 (vgl. Fig. 4) ist in ein vorderes Ende der hohlen Welle 29 eingepaßt, und eine scheibenförmige Schneideinrichtung 31, die koaxial mit der hohlen Welle 29 ist, ist einstückig mit einem vorderen Ende dieser Einpaßwelle 30 ausgebildet. Im Ergebnis ist die Schneideinrichtung 31, wenn sich der Halter 26 um die Umlaufachse S dreht, in der Lage, eine Präzession um die Umlaufachse S durchzumachen. Hierbei sind, da die Schneideinrichtung 31 durch den Halter 26 über die Lager 28 gelagert ist, die Einpaßwelle 30 und die hohle Welle 29 in der Lage, sich frei als eine Einheit zu drehen, und sind bezüglich der unteren Klinge 14 durch Aufrechterhaltung eines sehr kleinen Winkels b in der horizontalen Ebene (d. h. in einer Ebene, die zu der Zeichnungsebene gemäß Fig. 5 parallel ist) geneigt. Hierbei ist, wenn das gürtelförmige Element B mittels der Schneideinrichtung 31 und der unteren Klinge 14 von der einen Seite in Richtung der anderen Seite der unteren Klinge 14 geschnitten wird, die Richtung, in der die Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 geneigt ist, derart, daß die Seite der Schneideinrichtung 31 an der anderen Seite der unteren Klinge 14 näher zu der unteren Klinge 14 angeordnet ist. Andererseits ist, wenn das gürtelförmige Element B von der anderen Seite zu der einen Seite geschnitten wird, die Richtung der Neigung der Schneideinrichtung 31 derart, daß die Seite der Schneideinrichtung 31 an der einen Seite der unteren Klinge 14 näher zu der unteren Klinge 14 angeordnet ist. Es sollte angemerkt werden, daß bei dieser Ausführungsform die sehr kleinen Winkel a und b derart eingestellt sind, daß sie 0,5 - 0,08 Grad oder ähnliches betragen.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Federsitz 34 in einem rückwärtigen Abschnitt (einem linken Abschnitt gemäß Fig. 4) des Wagens 21 befestigt, während ein Federsitz 35 vorderhalb des Federsitzes 34 in dem Wagen 21 untergebracht ist. Eine Feder 36 ist zwischen dem Federsitz 34 und dem Federsitz 35 eingepaßt. Die Zwangskraft dieser Feder 36 wird über den Federsitz 35 und ein Lager 37, das den Federsitz 35 und die hohle Welle 29 verbindet, zu der hohlen Welle 29 und der Schneideinrichtung 31 übertragen, wodurch ein Abschnitt des äußeren Randes der Schneideinrichtung 31 mit einer festen Kraft gegen eine Schneidkante 15 der unteren Klinge 14 gedrückt wird. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind ein Paar von Zugorganen 38 für eine Drehung um ihre jeweiligen horizontalen Achsen an einer rückwärtigen Fläche des festen Trägers 18 an entgegengesetzten Enden des festen Trägers 18 gelagert. Eine Antriebskraft von einem nicht dargestellten Gleichstromservomotor wird auf jedes der beiden Zugorgane 38 übertragen. Ein Gurt 39 ist zwischen diesen Zugorganen 38 eingespannt, und entgegengesetzte Enden dieses Gurtes 39 sind mit dem Wagen 21 verbunden. Im Ergebnis bewegt sich, wenn sich die Zugorgane 38 drehen, und sich der Gurt 39 bewegt, der Wagen 21 entlang der unteren Klinge 14, während er durch die Führungsschienen 19 geführt wird.
  • Ein Zahnstangenschaft 41, dessen Axialrichtung parallel zu der Längsrichtung der unteren Klinge 14 ist, ist gleitbar in den Wagen 21 eingeführt. Eine Zahnstange 42, die an diesem Zahnstangenschaft 41 ausgebildet ist, kämmt mit Ritzelzähnen 43, die an einem Außenumfang des Halters 26 ausgebildet sind. Permanentmagneten 44 und 45 sind jeweils an das eine und das andere Ende des Zahnstangenschafts 41 befestigt, während Eisenstücke 46 und 47, die gegen die Permanentmagneten 44 und 45 anschlagen können, jeweils an der einen Endfläche und der anderen Endfläche des Wagens 21 befestigt sind. Dieser Zahnstangenschaft 41 kann sich in dem Wagen 21 entlang der unteren Klinge 14 zwischen der Stellung, in welcher der Permanentmagnet 44 und das Eisenstück 46 aneinander anstoßen, und der Stellung bewegen, in welcher der Permanentmagnet 45 und das Eisenstück 47 aneinander anstoßen. Wenn sich der Zahnstangenschaft 41 zwischen diesen beiden Stellungen bewegt, dreht sich der Halter 26 um 180 Grad, mit dem Ergebnis, daß die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 umgekehrt wird. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind jeweils Klammern 48 und 49 an die Beine 14 befestigt, und Anschläge 52 und 53, die mit einer Dämpfungsfunktion durch Federn 50 und 51 versehen sind, sind durch diese Klammern 48 und 49 gelagert. Dann wird, wenn sich der Wagen 21 durch Bewegung des Gurtes 39 zu der einen Seite bewegt, und der Zahnstangenschaft 41 gegen den Anschlag 52 anschlägt, der Zahnstangenschaft 41 in Richtung der anderen Seite in den Wagen gedrückt, bis der Permanentmagnet 44 und das Eisenstück 46 aneinander anstoßen. Im Gegensatz dazu wird, wenn sich der Wagen zu der anderen Seite bewegt, und der Zahnstangenschaft 41 gegen den Anschlag 53 anstößt, die Zahnstange 41 in den Wagen in Richtung der einen Seite gedrückt, bis der Permanentmagnet 45 und das Eisenstück 47 aneinander anstoßen. Der genannte Zahnstangenschaft, die Permanentmagneten 44, 45, die Eisenstücke 44, 46 und die Anschläge 52, 53 stellen insgesamt einen Drehmechanismus 54 dar. Wenn der Drehmechanismus 54 bewirkt, daß sich der Halter 26 um 180 Grad um die Umlaufachse S dreht, macht die Schneideinrichtung 31 eine Präzession um die Umlaufachse S durch. Somit ist, wenn das gürtelförmige Element B mittels der unteren Klinge 14 und der Schneideinrichtung 31 von der einen Seite in Richtung der anderen Seite der unteren Klinge 14 geschnitten wird, die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 derart, daß diejenige Seite der Schneideinrichtung 31, die sich an der anderen Seite der unteren Klinge 14 befindet, näher zu der unteren Klinge 14 angeordnet ist. Andererseits ist, wenn das gürtelförmige Element B mittels der unteren Klinge 14 und der Schneideinrichtung 31 von der anderen Seite in Richtung der einen Seite geschnitten wird, die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung 31 derart, daß die Seite der Schneideinrichtung 31 an der einen Seite der unteren Klinge 14 näher zu der unteren Klinge 14 angeordnet ist. Dieser Drehmechanismus 54 wird betätigt, indem er eine Antriebskraft von einem Bewegungsmechanismus 55, der nachfolgend beschrieben wird, empfängt. Zusätzlich stellen die genannten Zugorgane 38, der Gurt 39 und der Motor insgesamt den Bewegungsmechanismus 55 dar. Wenn der Bewegungsmechanismus 55 die Schneideinrichtung 31 und den Halter 26 entlang der unteren Klinge 14 bewegt, wird das gürtelförmige Element B im wesentlichen in einer Querrichtung an einer Schneidstelle durch die Zusammenwirkung zwischen der unteren Klinge 14 und der Schneideinrichtung 31 geschnitten.
  • Wie in den Fig. 1, 2 und 6 gezeigt ist, sind Klammern 60 an der Vorderfläche des festen Trägers 18 unmittelbar oberhalb des einen und des anderen Endes der unteren Klinge 14 befestigt. Übertragungswellen, die parallel zu der unteren Klinge 14 sind, sind jeweils drehbar durch die Klammern 60 durch ein Paar von Lagern 61 gelagert. Drehelemente 63 sind jeweils an zueinander gegenüberliegenden Seiten des Paars von Übertragungswellen 62 befestigt, und eine Stützwelle 64 ist an jedes Drehelement 36 an einer Stelle befestigt, die zu der Drehachse der Übertragungswelle 62 exzentrisch ist. Ein Nockenstößel 66, der in einen oberen Endabschnitt einer Verbindung 65 eingeführt ist, ist drehbar durch jede Stützwelle 64 gelagert. Die unteren Enden der Verbindungen 65 sind jeweils drehbar über Stützwellen 74 zu entgegengesetzten Enden eines Hebeträgers 67 verbunden, der sich parallel zu der Längsrichtung der unteren Klinge oberhalb der unteren Klinge 14 erstreckt. Eine Drückplatte 68, die sich entlang der Längsrichtung der unteren Klinge 14 erstreckt, ist unmittelbar oberhalb des gürtelförmigen Elements B zwischen dem Hebeträger 67 und der unteren Klinge 14 angeordnet. Entgegengesetzte Enden dieser Drückplatte 68 und entgegengesetzte Enden des Hebeträgers 67 sind miteinander über mehrere Federn 69 verbunden. Die unteren Enden von mehreren (bei dieser Ausführungsform drei) Gleitschienen 70, die sich in der Vertikalrichtung erstrecken, sind an die Drückplatte 68 befestigt, und diese Gleitschienen 70 sind an vorbestimmten Abständen in der Längsrichtung der unteren Klinge 14 angeordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind mehrere (bei dieser Ausführungsform drei) Klammern 71 an der Vorderfläche des festen Trägers 18 angebracht, und Gleitlager 72, mit denen obere Enden der Gleitschienen 70 gleitbar in Eingriff stehen, sind jeweils an die Klammern 71 befestigt. Drei Gleitlager 73 sind an dem Hebeträger 67 befestigt, und mittlere Abschnitte der Gleitschienen 70 stehen gleitend mit diesen Gleitlagern 73 in Eingriff. Im Ergebnis wird, wenn jede Übertragungswelle 62 sich dreht, um zu bewirken, daß sich das Drehelement 63 mit der Übertragungswelle 62 als Mitte dreht, da die Stützwelle 64 und der Nockenstößel 66 exzentrisch von der Übertragungswelle 62 angeordnet sind, die Verbindung 65 vertikal bewegt, so daß der Hebeträger 67 und die Drückplatte 68 vertikal bewegt werden, während sie durch die Gleitschienen 70 und die Gleitlager 72 und 73 geführt werden. Dann ist, wenn der Hebeträger 67 abgesenkt wird, und die Drückplatte 68 mittels der Nachgiebigkeit der Feder 69 das gürtelförmige Element B unmittelbar vor der Schneidstelle gegen die obere Fläche der unteren Klinge 14 drückt, die Bewegung des gürtelförmigen Elements B während des Schneidens eingeschränkt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Gleichstromservomotor 76 an der oberen Fläche des festen Trägers 18 angebracht, und die Drehung dieses Motors 76 wird durch eine Übertragungswelle 79, die drehbar durch Lager 78 gelagert ist, über einen Gurt 77 übertragen. Die Drehung dieser Übertragungswelle 79 wird auf Zugorgane 81 (vgl. Fig. 1) übertragen, die an den Übertragungswellen 62 angebracht sind, und zwar über Gurte 80. Das vorangehend erwähnte Drehelement 63, die Stützwelle 64, die Verbindung 65, der Nockenstößel 66, der Hebeträger 67 und die Gleitlager 72 und 73 stellen insgesamt einen Drückmechanismus 82 dar. Dieser Drückmechanismus 82 bewegt die Drückplatte und bewirkt, daß das gürtelförmige Element B in der Umgebung der Schneidstelle gegen die obere Fläche der unteren Klinge 14 gedrückt wird, so daß die Bewegung des gürtelförmigen Elements B während des Schneidens eingeschränkt wird.
  • Wie in den Fig. 1, 2 und 7 gezeigt ist, ist ein Stützträger 85, der sich in der Querrichtung der Vorrichtung erstreckt, an die vordere Fläche eines jeden Beines 17 befestigt, und ein Gleitlager 88, das an ein Gleitstück 87 befestigt ist, ist gleitbar mit einer Gleitschiene 86 in Eingriff, die sich in der Querrichtung der Vorrichtung (in der Richtung von links nach rechts gemäß Fig. 7) erstreckt. Wie in den Fig. 1 und 7 gezeigt ist, ist ein exzentrischer Nocken 89 an jeder der Außenseiten des Paars von Übertragungswellen 62 angebracht, und jeder exzentrische Nocken 89 ist um einen vorbestimmten Abstand exzentrisch bezüglich der Drehachse der Übertragungswelle 62 angeordnet. Der exzentrische Nocken 89 ist in ein oberes Ende einer Verbindung 90 eingeführt, die sich vertikal erstreckt, und die Verbindung 90 ist mit der Übertragungswelle 62 verbunden. Ein unteres Ende einer jeden Verbindung 90 ist über einen Stift 94 mit einem Ende einer L-förmigen Verbindung 93 verbunden, die ihrerseits über einen Stift 92 mit einer Klammer 91 verbunden ist, die an das Bein 17 angebracht ist. Ein jedes der Gleitstücke 87 ist mit dem anderen Ende einer jeden L-förmigen Verbindung 93 über einen Stift 95 verbunden. Zusätzlich sind an diese Gleitstücke 87 entgegengesetzte Enden eines dünnen plattenförmigen Löseelements 96 verbunden, das unmittelbar unterhalb des gürtelförmigen Elements B in der Umgebung der Schneidstelle angeordnet ist und sich entlang der Längsrichtung der unteren Klinge 14 parallel zu der oberen Fläche der unteren Klinge 14 erstreckt. Wenn das gürtelförmige Element B durch die untere Klinge 14 und die Schneideinrichtung an der Schneidstelle geschnitten wird, und sich die Drückplatte 68 unmittelbar nachfolgend nach oben bewegt, und von dem gürtelförmigen Element B außer Eingriff gebracht wird, ist dieses Löseelement 96 derart angepaßt, daß es sich in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung der unteren Klinge 14 (in der rückwärtigen Richtung) bewegt und wird zwischen das gürtelförmige Element B und die untere Klinge 14 eingeführt. Diese Bewegung des Löseelements 96 wird wie folgt bewirkt: Mit der Drehung des exzentrischen Nockens 89 um die Drehachse der Übertragungswelle 62 durch die Drehung der Übertragungswelle 62 bewegt sich die Verbindung 90 vertikal, was wiederum bewirkt, daß die L-förmige Verbindung 93 um den Stift 92 schwenkt. Das vorangehend genannte Gleitstück 87, der exzentrische Nocken 89, die Verbindung 90 und die L-förmige Verbindung 93 stellen insgesamt einen Schiebemechanismus 97 dar. Wenn dieser Schiebemechanismus 97 das Löseelement 62 zwischen das gürtelförmige Element B und die untere Klinge 14 schiebt, wird das gürtelförmige Element B, das an die untere Klinge 14 haftet, von der unteren Klinge 14 gelöst. Die vorangehend genannte Übertragungswelle 62, der Motor 76, der Gurt 77, die Übertragungswelle 79, der Gurt 80 und das Zugorgan 91 stellen insgesamt einen Antriebsmechanismus 98 zum Erteilen einer Antriebskraft sowohl dem Drückmechanismus 82 als auch dem Schiebemechanismus 97 dar. Wenn die Antriebskraft somit sowohl auf den Drückmechanismus 82 als auch den Schiebemechanismus 97 durch einen Antriebsmechanismus 98 aufgebracht wird, wird der Antriebsmechanismus 98 kompakt und kann bei geringen Kosten hergestellt werden. Darüber hinaus besteht, da der Schiebemechanismus 97 und der Antriebsmechanismus 98 durch einen Motor und einen Verbindungsmechanismus gebildet werden, keine Zeitverschiebung wie diejenige, die auftritt, wenn diese Mechanismen durch Luftzylinder gebildet werden, so daß die Wirksamkeit bei dem Schneidbetrieb verbessert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Es sei angenommen, daß die Schneidstelle zum Schneiden des gürtelförmigen Elements B oberhalb der unteren Klinge 14 angeordnet ist, daß der Hebeträger 67 und die Drückplatte 68 in ihren Ruhestellungen oberhalb der Stelle zum Schneiden des gürtelförmigen Elements B sind, und daß sich der Wagen 21 und die Schneideinrichtung 31 ebenfalls in ihren Ruhestellungen an einem Ende der unteren Klinge 14 befinden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 geneigt, während ein sehr kleiner Winkel b derart aufrechterhalten wird, daß diejenige Seite der Schneideinrichtung 31, die sich an der anderen Seite der unteren Klinge 14 befindet, näher zu der unteren Klinge 14 angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird der Motor 76 betätigt, um die Übertragungswellen 79 und 62 zu drehen. Wenn sich die Übertragungswellen 62 drehen, dreht sich jeder exzentrische Nocken 89 exzentrisch um die Drehachse der jeweiligen Übertragungswelle 62, so daß die Verbindung 90 durch den exzentrischen Nocken 89 nach unten gedrückt wird. Im Ergebnis schwenkt eine jede L-förmige Verbindung 93 um den Stift 92, was wiederum bewirkt, daß sich das Gleitstück 87 in der Vorwärtsrichtung bewegt, während es durch die Gleitschiene 86 geführt wird. Folglich zieht sich das Löseelement 96 zurück, bis sein rückwärtiges Ende vorderhalb der Schneidkante 15 der unteren Klinge 14 angeordnet ist, und wird von der Bewegungsbahn der Schneideinrichtung 31 zurückgezogen. Währenddessen dreht sich, wenn sich jede Übertragungswelle 62 dreht, der Nockenstößel 66 exzentrisch um die Drehachse der Übertragungswelle 62. Diese exzentrische Drehung drückt die Verbindung 65 nach unten, was zu dem Ergebnis führt, daß der Hebeträger 67 abgesenkt wird, während er durch die Gleitschienen 70 und die Gleitlager 72 geführt wird, so daß sich die Drückplatte 68 in Richtung der unteren Klinge 14 bewegt. Da jede Verbindung 65 nach unten gedrückt wird, sogar nachdem die Drückplatte 68 in Berührung mit der oberen Fläche des gürtelförmigen Elements B gebracht wird, werden die Federn 69 zusammengedrückt, und ihre Nachgiebigkeit wird der Drückplatte 68 erteilt. Somit drückt die Drückplatte 68 einen Abschnitt des gürtelförmigen Elements B, der unmittelbar vor der Schneidstelle angeordnet ist, mit einer festen Kraft gegen die obere Fläche der unteren Klinge 14. In diesem Zustand wird der Motor 76 vorübergehend angehalten.
  • Nachfolgend werden die in Fig. 3 gezeigten Zugorgane 38 angetrieben und durch einen nicht dargestellten Motor gedreht, was eine Bewegung des Gurtes 39 bewirkt. Im Ergebnis bewegen sich der Wagen 21 und die Schneideinrichtung 31 entlang der unteren Klinge 14 von der einen Seite in Richtung der anderen, während sie durch die Führungsschienen 19 geführt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 mit einem sehr kleinen Winkel b, wie vorangehend beschrieben, geneigt, und ein Abschnitt ihres äußeren Randes stößt gegen die Schneidkante 15 der unteren Klinge 14 mit einer festen Kraft an, indem die Zwangskraft der Feder 36 aufgenommen wird, und die Schneideinrichtung 31 ist durch die Lager 28 in dem Wagen 21 derart gelagert, daß sie sich frei um die Drehachse K drehen kann. Deshalb wird das gürtelförmige Element B im wesentlichen in der Querrichtung mittels der Schneideinrichtung 31 und der Schneidkante 15 der unteren Klinge 14 geschnitten. Zu diesem Zeitpunkt ist, da die Drückplatte 68 das gürtelförmige Element B in der Umgebung der Schneidstelle gegen die untere Klinge 14 drückt, die Bewegung des gürtelförmigen Elements B eingeschränkt. Dieser Vorgang, bei dem das gürtelförmige Element B durch Bewegung der Schneideinrichtung 31 von der einen Seite in Richtung der anderen Seite geschnitten wird, ist ein Hin-Schneidevorgang.
  • Wenn das Schneiden des gürtelförmigen Elements B somit vollendet ist, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Gurtes 39 verlangsamt, und das andere Ende des Zahnstangenschafts 41, der in dem Wagen 21 gelagert ist, wird nachfolgend in Berührung mit einer Endfläche des Anschlags 53 gebracht. Nach dieser Berührung setzt der Wagen 21 seine Bewegung bei geringer Geschwindigkeit in Richtung des anderen Endes fort, so daß der Zahnstangenschaft 41 weiter in den Wagen in Richtung der einen Seite gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt, da die Ritzelzähne 43 des Halters 26 mit der Zahnstange 42 des Zahnstangenschafts 41 kämmen, die Bewegung des Zahnstangenschafts 41, daß der Halter 26 sich um die Umlaufachse S dreht. Wenn sich der Halter 26 um 180 Grad dreht, hält die Bewegung des Gurtes 36 an. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt, da sich die Drehachse K und die Umlaufachse S bei Aufrechterhaltung eines sehr kleinen Winkels a schneiden, die Drehung des Halters 26, daß die Schneideinrichtung 31 eine Präzession um die Umlaufachse S durchmacht. Folglich wird die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 derart umgekehrt, daß diejenige Seite der Schneideinrichtung 31, die sich an der einen Seite der unteren Klinge 14 befindet, näher zu der unteren Klinge 14 angeordnet ist. Die Drehung dieses Halters 26 hält an, wenn der Neigungswinkel der Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 zu dem vorbestimmten sehr kleinen Winkel b wird. Zu diesem Zeitpunkt stößt der Permanentmagnet 45, der an den Zahnstangenschaft 41 befestigt ist, gegen das Eisenstück 47 an, und das Eisenstück 47 bleibt an den Permanentmagneten 45 angezogen. Der vorangehend erwähnte Neigungswinkel des Halters 26 wird verläßlich aufrechterhalten, wenn das Eisenstück 47 durch den Permanentmagneten 45 angezogen wird, wodurch die Bewegung des Zahnstangenschafts 41 eingeschränkt wird. Dieser Vorgang, bei dem die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 umgekehrt wird, ist ein Umkehrvorgang.
  • Nachfolgend wird der Motor 76 wiederum betrieben, um die Übertragungswellen 79 und 62 zu drehen. Im Ergebnis dreht sich jeder Nockenstößel exzentrisch um die Drehachse der Übertragungswelle 62, was wiederum bewirkt, daß sich die Verbindungen 45, der Hebeträger 67 und die Drückplatte 68 nach oben bewegen, was ermöglicht, daß die Drückplatte 68 von dem gürtelförmigen Element B in der Richtung nach oben außer Eingriff gebracht wird. Hierbei haftet, da der Abschnitt des gürtelförmigen Elements B, der in der Umgebung der Schneidstelle angeordnet ist, mittels der Schneideinrichtung 31 und der Drückplatte 68, wie oben beschrieben, fest gegen die untere Klinge 14 gedrückt wird, dieser Abschnitt des gürtelförmigen Elements B an der unteren Klinge 14. Aus diesem Grund wird bewirkt, daß jeder exzentrische Nocken 69 sich mittels der Übertragungswelle 62 exzentrisch um die Drehachse der Übertragungswelle 62 dreht, wodurch die Verbindung 90 mittels des exzentrischen Nockens 89 angehoben wird. Im Ergebnis wird jede L-förmige Verbindung 93 um den Stift 92 verschwenkt, wodurch bewirkt wird, daß sich das Gleitstück 87 in der rückwärtigen Richtung entlang der Gleitschiene 86 bewegt. Durch eine derartige Bewegung der Gleitstücke 87 wird das Löseelement 96 in der Umgebung der Schneidstelle zwischen die untere Klinge 14 und das gürtelförmige Element B geschoben, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 6 angezeigt ist, wodurch das gürtelförmige Element B, das an die untere Klinge 14 haftet, von der unteren Klinge 14 gelöst wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, da das Löseelement 96 die Gestalt einer dünnen Platte hat, und entlang der oberen Fläche der unteren Klinge 14 in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung der unteren Klinge 14 (d. h. in der rückwärtigen Richtung) bewegt wird, die Verformung des gürtelförmigen Elements B während des Lösens praktisch zu Null verglichen mit dem Fall, daß das gürtelförmige Element B derart nach oben gedrückt wird, daß es von der unteren Klinge 14 gelöst wird. Somit verbessert sich die Qualität des geschnittenen gürtelförmigen Elements B. Dann wird das gürtelförmige Element B um eine vorbestimmte Länge in der rückwärtigen Richtung (in der Pfeilrichtung gemäß Fig. 5) durch einen nicht dargestellten Förderer zugeführt, so daß eine sich ergebende Schneidstelle des gürtelförmigen Elements B die Stelle oberhalb der Schneidkante 15 der unteren Klinge 14 erreicht.
  • Nachfolgend wird der Motor 76 betrieben, um zu bewirken, daß das Löseelement 96 in der Vorwärtsrichtung derart zurückgezogen wird, daß es den Betrieb der Schneideinrichtung 31 nicht behindert. Gleichzeitig wird der Hebeträger 67 abgesenkt, und der Abschnitt des gürtelförmigen Elements B, der unmittelbar vor der Schneidstelle angeordnet ist, wird mittels der Drückplatte 68 gegen die untere Klinge 14 gedrückt. In diesem Zustand wird bewirkt, daß sich der Gurt 39 wieder bewegt, so daß sich die Schneideinrichtung 31 entlang der unteren Klinge 14 von der anderen Seite in Richtung der einen Seite bewegt, während sie in Berührung mit der unteren Klinge 14 gebracht wird, wodurch das gürtelförmige Element B an der Schneidstelle im wesentlichen in der Querrichtung geschnitten wird. Dieser Vorgang, bei dem das gürtelförmige Element B durch Bewegung der Schneideinrichtung 31 von der anderen Seite in Richtung der einen Seite geschnitten wird, ist ein Rück-Schneidevorgang.
  • Wenn das Schneiden des gürtelförmigen Elements B vollendet ist, bewegt sich der Gurt 39 bei verlangsamter Geschwindigkeit, der Zahnstangenschaft 41 wird bei geringer Geschwindigkeit eingeschoben, bis er in Kontakt mit dem Anschlag 52 gebracht wird, und der Permanentmagnet 44 und das Eisenstück 46 stoßen aneinander an, wobei das Eisenstück 46 durch den Permanentmagneten 44 angezogen wird. Im Ergebnis dreht sich der Halter 26 um 180 Grad, und die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 und der Neigungswinkel derselben kehren zu denjenigen zurück, die bei dem vorangehend beschriebenen Hin- Schneidevorgang herrschen. Nachfolgend wird das gürtelförmige Element B um eine vorbestimmte Länge in der rückwärtigen Richtung zugeführt. Dieser Vorgang ist ein Rücksetzvorgang.
  • Somit ist es, da die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 bei jedem Schneiden des gürtelförmigen Elements B umgekehrt wird, ermöglicht, das gürtelförmige Element B nicht nur während der Bewegung der Schneideinrichtung 31 von der einen Seite in Richtung der anderen Seite zu schneiden, sondern auch während der Bewegung der Schneideinrichtung 31 von der anderen Seite zu der einen Seite. Im Ergebnis werden die Betätigungsvorgänge zum Zurückführen der Schneideinrichtung 31 von der anderen Seite zu der einen Seite und das Anheben der Schneideinrichtung 31 unnötig, so daß sich die Effizienz des Schneidvorgangs verbessert. Zusätzlich treten, da Schläuche und Verdrahtungen unnötig werden, die Brüche der im übrigen erforderlichen Schläuche, Verdrahtungen und ähnliches nicht auf, und die Verläßlichkeit erhöht sich. Ferner wird, da die Umkehrung der Neigungsrichtung der Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 durch Drehen des Halters 26 um die Umlaufachse S bewirkt wird, die Genauigkeit der Neigung bezüglich der unteren Klinge 14 nach der Umkehrung hoch verglichen mit einem Fall, in dem die Schneideinrichtung 31 unmittelbar einer Präzession um die Drehachse K mittels eines Zylinders, eines Nockens oder ähnlichem unterworfen wird. Folglich kann das Schneiden des gürtelförmigen Elements B genau und verläßlich bewirkt werden. Die vorangehende Betriebsweise stellt einen Zyklus bei dem Betrieb gemäß dieser Ausführungsform dar, und dieser Zyklus wird nachfolgend wiederholt, um das gürtelförmige Element B fortlaufend in vorbestimmte Längen zu schneiden.
  • Es sollte angemerkt werden, daß, obwohl bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform der Halter 26 um 180 Grad gedreht wird, um diesen umzukehren und die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung 31 bezüglich der unteren Klinge 14 und den Neigungswinkel derselben einzustellen, bei der vorliegenden Erfindung der Halter 26 um andere Winkel gedreht werden kann, beispielsweise 90 Grad oder 120 Grad, um das Umkehren und Zurücksetzen zu bewirken.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur ein gürtelförmiges Element mit hoher Effizienz geschnitten werden, sondern das gürtelförmige Element, das an die untere Klinge haftet, kann von der unteren Klinge nach dem Schneiden mit im wesentlichen keiner Verformung des gürtelförmigen Elements gelöst werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements (B) im wesentlichen in Querrichtung durch Bewegen einer sich drehenden scheibenförmigen Schneideinrichtung (31), die drehbar in einem Halter (26) gelagert ist, entlang einer unteren Klinge (14), die sich senkrecht zu einer Längsrichtung des gürtelförmigen Elements (B) erstreckt, mit den folgenden Schritten:
- Schneiden des gürtelförmigen Elements (B) im wesentlichen in Querrichtung durch Bewegen der Schneideinrichtung (31) entlang der unteren Klinge (14) von einer Seite zu der anderen Seite der unteren Klinge (14), während sich die Schneideinrichtung (31) in Berührung mit der unteren Klinge (14) in einem Zustand befindet, in dem die Schneideinrichtung (31) derart mit einem sehr kleinen Winkel bezüglich der unteren Klinge (14) geneigt ist, daß eine Seite der Schneideinrichtung (31) an der anderen Seite der unteren Klinge (14) näher zu der unteren Klinge (14) angeordnet ist, so daß ein Hin-Schneideschritt bewirkt wird,
- Zuführen des gürtelförmigen Elements (B) um eine vorbestimmte Länge, Schneiden des gürtelförmigen Elements (B) im wesentlichen in Querrichtung durch Bewegen der Schneideinrichtung (31) entlang der unteren Klinge (14) von der anderen Seite zu der einen Seite der unteren Klinge (14), während sich die Schneideinrichtung (31) in Berührung mit der unteren Klinge (14) befindet, so daß ein Rück- Schneideschritt bewirkt wird, Zuführen des gürtelförmigen Elements (B) um die vorbestimmte Länge,
- wobei nach dem jeweiligen Schneidschritt die Schneideinrichtung veranlaßt wird, eine Anpassungsbewegung derart durchzumachen, daß die Schneideinrichtung für den nachfolgenden Schneidschritt angepaßt wird, indem sie wiederum derart mit einem sehr kleinen Winkel bezüglich der unteren Klinge (14) geneigt wird, daß eine Seite der Schneideinrichtung (31) näher zu der unteren Klinge (14) angeordnet ist,
- wobei die Schneideinrichtung (31) in Berührung mit der unteren Klinge (14) gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneideinrichtung (31) veranlaßt wird, die Anpassungsbewegung vor oder während des ersten Zuführschrittes durchzumachen, um einen Umkehrschritt zu bewirken, und
- die Schneideinrichtung (31) veranlaßt wird, die Anpassungsbewegung vor oder während des zweiten Zuführschrittes durchzumachen, um eine Neigungsrichtung und einen Neigungswinkel der Schneideinrichtung (31) bezüglich der unteren Klinge (14) auf diejenigen zurückzustellen, die bei dem Hin-Schneideschritt herrschen, so daß ein Rückstellschritt bewirkt wird,
- wobei die Anpassungsbewegung der Schneideinrichtung (31) in Form einer Präzession um eine Umlaufachse (S) vorgesehen ist, welche die Drehachse (K) der Schneideinrichtung (31) unter einem sehr kleinen Winkel schneidet, der während des Schneidens aufrechterhalten wird, und daß
- ein Drehmechanismus (54) zum Drehen des Halters (26) um die Umlaufachse bezüglich des Wagens (21) vorgesehen ist, um die Schneideinrichtung (31) zu veranlassen, eine Präzession um die Umlaufachse durchzumachen, wobei der Drehmechanismus (54) dazu dient, die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung (31) einzustellen, wobei der Halter (26) in dem Wagen (21) derart gelagert ist, daß der sehr kleine Winkel während des Schneidens aufrechterhalten wird.
2. Verfahren zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements gemäß Anspruch 1, wobei die Schneideinrichtung (31) das gürtelförmige Element (B) schneidet, während sie sich frei an einer Welle (30), die in den Halter (26) eingeführt ist, dreht.
3. Verfahren zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements gemäß Anspruch 1, wobei der Halter (26) um 180 Grad gedreht wird, um die Schneideinrichtung (31) zu veranlassen, eine Präzession durchzumachen.
4. Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements (B) mittels einer Schneideinrichtung (31), die in einem Halter (26) gelagert ist, und einer unteren Klinge (14), die sich senkrecht zu einer Längsrichtung des gürtelförmigen Elements (B) erstreckt, indem die Schneideinrichtung (31) entlang der unteren Klinge (14) bewegt wird, wobei die Schneideinrichtung (31) in Form einer Scheibe zum Schneiden des gürtelförmigen Elements (B) in Zusammenwirkung mit der unteren Klinge (14) ausgebildet ist, und wenn ein Abschnitt der Schneideinrichtung (31) in Berührung mit der unteren Klinge (14) ist, indem diese geneigt ist, während ein sehr kleiner Winkel bezüglich der unteren Klinge (14) aufrechterhalten wird,
wobei die Vorrichtung ferner folgendes aufweist:
- einen Wagen (21) zum Lagern des Halters (26) drehbar um eine Umlaufachse, welche die Drehachse (K) der Schneideinrichtung (31) schneidet, wobei eine Neigungsrichtung der Schneideinrichtung (31) derart ist, daß, wenn das gürtelförmige Element von einer Seite der unteren Klinge (14) geschnitten wird, eine Seite der Schneideinrichtung (31) an der anderen Seite der unteren Klinge (14) näher zu der unteren Klinge (14) angeordnet ist, während, wenn das gürtelförmige Element (B) von der anderen Seite in Richtung der einen Seite der unteren Klinge (14) geschnitten wird, eine Seite der Schneideinrichtung (31) an der einen Seite der unteren Klinge (14) näher zu der unteren Klinge (14) angeordnet ist, einen Bewegungsmechanismus (55) zum Bewegen des Wagens (21) derart, daß sich die Schneideinrichtung (31) und der Halter (26) entlang der unteren Klinge (14) derart bewegen, daß das gürtelförmige Element (B) mittels der unteren Klinge (14) und der Schneideinrichtung (31) geschnitten wird;
- wobei die Schneideinrichtung (31) derart gestaltet ist, daß sie in Berührung mit der unteren Klinge (14) gebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Umlaufachse des Halters (26) die Drehachse (K) der Schneideinrichtung (31) mit einem sehr kleinen Winkel schneidet, und
- ein Drehmechanismus (54) zum Drehen des Halters (26) um die Umlaufachse bezüglich des Wagens (21) vorgesehen ist, um die Schneideinrichtung (31) zu veranlassen, eine Präzession um die Umlaufachse durchzumachen, wobei der Drehmechanismus (54) dazu dient, die Neigungsrichtung der Schneideinrichtung (31) einzustellen, und wobei der Halter (26) in dem Wagen (21) derart gelagert ist, daß der sehr kleine Winkel während des Schneidens aufrechterhalten wird.
5. Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements gemäß Anspruch 4, wobei der Halter (26) in eine hohle zylindrische Form ausgebildet ist, deren innere Umfangsfläche mit einem sehr kleinen Winkel bezüglich einer äußeren Umfangsfläche desselben geneigt ist.
6. Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements gemäß Anspruch 4, wobei der Halter ein Lager (28) und eine hohle Welle (29) aufweist, die durch das Lager (28) gelagert wird, und wobei die Schneideinrichtung (31) gelagert ist, indem ein proximaler Endabschnitt der Schneideinrichtung (31) in die hohle Welle (29) eingepaßt ist.
7. Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements gemäß Anspruch 4, wobei der Wagen (21) eine Feder (36) zum Erteilen einer Zwangskraft auf die Schneideinrichtung (31) aufweist, und wobei die Schneideinrichtung (31) durch die Zwangskraft der Feder (36) gegen die untere Klinge (14) gedrückt wird, um zuzulassen, daß der Abschnitt der Schneideinrichtung (31) in Berührung mit der unteren Klinge (14) gebracht wird.
8. Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements gemäß Anspruch 4, wobei der Halter (26) Ritzelzähne (43) an seinem Außenumfang aufweist, und ein Zahnstangenschaft (41) vorgesehen ist, welcher derart angepaßt ist, daß er sich bewegt, indem er mit den Ritzelzähnen (43) kämmt, und wobei die Schneideinrichtung (31) veranlaßt wird, eine Präzession um die Umlaufachse durchzumachen, wenn der Zahnstangenschaft (41) mit den Ritzelzähnen (43) kämmt.
9. Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements gemäß Anspruch 4, wobei der Bewegungsmechanismus (55) eine Führungsschiene (19) aufweist, die entlang der unteren Klinge (14) angeordnet ist, wobei der Wagen (21) bewegt wird, während er durch die Führungsschiene (19) derart geführt wird, daß das gürtelförmige Element (B) mittels der unteren Klinge (14) und der Schneideinrichtung (31) geschnitten wird.
10. Vorrichtung zum Schneiden eines gürtelförmigen Elements gemäß Anspruch 4, wobei der Bewegungsmechanismus (55) einen Gurt aufweist, dessen entgegengesetzte Enden mit dem Wagen (21) und zwei Zugorganen (38) verbunden sind, zwischen denen der Gurt (39) gespannt ist, und wobei die Schneideinrichtung (31) und der Halter (26) entlang der unteren Klinge (14) bewegt werden, wenn sich der Gurt (39) bewegt.
DE69323368T 1992-07-07 1993-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von bandähnlichen Produkten Expired - Lifetime DE69323368T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20315692A JP3152369B2 (ja) 1992-07-07 1992-07-07 帯状部材の切断方法および切断装置
JP21554892A JP3285616B2 (ja) 1992-07-21 1992-07-21 帯状部材の切断装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323368D1 DE69323368D1 (de) 1999-03-18
DE69323368T2 true DE69323368T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=26513771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323368T Expired - Lifetime DE69323368T2 (de) 1992-07-07 1993-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von bandähnlichen Produkten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5465639A (de)
EP (1) EP0586821B1 (de)
DE (1) DE69323368T2 (de)
ES (1) ES2129472T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621643A (en) * 1991-04-12 1997-04-15 Komatsu Ltd. Dozing system for bulldozers
US5613414A (en) * 1994-10-28 1997-03-25 The Goodyear Tire & Rubber Company System for cutting a strip of elastomeric material such as a tire tread
DE19654408A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Continental Ag Verfahren zum Ablängen eines unvulkanisierten Kautschukprofiles mittels einer Schneide
JP2007529344A (ja) * 2004-03-18 2007-10-25 ヴェーエムイー エペ ホーランド ベー.ヴェー. 切断装置
ES1071399Y (es) * 2009-09-23 2010-05-20 Verdaguer Maria Teresa Moliner Aparato cortador de clises
TWI576174B (zh) * 2013-01-18 2017-04-01 Chan Li Machinery Co Ltd Automatic cleaning device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631669A (en) * 1951-02-03 1953-03-17 Craig C Baker Matrix trimmer
GB899348A (en) * 1959-02-13 1962-06-20 Ernest Herbert Cooper Improvements in or relating to cutting apparatus
US3143023A (en) * 1961-12-28 1964-08-04 Grace W R & Co Apparatus for cutting thin limp foils or sheets
DE1248455B (de) * 1963-08-24 1967-08-24 Vits G M B H Maschf Querschneider
DE1247616B (de) * 1963-11-19 1967-08-17 Continental Gummi Werke Ag Schraegschneider fuer Gewebebahnen, insbesondere Reifengewebebahnen
CH420597A (de) * 1964-03-26 1966-09-15 Firestone Prod Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
FR1428170A (fr) * 1965-02-19 1966-02-11 Appareil destiné à émarger notamment les bandes de papier peint
JPS5035706B1 (de) * 1969-02-20 1975-11-18
JPS51744B1 (de) * 1970-04-30 1976-01-10
GB1438533A (en) * 1973-03-20 1976-06-09 Danske Sukkerfab Method of making cheese from skimmed milk
GB1479645A (en) * 1974-11-26 1977-07-13 Paterson Prod Ltd Paper trimmers
US4003281A (en) * 1975-06-10 1977-01-18 Ncr Corporation Record material cutting mechanism
DE3430443A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-20 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Schneidvorrichtung fuer papier- und folienbahnen, insbesondere fuer druckwerke, plotter, kopiergeraete und aehnliche maschinen
DE3900414A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Kloeckner Wilhelmsburger Gmbh Verfahren zum foerdern von einer materialbahn durch eine querschneidvorrichtung und trommelschere
US5168786A (en) * 1990-04-06 1992-12-08 Monarch Marking Systems, Inc. Cutting apparatus
US5303626A (en) * 1990-11-09 1994-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Cutting apparatus
JP2656878B2 (ja) * 1991-11-29 1997-09-24 株式会社大西ライト工業所 シート材の切断装置
US5373766A (en) * 1992-05-06 1994-12-20 Monarch Machine Tool Co., Stamco Division Slitter knife holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0586821B1 (de) 1999-02-03
US5465639A (en) 1995-11-14
EP0586821A2 (de) 1994-03-16
DE69323368D1 (de) 1999-03-18
EP0586821A3 (en) 1994-08-24
ES2129472T3 (es) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258494B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE69827029T2 (de) Maschine zum brechen von glasscheiben
DE2746747A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
DE10244377A1 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial
DE3900480C2 (de) Fördervorrichtung
DE69323368T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von bandähnlichen Produkten
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2430043A1 (de) Verfahren zum beschneiden von papierstapeln
DE10242546A1 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial
DE2615788C2 (de) Papiervorschubeinrichtung für einen Drucker
DE2005040C3 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch
DE4341864C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schweißwülsten von Kunststoffpaletten und dabei verwendete Schneidvorrichtungen
DE2723231A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes
DE69300644T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Trägers durch eine Druckvorrichtung und Siebdruckmaschine.
DE2450653A1 (de) Schleifmaschine zum planschleifen der stirnflaechen von schraubenfedern
DE2602101C2 (de) Bandführung
CH696031A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE20301138U1 (de) Rohrbiegemaschine
DE3333521A1 (de) Vorrichtung zum bilden abgezaehlter stoesse aus einem vorgefoerderten stapel scheibenfoermiger werkstuecke
DE4429981C1 (de) Siebmaschine
DE2553111A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von kreissaegenblaettern
DE6948230U (de) Schleifmaschine
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition