DE693209C - Papier fuer Verpackungszwecke, insbesondere in Form von Tueten, Saecken, z. B. Zementsaecken - Google Patents

Papier fuer Verpackungszwecke, insbesondere in Form von Tueten, Saecken, z. B. Zementsaecken

Info

Publication number
DE693209C
DE693209C DE1938S0130658 DES0130658D DE693209C DE 693209 C DE693209 C DE 693209C DE 1938S0130658 DE1938S0130658 DE 1938S0130658 DE S0130658 D DES0130658 D DE S0130658D DE 693209 C DE693209 C DE 693209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
bags
sacks
cement
packaging purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0130658
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Boesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0130658 priority Critical patent/DE693209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693209C publication Critical patent/DE693209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Papier für Verpackungszwecke, insbesondere in Form von Tüten, Säcken, z. B. Zementsäcken Als Isolierstoff für elektrotechnische) Zweicke ist ein Papier bekannt, dessen Fasern ° unter Aufrechterhaltung ihrer Struktur und Festigkeit acetyliert sind. Ein solches Papier wird entweder aus Cellulosefasern, die vorher acaetyliert wurden, in der üblichen Weise hergestellt, oder es wird normales Papier nachträglich durch Behandlung mit entsprechenden Flüssigkeiten aaetyliert. Durch die Acetylierung wird eine bedeutende Verbesserung der isolierenden Eigenschaften des Papiers erzielt.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß ein derartiges unter Aufrechterhaltung seiner Faserstruktur und Festigkeit acetyliertesi Papier auch eine überraschend hohe Festigkeit in benetztem oder durchnäßtem Zustand besitzt. Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, solches Papier als Verpackungswerkstoff zu verwenden; bei dem die Naßfestigkeit unter Umständen eine große Rolle spielt. Insbesondere kann es zu Tüten, Beuteln, Säcken u. dgl., z. B. zu Zementsäcken, verarbeitet werden.
  • Die Widerstandsfähigkeit des Papiers gegen Feuchtigkeit wird schon bei niedrigen Aoetylierungsgraden erreicht, so daß bei einem. Papier für .eine erfindungsgemäße Verwendung .eine Essigs,äureaufnahme von i o bis 2o% im allgemeinen bereits ausreicht.
  • Beispielsweise wurde bei einem ungeleimten Natronzellstoffpapier von 85 g/qm durch eine teilweise Aoetylierung bis zü einem Aoetylgehalt von i.9.,5% .eine Naßfestigkeit nach 24stündiger Lagerung im Wasser von 3607311 Reißlänge gegenüber 392m des gleichen unbehandelten Papiers erreicht.
  • Es ist bereits bekannt, Papiere, die durch veresternd wirkende Abkömmlinge einer oder mehrerer Fettsäuren mit zehn o-dermehrKoh len:-stoffatomen im rMolekül behandelt wurden, für Verpackungszwecke zu verwenden. Bei dieser Behandlung wird aber nur eine Wasserundurchlässigkeit des Papiers, aber keine wesentliche Erhöhung der Naßfestigkeit erzielt.
  • Beutel, Tüten, Säcke und andere Verpackungen werden vielfach aus mehreren Papierlagen hergestellt, um die mechanische, Widerstandsfestigkeit zu erhöhen.- In diesen Fällen kann man in Verbindung mit anderen Papieren besondere Effekte erzielen. Man kann beispielsweise in der oder den äußeren Lagen aoetyliertes Papier benutzen, um eine genügende lNTaßfestigkeit zu behalten, und die inneren Lagen aus solchen Papieren herstellen, welche zwar nickt eine solche Naß, festigkeit besitzen wie das aeetylierte Papier, dafür aber den Vorzug der Wasserdichtigkeit aufweisen, wie z. B, mit Paraffin oder Bitumenzusätz hergestellte oder imprägnierte Papiere. Umgekehrt kann man bei Beuteln, Tüten, Säcken und anderen Verpackungen, welche feuchte Füllgüter aufnehmen sollen, die acetylierten Papierlagen nach innen nehmen oder zwischen acetylierte Papierlagen wasserdichte Papierlagen einlegen, diese mit den aoetylierten Papierlagen verkleben oder in irgendeiner anderen Weise zusammenfügen . öder schließlich die acetylierten Papiere nachträglich wasserdicht imprägnieren. Die in den Unteransprüchen 2 bis q. enthaltenen Einzelmerkmale sollen keinen selbständigen Patentschutz genießen; für diese Ansprüche 2 bis ¢ wird vielmehr nur Patentschutz im Zusammenhang mit dem Inhalt des Anspruches i beansprucht.

Claims (3)

  1. PATEN TA NS PIZÜC.HE: i. Verwendung von unter Aufrechterhalten seiner Faserstruktur und -festigkeit aeetyliertem Papier als Verpackungswerk-Stoff, insbesondere in Form von Tüten, Beuteln, Säcken u, dgl., ä. B. Zementsäcken.
  2. 2. Verwendung von Papier nach Anspruch i in Verbindung mit anderen, insbesondere wasserdicht oder wasserabstoßend gemachten Papieren.
  3. 3. Für Verwendung nach Anspruch t bestimmtes Papier, dadurch gekennzeichnet, daß es -einen Essigsäuregehalt von i o bis 20()/o aufweist. ¢, Für Verwendung nach Anspruch i bestimmtes Papier, dadurch gekennzeichnet, daB @es durch. eine nachträglich vorgenommene Imprägnierung wasserdicht oder wasserabstoßend gemacht worden ist.
DE1938S0130658 1938-02-01 1938-02-01 Papier fuer Verpackungszwecke, insbesondere in Form von Tueten, Saecken, z. B. Zementsaecken Expired DE693209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0130658 DE693209C (de) 1938-02-01 1938-02-01 Papier fuer Verpackungszwecke, insbesondere in Form von Tueten, Saecken, z. B. Zementsaecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0130658 DE693209C (de) 1938-02-01 1938-02-01 Papier fuer Verpackungszwecke, insbesondere in Form von Tueten, Saecken, z. B. Zementsaecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693209C true DE693209C (de) 1940-07-04

Family

ID=7538509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0130658 Expired DE693209C (de) 1938-02-01 1938-02-01 Papier fuer Verpackungszwecke, insbesondere in Form von Tueten, Saecken, z. B. Zementsaecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693209C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184201B (de) * 1958-03-31 1964-12-23 Hercules Powder Co Ltd Papierherstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184201B (de) * 1958-03-31 1964-12-23 Hercules Powder Co Ltd Papierherstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005794C2 (de) Naßfestes Papier auf Basis von Hanffasern und seine Verwendung
DE2221149A1 (de) Verbandstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE693209C (de) Papier fuer Verpackungszwecke, insbesondere in Form von Tueten, Saecken, z. B. Zementsaecken
EP0132668A1 (de) Metallbeschichtetes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1049695B (de) Mehrlagiges Verpackungsmaterial
DE2201256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Materialien mit erhoehter Waermebestaendigkeit
DE604500C (de) Durchschreibepapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE629761C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung
DE657599C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigkeits- und gasundurchlaessigen Papieren geringer Durchsichtigkeit
CH438129A (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien
DE752630C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus veresterten, insbesondere acetylierten Fasern
DE698207C (de) Panzerung aus Platten von zusammengepressten, uebereinanderliegenden Schichten von Faserstoffen
AT260756B (de) Überzugschicht für Filterumhüllungen und Mundstücke von Tabakwaren
DE635727C (de) Isolationsplatten o. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE415675C (de) Verfahren zum Leimen von Papierzeug
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
DE670404C (de) Kuenstliche Wursthuelle
AT87239B (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten Wunderkerzen oder ähnlichen pyrotechnischen Erzeugnissen.
DE1817334B2 (de) Kondensatorpapier
DE418376C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachpapieren, bei denen eine oder mehrere Lagen pergamentiert werden
CH211094A (de) Spinnzylinder.
DE338334C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und luftdichten Sicherheitspapieren, Pappen und Textilgeweben von hohem elektrischen Widerstand
DE717103C (de) Aus getraenktem Faserstoff bestehender elektrischer Isolierstoff
DE718123C (de) Verfahren zur Herstellung von Pergamenttuben
AT118124B (de) Holzschraube.