DE1049695B - Mehrlagiges Verpackungsmaterial - Google Patents

Mehrlagiges Verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE1049695B
DE1049695B DENDAT1049695D DE1049695DB DE1049695B DE 1049695 B DE1049695 B DE 1049695B DE NDAT1049695 D DENDAT1049695 D DE NDAT1049695D DE 1049695D B DE1049695D B DE 1049695DB DE 1049695 B DE1049695 B DE 1049695B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
layer
paper
impregnated
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049695D
Other languages
English (en)
Inventor
de Schweitz Couch und Milton Yezek Battle Creek Mich Robert (V St A)
Original Assignee
General Foods Corporation White Plains N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1049695B publication Critical patent/DE1049695B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/61Bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • Y10T428/31808Cellulosic is paper

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES
KL.55f 16
INTERNAT. KL. D 21 h
PATENTAMT
G 18074 IVa/55 f
ANMELDETAG: 1. OKTOBER 1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 29. J A N U A R 1 9 5 9
Die Erfindung geht von einem mehrlagigen Verpackungsmaterial derjenigen Art aus, bei dem eine Papierlage durch eine aus feuchtigkeitsbeständigem Bindemittel bestehende Lage mit einer Lage aus Cellulosematerial vereinigt ist, und beschäftigt sich in erster Linie mit der Aufgabe, ein billiges und trotzdem gegen Feuchtigkeits- oder Wasserdampfdurchtritt sehr wiederstandsfähiges Erzeugnis zu schaffen. Diese Eigenschaft soll zwecks textlicher Kürzung im nachstehenden als Durchlässigkeitsfestigkeit bezeichnet werden.
Ein weiteres Erfindungsziel besteht in der Schaffung eines billigen und betriebssicheren Verfahrens zur Herstellung dieses neuartigen Verpackungsmaterials.
Es sind bereits Einschlagpapiere für Backwaren bekannt, bei dem aus schmierig gemahlenem Papierstoff bestehende oder infolge Glättungsbehandlung dichte Papiere mit Harzen oder Harzdispersionen behandelt und gegebenenfalls nach Überziehung mit Wachsen mit einem gleich oder weniger dichten Papier, z. B. Florpostpapier, kaschiert werden. Infolge des dichten Papiergefüges bildet sich hierbei aber nur eine Deckschicht, die höchstens in die alleroberste Fettpapierzone einzudringen vermag, aber keine Imprägnierung. Infolgedessen hängt . die Durchlässigkeitsfestigkeit des fertigen Einschlagpapiers lediglich von der Geschlossenheit der Deckschicht ab und ist nur unvollkommen und von kurzer Dauer.
Es ist fernerhin bekannt, wasser- und chemikalienfeste Pappe in der Weise herzustellen, daß mehrere Papierschichten mit Wasserglas, Casein oder Leim getränkt und miteinander verleimt und außen mit geteerter oder pergamentierter Pappe od. dgl. überzogen werden. Eine solche Pappe ist teuer in der Herstellung und infolge der Struktur der Außenlage schlecht bedruckbar.
Schließlich hat man wasser- und fettdichtes, mehrschichtiges Papier und Pappematerial zum Einwickeln und Verpacken von Lebensmitteln in der Weise gewonnen, daß eine stark kalanderte fettdichte Papierbahn mit einer wachsgetränkten Papierbahn unter Verwendung einer Wachszwischenschicht als Bindemittel vereinigt wird. Solches Verpackungsmaterial ist wegen der Struktur der Papierlagen schwer bedruckbar und wegen der Brüchigkeit der Zwischenschicht nicht durchlässigkeitssicher.
Die Erfindung schafft eine wesentliche Verbesserung von mehrlagigem Verpackungsmaterial insbesondere der letzterwähnten Art. Die Erfindung besteht daher aus einem mehrlagigen Verpackungsmaterial, bei dem eine Papierlage durch eine aus feuchtigkeitsbeständigem Bindemittel bestehende Lage mit einer Lage aus Cellulosematerial vereinigt ist, und kennzeichnet sich dadurch, daß die Cellulosemateriallage aus Pappe besteht, die mit einem feuchtigkeitsbeständigen Imprägniermittel in mindestens 10% des Kartongewichts betragender Menge so vorimprägniert ist, daß die Kartonhohlräume unterhalb der Oberfläche im wesentlichen, aber nicht sämtlich aus-Mehrlagiges Verpackungsmaterial
Anmelder:
General Foods Corporation, White Plains, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. phil. G.Henkel, Patentanwalt, Berlin-Schmargendorf, Auguste-Viktoria-Str. 63
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 22. Oktober 1954
Robert de Schweitz Couch und Milton Yezek,
Battle Creek, Mich. (V. St. Α.), sind als Erfinder genannt worden
gefüllt sind. Ein Verpackungsmaterial von derartigem Aufbau besitzt gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen mehrere Vorteile. Durch die Imprägnierung vor allem der Oberflächenzonen des Kartons erreicht man mit weniger Imprägnierungsmittel nicht nur die gleiche, sondern sogar eine höhere Durchlässigkeitsfestigkeit. Fernerhin wird das Imprägnierungsmittel durch das Pappefasergerüst mechanisch versteift und verliert seine Brüchigkeit, so daß die Gefahr von wasserdampf durchs lassenden Rissen und Spalten wesentlich verringert wird. Dies schafft weiterhin die Möglichkeit, die Dicke und damit die Masse der Bindemittelzwischenschicht ohne Gefährdung der Durchlässigkeitsfestigkeit des Verbundmaterials zu verringern. Dadurch wird nicht nur an Material gespart, sondern auch die Gefahr des Durchschlagens des Bindemittels durch die Außenpapierlage verringert und damit das Aussehen der Packung verbessert. Außerdem besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, ohne Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit für die Zwischenschicht ein bezüglich Geschmeidigkeit und Durchlässigkeitsfestigkeit hochwertiges Material, insbesondere an sich als Papierimprägnierungsmittel bekanntes, mikrokristallines Wachs, zu verwenden. Hierdurch besteht weiterhin die Möglichkeit, die Papierlage, die für gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise auf der Außenseite des gebrauchsfertigen Verpackungsgebildes angeordnet ist, aus gewöhnlichem,
809 747/401
preiswertem und bedruckbarem Papier bestehen zu lassen. Als Imprägnierungsmittel für die Papplage empfiehlt sich Paraffinwachs.
Die Erfindung erstreckt sich fernerhin auf das Verfahren zur Herstellung von lamelliertem Verpackungsmaterial der vorstehend beschriebenen Art und kennzeichnet sich dadurch, daß man die die eine Lage bildende Pappe unter Druck mit einem feuchtigkeitsbeständigen Imprägnierungsmittel in mindestens 10°/0des Pappengewichts betragender Menge tränkt, dessen Hauptanteil vom Karton unterhalb seiner Oberfläche absorbiert wird, eine zweite Papierlage darüberlegt und Karton und Papier dadurch miteinander vereinigt, daß man ein feuchtigkeitsbeständiges Bindemittel dazwischenfügt und die Lagen zusammenpreßt. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Herstellungsverfahrens besteht weiterhin darin, daß zwecks Verlangsamung der Verfestigung des Bindemittels und Schaffung einer faserherausreißenden Haftung zwischen Pappe- und Papierlage die imprägnierte Pappelage und das Bindemittel, z. B. mikrokristallines Wachs, auf ungefähr gleiche Temperatur von beispielsweise etwa 1000C erhitzt und in diesem heißen Zustand miteinander und mit der Papierlage vereinigt werden/
Nach diesen allgemeinen Darlegungen über ihr Wesen, ihre Wirkung und ihre Vorteile soll nunmehr die Erfindung im einzelnen näher erläutert werden:
Die die innere Lage, des Verbundmaterials bildende Pappe kann aus einer der vielen bekannten Arten bestehen. Als Beispiel seien genannt: Pappe aus reiner chemischer Pulpe, wie gebleichtem oder ungebleichtem Kraft-, Natron- oder Sulfitzellstoff, Pappe aus halbchemischer Pulpe, wie mittlerer Wellpappe oder gebleichtem, halbchemischem Stoff, Pappe aus Abfallmaterial, wie Span- oder Jutepappe, fernerhin Pappe aus Mischungen von Abfall, Holzschliff und chemischem Papierstoff nach dem White-Patent, z. B. überzogene Pappe (White Patent coated new board), doppelter, gefutterter Manilastoff, Holzschliff-Mittelware (groundwood center) und doppelte, gebleichte, gefutterte Pappe aus Abfall ■ und Holzschliff-Mittelware. Derartige Pappen werden für gewöhnlich nach Gewicht je 92,90 qm und Dickenpunkten (mit 1 Punkt je 0,0254 mm) bezeichnet, und in diesem Sinne ist jede Pappensorte im Bereich von 9,07 bis 72,58 kg und 5 bis 40 Dickepunkten je nach Packungsgröße, Gewicht und physikalischer Form des verpackten Materials und den Bedingungen, denen die Packung unterworfen ist, geeignet.
Die für die innere Lage gewählte Pappe wird dann vor dem Zusammenkleben imprägniert. Allgemein gesprochen kann jedes geeignete Imprägnierungsmittel verwendet werden, das gute Durchlässigkeitsfestigkeit liefert.
Als Beispiel seien genannt: Paraffinwachs, mikrokristalline Wachse, Polyäthylen, Asphalt, Polyamide u. dgl. Mit dem Begriff Imprägnierung ist nicht nur ein Oberflächenüberzug auf der Pappe, sondern eine Ausfüllung der Hohl- und Zwischenräume innerhalb der Pappe mit dem Imprägnierungsmittel bis zu einer beträchtlichen Tiefe unterhalb der Pappenoberfläche gemeint. Ein bloßer Oberflächenüberzug ergibt kein brauchbares Erzeugnis. Wenn der Überzug so dick gemacht würde, daß er tatsächlich eine weitere Lage aus dem Überzugsmaterial selbst bilden würde, wäre der Materialaufwand übermäßig groß. Außerdem neigt dann das Uberzugsmaterial dazu, bei der Weiterverarbeitung des Verbundgebildes ungleichmäßig in die Pappe eingepreßt zu werden, was das Aufblättern oder zumindest da und dort zur Bildung von Stellen geschwächten Widerstandes gegen Wasserdampfdurchlaß und damit das Entstehen eines ungleichmäßigen Erzeugnisses fördert. Daher muß die Pappe mindestens 10 Gewichtsprozent an Imprägnierungsmittel tragen, von dem die Hauptmenge im oben beschriebenen Sinne und zum Unterschied gegenüber einem Oberflächenüberzug in die Materialoberflächenzone eingebettet ist. Tatsächlich bedarf es überhaupt keines Oberflächen-Überzuges, obwohl keine besondere Mühe zur Vermeidung eines solchen aufgewendet werden muß.
Vorzugsweise wird die Pappe unter solchenBedingungen, z. B. unter Druck oder Vakuum, behandelt, daß das Imprägnierungsmittel vollständig in die Pappe hineingetrieben wird.
Die andere Lage des Verbundmaterials, die nicht notwendigerweise die äußere Verpackungsschicht zu sein braucht, besteht aus einem geeigneten, meistens bedruckbaren Papier im Bereich von 3,63 bis 40,82 kg (500 Blätter von 60,96 · 91,44 cm = 278,4 m2). Hierfür bekannt sind verschiedene bekannte Papiersorten, darunter beispielsweise Papier aus chemischem Papierstoff, wie Sulfat-, Sulfit-, Sulfat-Sulfit-Kombinations- und Natronzellstoff mit oder ohne ein- oder zweiseitigem Strich aus Ton oder Titandioxyd und Bindemittel, fernerhin gestrichene oder ungestrichene Papiere aus chemischer Pulpe in Verbindung mit Holzschliff, die kalandert oder superkalandert wurden, wie z. B. Druckpapier, Glassinpapier, superkalandertes Sulfitpapier und Sulfit-Sulfat-Papier mit Maschinenfinish und/oder Maschinenglanz.
Das Verbindungsmittel wird dann auf eine oder beide der zu verbindenden Oberflächen aufgetragen, und dann werden diese in irgendeiner geeigneten Weise mit oder ohne Wärme und/oder Druckeinwirkung je nach Art des vorliegenden Imprägnierungs- und Verbindungsmittels übereinandergebracht. Die für eine solche Materialvereinigung geeigneten Verfahren Und Geräte sind an sich bekannt und brauchen nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Für die Massenherstellung ist es natürlich wünschenswert, kontinuierlich über Walzen laufende Streifen oder Bahnen miteinander zu vereinigen und dabei das Verbindungsmittel je nach Zweckmäßigkeit durch Spritzen, Tauchen oder mit Bürsten aufzutragen. Zu den geeigneten Verbindungsmitteln rechnen beispielsweise mikrokristalline Wachse mit oder ohne Zumischung von Polyäthylen, Butylgummi, Polyisobutylen und/oder Paraffin, fernerhin Paraffin und Polyäthylen mit einem Molgewicht von 2000 bis 21000 allein, Vinylacetatemulsionen, Polyamide, Butylgummiemulsionen und ähnliche feuchtigkeitsfeste Bindemittel.
Bei den nachstehend beschriebenen Versuchen wurde gebleichte 8-Punkt- und 10-Punkt-Kraftpappe mit einem beiderseitig mit Ton und gegebenenfalls Titandioxyd nebst Bindemittel gestrichenen 27,22-kg-Papier vereinigt (500 Blätter von 63,50 · 96,52 cm, entsprechend 24,72 kg pro 278,4 m2). Die Kraftpappen wurden mit Paraffin von 61,6 bis 62,8° C Erweichungspunkt (AMP) imprägniert, indem die Pappebahnen im Vakuum durch ein Bad von geschmolzenem Paraffin hindurchgeführt wurden. Dann wurde die Pappe auf einer Seite mittels laboratoriumsmäßiger Schichtauftragsvorrichtung mit bernsteinfarbenem, mikrokristallinem Quäker-State-Wachs von 98,9 bis HO0C Temperatur überzogen, wobei die imprägnierte Pappe auf 104,40C erhitzt wurde, um die Verfestigung des Mikrowachses zu verhindern und damit zwischen Pappe und Papier eine faserherausreißende Haftung zu erzielen. Auf das heiße Verbindungsmittel wurde dann die Papierlage aufgebracht und mit Hilfe einer Gummiwalze angedrückt. Zum Vergleich wurde bloße, nicht imprägnierte Pappe in gleichartiger Weise mit dem gleichen gestrichenen Papier vereinigt, wobei lediglich die Pappe in kaltem Zustand mit dem Mikrowachs überzogen und Pappe und aufgelegtes Papier vor Druckanwendung 15 bis 20 Sekunden lang erhitzt wurden. Fernerhin wurde auch etwas von der bloßen und imprägnierten Pappe doppelt laminiert,
indem sie rückseitig mit Mikrowachs überzogen und mit 13,61-kg-Sumtdruckpapier verbunden wurde.
TabeUe 1
Analyse der Pappe vor und nach der Imprägnierung.
Meiigrößo
3,58
4,54
Gewicht (kg/92,9 m2)
Stärke (g)
Steifigkeit in Maschinenrichtung (MD)
Steifigkeit in Maschinenquerrichtung [Taber] (CD)
Gesamtwachs (kg/92,9 m2) .
Imprägnierung (°/0)
Durchlässigkeitsfestigkeit in
24 Stunden (g/645,16 cm2)
eben
gefaltet*)
*) Das Falten für die Durchlässigkeitsfestigkeitsanalyse bestand darin, daß jedes Muster viermal geknifft wurde. Zwei Kniffe verliefen im Abstand von 25,4 mm voneinander in Maschinenrichtung, während die beiden anderen, ähnlichen Kniffe quer zur Pappenrichtung und senkrecht zu den ersten beiden Kniffen verliefen. Eine Kniffung in jeder Richtung wurde um 90° und die beiden anderen wurden um 180° vorgebrochen.
Tabelle 2
Analyse einer 8-Punkt-Einzellamellierung
Ergebnis
8 Punkt nicht
imprägniert
15,74
imprägniert
20,14
3,58 33
20 4,40 21,8
2,1 5,5
10 Punkt nicht
imprägniert
19,10
imprägniert
25,22
71
6,17 24,5
Meßgröße
Gewicht (kg/92,9 m2) 26,17 30,03
Stärke (g) 5,13 5,22
Steifigkeit in Maschinenrichtung
(MD) 85 100
Steifigkeit in Maschinenquerrichtung
[Taber] (CD) 44 53
Gewicht des Verbindungsmittels
(kg/92,9 m2) 3,08 3,54
Durchlässigkeitsfestigkeit in
24 Stunden (g/645,16 cm2)
eben 0,40 0,20
gefaltet (s. Tabelle 1) 3,30 1,80
Tabelle 3
Analyse einer 8-Punkt-Einzellamellierung
Ergebnis
nicht imprägniert
imprägniert
Meßgröße
Gewicht (kg/92,9 m2)
Stärke (g)
Steifigkeit in Maschinenrichtung
(MD)
Steifigkeit in Maschinenquerrichtung
[Taber] (CD)
Gewicht des Verbindungsmittels
(kg/92,9 m2)
Durchlässigkeitsfestigkeit in
24 Stunden (g/645,16 cm2)
eben
gefaltet (s. Tabelle 1)
Ergebnis
nicht imprägniert
27,22 6,35
132
86 5,94
0,84 1,20
imprägniert
35,93 6,35
110 80
Tabelle 4
Analyse einer 10-Punkt-Einzellamellierung
Meßgröße
Gewicht (kg/92,9 m2)
Stärke (g)
Steifigkeit in Maschinenrichtung
(MD)
Steifigkeit in Maschinenquerrichtung
[Taber] (CD)
Gewicht des Verbindungsmittels
(kg/92,9 m2)
Durchlässigkeitsfestigkeit in
24 Stunden (g/645,16 cm2)
eben
gefaltet (s. Tabelle 1)
Ergebnis
nicht imprägniert
31,12 6,44
156 71 3,90
0,20 2,30
imprägniert
36,92 6,08
166 107 1,54
0,13 0,34
Tabelle 5
Analyse einer 10-Punkt-Doppellamellierung
Meßgröße
Gewicht (kg/92,9 m2)
Stärke (g)
Steifigkeit. in Maschinenrichtung
(MD)
Steifigkeit in Maschinenquerrichtung
[Taber] (CD)
Gewicht des Verbindungsmittels
(kg/92,9 m2)
Durchlässigkeitsfestigkeit in
24 Stunden (g/645,16 cm2)
eben
gefaltet (s. Tabelle 1) '.
Ergebnis
nicht imprägniert
39,78 8,16
251 147 6,53
0,32 0,57
imprägniert
42,13 7,56
275 145 3,99
0,12 0,33
Die zur Herstellung' der 28,3-g-Frühstückscerealien-Kartons benutzten lameliierten 8-Punkt-Pappen und die lamellierten 10-Punkt-Pappen wurden zu größeren Frühstückscerealien-Kartons von beispielsweise 148,8 g, 170,1 g bzw. 226,8 g verarbeitet. Die Angaben beziehen sich hierbei auf das Gewicht der in den einzelnen Kartons verpackten Frühstückscerealien. Die vorgenannten Pakkungen wurden nach erfolgter Füllung mit Frühstückscerealien mit Mikrowachs heiß versiegelt, und ihre Durchlässigkeitsfestigkeitseigenschaften wurden bestimmt. Zweckmäßigerweise wird durch Interpolation der vorstehenden Meßwerte die Zeit ermittelt, die der Feuchtigkeitsgehalt gebraucht, um von einem gegebenen Anfangswert auf einen gewählten Endwert anzusteigen. In bezug auf Frühstückscerealien wird angemessenerweise der Bereich von 3,5 bis 5,5 °/0 Feuchtigkeit für diesen Zweck verwendet, der im allgemeinen einem kritischen Bereich entspricht, über den hinaus Frühstückscerealien merklich an Knusprigkeit zu verlieren neigen.
Wenn man in dieser Weise die 28,3-g-Packung als Vergleichsgrundlage benutzt, findet man, daß in allen Fällen die Verbundschichtkartons einen höheren Feuchtigkeitsschutz gewähren. Unter den Verbundkörpern wiederum wird der bei weitem beste Schutz bei den mit paraffinimprägnierter, gebleichter Kraftpappe ausgestatteten Kartons erreicht. Der einfach lameliierte Körper dieser Art war 50°/0 besser als der nicht imprä-
gnierte, lamellierte Körper und fast 200 °/0 besser als die Vergleichsnorm. Wie zu erwarten war, ist zweifach lameliiertes, imprägniertes Material wiederum wesentlich besser als das imprägnierte, aber nur einfach lameliierte Material.
Die Fallversuchsbehandlung hatte bei Verbundschichtkartons nur geringe oder überhaupt keine Wirkung, ließ aber die Schutzwirkung bei nicht lamellierten Packungen merklich absinken. Während solche unlamellierten Gebilde sowohl mit gewachster Ausfutterung als auch mit gewachster Umkleidung vor der Fallbehandlung guten Schutz ergaben, waren sie nicht besser als einfach lamelliertes, imprägniertes Material. Nach der Fallbehandlung gab letzteres noch etwa achtfach besseren Schutz als die Vergleichsnorm.
Ähnliche Ergebnisse wurden mit den größeren Kartons erzielt. Bei den 226,8-g- und 148,8-g-Größen waren die lamellierten und imprägnierten Kartons vor der Fallbehandlung etwa gleichwertig mit dem nicht imprägnierten, dafür aber ausgefutterten und umkleideten Karton; nach der Fallbehandlung jedoch war der einfach lameliierte und imprägnierte Karton um 10°/0 und der doppelt lamellierte und imprägnierte Karton um 100 % besser. Mit der 170,1-g-Größe wurden keine Fallversuche durchgeführt.
Da die im Handel zur Verteilung kommenden Pakkungen einer den vorstehend beschriebenen Fallversuchen entsprechenden Behandlung unterworfen sind, kann eine einwandfreie Auswertung des verschiedenen Feuchtigkeitsschutzes offensichtlich nur nach einer solchen Fallbehandlung erzielt werden. Die durchweg vorhandene, bemerkenswerte Überlegenheit der lamellierten und imprägnierten Gebilde beim Vergleich sowohl mit lamellierten, aber nicht imprägnierten Gebilden als auch mit Kartons mit besonderer Ausfutterung und Umkleidung ergibt sich aus den vorstehenden Meßwerten als offensichtlich.
Bei einer weiteren Versuchsreihe, die zeigen sollte, daß Imprägnierung allein und ohne Lamellierung nicht ausreicht, wurden folgende Ergebnisse als Mittelwerte von
ao sieben Mustern erzielt, von denen während 7 Wochen je eines in jeder Woche untersucht wurde:
Tabelle 6
Feuchtigkeitsaufnahme bei 32,2° C und 85 °/0 Raum feuchtigkeit (RH) nach einer Lagerdauer von 35 Tagen
Karton Gelatine-Nachtisch
(ursprünglicher Feuch
tigkeitsgehalt 0,97 %)
Feuchtigkeitsaufnahme
in Vo
Stärke-Pudding
(ursprünglicher Feuch
tigkeitsgehalt 3,16%)
Feuchtigkeitsaufnahme
in Vo
Paraffinimprägnierte Pappe
Paraffinimprägnierte Pappe mit einer Umkleidung aus
paraffinüberzogenem Papier
Paraffinimprägnierte Pappe, mit Papier mittels mikro
kristallinem Wachs lamelliert
10,25
2,03
0,59
6,12
2,06
1,06
Die vorstehenden Meßergebnisse beweisen eindeutig, daß durch die Erfindung ein neues Packungs- oder Kartonmaterial geschaffen worden ist, das beachtenswerte Vorteile beim Verpacken von Ware bietet, die gegen Feuchtigkeitsverluste an die Außenatmosphäre oder Feuchtigkeitsaufnahme aus dieser geschützt werden muß. Alles in allem beruhen diese Vorteile auf der Tatsache, daß ein einfach lameliiertes Blatt mindestens so gute Durchlässigkeitsfestigkeitseigenschaften besitzt, wie sie bisher nur bei Pappkartons mit Wachspapierumkleidung erzielbar waren, und insbesondere auf der weiteren Tatsache, daß diese Eigenschaften bei der üblichen Handhabung der Packungen nicht wesentlich beeinträchtigt werden, während die früheren Typen von ausgefutterten und umkleideten Kartons bei der normalen und unvermeidbaren Handhabung im Handel sehr schnell einen großen, wenn nicht sogar den überwiegenden Anteil ihrer ursprünglichen und beabsichtigten Durchlässigkeitsfestigkeitseigenschaften verlieren. Darüber hinaus ist natürlich das einfach lamellierte Blatt einfacher und leichter als die früheren Mehrfachkartons mit Ausfutterung und/oder Umkleidung zu handhaben, und zwar gilt dies sowohl bei der Verpackung der Ware durch den Hersteller als auch beim Öffnen der Packung durch den Verbraucher. Gleichzeitig tritt auch keine Minderung des gefälligen Aussehens oder eine nachteilige Wirkung bezüglich der äußeren Aufmachung oder Erscheinung der Packungen auf, weil, wie bereits angegeben, die äußere Papierlage in jeder gewünschten Weise bedruckt werden kann. Man kann also durch Verbinden eines bedruckten Papierstreifens mit einem imprägnierten Kartonstreifen ein Verbundmaterial gewinnen, das zu Kartons mit den vorstehend angegebenen Vorteilen unter Einsparung von Ausfutterungen und Umkleidungen verarbeitet werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrlagiges Verpackungsmaterial, bei dem eine Papierlage durch eine aus feuchtigkeitsbeständigem Bindemittel bestehende Lage mit einer Lage aus Cellulosematerial vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosemateriallage aus Pappe besteht, die mit einem feuchtigkeitsbeständigen Imprägniermittel in mindestens 10°/0 des Kartongewichts betragender Menge so vorimprägniert ist, daß die Kartonhohlräume unterhalb der Oberfläche im wesentlichen, aber nicht sämtlich ausgefüllt sind.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmittel aus Paraffinwachs besteht.
3. Material nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmaterial aus mikrokristallinem Wachs besteht.
4. Verfahren zur Herstellung von lameliiertem Verpackungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die die eine Lage bildende Pappe unter Druck mit einem feuchtigkeitsbeständigen Imprägnierungsmittel in mindestens 10°/0 des Pappengewichts betragender Menge tränkt, dessen Hauptanteil vom Karton unterhalb seiner Oberfläche absorbiert wird, eine zweite Papierlage
9 10
■darüberlegt und Karton und Papier dadurch mitein- z. B. mikrokristallines Wachs, auf ungefähr gleiche
ander vereinigt, daß man ein feuchtigkeitsbestän- Temperatur von beispielsweise etwa 100° C erhitzt
diges Bindemittel dazwischenfügt und die Lagen zu- und in diesem heißen Zustand miteinander und mit
:sammenpreßt. der Papierlage vereinigt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 5
zeichnet, daß zwecks Verlangsamung der Verfesti- In Betracht gezogene Druckschriften:
gung des Bindemittels und Schaffung einer faserheraus- Chemisches Zentralblatt, 1938, II, S. 3349; 1942, II,
reißenden Haftung zwischen Pappe- und Papierlage S. 1080;
die imprägnierte Pappelage und das Bindemittel, OhI: Imprägnieren von Papier und Pappe, 1954, S. 37
* 809 747/401 1.59
DENDAT1049695D 1954-10-22 Mehrlagiges Verpackungsmaterial Pending DE1049695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46416954 US2828240A (en) 1954-10-22 1954-10-22 Packaging material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049695B true DE1049695B (de) 1959-01-29

Family

ID=23842827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049695D Pending DE1049695B (de) 1954-10-22 Mehrlagiges Verpackungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2828240A (de)
DE (1) DE1049695B (de)
GB (1) GB805975A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137802A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-27 Manfred Lauss Produkt aus papier oder karton

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986270A (en) * 1958-02-10 1961-05-30 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US2999758A (en) * 1958-05-19 1961-09-12 Nat Dairy Prod Corp Ice cream package
US3137432A (en) * 1961-05-04 1964-06-16 American Can Co Container for liquids
US3303082A (en) * 1963-04-19 1967-02-07 Sun Oil Co Method of bonding polyoefin films to sheet material
US3366496A (en) * 1965-07-29 1968-01-30 Int Paper Co Food packaging process
WO2013043727A2 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 FoldedPak, Inc. Thin-media packing material
CN108455053B (zh) * 2018-02-09 2023-09-29 刘东华 一种草莓专用抑菌保鲜袋及其保鲜方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395645A (en) * 1889-01-01 burnham anderson
FR542079A (de) * 1922-08-05
US1217819A (en) * 1916-07-07 1917-02-27 Combination Machine Company Waxed or paraffined sheet or web.
US1408746A (en) * 1921-01-10 1922-03-07 John A Kick Process of uniting waxed paper
US1618491A (en) * 1924-11-13 1927-02-22 Thomas L Taliaferro Method of forming liners for metal caps for containers
GB464751A (en) * 1936-11-07 1937-04-23 W R Kragenfabrik Ges Mit Besch Apparatus for the production of paper, paper-board, cardboard or the like with a covering layer of fabric
US2158754A (en) * 1936-08-25 1939-05-16 Theodore A Hodgdon Apparatus for the manufacture of production of laminated sheet material
US2290741A (en) * 1938-03-03 1942-07-21 Celotex Corp Impregnated fiberboard
US2296171A (en) * 1939-11-13 1942-09-15 American Can Co Method of producing sheet material
US2376899A (en) * 1942-08-19 1945-05-29 Crown Cork & Seal Co Sealing facing and closure
US2434106A (en) * 1945-01-13 1948-01-06 Catalin Corp Of America Impregnation of cellulosic material
US2568349A (en) * 1950-06-22 1951-09-18 Paper Chemistry Inst Corrugated board and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137802A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-27 Manfred Lauss Produkt aus papier oder karton

Also Published As

Publication number Publication date
GB805975A (en) 1958-12-17
US2828240A (en) 1958-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285132B1 (de) Papier- oder pappelaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE69633200T2 (de) Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE60214581T2 (de) Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung
DE69914760T2 (de) Herstellungsverfahren für mehrschichtverpackungsmaterialien und daraus hergestellte verpackungsbehälter
DE2900262A1 (de) Flexibles verpackungsmaterial und verfahren zur herstellung einer verpackung mittels dieses materials
DE1965059A1 (de) Wellpappenbahn mit einer Feuchtigkeitssperre sowie das Verfahren zu Herstellung derselben
DE69835285T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung
DE20023441U1 (de) Verpacktes Seifenstück
DE1049695B (de) Mehrlagiges Verpackungsmaterial
DE2124092A1 (de) Weileinlage und Wellpappe mit einer solchen Welleinlage
DE3427196A1 (de) Schichtstoff-karton
EP0543959B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen kartons
CH623095A5 (en) Process for producing a multi-ply composite paper
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE2741824C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit und Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Papierprodukten
DE2842869C2 (de)
AT524260B1 (de) Paletten-Umverpackungspapier
DE2542511C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Bahn aus Zellulosematerial
DE3545406A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit dekorierten oberflaechen versehenen moebeln aus wellpappe
DE1021701B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und/oder aromadichter Wellpappe
KR101822038B1 (ko) 골판지 제조용 조성물
DE823876C (de) Verpackung fuer Zucker in pulveriger oder koerniger Form bzw. fuer andere hygroskopische Stoffe
DE802062C (de) Flaechenfoermiger, geschichteter Daemmstoff, insbesondere fuer die Verpackungstechnik
KR101715236B1 (ko) 골판지 합판, 골판지 합판 제조용 원지 및 그 제조 방법
DE1469871C (de) Verfahren zum Herstellen einer hitaeverscmieißbaren Verpackungsfolie